PDA

Vollständige Version anzeigen : Tempo auf dem Laufband


Samosa1989
08.01.2025, 15:03
Moin moin aus dem hohen Norden,

ich laufe seit Jahren regelmäßig meine 2-2,5 Tausend km draußen (egal bei welchem Wetter). Aktuell stehe ich so bei 60-70km im Wochenumfang. Um das Verletzungsrisiko in dieser Jahreszeit etwas zu minimieren habe ich mir nun vorgenommen Tempoeinheiten auf dem Laufband auszuprobieren.

Heute steht eine Tempoeinheit auf dem Laufband in meinem Plan. Perfekt, um dies mal auszuprobieren.

Ich habe gelesen, dass ich meine Garmin bzw. die Laufdistanz nach dem ersten Lauf einmal kalibrieren muss. Soweit so gut. Allerdings frage ich mich noch wie ich ein Garmin-Workout auf dem Laufband ablaufen kann. Muss ich dann die verschiedenen Tempi "manuell" am Laufband erhöhen/senken oder können die modernen Laufbänder mittlerweile auch schon alles voll automatisiert abspulen, sodass man nur noch die Uhr starten muss?

Wie macht ihr das?

Ich weis, Anfängerfrage.. aber mit Laufbändern hatte ich bisher nicht so viel zu tun. O:-)

Danke für euer Feedback!

NiklasD
08.01.2025, 15:06
Ich wüsste nicht, dass man ein Workout aufs Laufband spielen kann. Zumindest nicht bei den klassischen Laufbändern, die in den Fitnessstudios stehen. Ob das inzwischen irgendwelche neuen High end Bänder schon können, kann ich nicht sagen.

Ich lasse die Uhr meistens sogar auf dem Laufband aus, da da eh nur Schmarrn Werte rauskommen & die Kalibrierung am Ende nur die Gesamtdistanz anpasst. Trage dann einfach die Laufband werte manuell nach.

Pillemann
08.01.2025, 15:14
Moin moin aus dem hohen Norden,


Wie macht ihr das?


Danke für euer Feedback!

Ich habe den Zwift RUNN an meinem Laufband gekoppelt mit der Uhr für die korrekte Geschwindigkeit. Einmal kalibriert (tatsächliche Bandlänge ermittelt etc.) und läuft bei mir stabil seit Jahren. Die Programme laufe ich dann über die Uhr ab.
Aber, ich muss die Geschwindigkeit selber anpassen.
Was auch kein Problem ist.

Abweichung Geschwindigkeit Laufband zu tatsächlicher Pace 0.3km/h

:Huhu:

NiklasD
08.01.2025, 15:16
Und am besten die Steigung auf 1% stellen, damit das dem Laufen draußen nahe kommt

Meik
08.01.2025, 17:07
Und am besten die Steigung auf 1% stellen, damit das dem Laufen draußen nahe kommt

So mach ich das auch wenn ich im Studio auf dem Laufband bin, dann passen Puls/Tempo/gefühlte Anstrengung etwa zu dem draußen.

Lucy89
08.01.2025, 20:52
Ich laufe im Winter zu 80% drinnen- die Garmin Uhr taugt dafür nix.
Mit dem Runn ging es ganz gut (eigentlich keine Kalibirierung nötig, da sogar genauer als das Laufband selbst), leider ist der bei mir nun nach 3 Jahren defekt. Der Zwift Footpod geht auch, ist aber trotz Kalibrierung ungenauer. Das Laufband selbst zeigt aber sicher auch nicht die wahren Werte an. Ich stelle immer auf 1%- Laufband ist für mich aber leichter als draußen, könnte aber auch der psychische Aspekt sein.

slo-down
09.01.2025, 06:50
Wie siehts mit eurem Puls aus, meiner ist etwas höher als in freier Wildbahn.

Helios
09.01.2025, 07:35
Es ist ja gerade andersrum - am Laufband geht perfekt nach Puls laufen - Intervalle sind eher kontraproduktiv und Berg-Sprints wären auch nicht gut.

Eigentlich funktioniert jede Art von Training, wenn es ein neuer Impuls ist.

Ich habe es nicht geschafft meinen Laufstil mithilfe des Laufbands weiter zu entwickeln, weil es mir gar nicht in den Sinn kam danach zu suchen.

Mir wurde berichtet, Spiegel um das Laufband herum aufzustellen um permanent den eigenen Laufstil zu kontrollieren, sei der "Bringer".

Im Buch vom Marquardt/Die Laufbibel (ein abschreckender Titel, besser wäre vom Läufer für Läufer, auf zum nächsten Plateau) wird die Grenze vom Fersen zum Vorfußläufer bei 12km/h gezogen (das ist die Anzeige am Laufband) - aber gerade da soll GA1 liegen, wenn man es mit den sub3 ernst nimmt.
Ist man ga1 langsamer als 5er Pace unterwegs, dann kann man die sub3-Geschichte knicken.

Marquart guggt auch nach dysbalancen in Form von Übungen - schau schau - da hab ich Einiges gefunden, bzw. ist mir auf die Füße gefallen.

Einfach laufband hämmern? keine gute Idee.

Meik
09.01.2025, 08:54
Es ist ja gerade andersrum - am Laufband geht perfekt nach Puls laufen ..... Berg-Sprints wären auch nicht gut .

Kommt drauf an wo du wohnst, für mich ist das Laufband die einzige Möglichkeit auch mal bergauf zu laufen. ;)

Spiegel hast du im Fitnessstudio eh, sonst klappt das mit den Insta-Videos ja nicht :Lachanfall:

Lucy89
09.01.2025, 09:34
Sprints auf dem Laufband sind schwierig, die rennt man ja i.d.R. all out- die Verletzungsgefahr ist hoch und die richtige Einstellung schwer. (Etwas längere) Bergläufe hingegen funktionieren super, ich finde alle Belastungen ab 45-60sek lassen sich wunderbar realisieren. 30sek Bergsprints sind schwer, weil das Laufband auch eine Weile braucht bis es oben ist... und dann wieder runter... nicht ideal. Daher lieber etwas längere Belastungen.
Ich habe das nun einige Winter gemacht, also strukturiertes Laufbandtraining, und bin immer ziemlich fit aus dem Winter gekommen. Ist auch Geschmackssache, ich laufe nicht gern wenns kalt und nass ist und schon gar nicht schnell. Dunkelheit ist ebenfalls ein no go. Und Zeitmangel ist ständig so präsent, dass das Laufband (natürlich zu Hause) einfach ideal ist. Für mich wars echt ein Gamechanger.

Zum Thema Puls- hängt von vielen Faktoren ab. Im Gym wäre es für mich nicht denkbar, die Klimatisierung reicht nicht und ich bin schnell im orangen Bereich ohne schnell zu laufen. Zu Hause hab ich das Fenster weit auf und 2 Ventilatoren und damit eine ideale Umgebungstemperatur. Damit ist mein Puls zu draußen vergleichbar. Allerdings weiß ich immer noch nicht, wie genau die Anzeige des Laufbands und der anderen Geräte wirklich sind, daher ist der Vergleich über Geschwindigkeit schwierig, eher über das subjektive Empfinden.

TriSG
09.01.2025, 09:45
Ich habe zur Tempoanzeige mittlerweile sehr gute Erfahrung mit dem Stryde gemacht.

Mit dem kann man dazu auch draußen das Training mMn etwas genauer steuern.

Hoppel
09.01.2025, 15:34
Ich finde das Laufen auf dem Laufband relativ anstrengend, kann aber auch daran liegen dass ich es nicht so oft mache, Workouts über Zwift muss ich auch manuell steuern, was ich aber nicht schwierig finde da ich das auch am Handlauf bedienen kann und nicht nach vorne greifen muss.
Tempo ist übrigens exakt, habe mehrfach mit dem Stryd verglichen und passt genau

Pillemann
09.01.2025, 16:50
Ich finde das Laufen auf dem Laufband relativ anstrengend, kann aber auch daran liegen dass ich es nicht so oft mache, Workouts über Zwift muss ich auch manuell steuern, was ich aber nicht schwierig finde da ich das auch am Handlauf bedienen kann und nicht nach vorne greifen muss.
Tempo ist übrigens exakt, habe mehrfach mit dem Stryd verglichen und passt genau

Ich finde die gefühlte Anstrengung auf dem Laufband auch höher als draußen, dass bestätigt auch mein Puls. Da sind bei gleichem Pulslevel schon 30-40 Sekunden Pace Unterschied.

uk1
09.01.2025, 18:35
Ich finde die gefühlte Anstrengung auf dem Laufband auch höher als draußen, dass bestätigt auch mein Puls. Da sind bei gleichem Pulslevel schon 30-40 Sekunden Pace Unterschied.

Kann ich bestätigen und wenn man keinen Lüfter hat, dann das ist da noch ein größerer Unterschied. Ich habe meins verkauft, es war für mich nur eine Qual mehr als 5km darauf zu laufen. Demzufolge waren es dann nach 2 Jahren gesamt nur 35km.

Klugschnacker
09.01.2025, 21:17
Ich steuere das Laufband immer manuell. Und zwar vorrangig nach Gefühl, also weder nach der Uhr noch nach den Angaben des Laufbands.

GA1 sind ungefähr 80-85% der FTP.

Laufprogramme haben in meinen Trainingsplänen oft eine überschaubare Struktur, die man mit Worten so beschreiben kann, als Beispiel für einen Abschnitt: "Starte im GA1 und steigere Dich über 4 Stufen á 3 Minuten bis zur anaeroben Schwelle".

Das regle ich dann manuell nach Gefühl, indem ich das Tempo des Laufbands zunehmend nach oben klicke. Die Trainingseffekte sind gut.

welfe
10.01.2025, 06:32
Ich hasse zwar das Laufband, aber gerade im Winter laufe ich da ab und zu die Intervalle im Fitness Studio, weil die Kombination aus dunkel und glatt mir dann draußen zu gefährlich ist. Die Uhr und das Laufband sind allerdings nicht kompatibel: für das GA1 Tempo gibt mir die Uhr zu schnelle Werte an, für die Intervalle zu langsame (oder ich laufe dann anders...). Letztlich ist mir das aber ziemlich egal: Ich laufe nach Gefühl und jage das Laufband dann manuell hoch und wieder runter. Die Zeit, die es braucht um das Tempo hochzujagen, braucht es ja auch wieder runter, also kommt das schon hin.

Und am liebsten würde ich im Fitness Studio ein Schild aufhängen: Bitte Steigung 1% einstellen. Wenn ich nur höre, wie da mancher aufs Band knallt, schmerzen meine Knie schon...

Klugschnacker
10.01.2025, 07:24
Und am liebsten würde ich im Fitness Studio ein Schild aufhängen: Bitte Steigung 1% einstellen. Wenn ich nur höre, wie da mancher aufs Band knallt, schmerzen meine Knie schon...

Ich laufe bei 0% und knalle hörbar auf’s Band. Mir macht das so mehr Spaß. :o

Samosa1989
10.01.2025, 08:11
Vielen Dank für euer Erfahrungen!

Ich war dann doch wieder im Park um die Ecke. Dort habe ich eine abgemessene, ziemlich gleichmäßige 1km-Runde. Eventuell streue ich demnächst mal einen Laufband-Versuch ein. ;-) Auch wenn ich am liebsten draußen laufe!

Gotthilf
10.01.2025, 08:56
Ich wohne im Süden - manchmal ist Laufband für mich die einzige Möglichkeit, im Winter Intervalle zu Laufen, da wegen Schnee / Gätte draußen zu gefährlich. Auch das Erkältungsrisiko in den Gehpausen zwischen den Intervallen (Gefahr des Auskühlens) ist nicht zu unterschätzen.

Ich laufe mit dem Stryd Footpod, das Laufband stelle ich auf 1% Steigung ein.

Eine automatische Steuerung des Tempos durch das Laufband dürfte aus Sicherheitsgründen nicht umsetzbar sein. Wenn ich auf dem Laufband grössere Geschwindigkeitssprünge einstelle, muss ich das immer nochmal separat bestätigen. Aus gutem Grund: wenn das Laufband abprupt das Tempo erhöht, besteht die Gefahr, dass man vom Laufband fliegt…

FloRida82
10.01.2025, 10:46
Im Indoor-Modus nutzen die (meisten/alle?) Uhren ja ihre Beschleunigungssensoren. Die Armschwingung ergeben also die Schritte. Die (individuellen) Schrittlängen haben die Uhren durch häufige Outdoor-Einheiten festgelegt.

Auf dem Band macht man oftmals kürzere Schritte (ohne bei lockerem Tempo die Frequenz zu erhöhen). Daher passt die Pace (zumindest bei mir) untenrum auch eher selten und wird zu schnell angezeigt.

Ich habe mal gelesen 1% bis ca. 15km/h, danach gerne etwas mehr. Vom Belastungsempfinden (mit dem Outdoor-Vergleich) würde ich dem zustimmen. Ist aber natürlich "BroScience". Belegen kann ich es nicht.

sabine-g
10.01.2025, 10:55
ich hatte 1 Jahr lang auch ein Laufband. Ich hatte die Steigung auf 1% eingestellt und damit passte auch halbwegs die Geschwindigkeit und die Strecke.
Bei 0% war ich zu schnell bei zuviel Strecke.

A.Mat
15.01.2025, 15:03
Wir haben das Technogym MyRun, wo man mit der App sich ein Training einrichten kann, dass dann zum Laufband übertragen wird und man das ganze nur noch "abläuft". Das Laufband verwende ich bis max. rund 1h (für längeres gehe ich raus) für G1/G2 (bei 1-1.5%) bzw. "Hügelsprints" (Habe da zb. ein Programm mit 15x300m 7%/200m 0% -> was sich dann eh wie bergab anfühlt). Schnelleres all-out auch eher draußen.

Zusätzlich habe ich auf dem Laufband noch das Zwift Runn montiert, das dann mit der Uhr für die Aufzeichnung gekoppelt ist. Bei dem habe ich die Kalibrierungswerte bei verschiedenen Geschwindigkeiten im Vorfeld mit einem Rad/Radcomputer (wo ich auch wieder den Umfang des Rades genau vermessen habe) ermittelt. -> Bei mir wird die Paceanzeige am Laufband rund 5-10s/km weniger angezeigt, als sie wirklich ist)

Lucy89
15.01.2025, 15:26
Wir haben das Technogym MyRun, wo man mit der App sich ein Training einrichten kann, dass dann zum Laufband übertragen wird und man das ganze nur noch "abläuft". Das Laufband verwende ich bis max. rund 1h (für längeres gehe ich raus) für G1/G2 (bei 1-1.5%) bzw. "Hügelsprints" (Habe da zb. ein Programm mit 15x300m 7%/200m 0% -> was sich dann eh wie bergab anfühlt). Schnelleres all-out auch eher draußen.

Zusätzlich habe ich auf dem Laufband noch das Zwift Runn montiert, das dann mit der Uhr für die Aufzeichnung gekoppelt ist. Bei dem habe ich die Kalibrierungswerte bei verschiedenen Geschwindigkeiten im Vorfeld mit einem Rad/Radcomputer (wo ich auch wieder den Umfang des Rades genau vermessen habe) ermittelt. -> Bei mir wird die Paceanzeige am Laufband rund 5-10s/km weniger angezeigt, als sie wirklich ist)

Danke für diesen detaillierten Bericht, ich liebäugle auch mit dem MyRun und finde das sehr hilfreich :Blumen:

slo-down
15.01.2025, 15:44
Ich nutze den myrun auch.

Du hast ja zwei Möglichkeiten, du kannst den MyRunn auf dein Laufband konfigurieren, oder du lässt Ihn auf Werkseinstellungen.

Ich habe meinen auf Werkseinstellungen. Bei 0,5% Steigung sind folgende Werte

Laufbandgeschwindigkeit - Angezeigt Geschwindigkeit MyRunn

8,00 - 7,8 - 7,9
9,00 - 8,9 - 9,0
10,00 - 9,9 - 10,00
12 00 - 12 - 12,1
14 - 14,1 - 14,2

TobiBi
20.01.2025, 08:42
So sieht es bei mir aus: Ich nutze Laufband nur, wenn ich mal auf Geschäftsreise bin, das Hotel entsprechend ausgestattet ist und Jahreszeit (z.B. dunkel und ich kenne mich nicht aus) oder sonstige Umstände es nicht zulassen, im Freien zu laufen.
Habe das Laufband immer auf +2% und dabei stelle ich fest: Gefühlt passt das was meine Laufuhr anzeigt (Forunner 245)nicht wirklich mit der tatsächlichen Geschwindigkeit überein, lauf Uhr bin ich immer schneller, als ich gefühlt bin (Das stützt die These mit den kürzeren Schritten, die zuvor geäußert wurde). Weiterhin stelle ich fest, dass der Puls immer sehr viel höher liegt als die gefühlte Anstrengung tatsächlich ist, z.B. niedriges GA1 Tempo gefühlt (Atmung durch die Nase) auf dem Band 140-145 Schläge (nach ca. 30 Minuten), im Freien um die 130. (Maxpuls lieg bei ca. 186 Schlägen).
Ich weiß dann nie, soll ich langsamer laufen, bis ich im angestrebten Pulsbereich bin, oder lieber nach Gefühl laufen.
Aber in Summe laufe ich nur 4-5 Mal im Jahr auf dem Band.

Helios
25.01.2025, 11:19
Kommt drauf an wo du wohnst, für mich ist das Laufband die einzige Möglichkeit auch mal bergauf zu laufen. ;)

Spiegel hast du im Fitnessstudio eh, sonst klappt das mit den Insta-Videos ja nicht :Lachanfall:

bei den Spiegeln zur eigenen Beäugung hab ich erheblich gezuckt, als ich davon erfahren habe.

Es geht darum den kompletten Laufstil zu ändern und diesen beizubehalten, das ist Konzentration und Muskelansteuerung und die Kontrolle ob die Hüfte zum Kippen anfängt weil man die Körperspannung - Baumuskulatur nicht mehr in der 3. Stunde halten kann, da werden die Poteste im Marathon vergeben, mit einem Spiegel in einem fitnessstudio funktioniert das nicht, da stehen mehr herum und wenn man das nicht weis, wofür die Teile da sind, schiest nur ein OMG durch den Kopf.

Bei 5er Pace braucht man sich das nicht antun, wenn man es auf die Reihe bekommt, dann geht auch 5er Pace in ga1, ohne das man mit einer was auch immer für einer geschmeidigen Hüfte und Beinen dafür von Gebrut aus gesegnet ist.

(für mich auch schleierhaft - mir hat das Laufband vom Kopf her die Beine rausgerissen)

Meik
25.01.2025, 14:53
nicht mehr in der 3. Stunde halten kann, da werden die Poteste im Marathon vergeben

Nach 3h kommen im Mara die Hobbyläufer, keine Podeste mehr. :Lachanfall:

Helios
25.01.2025, 15:04
Nach 3h kommen im Mara die Hobbyläufer, keine Podeste mehr. :Lachanfall:

überleg nochmal, dann löschen wir ;)

Koschier_Marco
25.01.2025, 21:21
Ich laufe Intervalle im Winter gerne am Laufband auch Hügelläufe. Ich habe immer Problem mit der Geschwindigkeit, laufe mit dem Stryd Pod, der ist auch draußen immer zu langsam und verwenden Zwift run.


Die Steuerung der Geschwindigkeit finde ich sehr angenehm.

Ich habe auf Zwift run immer 0,2 km weniger als auf der Uhr, die wiederum ist fast ident mit dem Laufband.

Ich laufe immer 0% Steigung.

Helios
26.01.2025, 07:30
überleg nochmal, dann löschen wir ;)

edit einen Tag später - die 3. Stunde geht nach Vollendung der ersten 2h los.

ich hab gegoogelt, die weekend-warriors (weiblich) haben einen 1. Platz in der 4. Stunde, hier: 3:28h beim fichtelgebirgsmarathon 2023 zugelassen, der 1. Frau haben sie dann gleich einen Reporter zur home-story geschickt um zu schauen, ob das richtig oder mit Pfusch gelaufen sein könnte, es wird auf die sport-historie wert gelegt - beeindruckt war er von diversen 70.3-Ak-Ironman Pokalen.

Die story ist somit gut ausgefallen (positiv darf man nicht schreiben, das wird dann falsch ausgelegt)
https://www.frankenpost.de/inhalt.run-mit-jan-teil-23-mit-dem-laufband-zum-marathon-sieg.8ee7c363-7a3f-444b-b666-fe58234f68c3.html

Jan ist in Nürnberg 2:45h gelaufen ohne Podest, heike 2:57h (in der 3. Stunde) mit Podest.