Vollständige Version anzeigen : Leerweg, Rasterung, Zahnkränze: Mysterium Freilauf
Wenn man im Alter noch was lernt, was einem das Leben besser macht, schön oder?
Also ersteinmal ich mag meinen Freilauf am Rad gerne so leise wie möglich.Der Krach der anderen ist mir egal, aber bei mir soll er am besten stumm sein (da gibt es diesen alten LRS mit DT Swiss, den ich einfach deswegen nicht mag, weil er so laut ist) - zu dieser
Obsession gesellt sich eine zweite, die ich erst heute wieder entdeckt habe:
Wenn man einfach mal rollt, und dann anfängt zu Treten, dann gibt es je nach Hinterrad, diesen mehr oder minder kurzen Kurbelweg bis der Tritt greift (10 Grad, 12 Grad - egal, ist auf jeden Fall deutlich zu spüren). Das Internet sagt, dass hiesse Leerweg.
Man gewöhnt sich an alles, aber heute habe ich mal ein Rad von 200x bewegt und da war (kein fixie natürlich) dieser Leerweg einfach kaum da, Treten und fast sofort greift es: wow, das mag ich!
Modell der Nabe / Freilauf nicht feststellbar.
(Andere Sachen waren auch toll: gute gepflegte Campa Cenatur 9-fach kann man mal 5 Jahre in die Ecke stellen, läuft …. (ein Zug könnte bisschen besser gehen, aber sonst ready to go))
Nach diesem Roman, mal eine Frage: welche Freiläufe sind minimal laut und „greifen“ sofort und: kann man die einfach einbauen ohne gleich ganze Naben mitEinspeichen etc. angehen zu müssen?
m.
sybenwurz
13.05.2024, 08:40
Ich wüsste nicht, dass der Leerweg irgendwo spezifiziert wäre.
Hin und wieder schreibts ein Nabenhersteller in die Unterlagen, dass der Freilauf besonders fein verzahnt wäre, aber dieses Kriterium wird allgemein eher unterschlagen.
Tauschen kann man den Freilauf auf jeden Fall, entweder komplett, weil der Kassettenkörper den vollständig beinhaltet und als Ganzes an die Nabe geschraubt wird, die meisten Naben haben aber die Freilaufverzahnung in den Nabenkörper gepresst und nur der Kassettenkörper mit den Sperrklinken wird auf die (meist gemeinsame) Achse gesteckt und dort gesichert.
Also insgesamt eher komplexes Thema das nicht dafür spricht, dass du mit drei Handgriffen ne beliebige Nabe mit nem besonders leisen und/oder Freilauf mit geringem Leerweg umrüsten kannst.
Da gehts eher wirklich drum, die Nabe komplett umzuspeichen, auch wieder eher komplex, wenns um Systemlaufräder geht.
Danke!, dann lege ich mich wieder hin.
Ich finde es aber sooo nett mit geringem Leerweg zu fahren.
m.
P.S:: In ein paar Jahren wird uns das dann als die allerletzte Optimierung, nur echt mit rock dots, verkauft.
"Buy the free hub that won the Ironman: Next-to-zero-Lëërweg (tm)"
sybenwurz
24.05.2024, 11:16
Und schon hast du sie, deine Geschäftsidee.
Ich wende mich derweil Multitools zu, die genau die Bestandteile kriegen, die der Käufer dranhaben will, statt n halbes Kilo Plunder mitzuschleppen, den man nie nutzt.
Vielleicht können wir ja n paar Werkzeug(maschinen) dafür gemeinsam nutzen...:Cheese:
BTW hat mir FB dieser Tage tatsächlich irgendwas mit ner Nabe eingespielt, die 8 Klinkenpaare nutzt, die jeweils paarweise so eingreifen, dass der Nabenkörper alle 1,??° arretiert und dann noch ohne Federn auskommen, da sie magnetisch sind und dadurch an den Innenverzahnungsring gezogen werden.
Ich habs allerdings nicht arg beachtet, weil mir zwo depperte Minisperrklinken etwas mickrig erschienen, ner dauerhaft zuverlässig greifenden Nabe zu dienen.
Der nächste Punkt wäre dann eh gewesen, so ne Nabe irgendwo einzubauen, speziell Lochmuster und -zahlen vorzufinden, die zu nem vorhandenen (System-)Laufrad passen.
Shangri-La
25.05.2024, 10:09
Gibt jetzt auch eine Idee mit angeklebten Schlaufen, die in einen extra Zahnkranz einhaken….. war die Tage auf MTB News……
Nachklapp:
Es begabt sich aber, das ich es geschafft habe bei einem 08/15-Hinterrad (BMC Rad von 2017, Erstausstattungs LRS, novatech irgendetwas, 30 mm, scheibengebremst) irgendetwas so "innen drinn" zu zerbrechen, dass drei Werkstätten - auch wegen mangelnden Ersatzteile - die Reparatur ablehnten.
Kaufe deswegen als Ersatz ein einfaches HR von Dt Swiss (DT Swiss E1800 SPLINE 30 DB) und siehe da:
- (zumindest jetzt noch) traumhaft leiser Freilauf
- fast kein Leerweg (nicht so krass wie bei dem unbekannten LR mit der Campa, aber schon sehr direkt.)
Es ist ein Traum :), war ganz unverhofft
m., semi-kaputter LRS, novatech in treue Hände abzugeben ("für Bastler")
sybenwurz
30.05.2024, 19:34
m., semi-kaputter LRS, novatech in treue Hände abzugeben ("für Bastler")
Bei Novatechnaben kriegt man doch relativ einfach raus, um welche Nabe es sich handelt und die haben recht gute Ersatzteillisten und -versorgung.
Das sollte an sich nicht wirklich das Aus bedeuten, auch wenn manche Händler zu doof sind, da n paar Minuten investieren zu wollen.
Sybi, weist du, ob es auch 9 spline (für Gates Ritzel) kurze Freiläufe für Novatec Naben gibt?
sybenwurz
05.06.2024, 08:28
Eher nein.
Nen schmaleren Freilauf montieren würde ja erstmal bedeuten, die Einbaubreite der Nabe zu verringern, während man noch die Möglichkeit verspielt, den rechten Nabenflansch nach aussen zu rücken für ein symetrischeres Laufrad mit dementsprechend mehr Stabilität.
Denke nicht, dass der weltgrösste Nabenhersteller da viel Hirnschmalz für n paar Singlespeedspinner oder ne handvoll versprengte Pinionfahrer investieren wird.
Sicherlich hat im Gegensatz zu denen Gates das viel grössere Interesse, kompatible Bauteile zu listen...
Der Leerweg ergibt sich zum Teil vom Wartungsstand der Antriebs. Alte verharzte Kette, schlecht laufende Röllchen usw usw.. All das führt auch dazu.
Eher nein.
...
Sicherlich hat im Gegensatz zu denen Gates das viel grössere Interesse, kompatible Bauteile zu listen...
:Danke: also mal im örtlichen Radladen nach Kosten und Moglichkeit, das Hinterrad umspeichen zu lassen, erkundigen. Und dann mal schauen, was eine neue Schindelhauer Nabe so kostet.
:Blumen:
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.