![]() |
Zitat:
Selbst kann ich aber dazu keine Erfahrungen beisteuern, da mir die wenigen Langdistanz- und Mitteldistanzrennen, die man pro Jahr bestreitet, mittlerweile zu schade fürs Austesten neuer Produkte sind. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Power-Bar-Gel
Zitat:
Meinst Du (bzw. longtrousers) damit die kleinen 41gr-Beutelchen von Power Bar? Davon gehen rd. 20 Stück in eine 750ml Radflasche. Das sind rd. 25€. Mir wären es die 25€ auch Wert, wenn ich dafür weiß, dass es gut funktioniert. Und ganz ehrlich: Im Vergleich zu den Ausgaben für die Triathlon-Ausrüstung und laufende Kosten, Startplatzkosten etc. machen 25€ pro Wettkampf bei 2-3 WK im Jahr nur noch wenig aus. Dann würde ich auch lieber auf Sicherheit gehen statt Experimente zu machen. |
Zitat:
Bevor ich die mini Powerbar Beutel mühsam in der Radflasche ausdrucke , kaufe ich mir ein Pulver zum selber mischen . Ich benutze in Wettkampf oder harte Koppeltraining der von Ultrasport ( Buffer) Wenn ich wenig gegessen habe und möchte noch Radfahren oder Schwimmen gehen packe ich Maltodextrin (weiß es nicht mehr welche Nr.) dazu tue ich 3g/L Salz und ein wenig Eiweißpulver (von DM) :Huhu: |
Zitat:
Optimal wäre natürlich, eine richtig dosierte Getränkemischung als Eigenverpflegung an den VS zu hinterlegen. Aber darauf möchte man sich nicht verlassen. |
Neben den Kosten halte ich auch die Müllproduktion für zumindest fragwürdig. Dazu kommt noch, dass Powerbar zu Nestlé gehört. Schon klar, fast alle haben Dreck am Stecken, aber Nestlé sticht doch schon ganz schön hervor.
|
Zitat:
Einmal kurz googeln vor dem Posten "alternativer Fakten" hat noch keinem geschadet.:Huhu: ;) Die "Müllmenge" von 24 ausgedrückten Gel-Packungen entspricht vom Gewicht und Müllvolumen etwa einer einzigen leeren, gefalteten Tetrapak-Verpackung und da Alu sich auch in beschichteter Form exzellent wiederverwerten lässt (und zwar nicht nur sortenrein gesammelt, sondern in modernen Müllverwertungen aus dem Restmüll gefischt), finde ich das Argument auch nicht so richtig stichhaltig. |
Zitat:
Ich kam letztes Jahr in Roth zum dem "Genuss" Produkte von 32Gi zu testen. Der Geschmack der Gels ist sehr intensiv und für meinen Geschmack auch deutlich zu süß. Was mir auch nicht gefallen hat, war die Aufnahme der Gels durch knicken und aussaugen der Check-Karten ähnlichen Verpackung. Auf der zweiten Radrunde habe ich innerhalb von 45min zwei Mal am Grünstreifen halten und hinter die erste Bäume springen müssen. Mein Magen hatte deutliche Probleme mit der Verarbeitung der Gels. Über Krämpfe beim Laufen musste ich allerdings nicht klagen. Lag aber auch vielleicht daran, dass ich auf der Laufstrecke keine Gels mehr zu mir genommen habe und auch nicht die gesamte Strecke gelaufen bin. |
Zitat:
|
Zitat:
Nicht unbedingt , du kannst viel konzentrierter anrühren und eine Gel artige Mischung für die Radflasche erstellen . Natürlich kannst du auch anstatt nur Wasser auch Saft nehmen zbps Traubensaft aber ich mache mir Gedanken über die Haltbarkeit von so ein Gel ,besonders wenn der ganze Tag bei pralle Sonne auf der Rad steht (aber bei der Höhe Menge an Zucker/ Malto sollte ziemlich Stabil sein ) |
Zitat:
Aims Variante mit Malto, Fructose, Honig und Co dürfte deutlich günstiger sein als aufgerissene Fertigtüten. Und man könnte seine persönlichen Bedürfnisse decken. ZB bei Fructoseunverträglichkeit oder so. Bei ner MD dauert der Bikesplit 2-2,5h. Macht bei max 1l/h 2,5l. Zwei große, fertige Trinkflaschen in den Rahmen, eine aufn Lenker und eine hintern Sattel. Den Aerodynamischen Nachteil hat man an der ersten Verpflegungsstelle wo man Vollspeed durchrauscht statt zu versuchen mit abgebremsten 25kmh ne Flasche zu greifen eh direkt wieder reingeholt und an der zweiten mehr als das. Ausgetrunkene Flasche an der Verpflegung jedes Mal entsorgen. Da sparst Du Dir auch Gel anmischen und Mischungen rechnen. Austrinken und gut ists. |
Mh bin mir nicht sicher ob die Löslichkeit des Pulvers im Wasser das wirklich so zulässt, dass man es für eine ganze LD eindicken kann.
Davon abgesehen möchte ich mir den Geschmack dieses eingedickten Gemisches nicht vorstellen. Die Gels sind schon so komponiert, dass es halbwegs erträglich ist im Geschmack, die Pulver hingegen sind ja auf eine Gewisse Mischungsmenge mit Wasser ausgelegt. Kann mir gut vorstellen, dass so überdosiert das Zeug nicht mehr trinkbar ist! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
(1) Mein P2 hat nur 1 (!) Aufnahme am Rahmen für eine Radflasche. Für den Sattel gibt es ja auch Adapter für 2 Flaschenhalter hinterm Sattel von Xlab ("2 bottle rear carrier"https://www.xlab-usa.com/turbo-wing.html Siehe Bild unten. Allerdings hab ich damit noch niemanden fahren sehen. Sieht vermutlich auch etwas seltsam aus?! (2) Ich trinke gerne zwischendurch auch mal einen Schluck klares Wasser, um den Energiegetränk-Geschmack aus dem Mund zu bekommen. Klares Wasser wäre daher weiterhin gut. |
Zitat:
:Blumen: |
ich möchte hier auch noch was auf die Schnelle einwerfen und fragen, wer Ähnliche Erfahrungen gemacht hat:
- Bei Aims´Gel hatte ich immer Naselaufen? Energetisch habe ich es gut vertragen, aber dieses ständige Rumschneuzen war/ist komisch. Habe ich da irgendeine Unverträglichkeit? |
Zitat:
Zitat:
Und vielleicht bist du da einfach härter im nehmen, ich benutze gerne die Produkte von High 5 bzw Natural Power und überdosiert bekomme ich die nicht runter! |
Zitat:
Warum sollte das komisch aussehen?! Kannst schön 2 Flaschen und eine Pumpe montieren und dazu noch einen Schlauch mit Klebebändern/Klettbändern unten dran montieren. Ist zwar lächerlich teuer (glaub so 110/120 €) aber das wars mir wert. Allerdings habe ich eine leicht andere Variante: Carbon Sonic Wing Carrier von XLAB |
Zitat:
https://www.mantel.com/de/profile-de...AP4BoCpAPw_wcB Wenn du Interesse hast, schick ich dir gerne Bilder. Preislich wird man sich einig.:Huhu: |
Zitat:
Geschmacklich bin ich im Wettkampf sehr tolerant, solange die Plörre spürbar anschiebt. :quaeldich: |
http://www.slowtwitch.com/articles/i...5KonaBike8.jpg
zwei Flaschen hinterm Sattel taugten 2015 zum Radbestzeit auf Hawaii. :Lachen2: Irgendwas ohne Energie zu trinken wenn man es auch anders machen kann wäre für mich wenig sinnvoll und verkompliziert die Sache ungemein. Dann musst Du wieder überlegen in welchem Maß Du das andere überdosieren kannst, wieviel du von dem einen oder anderen trinkst, wieviel Salz und KH da drinn sind... puh... Aber muss jeder machen wie er will. |
Von Sponser gibts auch Pulver des geschmacksneutral ist. Kann man dann mit nem Tee aufgießen der einem halt gut schmeckt --> schon isses nicht mehr süß und vom Geschmack her i.o. ; die konsistenz ist halt so nja, aber das Problem hat man mit Gel auch ;)
Clever ist es zwecks Löslichkeit das Pulver mit warmer Flüssigkeit (also Tee oder warmes Wasser) zu vermischen. Danach einfach nochmal in den Kühlschrank. |
Da haben doch schon einige experimentiert, was man so zusammenbekommt. Warme Flüssigkeit und am besten noch Quirl... da geht einiges wurde da berichtet. Kommt wohl auch auf die Zuckerarten an.
Aber ich meine... wenn man schon soweit ist, kann man auch Aims Gel anrühren für nen Bruchteil der Kohle. Bei 2/3 Malto und je 1/6 Dextrose und Fructose kann man auch einfach Malto im richtigen Verhältnis in Traubensaft rühren. Hab vorhin nachgeschlagen, das Verhältnis Dextrose zu Fructose ist bei Traubensaft rd. 1:1. Und man hat gleich noch Geschmack dabei. Priese Salz und fertig ist die Laube in "einfach". Wenn man natürlich Gel machen will, muss man Fructose und Dextrose halt zugeben. Außer man reduziert die Flüssigeit ausm Traubensaft. :Lachanfall: ich hab am Wochenende übrigens Traubensaft aus Merlottrauben gekauft, der hatte fast 5gr mehr KH auf 100ml als normaler Traubensaft. :Cheese: |
Nja soll auch Leute geben die Traubensaft nicht so geil finden, ich musste mich auch erst dran gewöhnen ;)
Beim Sponser Competition hast halt schon alles fertig gemischt (Fructose ist auch schon mit drin) und du brauchst nicht irgendwo aufm Hotelzimmer anfangen deine Küchenwaage auszupacken. Dazu gibts halt noch die Option "geschmacksneutral" und es ist immernoch weitaus günstiger, als nen Haufen Gels. Gegen das Quali Gel hab ich ja gar nichts gesagt ;) |
Wenn ich Merlot trinke , bin ich auch gut drauf :Cheese:
|
ich hab ja auch nicht gesagt, dass die Firmen das pauschal nicht können. Die Frage ist dann eher, zu welchem Preis. Ich hab jahrelang nichts anderes als Sponsor reingeschüttet. ;-) Man darf halt nie vergleichen was es kostet wenn man selber mischt. Kann man übrigens mit den Pulvern geschmacksneutral mischen. Ich hab angeregt durch dieses Thema mal nen paar Zutaten zum mischen bestellt. Auf geschmacksneutral bin ich gespannt. Bei Sponsor fand ich das ekelig. Da hab ich früher immer Cola genommen, das gibts aber nicht mehr und jetzt dann immer Zitrus.
|
Zitat:
Mach ich so mit dem Aims Gel. |
Geschmacksneutral bedeutet, es geht überwiegend um Maltodextrin. Das ist eine gute Basis, aber da ist individuell möglicherweise noch viel Luft nach oben. Die Speerspitze der Entwicklung operiert derzeit bei 160 Gramm Kohlenhydrate pro Stunde über viele Stunden während eines LD-Rennens. Realisiert wird das über individuell angepasste Mischungen.
|
Kurz mal zu meinen Erfahrungen zum Quali-Gel.
Ich hab mich 2015 zum ersten Mal ran getraut und für mich eine ganz passable Lösung gefunden. Getestet vor allem auf der MD. Ich hab mich an den 78g/h KH orientiert. Da ich über die ganze Zeit den Geschmack nicht mag, gibt es pro Stunde ein Fertig-Gel. Vorher testen ob das verwendete Produkt mit dem Qualigel harmoniert!!! Die restliche Energiemenge kommt in eine durchsichtige Radflasche ans Sattelrohr und ist mit Strichen versehen um zu sehen was pro Stunde weg muss. (Der Taschenrechner ist dein Freund) Auf dem Lenker ist eine Flasche mit Wasser zum nachspülen. Um im Rennmodus bei der Verpflegung nicht durcheinander zu kommen klebt immer ein Verpflegungsplan auf dem Oberrohr. Die Mischung rühre ich immer einen Tag vorher an. Das Malto braucht etwas bis es sich aufgelöst hat. Wenn man schon ein paar Tage vorher anreist kann man die einzelnen Zutaten zu Hause abwiegen und braucht es vor Ort nur zusammen mixen. Am Anfang hatte ich etwas Probleme mit der Säure des Traubensafts den ich einfach bei einem Discounter mitgenommen habe. Jetzt kaufe ich reinen roten Traubensaft von namhaften Herstellern und finde dass ich die Mischung besser vertrage. Ich werde 2017 wieder so weitermachen und evtl. nur mit kleinen Veränderungen experimentieren |
Zitat:
Ich habe mit dem Gelrezept von Aims bislang auch die besten Erfahrungen gemacht (vorher Powerbar, Squeezy und High5 getestet), allerdings habe ich den Traubensaft gegen Ananassaft getauscht. Während der Traubensaft durch den Honig unnatürlich eklig süß schmeckt passt das bei Ananas irgendwie besser. |
Zitat:
Honig und Traubensaft in analog durch Dextrose/Fructose ersetzt und für den Geschmack Pfefferminztee genommen. 6 Stunden Mischung passt in eine Radflasche. Ist halt schon extrem süß, aber es gibt schlimmeres :) |
Ich hab mal bei einem medizinischen Malto Anbieter geschaut, der empfielt zur Vorbereitung von Aufpäppelkost bis zu 1kg Malto in 1l Wasser aufzukochen, was dann noch flüssig (sirupartig) bleiben soll.
Wenn man weiter schaut ist bei Fruchtsäften angeblich eh irgendwas komisch bei der Energieaufnahme, obwohl die reine KH Zusammensetzung garnicht so übel ist auf den ersten Blick. Woran genau das liegt konnte ich allerdings nicht präzise finden. Wenn man sich die unterschiedlichen Zuckerarten mal so anschaut und die Zusammenhänge tun sich mir ganz andere Fragen auf... So haben zB Malo19 und Amylopektin eine ziemlich niedrige Osmolarität, was ja gut für die Magenentleerung ist und gleichzeitig viel KH pro Flüssigkeit zulässt. Jetzt die Frage die für mich dabei übrig bleibt: Wenn man feststellt, das zB Amylopektin bei Insulin und Blutzucker keine andere Wirkung aufweist als übliche Mischungen (Studienergebnis von der Vitargoseite), warum tut man dann überhaupt noch Dextrose und Fructose ins Getränk, was für die Osmolarität ja garnicht so besonders gut ist. Oder hängt das dann nurnoch damit zusammen, dass man über die unterschiedlichen Kanäle in den Mischungen dann noch schneller noch mehr KH reinbekommt?! Oder wird die Mischung dann "zu langsam"? Sponsor setzt ja Malto, Vitargo und diverse andere KH Sorten zusammen und gibt auf der Dose an, dass es mit 120gr/l noch Isoton ist. Wie Klugschnacker beschreibt kann man dieses Verhältnis ja noch "verbessern", wennn man mehr KH mit niedrigem osmotischen Potential (Malto, Amylopektin...) zugibt und Dextrose und Fructose reduziert. |
Zitat:
Oh sorry verpennt. Das hab ich noich nicht gehört. Für mich ist Powerbar durch Nestlé vom Radar verschwunden. Mea culpa. Das mit dem Müll würde ich aber schon als stichhaltig sehen. Müll gegeneinander aufzuwiegen, macht die Sache nicht besser. Malto gibt es im Pappeimer, den Saft aus der Glasflasche. :Blumen: Man muss sich halt schon Gedanken machen und sich mit dem Thema beschäftigen. Aber das bleibt natürlich jedem selbst überlassen. In dem Sinne. |
Zitat:
Wenn viel Fruchtzucker im Körper ist, etwa nach einem großen Glas Fruchtsaft, wandelt der Dünndarm die Fruktose in Fett um. Dieses wird in der Leber eingelagert. Geschieht das über einen längeren Zeitraum, entsteht eine Fettleber. In größeren Mengen ist Fruchtzucker auch verantwortlich für Übergewicht, Diabetes (Typ 2) und erhöhte Blutfettwerte. |
Nö, an der Fruktose liegt es alleine nicht. Die ist heute jedem Hightech Getränk zugemischt. Angeblich, weil man durch die Kombination mit anderen Zuckerarten mehr kh reinbringt.
|
Zitat:
Im übrigen ist Fruktose durchaus ein schlüssiger Saccharose Ersatz bei Typ 2 Diabetes da er ohne Insulin verstoffwechselt wird. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Die 160 Gramm sind ein Wert, der von mindestens einem Weltklasse-Langstreckler erreicht wird. Er stellt keine Empfehlung für andere Sportler dar.
Ich fühle mich nicht autorisiert, näher darüber Auskunft zu geben. Caroline Rauscher wird vor der Wettkampfsaison nochmals bei uns zu Gast sein; möglicherweise sagt sie dann etwas dazu. :Blumen: |
Zitat:
Zum Amylopektin in Vitargo gibt es eine Untersuchung zum Thema Magenentleerung, Blutzuckeranstieg, Insulinausschütung und Co, die ich angehängt hab. Offensichtlich ist die Aufname dort nicht verzögert wenn man der Studie glauben mag. Zitat: Background: The energy density of a nutrient drink is one of the main factors that affect the gastric emptying of the solution, while osmolality and viscosity are thought to have only a minimal influence. Method: The rate of gastric emptying of two isoenergetic carbohydrate solutions with different osmolality and viscosity was determined using a double sampling gastric aspiration technique. Six healthy male subjects were studied on two occasions using approximately 550 ml of a solution containing 13.5% of carbohydrate either in the form of a mixture of monomeric glucose and short chain glucose oligomers (G-drink) or of long chain glucose polymers composed of 78% amylopectin and 22% amylose (C-drink). Result: The half emptying time ( t 1/2 , median and range) for the viscous, markedly hypotonic (62 mosmol/ kg) C-drink was faster (17.0 (6.2–31.4) min) than for the moderately hypertonic (336 mosmol/kg) G-drink (32.6 (25.2–40.7) min). The amount (median and range) of carbohydrate delivered to the small intestine was greater during the first 10 min after ingestion of C-drink (31.8 (15.8–55.9) g) than after ingestion of G-drink (14.3 (6.8–22.2) g). However, there was no difference in the blood glucose ( P = 0.73) or serum insulin ( P = 0.38) concentration at any time point after ingestion of the two test drinks. Conclusion: The results of this study show that the carbohydrate present in C-drink, although it has the propensity to form a gel, empties from the stomach faster than that of an isoenergetic carbohydrate solution (G-drink) without potentiating increased circulating blood glucose or insulin levels. Quelle: http://www.vitargo.com/static/media/...go-gastric.pdf Die komplette Studie ist rel. lang mit diversen Untersuchungsergebnissen. Deshalb hatte ich nur den Auszug rauskopiert. ;-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:38 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.