![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
![]() Also 1. ist Aussehen ja bekanntlich Geschmackssache und wenigstens ist es nicht weiß. und 2. es sieht langsam aus? :confused: :( Edith meint aber, dass es auch egal ist, weil das Rad jetzt wohl sowieso Geschichte ist :Nee: |
Zitat:
Mach einfach mal die Haube auf, so wenns richtig feucht ist, bau die alten Kabel ein und warte bis dunkel. Richtig dunkel. Dann bitte einen mildtätigen Menschen den Ofen anzuwerfen, während du vorn stehst und (nein: steh seitlich) und dir das Feuerwerk anguckst. Köstlich sag ich. :Huhu: |
Neenee, war im Dunkeln;- da sieht man nix, aber man merkts um so deutlicher.
Hat durchaus auch ne spürbare Verbesserung gebracht;- ich Hirni werde aber dann gleich nochmal rausgehen und auch noch die Strippe von der Zündelspule zum Verteiler tauschen...:Maso: Konnte mir aber spontan noch ein 20"-Hinterrad mit exakt der benötigten Sachs-7Gangnabe ausleihen und bei der Aktion gleichzeitig das Mass für den Abstand von Radachse zu den Cantisockeln messen, daher werde ich nun gleich wieder Säge, Feile und den Bräter in Händen halten, während ihr euch weiterhin hier gedulden müsst... @phoebe: lass dich hier nedd zerfleischen. Optik iss immer Geschmacksache und dude´s Hang zu dünnen Röhrchen und 36Speichen kann ich gut nachvollziehen, wenn das Ganze von strammen Beinen befeuert wird. Preislich dürfte das Felt interessanter sein als das Dolce;- die Geo iss leider nicht für 5Cent besser. Hattest du mir eigentlich irgendwann mal deine Schrittlänge signalisiert? |
So, nedd böse sein, wenn ich mir langwierige Schreibereien heute erspare, dafür gibbet ne handvoll Buidln.
Das Gröbste iss nu vorbei und der Haufen Feilspäne unterm Schraubstock ist beträchtlich. Die Schutzgasschweisserei iss weissgott nicht so recht optimal fürn Rahmenbau;- dafür kann man beim anpassen der Rohre etwas schludern. Wenn man den Kram in Muffen hartlötet, muss alles sehr, sehr genau passen, weil sonst der Lötspalt nicht stimmt und die Verbindung nicht die optimale Festigkeit erreicht. Hier und mit dem Wasserrohr, das schon original mit unansehnlichen Bocknähten zusammengebrutzelt wird, ist das Schweissen auf diese Weise kein Drama und man kann mal eben nen zu gross geratenen Spalt einfach zugrillen oder neben nem Schweisspunkt noch vorhandene Farbe mit ner Drahtbürste wegputzen, solange die Stelle noch warm ist. Beim Löten kann man das vergessen;- da muss alles pingelig metallisch rein sein, haargenau passen, man darf nicht zulange mitm Brenner draufleuchten, weil sonst das Rohr (das eh schon nur halb so dick wie dieses jetzt hier ist) im Eimer ist und muss halt dementsprechend genau beim Vorbereiten aller Teile arbeiten. Das dauert dann eben. Zumindest, wenn man alles per Hand macht, respektive mit Säge, Feile und Schleifpapier. Das Kronjuwel hier wird noch sandgestrahlt wenn alles fertig ist, die Schweissnähte werden verspachtelt und dann wird rosa Farbe draufgejaucht, fertig. Nen gelöteten Rahmen darf man erstmal nen Tag in die Badewanne legen um das Flussmittel ordentlich auszuspülen (das iss recht aggressiv...), dann werden evtl. vorhandene Lotreste abgeschliffen (wobei man pingeligst drauf achten muss, das hauchzarte Rohr nicht anzuschleifen, geschweige denn, ne Kerbe reinzufeilen oder -zuschleifen...), dann ebenfalls das übliche Programm mit sandstrahlen und lackieren. Also kein Vergleich insgesamt, ausser in einem Punkt: betrachtet man die Unterschiede in der Herstellung, dürfte so ne billige Kindermöhre mit den miesesten Klamotten von Shimano dran im Laden ne handvoll Öre Fuffzich kosten. Die Hütten werden ja en gros hergestellt und alle Einzelteile fallen aus der Maschine, werden auf ner Lehre zusammengesteckt, angepunktet und dann im Akkord fertiggeschweisst und halbwegs geradegebogen. Das, was ich/wir (s Kind hat ja tüchtig geholfen...:Lachen2: ) nu in insgesamt einem Tag zusammengeschmurgelt haben, dauert bei industrieller Fertigung vielleicht ne Viertelstunde, und man muss dabei keine alten Rahmen zersägen und keine drei Farbschichten abschleifen... Dennoch isses ein wenig hin, bis das Rähmchen fertig ist. Das Finish zieht sich immer a bisserl und man sieht keine Fortschritte. Zugführungen und -anschläge, Querstege im Hinterbau mit Gewindeösen, der Klemmschlitz im Sitzrohr, dieses rund ausreiben, Gewinde im Tretlager nach- bzw. wieder rund schneiden, Ausfallenden parallel ausrichten und, und, und... Da werd ich mir Bilder pfleglichst sparen und die nächsten vom Paintjob anfertigen. |
Zitat:
Aber durch mauna hab ich gemerkt, das es nicht das für mich ist, weil wenn es das gewesen wäre, dann hätte ich ihn ungespitzt in den Boden gerammt, zerfleischt, zerstückelt und gevierteilt und dazu noch meine Krallen ausgefahren. ;) Was soll ich sagen? Wo die Liebe hinfällt wächst halt kein Gras mehr, auch wenns super mega teuer wird. :Nee: Wie du jetzt allerdings auf dudis Beine und dünne Röhrchen kommst raff ich nicht ganz, aber ich war eben nochmal auf seiner HP und ich kann dir versichern, dass seine Beine und meine nicht das geringste gemeinsam haben, bis auf die menschliche Anatomie. Wobei ich darüber auch nicht wirklich traurig bin, weil ich finde, dass mir so gut definierte Beinmuskeln nicht stehen würden :Lachen2: Meine Schrittlänge? :confused: Allerdings hab ich die dir mal signalisiert und deine Reaktion darauf war, dass ich mich da wohl vermessen hätte!!! , falls du dich erinnern magst. ![]() :Huhu: |
Zitat:
Was ich mit dem Querverweis zu dünnem Geröhr meinte (hast du noch nicht mitgekriegt, dass dude auf klassische Rennradrahmen mehr abfährt als auf das neumodische, aerodynamische Einheitsgewäsch?), war, dass die Kiste einem selbst gefallen muss und nicht anderen und dasses drauf ankommt, sie adäquat zu befeuern. Mir ist ein schnell gefahrenes Stahlrennrad auch lieber als ein Carbonaerorenner, der nicht vom Fleck kommt, weil die Muckis fehlen... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:19 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.