Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Rund um Livigno / 4 Tage Rennrad


tridinski
17.07.2025, 09:52
Nachdem wir letztes Jahr rund um den Mont Blanc geradelt sind an 6 Tagen mit 600km und ca 13.000 HM (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=53079) geht es dieses Jahr in die Schweiz und nach Italien:

Montag 28.7. Start in Tiefencastel, Davos, Flüela, Ziel in Zernez nach ca 66km/1800HM
Dienstag 29.7. Ofenpass, Stelvio, Ziel in Bormio 100/2800
Mittwoch 30.7. Gavia, Mortirolo, Ziel in Tirano 90/2400
Donnerstag 31.7. Bernina, Albula, Tiefencastel 100/2700

Hat letztes Jahr Spaß gemacht hier ein paar Bilder davon zu posten, mal sehn wie es dieses Mal läuft. Man könnte an drei Stellen der Rundtour nach Livigno gelangen, Tag2 von Norden durch den Tunnel, Tag3 von Bormio/Osten über den Foscango-Pass, Tag4 vom Bernina aus Süden über die Forcola di Livigno. Machen wir aber nicht, lieber die Pässe aussenrum.

Anfahrt im Vereinsbus aus Frankfurt am Montag morgen, Rückfahrt Donnerstag Abend. Gepäck wie gehabt alles am Rad, Arschrakete und Rahmentasche, ggf. Lenkerrolle.

Vor 10 Tagen zog ein Schlechtwettergebiet über die Alpen mit Schnee auf den Pässen, wir hoffen das ist jetzt durch und bereiten uns auf Sommersonne vor :liebe053:

mumuku
17.07.2025, 10:15
Sehr schön, freue mich auf Berichte und Fotos!!:liebe053:

TriVet
17.07.2025, 10:53
Sehr schön, freue mich auf Berichte und Fotos!!:liebe053:

Dito.

carolinchen
17.07.2025, 11:45
Schöne Pässe! Ich empfehle so früh wie möglich zu starten. Es sind Ferien und die Pässe mögen auch andere leider motorisierte Verkehrsteilnehmer.

tridinski
17.07.2025, 11:46
Schöne Pässe! Ich empfehle so früh wie möglich zu starten. Es sind Ferien und die Pässe mögen auch andere leider motorisierte Verkehrsteilnehmer.

guter Punkt, gerade beim Stelvio bin ich gespannt bzgl. Verkehr ... ist bei uns der zweite Pass des Tages, da werden wir leider nicht um 7:30 sein können ...

Dr. Koothrappali
18.07.2025, 22:33
....

Montag 28.7. Start in Tiefencastel, Davos, Flüela, Ziel in Zernez nach ca 66km/1800HM
Dienstag 29.7. Ofenpass, Stelvio, Ziel in Bormio 100/2800
Mittwoch 30.7. Gavia, Mortirolo, Ziel in Tirano 90/2400
Donnerstag 31.7. Bernina, Albula, Tiefencastel 100/2700
...53:

würde empfehlen von Tiefencastel den Albula zu fahren, ist wesentlich schöner als der Flüela von Davos und am Donnerstag dann über den Flüela zurück, der ist von der Seite eindrucksvoller.
https://www.quaeldich.de/paesse/albulapass/
https://www.quaeldich.de/paesse/flueelapass/
Unter der Woche sind eigentlich alle Pässe okay zu fahren, Stelvio über Prad das absolute Highlight - viel Spaß

tridinski
19.07.2025, 19:12
Dass sowohl flüela als auch Albula in die jeweils andere Richtung schöner sind hatte ich so auch rausgelesene auf Quaeldich etc

Andererseits ist der Flüela zum Auftakt vielleicht gar nicht schlecht, da bleibt dann noch einiges an Steigerungspotential. Albula erwarte ich auch mit kurzem Anstieg aus Süden und langer Abfahrt nach Norden als eindrucksvoll, ein würdiger Abschluss unserer Tour. Am letzten Tag mit noch anstehender Heimfahrt den Umweg über Flüela wäre auch irgendwie nicht perfekt.
Vielleicht 2x Albula erster Tag und vierter, einmal aus jeder Richtung …. Mal sehn

tridinski
27.07.2025, 17:33
Morgen geht’s los, vermutlich sitzen wir erstmal im Zug über den Albula und rollen dann von Bever nach Zernez. Oder das Stück auch in der Bahn:o mal gucken

Ab Di-Mi-Do schaut vielversprechend aus
https://up.picr.de/49879031jy.jpeg

StefanW.
27.07.2025, 20:06
Vergiss die Schneeschaufel nicht.

tridinski
28.07.2025, 20:48
Montag 28.7.25

Bei der Anfahrt viel Regen auf der Windschutzscheibe, dass wir heute noch radeln würden eigentlich kaum vorstellbar. Die Frage war eher ob wir die erste Etappe per Bahn oder Auto absolvieren würden.

Dann bei Chur plötzlich ein paar Flecken blauer Himmel und tatsächlich auch ein bisschen Sonne. Hoffnung keimt auf. Tatsächlich parken wir in Tiefencastel und machen uns radfertig. Die Anfahrt zum Albula wärmer als gedacht, Regenjacken nach wenigen Minuten schon wieder ausgezogen. Auf den 1500HM dann ein paar Tropfen und nasse Straßen, im Anstieg aber alles easy. Über den Pass garstiger Wind , nass von überall her und das Hospiz „Wegen Schlechtwetter heute ein außerplanmäßiger Ruhetag“ - na toll. Wir durften dann doch in den Flur und hätten auch ein warmes Getränk bekommen, was wir zu den Klängen von „lasciatemi cantare“ dann aber doch ausschlugen und lieber die Abfahrt sofort in Angriff nahmen nachdem wir uns was warmes angezogen hatten. Je tiefer wir kamen desto besser wurde das Wetter wieder und bald rollten wir nach unserer Nachmittagsetappe über 60km mit 1650HM am Ziel in Zernez ein.

https://up.picr.de/49884040au.jpeg

https://up.picr.de/49884041pd.jpeg

https://up.picr.de/49884080wd.jpeg

ATom
29.07.2025, 08:36
Hallo Tridinski,

vielen Dank für Deine Fotos und Deinen Bericht. Ich freue mich dass Du uns an Eurer Tour teilhaben lässt.

Wir sind nächste Woche ebenfalls in diesem Gebiet unterwegs und bin neugierig was von Euren Erfahrungen bei uns einfließen könnte.

Auf unserer Wunschliste stehen die Pässe: Albula, Julier, Bernina und Maloja. Falls wir noch einen vierten Tag anhängen wäre der San Bernardino noch interessant. Wie wir dies alles in eine Route packen ist noch nicht ausgetüftelt.
Euch wünsche ich für heute besseres Wetter, gute Beine und viele Glücksmomente.

Liebe Grüße
ATom

TriVet
29.07.2025, 08:38
Geiler regenschutz mit gaffatape auf dem helm.
ob der kleber dem plastik guttut?!

tandem65
29.07.2025, 09:57
Geiler regenschutz mit gaffatape auf dem helm.
ob der kleber dem plastik guttut?!

Das ist doch eher Kälteschutz.:Lachen2:

tridinski
29.07.2025, 12:17
Dienstag 29.7.25

Der Regen/Wind/Kälteschutz ist auf jeden Fall jetzt Geschichte, heute und die nächsten beiden Tage sonnig

Start am Hotel in Zernez um halb 10
https://up.picr.de/49885765hg.jpeg


11 Uhr Ofenpass
https://up.picr.de/49885767mh.jpeg

12:30 Mittag in Südtirol/Glurns, die Knödeltrilogie wird uns Power geben um gleich den Stelvio in Angriff zu nehmen

Antracis
29.07.2025, 13:00
Verfolge den Trip gespannt, da ich in Livigno nächstes Jahr meinen Hauptwettkampf machen will und die Radstrecke ja auch in der Gegend und teilweise wohl auch identisch verläuft durch Italien und Schweiz.

Wünsche Euch erstmal weiterhin Wetterbesserung! :)

kesch
29.07.2025, 16:58
Hallo Tridinski
habe gehört, dass ihr über den Albula zurück nach T`castel fährt.
Bitte beachtet, zwischen Surava und eurem Zielort isdt wegen Bergsturzgefahr
Radfahrverbot und Fussgänger.
und ja es ist eine Überwachungscamera installiert.
Var. RhB ab Filisur oder Julier

Wünsche euch noch schöne Erlebnisse in unserer Gergend

Gruss
Kesch

tridinski
29.07.2025, 21:38
Stelvio

Was für ein Traum heute am Stilfser Joch: Sonne den ganzen Tag, aber nicht zu warm so dass man im Anstieg nicht weggeschmolzen ist sondern gut fahren konnte. Im Tal 20 Grad, am Gipfel 7.

Zunächst geht’s durch den Wald, hier Kurve 33 (rückwärts gezählt, von 48 bis 1)

https://up.picr.de/49887481zk.jpeg

Dann ist die Baumgrenze fast erreicht …
https://up.picr.de/49887483vz.jpeg

… und die finalen 24 Kehren lächeln einem von oben entgegen
https://up.picr.de/49887488kq.jpeg

Hier in der vorletzten Kurve
https://up.picr.de/49887485sm.jpeg

Und am Gipfel
https://up.picr.de/49887490nb.jpeg

tridinski
29.07.2025, 21:49
Insgesamt brachte der Tag 102km mit 2800HM.

Ich habe das heute am Stelvio als sehr gut fahrbar empfunden. Die Steigungsprozente schwanken zwischen 6 und 10, nach Kurve 33 einmal kurz 18.
Der Verkehr war heute überhaupt kein Problem, Autos Motorräder Lieferwagen Busse und natürlich Radler waren unterwegs, aber weder zu viele noch hat sich irgendjemand irgendwie asozial Verhalten. Wir sind von ca 13 bis 16 Uhr unterwegs gewesen im Anstieg Stelvio, reine Fahrzeit 2:15

Abfahrt nach Bormio, ganz anderer Charakter, anderes Gestein, tief eingeschnittene Schlucht während es im Norden von Prad ja eher ein offenes Tal ist wenn man den Wald einmal hinter sich gelassen hat.
Nach den ersten Metern abwärts zweigt der Umbrail ab nach Nordwesten Richtung Schweiz ins Val Müstair, im Bild nach rechts, nach links geht’s nach Bormio
https://up.picr.de/49887515ro.jpeg

tridinski
29.07.2025, 21:57
Hallo Tridinski
habe gehört, dass ihr über den Albula zurück nach T`castel fährt.
Bitte beachtet, zwischen Surava und eurem Zielort isdt wegen Bergsturzgefahr
Radfahrverbot und Fussgänger.
und ja es ist eine Überwachungscamera installiert.
Var. RhB ab Filisur oder Julier

Wünsche euch noch schöne Erlebnisse in unserer Gergend

Gruss
Kesch

Danke für den Hinweis, ist das der Bergrutsch Brienz/Brinzauls wo der ganze Ort evakuiert ist schon seit längerem? Oder irgendwas kleineres direkt an der Straße?

Ich schau ich mir an Alternativroute bzw Bahn
Ist der Julier grundsätzlich zu empfehlen als Radlroute? Habe gehört der sei nicht gerade verkehrsarm?

tridinski
29.07.2025, 21:59
Verfolge den Trip gespannt, da ich in Livigno nächstes Jahr meinen Hauptwettkampf machen will und die Radstrecke ja auch in der Gegend und teilweise wohl auch identisch verläuft durch Italien und Schweiz.

Wünsche Euch erstmal weiterhin Wetterbesserung! :)

Vielen Dank, Wetter war heute top

ICON Livigno … HM bis zum Abwinken also, du wirst schon wissen was du tust ;)

tridinski
30.07.2025, 09:02
Mittwoch 30.7.25

Heute der Gavia, quaeldich schreibt „ Die Südseite wurde erst im Jahr 2001 asphaltiert und ist immer noch sehr schmal und entsprechend wenig befahren. Zu Unrecht fristet der Gaviapass ein recht unbemerktes Leben im Schatten des Stilfserjochs, denn landschaftlich ist er ebenso eindrucksvoll, wenn auch baulich nicht so spektakulär. Im Juni 2022 wurde der Pass auf voller Länge neu asphaltiert, womit sein Abwechslungsreichtum auf beiden Seiten wieder richtig zur Geltung kommt. Ein Traum! An der Passhöhe liegt der Lago Bianco vor den schneebedeckten Spitzen des Corno dei Tre Signori (3359 m). Noch schöner: der Lago Nero (2386 m) kurz unterhalb der Passhöhe aus südlicher Richtung. Der Gaviapass ist nach Meinung des Autors einer der allerschönsten Pässe der Alpen“

Wir sind gespannt, die Sonne scheint, let’s goooo :)

kesch
30.07.2025, 09:34
Danke für den Hinweis, ist das der Bergrutsch Brienz/Brinzauls wo der ganze Ort evakuiert ist schon seit längerem? Oder irgendwas kleineres direkt an der Straße?

Ich schau ich mir an Alternativroute bzw Bahn
Ist der Julier grundsätzlich zu empfehlen als Radlroute? Habe gehört der sei nicht gerade verkehrsarm?

Ja um Brienz
Die Strasse über Brienz nach Lenzerheide ist schon länger gesperrt.
Jezt geht es darum Kantonsstrasse Surava - T`castel.
Es sind jetzt Securitas vor Ort. Wenn sie euch nicht durch lassen,
dann einer von euch irgendwie mitfahren und mit dem Auto zurück und in
Surava verladen.

Julier ist nie so schön wie Albula

Noch schöne Zeit heute solltet ihr auch ohne Regen durchkommen

Gruss Kesch

ATom
30.07.2025, 09:50
Hallo Tridinski
habe gehört, dass ihr über den Albula zurück nach T`castel fährt.
Bitte beachtet, zwischen Surava und eurem Zielort isdt wegen Bergsturzgefahr
Radfahrverbot und Fussgänger.
und ja es ist eine Überwachungscamera installiert.
Var. RhB ab Filisur oder Julier

Wünsche euch noch schöne Erlebnisse in unserer Gergend

Gruss
Kesch

... Tridinski müsste doch nach den ersten Metern schon an dieser Stelle vorbeigefahren sein: Der Start war doch in Tiefencastel und Fartrichtung nach Davos, dann kommt man von Tiefencastel nach Surava am Bergrutsch vorbei, oder verstehe ich etwas falsch.

@ Kesch: Hast du eine aktuelle Internetseite auf der man sich informieren kann ob die Sperrung noch vorhanden ist. Plan B: Wo müsste man in den Zug steigen und wo wieder raus? Wir sind nächste Woche dort.

tridinski
30.07.2025, 13:07
@Atom das stimmt, wenn die Sperre nicht ganz frisch ist von Dienstag dann sind wir da am Montag durchgefahren. Habe da Nix gesehen von Sperre, uns hat da auch niemand angehalten oder angesprochen

tridinski
30.07.2025, 13:41
Derweil erfrischende Grüße vom Gavia
https://up.picr.de/49889254vi.jpeg

carolinchen
30.07.2025, 14:45
Wunderschön! Welche schöne Tour!

kesch
30.07.2025, 16:36
@Atom das stimmt, wenn die Sperre nicht ganz frisch ist von Dienstag dann sind wir da am Montag durchgefahren. Habe da Nix gesehen von Sperre, uns hat da auch niemand angehalten oder angesprochen

Die Sperrung ist nachher eingerichtet worden.
Es ist ein heilloses Durcheinandetr mit den Radfahrern die Signalisationen
sind auch zu spät, wenn man mit dem Rad kommt.

Gestern noch nicht aber heute aktualisiert www.strassen.gr.ch

Wie lange die dauert weiss niemand. Ich empfele Anfahrt bis Filisur

Gruss
Kesch

tridinski
30.07.2025, 17:31
Wunderschön! Welche schöne Tour!

Da hast du absolut recht, hier noch ein paar Eindrücke vom Gavia heute, neben dem Galibier der einzige Alpenpass im 2600er-Bereich. Absolute ‘Hors Categorie‘ also.

Beginn des Anstieges, eigentlich direkt aus Bormio raus ohne Aufwärmphase
https://up.picr.de/49889945ky.jpeg

Im Mittelteil schlängelt es sich durch den Wald. Der Strassenbelag ist wirklich exzellent
https://up.picr.de/49889947nv.jpeg

An der Baumgrenze
https://up.picr.de/49891310ut.jpeg

Kurz vor der Passhöhe
https://up.picr.de/49889944uw.jpeg


Gavia Richtung Süden war heute unsere Abfahrt. Das ist weitgehend einspurig und alles andere als gut einsehbar. Strassenbelag auch hier top zum Glück. Idealerweise fährt man im Süden auf und im Norden ab. Verkehr war aber wenig bis gar keiner, von daher alles fein.

tridinski
30.07.2025, 18:50
Pass2 des Tages der Mortirolo. Der ist „nur“ ca 1850 hoch und auch den sind wir falschrum gefahren, Ost-West von Monno nach Mazzo. Beim Giro immer umgekehrt, denn im Westen ist alles >10% und schlechter Belag auf engem/einspurigem Weg. Als Abfahrt nur bedingt zu empfehlen, als Freizeitspaß alles ok, im Rennen kriminell. Bergauf auch kein Selbstläufer, über 1000HM immer konstant mehr als 10% ohne auch nur ein einziges Stück mal kurz flacher … Wahnsinn. Laut Quaeldich „Der Mortirolo ist eine Legende.Ohne Zweifel zählt er zu den härtesten Anstiegen der Alpen“
Im Osten alles neu asphaltiert und so breit dass meist zwei Autos aneinander vorbeikommen. Wettkampfabfahrt hier immer noch anspruchsvoll aber vorstellbar.

Das ganze alles innerhalb der Baumgrenze, die letzten 200HM auf der Ostseite auch >10%
https://up.picr.de/49891309tj.jpeg


Unspektakuläre ‚Passhöhe‘
https://up.picr.de/49891311ec.jpeg

In einer Kurve auf der Westseite Denkmal für den „Pirata“
https://up.picr.de/49890199hu.jpeg

EDIT Der KOM auf der „richtigen“ Westseite über 11,5km mit 1280HM und 11,7% IM SCHNITT liegt bei unter 45min :cool:
Solange hat bei uns heute die Abfahrt gedauert, Bremsscheiben kurz vor rotglühend, laufen lassen zum Abkühlen der Bremsen kann man da keinen Meter

tridinski
30.07.2025, 21:56
Hallo Tridinski,

vielen Dank für Deine Fotos und Deinen Bericht. Ich freue mich dass Du uns an Eurer Tour teilhaben lässt.

Wir sind nächste Woche ebenfalls in diesem Gebiet unterwegs und bin neugierig was von Euren Erfahrungen bei uns einfließen könnte.

Auf unserer Wunschliste stehen die Pässe: Albula, Julier, Bernina und Maloja. Falls wir noch einen vierten Tag anhängen wäre der San Bernardino noch interessant. Wie wir dies alles in eine Route packen ist noch nicht ausgetüftelt.
Euch wünsche ich für heute besseres Wetter, gute Beine und viele Glücksmomente.

Liebe Grüße
ATom

das in eine Route zu bekommen in der Tat etwas kniffelig
- Ihr könntet den Zug nach Tirano nehmen und dann den Bernina zurück ins Engadin radeln.
- Maloja vom Engadin aus geht ja nur bergab, bevor ihr dann umdreht und das gleich wieder hochfahrt könntet ihr bis Chiavenna weiterfahren und über den Splügenpass zurück in die Schweiz gelangen. Den bin ich schon gefahren von Italien aus, spektakulär! Insb. der Abschnitt unterhalb von Pianazzo, da wird einem schon beim Blick auf die Karte schwindelig. Abfahrt Schweizerseite auch toll.
- konkreter Vorschlag Tag1 Start in Thusis, von Tiefencastel nach Filisur mit der Bahn, dann über den Albula ins Engadin. Tag2 Bernina Kombi mit Zug. Tag3 Maloja und Splügen zurück nach Thusis. Das spart euch dann auch den Julier der nicht sooo prall sein soll

Nur so als Idee. Morgen kann ich vom Bernina berichten …

Antracis
30.07.2025, 22:31
Vielen Dank, Wetter war heute top

Vielen Dank für den schönen Bericht und die Fotos, macht Laune.

ICON Livigno … HM bis zum Abwinken also, du wirst schon wissen was du tust ;)

Du bist da ja auch extra wegen der vielen schönen Höhenmeter hingefahren. ;)
Zugegeben ist die Idee, nach dem ganzen Geklettere inklusive Stelvio noch einen bergigen Marathon zu laufen, ziemlich bekloppt, aber reizvoll. :Cheese: Schlimmer als der Celtman wirds schon nicht werden, aber halt anders schlimm. :Lachanfall:

Merkst Du eigentlich die Höhe ? Das ist etwas, was ich auf meiner Liste der potentiell im Training zu adressierenden Probleme habe. Livigno ist immerhin 1800+ und es geht ja bis 3.000m rauf.


Weiter viel Spaß :Blumen:

tridinski
31.07.2025, 12:25
Donnerstag 31.7.

10:45 Die Auffahrt an der Bernina ist zu 2/3 geschafft, auf ca 1700müNN erstmal ein Stück Torta di mele und einen Capuccino
https://up.picr.de/49892296uf.jpeg

12:00 Bernina ist geschafft, da man zwischendurch mal ein paar Meter wieder verliert kommen in Summe von Tirano (450) bis Bernina Passhöhe (2330) mehr als 1900 gefahrene Höhenmeter zusammen. Das ist dann sogar etwas mehr als der Stelvio von Prad aus.

https://up.picr.de/49892482za.jpeg

Auch hier ein kleiner See unweit des Gipfels, sogar mit bequemem Einstieg über einen kleinen Kiesstrand. Schnelle Runde wasserballkraul
https://up.picr.de/49893759fy.jpeg

14:20 La Punt, jetzt wieder Albula, mal sehn was die Sperrung macht …
14:22 direkt hier unten folgendes Schild

https://up.picr.de/49892741lx.jpeg


Zwischen Surava und Tiefencastel - nix geht für Fahrräder

https://up.picr.de/49893309vj.jpeg

Das erste (!) Auto in der Schlange hat einen von uns sofort mitgenommen, ohne Rad, am Bahnhof Tiefencastel raus, mit unserem Auto zurück, auch noch einen Radler mit Rad eingeladen :) , gesamt 10min. Der Securitas Mann war freundlich, wir auch, alles tutti

tridinski
31.07.2025, 18:41
Albula

Heute im Gegensatz zu Montag ohne Regen mit Sonne/Wolken-Mix
Auffahrt aus dem Engadin ca 600HM, gut zu fahren
Oben ca 2km „Hochebene“ bis zum Hospiz da wo die Abfahrt nach Tiefencastel beginnt. Diese nicht nur ewig lang mit ca 1500HM, sondern auch mit sehr vielen Abschnitten wo man einfach laufen lassen kann. Traum!!!

Blick zurück auf die Seite Engadin
https://up.picr.de/49893667vl.jpeg

RIP Gino
https://up.picr.de/49893662gz.jpeg

Übergang Anstieg / Hochebene
https://up.picr.de/49893876md.jpeg


Hochebene Blick zum Hospiz / Richtung Norden
https://up.picr.de/49902556ff.jpeg

https://up.picr.de/49893660fw.jpeg

ATom
01.08.2025, 05:26
Deine traumhaften Fotos lassen mich mit den Hufen scharren. Unsere Route ist jetzt geplant, die Vorfreude ist riesig.

Danke auch für das Update vom Erdrutsch. Wir werden nun in Filisur starten und den Albulapass von beiden Seiten befahren.

Welcher Pass war für Dich der Schönste?
Habt ihr kräftemäßig alles gut weggesteckt?
2.800 HM am Tag sind schon eine Herausforderung, ich verneige mich vor Euch.

Ein herzliches Danke für die wundervollen Fotos. Du bist alljährlich eine Inspiration für mich.

Liebe Grüße
ATom

tridinski
01.08.2025, 07:16
Gute Entscheidung mit Start in Filisur. Surava geht genauso / ist auch schon hinter der Sperre. Je nach dem wo ihr am besten parken könnt. Wie plant ihr eure Tour, würde mich interessieren :Blumen:


Wir sind über 7 Pässe gefahren, dabei Albula von beiden Seiten. Hier unsere Best of der ganzen Tour:

Schönster Pass
1/ Albula
2/ Gavia
3/ Stelvio
(Die anderen alle ok, abraten muss man da von keinem. Verkehr unter der Woche überall kein Problem, Wochenende ggf. anders )

Beste Einkehr
1/ Knödel in Glurns/Südtirol, Wirtshaus Steinbock
2/ Gelateria „Dulcinea“ in Tirano

Größte Sportliche Herausforderung
1/ Mortirolo Westauffahrt (die wir nur runtergefahren sind, aber sowas habe ich noch nicht gesehen über solch eine Länge. Auch bergab herausfordend/dauerbremsen)
2/ knapp 2000HM am Stück Stelvio und Bernina
3/ nach der Höhe war gefragt worden: wir haben da nicht direkt was gespürt, als Tour ist man aber auch nicht am Anschlag, wenn man ‚auf Bestzeit‘ da hochhecheln würde ggf. anders.

Flops
1/ in Italien gibts kein alkfreies Bier, nirgends, weder mittags in Glurns und Ponte di Legno hinter dem GaviaPass noch abends in Bormio oder Tirano. Auch im Supermarkt nicht. Zweite Wahl waren Mittags Cola und abends Weißwein :)
2/ Passhöhe Stelvio sehr Kirmesmässig

Beste Comedy
1/ mein Kollege der am Motorola-Pass gefragt hat ob ich noch einen Mauretania-Riegel für ihn hätte
2/ ‘lasciatemi cantare‘ im bei Schlechtwetter geschlossenen Albula-Hospiz

Bestes Hotel
1/ Alpina in Zernez, familiengeführt, sehr persönlich und sympathisch, altes Haus liebevoll in Schuss gehalten
2/ Sertorelli Reit in Bormio, neu und modern, große Fahrradgarage mit Werkzeug, Waschmöglichkeit

Fotos
Ich habe mir tatsächlich einiges an Mühe gemacht mit den Bildern, was mir aber auch selber Spass macht. Und mich freut wenn sie auch anderen gefallen. Hier noch ein schönes vom ‚Kurvenfotograf‘ am Stelvio
https://up.picr.de/49894887wr.jpeg

ATom
01.08.2025, 18:39
Gute Entscheidung mit Start in Filisur. Surava geht genauso / ist auch schon hinter der Sperre. Je nach dem wo ihr am besten parken könnt. Wie plant ihr eure Tour, würde mich interessieren :Blumen:

Hallo Tridinski,

Deine Zusammenfassung ist toll, vielen Dank. Ich vermute, Ihr hattet großen Spass.

Aufgrund der Sperre und des Umstandes, dass wir nur 3 Tage weg können, mussten wir meinen ursprünglichen Plan1 nun zu Plan2 ändern und etwas abkürzen.
Zudem möchte Schatzine gerne unter 100 KM / Tag bleiben.

Plan1:
Tag1: Chiavenna-Malojapass-Julierpass-Filisur (96 KM / 2.370 HM auf / 1.660 HM ab)
Tag2: Filisur-Albulapass-Berninapass-Adevenno (124 KM / 2.160 HM auf / 2.860 HM ab)
Tag3: Adevenno-Comersee-Luganersee-Arbedo (124 KM / 1.120 HM auf / 1.210 HM ab)
Tag4: Arebo-SanBernardinopass-Splügenpass-Chiavenna (111 KM / 2.670 HM auf / 2.590 HM ab)

Plan2:
Tag1: Filisur-Albulapass-Berninapass-Tirano (93 KM / 2.050 HM auf / 2.650 HM ab)
Tag2: Tirano-Colico-Prosto (99 KM / 470 HM auf / 530 HM ab)
Tag3: Prosto-Malojapass-Albulapass-Filisur (91 KM / 2.290 HM auf / 1.640 HM ab)

So sind es leider nur 3 neue Pässe. Aber wir dürfen nicht unzufrieden sein, denn vor vier Wochen haben wir Furka(OW)-Nufenen-Tremola-Susten-Grimsel-Furka(WO) gemacht. Das war auch herrlich und hat uns auf den Stand 16 von 58 bei unserer 2K-Passjagd gebracht. 10 neue Pässe pro Jahr sollten es schon sein, denn unser Zeitfenster ist vermutlich nicht mehr so groß und 58 Pässe ist eine ganze Menge.

Du hast ja schon Frankreicherfahrungen, die fehlen mir noch komplett. Wer weiß, was in 2025 noch möglich ist, ...

Liebe Grüße
ATom

tridinski
02.08.2025, 06:57
@Atom liest sich sehr gut was ihr da rund um die Furka veranstaltet habt
Und der Plan für kommende Woche auch, sehr schön alles auf unter 100 hingezirkelt :Lachen2: da ist Filisur ja sogar von Vorteil ggü. Tiefencastel
Viel Spaß wünsche ich und sonniges Wetter :Blumen:

tridinski
02.08.2025, 09:36
Haben jetzt auch unsere Abrechnung gemacht. Eigentlich waren wir zunächst zu sechst geplant, zwei haben Anfang Juli abgesagt, einer am Tag der Anreise, wegen Wetter :o

Anfang Juli konnte ich die Hotelreservierungen noch anpassen, in Zernez 1 von 3 Doppelzimmern storniert, in den beiden anderen hatten wir 2 Dreibettzimmer, die wären stornierbar gewesen aber zwei DZ neu zu buchen wäre teurer gewesen als die 3er. Der Kollege der zuletzt abgesagt hat hat seinen Hotelanteil aber anstandslos übernommen.

In Summe 1600€, davon die Hälfte Hotel, 150 An/Abreise und der Rest Verpflegung.
Also unterm Strich ca 150€ pro Radtag pro Person bei 3,5 Radtagen, erster Tag war ja nur ein halber.