PDA

Vollständige Version anzeigen : Laktattest beim Radfahren


bertram9
02.02.2009, 12:49
Hallo Leute,

ich würde gerne einen Laktattest auf dem Rad machen. Ich habe terminlich an Anfang März gedacht, da kann ich bei uns auch schon gut im Freien fahren und habe schon ein paar Grundlagenkilometer.

Ich habe ein Laktatmeßgerät und eine Person die sich mit der Bedienung auskennt.

Wie würdet ihr einen solchen Stufentest - ebenes Gelände bzw ebener Radweg - aufbauen.

Ich habe verschiedene Strategien im Netz gefunden, aber welche ist wirklich aussagekräfig?

Mein Ziel 2009: IM70.3 im Mai 2009 die 90km unter 2:30min

Vielleicht kann ich hier im Forum noch einige gute Tipps über die richtigen Ablauf " meines " Laktattestes bekommen .

Thank`s
:Lachen2:

Raimund
02.02.2009, 12:54
Sehr schöne Untersuchung zum Thema:

1.. Heck H, Roßkopf P: Grundlagen verschiedener Laktatschwellenkonzepte und ihre Bedeutung für die Trainingssteuerung.

In: Clasing D, Weicker H, Böning D (Hrsg.): Stellenwert der Laktatbestimmung in der Leistungsdiagnostik. G. Fischer, Stuttgart 1994, 111-131

Gerade für Fahrradergometertests sinnvoll! Hat mir der Chef persönlich empfohlen!:cool:

maifelder
02.02.2009, 12:59
Ich bin zum Physiotherapeut gegangen und habe mich auf den Daum gesetzt und fertig.

80er Umdrehung und bei 40 Watt angefangen und dann um 50Watt gesteigert, wenn Du es genauso vergleichbar hinbekommst, hau rein und erkläre uns den Versuchsaufbau.

Ich bin daran interessiert, Laktatmeßgerät fehlt mir noch. :cool:

garuda
02.02.2009, 13:05
Ich bin zum Physiotherapeut gegangen und habe mich auf den Daum gesetzt und fertig.


Ich bin daran interessiert, Laktatmeßgerät fehlt mir noch. :cool:

:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:

Wie jetzt, auf den Christoph Daum? :Lachen2:
Hast du denn den wenigsten ordentliche getreten? :Cheese:

bertram9
02.02.2009, 13:15
Ich bin zum Physiotherapeut gegangen und habe mich auf den Daum gesetzt und fertig.

80er Umdrehung und bei 40 Watt angefangen und dann um 50Watt gesteigert, wenn Du es genauso vergleichbar hinbekommst, hau rein und erkläre uns den Versuchsaufbau.

Ich bin daran interessiert, Laktatmeßgerät fehlt mir noch. :cool:

Also ich wollt es im März auf meinem Scott Plasma machen. Ergometer will ich nicht machen.

SRM hab ich montiert.

Nur wie ist der beste Aufbau:

zb 10 km bei Puls xx oder Watt xx - danach Test und wie steigere ich am besten?

Hab verschiedene Pläne gelesen, aber welcher ist wirklich gut?
:confused: :confused: :confused:

3-rad
02.02.2009, 13:26
ich habe mal einen beim Laufen gemacht (Laufband), dort
fing es bei 8km/h oder so an und wurde gesteigert bis 16 oder 17
km/h, wobei das Band eine Steigung simuliert hat, weiß aber
nicht mehr wieviel.
Die jeweilige Stufe wurde 2 oder 3 min gehalten, zwischendurch
wurde dann mal Laktat genommen und weiter gings.

Ich würde daher den Test auch auf der Rolle oder so ausführen,
hier würde man halt alle 2 oder 3 Minunten die Leistung
um x Watt anheben (50 ??), bis die Kurbel nicht mehr zu drehen ist,
ich glaube die Trittfrequenz sollte dabei einigermaßen stabil bleiben.

Skunkworks
02.02.2009, 13:34
Was willst du denn mit dem Test erreichen? Das ist doch die Frage.


Also ich wollt es im März auf meinem Scott Plasma machen. Ergometer will ich nicht machen.

SRM hab ich montiert.

Nur wie ist der beste Aufbau:

zb 10 km bei Puls xx oder Watt xx - danach Test und wie steigere ich am besten?

Hab verschiedene Pläne gelesen, aber welcher ist wirklich gut?
:confused: :confused: :confused:

Das halte ich für schlichtweg nicht durchführbar auf nicht abgesperrten Straßen und selbst wenn sie abgesperrt wären...

Aber du hast ein Rad und du hast ein SRM Messgerät.
Hast du auch eine Rolle oder kannst diese bei einem Kumpel leihen? Dann kannst du den Test darauf machen und beliebig Gas geben.
Steigerung und Stufen kannst du dir selbst festlegen. Wichtiger ist die Auswertung der Messergebnisse. Da brauchst du nicht unbedingt eine Software aber hilfreich ist es allemal.

maifelder
02.02.2009, 13:46
Das halte ich für schlichtweg nicht durchführbar auf nicht abgesperrten Straßen und selbst wenn sie abgesperrt wären...





Genau darauf wollte ich hinaus, daher der Schuß Ironie in meinem Posting.

Paddle
02.02.2009, 13:57
Ich würde auf die Rolle gehen. Da hast du dann die Möglichkeit konstante Belastungen zu fahren und auch den Zyklus genau einzuhalten. Ggf. sogar mit iMagic oder Fortius, via SRM geeicht, vom Programm die Belastung vorgeben lassen.

Gruß
Paddle

bertram9
02.02.2009, 15:05
Bitte ich will den Test nicht auf der Rolle, Daum oä machen.

Der Radweg ist fast unbefahren, flach und windgeschützt.

Wendepunktstrecke von 2,5km möglich.

ich sollte also ein System für diese Strecke haben.

ich hätte es mir so gedacht:

locker einrollen mit 50% max Puls. - Laktattest
5km in 80 % max Puls - Laktattest
5km in 85% max Puls - Laktattest
90 % - Test
94% - Test
volle Kanne - Test

nach 10 Minuten Pause - Test
weitere 7 Minuten später - Test
weitere 5 Minuten später - Test

für den Wert wie schnell ich Laktat abbaue.

Bzgl Pausen bis 94 % würde ich 5 Minuten veranschlagen

vor dem 100%igen 20 Minuten

was meint ihr dazu? :confused:

Ich will Daten auf dem Zeitrad - den Test würde ich vor dem Rennen nochmals machen und mit diesen Daten dann beim Rennen fahren.

trimuelli
02.02.2009, 15:24
Bitte ich will den Test nicht auf der Rolle, Daum oä machen.

Der Radweg ist fast unbefahren, flach und windgeschützt.

Wendepunktstrecke von 2,5km möglich.

ich sollte also ein System für diese Strecke haben.

ich hätte es mir so gedacht:

locker einrollen mit 50% max Puls. - Laktattest
5km in 80 % max Puls - Laktattest
5km in 85% max Puls - Laktattest
90 % - Test
94% - Test
volle Kanne - Test

nach 10 Minuten Pause - Test
weitere 7 Minuten später - Test
weitere 5 Minuten später - Test

für den Wert wie schnell ich Laktat abbaue.

Bzgl Pausen bis 94 % würde ich 5 Minuten veranschlagen

vor dem 100%igen 20 Minuten

was meint ihr dazu? :confused:

Ich will Daten auf dem Zeitrad - den Test würde ich vor dem Rennen nochmals machen und mit diesen Daten dann beim Rennen fahren.


Wenn du schon ein SRM hast, warum willst du den Laktattest dann pulsgesteuert absolvieren? Das verstehe ich nicht!

Willst du dann mit den gewonnenen Daten beim Rennen pulsgesteuert oder wattgesteuert fahren?

Grüße
Daniel

www.mueller-daniel.de

bertram9
02.02.2009, 15:28
Ich würde gerne über meine Pulswerte, die ich schon länger kenne auf meine dazupassenden Wattwerte kommen.

Also ich weiß zb wo meine Schwelle beim Radfahren aus " Pulssicht " liegen, dazu bräuchte ich jetzt noch die Bestätigung der Laktatwerte und könnte daraus die dazupassenden Wattwerte von der SRM nehmen.

Skunkworks
02.02.2009, 15:41
Nix.
Ich dachte du hast div. Modelle gelesen? Ich konnte keines hier erkennen.

Es gibt zwei Möglichkeiten: ich lasse mir grade einen Bären aufbinden oder es ist wirklich so wie es ist.

Warum ist dein Ansatz nix:


du hast keine Konstante ausser der Strecke

Laktat wird erst mit Verzögerung im Blut messbar, so gesehen dauert die 100% Fahrt nicht so lange wie 50%ige

Max. Puls als Herleitung ist auch nicht sehr genau.

Abbremsen bei Wendepunkt ist auch schlecht.


Wenn du eine SRM Kurbel hast, warum nutzt du diese dann nicht entsprechend? Sprich: Konstant 120W fahren und in der nächste Stufe 20W mehr, etc?

Meine Vorschläge zur Änderung:

A

Setze die Wendemarke auf 1KM, fahre ca. 5min+ den Rest der Runde, wenn du z.B. bei 4.33min am Ausgangspunkt bist, reicht es auch (ist aber dann nicht ganz exakt aber geht in dem Versuchsaufbau nicht anders ausser der Messer begleitet dich ;-).

Nach der Messung gleich mit gesteigerter Wattzahl weiterfahren, also keine Pause.



Oder:

B

Fahre konstant mit der Wattzahl, ,mit der du glaubst die 90KM fahren zu können auf deinem Kurs für 20 min. -Messung

Gleich weiter und nun noch einmal etwas weniger W als Test 1für 20 min.- Messung

Gleich weiter und noch einmal etwas mehr W als Test 1 für 20min. -Messung


Jetzt kannst du je nach Laktatmodell entscheiden, in welchem Bereich du fahren solltest.

Wenn ich mir eins aussuchen könnte, dann das letzere aber nur weil ich dann mit meinem standardisiertem Test vergleichen könnte.

SW

bertram9
02.02.2009, 16:02
Danke,

ist schon ein ganz guter Ansatz dein Vorschlag B.

Warum ich lieber mit Puls fahre als mit SRM? Ich habe die SRM gekauft und seither benutzte ich sie als " Tacho " ansonsten für nix.

Habe am Anfang versucht mit dem Programm was auszuwerten, aber echt, da muss man ja studiert haben für diese ganzen Möglichkeiten. Ich musste jedesmal nachdem ich über SRMWin die Daten hochgeladen hatte das Handbuch zur Hand nehmen und mühsam nachlesen, was jetzt die rosa, blauen usw Punkte und Striche bedeuten.... wurde mir einfach zu blöd.

Aber natürlich hast du recht, die einfachste Art ist dicher mit konstanter Leistung zu fahren und diese nach jeder Runde zu erhöhen bzw so vorzugehen wie in deinem Vorschlag.

Ich habe auch beim Rennen letztes Jahr - 02:36h - nicht auf meine " mitzogene " SRM geachtet, sondern nur auf den Puls.

Ich sollte mich mit dem Ding nochmals auseinandersetzten glaub ich....:Nee:

trimuelli
02.02.2009, 16:27
Ich würde gerne über meine Pulswerte, die ich schon länger kenne auf meine dazupassenden Wattwerte kommen.

Also ich weiß zb wo meine Schwelle beim Radfahren aus " Pulssicht " liegen, dazu bräuchte ich jetzt noch die Bestätigung der Laktatwerte und könnte daraus die dazupassenden Wattwerte von der SRM nehmen.

Wenn du nur die Bestätigung der Pulsschwelle willst, dann fahre 10 Minuten 5 Schläge unter der Schwelle; 10 Minuten Schwelle, 10Minuten 5 Schläge über der Schwelle, 10 Minuten Schwelle, 10 Minuten 5 Schläge unter der Schwelle. Nach jeder Stufe nimmst du die Laktatwerte.
Wenn deine Laktatwerte bei der Stufe "5 Schläge unter der vermuteten Puls-Schwelle" unter der Schwelle liegen, bei der Stufe "5 Schläge über Schwelle" der Laktatanstieg sichtbar ist und vor allem bei der letzten Stufe deine Laktatwerte wieder unter der Schwelle sind, dann hast du wirklich die Pulsschwelle bei der vermuteten Schwelle. Die Wattdaten der einzelnen Stufen kannst du ja dann vom SRM ablesen.

Hoffentlich habe ich jetzt alles so geschrieben, wie ich es meine. Bei so vielen Schwellen, Schlägen und Pulswerte wird man ganz wirr im Kopf! :confused:
Grüße
Daniel

www.mueller-daniel.de

Steffko
02.02.2009, 19:34
Also ich kann mich im groben Skunks Meinung anschließen. Sinnvoll kann man den Test draußen nicht machen! Und rein eigentlich, macht es nur Sinn sowas als Stufentest durchzuführen. Dabei müssen die Stufen und die Zeiten sinnvoll gewählt werden, denn wie bereits erwähnt verändert sich der Laktatspiegel im Körper langsamer als die Belastung (meine was von mindestens einer Minute gehört zu haben).

Und wenn du wissen willst was du für eine Leistung bei welchem Puls fährst brauchste keinen Test machen - guck einfach auf dein SRM.

So ganz versteh ich auch nicht was du erreichen willst mit irgendwas Pulsgesteuertem mit Wendepunkt.

Gruß.

TriMa07
02.04.2009, 14:45
Die Bestimmung des Schwellenwerts mittels Laktattest wird auch durchaus kontrovers diskutiert. Greif schreibt in seinem Newsletter vom 03.02.09 (http://www.greif.de/nl-laktattests-schwellenkonzepte-schwaechen-und-staerken.html) über die Aussagekraft von Laktatleistungskurven sowie über Fehlerquellen in der Druchführung der Laktattests.