![]() |
Du weißt aber eh, dass zur Berechnung der Rollleistung neben dem Rollreibungskoeffizienten auch die Masse ein Faktor ist ;)
P = crr·m·g·v Ist ja recht einfach die Formel: je schwerer und schneller und je höher der Rollreibungskoeffizient (crr) desto mehr Leistung ist notwendig. Hier hat jemand übrigens ganz ähnlich getestet... Nik |
|
Zitat:
Die Aerodiskussion ist die Aerodiskussion und alle anderen Faktoren haben ihre eigenen Eigenheiten, die es zu berücksichtigen gilt. Aber beim Zeitfahren entfällt halt auf den Luftwiderstand der größte Anteil, solange man nicht gerade bergauf fährt. Radpanther weist ja dankenswerter Weise die Einzelwiderstände getrennt aus. Der Asphalt auf Autorennstrecken ist übrigens üblicherweise nicht besonders ideal für gute Rollwiderstände, weil er sehr offenporig ist, damit das Wasser nicht sofort stehenbleibt und sich Pfützen bilden wenn es regnet. Gut ist er in der Hinsicht, dass es natürlich keine Schlaglöcher oder Wurzelaufwürfe gibt. Du musst nicht soweit fahren Nik... Absolute Traumwerte werden Jahr für Jahr bei der MastersWM in St. Johann gefahren. Ggf ist es für Dich wesentlich einfacher dort mal einen kleinen Streckentest zu absolvieren. |
Zitat:
Veloflex Record. Bin ich mal gefahren. Als das Paket ankam, dachte ich, die Idioten haben einen Schlauch und keinen Reifen geschickt. War aber doch ein Reifen. Extrem dünn, extrem flexibel, extrem schmal, extrem leicht. Auf CarbonClinchern nur bedingt zu fahren, weil er 10 Bar Luft braucht. Welche Carbonfelge kann das? Aufgrund seiner extrem schmalen Bauweise kann man ihn mit weniger als dem angegebenen Maximaldruck nicht wirklich fahren. Auf den moderen breiten Profilen eh nicht... bei 25 oder gar 27mm breiten Felgenprofilen würde der Reifen def nicht funktionieren. Er ist desweiteren extrem anfällig für alles was auf der Straße liegt. Ein kleiner Splitstein kann da schon böse Blessuren hinterlassen. Ob er bei dieser schmalen Bauweise für Schwergewichte geeignet ist ist nochmal ein anderes Thema. Wenn das dann alles freilich gut zusammenpasst, rollt ein Veloflex Record wie der Teufel! Ich hab ihn irgendwann entnervt gegen Conti TT getauscht und war nicht langsamer, dafür aber komfortabler und sorgenfreier unterwegs. Nu machen die allerdings ja neuerdings Wellen in den Reifen, was mich auch schon wieder ankotzt... Tja, alles gute ist halt nie beisammen. Analog zum Veloflex sind übrigen auf den Schlauchreifensektor einige Pros mal Bahnreifen auf der Straße gefahren. Die Beschreibungen passen ungefähr zu dem, was ich oben zum Veloflex schrieb. Der Podium TT von Conti ist in meinen Augen ein Zwischending. Da Du ja Schlauchreifenfahrer bist, könntest Du den mal versuchen. Bei den ganzen Tests werden ja die kleinen Spezialanbieter Dugast und FMB sehr selten mit getestet. Im Crossektor habe ich selber Erfahrungen damit gemacht... Die Flexibilität der Karkassen und der Fahreindruck insgesamt war 2 Klassen besser als alles andere. Von denen gibt es auch Straßenreifen, die sich unter den Profis großer Beliebtheit erfreuen und teilweise umgelabelt gefahren werden. |
Zitat:
|
Zitat:
ZB hier. Allerdings hört man des Öfteren von abenteuerlichen Lieferzeiten. |
Zitat:
|
Zitat:
Die Bestimmung deines cW-Wertes zB: für die Tonne. Ich weiß, das ist hart, aber alles andere ist Schönrechnen. Wie auch immer es gelingen kann, den Rollreibungswiderstand rauszurechnen: dafür bräuchte es erstmal vernünftige Werte zu den unterschiedlichen Reifen, in Abhängigkeit von Gewicht und Strassenzustand (wenn ich mit 93kg Gesamtgewicht den schnellsten Reifen der Welt (der mit 50kg getestet wurde) mit 11bar aufblase, und damit über einen schlechten Strassenbelag hopple, wie sieht denn dann der RW gegenüber meinem 7,5bar 25er Tufo aus? - abgesehen von der Pannensicherheit?). Und dann bräuchte man noch eine standardisierte Klassifizierung des Asphalts und sorry, aber da reicht kein: "rollt gut." Weil die individuelle Wahrnehmung nunmal stark variiert. Dazu noch die Asphalttemperatur und schlussendlich alle wichtigen Parameter zur Ermittlung der Luftdichte (Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit). Dann macht für mich die Diskussion über Aerodynamik am Rad schön langsam Sinn. Alles andere ist Sandkastenspielen. Sicherlich lustig, aber Haus lässt sich damit keines bauen. Nik |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:42 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.