triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Ironman France (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Der Live-Thread: Wer gewinnt die IRONMAN WM 2025 in Nizza? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=53788)

Speedies 12.09.2025 13:46

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1789289)

P.S.: ich bin mit 13 mein erstes Radrennen gefahren. Das war 1988.


Sorry fürs off-topic.
:Blumen:

vg

Beim mir war’s 1971…
Auch sorry für off-topic. Nu is gut :)

Klugschnacker 12.09.2025 14:04

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1789289)
Sorry fürs off-topic.
:Blumen:

vg

Bleibe bitte einfach beim Thema. Es nervt sonst diejenigen, die sich on topic austauschen wollen.

Angliru 12.09.2025 14:09

Zitat:

Zitat von smar01 (Beitrag 1789286)
Warum sollte er kleinere Kettenblätter fahren, wenn er sie sowieso nicht braucht, ich habe doch gezeigt, dass er nicht so langsam fährt und immernoch problemlos eine Frequenz von >90rpm halten kann. Bewirkt das in den Beinen etwas anderes wenn er 36-30 mit 90rpm und 14km/h oder 40-34 mit 90rpm und 14km/h fährt?



Ich gehe davon aus, dass die Sattelpositionen auf den TTs teilweise angepasst worden um gut Bergauf zu fahren, ausserdem ist ja aerotechnisch egal wie hoch die Baserbar ist, damit kann man den Hüftwinkel bergauf gut öffnen.
Ohne jegliche Flaschen und Anbauten ist ein TT uach nur max. 1,5kg schwerer als ein modernes Aero Rennrad mit Clipons.
Die meistene nicht allzu kleinen Profis werden auf dem TT aktuell im CdA Bereich 0,21-0,22, versuch das mal auf dem Rennrad zu reproduzieren, bin mir sicher man ist da immer signifikant schlechter, außerdem ist es wesentlich schwerer den Comfort in Aeroposition hinzubekommen.
Irgendjemand hatte das Beispiel aus dem Radsport gebracht, beim Bergzeitfahren waren neben dem übermenschen Pogacar auf dem Rennrad, Vingegaard auf demTT mit am besten. Die übberaschensten Leistungen waren Roglic und Lipo die zu den wenigen gehörten die TT gefahren sind und sehr lange in aeroposition blieben.

Das Rennen dieses Jahr wird nich bergab gewonnen werden, aber man kann es bergab verlieren. Jeder ist gut auf die Abfahrt vorbereitet, selbst wenn man es versucht kann man keinen so großen Unterschied wie in der Vergangenheit machen. Die ersten 120km werden um einiges Entscheidender, da kann man die großen Minuten gut machen.


Mal im Ernst, wer fährt 36:30 respektive 40:34 bei den Steigenungen in Nizza? Wer sind nicht bei der Vuelta am Angliru mit längeren Passagen über 20%. Die entsprechenden Anstiege bei den Seealpen fährst normalerweise deutlich dicker gekettet. Macht auch Sinn, wenn Du hinten entsprechende Abstufungen hast, wo Du auch dicker auflegen kannst. Der 40er macht vllt. deswegen Sinn, weil bei nem 58er vorne und nem kleineren Blatt die Gefahr der Abwürfe bestehen würde. Was die Position angeht, kriegst auf einem TT keine berglastige Position hin. Das verschieben des Sattels nach vorne führt dazu, dass man zu gestaut sitzt. So eine Position auf 180 Kilometer zu halten ist dann sehr sportlich.

Die Gewichtsunterschiede zwischen TT mit integrierten Lösungen oder BTA sind definitiv vorhanden. Rein vom Rad sind es rd. 1,5 kg. Du hast ja das Beispiel Pogacar, Vingegard etc. erwähnt. Das Colnago mit der integrierten Flasche etc. ist schlicht zu schwer. Das Shiv TT kriegst ohne BTA auf 7,3-7,5 kg, da ist der Zeitverlust beim Wechsel größer, weil im TT keine langen Anstiege gefahren werden. Das P5 vom Vinge ist auch unter 7,5kg. Interessanterweise fuhren sowohl Vinge als auch Pogacar das Aerorad beim Bergzeitfahren. Das Tarmac von Lippo ist aerodynamisch auch vorne mit dabei. Und man kann halt an einem spritzigen Rennrad bergauf viel breiter agieren.

Speedies 12.09.2025 14:16

Beim Bergzeitfahren gehts nur um ein paar KM im Vergleich zu Nizza.

sabine-g 12.09.2025 14:27

Ich finde es krass, dass hier gesagt wird die Profis fahren das falsche Rad

tridinski 12.09.2025 14:29

Zitat:

Zitat von Angliru (Beitrag 1789293)
...
Und man kann halt an einem spritzigen Rennrad bergauf viel breiter agieren.

Was willst du da agieren? Die Watt fahren die du weisst dass du sie kannst. Attacken wie auf der WorldTour wird da niemand einstreuen, ggf. brennen Laidlow die Sicherungen durch wenn er merkt dass er Schomburg immer noch nicht eingeholt hat und fährt mal 10min +30w

Ich erwarte dass die die leistungsmässig in den TOP20 sind oder auf die TOP20 schielen kein einziger mit nem RR aufkreuzt. Vielleicht ein oder zwei hinter Platz 30.

Siebenschwein 12.09.2025 14:31

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1789295)
Ich finde es krass, dass hier gesagt wird die Profis fahren das falsche Rad

Wieso - beim Fussball ist es doch auch normal, dass jeder glaubt, er wäre der bessere Bundestrainer und ausserdem dass seine Oma die Chance in der 54. Minute reingemacht hätte. Warum sollte das hier anders sein?

Angliru 12.09.2025 15:37

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1789295)
Ich finde es krass, dass hier gesagt wird die Profis fahren das falsche Rad

Und vor einigen Jahren fuhr man bei Zeitfahrrädern noch 21 bis 23 mm mit 12 bar+, schwor auf Schlauchreifen und hat keinerlei Winkelspacer verwendet. War auch State of the Art. Leute wie Landis wurden belächelt weil er im Tour TT 2006 die Extensions anwinkelte. Heute würden wir auch sagen, die sind das suboptimale Rad gefahren. Geht ja nicht um falsch.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:40 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.