Vollständige Version anzeigen : TT mit speziell viel Stack
Hallo zusammen
Habe einen sehr ambitionierten Kunden, der hatte einen Unfall mit gebrochenen Halswirbeln. Er kann jetzt wieder trainieren und möchte so schnell wie möglich wieder ins Wettkampfgeschehen eingreifen.
Problem ist, der bekommt den Kopf aufm TT aktuell noch nicht hoch und braucht noch eine gewisse Zeit einen sehr hohen Pad-Stack. Aktuell sprechen wir von 760mm, ggü einem Reach von 450mm (Sitzhöhe 755mm).
Kennt jemand ein TT was so hoch baut, was man aber in ein paar Monaten/Jahren wieder auf einen normalen Stack runter nehmen kann, wenn seine Halswirbel wieder mitspielen?
Ein RR mit Aufsatz wäre als Alternative vorhanden, aber er möchte gerne wieder auf einem konkurrenzfähigen TT sitzen.
Danke für Euer Schwarmwissen.
Gruss
Riegelfress0r
24.05.2022, 17:40
Ein Bike konkret nicht, aber ne Idee wäre vielleicht, eins mit den konventionellen Profile-Aufliegerspacern zu verwenden, da könnt ihr auch höher bauen als offiziell vorgesehen (gibt Spacer bis 70 mm), einfach mehrere kombinieren, wenn ihr passende Schrauben im Fachhandel findet. Schraubenlänge = Spacerturm + 15 mm (gilt für die Dinger mit 35,8-Lenkerklemmung, beim Aeria weiß ich nicht ob sichs auch so verhält). Diese Zwischenbrücke, wie sie auch Canyon für das alte felgengebremste Speedmax hat(te), wäre natürlich ab einer gewissen Turmhöhe nicht verkehrt, um seitlichem Hebel entgegenzuwirken.
xharakiri
24.05.2022, 22:48
Hallo zusammen
Habe einen sehr ambitionierten Kunden, der hatte einen Unfall mit gebrochenen Halswirbeln. Er kann jetzt wieder trainieren und möchte so schnell wie möglich wieder ins Wettkampfgeschehen eingreifen.
Problem ist, der bekommt den Kopf aufm TT aktuell noch nicht hoch und braucht noch eine gewisse Zeit einen sehr hohen Pad-Stack. Aktuell sprechen wir von 760mm, ggü einem Reach von 450mm (Sitzhöhe 755mm).
Kennt jemand ein TT was so hoch baut, was man aber in ein paar Monaten/Jahren wieder auf einen normalen Stack runter nehmen kann, wenn seine Halswirbel wieder mitspielen?
Ein RR mit Aufsatz wäre als Alternative vorhanden, aber er möchte gerne wieder auf einem konkurrenzfähigen TT sitzen.
Danke für Euer Schwarmwissen.
Gruss
760mm Stack ist natürlich ein Wort!
Wäre vielleicht das Cube Aerium in der High Variante ein Lösung? Mit passenden Schrauben ließe sich da der Spacer-Turm sicher noch etwas höher bauen als vorgesehen und Cube liefert ja auch eine "Brücke" zur Stabilisierung" mit.
Später könnte man dann wenn nötig sogar auf die "Low" Basislenker Version umrüsten.
Ein Bike konkret nicht, aber ne Idee wäre vielleicht, eins mit den konventionellen Profile-Aufliegerspacern zu verwenden, da könnt ihr auch höher bauen als offiziell vorgesehen (gibt Spacer bis 70 mm), einfach mehrere kombinieren, wenn ihr passende Schrauben im Fachhandel findet.
Wäre vielleicht das Cube Aerium in der High Variante ein Lösung? Mit passenden Schrauben ließe sich da der Spacer-Turm sicher noch etwas höher bauen als vorgesehen und Cube liefert
Beide Antworten gehen in dieselbe Richtung aber nein, keine Chance.
Wir müssten mit ProfileDesign Aeria am Cube mit High-Lenker 14cm Spacer verbauen.
Die nötige Stabilität bekommt man selbst mit einer Brücke nicht hin.
bergflohtri
25.05.2022, 06:22
Ich würde es so machen:
Der Kunde sucht sich ein Modell aus das ihm zusagt - in Hinblick für später.
Das Rahmenset müsste einen Standartsteuersatz mit 1 1/8 zoll Steuerung haben, also keine tapered Gabel.
Anschließend wird für die Zeit der notwendigen Höherlegung der Lenkereinheit die Gabel gegen eine Aerogabel mit robustem Aluminiumschaft ausgetauscht - da gibt es eine von Kinesis (die ich zufällig eingelagert habe) und die sehr verwindungssteif ist.http://www.jade-bikes.de/Rennrad_Energy.html
Bei der Gabel kann man ohne Bedenken 5cm Spacer einbauen. Darüber kommt ein robuster Riservorbau, und oben drauf ein Profile Lenkeraufsatz mit den maximalen 7cm Spacern.
Zusammen kommt man auf ungefähr 15cm Erhöhung der Pads über der oberen Steuersatzschale, mehr geht wohl nicht.
Die relevanten Mehrkosten für die Gabel sind ungefähr 250 Euro.
Das Canyon Speedmax in 2XL gibt den Stack her, hast aber 2cm zu viel Reach. Keine Ahnung ob dein Kunde das ausgleichen kann.
Canyon gibt ein Armpad Stack bis 787 an. Als Untergrenze 693.
Das Speedmax in 2XL dürfte das "höchste" Bike am Markt sein, jedenfalls hab ich noch kein höheres gesehen.
MatthiasR
25.05.2022, 13:03
Ein RR mit Aufsatz wäre als Alternative vorhanden, aber er möchte gerne wieder auf einem konkurrenzfähigen TT sitzen.
Ich würde das RR empfehlen, ein TT mit so einem Monster-Stack ist doch eh nicht konkurrenzfähig und sieht zudem wahrscheinlich ziemlich albern aus.
Lieber warten bis der Hals/Nacken wieder funktioniert und dann ein TT ohne Kompromisse kaufen.
Gruß Matthias
....
Zuviel Gebastel, dann besser das RR.
Das Canyon Speedmax in 2XL gibt den Stack her, hast aber 2cm zu viel Reach. Keine Ahnung ob dein Kunde das ausgleichen kann.
Canyon gibt ein Armpad Stack bis 787 an. Als Untergrenze 693.
Hatten wir auch angeschaut, ist ihm aber definitiv zu gross. Sitzhöhe ist kaum umsetzbar und 693mm Stack für die Zeit danach zu hoch.
Ich würde das RR empfehlen
Hatte ich im auch geraten. Ich habe aber versprochen noch das Schwarmwissen auf breiter Basis zu konsultieren, bevor wir die Suche aufgeben.
Alten Schwingenrahmen besorgen: Ein Zipp 2001 oder Total Eclipse hat garantiert immer noch phänomenale cw-Werte.
Die horizontalen Ausfallenden für das Hinterrad gibt es in 26" und 28"... beide Varianten besorgen, hinten 26er einbauen, Sattel- und Lenkerposition in Relation zum Tretlager anpassen, und man hat ganz andere Stack-Reach-Werte.
In der DTU-Sportordnung steht nichts über verschieden große Laufräder, ist also erlaubt. 26er Zipp-Scheibe für hinten bekommst für 250 auf Kleinanzeigen hinterhergeworfen.
Sobald der Nacken es zulässt hinten wieder auf 28" gehen.
Sieht total kagge aus, sollte aber bei sehr guten cw-Werten funktionieren.
Riegelfress0r
25.05.2022, 17:19
Das Canyon Speedmax in 2XL
Also von den aktuellen bremsgescheibten Speedmäxen gibts keine off. Größe namens 2XL, geht nur bis "XL", sowohl CF als auch SLX und CFR. Das CF fällt hier wohl durch den 25er Spacer unterm Vorbau, der standardmä0ig verbaut wird, vergleichsweise hoch aus (wobei man hier mit optionalen Spacern ja noch mehr Spielraum hat als die mitgelieferten 5 cm). Zumindest ganz anders als das Alu-Speedmax, das ich früher mal hatte, das war trotz "XL" deutlich niedriger und ich wurde nie richtig warm mit.
Also von den aktuellen bremsgescheibten Speedmäxen gibts keine off. Größe namens 2XL, geht nur bis "XL", sowohl CF als auch SLX und CFR. Das CF fällt hier wohl durch den 25er Spacer unterm Vorbau, der standardmä0ig verbaut wird, vergleichsweise hoch aus (wobei man hier mit optionalen Spacern ja noch mehr Spielraum hat als die mitgelieferten 5 cm). Zumindest ganz anders als das Alu-Speedmax, das ich früher mal hatte, das war trotz "XL" deutlich niedriger und ich wurde nie richtig warm mit.
Hast du recht. Ich mein das aktuelle XL (das ne ganze Nummer größer ist als mein Rim Brake XL Speedmax)
tandem65
25.05.2022, 18:39
Die horizontalen Ausfallenden für das Hinterrad gibt es in 26" und 28"... beide Varianten besorgen, hinten 26er einbauen, Sattel- und Lenkerposition in Relation zum Tretlager anpassen, und man hat ganz andere Stack-Reach-Werte.
Mal unabhängig davon, daß durch das kleinere HR die HR-Achse dann ca. 2,5cm tiefer kommt und dadurch der Lenkwinkel eventuell in unangehmer weise beeinträchtigt wird, frage ich mich ob ich das Risiko auf mich nehmen würde um dann 1-1,5cm mehr Stack zu erreichen.:Huhu: :Blumen:
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.