triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Sind hier eBike/s-pedelec-Fahrer/Pendler vertreten? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=40997)

noam 02.01.2017 13:53

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1282519)
Die Befürchtung ist weniger, dass bei nem Spikereifen die Nägel rausfliegen oder die Stöppel von nem Geländereifen, sondern dass mit nem Reifen grösseren Durchmessers (und Umfangs) das Fuhrwerk schnellergemacht werden könnte.

Ist das dann tatsächlich auch Markengebunden? Oder reicht es die gleiche Größe zu montieren? Beim LKW mit digitalen Kontrollgerät verhält es sich ja ähnlich. Sobald der tatsächliche Abrollumfang von dem im Kontrollgerät über eine gewisse Toleranz abweicht, muss der Tacho neu kalibriert werden. Das würde aber mit Sicherheit bei einem S Pedelec nicht lohnen

sybenwurz 02.01.2017 13:57

Zitat:

Zitat von noam (Beitrag 1282520)
Ist das dann tatsächlich auch Markengebunden?

Soweit ich weiss: nein.
Keine Ahnung, wann ich das letzte Mal die Papiere von nem S-Ped vor der Nase hatte.
Das Beispiel mitm LKW wollt ich auch schon anführen, also ich denk, da gehts (anders als bei Auto und Motorrad) wirklich rein um die Grösse bzw. Abrollumfang +/- Toleranz.
Das sollte imho ohne Typ- bzw. Markenbindung klappen.

la_gune 02.01.2017 15:18

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1282519)
Was jedoch den Tria-Aufsatz anbelangt: es gibt immer noch keinen Hersteller eines geraden Lenkers, der ne Freigabe erteilt, da nen Aufsatz anzuklemmen.

Das Haibike Xduro Race hat einen Rennrad-Lenker... :Cheese:

tandem65 02.01.2017 18:39

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1282519)
Die andern Fragen sind mehr oder weniger beantwortet. Was den Vorbau angeht: das ist kein leistungsrelevantes Bauteil durch dessen Tausch sich die Endgeschwindigkeit (bzw. Abriegelgeschwindigkeit) anheben lässt.

der Vorbau muß vom Hersteller für ein (S-)Pedelec freigegeben sein.

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1282519)
Was jedoch den Tria-Aufsatz anbelangt: es gibt immer noch keinen Hersteller eines geraden Lenkers, der ne Freigabe erteilt, da nen Aufsatz anzuklemmen.

Musst Du sowieso zum TÜV/Gutachter mit der ihn in die Papiere einträgt. Also brauchst Du Freigabe vom Hersteller des Lenkers sowie des Aufsatzes. Sonst macht das der TÜV wohl eher nicht.

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1282519)
Es geht, wie oben angedeutet, weniger um ne Freigabe für 45km/h. Das sollte jeder Fahrrad-Reifen abkönnen, auch dauerhaft. Das Problem ist, dass der Fahrradhersteller für die original verbaute Bereifung den Umfang festlegen muss, weil diese Grösse eben mit der Radrehzahl dazu dient, die Geschwindigkeit des Systems zu ermitteln. Die Befürchtung ist weniger, dass bei nem Spikereifen die Nägel rausfliegen oder die Stöppel von nem Geländereifen, sondern dass mit nem Reifen grösseren Durchmessers (und Umfangs) das Fuhrwerk schnellergemacht werden könnte.

Dann könnte Mann durchaus auf die Idee kommen daß ein kleinerer Reifen erlaubt sein könnte.;)
Die Reifen dürfen getauscht werden. Gleiche Größe und Freigabe vom Reifenhersteller sowie Hersteller des Pedelecs dazu. Wobei letzterer sicherlich auf ersteres achtet. ;)
Ich vermute mal daß Spikes an Leichtkrafträdern verboten sind. Insofern wird das auch für S-Pedelecs gelten.

tandem65 02.01.2017 18:52

Zitat:

Zitat von noam (Beitrag 1282520)
Ist das dann tatsächlich auch Markengebunden? Oder reicht es die gleiche Größe zu montieren?

Nicht Markengebunden aber der Reifen muß vom Reifenhersteller freigegeben sein. Da dahinter schon ein Kostenapparat sowie Qualitätssicherung steht sind z.B. nicht allle Schwalbe Reifen schon alleine für Pedelecs freigegeben.
Ich würde auch eher mit PKW vergleichen. Nicht mit jedem Reifen darf schneller als 160km/h gefahren werden. Da gibt es Geschwindigkeitsklassen. Das ist etwas was sich jetzt in derPedelecindustrie erst etablieren muß.
Ich bezweifwle aus den obengenannten Gründen, daß in Zukunft alle Fahrradreifen für Pedelecs zugelassen sein werden.

Zitat:

Zitat von noam (Beitrag 1282520)
Beim LKW mit digitalen Kontrollgerät verhält es sich ja ähnlich. Sobald der tatsächliche Abrollumfang von dem im Kontrollgerät über eine gewisse Toleranz abweicht, muss der Tacho neu kalibriert werden. Das würde aber mit Sicherheit bei einem S Pedelec nicht lohnen

Das wäre bei einem Bosch Motor kein großes Problem. Der Abrollumfang lässt sich in gewissen Grenzen recht einfach anpassen.

TriVet 03.01.2017 08:27

Laässt sich vermutlich googeln, aber wenn mit Sybi hier schon einer an der Quelle sitzt:
Ist ein normalo-pedelec (also das bis 25km/h-teil) nach dem Tuning bezüglich der fahrleistungen einem s-pedelec gleichzusetzen?
oder ist es zwar schneller, aber nicht sooo schnell?


Interessanter Lesestoff zum Thema s-pedelec und radweg übrigens zB hier:
http://www.pedelecforum.de/forum/ind...edelecs.45315/

tandem65 03.01.2017 09:35

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1282661)
Laässt sich vermutlich googeln, aber wenn mit Sybi hier schon einer an der Quelle sitzt:
Ist ein normalo-pedelec (also das bis 25km/h-teil) nach dem Tuning bezüglich der fahrleistungen einem s-pedelec gleichzusetzen?
oder ist es zwar schneller, aber nicht sooo schnell?

Jedenfalls dürfte in der stärksten Unterstützungsstufe die Unterstützng größer sein. Dementsrechend ist die Frage ob die stärkste Stufe gewünscht ist, oder ob dir für Deine Reisegeschwindigkeit deine drunter reicht, die dann mit der stärksten des S-Pedelecs konkurrieren kann.
Ich halte es aber sowieso weiterhin für keine gute Idee ein Pedelec aufzupimpen und mit einem nicht versicherbaren, nicht zugelassenen Fahrzeug durch die Gegend zu fahren.

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1282661)
Interessanter Lesestoff zum Thema s-pedelec und radweg übrigens zB hier:
http://www.pedelecforum.de/forum/ind...edelecs.45315/

Was ist daran jetzt interessant? S.Pedelecs durften noch nie Radwege benutzen und dürfen das in absehbarer Zeit auch nicht.

MattF 03.01.2017 09:40

Pedelec haben eine Spitzenleistung von 250 W, S-Pedelecs con 450 W.
Von daher kann man mit den S schon nochmal schneller fahren.

Die sind ja dann aber auch bei 45 km/h abgeregelt. Dazu sind sie i.A. schwerer.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:45 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.