PDA

Vollständige Version anzeigen : Cervelo P5 (2019): Cockpitbastelei?


merz
21.11.2024, 21:10
Ist ein bisschen nerdig, aber wenn nicht hier, wo dann? :)

Ich habe mir jetzt gebraucht ein Cervélo P5, Modell 2019 (?) mit der legendären Verstellmöglichkeit besorgt und bin im Vergleich zu den Umständen, etwas am Cockpit beim Trek SC zu verstellen, schon mal begeistert
(Di2 und hydraulische Scheibenbremsen kommen noch dazu).

Jetzt fahre ich meine Extensions gerne mit einer gewissen Anstellung.
Das Standard-Cockpit des P5 bietet aber keine Veränderung des Anstellwinkels.
Netterweise war beim Gebrauchtkauf das Kit mit dem Cockpit zur Einstellung des Anstellwinkels dabei.

Was sehe ich jetzt aber, wo ich das "mal schnell" einbauen wollte? :):

Die klassischen Y-Form-Extensions sind in dem Kit mit der Anstellung nicht verbaubar. Stattdessen muss man sich wohl jeweils eigene Extensions besorgen (?).

Die elegante Lösung, die Einheit der Di2 mit Ladeschnittstelle und „Knöpfen“ direkt zu verbauen, gibt es auch nicht.

Ist das wirklich so? Muss ich echt rumbasteln, um auch nur einen geringen Anstellwinkel zu erzielen? Gibt es eine Alternative?

die Standardlösung:
https://aerogeeks.com/wp-content/uploads/2019/03/AG-70.jpg#main

https://aerogeeks.com/wp-content/uploads/2019/03/AG-70.jpg#main

Die elegante Lösung für die Di2

https://i0.wp.com/aerogeeks.com/wp-content/uploads/2019/03/AG-69.jpg

In der Grafik ganz links: das Kit ("Riser") für die Anstellung, daneben die klassische Standard-Lösung

https://i0.wp.com/aerogeeks.com/wp-content/uploads/2019/03/Front-End-Compatability.png?w=940


alle Bilder: https://aerogeeks.com/2019/03/12/the-new-cervelo-p5-first-look/

m.

sabine-g
21.11.2024, 22:16
Ja, du musst basteln.
Oder : umrüsten auf 12-fach.
Da sitzt die Elektronik im Schaltwerk.

Ich hatte mein P5 auch mal umgebaut um das Anwinkeln zu testen, daher hatte ich auch das Problem.
Richtig elegant so wie bei deinem zweiten Bild gezeigt geht es nicht.

nagybalfasz_b
22.11.2024, 07:24
Es gibt verschiedene Lösung für dein Anliegen.

Die erste Möglichkeit wäre, deine aktuellen y-Extensions durch welche auszutauschen, die nach vorne hin deutlich stärker ansteigen und damit quasi 15° Anstellung ermöglichen, ohne dass dabei der Ansatz selbst im EX11 angestellt wäre:
https://www.evolveaero.com/shop/components-accessories/ex11-p5-mantis-tribar-extensions-30-50-degrees/

Hierzu wären dann aber dann auch noch angestellte Spacer unter den Armpads notwendig (die gibt es im obigen Link gleich optional mit dazu oder auch von ganz vielen anderen Herstellern), damit die Armpads die nötige Anstellung haben, um die angestellten Arme auch im richtigen Winkel zu unterstützen.
Von Cervelo selbst gibt es alternativ auch Extensions mit deutlich mehr Winkel nach oben. Die sind aber in der Regel nirgends auf Lager.


Die Alternative mit dem EX10 lässt sich aber auch deutlich besser gestalten als es standardmäßig der Fall ist.
Hier ist eine Anleitung dazu, welcher auch ich gefolgt bin, um ganz ähnlich dem EX11 auch beim EX10 die Junction Box gut zugänglich und trotzdem nicht im Wind stehen zu haben:
https://www.tritownboise.com/blogs/blog/the-cervelo-p5-disc-tilt-adjustable-aerobar-with-n/?srsltid=AfmBOorUAtqenv87dLU3pUlkdcvxX5Wxv8CISfZX3 hG701dYUhr65XIx

Bei dieser Lösung liegen keinerlei Di2-Kabel offen. Alles verläuft in den Rohren und ist damit wirklich optimal.
Ich bin damit absolut zufrieden.

sabine-g
22.11.2024, 07:55
Bei dieser Lösung liegen keinerlei Di2-Kabel offen. Alles verläuft in den Rohren und ist damit wirklich optimal.
Ich bin damit absolut zufrieden.


Ich war damit nicht zufrieden, ich bin nämlich auch danach vorgegangen. Es sieht nach Bastelei aus.
https://cdn.shoplightspeed.com/shops/614837/files/17868724/ex10-setup-tri-town-boise-idaho-triathlon-cervelo.jpg

merz
22.11.2024, 09:10
Vielen Dank für den Hinweis auf diese Lösung!
damit wäre ich schon zufrieden, hatte mit schlimmeren gerechnet -
Was mich vll eher stört ist, dass die Y-Gabel dann nicht mehr da ist und auch erstmal (nur Augenschein, nicht probiert, nicht gemessen), die Armschalen nicht mehr so eng zusammen kommen, wie es derzeit angesagt ist (muss sehen, ob das ein Prob für mich ist)


m.

sabine-g
22.11.2024, 09:34
und auch erstmal (nur Augenschein, nicht probiert, nicht gemessen), die Armschalen nicht mehr so eng zusammen kommen, wie es derzeit angesagt ist (muss sehen, ob das ein Prob für mich ist)
.

Die Armschalen kriegst du genauso eng zusammen.

sabine-g
22.11.2024, 09:37
Vielen Dank für den Hinweis auf diese Lösung!
damit wäre ich schon zufrieden, hatte mit schlimmeren gerechnet

Das Ding sieht aus wie ein schlechter Stöpsel.

Ich würde auf 12-fach umbauen.
Du brauchst

ein paar DI2-Kabel
ein Schaltwerk
ein Umwerfer
eine Batterie
eine Kassette
eine Kette


Das Budget solltest du doch übrig haben?
Die alten Sachen kannst du verkaufen.

Joesoletti
22.11.2024, 16:39
Ich hab drei verschiedene Cockpitanpassungen am Cervelo P5D 2019 durch:

.) 15% Keile besorgt und die EX11 50° Extension (waren beim Kauf schon dabei) mit Carbon Rohr verlängert. Hier war auch noch die Di2 11-fach montiert und alles im Lenker eingefedelt. (Bild 1)

.) EX10 Kit bestellt, Alu-Extension dran (hatte ich bereits daheim) und auf Di2 12-fach umgestellt. Auch alles innen verlegt. (Bild 2) Mit der Lösung hab ich den Slot in Frankfurt geholt

.) Wieder den originalen EX dran, Extension demontiert. Auf Alierxpress neue Extension-Bars besorgt und die am Cervelo Lenker montiert (Bild 3 und 4). Die Lösung bin ich in Kona gefahren und war die komfortabelste und aerotechnisch gleichauf wie die 2te Lösung.

Joesoletti
22.11.2024, 16:40
Aliexpresslösung

sabine-g
22.11.2024, 16:51
cool
auf was bin ich noch gar nicht gekommen.

nagybalfasz_b
22.11.2024, 22:07
Ich hab drei verschiedene Cockpitanpassungen am Cervelo P5D 2019 durch:

.) 15% Keile besorgt und die EX11 50° Extension (waren beim Kauf schon dabei) mit Carbon Rohr verlängert. Hier war auch noch die Di2 11-fach montiert und alles im Lenker eingefedelt. (Bild 1)

.) EX10 Kit bestellt, Alu-Extension dran (hatte ich bereits daheim) und auf Di2 12-fach umgestellt. Auch alles innen verlegt. (Bild 2) Mit der Lösung hab ich den Slot in Frankfurt geholt

.) Wieder den originalen EX dran, Extension demontiert. Auf Alierxpress neue Extension-Bars besorgt und die am Cervelo Lenker montiert (Bild 3 und 4). Die Lösung bin ich in Kona gefahren und war die komfortabelste und aerotechnisch gleichauf wie die 2te Lösung.

Deine letzte, also aktuelle Lösung verstehe ich noch nicht so ganz.
Mit dem EX11 hast du doch jetzt von vorne gesehen in der Mitte zwischen den beiden Extensions ein Loch, oder? Denn da ist zwar jetzt die Aufnahme für die EX11 Y-Extensions, aber eben nichts drin.
Oder verstehe ich was falsch?

Joesoletti
23.11.2024, 07:23
Deine letzte, also aktuelle Lösung verstehe ich noch nicht so ganz.
Mit dem EX11 hast du doch jetzt von vorne gesehen in der Mitte zwischen den beiden Extensions ein Loch, oder? Denn da ist zwar jetzt die Aufnahme für die EX11 Y-Extensions, aber eben nichts drin.
Oder verstehe ich was falsch?

Ja, die ist jetzt frei. Die habe ich aber mit Isolierband zu gemacht.

Duamax
25.11.2024, 11:15
Wenn du da mal in die Wechselzone mit darfst...:Lachen2:

Ich finde es immer wieder geil, dass ja eigentlich laut Reglement mit Klebeband überklebte Teile nicht erlaubt sind, aber ich habe auch die offenen Löcher meines Anlötumwerferhalters am Sitzrohr seit 3 Jahren überklebt und da hat sich noch niemand daran gestört.


Ja, die ist jetzt frei. Die habe ich aber mit Isolierband zu gemacht.

nagybalfasz_b
26.11.2024, 08:20
Wenn du da mal in die Wechselzone mit darfst...:Lachen2:

Ich finde es immer wieder geil, dass ja eigentlich laut Reglement mit Klebeband überklebte Teile nicht erlaubt sind, aber ich habe auch die offenen Löcher meines Anlötumwerferhalters am Sitzrohr seit 3 Jahren überklebt und da hat sich noch niemand daran gestört.

Ich verstehe ehrlich gesagt auch den Sinn dieser Regelung kein bisschen.
Wieso ist es ein Problem, wenn man bestimmte Teile mit Isolierband oder Panzertape beklebt, während Teile, die genauso geformt sind, erlaubt wären?

Siebenschwein
26.11.2024, 08:56
Ich verstehe ehrlich gesagt auch den Sinn dieser Regelung kein bisschen.
Wieso ist es ein Problem, wenn man bestimmte Teile mit Isolierband oder Panzertape beklebt, während Teile, die genauso geformt sind, erlaubt wären?

Ich verstehe die Regelung eigentlich so, dass nur Öffnungen und Spalte nicht veklebt werden dürfen, wenn dadurch der Wind nicht eindringen kann. "Bekleben" von Teilen ist erlaubt- sonst wäre ja schon das Lenkerband verboten.
Du kannst also problemlos eine Öffnung mit einem zugeschnittenen Stück Plastik verschliessen und das mit Klebeband fixieren.
Ich mag das falsch verstehen, aber soweit ich weiss, ging es ja eher um "Klebebandmonster", die die den Raum zwischen den Extensions grossflächig zugeklebt hatten, um sich einen Aero-Vorteil zu verschaffen.
Ob man das Ventilloch an der Scheibe noch zukleben darf, würde ich den Kampfrichter aber nicht pro-aktiv fragen :)

nagybalfasz_b
27.11.2024, 20:28
Also so wie die Regelung zumindest beim Lenker ist, verbietet sie Stand heute die bille Lösung (also das Abkleben des Stücks zwischen den beiden Extenstion-Unterseiten), erlaubt aber jegliche Lösung,die aus festem Material ist und im Grunde genau das gleiche macht.
Ist doch unsinnig und freut nur die Hersteller von teuren Extensionlösungen...

iChris
28.11.2024, 06:47
Also so wie die Regelung zumindest beim Lenker ist, verbietet sie Stand heute die bille Lösung (also das Abkleben des Stücks zwischen den beiden Extenstion-Unterseiten), erlaubt aber jegliche Lösung,die aus festem Material ist und im Grunde genau das gleiche macht.
Ist doch unsinnig und freut nur die Hersteller von teuren Extensionlösungen...

Zumindest das Verbieten von Klebeband macht imo schon sinn. Bestes Beispiel ist die Haug. Hat schon bei mindestens zwei PTO Rennen massive Probleme mit dem abgehenden Klebeband und mindestens einmal Glück, dass sie dadurch nicht gestürzt ist.
Wenn du dann noch als Mitstreiter zu Fall kommst weil ein anderer seine Bastellösung verliert, gefällt es dir spätestens auch nicht mehr :Huhu:

merz
15.12.2024, 10:45
Vielen Dank erst einmal für die ganzen Hinweise, die sehr wertvoll sind und mir jetzt beim Basteln helfen.

Ich schaue mir jetzt die Lösung genauer an, bei der das Di2-Element fürs Laden etc. in einer der Extensions verbaut wird.
Ein Umrüsten auf Wireless und damit auf 12-fach scheidet einfach aus, weil die leicht anhebbaren Extensions nur eine Art Experiment sind.

Dazu habe ich gleich noch eine Frage, die sich auch stellt, wenn ich garnicht umbaue:

Bei mir ist direkt hinter dem Riser momentan eine "große", klobige Junction-Box mit den vier Anschlüssen der Di2 verbaut, verborgen in diesem "Gummi"-Element, das Cervélo da verwendet.
Das nervt mich schon.
Welche anderen Lösungen gibt es dafür? (Wenn ich dieses Verbindungselement woanders hinlege, muss ich dann wahrscheinlich auch "neu verkabeln"?)

m.

merz
15.12.2024, 10:50
so sieht dass dann aus, wenn man es auseinanderzerrt

https://i.postimg.cc/4Nr3TVLN/IMG-0947.jpg (https://postimg.cc/dLjF2kcz)

sabine-g
15.12.2024, 11:36
ich habe diese Verteilerbox hier drin (so wie es hier (https://www.manualslib.de/manual/489770/Cervélo-2019-P5.html?page=23#manual) erklärt wird)

Joesoletti
15.12.2024, 12:23
ich habe diese Verteilerbox hier drin (so wie es hier (https://www.manualslib.de/manual/489770/Cervélo-2019-P5.html?page=23#manual) erklärt wird)

Ich hab's auch da drinnen. Herausen alle Anschlüsse angestöpselt und dann vorsichtig in die Öffnung schieben. Beim Herausnehmen entweder wieder vorsichtig am Kabel ziehen und mit einer Spitzzange.

merz
15.12.2024, 12:39
Mmmh, Danke, aber bei mir ist da kein Platz für dieses Verbindungskästchen, da läuft auch die Leitung (?) für die VR-Bremse …

m.

sabine-g
15.12.2024, 12:46
Mmmh, Danke, aber bei mir ist da kein Platz für dieses Verbindungskästchen, da läuft auch die Leitung (?) für die VR-Bremse …


doch, da ist Platz dafür, in dem verlinkten Handbuch ist in rot die Bremsleitung eingezeichnet

merz
23.12.2024, 13:14
es geht voran: Verteilerbox ist jetzt korrekt verbaut (war ich nicht, brauchte ich Hilfe).

Neue Frage(n): Das Handbuch sagt dass der Riser und die Sattelstütze mit 8 Nm anzuziehen sei (unter Verwendung von Carbon-Montagepaste) -

Nehmt ihr wirklich so viel Nm?


m.

sabine-g
23.12.2024, 13:27
Nehmt ihr wirklich so viel?

.ja.