![]() |
Schnodo was ist los? Vermisse Deine Beiträge/Einheiten. Hab ich was verpasst?
Übst Du nur noch am Zugseil? Bist Du verletzt oder etwa krank? Würde das eigtl. auch beim Superstar-Schwimmer als Einheit zählen? |
Gerade beim Flussschwimmen gelesen, daß Du wohl eine Superkompensation machst. Zumindest findest Du Dich morgen mit FlyLive im Schwimmbad ein...
|
Zitat:
Zitat:
Bildinhalt: Kranker schnodo Leider bin ich seit Silvester erkältet (oder was auch immer das sein sein mag) und habe netterweise von FlyLive auch fürs Schwimmen in Bruchsal heute frei bekommen. Somit falle ich direkt am ersten Tag des Flussschwimmens unangenehm als no-show auf. :( Ich bin aber zuversichtlich, dass ich bis Anfang nächster Woche wieder fit genug bin, ins Becken zu kriechen und ein paar Meter beizutragen. Schließlich will ich ja auch beim Superstar-Winterschwimmen nicht komplett abgehängt werden. :) |
Oh jeh du Armer :Blumen:
Das klingt nicht so gut ich kann mir vorstellen, dass es dir sehr schwer fällt NICHT zu schwimmen. Auf jeden Fall wünsche ich dir das allerbeste und schnelle Besserung :bussi: |
Gute Besserung!
Und gute Idee, im Krankenbett Flossen zu tragen. Wie genau geht die Übung? |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Also feilst Du doch an einer Superkompensation:-((
Gute und schnelle Genesung. Nicht nur wegen den ganzen Wettbewerben hier, sondern auch aus Sympathiegründen:Blumen: |
Zitat:
Zitat:
Gerade hat mit der Schwiegervater mit leckeren Dampfnudeln und Kartoffelsuppe überfallen und es fühlt sich alles schon wieder viel besser an. Zum Glück hatte ich eine Eingebung und war geduscht als es unverhofft an der Tür klingelte. :Lachen2: |
Die Dampfnudeln mögen helfen!
Der Schnuller auch - ist vielleicht bisschen unbequem an den Füßen... Du fehlst hier auf jeden Fall!!! Ganz seltsam ohne die Technikdiskussionen hier. |
Gute Besserung :Blumen:
|
Zitat:
Gestern und vorgestern habe ich mich endlich wieder normal gefühlt. Besser als normal sogar, denn ich war voller Tatendrang, der allerdings weitestgehend von der Arbeit absorbiert wurde. Eigentlich wollte ich letzte Woche noch gemütlich ein paar Sachen angehen und dann das Tempo langsam steigern, so dass ich bereits Betriebstemperatur habe, wenn es diese Woche richtig losgeht. Aber mit Brummschädel sowie körperlicher und emotionaler Ermattung ist das schwierig. Deswegen ist gar nichts passiert. ;) Immerhin habe ich es gestern Abend dann doch noch geschafft, den Stift fallen zu lassen und mich ins Europabad zu begeben, das eine Stunde länger geöffnet hat als mein Stammbad. Im Europabad war allerdings die Hölle los: Das Becken ist 6 Bahnen breit. Davon waren 3 Bahnen von Vereinsschwimmern belegt. Den restlichen freien Bereich haben sich Radfahrer - zu Popmusik der 90er Jahre aus einer angemessen schlimm klingenden Anlage - und Schwimmer geteilt. Nur Aqua-Cross hat noch gefehlt. Bei den meisten Schwimmern (einige davon Triathleten - erkennbar an der typischen Handbewegung) war der Wunsch erkennbar, im Kreis zu schwimmen, der jedoch von ein oder zwei Individuen gestört wurde. Ein heilloses Durcheinander. Ich hatte mir zum Glück nichts Besonderes vorgenommen, außer mindestens 1 km zu schwimmen, damit es für einen Einheit im Superstar-Winterschwimmen reicht. Die ersten Bahnen waren die schönsten. Es ist unglaublich, wie toll sich das Wasser anfühlt, wenn man längere Zeit nicht schwimmen konnte. Ich hatte eine bombastische Wasserlage und genoss es, das Wasser zu durchschneiden. Letztendlich kam es dann natürlich, wie immer: Das fantastische Gefühl wurde abgelöst von der gewohnten Wühlerei und dem Bewusstsein, dass sich da viele wenig optimale Bewegungen überlagern. :Cheese: Das war mir aber ziemlich egal, weil es doch eine sehr befriedigende Angelegenheit war. So ganz ohne Fokus schwimmen geht bei mir natürlich nicht. Ich habe mich an ihn hier erinnert und mich an der Anmutung seines Schwimmens orientiert: Find Your Catch: Slow Down to Swim Faster and More Efficiently Ich habe ich auf folgende Dinge geachtet während ich überwiegend fast in Zeitlupe mit Pull Buoy geschwommen bin:
Ich bin besonders langsam geschwommen, weil ich finde, dass man da besonders gut merkt, wo es hängt und was instabil ist. Beim schnelleren Schwimmen lässt sich das kaschieren aber wenn man ganz langsam macht, kommt die schreckliche Wahrheit ans Licht. :Cheese: Nach und nach sind dann auch die Schwimmer und Wasser-Radler verschwunden und am Schluss war ich alleine im Becken, vom Personal sorgenvoll beäugt. Nach 3,5 km hatte ich dann aber genug, weil meine Schulter sich gewundert hat, warum sie denn nun auf einmal wieder belastet wird. Und da ich mir den folgenden Schwimmtag nicht versauen wollte, habe ich es dabei belassen. Schwimmen ist das Schönste! :liebe053: PS: Bevor ich es vergesse: Irrsinnige Fußkrämpfe hatte ich zwischendurch, bevorzugt nach der Rollwende. |
Zitat:
Du bist ein Könner und übst das Schwimmer sein noch. ;) Ich werde am Samstag, auf jeden Fall wieder die Kamera dabei haben. Dann können wir mal schauen, wie Du so gleitest und das Wasser durchschneidest. :Blumen: |
Zitat:
Mir ist am Abend an der Kasse zur Schwimmhalle folgender Dialog widerfahren: Ich: Guten Abend! Einmal Schnellschwimmer Erwachsene, bitte! Kassiererin: Na ob Sie schnell schwimmen, will ich erst mal sehen! Sie wollen ein Kurzschwimmerticket! Wenn schon die Kassiererin erkennt, dass ich nichts kann. :( |
Zitat:
Noch schöner wäre, wenn Du sagen würdest: Mist, ich nehme das Könnerticket hier im Bad nur, weil der Ballon schon abgeflogen ist;) . Schleichwerbung: In Konstanz gibt es eine schöne Brücke. Ich denke, von dort lässt es sich auf die Strickleiter springen :Cheese: |
Zitat:
@Schnodo Schön, dass du wieder fit bist und ins Becken kannst. Natürlich freue ich mich auch, dass es dadurch im Blog wieder was zu lesen gibt. :Cheese: Recht hast du, wer nämlich nicht langsam schwimmen kann, kann auch nicht schnell schwimmen. |
Danke für Eure Anteilnahme und die rege Beteiligung! :Blumen:
Heute durfte ich auch wieder ins Wasser. 3800 m sind es geworden. Ich habe die Langsamschwimmerei etwas vertieft und möglichst genau darauf geachtet, Bewegungen sauber und vollständig auszuführen. Gar nicht so einfach, weil ich mich gerne ablenken lasse. Wenn ich nach ein paar Zügen das Gefühl habe, dass die Ausführung gut klappt, dann bemerke ich plötzlich die unvorteilhaften Bewegungen anderer Körperteile, höre auf, mich zu konzentrieren und die eben noch gute Ausführung wird wieder schlampig und verkürzt. Man sollte eigentlich meinen, dass es kein Problem sein sollte, sich 25 m am Stück auf eine Sache zu konzentrieren. Im schnodolischen Unterwasserreich geht das nicht, wie es scheint. :) Ich hatte noch ein paar andere Schwimmer in der Bahn. Dadurch ist mir extrem aufgefallen, dass langsame Ausführung der Bewegung nicht gleichzusetzen ist mit langsamen Vorankommen. Ich bin desöfteren auf lebhaft kraulende Mitschwimmer aufgeschwommen ohne es darauf anzulegen. Zwischendurch habe ich mich auch damit beschäftigt, den Beinschlag aus der Hüfte zu erzeugen. Auch eine Sache, die sich einfach anhört, jedoch lange braucht um zur Gewohnheit zu werden. Einige Bahnen lang hatte ich das Gefühl, dass es gut klappt und merkte, wie dadurch der untere Teil des Körpers höher im Wasser lag, ohne, dass ich den Beinschlag besonders nachdrücklich ausgeführt hätte. Das hat mich veranlasst folgende Vermutung aufzustellen: Dadurch, dass Frauen meist beweglicher in der Hüfte sind als Männer (Langzeitbeobachtung in der Tanzschule), fällt es ihnen leichter, beim Schwimmen den Beinschlag natürlich aus der Hüfte zu erzeugen. Dies begünstigt eine bessere Wasserlage und deswegen gibt es so viele Frauen, die zwar nicht besonders schnell schwimmen aber trotzdem super flach im Wasser liegen, während bei den Männern in der gleichen Leistungsklasse der Arsch einen Meter unter Wasser hängt. Für mich hört sich das einleuchtend an. :Lachen2: |
Ich bin auf zwei Videos mit Missy Franklin gestoßen: GoPro: Finding Missy - Part 1 Hawaiian Escape und GoPro: Finding Missy - Part 2 Putting In The Work. Im ersten sind einige sehr schöne Aufnahmen vom Schwimmen dabei.
Eine Sache hat mich gewundert: Missy beendet ein Intervall im Training hier mit einer Rolle, vollendet die Wende aber nicht mit dem Abstoßen von der Wand. Irgendwie gefällt mir das und vermutlich werde das nun genauso machen. :Cheese: Ich wüsste vorher nur gerne, was es bringen soll, falls dumme Fragen kommen. ;) |
Zitat:
Training Rolleineinleitung und Abstand zur Wand mit Geschwindigkeit. Ist wie Wendentraining, nur ohne die Wende direkt auszuführen (weil man sonst den "Aufwand des Abstoßens und des Gleitens inklusive des zurückschwimmens hat :Blumen: ) |
Zitat:
Macht die das dann immer/meistens oder nur ab und zu? Ich hab's in freier Wildbahn noch bei niemand sonst gesehen. |
Zitat:
Auf dem Video zum Beinschlag aus der Hüfte, will ich sagen, das ich das gar nicht so gut erkennen kann, woher die Dame ihre Beinschlagbewegung hauptsächlich nimmt. Wenn ich mich auf echtes Bein schlagen aus der Hüfte konzentriere, habe ich ein hölzernes Gefühl - like Pinocchio. Ich denke eher, das ganze kommt gleichermaßen aus der Hüfte und dem Oberschenkel und geht bis hin zum Unterschenkel. Ein Beinschlag aus dem ganzen Bein also. |
Zitat:
Kommt auf den Schwerpunkt des Trainings an. Wird bei uns meistens in den Wochen vor Wettkämpfen gemacht (explizites Starsprung/Wenden/Anschlagtraining). |
Zitat:
Bewegungsvorstellung: Freißstoß beim Fußball mit dem Vollspann :Cheese: :Huhu: |
Zitat:
Gute Brücke :Huhu: |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Mach mal folgedes Experiment, um zu testen, ob Du die Bewegung des Beines auch ohne wesentliche Einwirkung der Oberschenkelmuskulatur einleiten kannst: Stell Dich seitlich auf eine Treppe, so dass ein Bein auf einer Treppenstufe steht und das andere locker runterhängt. Versuche, das hängende Bein ganz zu entspannen. Und dann schiebe einfach die Hüfte über dem hängenden Bein nach vorne und nach hinten, so dass das Bein hinterherpendelt. Ich meine, dass das bei mir ganz gut funktioniert, ohne dass die Beinmuskulatur nennenswert aktiv wird. Zitat:
![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Probiert doch diese Kontrastübungen einmal aus: 25m Knie durchgestreckt (Bewegungsvorstellung: Man hat kein Kniegelenk und das Bein ist an einem Stab von Hüfte bis Sprunggelenk fixiert) 25m Beinarbeit normal (mehrere Durchgänge bei der die Amplitude variiert wird während der 25m). 25m Knie aktiv anziehen (Bewegungsvorstellung: Radfahren mit Wassertreten am Ende) 25m Beinarbeit normal ( Knie folgen entspannt der Bewegung). |
Reichlich input :Blumen:
Ich werde ja am Samstag mit Schnodo üben, üben und üben. Er kündigte das Beinschlag üben schon an. Vermutlich mache ich da viel falsch, da ich auch kein besonders schneller Beinschlagschwimmer bin. An manchen Tagen denke ich sogar, das ich mit sehr leichtem, flachen Beinschlag schneller vorankomme, als wenn ich wie gewohnt flössle. Allerdings merke ich bei harten Kurzsprints, das ein schnelles und kraftbetontes Beinschlagen auch richtigen Vorschub bei mir bringt. Diese Art Beinschlag taugt aber max. bis 50-75m. |
So, ich habe meine private Übungsfolge erfunden, damit mein Kick besser wird, den Schnodolischen Beinkreis. Ein Kreis, weil ich den gerne auch 2 oder 3 mal hintereinander mache, damit sich der Lerneffekt vertieft. Pro Durchgang sind das 400 Meter. :)
Die Idee dahinter ist, dass ich durch extrem langsames Flossenschwimmen, wo die Beinbewegung nur aus der Hüfte erzeugt wird, das Gefühl der Wellenbewegung durchs ganze Bein erspüre (1). Dann versuche ich, dieses Bewusstsein auf verschiedene Variationen zu übertragen und zu verstärken. Dann komme ich wieder zum Beginn des Zyklus und kann prüfen, wie nahe dran der Beinschlag in der ganzen Lage am "Referenzgefühl" dran war und verfeinere das in der nächsten Runde. Der Pull-Buoy-Part (5) dient dazu, die Wahrnehmung des Armzuges aufzufrischen, damit in (6) nicht nur der Beinschlag, sondern möglichst alle Komponenten der ganzen Lage sauber präsent sind. Ich habe keine Ahnung, ob das aus sportwisschenschaftlicher Sicht ein sinnvolles Vorgehen ist aber ich finde meine Argumentation einleuchtend :Cheese: und schaden wird es wohl auch nicht. :Lachen2: Bildinhalt: Schnodolischer Beinkreis |
Zitat:
Ich weiß nicht, ob man die Gefühlslagen immer so mit in die nächste Übung bringen kann. In manchen Fällen schaffen ich es nicht einmal, recht neue Umstellungen von einer Bahn auf die folgende Bahn zu bringen. Es ist aber ohne Zweifel interessant, den Parcours zu testen. Auch wenn man beim Auspacken der Trainingshilfen den Anschein erweckt, man würde im Bad einziehen wollen und überlege noch, wohin man die Schrankwand stellt. Schöne Darstellung des snoBeikrei ! |
Ich finde den Schnodelschen Beinkreis durchaus trainierenswert! :cool:
Allerdings irritiert mich bei Übung 1 die Rückenlage... ? Gruß Joe |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
![]() Bildinhalt: Skating Drill Ich schaue mal, ob ich das besser hinkriege. ;) |
Seitliches schwimmen mit und ohne Flossen ist eine Top Übung für Beinschlag und Wasserlage. Ich mach das gern auch in der SS Kombi 6/1/6 oder 6/3/6 sprich 6 Beinschläge seitlich, 1 oder 3 Armzüge und wieder 6 Beinschläge. Das ganze 50m und normales Kraul zurück.
Bzgl. Beinschlag hab ich mal einen Tipp bekommen, der hat bei mir einen AHA Effekt ausgelöst. Neben den ganzen aus der Hüfte, zehen pointen und wie einen Fussball kicken meinte einer zu mir: you have to kick the water up. Sprich stell dir vor du schlägst das Wasser mit der Fußsohle aus dem Wasser. Klingt komisch aber allein mit der Vorstellung d.h. gefühlt hab ich meinen Beinschlag nicht mal geändert, hatte ich einen besseren kick und eine Top Wasserlage. Probiert es gern mal aus |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Sonst wird macoio hellhörig und denkt, vielleicht wird ja doch in nächster Zeit ordentlich geschwommen hier. :Cheese: |
Zitat:
Rutscht beim Wasserschlagen nicht zuviel Fuß aus dem Wasser ? Da ist a eher wieder ungünstig. Oder ist es eine einfache Überkorrekturübung, um den Kick am besten fühlen zu können ? Mit Brett oder Ohne ? ? ist bei mir heute total in Mode :Lachen2: |
Zitat:
![]() Bildinhalt: Füße zu weit aus dem Wasser beim Beinschlag Üblicherweise ist das Problem ja genau das Gegenteil: Viele Schwimmer liegen hinten so tief im Wasser, dass die Füße das Tageslicht erst wieder sehen wenn das Becken verlassen wird. Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Natürlich in Bauchlage und ich hab die Beine auch nicht aus dem Wasser dabei. Es geht nur darum sich nicht darauf zu konzentrieren, dass man das Wasser mit dem Span nach unten kickt sondern im Gegenteil mit der Sohle Wasser nach oben drückt/kickt. Es klingt verrückt, dachte auch zuerst dadurch sinken meine Beine. |
Zitat:
Gehört bei mir aber mit zu den wenigen Übungen wo ich im Anschluss den Effekt sehr stark merke. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:30 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.