Vollständige Version anzeigen : Aktueller Artikel: Das Einsteiger Seminar, Teil 2: Trainingsherzfrequenz
Klugschnacker
05.06.2007, 23:27
Das Einsteiger Seminar, Teil 2: Trainingsherzfrequenz
Vernünftiges und intelligentes Training beginnt mit der Ermittlung der richtigen Intensität der Belastung. In diesem Beitrag finden wir die wichtigsten Intensitätsereiche für effektives Training und klären einige Grundbegriffe.
» Weiterlesen (http://www.x-athlon.de/index.php?option=com_content&task=view&id=195&Itemid=68)
Hallo,
der Artikel bildet für Einsteiger sicherlich einen guten Einstieg in das Thema. Mir fehlt allerdings noch die Bestimmung der Bereiche wie sie Gordo vorschlägt. Nachdem diese Bereiche ja auch in den X-Athlon-Trainingsplänen verwendet werden, wäre eine Ergänzung schon sinnvoll.
Viele Grüße,
Markus
Klugschnacker
06.06.2007, 10:25
Ok, wir werden einen Hinweis einfügen und auf diese Seite (http://www.x-athlon.de/index.php?option=com_content&task=view&id=59&Itemid=49&limit=1&limitstart=2) verweisen.
Das Einsteiger Seminar, Teil 2: Trainingsherzfrequenz
Schön! Wäre es nicht noch schöner, wenn man die Artikel auch downloaden könnte als pdf z.B.?
maultäschle
06.06.2007, 11:44
Schön! Wäre es nicht noch schöner, wenn man die Artikel auch downloaden könnte als pdf z.B.?
Jepp! Mein Gedanke!
Ansonsten beide Daumen hoch für die "Einsteiger-Artikel"!
Informativ und gut geschrieben.
:Danke:
Grüßle
Sonja
mauna_kea
06.06.2007, 11:50
Hallo,
der Artikel bildet für Einsteiger sicherlich einen guten Einstieg in das Thema. Mir fehlt allerdings noch die Bestimmung der Bereiche wie sie Gordo vorschlägt. Nachdem diese Bereiche ja auch in den X-Athlon-Trainingsplänen verwendet werden, wäre eine Ergänzung schon sinnvoll.
Viele Grüße,
Markus
dein vorschlag ist nicht verkehrt. aber wir wollen auch kein gordo forum werden. dann könnten wir uns den aufwand ja ganz sparen und nur auf seine seiten verlinken.
vielmehr möchten wir ein wenig grundlagenarbeit leisten, damit die athleten lernen aus dem basiswissen selbstständig heraus ihren eigenen weg zu gehen.
in einem der nächsten beiträge wird ein stufentest vorgestellt, den es so noch nirgendwo gibt. x-athlon will damit auch ein wenig beitragen mutig zu sein und kreativ zu werden, weil es "das perfekte training" nicht gibt.
Klugschnacker
06.06.2007, 12:32
Schön! Wäre es nicht noch schöner, wenn man die Artikel auch downloaden könnte als pdf z.B.?
Unser Content Management System verfügt über eine PDF-Funktion. Jedoch ist sie so fehlerhaft, dass wir sie abgeschaltet haben. Möglicherweise werden die Fehler in einem der nächsten Updates der Software behoben, dann schalten wir die PDF-Funktion wieder ein. Für den Malto-Artikel habe ich ein PDF von Hand erzeugt, aber das übersteigt zeitlich meine derzeitigen Möglichkeiten.
Viele Grüße,
Arne
mauna_kea
06.06.2007, 13:01
es gäbe auch noch die möglichkeit über free pdf zu drucken.
ist zwar nicht 100%ig, aber immerhin
http://freepdfxp.de/fpx732.htm
Mafalda_Pallula
06.06.2007, 13:14
Hallo zusammen,
ich finde den Artikel auch sehr informativ. Ich habe schon einmal einen Conconi Test gemacht und habe übernächste Woche meinen ersten Laktattest. Auf die Ergebnisse bin ich schon sehr gespannt.
Und nicht nur für diesen Artikel gilt: Besonderes Kompliment für die Auswahl der jeweils passenden Bilder!!
Grüße, Mafalda
Ok, wir werden einen Hinweis einfügen und auf diese Seite (http://www.x-athlon.de/index.php?option=com_content&task=view&id=59&Itemid=49&limit=1&limitstart=2) verweisen.
dein vorschlag ist nicht verkehrt. aber wir wollen auch kein gordo forum werden. dann könnten wir uns den aufwand ja ganz sparen und nur auf seine seiten verlinken.
vielmehr möchten wir ein wenig grundlagenarbeit leisten, damit die athleten lernen aus dem basiswissen selbstständig heraus ihren eigenen weg zu gehen.
in einem der nächsten beiträge wird ein stufentest vorgestellt, den es so noch nirgendwo gibt. x-athlon will damit auch ein wenig beitragen mutig zu sein und kreativ zu werden, weil es "das perfekte training" nicht gibt.
Hi,
mir geht es auch gar nicht darum, dass hier zum Gordo Forum zu machen. Aber es ist eben ein weiterer Ansatz seine Leistung zu messen und Trainingsbereiche zu bestimmen, der vor allem von der gängigen Unterteilung nach GA1, GA2, ... abweicht. Deswegen meine Idee, das noch mit aufzunehmen.
Zusätzlich zu dem Link, der den Test erklärt, dachte ich noch an eine Erläuterung der Bereiche, für die Leute die "Going Long" nicht zu hause haben.
Markus
Hallo Mauna_kea,
ich finde den Artikel soweit ok, allerdings hätte ich Begriffe wie Hfmax am Anfang definiert.
Als ich eingestiegen bin, wusste ich noch nicht einmal, dass man nach Pulsbereichen trainieren kann/soll, geschweige denn, was GA1/2 ist (wobei die ja gleich erklärt werden).
Gordo verbinde ich mit Langdistanz; damit ist das m.E. für Einsteiger völlig uninteressant bzw. verwirrt zusätzlich. Ich denke, wer mit dem Training erst beginnt, kommt anfangs mit GA1/2 etc. zurecht und kann ggf. später umsteigen.
Auch den Laktattest finde ich für Einsteiger etwas "Overkill". Ich glaube nicht, dass viele Newcomer "4mmol/L" einordnen können. Stattdessen hätte ich vielleicht erwähnt, dass moderne Pulsmessgeräte Trainingsbereiche automatisch für den jeweiligen Tag berechnen (ohne davon selbst 100%ig überzeugt zu sein). Ich denke aber, für einen Anfänger tut's das und wer sich intensiver mit Triathlon beschäftigen will, kann sich dann in die ganzen Alternativen reinknien, die ja teilweise auch nicht gerade billig sind.
Evtl. sollte man noch erwähnen, dass es mehr bringt, tatsächlich zu trainieren, als sich nur im Forum rumzudrücken. Aber da hat vielleicht Klugschnacker was dagegen ;) Selbst halte ich mich ja ohnehin nicht dran...
pioto
Mafalda_Pallula
06.06.2007, 14:37
Evtl. sollte man noch erwähnen, dass es mehr bringt, tatsächlich zu trainieren, als sich nur im Forum rumzudrücken. Aber da hat vielleicht Klugschnacker was dagegen ;) Selbst halte ich mich ja ohnehin nicht dran...
pioto
Aber hallo, Regeneration gehört doch auch zum Training (und das wissen viele Anfänger nicht).
Grüße, Mafalda
mauna_kea
06.06.2007, 14:42
Evtl. sollte man noch erwähnen, dass es mehr bringt, tatsächlich zu trainieren, als sich nur im Forum rumzudrücken. Aber da hat vielleicht Klugschnacker was dagegen ;) Selbst halte ich mich ja ohnehin nicht dran...
pioto
hihi, mit dem richtigen training hast du allerdings viel mehr zeit fürs forum.
ansonsten werden noch einige berichte folgen, die sich auch zb. mit den vor und nachteilen von laktattests beschäftigen. nur geduld, das ganze ist ja langfristig angelegt und wird ständig erweitert.
Wieso "muss" man/frau und insbesondere Einsteiger nach den Pulswerten trainieren? :Duell:
Wieso erklärt man/frau Einsteiger nicht wirkliche trainingsrelevante Inhalte? (Belastung, Entlastung, Intensitäten, Trainingsformen etc.)
Mir ist das wirklich schleierhaft weshalb gleich in tiefste Trainingsinhalte eingestiegen wird, der letzte Satz enthält den für mich wirklich springenden Punkt: "Es hat sich auch gezeigt, daß im Laufe der Trainingsjahre neben den reinen Pulswerten die Erfahrung und das Körpergefühl als wichtiges Kriterium in die Trainingsgestaltung immer mehr einfließen."
Körpergefühl und Erfahrung und beides läßt sich aus meiner Erfahrung nur sammeln, wenn ich auch mal mich falsch belaste, einschätze oder einfach was falsch mache.
Ich habe noch nie als Wettkampfziel gehört: heute mach ich mal die Lang-, Mittel-, Kurzdistanz mit einem 180er Puls, nee am Ende gehts um Zeiten und Tempo und dann sind das auch die Parameter mit denen ich im Training arbeite.
Es gibt auch fürs Laufen andere Möglichkeiten die Trainingsbereiche rauszufinden, dazu braucht es nur ne Exceltabelle und einen 10k Lauf.
mauna_kea
06.06.2007, 15:51
Wieso "muss" man/frau und insbesondere Einsteiger nach den Pulswerten trainieren? :Duell:
Wieso erklärt man/frau Einsteiger nicht wirkliche trainingsrelevante Inhalte? (Belastung, Entlastung, Intensitäten, Trainingsformen etc.)
Mir ist das wirklich schleierhaft weshalb gleich in tiefste Trainingsinhalte eingestiegen wird, der letzte Satz enthält den für mich wirklich springenden Punkt: "Es hat sich auch gezeigt, daß im Laufe der Trainingsjahre neben den reinen Pulswerten die Erfahrung und das Körpergefühl als wichtiges Kriterium in die Trainingsgestaltung immer mehr einfließen."
Körpergefühl und Erfahrung und beides läßt sich aus meiner Erfahrung nur sammeln, wenn ich auch mal mich falsch belaste, einschätze oder einfach was falsch mache.
Ich habe noch nie als Wettkampfziel gehört: heute mach ich mal die Lang-, Mittel-, Kurzdistanz mit einem 180er Puls, nee am Ende gehts um Zeiten und Tempo und dann sind das auch die Parameter mit denen ich im Training arbeite.
Es gibt auch fürs Laufen andere Möglichkeiten die Trainingsbereiche rauszufinden, dazu braucht es nur ne Exceltabelle und einen 10k Lauf.
schöner ansatz. schreib doch einfach mal einen bericht darüber :Cheese: KS wird sich freuen
Körpergefühl und Erfahrung und beides läßt sich aus meiner Erfahrung nur sammeln, wenn ich auch mal mich falsch belaste, einschätze oder einfach was falsch mache.
Ich habe noch nie als Wettkampfziel gehört: heute mach ich mal die Lang-, Mittel-, Kurzdistanz mit einem 180er Puls, nee am Ende gehts um Zeiten und Tempo und dann sind das auch die Parameter mit denen ich im Training arbeite.
Und ich habe noch nie gehört, "so heute trainiere ich absichtlich mal falsch, um ein besseres Körpergefühl zu bekommen" ;)
Bei manchen Fehlern langt es, über deren Existenz zu wissen; müssen nicht alle nachgemacht werden.
Grundsätzlich hast du schon recht mit Be- und Entlastung etc. Aber das Körpergefühl, auf das man nach geraumer (Trainings)Zeit zurückgreifen kann, ist anfangs ja 0 vorhanden.
Ich habe noch nie als Wettkampfziel gehört: heute mach ich mal die Lang-, Mittel-, Kurzdistanz mit einem 180er Puls, nee am Ende gehts um Zeiten und Tempo und dann sind das auch die Parameter mit denen ich im Training arbeite.
Richtig, der Wettkampf (oder der Wettkampf-/Leistungssport) muß letztendlich auch immer zeitorientert sein. Freizeitsport kann durchaus rein pulsorientiert sein. Der Pulser kann aber trotzdem hervorragend zur Unterstützung des Wettkampf-/Leistungssportler im Training dienen.
Als ich anfing, gab es noch keine Pulser, wir haben jahrelang auf der grünen Wiese trainiert. Kann gut sein oder auch in die Hose gehen. Insgesamt bedauere ich es, dass es die Pulser und das Wissen damals noch nicht gab.
Als ich anfing, gab es noch keine Pulser, wir haben jahrelang auf der grünen Wiese trainiert. Kann gut sein oder auch in die Hose gehen. Insgesamt bedauere ich es, dass es die Pulser und das Wissen damals noch nicht gab.Mir geht/ging es genauso, nur bedauere ich die Nichtexistenz der Pulser nicht. Wir sind damals auch in Gruppen gelaufen und es wurde sich am Langsamsten orientiert oder wem es zu schnell wurde der hat sich dann getrost outen können ;) Wer mal schneller wollte hat dann die Gruppe gewechselt oder wer regenerativ laufen wollte, ist in der Anfängergruppe mitgelaufen.
Als die Pulser aufkamen, hat das damals bei uns alle Trainingsgruppen kaputtgemacht, weil plötzlich jeder nur noch mit sich und seinem Puls beschäftigt war. Ich fand das superschade, weil ich es sehr genossen habe in Gruppen zu trainieren. Heute gelingt mir das bei meiner Trainingsgruppe beim schwimmen und Bahntraining und in Teilen auch beim Radfahren. und alles ohne Pulser ;)
schöner ansatz. schreib doch einfach mal einen bericht darüber :Cheese: KS wird sich freuenMal sehen, wenn der IMG rum ist habe ich hoffentlich wieder ein bißchen mehr Zeit und dann hast Du mich nicht umsonst aufgefordert :Prost:
Müder Joe
06.06.2007, 16:31
Auch den Laktattest finde ich für Einsteiger etwas "Overkill". Ich glaube nicht, dass viele Newcomer "4mmol/L" einordnen können. Stattdessen hätte ich vielleicht erwähnt, dass moderne Pulsmessgeräte Trainingsbereiche automatisch für den jeweiligen Tag berechnen (ohne davon selbst 100%ig überzeugt zu sein). Ich denke aber, für einen Anfänger tut's das und wer sich intensiver mit Triathlon beschäftigen will, kann sich dann in die ganzen Alternativen reinknien, die ja teilweise auch nicht gerade billig sind.
Habe gerade neulich einen Artikel zu dieser own-zone Funktion von Polar gelesen. Scheint für hohe Intensitätsbereiche nicht geeignet und nicht zu berücksichtigen, dass die Zonen sportartspezifisch sind. Hier mal der link, falls es jemanden interessiert...
http://www.zeitschrift-sportmedizin.de/images/Heft%200307/85-91.pdf
mauna_kea
09.06.2007, 22:39
erstmal zum absichtlich falsch trainieren
das braucht man nicht absichtlich zu machen, fehler kommen von ganz alleine, weil halt jeder anders reagiert und das natürlich erst im nachhinein feststellen kann. sind ja auch keine fehler, sondern eher erfahrungen
zu pulsmessern/werten
wir wollten erstmal generell ein wenig aufzeigen welche möglichkeiten es gibt pulsorientiert zu trainieren. nach welcher methode oder ob überhaupt, muss jeder selbst entscheiden.
die erfahrung mit den einsteigern, die ich trainiert habe ist eher dahingehend, dass sie nach puls trainieren wollen. allein schon weil sie das gefühl noch nicht haben oder sich nicht zutrauen.
laktattests finde ich generell overkill, aber auf die diskussion lasse ich mich nicht weiter ein. :Diskussion:
own zone
eine sehr schöne funktion, wenn man weiss wie man damit trainiert. leider hat polar in den letzten jahren nicht viel drauss gemacht, was ich sehr schade finde. hab jahrelang damit trainiert (zu zeiten der m52 serie) und den own zone wert als belastungs/regenerationswert genutzt. dh nicht direkt zum trainieren, sondern um die auswirkungen des trainings zu messen. aber auch das ist ne ganz andere geschichte. hab deswegen schon mit vielen polar menschen gesprochen, die haben aber ne andere schiene eingeschlagen (own zone mesung in ruhe :Nee: )
zu dem vergleich mit laktatwerten kann ich nur sagen: hier wird eine messung mit fehlern mit einer anderen messung mit fehlern verglichen.
da kann nur rauskommen, dass die nicht zu vergleichen sind.
so einfach ist die ganze sache ja dann doch nicht.
@das oe
freue mich schon darauf von dir zu lesen - erfahrung bringst du ja genug mit
gute nacht erstmal
Hallo Arne,
Unser Content Management System verfügt über eine PDF-Funktion. Jedoch ist sie so fehlerhaft, dass wir sie abgeschaltet haben.
wie wäre es, wenn Ihr die Artikel zumindest in einer "Druckversion" anbietet, also den gesamten Inhalt auf einer Seite und ohne die Navigationselemente. Das sollte mit CSS doch möglich sein - und mein Computer kann daraus problemlos ein PDF erzeugen. ;)
Einige Dinge sind eben so interessant, dass man sie auch offline lesen möchte.
Grüße
LCU.
mauna_kea
10.06.2007, 16:25
Hallo Arne,
wie wäre es, wenn Ihr die Artikel zumindest in einer "Druckversion" anbietet, also den gesamten Inhalt auf einer Seite und ohne die Navigationselemente. Das sollte mit CSS doch möglich sein - und mein Computer kann daraus problemlos ein PDF erzeugen. ;)
Einige Dinge sind eben so interessant, dass man sie auch offline lesen möchte.
Grüße
LCU.
simples markieren und einfügen in word geht auch. open office zb. beherrscht dann sogar das direkte speichen als pdf.
Hallo
bin mich gerade am einlesen und wollte den Eingangsbetrag weiterlesen.
Leider öffnet sich die Seite nicht.
Auch über die Funktion Magazin komme ich nicht auf die Hauptseite.
Bestehen derzeit Probleme auf der Hauptseite? Haben weitere das gleiche Problem? Habe auch schon meine Virenkit ausgeschaltet, jedoch leider auch ohne Erfolg.
Gruß Bernd
Volkeree
03.07.2007, 21:54
Ich habe den Artikel noch nicht gelesen, mache ich aber gleich...
Zum Thema PDF:
KS hat doch bestimmt nichts dagegen, wenn ihn jemand unterstützt, das PDF erstellt und ihm zukommen lässt.
Dieses dann in den Artikel einzubinden, ist dann wahrscheinlich ein überschaubares Unterfangen.
Vielleicht hat ja jemand, der sich damit auskennt, Zeit und Lust....... nur sone Idee.....
Volker
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.