![]() |
Auf Grund der Historie von diemdude, also das nichtlaufen vorher, wäre es sehr verwunderlich wenn er nicht deutlich massivere Fortschritte machen würde als Necon.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Hallo DiemDude,
sehr spannend deine Berichte. Ich bin per Zufall über den Greif Newsletter gestolpert. Der Newsletter beschäftigt sich in 5 Newslettern sehr ausführlich dem Thema Leistungsmessung für Läufer inclusive der Grundlagen und Kürzel. Hier finden sich die Newsletter 1 bis 5 https://www.greif.de/newsletterarchiv.html https://www.greif.de/nl-leistungsmes...laeufer-1.html Ich selbt hab keine Stryd Pods, aber durch die Wattmessung am Rennrad hab ich gelernt, wie hilfreich und praktisch es manchmal sein kann, die aktuelle Leistung zu sehen die man gerade im Augenblick erbringt. Ich versuche es aber noch eine Weile mit Körpergefühl. Dir weiterhin viel Erfolg und Spass beim Training. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
werde mal auf ein paar Fragen bzw. Anregungen zu meinem Thema hier beantworten. @Necon Nach 6 Wochen müsste / sollte bereits ein ziemlicher Fortschritt sichtbar sein. Wie sieht es aus? Vergleich zu Woche 1 und 2? Hat sich deine HF zu Watt deutlich verändert? Die Herzfrequenz ist ungefähr gleich geblieben. Evtl. etwas zu niedrig laut den Vorgaben für die jeweiligen Trainingsvorgabe der Einheiten. @TakeItEasy Wie siehts aus bei Dir, möchtest Du das auch hier dokumentieren? Gerade im Stryd Powercenter sieht man ja auch schön auf der Einstiegsseite den Fortschritt. Wie hat sich die Critical Power in den letzten Wochen entwickelt? Hast Du viele kleine grüne Pfeilchen, die nach oben zeigen, im Diagramm? Im Anhag ein Srceenshot der Startseite. Ich habe die automatische CP Berechnung ausgeschaltet. Bei der Berechnung nach dem Thresholdtest ergab die automatische Berechnung eine CP von 191. Habe dann mal geschaut wie sich die Wattwerte für die einzelnen Trainingsbereich sich ändern, wenn ich die CP auf die 195 vom Thesholdtest ändere.Dies ergab minimale Änderungen. Habe jetzt noch einmal die automatische Berechnung eingeschaltet. Sie ist wieder bei 191. @Kälteidiot Danke für die Links. Werde mir diese mal heute Abend in Ruhe mal durchlesen. Danach werde ich mal schauen ob das zu meinen jetzigen Erfahrungen passt bzw. ob ich noch etwas verbessern oder optimieren kann. |
Das in den Bereichen zwischen 191 und 195 Watt kaum ein Unterschied ist, ist doch klar 75% von 191 oder 195 hat eine minimale Differenz.
Hf ungefähr gleich geblieben bei den selben Watt bedeutet also kein Fortschritt |
Wenn man sich nur seine langen Läufe ansieht, dann war er da anfangs bei einer Hf von 125, bei dem letzten Lauf mit gleicher Pace bei 118. Daraus könnte man schon eine Verbesserung ableiten.
Ich finde die Hf Werte aber generell sehr niedrig, wenn man einmal davon ausgeht, dass er noch etwas jünger ist. Ich würde jetzt auch die automatische CP Berechnung aktiv lassen, sonst trainierst du ja immer nach einer CP von Oktober die wahrscheinlich nicht mehr stimmt. Wenn du den Test wiederholst, dann dürften mittlerweile auch ganz andere Werte herauskommen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@dr_big
Der nächste Test liegt in der nächsten Woche an. Dann werde ich ja sehen ob sich eine Verbesserung der Leistung eingestellt hat. Es ist natürlich immer die Frage wie man so einen 45 minütigen Test richtig paced. Hat da jemand Tips? So, die erste Trainingseinheit der neuen Woche liegt nun hinter mir. Es stand mal wieder eine 36 minütige GA1 Einheit an mit den allerseits beliebten 4x32s im Entwicklungsbereich mit anschliessender 1 minütiger Regeneration. Noch ein Nachtrag zu dem Link von dem Greifartikel über Leistungsmessung für Läufer! Werde es mal ohne Wertung hier zusammenfassen. Herzfrequenz: Diese Methode ist leider fehlerbehaftet und gibt die Belastung nur indirekt wieder.Der Puls wird durch Dinge, die mit dem Training nichts zu tun haben, beeinflusst (z.B.Wetter, Stress..).Die Steuerung des Trainings oder des Wettkampfes über den Puls funktioniert nicht, da er der Belastung hinterher hinkt bzw. selbst bei einem kontinuierlichen Dauerleich durch Thermoregulation ansteigt. Pace: Die Trainingssteuerung bei den bisherigen Trainingsplänen erfolgt durch die Pace. Jedoch kann die perfekte Pace durch z.B. eine hügelige Strecke oder Gegenwind oft nicht gehalten werden, was dazu führt das man für die jeweilige Trainingseinheit zu schnell oder zu langsam läuft bzw. zu viel Kraft aufwendet und sich dadurch übernimmt. Leistungsmessung: Die Messung reagiert sofort bei Bergläufen und zeigt sofort einen höheren bzw. niedrigeren Wattwert an, je nach dem ob es bergauf - oder bergab geht. Das Gleiche gilt für den Gegen- bzw. Rückenwind. Mit der Leistungsmessung haben wir zusätzlich (nicht stattdessen) zu der Pulsmessung und der ein weiteres Werkzeug, um unser Training und den Wettkampfl zu steuern, zu beurteilen und zu optimieren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:04 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.