triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Trainings-Blogs (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=35)
-   -   Erst war das Fett, dann die Trägheit ... (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=26418)

zahnkranz 31.10.2022 10:27

Habe zwar keine Supernova, aber erfahrungsgemäß gehen bei den kühlen Temperaturen die Akkus entsprechend schnell in die Knie. Fahre derzeit ebenfalls Akku-betrieben, und letzte Woche beim Pendeln mit dem Rad schaltete die Lampe in den Sparmodus, was zum flotten fahren völlig ungeeignet ist. Sie hätte laut Hersteller aber noch fast 1h halten sollen, aber bei kühlen Temperaturen kann man dies nicht erwarten. Hatte noch eine kleine zweite Lampe als Reserve dabei, die beiden zusammen waren einigermaßen ok. Spiele nun mit dem Gedanken, auf ein Nabendynamo umzusteigen, bzw. ein komplettes Rad drumherum zu bauen da ich mit dem jetzigen Pendel-Rad nicht 100% zufrieden bin.

Nepumuk 31.10.2022 13:28

Zitat:

Zitat von fras13 (Beitrag 1688749)
Wenn ein Akku nicht hält was versprochen wird, werde ich das schöne Teil wohl wieder zurückgeben müssen.

Die Werte, die die Hersteller angeben sind schon eher optimale Werte. Wie zahnkranz schon geschrieben hat, sinkt die Leistung gerade bei niedrigen Temperaturen deutlich. Wenn du dann auch noch nur bis 80% auflädst, kommst du nicht bei den angegebenen Werten raus. Das ist aber wohl bei jedem Hersteller so.

fras13 31.10.2022 17:35

Früher konnte ich den Akku in eine mit Neopren ausgefüllte Trinkflasche vor der kalten Temperatur des Winters einpacken.
Diesen neuen Akku soll ich wg. eines Lichtsensors oben auf dem Oberrohr montieren.
Vielleicht verzichte ich aber auf den Sensor, um ihn in der Flasche einzupacken.

Die 80%-Ladung soll den Akku länger haltbar machen.
Mir ist schon klar, dass dann die Leuchtdauer sinkt. Morgen früh lasse ich mich überraschen, ob er durchhält. Jetzt kommt ja wieder die Zeit, wo ich morgens und abends mit Licht fahren muss.

Mit Akkulampen habe ich bisher über Jahre gute Erfahrungen gemacht. Nur die letzten 2 Lampen von SonPlas (vermittelt von Sybenwurz) und Hope waren nicht StVZO zugelassen, also eher etwa sfür den Wald. Die neue Lampe sollte nach oben nicht so sehr streuen, also blenden.

zahnkranz 31.10.2022 20:25

Eine Sonplas Burner habe ich auch noch, die ist mega, selbst nach Jahren noch tiptop, und von der Ausleuchtung braucht die sich selbst nach Jahren nicht hinter den neuen Lampen zu verstecken. Da sie aber mit den Akkus etwas sperrig ist, habe ich auch einige kleinere Lampen, bspw. auch welche, die ich am TT als Tagfahrlicht verwende. Und keine einzige meiner Lampen ist nach StVZO zugelassen. Mein Rücklicht blinkt fröhlich und hell und noch nie hat mich ein Polizist darauf angesprochen.

tandem65 31.10.2022 20:51

Hi Zahnkranz

Zitat:

Zitat von zahnkranz (Beitrag 1688766)
Habe zwar keine Supernova, aber erfahrungsgemäß gehen bei den kühlen Temperaturen die Akkus entsprechend schnell in die Knie.

ich dachte Fras wohnt im Raum Berlin wann waren da das letzte mal kühle Temperaturen. ;)
Früher bin ich mit 10Lux Funzeln durch den Wald geprügelt. Klar ist viel Licht sehr komfortabel, Ich finde aber auch 80Lux von einem SON mit EdeluxII müssten für Waldautobahnen reichen. Das ist auch deutlich nachhaltiger als die Akkuburner.

fras13 01.11.2022 07:11

Den Sonplas Burner hatte ich damals nicht. Da fehlte mir zu dem Zeitpunkt das Kleingeld. Die Burny war auch schon gut, aber das vor mir fahrende Auto habe ich bis unter den Himmel gut ausgeleuchtet, meinte damals mein Kollege.

Heute früh hatten wir 11°C, es war neblig. Kalt ist das noch nicht. Die Lampe war hell, und nicht in der maximalen Stellung geschaltet. Aber leider ließ sie sich nach dem Abblenden (Fußgänger kam mir entgegen) nicht wieder in den Fernlicht-Modus schalten. Der extra Fernlicht-Taster funktioniert nicht. Und dann jedesmal absteigen, das Handy aus dem Rucksack, in der App umschalten - nee :Nee: das ist nicht meins...
Und was auch nervt: Ich soll den Akku immer bei Nichtgebrauch von der Lampe trennen, um den Akku zu schonen. Heißt also tagsüber habe ich zwei lose Kabelenden am Rahmen baumeln... :o

Leider musste der Akkutest abgebrochen werden, da meine Schaltung versagte. Ich konnte nach einer kleinen Anhöhe nicht mehr auf kleinere Ritzel runterschalten.
Und auf dem größten Ritzel wäre ich mittags noch nicht im Büro.

Weiß jemand Rat - SRAM Rival 22, der rechte Hebel schaltet nur noch hoch, nicht mehr herunter. Es klickt aber, wenn ich den Hebel bediene. Der Bowdenzug kann es doch nicht sein, wenn der Hebel hochschaltet. Oder?:confused:

Benni1983 01.11.2022 07:46

So ein Schaltproblem hatte ich auch mal.

Da war der Nippel des Bowdenzug im Schalthebel nicht mehr in der Führung und hat alles verklemmt.

Nepumuk 01.11.2022 09:06

Zitat:

Zitat von fras13 (Beitrag 1688849)
Weiß jemand Rat - SRAM Rival 22, der rechte Hebel schaltet nur noch hoch, nicht mehr herunter. Es klickt aber, wenn ich den Hebel bediene. Der Bowdenzug kann es doch nicht sein, wenn der Hebel hochschaltet. Oder?:confused:

Mach mal das Gummi vom Griff runter und schraub dann man den Deckel vom Hebel. Darunter siehst du die Mechanik. Wahrscheinlich rutscht der Zug nicht mehr zurück.

fras13 01.11.2022 09:12

@Nepomuk:

danke, werde ich machen, wenn ich zu Hause bin.

Und was kann ich machen, wenn der Zug nicht mehr zurückrutscht?
Welche Abhilfe gibt es dafür?

Nepumuk 01.11.2022 10:24

Zitat:

Zitat von fras13 (Beitrag 1688860)
@Nepomuk:

danke, werde ich machen, wenn ich zu Hause bin.

Und was kann ich machen, wenn der Zug nicht mehr zurückrutscht?
Welche Abhilfe gibt es dafür?

Vielleicht ist der Griff verdreckt, vielleicht ist der Zug beschädigt? Kann ich so nicht sagen. Ich habe aber gerade meine Rival-Schaltung überholt, den Zug getauscht und die Mechanik sauber gemacht und neu geölt. Ist ein bisschen Fummelei, kann man aber gut selber machen. Man braucht auch kein Spezialwerkzeug.

fras13 01.11.2022 11:45

Ich war gerade am Fahrrad - ich hätte dazuschreiben sollen, dass es sich um die hydraulischen Brems-Schaltgriffe handelt.
Die graue Kunststoffkappe abgeschraubt, alles nass - die Brensflüssigkeit im Griff ist natürlich ausgelaufen. Der Zug ist voll in Ordnung, an dieser Stelle auch gut geschützt.

Mist,
und der Radladen schaut sich das morgen mal kurz an, ist aber total ausgebucht, kann es wohl nicht reparieren.

sybenwurz 01.11.2022 12:35

Zitat:

Zitat von fras13 (Beitrag 1688849)
Weiß jemand Rat - SRAM Rival 22, der rechte Hebel schaltet nur noch hoch, nicht mehr herunter. Es klickt aber, wenn ich den Hebel bediene. Der Bowdenzug kann es doch nicht sein, wenn der Hebel hochschaltet. Oder?:confused:

Die Geschichte mit der von ranzigem Fett blockierten Rastnase (und dann in der Regel beim Schalten aufs Grössere) ist eher so ne Spezialität von alten Shimanoschaltern.
Ich würde aber dennoch nu erstmal der Geschichte mit der freigewordenen Bremsflüssigkeit aufn Grund gehn;- da Sram (fast) konsequent an DOT festhält, ist die Brühe ja n bissl aggressiv und wenig gesund für die meisten Materialien, mit denen sie unbeabsichtigt in Berührung kommt.

Was das Schalten angeht: wie schaltets denn hoch? Vielleicht n biss schwergängig, so dass der Zug von der Feder gezogen beim Runterschalten nicht gleitet?

fras13 01.11.2022 12:58

Ich würde sagen, es schaltete sich normal, hakelig wie immer.

(In der Tat ist die aktuelle Shimano Ultegra deutlich weicher im Schaltvorgang.)

Weil du es sagst, habe ich schnell noch den Bremsschaltgriff mit Bikereiniger gesäubert.
Und dabei auch das Gummi von unter her hochgeklappt. Der Schaltzug ist wie eh und je in Position. Aber mehr ist bei der geschlossenen Bauweise für mich nicht zu erkennen.

Die SRAM-Serviceseiten habe ich durch, finde aber nicht die passende Serviceanleitung.

DocTom 01.11.2022 14:54

Frank, evtl. nur für den nächsten mit dem selben Problem, die beiden Serviceanleitungen zur Schaltung hast Du durchgeackert?
https://www.sram.com/de/service/manuals--documents/service-manuals?filters=brand|SRAM,language|Deutsch,cattyp e|Bremsen,series|Rival%C2%AE%2022&showRecent=false &page=1

Und dies aus der Parallelwelt hast Du auch schon gelesen?

Nepumuk 01.11.2022 15:42

Zitat:

Zitat von fras13 (Beitrag 1688872)
Ich war gerade am Fahrrad - ich hätte dazuschreiben sollen, dass es sich um die hydraulischen Brems-Schaltgriffe handelt.
Die graue Kunststoffkappe abgeschraubt, alles nass - die Brensflüssigkeit im Griff ist natürlich ausgelaufen. Der Zug ist voll in Ordnung, an dieser Stelle auch gut geschützt.

Mist,
und der Radladen schaut sich das morgen mal kurz an, ist aber total ausgebucht, kann es wohl nicht reparieren.

Du hast wahrscheinlich die falsche Kappe aufgeschraubt. Wenn Bremsflüssigkeit raus kam, hast du das Reservoir für die Bremsflüssigkeit aufgeschraubt. Die richtige Kappe sitzt seitlich nach innen. Darunter ist die Schalt-Mechanik versteckt.

Macht dir nix draus, ist mir bei erstmal auch passiert. Bei montieren der Kappe schön auf die Dichtung aufpassen, sonst wird das nicht richtig dicht. Durch sowas lernt man. Setzt dich mal in Ruhe dran, irgendwo stimmt was nicht. Ist kein Hexenwerk.

fras13 01.11.2022 15:57

Danke, jetzt habe ich die seitliche Kappe gefunden.

Aber da lass ich morgen Mittag zuerst mal den Mechaniker im Radladen ran.
Wenn er wirklich keine Zeit hat, muss ich dann eh selber nachschauen/ schrauben.

@DocTom: Danke für die Anleitung in deutsch, ich hatte sie nur in mehreren Sprachen gefunden. Aber leider zeigt sie mir keinen Hinweis auf mein Fehlerbild.

DocTom 01.11.2022 16:38

Zitat:

Zitat von fras13 (Beitrag 1688913)
Danke, jetzt habe ich die seitliche Kappe gefunden.

Aber da lass ich morgen Mittag zuerst mal den Mechaniker im Radladen ran.
Wenn er wirklich keine Zeit hat, muss ich dann eh selber nachschauen/ schrauben.

@DocTom: Danke für die Anleitung in deutsch, ich hatte sie nur in mehreren Sprachen gefunden. Aber leider zeigt sie mir keinen Hinweis auf mein Fehlerbild.

Denke, Du soltest da mal am anderen Ende des Seilzuges nachschauen und mit der Hand mal alles bewegen. Notfalls dort reinigen und fetten, wo Federn und Gelenke sind.

fras13 01.11.2022 20:23

So, ich glaube ich bin vorbereitet, gegen den Frust, der sich morgen Mittag breit machen könnte, wenn die Werkstatt keine Zeit für die Reparatur hat.

Mein Rennrad ist wieder aktiviert, :Cheese: , Wattmesser wieder mit Batterie versehen, Lampe montiert und aufgeladen. Dann könnte es Donnerstag wieder mit dem Rad ins Büro gehen. Ich hoffe nur, dass es die nächsten Tage nicht so feucht wird, und schon ein paar Laubblätter vom Radweg gefegt wurden .... Der Winterpokal ruft. :Blumen:

Und ich glaube nicht, dass ich selbst am Schaltbremsgriff Hand anlegen werde, außer vielleicht die Züge erneuern oder fetten/ölen?

fras13 01.11.2022 20:26

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1688920)
... am anderen Ende des Seilzuges ...

Am Schaltwerk?

Nepumuk 02.11.2022 07:50

Zitat:

Zitat von fras13 (Beitrag 1688940)
So, ich glaube ich bin vorbereitet, gegen den Frust, der sich morgen Mittag breit machen könnte, wenn die Werkstatt keine Zeit für die Reparatur hat.

Mein Rennrad ist wieder aktiviert, :Cheese: , Wattmesser wieder mit Batterie versehen, Lampe montiert und aufgeladen. Dann könnte es Donnerstag wieder mit dem Rad ins Büro gehen. Ich hoffe nur, dass es die nächsten Tage nicht so feucht wird, und schon ein paar Laubblätter vom Radweg gefegt wurden .... Der Winterpokal ruft. :Blumen:

Und ich glaube nicht, dass ich selbst am Schaltbremsgriff Hand anlegen werde, außer vielleicht die Züge erneuern oder fetten/ölen?

Warum nicht? Selber machen können hilft gegen Werkstattfrust. Viel mehr als sauber machen und neuen Zug rein ziehen wird man aber wohl eh nicht machen können, jedenfalls nicht ohne riesigen Aufwand. Ich glaube auch nicht, dass das notwendig ist.

fras13 02.11.2022 08:13

Du meinst, der Schaltzug ist einfach nur verdreckt...?

Oben, am Schaltbremsgriff ist alles sauber, auch nicht mit Sand/Schmutz in Berührung gekommen. Am Schaltwerk sieht es anders aus, weil ich mal im Regen fahre, oder die Straßen vom Tag zu vor noch nass sind und der Dreck dann den ganzen Antrieb einsaut.

MattF 02.11.2022 08:32

Zitat:

Zitat von fras13 (Beitrag 1688849)
Weiß jemand Rat - SRAM Rival 22, der rechte Hebel schaltet nur noch hoch, nicht mehr herunter. Es klickt aber, wenn ich den Hebel bediene. Der Bowdenzug kann es doch nicht sein, wenn der Hebel hochschaltet. Oder?:confused:

Doch genau das kann es sein.

Wenn der Zug gebrochen ist und Litzen raus stehen, kann man zwar noch Ziehen aber nicht mehr "Drücken" (Bzw. mit der Hand kann man halt mehr Kraft aufbringen, als die Feder, die den Zug zurück zieht :-) ) .

Ansonsten war bei alten Shimano Hebeln mal das Problem, dass die irgendwann verharzt sind. Wenn Zugwechsel nicht hilft, mal ein bisschen Brunox rein sprühen.

fras13 02.11.2022 08:52

@MattF: danke, das verstehe ich, sehr gut erklärt.:Cheese:

Nepumuk 02.11.2022 09:54

Zitat:

Zitat von fras13 (Beitrag 1688972)
Du meinst, der Schaltzug ist einfach nur verdreckt...?

Oben, am Schaltbremsgriff ist alles sauber, auch nicht mit Sand/Schmutz in Berührung gekommen. Am Schaltwerk sieht es anders aus, weil ich mal im Regen fahre, oder die Straßen vom Tag zu vor noch nass sind und der Dreck dann den ganzen Antrieb einsaut.

Die Rival-Schaltung ist ja eh immer bisschen hakelig. Irgendwo hängt der Zug bei dir. Schau dir mal das Prinzip genauer an. Beim Hochschalten ziehst du mit dem Zug am Schaltwerk, so dass das Schaltwerk weiter Richtung innen/größere Ritzel wandert.
Beim Runterschalten wird der Zug frei gegeben, dann sollte die Feder im Schaltwerk dieses wieder nach außen Richtung kleinerer Ritzel ziehen. Dieses Zurückziehen scheint bei dir nicht mehr zu funktionieren, also ist wahrscheinlich der Schaltzug irgendwo blockiert. Du musst also Schritt für Schritt die ganze Strecke vom Schaltgriff bis zum Schaltwerk absuchen und die Stelle finden, wo es hakt.
Sind die Züge im Rahmen verlegt? Auch da könnte es natürlich klemmen.

fras13 02.11.2022 11:27

kleines Update zur neuen Bike-Lampe:

Telefonat mit dem Supernova- Service - die in der App angezeigte Leuchtdauer ändert sich nach ca. 1-2 Minuten Fahrt. Der Akku wird dann kalibriert, auf den Stromverbrauch im jeweiligen Leuchtmodus, die Akkutemperatur, die noch vorhandene Kapazität (also alles zus.). Dann sollte bei voll aufgeladenem Akku auch die angegebene Leuchtdauer "als verfügbar" angezeigt werden und auch verfügbar sein.

o.k. - das muss ich mal testen. Da aber das Handy nach dem Losfahren im Rucksack bleibt, werde ich wohl mal anhalten müssen, um es zu kontrollieren.

Aber zufrieden bin ich noch nicht, da die Lampe sich bei 2 Fahrten nicht nach dem Abblenden mehr in den Fernlichtmodus umschalten ließ. Dies solle ich beobachten, das sei so nicht gewollt, nicht normal.

Na, ich teste noch einige Minuten.:-(( :Nee:
Vielleicht gibt es ja noch eine Zukunft für die Lampe an meinem Rad.

fras13 02.11.2022 11:45

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1688977)
Doch genau das kann es sein.

Wenn der Zug gebrochen ist und Litzen raus stehen, kann man zwar noch Ziehen aber nicht mehr "Drücken" (Bzw. mit der Hand kann man halt mehr Kraft aufbringen, als die Feder, die den Zug zurück zieht :-) ) .

...

So, der Radladen hat angerufen. Es wird so sein, wie ihr beschrieben habt - der Schaltzug. Aber ich darf selbst basteln, dafür haben sie keine Zeit. Ich hatte gehofft, dass sie den Auftrag annehmen, wo ich doch so gerne die Schaltung neu einstelle. :Gruebeln: Zum Glück ist nicht wirklich etwas am Schaltgriff defekt.

Was muss ich eigentlich tun, um in diesem gut ausgelasteten Laden in der Werkstatt bedient zu werden? Wahrscheinlich mit dem defekten Akku des eBikes gleich das ganze Rad reklamieren... :Lachanfall:

fras13 02.11.2022 12:29

sorry für das viele Geschreibsel:

wo ich jetzt selbst schrauben muss, wie wechsle ich innenliegend Schaltzughüllen?

Nepumuk 02.11.2022 12:47

Zitat:

Zitat von fras13 (Beitrag 1689015)
sorry für das viele Geschreibsel:

wo ich jetzt selbst schrauben muss, wie wechsle ich innenliegend Schaltzughüllen?

Wie sollen wir das wissen, wenn du uns keinerlei Infos zu deinem Rad gibst? Gibt es denn überhaupt eine innenliegende Schaltzughülle? Bei meinem Focus läuft der Zug lose durch den Rahmen. Und wenn es eine gibt, würde ich die nicht wechseln sondern nur einen Schaltzug durchziehen.

Wie schon gesagt. Schau es dir mal in Ruhe und mit genug Licht (und ggf. Lesebrille, wir sind ja nicht mehr die Jüngsten :Lachanfall: ) an und gehe Schritt für Schritt vor. Ist wirklich nicht so kompliziert wie es aussieht.

fras13 02.11.2022 13:33

Focus Mares CX 2.0 aus 2015,

ber die Frage nach der innenliegende Schaltzughülle kann ich erst beantworten, wenn ich das Rad wieder vor mir stehen habe ...

Nepumuk 02.11.2022 13:58

Zitat:

Zitat von fras13 (Beitrag 1689018)
Focus Mares CX 2.0 aus 2015,

ber die Frage nach der innenliegende Schaltzughülle kann ich erst beantworten, wenn ich das Rad wieder vor mir stehen habe ...

Hatte ich das doch richtig im Kopf. Ich habe ja das 2016er Modell. Bei dem läuft der Schaltzug lose durch den Rahmen. Unten am Tretlager gibt es einen kleinen Deckel, den man aufschreiben kann. Darunter verbirgt sich die Umlenkschiene. Die Hüllen gehen bei mir nur vom Hebel zum Rahmen-Eintritt und dann von Rahmen-Austritt zum Schaltwerk. Ist bisschen fummelig, aber gut zu machen.

fras13 02.11.2022 16:18

Ich danke euch für die Erklärungen und die Unterstützung @Nepomuk.

Ja, das mit der Klappe unterm Tretlager hat mir der Monteur auch erklärt. Demontage ist easy. Nur die Montage des Schaltzuges. Es klemmt: am hinteren (rechten) Ausfallende beim ersten Knick nach oben, also direkt vor dem Schaltauge.
Egal wie ich den Zug auch schiebe, er kommt nicht weiter. Ob drehen hilft?

Übrigens war der Schaltzug komplett in Ordnung, auch die Hüllen scheinen ok. zu sein, weil der neue Zug problemlos darin entlangläuft.

Ob ich heute noch fertig werde???:Nee:

Nepumuk 02.11.2022 16:31

Zitat:

Zitat von fras13 (Beitrag 1689039)
Ob ich heute noch fertig werde???:Nee:

Warum nicht, sind ja noch viele Stunden Zeit. :Cheese:

Aber wenn es der Zug nicht war und auch nicht der Schalthebel, dann kann es ja eigentlich nur noch am Schaltwerk liegen.

fras13 02.11.2022 20:17

Fertig mit der Schrauberei - das FOCUS- Crossrad steht kaputt in der Ecke, der Schaltzug will hinten nicht wieder aus dem Rahmen herauskommen....

Mein Radshop bot mir online den nächsten Termin an: 23.01.23
Also habe ich mir den Termin dort geholt, wo ich das Rad gekauft habe: Zweirad Stadler, Berlin - Termin nächsten Montagabend ... :Huhu:

Aber das Rennrad steht fertig mit neuem Supernova-Scheinwerfer da und wartet auf die nächste Ausfahrt morgen früh! Mal sehen wie lange der Akku so hält.

fras13 03.11.2022 20:11

ach übrigens: ich habe mir die Suppe selbst eingebrockt.:Lachanfall: :Huhu:

Beim Montieren der neuen Bikelampe am Lenker hat sich der Schaltzug zwischen die Klemmung der Lampe gedrängelt, was ich unter dem Vorbau nicht richtig gesehen habe.

Beim Festschrauben habe ich den Bowdenzug beschädigt, was sich im Schaltproblem auswirkte...

Gibt es einen Trick, den neuen Zug bis hinten zur Kassette durch den Rahmen zu bekommen? Evtl. den alten Zug von hinten durchfädeln, unterm Tretlager mit TESA verbindung und zurück Richtung Hinterbau ziehen?:confused:

bergflohtri 03.11.2022 20:30

Einen alten und neuen Zug aus Metall mit trsa verbinden wird beim durchziehen wahrscheinlich aufgehen. Besser ist es einen Liner aus Kunststoff zu nehmen. Was bei mir sehr gut funktioniert ist eine Verbindung mit einem Schrumpfschlauch. Du müsstest also den alten Zug ein Stück in den Liner schieben, den Verbindungsbereich mit einem Schrumpfschlauch versiegeln und dann mit dem alten Zug den Liner durch den Rahmen ziehen bis er bei der anderen Öffnung rauskommt. Dann die Verbindung lösen, den neuen Zug wieder mit dem Schrumpfschlauch am Liner verkleben und das ganze in die andere Richtung wieder durchfädeln.

fras13 03.11.2022 21:30

@bergflohtri: danke, das hast du wirklich gut erklärt.

:liebe053: :Blumen:

sybenwurz 04.11.2022 09:56

Also eigentlich, wenn man nicht so genau weiss, was im Rahmen alles los ist, schiebt man nen Liner von hinten über den alten Zug, bis er vorne (wo auch immer;- wahrscheinlich da, wo die Aussenzughülle die vom Lenker kommt, abgestützt ist) rauskommt, zieht dann den Zug raus, schiebt den neuen (natürlich zuerst durchn Schalter und die den verlassende Aussenzughülle) durch den Liner und zieht dann den Liner ab.
Wenn das verpeilt ist, wirds halt Gebastel. Zug irgendwo reinschieben ist ja meist nicht das Thema, wenn man nur die kleinen Löcher am andern Ende nicht treffen müsste.
Da ist dann entweder Angeln mit Geduld gefragt oder mit Glück ist es möglich, vom hinteren Ende was zu deiner Klappe am Tretlager zu schieben, mitm Zug zu verbinden und den daran hinten raus zu ziehn (oder nen Leiner reinschieben, durch den man dann den Zug nach hinten durchschieben kann).

fras13 11.11.2022 18:37

Moin,

gerade zurück vom Seminar liegt hier auch schon der Liner aus dem Versand:

1,8x2,7mm - zu dick, um ihn hinten am Rahmen in das Löchlein zu schieben.

Sollte da ein 1,4x1,9mm passen? Es muss nur der Schaltzug durch...

dr_big 11.11.2022 19:45

Ist in dem Rahmen noch ein Kunststoffanschlag den man rausnehmen kann?

fras13 11.11.2022 20:13

Nein, der Zug lag lose drin.
Nur unter dem Tretlager waren 10cm Schlauch zur Führung drin.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:06 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.