triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Trainings-Blogs (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=35)
-   -   Ironman Schweiz 2019 Blog (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=44656)

ricofino 06.12.2018 12:16

Okay ich sehs ein. :Blumen:

Ich bin nicht der Watt/ Leistungsexperte. Mein FTP ist bei 190 (gemessen über Zwift), fahre z.B. in Frankfurt den Radpart in 5:20h. Deshalb bin ich davon ausgegangen, dass die Radzeit bei einem FTP von über 300 Watt deutlich unter 5 Stunden sein müsste.

bentus 06.12.2018 14:15

Wie misst du deine Watt?

ricofino 06.12.2018 14:19

20 Minuten FTP Test auf Zwift mit der Taxc Flux.
Durchschnittswert über diese 20 Minuten war bei 200 Watt minus 5% sind 190 Watt FTP.
Ob das nun stimmt, sein kann oder wie auch immer kann ich nicht einschätzen da ich noch nie mit einem Wattmesssystem unterwegs war (soll sich aber ändern).

felixb 06.12.2018 14:49

Also sowohl die 190W als auch die 317 W kommen mir etwas merkwürdig vor.
190W Schwelle reichen nie für 5:20 in Frankfurt, denn das braucht man ja übern Daumen schon über die 5 Stunden Dauerleistung und nicht nur über 1h. Es sei denn man ist extrem leicht, aerodynamisch oder sonstwie schneller. Kaum vorstellbar.

Und die 300 W errechnete Schwelle passt irgendwie auch nicht so ganz zu den Laufleistungen, aber ich mag mich täuschen.
Und die "Berechnung" über https://ciclista.net/steigungsleistung/ kann man eh knicken, die ist maximal bei einem gleichmäßigen Anstieg 7-8%+ einigermaßen genau, solange die Höhenmeter denn wirklich stimmen. Steht im übrigen auch obendrüber ... .

80% FTP auf Langdistanz fahren auch eher Profis oder sehr gut trainierte Agegrouper; dafür muss man dann auch schnell genug sein. Gibt dafür ja Tabellen, wo der IF im Bezug zur Fahrzeit angegeben wird. Bei der Berechnung mit Tools wie Kreuzotter muss man die eigene Aerodynamik noch zusätzlich berücksichtigen als auch vor allem die Strecke (Höhenmeter, genereller Streckenverlauf, Bremsungen etc). Mit korrekt angepasstem cdA ist es aber duchaus möglich damit ganz passabel zu prognostizieren. Sofern denn der Leistungsmesser entsprechend genau und verlässlich misst.

Thestigger 07.12.2018 07:28

Hi,

danke für die Kommentare bzgl. FTP.

Ich habe die Garmin Vector 3S mir im Bikeshop meines Vertrauens bestellt und anbauen bzw. einstellen lassen. Dort habe ich auch mein Bike bestellt bzw. auf mich einstellen lassen.

Daher bin ich der Meinung das die Werte passen sollten. Werde einfach nach den Werten bzw. den Wattbereichen aus dem FTP Test trainieren und dann mal schauen was beim IM nächstes Jahr rauskommt.

Die gleiche Herrangehensweise werde ich auch beim Laufen durchziehen.

MarcoZH 07.12.2018 08:02

Grundsätzlich spielt es keine Rolle wie genau die Zahlen sind. Wenn dein Garmin sagt du machst 317W in den 30min, und du deinen Wettkampf darauf auslegst, dann passt das.
Du machst ja dann den Wettkampf nicht mit einem anderen Leistungsmesser.

Nur von Watt auf eine Zeit zu schliessen ist absolut unmöglich.

Ist ja nicht das erste Mal, dass du das hörst: weniger rechnen.

iChris 07.12.2018 08:07

Zitat:

Zitat von MarcoZH (Beitrag 1423826)
Sorry, das ist Quatsch.

Naja kommt ganz darauf an was er wiegt :Cheese:

Thestigger 07.12.2018 08:27

@MarcoZH

Ja, hast recht. Rechne auch nicht mehr viel. Lasse alles aus Arnes Trainingsplan heraus berechnen.

@iChris

Wiege aktuell 77,6kg.

Allgemeine Frage:
Sagen wir mal ich würde einen Durchschnittswert von 230W fahren beim IM.
Mit wieviel Watt fährt man dann die Berge hoch? Müsste ja eigentlich mehr sein, da man beim runter fahren ja kaum bzw. 0 Watt tritt.
Habe hier im Forum keine Strategie gefunden.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:22 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.