triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Trainings-Blogs (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=35)
-   -   Der professionelle Altersklassen Athlet (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45036)

mrtomo 27.10.2018 19:16

Wo ist der denn nun der CdA
 
Gestern Abend hatte ich es angedeutet. Ich habe mich an den Windtunnel Powermeter Test, empfohlen von Captain Hook, gemacht.
Ich habe das ganze auf meinem Blog sehr ausführlich, auch für meine Nicht-Triathlon Freunde, beschrieben. Für das Forum hier bringe ich einmal meine kurze Version.

Los gehts:
Meine Teststrecke ist eine wenig befahrene Strasse im Süd-Osten von Augsburg. Dort ist es knapp ein Kilometer mit circa 20 Höhenmetern auf beiden Seiten. Auf der Strecke hat mich während der gesamten Zeit nur ein Auto überholt. Dies war zum Glück an der höchsten Stelle und ich konnte langsam an der Seite rollen.
Ich habe auf der Teststrecke zwei Runden gedreht. Ich bin jeweils 3 mal zwischen beiden Seiten gependelt pro Testrunde. Das ergab 6 Kilometer und 6 mal die Senke, um die Auswertung durchzuführen.

Mein Aero Material für den Test:
Hier mache ich es kurz und knapp: Felt B14, Renyolds 50 mm, Conti 4000 II, Aero-Flaschenhalter, Flaschenhalter hinter dem Sattel und Zubehör in der Tasche auf dem Oberrohr. An mir hatte ich einen 2xu Aero-Skinsuit und einen Giro Aerohead. Gemessen habe ich mit einem Wahoo Element Bolt.
Also kurz gefasst hier (ps. War kalt, das musste schnell gehen, Lachen fehlt leider):


Die Auswertung:
Für die Auswertung habe ich Golden Cheetah genutzt. Dort habe ich für beide meiner Fahrten die Chung Analyse durchgeführt. Beides mal habe ich die gleichen Werte genutzt.
D.h.
Meine Eingabewerte:
Rollwiederstand von 0.0045
Gesamtgewicht war bei 88 Kilogramm
Luftdichte 1.22 rho basierend auf der Golden Cheetah Berechnung
ETA von 1 habe ich gleich gelassen
Eoffset 531.62 m bei meinem zweiten Lauf. Beim ersten Lauf hatte ich ein Offset von 0, so dass ich improvisieren musste.

Die Diagramm bei mir unterscheiden sich deutlich. Leider ist beim ersten Test das Offset der Höhe nicht in Golden Cheetah vorhanden. Also habe ich die Analyse basierend auf der Null-Achse gemacht. D.h. der negative Unterschied der Senken musste gleich sein. (Warum -> Siehe Erklärung in Powermeter Windtunnel).
Dafür sieht das zweite Diagramm deutlich besser aus. Und wenn man die Werte unter den Diagrammen betrachtet stehen die CdA-Werte für mich bereits dran.
Test 1 ergab einen CdA von 0.2295 für die optimalste Gerade zwischen den Senken.
Test 2 ergab einen CdA von 0.2335.

Demnach kann ich aus dieser simplen Testreihe folgende Schlüsse ziehen:
Mein CdA ist schon ganz gut. Bis Cam Wurf sind es mindest noch 0.015. Und bei einer Streuung von 0.04 muss ich für eine valide Aussage noch ein paar mal Testen.

Abschließen dann noch ein paar Worte: Nicht päpstlicher als der Papst sein. Der Wert in Golden Cheetah zeigt an, ob man gut auf dem Rad sitzt oder eben nicht.
Eventuell werde ich die Testfahrt von 3 Fahrten je Test auf 4 oder sogar 5 erhöhen. Damit sind mehr Vergleichspunkte vorhanden sein.
Ansonsten: Einfach mal machen, auch wenn großer Mist raus kommen kann, hat man doch Spaß daran. Zumindest hatte ich diesen.

Die Diagramme habe ich hier.

Meine Fragen nun: Verbesserungsvorschläge am Test ? Investition ins Material erforderlich oder einfach einmal richtig zum Bike-Fitting ?

Kido 27.10.2018 21:41

Zitat:

Zitat von mrtomo (Beitrag 1415951)
Meine Fragen nun: Verbesserungsvorschläge am Test ? Investition ins Material erforderlich oder einfach einmal richtig zum Bike-Fitting ?

Helm: UVEX Race 8 oder alternativ den MET Drone Widebody
Anzug: Bei mir ist der Fe226 top oder alternativ der Velotec. Kann mir nicht vorsellen, dass der 2XU so Aero ist.
Flaschen hinterm Sattel: etwas schräger und höher bzw. näher zum Sattel.

Gruß
Bernd

captain hook 28.10.2018 07:47

Scheibe :-)

mrtomo 28.10.2018 09:28

Zitat:

Zitat von Kido (Beitrag 1415969)
Helm: UVEX Race 8 oder alternativ den MET Drone Widebody
Anzug: Bei mir ist der Fe226 top oder alternativ der Velotec. Kann mir nicht vorsellen, dass der 2XU so Aero ist.
Flaschen hinterm Sattel: etwas schräger und höher bzw. näher zum Sattel.

Gruß
Bernd

HI Bernd. Danke schonmal dafür. Die Überlegung bezüglich des Helms hatte ich auch schon. Gegen die beiden genannten Helme habe ich mich entschieden, da der UVEX mir nicht gefällt und den MET bin ich schon mal gefahren. Der MET Helm ist mir zu sehr auf meinen Nacken gegangen.
Anzug ist sicher ein Thema, welches ich betrachten kann. Der 2xu ist für mich sehr gut. Passt beim Schwimmen, beim Radfahren habe ich einen sehr guten geraden Rücken. Beim Laufen ist der Anzug sehr bequem, aber dennoch spannt er an den richtigen Stellen.

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1416001)
Scheibe :-)

100%ige Zustimmung.
Welche Scheibe, wenn ich St. Pölten und Nizza auf dem Plan stehen habe ?

sabine-g 28.10.2018 10:49

Zitat:

Zitat von mrtomo (Beitrag 1416017)
den MET bin ich schon mal gefahren. Der MET Helm ist mir zu sehr auf meinen Nacken gegangen.


erklär mal?


Zitat:

Zitat von mrtomo (Beitrag 1416017)
100%ige Zustimmung.
Welche Scheibe, wenn ich St. Pölten und Nizza auf dem Plan stehen habe ?

na welche schon?
Citec!

mrtomo 28.10.2018 11:05

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1416028)
erklär mal?

na welche schon?
Citec!

Gefühlt steht die Nase des MET mehr im Wind, wenn ich gerade nach unten schaue. Etwas vor meinen Ellenbogen habe ich meinen Radcomputer. Auf diesen versuche ich in der Regel dauerhaft zu schauen, um meinen Kopf nach unten zu zwingen. Dadurch entsteht zwischen den Schultern und der Nase des MET-Helms ein größerer Luftraum. Um die Nase effizient einzusetzen müsste ich konstant circa 35 Grad nach vorne Blicken. Das ging in den Testfahrten mit dem MET-Helm (zw. 1 h und 3h) sehr auf meinen Nacken. Und weiter ist mein Kopf ein paar CM weiter oben.
Beim Uvex oder Giro ist das bei mir entspannter. Da kann ich die Schultern zusammenziehen und den Kopf nach unten bewegen, ohne das eine Nase in der Luft steht.

Kido 28.10.2018 19:07

Das Problem mit dem MET kann man einstellen. Bin den lange auch gefahren ohne das er richtig hinten am Rücken angelegen hat. Ist mir erst bei den Aerotests aufgefallen. Wenn du den Riemen hinten kürzer machst, zieht der richtig runter und liegt richtig gut am Rücken an.

Wenn der Garmin auf Höhe Ellenbogen ist, ist das aus meiner Sicht die falsche Position. Damit die Flosse nicht in den Wind gestreckt werden muss beim draufschauen muss er vorne zu den Schalthebeln.

MET und UVEX habe ich sehr oft auch bei andern als gute getestet gesehen. Der Giro ist zwar auch nicht schlecht, würde aber behaupten, dass er bei den meisten schlechter als der MET oder UVEX abschneidet.

Wie gesagt, glaube nicht das der 2XU Aero ist. Da verschenkst du richtig Zeit! Natürlich musst du dich wohl fühlen aber wenn du Minuten auf dem Rad liegen lässt musst du dir das überlegen was dir wichtiger ist ;)

Gruß
Bernd

BananeToWin 28.10.2018 20:01

Zitat:

Zitat von Kido (Beitrag 1416132)
Wie gesagt, glaube nicht das der 2XU Aero ist. Da verschenkst du richtig Zeit! Natürlich musst du dich wohl fühlen aber wenn du Minuten auf dem Rad liegen lässt musst du dir das überlegen was dir wichtiger ist ;)

Wi kommst du zu dieser Meinung? Ist ja sicher keine gängige These, dass ein "Aeroanzug" im Minutenbereich schlechter ist als ein anderer Aeroanzug.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:51 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.