PDA

Vollständige Version anzeigen : Corona Virus


Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 [55] 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137

LidlRacer
30.10.2020, 15:57
Der Wert war doch heute schon wieder über 1? Keine besonders gewagte Hypothese, aber immerhin gehst du nicht unter die Untergangspropheten wie Lauterbach. On a side note: Der hat heute mal wieder richtig einen rausgehauen indem er gesagt hat, dass Covid langfristige Gehirnschäden verursache - wie bereits bekannt bei der Lungenenzündung und analog der Müdigkeit/Konzentrationsschwäche nach anderen Virusinfektionen/Pfeiffersches Drüsenfieber.

Man darf solche statistischen Werte in einem - wie du schon geschrieben hast - dynamischen Prozess nicht isoliert betrachten. Der Wert bildet eine Momentaufnahme mit einem gewissen Fehlerwert ab. Deshalb sollten stets weitere Kennziffern und Werte mit in die Beurteilung einfließen.

Das hat er nicht heute rausgehauen sondern schon vor einiger Zeit mit fundierten Quellen berichtet. Aber du kannst gerne weiter die Realität ignorieren.

Körbel
30.10.2020, 15:57
Bei uns sitzen sie 90 Minuten ohne Maske in einem Raum (Schulter an Schulter). :Cheese:

So sollte es auch sein.

Bringt so gut wie nichts.

In Restaurants lässt sich unter Umständen ein vernünftiges Hygienekonzept umsetzen (sofern genug Platz ist und eine extrem gute Belüftung umsetzbar ist), in üblichen Bars und Kneipen ganz sicher nicht!
Kein Mensch geht in eine Bar oder Kneipe, um social distancing zu betreiben, sondern man geht dahin um das genaue Gegenteil zu machen, nämlich zu reden und Kontakt zueinander zu suchen.

Da könnte man auch drauf verzichten. Die Desinfektionsempfehlungen stammen aus der Frühphase der Pandemie und sind nicht epidemiologisch abgesichert.

Und wie in Deutschland gibt es halt Leute, die sich an solche Empfehlungen halten und eine ganze Menge an Leuten, die sich nicht daran halten.
Auf Bildern demonstrierender Spanier sieht man wenig Masken und wenig Sicherheitsabstände.

Bringt nichts (da Kinder nur extremst selten überhaupt Symptome und noch seltener Fieber bekommen) und lenkt von den Maßnahmen ab, die wichtig wären: Abstand halten und alle 15 min durchlüften.

Sag ich doch, der meiste Scheiss bringt nichts.:Huhu:

Lüften brauchst du hier auch nicht, kein Haus hier hat solche Fenster wie in Deutschland!:Cheese:
Obendrein spielt sich immer noch recht viel im Freien ab.

aequitas
30.10.2020, 16:04
Die Zahl passt m.E. nicht zur Realität, aber sie scheint in Dein Weltbild zu passen - also muss sie wohl richtig sein.

Dynamisch ist aktuell offensichtlich jeder Chart, dynamisch sind Fehlerquellen wie Probenrückstaus usw.

Ich habe mich hier mit keinem Laut zu der Zahl geäußert. Wieso auch? Die Entwicklung ist doch ziemlich offensichtlich. Wie Hafu allerdings richtig bemerkt hat, dürften bald die ersten - evtl. kleineren - Effekte durch die ersten Maßnahmen spürbar sein bzw. lassen sich an den Zahlen ablesen. Aber auch dabei: alleine ein Wert sagt nicht aus, sondern nur der Vergleich mit anderen Werten und dessen Interpretation aufgrund der vorliegenden Informationen. Das Ganze kann man sehr nüchtern betrachten, ohne in Panik zu verfallen / den nächsten Kreuzzug anzuzetteln oder auf der anderen Seite alles zu leugnen.

Solche Dynamiken hatten wir doch aber zu jedem Zeitpunkt in irgendeiner Form. Deshalb schätzt man diese Werte, gibt Konfidenzintervalle an und glättet sie über einen bestimmten Zeitraum.

aequitas
30.10.2020, 16:06
Das hat er nicht heute rausgehauen sondern schon vor einiger Zeit mit fundierten Quellen berichtet. Aber du kannst gerne weiter die Realität ignorieren.

Na, da folgst du deinem Idol aber nicht nah genug:

(1) Starker Verlust Hirnleistung, IQ Senkung, durch Covid hat verschiedene Ursachen. Bei Beatmung werden 8,5 IQ Punkte verloren. Sicher ist Beatmung Teilursache. Was in 85.000 Personen Studie überrascht: Verlust auch deutlich bei leichten Fällen. Gründe? (https://twitter.com/Karl_Lauterbach/status/1322101344283537408)

Was der gute Lauterbach betreibt ist durchaus nah an der Panikmache. So etwas sollte man den entsprechenden Wissenschaftlern überlassen und denjenigen, die so etwas geeignet kommunizieren können. Aber gut, er ist Politiker mit einer klaren Linie.

KevJames
30.10.2020, 16:07
So sollte es auch sein.





Gerade nicht.

Schade, dass Du das immer noch nicht verstanden hast. Gerade Dir wünsche ich viel Glück zu haben und nicht zu erkranken.

Schwarzfahrer
30.10.2020, 16:12
Das macht man doch längst. Alle Pflege- u. Seniorenheime verfügen über Hygieneschutzkonzepte für Angestellte, Besucher, Bewohner.
Schön wäre es. Gerade was die Schutzausrüstung fürs Personal angeht scheint nach dem, was ich gehört habe es noch immer wieder Defizite zu geben (z.B. nur eine Maske für den ganzen Tag gibt es in manchen Heimen je Pfleger), und mehr Personal wäre nötig, als normal, um die Zeit zu haben für den nötigen sorgfältigen Schutz (Zeit für Händewaschen beim Zimmerwechsel...). Soweit ich weiß, gibt es da große Unterschiede zwischen den Einrichtungen, und einiges an Potential.
Allgemein ist recht gut bekannt, welche Gruppen zu den Risikogruppen gehören...
Das Gesundheitsamt soll jetzt an diese 20-30 % der Deutschen herantreten mit welchen Schutzempfehlungen, die über die schon bestehenden AHA-Regeln hinausgehen? Welche sind das konkret?
Überlege mal: wie würdest Du Dich schützen, wenn Du Dich nicht allein auf die "Herde" verlassen kannst? Fällt Dir wirklich nichts ein, wärst Du so abhängig vom Wohlwollen anderer? Wenn ich mich gefährdet fühlen täte, hätte ich Empfehlungen an andere in der gleichen Situation: konsequent FFP2-Maske tragen, wenn ich denn unbedingt in entsprechend belastete Umgebung begebe, mich mit Pflegekräften und Besuchern treffen, die sich regelmäßig testen lassen, die AHA-Regeln gründlicher und großräumiger einsetzen, als normal, ggf. die Mitmenschen freundlich darauf aufmerksam machen, daß ich um etwas Rücksicht/Platz/Abstand bitte; ggf. möglichst viel über Lieferdienste erledigen, u.a.m. Da geht eine Menge, wenn es einem wichtig ist, und man gezielt was tun muß.

LidlRacer
30.10.2020, 16:25
Gutes Interview mit Sandra Ciesek (die sich in letzter Zeit mit Drosten im NDR Podcast abwechselt):

Spektrum.de
»Von der Herdenimmunität sind wir noch sehr weit entfernt«
Um Corona zu stoppen, müssen alle weniger Menschen treffen, sagt die Virologin Sandra Ciesek im Interview. Die neuen Maßnahmen seien sinnvoll. »Wir sollten schwere Covid-19-Erkrankungen wenn immer möglich verhindern, selbst wenn es ausreichend freie Betten und Personal auf den Intensivstationen gibt.«

Rund 450 000 Covid-19-Fälle gibt es in Deutschland. Seit Ende September stecken sich rasant immer mehr Menschen an. Deshalb haben Bund und Länder beschlossen, unter anderem Restaurants sowie Bars zu schließen und erneute Kontaktbeschränkungen erlassen. Wird das helfen? Was sollte nun jede und jeder tun? Und womit ist in den nächsten Wochen zu rechnen? Antworten liefert die Virologin Sandra Ciesek im Interview. Die Direktorin des Instituts für Virologie in Frankfurt erforscht den Covid-19-Erreger Sars-CoV-2, seit er Frankfurt am 1. Februar 2020 erreichte. (https://www.spektrum.de/news/von-der-herdenimmunitaet-sind-wir-noch-sehr-weit-entfernt/1786454)

LidlRacer
30.10.2020, 16:29
Na, da folgst du deinem Idol aber nicht nah genug:

(1) Starker Verlust Hirnleistung, IQ Senkung, durch Covid hat verschiedene Ursachen. Bei Beatmung werden 8,5 IQ Punkte verloren. Sicher ist Beatmung Teilursache. Was in 85.000 Personen Studie überrascht: Verlust auch deutlich bei leichten Fällen. Gründe? (https://twitter.com/Karl_Lauterbach/status/1322101344283537408)

Was der gute Lauterbach betreibt ist durchaus nah an der Panikmache. So etwas sollte man den entsprechenden Wissenschaftlern überlassen und denjenigen, die so etwas geeignet kommunizieren können. Aber gut, er ist Politiker mit einer klaren Linie.

Er ist auch Professor für Epidemiologie.
Was qualifiziert dich, ihn abzuqualifizieren?

qbz
30.10.2020, 16:41
Schön wäre es. Gerade was die Schutzausrüstung fürs Personal angeht scheint nach dem, was ich gehört habe es noch immer wieder Defizite zu geben (z.B. nur eine Maske für den ganzen Tag gibt es in manchen Heimen je Pfleger), und mehr Personal wäre nötig, als normal, um die Zeit zu haben für den nötigen sorgfältigen Schutz (Zeit für Händewaschen beim Zimmerwechsel...). Soweit ich weiß, gibt es da große Unterschiede zwischen den Einrichtungen, und einiges an Potential.


Mehr Personal wäre auf jeden Fall notwendig und das Beste, was ich im Forum bisher dazu gelesen haben. Danke! Gerade das wird aber von den Politikern, die jetzt den Schutz der Senioren vor einen Lockdown stellen, wie der FDP nicht gewollt, welche die private Vorsorge an 1. Stelle setzen statt die der Solidargemeinschaft. Und Du weisst, wie lange Gesetze oder Tarifverträge benötigen, welche den Personalschlüssel verbessern und zweitens dann auch genügend ausgebildete Mitarbeiter zur Verfügung stehen. Das geht nicht von heute auf morgen...


Überlege mal: wie würdest Du Dich schützen, ....

Es ging in meiner Frage an keko darum, wie die Behörden gezielt die Risikogruppen schützen sollen, welche aktiv wie alle anderen am Leben teilnehmen sei es als Berufstätige oder als Senioren. Diejenigen, welche das verlangen, mögen dazu konkrete Vorschläge für 20-25 Millionen Menschen machen, die über die für alle geltenden normalen AHA-Regeln hinausgehen, und unter der Voraussetzung, dass es keine Einschränkungen (Lockdown oder Einschränkugnen für Risikogebiete) gibt, wie sie jetzt für ganz DE beschlossen wurden, weil keko ja den jetzigen Lockdown (wie Du vemutlich auch) ablehnt.

Schwarzfahrer
30.10.2020, 16:45
»Von der Herdenimmunität sind wir noch sehr weit entfernt« (https://www.spektrum.de/news/von-der-herdenimmunitaet-sind-wir-noch-sehr-weit-entfernt/1786454)
Das stimmt wohl:
...Rund 450 000 Covid-19-Fälle gibt es in Deutschland. (https://www.spektrum.de/news/von-der-herdenimmunitaet-sind-wir-noch-sehr-weit-entfernt/1786454)
Bis heute waren es etwas über 500.000 bestätigte Infektionen in acht Monaten; das ist rund 0,6 % der Bevölkerung; auch bei einer mutigen Dunkelziffer von Faktor 20 haben gerade mal 10 - 12 % der Menschen in Deutschland sich eine Infektion geholt, und die meisten wohl nichts davon gemerkt. Es bleibt nur die Frage, ob es nur so wenige bekommen haben, weil doch ein Teil durch Kreuzimmunität auf andere Corona-Viren geschützt ist, und damit evtl. eine gewisse Herdenimmunität schon vorhanden ist? Diese These wurde schon gelegentlich erwähnt, ich kenne den Forschungsstand dazu nicht.

Was allerdings unsauber ist, ist das Wörtchen "gibt": "gab es bisher" wäre richtig, die meisten haben es ja längst hinter sich. So klingt der Satz mal wieder nach einem Versuch, mit möglichst hohen Zahlen Eindruck zu machen - oder es war einfach schlampig formuliert.

dr_big
30.10.2020, 16:53
Nun in Spanien gibts die Maskenpflicht im Freien seit dem Sommer und trotzdem gehts nur nach vorne, bzw oben mit den Zahlen.

Bringt so gut wie nichts.





Doch, erstens Bewusstsein schaffen für die Situation, man hält automatisch etwas Abstand und verzichtet leichter auf Umarmung/Küsschen, zweitens ist bei Maskenpflicht auch Rauchverbot, weil rauchen mit Maske ja nicht geht.

Schwarzfahrer
30.10.2020, 16:57
Mehr Personal ...Gerade das wird aber von den Politikern, die jetzt den Schutz der Senioren vor einen Lockdown stellen, wie der FDP nicht gewollt, welche die private Vorsorge an 1. Stelle setzen statt die der Solidargemeinschaft.
Ich bin nicht so sicher, daß die grundsätzliche FDP-Position zur privaten Vorsorge in der aktuellen Lage ein mehr an Personal ausschließt. Oder kennst Du eine konkrete Aussage diesbezüglich?
Und Du weisst, wie lange Gesetze oder Tarifverträge benötigen, welche den Personalschlüssel verbessern und zweitens dann auch genügend ausgebildete Mitarbeiter zur Verfügung stehen. Das geht nicht von heute auf morgen...
Aber in den letzten 8 Monaten hätte man schon einiges verbessern können, wenn man es früh angefangen hätte, wie es einige Parias der öffentlichen Diskussion schon damals meinten.
Es ging in meiner frage an keko darum, wie die Behörden gezielt die Risikogruppen schützen sollen, welche aktiv wie alle anderen am Leben teilnehmen sei es als Berufstätige oder als Senioren. Diejenigen, welche das verlangen, mögen dazu konkrete Vorschläge für 20-25 Millionen Menschen machen unter der Voraussetzung, dass wir in DE überall Risikogebiete ausweisen, welche über die normalen AHA-Regeln, welche jetzt schon gelten, hinausgehen und unter der Voraussetzung, dass es keine Einschränkungen (Lockdown oder Einschränkugnen für Risikogebiete) gibt, wie sie jetzt für ganz DE beschlossen wurden.
Ich sehe keinen Grund für spezielle Risikogebiete, wenn die vorgeschlagenen Empfehlungen für Risikopersonen konsequent umgesetzt werden (meine Liste waren Beispiele, da geht noch mehr); eine wöchentliche Information über das Auf und Ab des regionalen Geschehens sollte reichen. Behörden schützen niemanden direkt, sie können aber Empfehlungen rausgeben und geeignete Randbedingungen schaffen (Testkapazitäten für Kontaktpersonen, gesteuerte Öffnungszeiten, Maskenversorgung, Recht auf Einzelbüro, u.a.m.) - den Rest hat jede mobile und aktive Risikoperson weitgehend selbst in der Hand. Wäre ich einer davon, hätte ich es gerne so.

Schwarzfahrer
30.10.2020, 16:59
Doch, erstens Bewusstsein schaffen für die Situation, man hält automatisch etwas Abstand und verzichtet leichter auf Umarmung/Küsschen,.
Ich fürchte das Gegenteil: es dürfte das Gefühl überwiegen, daß man ja geschützt ist, und nicht mehr so auf Abstand achten muß. Und fürs Küsschen nehmen viele eh die Maske ab, weil sie stört (habe ich aus Frankreich gehört)...

Schlafschaf
30.10.2020, 17:03
kann ich verstehen und grundsätzlich bin ich auch kein Fan von Bespitzelung und Denunziantentum.

Wahrscheinlich ist außer ein paar Bekloppten niemand Fan davon. Davor zurück schrecken jemanden auf sein Fehlverhalten hinzuweisen würde ich trotzdem nicht.

Ich kritisiere nicht gerne andere Menschen, ich mische mich nicht gerne ungefragt ein, aber für ein paar Sachen muss man sich dann halt auch mal stark machen. Fairplay beim Sport zum Beispiel. Wenn ich jemanden betrügen sehe kann ich nicht still sein.

Bei sowas wie gebrochenen Corona-Maßnahmen wäre ich auch nicht still und würde es ansprechen.
Die Experten und die Regierung haben nach bestem Wissen und Gewissen entschieden was für uns alle das Beste ist. Da können wir jetzt hier hitzig drüber diskutieren wie wir die Regeln finden. Aber das bereit keinen davon, sich an die Regeln zu halten. Es ist ja offensichtlich, dass die Regeln nur was bringen wenn alle sich dran halten. Ich finde es nicht in Ordnung wenn ich und meine Familie Opfer bringen um die Zahlen runter zu bringen und andere Menschen in unserem Umfeld unterwandern diese Bemühungen in dem sie drauf scheißen. Das ist nicht fair mir und allen anderen gegenüber die sich dran halten! Ich denke, das sollte man schon klar sagen dürfen!

Eine Frage dazu: es hieß ja jetzt öfter, daß die Kinder sich warm anziehen sollen, weil ja ständig/häufig gelüftet werden soll in der Schule.

Meine Tochter (3. Klasse) hat gestern eine Decke mit in die Schule genommen. Normal friert die echt nie, aber die Lehrerin nimmt das Lüften wohl richtig ernst und jetzt haben alle Kinder Decken dabei. Find ich eigentlich ganz goldig.

Trimichi
30.10.2020, 17:08
Wenn man will, dass die Maßnahmen noch mehr bringen muss man a) noch blinder agieren und b) noch mehr am Menschen vorbei regieren. So erreicht man noch schneller, dass die Menschen bald keinen Bock mehr haben. Zwar steht dann der Kollaps eher bevor. Aber: er, der Kollaps, geht auch schneller wieder vorbei. Das ist ja der Trick. Das ist wie mit dem Radfahrer, der zu einer Gefahrenstelle kommt. Wie jeder weis gilt hier der Tipp die Gefahrenstelle möglichst schnell zu passieren. ;)

Ernsthaft, jeder weis doch das komplexe Problemlagen nur behördenübergreifend und interdisziplinär in den Griff zu bekommen sind. Die Entscheider sind weder überfachlich qualifiziert, noch haben sie die entsprechende (methodische) Ausbildung solche Katastrophenlagen zu koordinieren. Weder Politiker noch Virologen. Sind wir uns zumindest in diesem Punkt einig?

Womöglich wird das medizinische System sehr bald zusammenbrechen, weil die Menschen, die in Krankenhäusern arbeiten, auch nur Menschen sind und bald nicht mehr können? Lt Virologen und Politikern können die alle arbeiten bis zum Umfallen 247/365? Hinzu kommt das allgemeine Depri-Niveau, dass mit einem "Augen zu und durch" a la Söder nicht verbessert wird.

Just my two pennies.

Schwarzfahrer
30.10.2020, 17:33
Bei sowas wie gebrochenen Corona-Maßnahmen wäre ich auch nicht still und würde es ansprechen....
Ich finde es nicht in Ordnung wenn ich und meine Familie Opfer bringen um die Zahlen runter zu bringen und andere Menschen in unserem Umfeld unterwandern diese Bemühungen in dem sie drauf scheißen. Das ist nicht fair mir und allen anderen gegenüber die sich dran halten!
Ansprechen ja, aber der Polizei melden nein. Ist eigentlich das Gleiche, wie meine Bemühungen, durch regelgerechtes Radfahren zur Verkehrssicherheit beizutragen, was durch sehr viele Rowdy-Radler häufig konterkariert wird - ich spreche die betreffenden an, aber würde nie auf die Idee kommen, sie anzuzeigen. Es wird immer Menschen geben, die sich nicht an Regeln halten, aber ihr Verhalten ist nicht speziell mir gegenüber unfair, persönlich nehme ich sowas sicher nicht. Selbst mit gutem Beispiel vorangehen - das ist das Einzige, was man als Einzelner beitragen sollte.

Hafu
30.10.2020, 17:57
Doch, erstens Bewusstsein schaffen für die Situation, man hält automatisch etwas Abstand und verzichtet leichter auf Umarmung/Küsschen, zweitens ist bei Maskenpflicht auch Rauchverbot, weil rauchen mit Maske ja nicht geht.

Du hast natürlich recht und deshalb habe ich auch nichts gegen Maskenpflicht in Deutschland auf belebten Plätzen oder für Zuschauer bei Sportveranstaltungen. Selbst wenn es nichts bringt. Es tut keinem weh und erinnert jeden, dass wir in einer besonderen Situation sind.

Ich wollte aber im obigen Beitrag am Beispiel Spanien (in Deutschland ist es nicht viel anders) nochmal deutlich machen, dass sehr viel, was man glaubt gegen Corona zu unternehmen, am Kern des Problems vorbeigeht, keine wissenschaftliche Basis hat bezogen auf SARS-CoV2 und mehr Aktionismus ist, als echter Beitrag zur Infektionseindämmung.

Ich bin mir mittlerweile nicht sicher, ob ich nicht auch selbst den Beitrag, den die Politik bei der Pandemie in der Lage ist zu liefern, im Frühjahr überschätzt habe.
Die Zahlen vom Frühjahr haben dafür gesprochen, dass unsere Politik vieles besser gemacht hat, als manche Nachbarländer, aber möglicherweise hat Deutschland auch nur einfach mehr Glück gehabt als Frankreich, Italien und Spanien und unsere Zahlen waren besser, weil die Bilder aus den Nachbarländer uns genügend Angst gemacht haben, damit wir (also die Bevölkerung) freiwillig (eine Zeit lang) vorbildlich social distancing betrieben haben (unabhängig von irgendwelchen LockDowns oder sonstigen politischen Vorgaben).

Dafür würde auch der infektverlauf in Tschechien sprechen: die Infekt-Zahlen dort waren im Frühjahr nochmal wesentlich besser als bei uns und sind jetzt dramatisch schlechter als bei uns, ohne dass dort die Bevölkerung oder die politische Führung ausgetauscht worden wäre.

Auch in Tschechien hatte sich (wie bei uns) die politische Führung im Sommer feiern lassen, dass sie die erste Welle so perfekt gemeistert hatten (als erstes Land in Europa hatte Tschechien flächendeckend auf selbst genähten Mund-Nasenschutz gesetzt) und jetzt ist das Land das mit den höchsten infektzahlen pro 100 000 in ganz Europa.

aequitas
30.10.2020, 18:09
Er ist auch Professor für Epidemiologie.
Was qualifiziert dich, ihn abzuqualifizieren?

Er spricht aber als Politiker und nicht als Wissenschaftler. Twitter ist darüber hinaus kein wissenschaftliches Publikationsmedium.

Mich qualifiziert hinsichtlich Covid-19 nichts. Ich bin Sozialwissenschaftler (MA) und arbeite in der freien Wirtschaft. Durch meinen Hintergrund kenne ich allerdings die wissenschaftliche Werkzeugkiste und habe die einen oder anderen Methoden-/Statistik-/KI-Skills. Damit hat mir Lauterbach einiges voraus - seine genaue Vita kenne ich allerdings nicht. Dennoch suggeriert sein Tweet einen unmittelbaren Zusammenhang von Covid-19 und Gehirnschäden. Diese Schäden können allerdings auch durch andere Virus-Infektionen verursacht werden. Der aktuell alleinige Fokus auf Covid-19 suggeriert etwas anderes. Deshalb plädiere ich dafür die Infektion und Erkrankung auch nicht zu verharmlosen, aber genauso wenig zu überdramatisieren. Mir ist durchaus die Gefährlichkeit und Virulenz bekannt, aber ich wünsche mir einen "normalen"/realistischen Umgang der auf einer angemessenen Risikoeinschätzung beruht. Derzeit kann man teilweise das Gefühl (!) haben, dass Covid-19 die derzeit gefährlichste Virusinfektion sei. Das ist in einer so einfachen Formulierung allerdings schlicht falsch.

trithos
30.10.2020, 18:14
... Ich finde es nicht in Ordnung wenn ich und meine Familie Opfer bringen um die Zahlen runter zu bringen und andere Menschen in unserem Umfeld unterwandern diese Bemühungen in dem sie drauf scheißen. Das ist nicht fair mir und allen anderen gegenüber die sich dran halten! Ich denke, das sollte man schon klar sagen dürfen! ...


Ansprechen ja, aber der Polizei melden nein. … Es wird immer Menschen geben, die sich nicht an Regeln halten, aber ihr Verhalten ist nicht speziell mir gegenüber unfair, persönlich nehme ich sowas sicher nicht. Selbst mit gutem Beispiel vorangehen - das ist das Einzige, was man als Einzelner beitragen sollte.

Ich bin Schlafschafs Meinung, obwohl ich Dich, Schwarzfahrer, für Deine Einstellung ein bisschen bewundere. Aber ich gestehe, ich nehme es schon persönlich, wenn ich persönlich die Konsequenzen verantwortungslosen Verhaltens anderer tragen muss, obwohl ich und meine Familie sich an die Vorschriften halten. Das ist nämlich auch für mich und meine Familie gelegentlich unangenehm und bedeutet Einschränkungen.

Einige (wie viele auch immer, aber aus meiner Sicht jedenfalls zu viele) Corona-Maßnahmen-Geisterfahrer nehmen die gesamte Gesellschaft in Geiselhaft, das empfinde ich schon als persönlich unfair allen gegenüber, die keine Geisterfahrer sind.

dr_big
30.10.2020, 18:18
Ich bin mir mittlerweile nicht sicher, ob ich nicht auch selbst den Beitrag, den die Politik bei der Pandemie in der Lage ist zu liefern, im Frühjahr überschätzt habe.
Die Zahlen vom Frühjahr haben dafür gesprochen, dass unsere Politik vieles besser gemacht hat, als manche Nachbarländer, aber möglicherweise hat Deutschland auch nur einfach mehr Glück gehabt als Frankreich, Italien und Spanien und unsere Zahlen waren besser, weil die Bilder aus den Nachbarländer uns genügend Angst gemacht haben, damit wir (also die Bevölkerung) freiwillig (eine Zeit lang) vorbildlich social distancing betrieben haben (unabhängig von irgendwelchen LockDowns oder sonstigen politischen Vorgaben).



Ich glaube nach wie vor, dass die Kultur einen wesentlichen Beitrag hat. In Italien, Frankreich, Spanien ist es ganz normal, jede Woche die gesamte Familie inkl. Ur-Oma zu treffen. In Deutschland sind die Familienkontakte viel geringer. Dadurch sind in der ersten Welle in Deutschland weniger ältere Menschen infiziert worden und somit weniger Todesfälle entstanden.

Nach dem Sommerurlaub ist es in D oft üblich, dass man last minute zurückkehrt und am nächsten Tag wieder arbeiten geht. Die Familie trifft man dann irgendwann wenn gerade Zeit ist. Spanier treffen sich nach dem Urlaub gleich mit der ganzen Familie (wenn sie nicht ohnehin zusammen am Urlaubsort waren) und erzählen sich wie toll der Urlaub war. Dadurch sind die Infektionsraten in Spanien (und andern Ländern) nach der Urlaubszeit viel schneller gestiegen als in D, wo man auf der Arbeit erstmal nach Infektionsschutzkonzepten halbwegs geschützt ist.

Der Vorteil unserer Politiker ist einfach, dass wir aufgrund o.g. Eigenheiten immer etwas später dran sind als die Nachbarländer. Dass unsere Politik die bessere ist würde ich aber nicht sagen. Also im Endeffekt doch wieder soetwas wie Glück.

aequitas
30.10.2020, 18:21
Einige (wie viele auch immer, aber aus meiner Sicht jedenfalls zu viele) Corona-Maßnahmen-Geisterfahrer nehmen die gesamte Gesellschaft in Geiselhaft, das empfinde ich schon als persönlich unfair allen gegenüber, die keine Geisterfahrer sind.

Aber so ist es doch mit vielen anderen Gefahren und Risiken in der Gesellschaft doch auch. Es lässt sich nicht alles ausschließen - außer das ist gewünscht, aber das wäre zumindest nicht meine Vorstellung einer freiheitlichen Demokratie, wie wir sie in Deutschland haben. Bei Covid-19 sind deshalb trotzdem bestimmte Regeln und Maßnahmen wichtig. Jedoch rechtfertigt das Risiko nicht jeden Eingriff. Dass Söder bspw. zum Spitzeltum in Bayern aufruft halte ich für eine gesellschaftlich sehr problematische Forderung. Um mittel- und langfristig Compliance sicherzustellen brauchen wir eine ausgeglichene Mischung aus Geboten, Verboten und Freiräumen.

JENS-KLEVE
30.10.2020, 18:22
Eine Frage dazu: es hieß ja jetzt öfter, daß die Kinder sich warm anziehen sollen, weil ja ständig/häufig gelüftet werden soll in der Schule. (Solche Anordnungen hatte ich auch mal in Rumänien, weil es wochenlang gar keine Heizung gab; gelüftet hat da keiner zusätzlich, aber die 15 - 16-Jährigen wurden von der Klassenlehrerin händisch abgetastet, ob alle die lange Unterhose anhaben ...).

Ist es eigentlich sinnvoll, so extrem zu lüften, daß es im Klassenzimmer dauerhaft kalt wird? Viren sollen sich ja bei Kälte besser halten, darum ist ja der Sommer weniger kritisch, heißt es. Ist es nicht schwierig, die richtige Balance zwischen Luftaustausch (der ja je nach Anordnung der Fenster mal besser, mal schlechter alle Ecken erreicht) und Viren-Boost durch Kälte zu finden? Oder sollte man sagen, jetzt ist Energiesparen egal, wir heizen kräftig gegen die Lüfterei, damit es nicht zu kalt wird?

Ich hocke mit 25 Kindern in einem kleinen Raum, ohne Abstände. Daher lüfte ich permanent mit 3 großen Fenstern komplett geöffnet und offener Tür. Es herrscht also spürbarer Durchzug. Alles wurde rechtzeitig angekündigt, daher hocken da alle mit richtiger Kleidung.

Meiner Ansicht nach bringt das mehr als Händewaschen oder halbherzig angewendete Mundnasenbedeckungen. Meine radikale Haltung findet auch viele Nachahmungen. In den Bestimmungen für NRW steht zwar Stosslüften, aber der nächste Punkt lautet: Querlüften wann immer möglich! Bei mir ist es möglich, also wird immer quergelüftet.

keko#
30.10.2020, 18:28
Das macht man doch längst. Alle Pflege- u. Seniorenheime verfügen über ausgefeilte Hygieneschutzkonzepte für Angestellte, Besucher, Bewohner.

Allgemein ist recht gut bekannt, welche Gruppen zu den Risikogruppen gehören: Senioren, Menschen mit Herz- Kreislauferkrankungen, Atemwegs- und Lungenerkrankungen, Nierenerkrankungen, Diabetes, Übergewicht, sicher noch etwas vergessen. Risikogruppe bedeutet, dass im Falle einer Erkrankung deutlich mehr mit einem schweren Verlauf bis Ableben zu rechnen ist. ...

Also wenn dem schon so ist, dann frage ich mich langsam ernsthaft, was wir noch tun können und ob die Maßnahmen überhaupt direkten Einfluss haben können.
Mein lieber Schwager in Florida lebt quasi mit seiner Familie normal weiter ohne Lockdown (der Gouverneur ist ein Freund von Trump) und ich sehe kein exponentielles Wachstum dort.
Immerhin kostet uns der Lockdown-Light im November schlappe 10.000.000.000€.

LidlRacer
30.10.2020, 18:35
Mich qualifiziert hinsichtlich Covid-19 nichts.

Das merkt man leider in jedem deiner Beiträge. Es nervt, aber anscheinend ist das deine Absicht.

Diese Schäden können allerdings auch durch andere Virus-Infektionen verursacht werden.

Können sie nicht. Du hast wohl kaum die Studie gelesen.

LidlRacer
30.10.2020, 18:44
Ich glaube nach wie vor, dass die Kultur einen wesentlichen Beitrag hat. In Italien, Frankreich, Spanien ist es ganz normal, jede Woche die gesamte Familie inkl. Ur-Oma zu treffen. In Deutschland sind die Familienkontakte viel geringer. Dadurch sind in der ersten Welle in Deutschland weniger ältere Menschen infiziert worden und somit weniger Todesfälle entstanden.

In der 1. Welle hatten wir relativ viele Fälle in oberen Altersklassen und daher eine relativ hohe Todesrate. Insbesondere viele Fälle in schlecht vorbereiteten Heimen.

qbz
30.10.2020, 18:50
.......
Ich sehe keinen Grund für spezielle Risikogebiete, wenn die vorgeschlagenen Empfehlungen für Risikopersonen konsequent umgesetzt werden (meine Liste waren Beispiele, da geht noch mehr); eine wöchentliche Information über das Auf und Ab des regionalen Geschehens sollte reichen. Behörden schützen niemanden direkt, sie können aber Empfehlungen rausgeben und geeignete Randbedingungen schaffen (Testkapazitäten für Kontaktpersonen, gesteuerte Öffnungszeiten, Maskenversorgung, Recht auf Einzelbüro, u.a.m.) - den Rest hat jede mobile und aktive Risikoperson weitgehend selbst in der Hand. Wäre ich einer davon, hätte ich es gerne so.

Die Folgen einer solchen Umgangsweise mit der Pandemie (alles auf freiwilliger Basis und nur Empfehlungen, keine Meldung an das Gesundheitsamt von Infizierten, keine Kontaktsuche und -benachrichtigung, keine gesetzlichen Quarantäneanordnungen usf.) wären nach Angaben der meisten Epidemiologen und Virologen absolut katastrophal, wirtschaftlich, gesundheitlich, für das Leben der Menschen und für das Land.

Hafu
30.10.2020, 18:50
...
Immerhin kostet uns der Lockdown-Light im November schlappe 10.000.000.000€.

Florida hat ein Viertel unserer Einwohnerzahl, wesentlich besseres Wetter als in Deutschland, so dass sich mehr im Freien abspielt als drinnen... und trotzdem 60% mehr Covid-19-Tote als Deutschland. (https://www.worldometers.info/coronavirus/usa/florida/)

Also auch ohne (derzeitiges) exponentielles Wachstum kein "role model" für uns. Vor 6 Wochen hatten wir in Deutschland auch kein exponentielles Wachstum, so dass sich die Situation in Florida auch schnell ändern kann, Stichwort Perkolation.

In vielen anderen Bundesstaaten der USA (tendenziell die mit etwas kälterem Klima und interessanterweise viele davon auch Swing States, in denen der Wahlkampf besonders heftig tobt) gehen die Zahlen gerade richtig hoch. Die Entwicklung wird vermutlich auch Florida irgendwann erreichen.

trithos
30.10.2020, 18:52
Aber so ist es doch mit vielen anderen Gefahren und Risiken in der Gesellschaft doch auch. Es lässt sich nicht alles ausschließen - außer das ist gewünscht, aber das wäre zumindest nicht meine Vorstellung einer freiheitlichen Demokratie, wie wir sie in Deutschland haben. Bei Covid-19 sind deshalb trotzdem bestimmte Regeln und Maßnahmen wichtig. Jedoch rechtfertigt das Risiko nicht jeden Eingriff. Dass Söder bspw. zum Spitzeltum in Bayern aufruft halte ich für eine gesellschaftlich sehr problematische Forderung. Um mittel- und langfristig Compliance sicherzustellen brauchen wir eine ausgeglichene Mischung aus Geboten, Verboten und Freiräumen.

Ich teile Deine Bedenken und Gedanken grundsätzlich. Ich sehe aber in vielen Corona-Einschränkungen (um es salopp zu formulieren) keine Frage der Menschenrechte, sondern des Hausverstandes. Natürlich soll man die Fragen, die Du ansprichst, diskutieren, und es ist nicht jeder Eingriff gerechtfertigt. Man muss aber auch nicht alles zerreden und zur Grundsatzfrage hoch-jazzen. Aber mir ist natürlich auch klar, dass die Grenze zwischen diesen beiden Zugängen bei jedem anderswo ist. ;)

Wir haben uns beispielsweise gesellschaftlich darauf verständigt, dass wir im Straßenverkehr Rechtsverkehr haben. Da kann man auch dagegen sein, aber trotzdem finden wir wohl alle, dass wir uns dran halten sollten, solange es diese gesellschaftliche Vereinbarung gibt. Ähnlich pragmatisch würde ich auch die meisten Corona-Einschränkungen sehen. Und ich halte es durchaus für angemessen, dass die Corona-Regeln ähnlich wie die Straßenverkehrsordnung auch kontrolliert werden. Und dass gelegentlich auch Privatpersonen jemanden anzeigen … Das soll es ja im Straßenverkehr auch manchmal geben … :)

aequitas
30.10.2020, 18:56
Das merkt man leider in jedem deiner Beiträge. Es nervt, aber anscheinend ist das deine Absicht.

Können sie nicht. Du hast wohl kaum die Studie gelesen.

Oh, Herr Professor Dr. Dr. LidlRacer holt zur Aufklärung aus.

Ich traue mir in Hinsicht auf Covid-19 das gleiche Wissen wie du zu. Meine Schlussfolgerungen hinsichtlich der Auswirkungen und Maßnahmen sind allerdings andere.

Soll das hier jetzt ein Ping-Pong sein? Doch, auch andere Viruserkrankungen können Gehirnschäden zur Folge haben. Auch andere Viruserkrankungen können lägnerfristige Konzentrationsprobleme auslösen. Aber das jetzt zu diskutieren ist sinnlos. In einigen Jahren wissen wir dazu mehr. Aktuell nimmt Covid-19 zurecht viel von unserer Aufmerksamkeit in Anspruch, es handelt sich schließlich um eine grassierende Pandemie. Aber das ist noch kein Grund alles andere zu vergessen und in Panik auszubrechen.

aequitas
30.10.2020, 19:02
Wir haben uns beispielsweise gesellschaftlich darauf verständigt, dass wir im Straßenverkehr Rechtsverkehr haben. Da kann man auch dagegen sein, aber trotzdem finden wir wohl alle, dass wir uns dran halten sollten, solange es diese gesellschaftliche Vereinbarung gibt. Ähnlich pragmatisch würde ich auch die meisten Corona-Einschränkungen sehen. Und ich halte es durchaus für angemessen, dass die Corona-Regeln ähnlich wie die Straßenverkehrsordnung auch kontrolliert werden. Und dass gelegentlich auch Privatpersonen jemanden anzeigen … Das soll es ja im Straßenverkehr auch gelegentlich geben … :)

Absolut richtig! Das sehe ich auch so. Viele Regeln sind richtig und wichtig. Ich plädiere auch für keinen Libertarismus, sondern hoffe, dass uns unser System in Form einer freiheitlichen Demokratie erhalten bleibt.

Aber es muss eben ein gesellschaftlicher/parlamentarischer Dialog stattfinden. Dazu gehört auch Kritik. D.h. auf der anderen Seite allerdings nicht, dass alles zerredet werden soll. In der Diskussion hier und auch in einigen Teilen der Öffentlichkeit habe ich aber oft das Gefühl, dass eine Diskussion gar nicht erwünscht ist, sondern es eine klar vorgegebene Linie gibt (LidlRacer) und eine Abweichung davon direkt zum Ausschluss bzw. dem Stempel "Coviod" führt. Und das meine ich auch nicht im Sinne "Bla, bla, Meinungsfreiheit", sondern ich meine den Ton, der hier teilweise herrscht. Glücklicherweise gibt es hier auch einige vernünftige Diskutanten - auf allen "Seiten" -, die die Diskussion angenehm machen.

qbz
30.10.2020, 19:04
Also wenn dem schon so ist, dann frage ich mich langsam ernsthaft, was wir noch tun können und ob die Maßnahmen überhaupt direkten Einfluss haben können.
Mein lieber Schwager in Florida lebt quasi mit seiner Familie normal weiter ohne Lockdown (der Gouverneur ist ein Freund von Trump) und ich sehe kein exponentielles Wachstum dort.
Immerhin kostet uns der Lockdown-Light im November schlappe 10.000.000.000€.

Schau Dir die Statistik an: Bei 21 Millionen Einwohnen zählt Florida bis heute 16 647 Tote, Deutschland mit 80 Millionen Einwohner 10 305, es starben in Florida ca. 6 mal mehr Menschen als in DE an Covid-19. Es gab in Florida (noch ?) keine 2. Pandemiewelle.

Ps. Gerade gesehen, dass Hafu schon zu Florida geantwortet hat. Sorry für doppeltes Post.

Schwarzfahrer
30.10.2020, 19:12
Aber ich gestehe, ich nehme es schon persönlich, wenn ich persönlich die Konsequenzen verantwortungslosen Verhaltens anderer tragen muss, obwohl ich und meine Familie sich an die Vorschriften halten.
...
Einige (wie viele auch immer, aber aus meiner Sicht jedenfalls zu viele) Corona-Maßnahmen-Geisterfahrer nehmen die gesamte Gesellschaft in Geiselhaft,
Da sehe ich einen Fehlschluss. Das Fehlverhalten einzelner hat für mich praktisch keine direkten Konsequenzen,da ich mich weitgehend selbst mein Infektionsrisiko (das eh klein ist) senken kann). Ich trage nur die Konsequenzen der politischen Entscheidung, das Fehlverhalten einzelner durch Einschränkung aller zu ahnden. Dies ist für mich eine Art der Sippenhaft oder erzieherische Maßnahme, ohne direkte effektive ursächliche Wirkung auf das Infektionsgeschehen. Zweck dieser Art der Erziehung ist es, die Menschen dazu zu bringen, ihre Mitmenschen zurechtzuweisen, ihre Aufmerksamkeit auf die "Schuldigen" zu lenken, statt auf den, der die Strafe verhängt. Das haben ähnliche Maßnahmen schon zu Schulzeiten bezweckt: wir sollen auf die Klassenkameraden böse sein dafür, was uns der Lehrer als Strafe aufbrummt, weil dieser dann wegen der sozialen Ächtung sich der Gruppe anpassen wird. Diesem Prinzip habe ich mich schon immer verweigert, aber die Mehrheit schien damals wie heute empfänglich dafür zu sein.

Schwarzfahrer
30.10.2020, 19:17
Wir haben uns beispielsweise gesellschaftlich darauf verständigt, dass wir im Straßenverkehr Rechtsverkehr haben. Da kann man auch dagegen sein, aber trotzdem finden wir wohl alle, dass wir uns dran halten sollten, solange es diese gesellschaftliche Vereinbarung gibt.
Ist für Dich die Einigung auf Rechtsverkehr wirklich die gleiche Art und Relevanz von Einschränkung, wie die weitgehende Begrenzung bis Unterbindung von sozialen und familiären Interaktionen, praktische Berufsverbote, Abschaffen von Freizeit- und Kulturveranstaltungen, Einschränken der Bewegungsfreiheit? Da kann ich Dir nicht folgen, sorry.

dr_big
30.10.2020, 19:21
In der 1. Welle hatten wir relativ viele Fälle in oberen Altersklassen und daher eine relativ hohe Todesrate. Insbesondere viele Fälle in schlecht vorbereiteten Heimen.

Da muss ich widersprechen, im Vergleich zu I oder E hatten wir relativ wenig Tote. Wie du sagst waren das bei uns hauptsächlich Altersheime, in der Fläche sind wir aber gerade bei der älteren Bevölkerung gut durchgekommen während in Italien und Spanien ja gerade die Älteren in der Fläche betroffen waren.

LidlRacer
30.10.2020, 19:32
Da muss ich widersprechen, im Vergleich zu I oder E hatten wir relativ wenig Tote. Wie du sagst waren das bei uns hauptsächlich Altersheime, in der Fläche sind wir aber gerade bei der älteren Bevölkerung gut durchgekommen während in Italien und Spanien ja gerade die Älteren in der Fläche betroffen waren.

Ich meinte nicht relativ viele Tote im Vgl. zu anderen Ländern sondern im Verhältnis zu unseren Infektionszahlen (ok, da spielt die Dunkelziffer auch noch eine Rolle). Das ist ja nach der Welle sehr viel weniger geworden.

trithos
30.10.2020, 19:37
Ist für Dich die Einigung auf Rechtsverkehr wirklich die gleiche Art und Relevanz von Einschränkung, wie die weitgehende Begrenzung bis Unterbindung von sozialen und familiären Interaktionen, praktische Berufsverbote, Abschaffen von Freizeit- und Kulturveranstaltungen, Einschränken der Bewegungsfreiheit? Da kann ich Dir nicht folgen, sorry.

Nein, ist es nicht.
Aber ich habe (so meine ich zumindest) auch klar formuliert, wie ich das meine. Ich schrieb: "... Natürlich soll man die Fragen ... diskutieren, und es ist nicht jeder Eingriff gerechtfertigt. Man muss aber auch nicht alles zerreden und zur Grundsatzfrage hoch-jazzen."
Mein Straßenverkehrsbeispiel sollte lediglich illustrieren, was ich mit pragmatischem Zugang meine, und zwar vor allem in Bezug auf "Anzeigen - ja oder nein?". Wieso unterstellst Du mir in Deiner Antwort Aussagen, die ich so nicht gemacht habe, um mich dann für das zu kritisieren, das ich nicht gesagt habe?

Schwarzfahrer
30.10.2020, 19:52
Wieso unterstellst Du mir in Deiner Antwort Aussagen, die ich so nicht gemacht habe, um mich dann für das zu kritisieren, das ich nicht gesagt habe?
Sorry, wenn ich Dich missverstanden habe. Das Beispiel suggerierte mir eine solche Gleichstellung.
Aber ich habe (so meine ich zumindest) auch klar formuliert, wie ich das meine. Ich schrieb: "... Natürlich soll man die Fragen ... diskutieren, und es ist nicht jeder Eingriff gerechtfertigt. Man muss aber auch nicht alles zerreden und zur Grundsatzfrage hoch-jazzen."
Gilt sicher für die Einzelpunkte. Aber die Strategie der Regierung(en, auch in anderen Ländern), die ja aus den Einzelmaßnahmen besteht, ist sehr wohl inzwischen eine Grundsatzfrage, das nach Klärung der langfristigen Vorstellungen verlangt, da es um viel mehr geht, als nur um eine Krankheit.

NBer
30.10.2020, 19:56
mal ganz nüchtern ein paar zahlen aus der charitee: https://fb.watch/1s6Rt-HS4P/

merz
30.10.2020, 20:04
Prof. Ackermann, Leiter Taskforce Schweiz:
„ Das bedeutet leider, dass wir damit rechnen müssen, dass die Kapazitäten in unseren Spitälern überschritten werden.“

https://www.srf.ch/news/schweiz/bund-und-kantone-informieren-taskforce-chef-kapazitaeten-in-spitaelern-werden-nicht-reichen

m.

sabine-g
30.10.2020, 20:09
mal ganz nüchtern ein paar zahlen aus der charitee: https://fb.watch/1s6Rt-HS4P/

So sieht’s aus.
Die ganzen Schwachköpfe die sich jetzt beschweren sollten froh sein dass sie nicht selber infiziert sind.
Es wird noch soweit kommen, dass sich die Leute vor dem Krankenhaus prügeln - um den Platz in der Intensivstation.

trithos
30.10.2020, 20:09
Da sehe ich einen Fehlschluss. Das Fehlverhalten einzelner hat für mich praktisch keine direkten Konsequenzen,da ich mich weitgehend selbst mein Infektionsrisiko (das eh klein ist) senken kann). Ich trage nur die Konsequenzen der politischen Entscheidung, das Fehlverhalten einzelner durch Einschränkung aller zu ahnden. Dies ist für mich eine Art der Sippenhaft oder erzieherische Maßnahme, ohne direkte effektive ursächliche Wirkung auf das Infektionsgeschehen. Zweck dieser Art der Erziehung ist es, die Menschen dazu zu bringen, ihre Mitmenschen zurechtzuweisen, ihre Aufmerksamkeit auf die "Schuldigen" zu lenken, statt auf den, der die Strafe verhängt. Das haben ähnliche Maßnahmen schon zu Schulzeiten bezweckt: wir sollen auf die Klassenkameraden böse sein dafür, was uns der Lehrer als Strafe aufbrummt, weil dieser dann wegen der sozialen Ächtung sich der Gruppe anpassen wird. Diesem Prinzip habe ich mich schon immer verweigert, aber die Mehrheit schien damals wie heute empfänglich dafür zu sein.

Mir geht es weniger um das Infektionsrisiko. Und es geht mir schon gar nicht um die Erziehung anderer Menschen (außer meiner Kinder :Lachen2: ) . Und ich denke auch nicht in der Kategorie "Kollektivstrafe".

Aber ich denke, dass alle mithelfen sollten, die Infektionszahlen niedrig zu halten. Davon haben alle was. Und weil ein paar Deppen das nicht tun, werde ich jetzt eingeschränkt. Das hat also sehr wohl praktische Konsequenzen für mich. Ich empfinde das nicht als Strafe und will auch niemanden dafür bestrafen, dass es jetzt Einschränkungen gibt. Ich finde es nur dumm, unverantwortlich, egoistisch usw... von denen, die ich nicht daran gehalten haben.

Und wenn jemand dafür bestraft wird, dass er Vorschriften missachtet, ist das doch etwas ganz anderes, als das, was Du hier als "Kollektivstrafe zur sozialen Gruppenanpassung" beschreibst. Es ist eine Individualstrafe für individuelles Fehlverhalten.

merz
30.10.2020, 20:24
Was positives zum Wochenende: mglw. sind natürliche Antikörberreaktionen recht „robust“ - grössere Studie in Science aus Mt. Sinai, New York:

https://www.mountsinai.org/about/newsroom/2020/most-people-mount-a-strong-antibody-response-to-sarscov2-that-does-not-decline-rapidly-pr

m.

trithos
30.10.2020, 20:25
Sorry, wenn ich Dich missverstanden habe. Das Beispiel suggerierte mir eine solche Gleichstellung.

Kein Problem, deswegen hab ich ja nachgefragt - zugegebenermaßen sehr direkt.


Gilt sicher für die Einzelpunkte. Aber die Strategie der Regierung(en, auch in anderen Ländern), die ja aus den Einzelmaßnahmen besteht, ist sehr wohl inzwischen eine Grundsatzfrage, das nach Klärung der langfristigen Vorstellungen verlangt, da es um viel mehr geht, als nur um eine Krankheit.

Da bin ich durchaus der Meinung, dass Du Recht hast. Aber ich finde es sinnvoll, die beiden Ebenen trotzdem parallel zu behandeln, ohne eine Ebene zu priorisieren. Also Einzelmaßnahmen wie z.B. die Maskenpflicht einmal als Sofortmaßnahme zu akzeptieren. Und nicht die Maskenpflicht (weil man die Maske z.B. als politischen Maulkorb interpretiert) SOFORT in Bausch und Bogen abzulehnen.

Ich halte das für einen sinnvollen, pragmatischen Weg in einer Pandemie: Zunächst löscht die Feuerwehr das Feuer mit den vorhandenen Mitteln. Und dann (gerne auch schon gleichzeitig, wenn die Ressourcen da sind) denken die Experten darüber nach, was man besser machen könnte. Das eine schließt das andere ja nicht aus.

Aber nichts zu tun, bis Epidemiologen, Virologen, Intensivmediziner, Verfassungsrechtler, Menschenrechtler, Betriebswirte, Volkswirte, Hoteldirektoren, Chorleiter, Fußballtrainer, Bademeister, Straßenbahnfahrer usw... sich auf ein allumfassendes Rezept zur Pandemiebekämpfung geeinigt haben scheint mir auch übertrieben.

Schwarzfahrer
30.10.2020, 20:32
Aber ich denke, dass alle mithelfen sollten, die Infektionszahlen niedrig zu halten.
Stimmt; da bisher in acht Monaten gerade mal 0,6 % der Bevölkerung überhaupt einen positiven Test hatte, scheint dies ganz gut zu klappen.
Und weil ein paar Deppen das nicht tun, werde ich jetzt eingeschränkt. Das hat also sehr wohl praktische Konsequenzen für mich.
Ich empfinde das nicht als Strafe und will auch niemanden dafür bestrafen, dass es jetzt Einschränkungen gibt. Ich finde es nur dumm, unverantwortlich, egoistisch usw... von denen, die ich nicht daran gehalten haben.

Du wirst eingeschränkt, weil die Regierung meint, durch diese Einschränkung diese paar Deppen in ihrem Verhalten ändern zu können, indem sie durch die "unschuldige" "gefährdete" Mehrheit als Schuldige für die Einschränkung stigmatisiert werden ("dumm, unverantowortlich, ..."). Diesen Mechanismus sehe ich darin. Ob sich eine Verhaltensänderung der paar Deppen am Infektionsverlauf Wesentliches ändert, ist eine nicht bewiesene und kaum überprüfbare Annahme, mehr nicht.
Und wenn jemand dafür bestraft wird, dass er Vorschriften missachtet, ist das doch etwas ganz anderes
Ja, die Strafe selbst ja (wobei man natürlich Strafe für nicht Einhalten der unsinnigen Vorschriften auch diskutabel ist). Mir geht es um die Gedankenlogik, wer Schuld ist an den Einschränkungen: das sind für mich die Verhänger der Einschränkungen allein, nicht die "Deppen".

Schwarzfahrer
30.10.2020, 20:38
Also Einzelmaßnahmen wie z.B. die Maskenpflicht einmal als Sofortmaßnahme zu akzeptieren. Und nicht die Maskenpflicht (weil man die Maske z.B. als politischen Maulkorb interpretiert) SOFORT in Bausch und Bogen abzulehnen
Leider wird allzuoft eine Betrachtung, wo die Maske überhaupt einen Nutzen entfaltet, gleich als "Ablehnung" verschrien - so entstehen solche "Bausch und Bogen" Sichten.
Aber nichts zu tun, bis Epidemiologen, Virologen, Intensivmediziner, Verfassungsrechtler, Menschenrechtler, Betriebswirte, Volkswirte, Hoteldirektoren, Chorleiter, Fußballtrainer, Bademeister, Straßenbahnfahrer usw... sich auf ein allumfassendes Rezept zur Pandemiebekämpfung geeinigt haben scheint mir auch übertrieben.
Niemand verlangt Nichtstun - es geht darum, daß wir bereits seit 8 Monaten weltweit im Panikmodus wie das Kaninchen auf die Schlange auf die täglichen Zahlenmeldungen starren und Schnellschüsse loslassen, statt (in Zusammenarbeit aller von Dir genannten) einen Weg auszuarbeiten, mit dem Virus zu leben, einen Weg, der über die "nächste Welle" hinausschaut, der Kompromisse schließt und das Risiko ins richtige Verhältnis zu allen anderen Lebensrisiken setzt.

Flow
30.10.2020, 20:54
Ich kritisiere nicht gerne andere Menschen, ich mische mich nicht gerne ungefragt ein, aber für ein paar Sachen muss man sich dann halt auch mal stark machen. Fairplay beim Sport zum Beispiel. Wenn ich jemanden betrügen sehe kann ich nicht still sein.

Bei sowas wie gebrochenen Corona-Maßnahmen wäre ich auch nicht still und würde es ansprechen.
Die Experten und die Regierung haben nach bestem Wissen und Gewissen entschieden was für uns alle das Beste ist. Da können wir jetzt hier hitzig drüber diskutieren wie wir die Regeln finden. Aber das bereit keinen davon, sich an die Regeln zu halten. Es ist ja offensichtlich, dass die Regeln nur was bringen wenn alle sich dran halten. Ich finde es nicht in Ordnung wenn ich und meine Familie Opfer bringen um die Zahlen runter zu bringen und andere Menschen in unserem Umfeld unterwandern diese Bemühungen in dem sie drauf scheißen. Das ist nicht fair mir und allen anderen gegenüber die sich dran halten! Ich denke, das sollte man schon klar sagen dürfen!
Will man "die Infektionszahlen niedrig halten", geht es nicht darum Regeln zu befolgen, sondern Übetragungen zu vermeiden !
Korrelationen scheinen mir da mitunter zwar vorhanden, allgemein doch eher niedrig.
Meine Tochter (3. Klasse) hat gestern eine Decke mit in die Schule genommen. Normal friert die echt nie, aber die Lehrerin nimmt das Lüften wohl richtig ernst und jetzt haben alle Kinder Decken dabei. Find ich eigentlich ganz goldig. Prima. Alle sitzen schlotternd im Zug ... braucht man sich nicht wundern, wenn sich die Hälfte dabei erkältet ... ;)

trithos
30.10.2020, 21:46
Mir geht es um die Gedankenlogik, wer Schuld ist an den Einschränkungen: das sind für mich die Verhänger der Einschränkungen allein, nicht die "Deppen".

Ich kann Deinen Gedanken nachvollziehen, denke aber (unabhängig davon, dass ich anderer Meinung bin) dass er uns nicht viel weiterbringt. Denn selbst wenn es so wäre: wir wissen seit Monaten, wie die Politik auf steigende Corona-Zahlen reagiert. Jedem ist klar, dass es zu Maßnahmen kommt, wenn die Zahlen steigen.

Jetzt sagst Du: trotz steigenden Zahlen wäre aber alles super, wenn keine Einschränkungen verhängt würden. Das mag aus Deiner Sicht so sein. Aber es ist eben völlig klar, dass steigende Zahlen zu Einschränkungen führen - ob man das für richtig hält oder nicht, spielt dafür keine Rolle.

Ich versuche es wieder mit einem Beispiel (ja es ist ein Beispiel, es ist ein Vergleich, der sicher auch hinkt, aber ich will damit das Prinzip verdeutlichen, das ich in Deiner Argumentation sehe): Du weißt, in der finsteren Gasse lauert ein Räuber. Du findest es falsch, dass dort ein Räuber lauert. Daher ignorierst Du die Tatsache, dass dort ein Räuber lauert und sagst, dort sollte kein Räuber sein. Du gehst also in die Gasse und … den Rest überlasse ich Deiner Fantasie.

Es wäre vermutlich schlauer gewesen, die Tatsache des Vorhandenseins des Räubers pragmatisch anzuerkennen. Es ist völlig klar, dass das Vorhandensein des Räubers zu einem Überfall führen wird - ob man das für richtig hält oder nicht, spielt dafür keine Rolle. Du weißt, wie die Politik reagiert. Du sagst, so sollte sie nicht reagieren. Das ist Dein gutes Recht. In der Praxis ist es aber dennoch schlauer, der Politik keinen Anlass für Einschränkungen zu liefern, in dem man die Zahlen niedrig hält. So wie es beim Räuber gescheiter gewesen wäre, ihm keine Gelegenheit für einen Überfall zu geben, in dem man die finstere Gasse halt nicht betritt.

Und um den Gedanken noch kurz weiter zu spinnen: natürlich wird die Polizei versuchen, den Räuber dann zu schnappen. Und natürlich werden die Wähler versuchen, eine aus ihrer Sicht gescheitere Politik zu wählen. So lange es die aber nicht gibt, müssen wir mit der aktuell gewählten Politik vorlieb nehmen. Diese Realität anzuerkennen halte ich für sinnvoller als der Politik einfach die alleinige Schuld an der Misere zu geben.

Und wenn ich noch kurz auf den Einwand regieren darf, der meiner Vermutung nach jetzt von Dir kommen wird ;). Du hältst ja offenbar die Wirkung vieler Maßnahmen nicht für hinreichend bewiesen. Auch das ist Dein gutes Recht. Ich nehme allerdings für mich das Recht in Anspruch, einige der Maßnahmen für zumindest "sehr wahrscheinlich sinnvoll" zu halten. Mir reicht das, um damit die Reduktion der Corona-Zahlen zumindest ernsthaft versuchen zu wollen.

Niemand verlangt Nichtstun - es geht darum, daß wir bereits seit 8 Monaten weltweit im Panikmodus wie das Kaninchen auf die Schlange auf die täglichen Zahlenmeldungen starren und Schnellschüsse loslassen, statt (in Zusammenarbeit aller von Dir genannten) einen Weg auszuarbeiten, mit dem Virus zu leben, einen Weg, der über die "nächste Welle" hinausschaut, der Kompromisse schließt und das Risiko ins richtige Verhältnis zu allen anderen Lebensrisiken setzt.

Ich habe mir erlaubt, den entscheidenden Punkt in Deinem Argument zu markieren. Wer sollte da etwas dagegen haben, gegen das richtige Verhältnis? Aber welches ist das richtige Verhältnis? Genau darüber lässt sich ja endlos diskutieren - was wir hier ja auch mit Begeisterung tun.

noam
30.10.2020, 21:57
Und weil ein paar Deppen das nicht tun, werde ich jetzt eingeschränkt.

Ja das ist ärgerlich, vor allem wenn man bedenkt, dass man mit den getroffenen Maßnahmen genau diese Deppen nicht erreichen wird. Was lässt dich annehmen, dass die Deppen sich nun an die neuen Regeln halten werden, wenn deren Verhalten nach den alten Regeln schon sanktioniert hätte werden können?




Was mir vorhin noch durch den Kopf gegangen ist:

Eigentlich weiß man gar nichts über Infektionswege. Die "aufgedeckten" Infektionen im häuslichen Umfeld sind meiner Meinung nach vernachlässigen, da diese unvermeidbar sind und der Virus ja nun nicht im Haus auf die Gemeinschaft wartet und diese dann dort infiziert. Das häusliche Umfeld ist leider für die bestens aufgestellten Gesundheitsämter das Ende der Ermittlung der Infektionskette. Meine Frau (Lehrerin) steckt mich an. Ein Strich in der Statistik bei häuslicher Gemeinschaft. Wo meine Frau sich das Virus eingefangen haben könnte, darüber kann man leider nur Mutmaßen. Es kann beim Einkaufen, in der Schule oder beim Friseur passiert sein. Also ein Strich bei Überall und Nirgends. Das wird ja bei uns nicht nur exklusiv so sein.


Als wir heute morgen mit den Hunden zum Training (wir waren zu zwei allein auf dem Hundeplatz) gefahren sind, kam im DLF ein interessanter Beitrag zu den Seniorenpflegeheimen (https://www.deutschlandfunk.de/tag-fuer-tag.885.de.html). Es ging im den Widerstreit zwischen der Vereinsamung und dem Schutz. Im Zuge dessen wurde auch eine neue Verordnung bezüglich Schnelltests vorgestellt. (https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/meldungen/2020/faq-antigen-schnelltests.html) Kurz es soll den Einrichtungen möglich gemacht werden zur Vorsorge jede Person 1 mal wöchentlich mit einem Antigentest zu überprüfen. So steht es in der Verordnung. Im Radio sprach der Redner von 20 Tests pro Person pro Monat.

Meine Frage: Wir betrachten ein Seniorenheim als Infektionsfrei. Warum testet man dann die Bewohner und nicht die, die ein und aus gehen und das Virus einschleppen könnten? Angeblich würde so ein Test nur 15 Minuten dauern und könnte durch angelerntes Personal durchgeführt werden. Anschließend hat man ein Ergebnis über die aktuelle Infektionsgefahr des Getesteten (allerdings keine Aussage darüber, ob er mit Corona infiziert ist oder nicht). Es kann doch nicht sein, dass es hier möglich ist eine vulnerable Gruppe so einfach schützen zu können und es scheitert schlicht am Geld.

trithos
30.10.2020, 22:26
Ja das ist ärgerlich, vor allem wenn man bedenkt, dass man mit den getroffenen Maßnahmen genau diese Deppen nicht erreichen wird. Was lässt dich annehmen, dass die Deppen sich nun an die neuen Regeln halten werden, wenn deren Verhalten nach den alten Regeln schon sanktioniert hätte werden können?


Gute Frage, obwohl sie mit meinem Statement zu den "Deppen" eigentlich nichts zu tun hat. Der Ausgangspunkt dieses Diskussions-Stranges war ja der Ansatz, dass man die Deppen ruhig Deppen sein lassen kann, weil das ohnehin keine Auswirkungen auf einen selbst persönlich habe.

Aber wie gesagt, die Frage finde ich berechtigt. Mein Ad-Hoc-Antwortversuch wäre: die Maßnahmen können dazu führen, dass die Deppen bei stärkeren Einschränkungen einfach weniger Gelegenheit haben werden, deppert zu sein.

qbz
30.10.2020, 22:33
......

Als wir heute morgen mit den Hunden zum Training (wir waren zu zwei allein auf dem Hundeplatz) gefahren sind, kam im DLF ein interessanter Beitrag zu den Seniorenpflegeheimen (https://www.deutschlandfunk.de/tag-fuer-tag.885.de.html). Es ging im den Widerstreit zwischen der Vereinsamung und dem Schutz. Im Zuge dessen wurde auch eine neue Verordnung bezüglich Schnelltests vorgestellt. (https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/meldungen/2020/faq-antigen-schnelltests.html) Kurz es soll den Einrichtungen möglich gemacht werden zur Vorsorge jede Person 1 mal wöchentlich mit einem Antigentest zu überprüfen. So steht es in der Verordnung. Im Radio sprach der Redner von 20 Tests pro Person pro Monat.

Meine Frage: Wir betrachten ein Seniorenheim als Infektionsfrei. Warum testet man dann die Bewohner und nicht die, die ein und aus gehen und das Virus einschleppen könnten? Angeblich würde so ein Test nur 15 Minuten dauern und könnte durch angelerntes Personal durchgeführt werden. Anschließend hat man ein Ergebnis über die aktuelle Infektionsgefahr des Getesteten (allerdings keine Aussage darüber, ob er mit Corona infiziert ist oder nicht). Es kann doch nicht sein, dass es hier möglich ist eine vulnerable Gruppe so einfach schützen zu können und es scheitert schlicht am Geld.

In der von Dir verlinkten Verordnung steht doch, dass die Tests auch für Besucher verwendet werden können. Ich verstehe es so, pro Bewohner bezahlt der Staat max. 20 Tests, die für "Personal, Besucher sowie Bewohner" verwendet werden können, wie es in der Verordnung heisst.

Schwarzfahrer
30.10.2020, 22:38
Ich kann Deinen Gedanken nachvollziehen, denke aber (unabhängig davon, dass ich anderer Meinung bin) dass er uns nicht viel weiterbringt. Denn selbst wenn es so wäre: wir wissen seit Monaten, wie die Politik auf steigende Corona-Zahlen reagiert. Jedem ist klar, dass es zu Maßnahmen kommt, wenn die Zahlen steigen.
Soweit stimmen wir überein. Die Diskrepanz kommt nur aus einem wesentlichen Punkt, glaube ich:
Jetzt sagst Du: trotz steigenden Zahlen wäre aber alles super, wenn keine Einschränkungen verhängt würden.
Nein, das habe ich nirgendwo geschrieben. Ich halte nur eben bestimmte Einschränkungen für überflüssig und die Strategie für zu wenig effektiv. Der Hund liegt hier begraben:
Aber es ist eben völlig klar, dass steigende Zahlen zu Einschränkungen führen - ob man das für richtig hält oder nicht, spielt dafür keine Rolle.
Wie ich es schon mit Lidl hatte, halte ich diese Korrelation (die in sich stimmt, die Politiker reagieren wenn die Positivtest-Zahlen steigen) nicht für die richtige ursächliche Betrachtung. D.h. die Reaktionen sollten m.M.n. auf andere Ziele setzen, höchstens gerinfügig und nebensächlich abhängig von den wie auch immer ermittelten Positiv-Tests. Da wir in der Bedeutung dieser Test unterschiedlicher Meinung sind, unterscheiden sich auch unsere Bewertungen der Maßnahmen grundlegend.
Ich versuche es wieder mit einem Beispiel (ja es ist ein Beispiel, es ist ein Vergleich, der sicher auch hinkt, aber ich will damit das Prinzip verdeutlichen, das ich in Deiner Argumentation sehe): Du weißt, in der finsteren Gasse lauert ein Räuber. Du findest es falsch, dass dort ein Räuber lauert. Daher ignorierst Du die Tatsache, dass dort ein Räuber lauert und sagst, dort sollte kein Räuber sein. Du gehst also in die Gasse und … den Rest überlasse ich Deiner Fantasie. Es wäre vermutlich schlauer gewesen, die Tatsache des Vorhandenseins des Räubers pragmatisch anzuerkennen.
Nun, ich bin mir aber sicher, daß in der finsteren Gasse nur gelegentlich mal ein Räuber ist, und ich finde es unverhältnismäßig, daß man mir deswegen untersagt, diese Straße überhaupt zu benutzen, auch wenn ich deswegen gewisse Ziele nie erreichen kann. Ich glaube eben nicht, daß dort sicher ein Räuber auf mich wartet, es ist nur ein mögliches, auch anderswo vorhandenes Risiko in meiner Wahrnehmung.
In der Praxis ist es aber dennoch schlauer, der Politik keinen Anlass für Einschränkungen zu liefern, in dem man die Zahlen niedrig hält. So wie es beim Räuber gescheiter gewesen wäre, ihm keine Gelegenheit für einen Überfall zu geben, in dem man die finstere Gasse halt nicht betritt.
Es ist wirklich schlauer, den Mächtigen keinen Anlass zu geben, mich zu bestrafen. Aber das Risiko des Räubers nehme ich lieber auf meine Verantwortung, ich möchte nicht vom Staat vor allen (auch relativ kleinen) Risiken beschützt werden.
Und natürlich werden die Wähler versuchen, eine aus ihrer Sicht gescheitere Politik zu wählen. So lange es die aber nicht gibt, müssen wir mit der aktuell gewählten Politik vorlieb nehmen. Diese Realität anzuerkennen halte ich für sinnvoller als der Politik einfach die alleinige Schuld an der Misere zu geben.
Ersteres stimmt. Zweiteres ist mir zu fatalistisch. Konkrete Kritik zu äußern, und eine Vision eines (nach meiner Meinung) effektiveren Vorgehens zu artikulieren ist mehr als nur den Schuldigen an der Misere zu suchen, es ist ein Wesenskern einer freien Gesellschaft.
Und wenn ich noch kurz auf den Einwand regieren darf, der meiner Vermutung nach jetzt von Dir kommen wird ;). Du hältst ja offenbar die Wirkung vieler Maßnahmen nicht für hinreichend bewiesen. Auch das ist Dein gutes Recht. Ich nehme allerdings für mich das Recht in Anspruch, einige der Maßnahmen für zumindest "sehr wahrscheinlich sinnvoll" zu halten. Mir reicht das, um damit die Reduktion der Corona-Zahlen zumindest ernsthaft versuchen zu wollen.
Das kann jeder von uns halten, wie er will, ich für meinen Teil sehe als Methodiker nur das Angehen von sicher großen Effekten für lohnenswert. Ich bekomme leider zunehmend den Eindruck, daß abweichende Einschätzungen vom "mainstream" schnell als "schädlich" oder "gefährlich" eingestuft werden, was die offene Diskussion (die es hier noch gibt) schnell einengt.

LidlRacer
30.10.2020, 22:55
Sorry, nochmal zum Papier von Gassen, Streeck und Schmidt-Chanasit:

Auch der Volksverpetzer hat sich damit befasst:
UNTERZEICHNER WIDER WILLEN: KBV-UNTERSTÜTZERLISTE PLÖTZLICH FAST HALBIERT (https://www.volksverpetzer.de/bericht/kbv-positionspapier-fake-unterzeichner)

Ehrlich gesagt ist das nicht ganz korrekt:
Vor allem sind die einzelnen Unterverbände des Spitzenverbandes Fachärzte Deutschlands e.V. nicht mehr aufgeführt, nachdem sich einige distanziert haben.

Trotzdem lesenswert, denn auch ein paar andere, die noch in der upgedateten Version stehen, sind sehr fragwürdig.

Was mir zunächst nicht ins Auge gesprungen ist, ist die immer noch unveränderte Überschrift:
"GEMEINSAME POSITION VON WISSENSCHAFT UND ÄRZTESCHAFT"

Das heißt doch wohl auf Deutsch:
Alle Wissenschaftler (welcher Wissenschaften überhaupt?) und Ärzte oder zumindest eine überwiegende Mehrheit stehen hinter uns. Und das ist eine krasse Lüge.
Erkennbar sind nicht 2 Millionen oder 2 Tausend sondern 2 Wissenschaftler!

PS:
Andere Perspektive: Ich habe am Tag des Mini-Lockdown-Beschlusses direkt mit einem Arzt gesprochen, der mir unaufgefordert sein Missfallen damit mitgeteilt hat. Das war nicht soo überraschend, da er ohnehin ständig über die Regierung lästert.
Überraschender war, wie erschreckend desinformiert er ist. Er hat mir auch von der angeblich sehr hohen Falschpositivrate der PCR-Tests erzählt. Durch meine Gegenargumentation, dass es mancherorts zigtausend Tests ohne ein einziges Positives Ergebnis gab, was so völlig unmöglich wäre, wollte er natürlich nicht akzeptieren.

NBer
30.10.2020, 23:19
......Wie ich es schon mit Lidl hatte, halte ich diese Korrelation (die in sich stimmt, die Politiker reagieren wenn die Positivtest-Zahlen steigen) nicht für die richtige ursächliche Betrachtung. D.h. die Reaktionen sollten m.M.n. auf andere Ziele setzen, höchstens gerinfügig und nebensächlich abhängig von den wie auch immer ermittelten Positiv-Tests. Da wir in der Bedeutung dieser Test unterschiedlicher Meinung sind, unterscheiden sich auch unsere Bewertungen der Maßnahmen grundlegend. .......

natürlich bedeutet positiv nicht gleich krank. aber positive tests sind doch ein indikator für folgende andere probleme, das ergibt sich doch schon rein statistisch. vielleicht ändrn sich die verhältnisse, aber ein exponentieller anstieg der positivtestungen führt doch ganz logisch zu einem anstieg auch überall woanders. ich verlinke gern wieder das charite-video: https://fb.watch/1s6Rt-HS4P/
die frage muss doch erlaubt sein, warum nicht schon beim anschlagen von indikatoren reagieren, sondern erst mit steigenden krankheitszahlen.

keko#
30.10.2020, 23:53
Florida hat ein Viertel unserer Einwohnerzahl, wesentlich besseres Wetter als in Deutschland, so dass sich mehr im Freien abspielt als drinnen... und trotzdem 60% mehr Covid-19-Tote als Deutschland. (https://www.worldometers.info/coronavirus/usa/florida/)

Also auch ohne (derzeitiges) exponentielles Wachstum kein "role model" für uns. Vor 6 Wochen hatten wir in Deutschland auch kein exponentielles Wachstum, so dass sich die Situation in Florida auch schnell ändern kann, Stichwort Perkolation.

In vielen anderen Bundesstaaten der USA (tendenziell die mit etwas kälterem Klima und interessanterweise viele davon auch Swing States, in denen der Wahlkampf besonders heftig tobt) gehen die Zahlen gerade richtig hoch. Die Entwicklung wird vermutlich auch Florida irgendwann erreichen.

Man wird sehen, ob Florida ebenso in ein exponentielles Wachstum fällt. Momentan sehe ich keine Anzeichen dafür.

Florida:

http://kkessler.de/Bilder/Florida.JPG

Im Vergleich der Verlauf von Deutschland:

http://kkessler.de/Bilder/Deutschland.JPG

Dazu das von mir erwähnte Haiti samt Nachbarstaat Dominikanische Republik:

http://kkessler.de/Bilder/Haiti.JPG

http://kkessler.de/Bilder/Domrep.JPG

LidlRacer
31.10.2020, 00:48
Und Merkels Weihnachtszahl 19.200 überspringen wir dann morgen ...

Zumindest gemäß Worldometer is scho Weihnachten:
19.367
:hoho:

Tagesspiegel fast gleich.

Bockwuchst
31.10.2020, 06:08
Zumindest gemäß Worldometer is scho Weihnachten:
19.367
:hoho:

Tagesspiegel fast gleich.

RKI Zahlen lagen die letzten Tage immer sogar noch etwas höher durch nachmeldungen usw.

Bockwuchst
31.10.2020, 06:09
https://www.mittellaendische.ch/2020/10/30/covid-19-klartext-in-der-krise-ich-habe-nichts-zu-bieten-au%C3%9Fer-blut-m%C3%BChsal-tr%C3%A4nen-und-schwei%C3%9F/#gsc.tab=0

Guter Kommentar zur Lage und den Aussichten über den Winter.

Trimichi
31.10.2020, 06:10
So sieht’s aus.
Die ganzen Schwachköpfe die sich jetzt beschweren sollten froh sein dass sie nicht selber infiziert sind.
Es wird noch soweit kommen, dass sich die Leute vor dem Krankenhaus prügeln - um den Platz in der Intensivstation.

Apropos nüchtere Zahlen, Herr NBer.

Corona Tote Deutschland aktuell: 10305. Grippe-Tote in der Saison 2017/2018: 25100 (es können auch 25200 gewesen sein, da schwanken die Angaben).

Soviel zum Thema Schwachsinn...-

at aequitas: wenn du berechnest, dass die Kubikwurzel von 64 4 ist stimmt das unabhängig davon ob du Professor oder MA bist. Wenn du einen Chi-Square-Test rechnest oder einen t-Test mit den selben Daten wie ein Professor, so ist das Ergebnis des Professors nicht richtiger durch den Umstand, dass du nicht Professor bist. Lass dich nicht aufziehen bzw. insitutionalisieren, gibt genügend Freigeister mit akademischer Ausbildung, die auch rechnen können, ja besser noch als viele Profs, und deswegen nicht an der Uni gelandet sind im Job ... ;-) ... :) :)

Trimichi
31.10.2020, 06:25
Das Problem ist in diesem Fall, dass die pessimistische Haltung zur Bewältigung der Krise beiträgt, die optimistische zur Verschärfung.

Verstehst Du aber wohl nicht. Oder willst es nicht verstehen.

Ähm, aber sonst gehts dir gut? :Gruebeln:

Vllt sollte Arne nochmalig ernsthaft darüber nachdenken - nachdem anderen der Account gesperrt wurde und diese daraus gelernt haben, und zumal auch dein Name gefallen ist in diesem Zusammenhang, damals - dich mal für einen Monat auf die Strafbank zu setzen, so dass das Forum durchatmen kann.

Eine Auszeit täte dir imho gut. Mach' mal Pause.

Schönes WE allen :-)!

Stefan
31.10.2020, 07:05
Ähm, aber sonst gehts dir gut? :Gruebeln:
Warum versuchst Du nicht LidlRacers Argumente zu entkräften. Zeig doch einen seiner Beiträge, die eine Sperrung rechtfertigen würde.

Du zielst auf die psychische Gesundheit ab. Ich glaube nicht, dass LidlRacer diesbezüglich z.B. der WHO (Psychische Gesundheit und COVID-19) (https://www.euro.who.int/de/health-topics/health-emergencies/coronavirus-covid-19/publications-and-technical-guidance/noncommunicable-diseases/mental-health-and-covid-19) widerspricht.

Trimichi
31.10.2020, 07:15
Warum versuchst Du nicht LidlRacers Argumente zu entkräften. Zeig doch einen seiner Beiträge, die eine Sperrung rechtfertigen würde.

Du zielst auf die psychische Gesundheit ab. Ich glaube nicht, dass LidlRacer diesbezüglich z.B. der WHO (Psychische Gesundheit und COVID-19) (https://www.euro.who.int/de/health-topics/health-emergencies/coronavirus-covid-19/publications-and-technical-guidance/noncommunicable-diseases/mental-health-and-covid-19) widerspricht.

Guten Morgen Stefan,

Du willst mir jetzt aber nicht weismachen, dass 25100 weniger ist als 10300?
Ansonsten alles gut, ich denke nur, dass man es auch übertreiben kann. Sowohl im Allgemeinen wie auch im Speziellen.

Nehm doch mal die Hallenbadschließungen: hier vor Ort haben sich die Badegäste und das Hallenbadpersonal vorbildlich verhalten. Die Hygienekonzepte gehen auf. Söder, der sich noch gegen die Schließung der Hallenbäder und für Hallenbadansierungen vor der Corona-Krise ausgesprochen hatte in Bayern, differenziert nicht, wirft sowohl Vernunft als auch wissenschaftlichen Sachverstand über Bord. Alle Hallenbäder zu, Rundumschlag.
Hier ist heute ein großer Bericht in der Zeitung deswegen. Die Menschen sind entsetzt, weil sie für das vorbildliche Einhalten der Regeln bestraft werden.

Lidlracer haut immer weiter drauf übrigens ohne handfeste Argumente. Wie schon im DT Faden: wenn Trump sagt, dass 1 +1 = 2 ist, dann ist das so. Und wenn 10300 weniger als 25200 ist, dann ist das auch so. Gut, die Staatsmeinung ist, dass 1 + 1 ungleich 2 weil 25150 kleiner als 10300? Von mir aus gerne. Allerdings sollte man vorsichtig sein mit dem Begriff der Schwachsinnigkeit.

VG und LG

Schwarzfahrer
31.10.2020, 07:33
In der von Dir verlinkten Verordnung steht doch, dass die Tests auch für Besucher verwendet werden können. Ich verstehe es so, pro Bewohner bezahlt der Staat max. 20 Tests, die für "Personal, Besucher sowie Bewohner" verwendet werden können, wie es in der Verordnung heisst.
Die Idee gehört zu den vernünftigsten aktuell. Wenn dieser Artikel (https://www.welt.de/politik/deutschland/article219007664/Corona-Schnelltests-in-Altenheimen-duerfen-nur-von-Fachpersonal-vorgenommen-werden.html)allerdings stimmt, dann wird es mal wieder durch deutsche Übergründlichkeit ausgebremst:
Die Tests dürfen jedoch nur durch medizinisches Fachpersonal mit abgeschlossener dreijähriger Berufsausbildung vorgenommen werden. Dieses muss zudem vorab für die fachgerechte Durchführung geschult werden. Das schreibt die Medizinprodukte-Betreiberverordnung vor. Jede Einrichtung, die Tests nutzen will, muss dem Gesundheitsamt außerdem ein einrichtungsbezogenes Testkonzept vorlegen.
Insbesondere in vielen Pflegeheimen fehlt dafür Personal und Zeit. „Diese Prozesse der Schulung und insbesondere der Testung erfordern sehr viel Zeit des Fachpersonals, welches in der pflegerischen Versorgung benötigt wird“,
Vorschläge, diese starre Regelung aufzuweichen, werden erst mal abgewiesen - wo doch klar ist, daß das Pflegepersonal jetzt schon am Limit ist. Aber in Deutschland darf ja auch nur ein Elektriker mit Meisterausbildung eine Glühbirne einschrauben :(.
Bei entsprechender Schulung sollten zusätzliche, geeignete Personen die Tests vornehmen können.
Doch das ist im Gesundheitsministerium bisher nicht geplant. „Die Durchführung von Tests durch externe Personen ist in der Test-Verordnung nicht vorgesehen“, teilte eine Sprecherin des Ministeriums mit. Dies sei auch nicht Gegenstand aktuell laufender Gespräche mit den Verbänden der Pflegeeinrichtungen zu den Antigen-Testungen.
Ich finde, das Geld, was an die willkürlich und ohne nennenswerten Nutzen geschlossenen Betriebe ausgezahlt wird, wäre viel besser in die Schnellausbildung von Testern oder gar in zusätzliches Pflegepersonal bzw. ihre bessere Bezahlung investiert - und nein, es ist nicht zu spät, wenn die Politik es wirklich wollte.

Helios
31.10.2020, 07:38
Man wird sehen, ob Florida ebenso in ein exponentielles Wachstum fällt. Momentan sehe ich keine Anzeichen dafür.
.............


60% mehr Tote und 100% mehr Infizierte passt schon zusammen - ich hätte jetzt vermutet, weil die ganzen Rentner dort leben, dass es viel mehr Tote gegeben hätte.

qbz
31.10.2020, 07:49
60% mehr Tote und 100% mehr Infizierte passt schon zusammen - ich hätte jetzt vermutet, weil die ganzen Rentner dort leben, dass es viel mehr Tote gegeben hätte.

In DE und in Florida sind ca. 1/5 der Bevölkerung über 65 Jahre. (DE: 18 von 80 Millionen, in Florida, 4,4 von 21 Millionen). Hätten wir wie Florida die gleichen Sterbezahlen, wären statt 10tausend ca. 60tausend in DE wegen Covid-19 gestorben.

Schwarzfahrer
31.10.2020, 07:54
Schade, daß die Welt Boris Palmers neuesten Text (https://www.welt.de/debatte/plus219024364/Boris-Palmer-Schluss-mit-dem-Lockdown-im-Denken.html) gleich hinter die Bezahlschranke stellt. Ich zitiere mal ein paar nachdenkenswerte Aussagen:
Dass viele europäische Länder nun wieder vor einem mehr oder weniger strengen Lockdown stehen, ist aber keine Strafe Gottes, wie das Mittelalter die Pestilenz oft verstand, sondern Resultat eines Lockdowns im Denken. Schon wenige Wochen nach Beginn der Corona-Krise hat sich eine rhetorische Figur in der öffentlichen Debatte durchgesetzt, die jede Suche nach moderneren Alternativen weitgehend erstickt hat: Nur wer für Kontaktbeschränkungen und die Lockdownstrategie eintritt, handelt und spricht verantwortlich. Wer hingegen diese Strategie infrage stellt, nimmt willentlich den Tod vieler Menschen in Kauf – oft ergänzt um einen Hinweis auf eine dramatisch hohe Zahl von Opfern.
Wenn es nicht anders ginge, müsste man das akzeptieren. Aber es gibt Gesellschaften auf dieser Welt, die nicht mit den Methoden des Mittelalters, sondern mit den modernsten Waffen gegen Corona vorgehen und damit erfolgreich sind.
...
Das Geheimnis ist modernste Technik in der Kontaktverfolgung. Taiwan ermittelt für jeden Infizierten rund 30 Kontaktpersonen, die in strenge Quarantäne geschickt werden. Bei uns ermitteln die Gesundheitsämter mit ihrer Zettelwirtschaft etwa drei Kontaktpersonen, und das meistens, wenn das Virus schon weitergegeben wurde.
Nun gibt es sicher gute Gründe für den Datenschutz. Wenn der Preis dafür aber ist, dass wir auf unabsehbare Zeit weitaus elementarer Bürgerrechte wie Berufs- oder Bewegungsfreiheit auf sehr lange Zeit einbüßen, dann sollte darüber zumindest debattiert werden.
In jeder Talkshow hört man, es sei eben nicht möglich, die Risikogruppe effektiv zu schützen. Daher wird es gar nicht erst versucht. Der Bundestag hat im Mai durch Gesetz regelmäßige Tests des Personals von Pflegeheimen ermöglicht. Die Landesgesundheitsämter sahen dafür aber keinen Grund und daher wurden sie nicht eingeführt. Das Ergebnis sind Massenausbrüche mit vielen Todesfällen in den Altenheimen seit etwa vier Wochen. ...Getrennte Einkaufszeiten, eigene Angebote für den ÖPNV, kostenlose Ausgabe medizinischer Masken – für den besonderen Schutz der Risikogruppe gibt es zahlreiche Konzepte, doch fast nichts davon wird bei uns umgesetzt. Und wieder liegt dies an einem Lockdown im Denken. Weil die Risikogruppe weitgehend identisch ist mit den Senioren, wird jede Differenzierung nach Risiko als Altersdiskriminierung abgekanzelt.

Bockwuchst
31.10.2020, 07:55
Guten Morgen Stefan,

Du willst mir jetzt aber nicht weismachen, dass 25100 weniger ist als 10300?
Ansonsten alles gut, ich denke nur, dass man es auch übertreiben kann. Sowohl im Allgemeinen wie auch im Speziellen.

Nehm doch mal die Hallenbadschließungen: hier vor Ort haben sich die Badegäste und das Hallenbadpersonal vorbildlich verhalten. Die Hygienekonzepte gehen auf. Söder, der sich noch gegen die Schließung der Hallenbäder und für Hallenbadansierungen vor der Corona-Krise ausgesprochen hatte in Bayern, differenziert nicht, wirft sowohl Vernunft als auch wissenschaftlichen Sachverstand über Bord. Alle Hallenbäder zu, Rundumschlag.
Hier ist heute ein großer Bericht in der Zeitung deswegen. Die Menschen sind entsetzt, weil sie für das vorbildliche Einhalten der Regeln bestraft werden.

Lidlracer haut immer weiter drauf übrigens ohne handfeste Argumente. Wie schon im DT Faden: wenn Trump sagt, dass 1 +1 = 2 ist, dann ist das so. Und wenn 10300 weniger als 25200 ist, dann ist das auch so. Gut, die Staatsmeinung ist, dass 1 + 1 ungleich 2 weil 25150 kleiner als 10300? Von mir aus gerne. Allerdings sollte man vorsichtig sein mit dem Begriff der Schwachsinnigkeit.

VG und LG

Michi, das ist ja sehr nett dass du dir Sorgen um Lidls gestrige Gesundheit machst, aber du solltest da zuerst an dich denken. Das scheint behandlungspflichtig zu sein.

Bockwuchst
31.10.2020, 08:03
Die Idee gehört zu den vernünftigsten aktuell. Wenn dieser Artikel (https://www.welt.de/politik/deutschland/article219007664/Corona-Schnelltests-in-Altenheimen-duerfen-nur-von-Fachpersonal-vorgenommen-werden.html)allerdings stimmt, dann wird es mal wieder durch deutsche Übergründlichkeit ausgebremst:

Vorschläge, diese starre Regelung aufzuweichen, werden erst mal abgewiesen - wo doch klar ist, daß das Pflegepersonal jetzt schon am Limit ist. Aber in Deutschland darf ja auch nur ein Elektriker mit Meisterausbildung eine Glühbirne einschrauben :(.

Ich finde, das Geld, was an die willkürlich und ohne nennenswerten Nutzen geschlossenen Betriebe ausgezahlt wird, wäre viel besser in die Schnellausbildung von Testern oder gar in zusätzliches Pflegepersonal bzw. ihre bessere Bezahlung investiert - und nein, es ist nicht zu spät, wenn die Politik es wirklich wollte.

Es hat schon seinen Sinn, dass das nur Fachpersonal machen darf. Nen Abstrich machen kann man nicht wirklich mit Glühbirne wechseln vergleichen und wenn der Abstrich nichts taugt ist der Test für die Katz. Eine 3 jährige Berufsausbildung ist halt vermutlich nicht nötig, da hast du völlig Recht. Schnellausbildung klingt gut, die Frage ist, wen bildet man konkret aus.

dr_big
31.10.2020, 08:06
Man wird sehen, ob Florida ebenso in ein exponentielles Wachstum fällt. Momentan sehe ich keine Anzeichen dafür.



Du vergleichst wieder nur Äpfel mit Birnen.
1. In Deutschland liegt die erste Welle 7 Monate zurück, in den von dir genannten Ländern nur 3 Monate. 3 Monate nach der ersten Welle war in D auch noch alles grün.
2. Deutschland testet 100x mehr als Haiti

Schwarzfahrer
31.10.2020, 08:09
Es hat schon seinen Sinn, dass das nur Fachpersonal machen darf. Nen Abstrich machen kann man nicht wirklich mit Glühbirne wechseln vergleichen und wenn der Abstrich nichts taugt ist der Test für die Katz. Eine 3 jährige Berufsausbildung ist halt vermutlich nicht nötig, da hast du völlig Recht. Schnellausbildung klingt gut, die Frage ist, wen bildet man konkret aus.
Wenn 10 % der Abstriche fehlerhaft ist, ist immer noch besser, als wenn 50 % gar nicht eingesetzt wird, weil das Personal keine Zeit hat. Und in den Pflegeheimen gibt es einiges an "nicht qualifiziertem" Personal, die ihren Job gut machen, nur eben nicht testen dürfen. Mit denen müsste man anfangen.

MattF
31.10.2020, 08:44
Schade, daß die Welt Boris Palmers neuesten Text (https://www.welt.de/debatte/plus219024364/Boris-Palmer-Schluss-mit-dem-Lockdown-im-Denken.html) gleich hinter die Bezahlschranke stellt. Ich zitiere mal ein paar nachdenkenswerte Aussagen:

Zum Datenschutz:

Die Bevölkerung will es so, bei knapp 19 Millonen Downloads der Corona App ist offensichtlich, dass ~25% der Menschen auf eine technische Lösung setzen, der Rest will es nicht. Ich stimme hier Palmer mal wirklich zu, nur ganz offensichtlich sind nicht die Politiker daran schuld, sondern das Volk.
Die Corona App ist dazu maximal datenschutzsicher, trotzdem wird sie nur von 25% genutzt. Finde den Fehler....

Würde die APP mit 80% genutzt hötte man sie auch entsprechend weiter entwickeln können dass sie funktioniert und z.b. mit den Gesundheitsämtern entsprechend vernetzt ist, da aber Resaourcen rein zu stecken bei Nichtnutzung ist halt auch sinnlos.

qbz
31.10.2020, 08:53
Schade, daß die Welt Boris Palmers neuesten Text (https://www.welt.de/debatte/plus219024364/Boris-Palmer-Schluss-mit-dem-Lockdown-im-Denken.html) gleich hinter die Bezahlschranke stellt. Ich zitiere mal ein paar nachdenkenswerte Aussagen:

Boris Palmer unterschlägt in seiner Kritik an den Gesundheitsämtern, dass in den letzten 2-3 Monaten die Laborkapazitäten für den PCR nach Angaben der Labore an der oberen Grenze gewesen sein sollen, nicht zuletzt auch wegen der Rückkehrer Reisetests. Ausserdem: Was bringt der verdachts- und anlasslose PCR-Test vom Personal, wenn der Pfleger, der heute die Pflegebedürftigen versorgt, erst 1-X Tage später das Ergebnis erfährt, da er heute die Senioren versorgen muss. Soll sich etwa das Personal zwischen den Tests in Quarantäne begeben?

Neue Möglichkeiten ergeben erst die kürzlich zur Verfügung stehenden Schnelltests, wo man das Ergebnis in 15min erhält. Im Falle eines positiven Befundes oder eines verdächtigen Kontaktes von Mitarbeitern zu Infizierten ausserhalb des Hauses handelten die Gesundheitsämter sowieso unverzüglich mit dem kompletten Durchtesten aller Personen in einem Heim, Quarantäne der Infizierten usf.

Bockwuchst
31.10.2020, 08:55
In China haben sie doch ne App, mit der man sich zb auch wenn man ein Einkaufszentrum betritt registrieren muss, und dann zeigt die rot oder grün, ob man rein darf. Wie die das genau berechnet, ob Risiko Begegnungen, ob Bewegungsprofile oder sonst was, erfährt man nicht. Da steckt wohl irgend ne Risiko Einschätzung dahinter inkl totaler Überwachung Die kann deutlich mehr als unsere. Zudem ist die App verpflichtend.
In Schland sehe ich keine Chance so was durchzusetzen. Auch nicht in ner Rechtsstaatlich erträglicheren Version

Schlafschaf
31.10.2020, 09:12
In China haben sie doch ne App, mit der man sich zb auch wenn man ein Einkaufszentrum betritt registrieren muss, und dann zeigt die rot oder grün, ob man rein darf. Wie die das genau berechnet, ob Risiko Begegnungen, ob Bewegungsprofile oder sonst was, erfährt man nicht. Da steckt wohl irgend ne Risiko Einschätzung dahinter inkl totaler Überwachung Die kann deutlich mehr als unsere. Zudem ist die App verpflichtend.
In Schland sehe ich keine Chance so was durchzusetzen. Auch nicht in ner Rechtsstaatlich erträglicheren Version

Wir lassen dann lieber die Einkaufszentren schließen und bankrott gehen um den Datenschutz hoch zu halten... Kann man schon machen...

Ich fände so eine verpflichtende App super, die würde mich viel weniger einschränken als die Schließung von allem möglichen.

JamesTRI
31.10.2020, 09:21
Der derzeitige Lockdown ist ein IRRSINN. Die am besten regulierten und kontrollierten Bereiche, in denen die Firmen investiert haben in Schutzmaßnahmen, werden geschlossen (also bspws Schwimmbäder aber eben auch gut regulierte, kontrollierte und abgesicherte Museen, Kinos, usw.).
Die Bereiche, die weiterhin natürliche riesen HOTSPOTS sind, die so gut wie nicht abgesichert werden, die dürfen weiter machen wie bisher. Deswegen wird der LOCKDOWN auch länger gehen als 4 Wochen, denn Massenunterkünfte, ÖPNV, Schulen sind Virenhotspots...und genau da geht es weiter wie bisher (nur 3 Beispiele) ! Die Regierung ist wie immer vice versa, verquer und divers und hat ja auch bei den anderen Krisen gezeigt das sie Entscheidungen immer trifft entgegen besserem Wissen von Experten....

KevJames
31.10.2020, 09:22
Guten Morgen Stefan,

Du willst mir jetzt aber nicht weismachen, dass 25100 weniger ist als 10300?
Ansonsten alles gut, ich denke nur, dass man es auch übertreiben kann. Sowohl im Allgemeinen wie auch im Speziellen.



Ich dachte, das wüsste mittlerweile aber wirklich jeder:

25.000 = geschätzte Zahlen (Influenza)
10.000 = bestätigte Zahlen (Covid-19)
1.674 = bestätigte Zahlen (Influenza) --> 2018/2019
323 = bestätigte Zahlen (Influenza) --> 2019/2020 (Saison endete fast komplett VOR Covid-19 Ausbruch)


Insofern ja, die 10.000 liegen deutlich über den "25.000", da die 25.000 halt keine 25.000 sind.

KevJames
31.10.2020, 09:24
Eine Frage dazu: es hieß ja jetzt öfter, daß die Kinder sich warm anziehen sollen, weil ja ständig/häufig gelüftet werden soll in der Schule. (Solche Anordnungen hatte ich auch mal in Rumänien, weil es wochenlang gar keine Heizung gab; gelüftet hat da keiner zusätzlich, aber die 15 - 16-Jährigen wurden von der Klassenlehrerin händisch abgetastet, ob alle die lange Unterhose anhaben ...).

Ist es eigentlich sinnvoll, so extrem zu lüften, daß es im Klassenzimmer dauerhaft kalt wird? Viren sollen sich ja bei Kälte besser halten, darum ist ja der Sommer weniger kritisch, heißt es. Ist es nicht schwierig, die richtige Balance zwischen Luftaustausch (der ja je nach Anordnung der Fenster mal besser, mal schlechter alle Ecken erreicht) und Viren-Boost durch Kälte zu finden? Oder sollte man sagen, jetzt ist Energiesparen egal, wir heizen kräftig gegen die Lüfterei, damit es nicht zu kalt wird?

Genau so wird es jedenfalls in der Praxis gemacht. 15 Minuten heizen, 5 Minuten lüften immer im Wechsel.

KevJames
31.10.2020, 09:35
Will man "die Infektionszahlen niedrig halten", geht es nicht darum Regeln zu befolgen, sondern Übetragungen zu vermeiden !
Korrelationen scheinen mir da mitunter zwar vorhanden, allgemein doch eher niedrig.


In der Theorie hast Du zwar recht, aber ganz praktisch sehen wir doch, dass viele Menschen Regeln brauchen und nach dem Motto leben: Was nicht verboten, ist auch in Ordnung und wird gemacht. Das hat auch Thomes Hobbes schon gewusst. :)

sabine-g
31.10.2020, 09:43
Wir lassen dann lieber die Einkaufszentren schließen und bankrott gehen um den Datenschutz hoch zu halten... Kann man schon machen...

Ich fände so eine verpflichtende App super, die würde mich viel weniger einschränken als die Schließung von allem möglichen.

Danke

keko#
31.10.2020, 09:44
Du vergleichst wieder nur Äpfel mit Birnen.
1. In Deutschland liegt die erste Welle 7 Monate zurück, in den von dir genannten Ländern nur 3 Monate. 3 Monate nach der ersten Welle war in D auch noch alles grün.
2. Deutschland testet 100x mehr als Haiti

Interpretiere ich dich richtig, dass du damit andeutest, dass Corona sich in periodischen Zyklen ausbreitet? Das wäre mir neu. Hätte natürlich den wunderschönen Vorteil der rechnerischen Vorhersagbarkeit. Das würde allerdings der Entwicklung in China widersprechen, das Corona scheinbar mit einem frühen, harten und langen Lockdown mehr oder weniger besiegt hat.
Im Falle der von mir erwähnten Karibikinsel bin ich mir sicher, dass das Land auch durch ist, denn für die allermeisten Menschen dort ist selbst ein einfacher Mundschutz ausser Reichweite. Entsprechend wäre das Unheil längst da (ich bin natürlich kein Hellseher).

Die Unterschiede von Äpfel und Birnen habe ich mit Hafu u.a. längst diskutiert. Aus meiner Sicht kann so etwas trotzdem schon mal ergiebiger sein, als nur auf die eigene Zahlenkurve zu starren, besonders dann, wenn die eigene Strategie zumindest verbesserungswürdig erscheint.
:Blumen:

NBer
31.10.2020, 09:49
Apropos nüchtere Zahlen, Herr NBer.

Corona Tote Deutschland aktuell: 10305. Grippe-Tote in der Saison 2017/2018: 25100 (es können auch 25200 gewesen sein, da schwanken die Angaben.....

a) was ändert deine statistik an den aktuellen chariteezahlen und dem dortigen trend? warum willst du diese kleinreden oder relativieren mit einem vergleich? sie sind wie sie sind.
b) glaube ich mich dunkel zu erinnern, dass vor ein paar hundert diskussionsseiten dargelegt wurde, dass es sich um die damaligen grippetoten um eine hochrechnung bzw schätzung handelte, während wir bei corona von konkreten zählungen reden

keko#
31.10.2020, 09:51
...
Ich fände so eine verpflichtende App super, die würde mich viel weniger einschränken als die Schließung von allem möglichen.

Der Lockdown in DE ist sehr soft.
Bezüglich der App ist es meine Meinung, dass es dafür zu spät ist. China hat das in einem frühen Stadium eingesetzt. Ich befürchte, dass wir da jetzt irgendwie (mit Fokussierung auf Risikogruppen) durch müssen und hoffen, dass wir mit viel AHA halbwegs mit einem blauen Auge in den nächsten Sommer und zu den ersten Impfstoffen kommen.

Ausdauerjunkie
31.10.2020, 09:59
Der Lockdown in DE ist sehr soft.
Bezüglich der App ist es meine Meinung, dass es dafür zu spät ist. China hat das in einem frühen Stadium eingesetzt. Ich befürchte, dass wir da jetzt irgendwie (mit Fokussierung auf Risikogruppen) durch müssen und hoffen, dass wir mit viel AHA halbwegs mit einem blauen Auge in den nächsten Sommer und zu den ersten Impfstoffen kommen.

AHA + L :Huhu:

KevJames
31.10.2020, 10:00
a) was ändert deine statistik an den aktuellen chariteezahlen und dem dortigen trend? warum willst du diese kleinreden oder relativieren mit einem vergleich? sie sind wie sie sind.
b) glaube ich mich dunkel zu erinnern, dass vor ein paar hundert diskussionsseiten dargelegt wurde, dass es sich um die damaligen grippetoten um eine hochrechnung bzw schätzung handelte, während wir bei corona von konkreten zählungen reden

Ich habe das eine Seite weiter vorne auch nochmal dargestellt. :)

PS: 323 Grippetote in der letzten Saison.

Ausdauerjunkie
31.10.2020, 10:06
Wir lassen dann lieber die Einkaufszentren schließen und bankrott gehen um den Datenschutz hoch zu halten... Kann man schon machen...

Ich fände so eine verpflichtende App super, die würde mich viel weniger einschränken als die Schließung von allem möglichen.

Unsinn! Verpflichtend? Viele Menschen in Deutschland haben kein Smartphone oder kein Internet, oder auch beides nicht. Viele die beides haben können es nicht anwenden bzw. bedienen! Nicht nur Alte, wobei wir ja in einer überalternden Gesellschaft leben.:Cheese:

Trimichi
31.10.2020, 10:15
Michi, das ist ja sehr nett dass du dir Sorgen um Lidls gestrige Gesundheit machst, aber du solltest da zuerst an dich denken. Das scheint behandlungspflichtig zu sein.

Ja, ganz klar behandlungsbedürftig. Schade, dass du nicht weiblich und attraktiv bist. :Lachanfall: Daher müsstest du mir zwei Million bar in kanadischen Dollar bezahlen - keine kleinen Scheine, wegen dem Packvolumen, dies sollte klar sein - damit ich meine Meinung ändere. :) :Huhu:

Halten wir fest: Bockwuchst bedarf einer geistigen Umerziehung bzw. vllt reicht auch ein Denktraining nach Klauer. Denn er behauptet nachweislich konkludent, dass 25200 < 10300 ist.

Ansonsten würde ich gerne ausführlich darlegen und beweisen, warum 25200 > 10300 ist. Ich fange schon mal mit dem Zählen an: eins, zwei, drei..., bitte zähle du Bockwuchst weiter bist 25201, ohne ganze Zahlen auszulassen, das können wir dann durchgehen lassen.

P.S..: Ich kann dir dabei leider nicht helfen, da ich jetzt zur Thai-Massage muss.

Matthias75
31.10.2020, 10:18
Ich dachte, das wüsste mittlerweile aber wirklich jeder:

25.000 = geschätzte Zahlen (Influenza)
10.000 = bestätigte Zahlen (Covid-19)
1.674 = bestätigte Zahlen (Influenza) --> 2018/2019
323 = bestätigte Zahlen (Influenza) --> 2019/2020 (Saison endete fast komplett VOR Covid-19 Ausbruch)


Insofern ja, die 10.000 liegen deutlich über den "25.000", da die 25.000 halt keine 25.000 sind.

Nicht an dich, sondern an den Michel (dessen Beiträge schon länger für mich nicht mehr sichtbar sind):

Wie oft willst du das Argument noch bringen? Warum der Vergleich falsch ist, wurde doch schon mehr als einmal dargestellt. Was hat Einstein nochmal dazu gesagt, wenn man immer wieder das Gleiche tut und andere Ergebnisse erwartet?

Nebenbei: Die ca. 10.000 Toten haben wir trotz umfangreicher Eindämmungsmaßnahmen. Frag doch mal bei unseren Nachbarn, wie da die Zahlen sind. wir haben einfach Glück gehabt und dadurch, wie Hafu schonmal schrieb, einfach ein paar Wochen Vorsprung gegenüber unseren Nachbarländern.

Nebenbei macht mir gerade der aktuelle Anstieg der Todeszahlen (heute knapp über 100 gemeldete) Sorgen. Wenn man davon ausgeht, dass deren Entwicklung bzw. Anstieg ein paar Wochen Verzug zu den Meldezahlen hat, ist hier ein weiterer Ansteig zu befürchten.

M.

LidlRacer
31.10.2020, 10:24
Nebenbei macht mir gerade der aktuelle Anstieg der Todeszahlen (heute knapp über 100 gemeldete) Sorgen. Wenn man davon ausgeht, dass deren Entwicklung bzw. Anstieg ein paar Wochen Verzug zu den Meldezahlen hat, ist hier ein weiterer Ansteig zu befürchten.

Ich fürchte, diese Welle wird ähnlich tödlich wie die erste. Wenn's gut läuft.

gaehnforscher
31.10.2020, 10:26
Ja, ganz klar behandlungsbedürftig. Schade, dass du nicht weiblich und attraktiv bist. :Lachanfall: Daher müsstest du mir zwei Million bar in kanadischen Dollar bezahlen - keine kleinen Scheine, wegen dem Packvolumen, dass sollte klar sein - damit ich meine Meinung ändere. :) :Huhu:

Halten wir fest: Bockwuchst bedarf einer geistigen Umerziehung bzw. vllt reicht auch ein Denktraining nach Klauer. Denn er behauptet nachweislich konkludent, dass 25200 < 10300 ist.

Ansonsten würde ich gerne ausführlich darlegen und beweisen, warum 25200 > 10300 ist. Ich fange schon mal mit dem Zählen an: eins, zwei, drei..., bitte zähle du Bockwuchst weiter bist 25201, ohne ganze Zahlen auszulassen, das können wir dann durchgehen lassen.

P.S..: Ich kann dir dabei leider nicht helfen, da ich jetzt zur Thai-Massage muss.

Siehst du, genau da liegt das Problem, niemand hat bei der Grippe bis 25200 gezählt ;) Man hat bis 1674 gezählt und den Rest geschätzt.

Trimichi
31.10.2020, 10:37
Siehst du, genau da liegt das Problem, niemand hat bei der Grippe bis 25200 gezählt ;) Man hat bis 1674 gezählt und den Rest geschätzt.

Oh-je, mein Ex-Rechtsanwalt hat wohl einen Zahlendreher verursacht. :Lachanfall:

Im Ernst, weil man bei 1674 aufgehört zu zählen ist deswegen also niemand mehr gestorben? :Lachanfall:

Na dann ist die Lösung simpel. Das RKI quittiert seinen Dienst und niemand stirbt mehr. Ein klarer Fall von deduktiver Logik und praktischer Anwendung.

Sorry, ich muss jetzt wirklich zur Thai-Massage. Gruss an meinen Ex-Anwalt via Staatsanwaltschaft vom Michelsberg. Von einer Anzeige wegen Datenschutzverletzung sehe ich ab.

gaehnforscher
31.10.2020, 10:51
Oh-je, mein Ex-Rechtsanwalt hat wohl einen Zahlendreher verursacht. :Lachanfall:

Im Ernst, weil man bei 1674 aufgehört zu zählen ist deswegen also niemand mehr gestorben? :Lachanfall:

Na dann ist die Lösung simpel. Das RKI quittiert seinen Dienst und niemand stirbt mehr. Ein klarer Fall von deduktiver Logik und praktischer Anwendung.

Sorry, ich muss jetzt wirklich zur Thai-Massage. Gruss an meinen Ex-Anwalt via Staatsanwaltschaft vom Michelsberg. Von einer Anzeige wegen Datenschutzverletzung sehe ich ab.

Habe ich nicht behauptet, die gleiche Logik solltest du dann aber auch für Corona anwenden ;)

Bockwuchst
31.10.2020, 11:09
Habe ich nicht behauptet, die gleiche Logik solltest du dann aber auch für Corona anwenden ;)

Gibt's auf. Keiner von uns hat ne Chance ihm das ins Hirn zu hämmern. Vergebliche Liebesmüh.

Adept
31.10.2020, 11:12
Leute, es ist Wochenende: Haut euch mal wieder richtig auf die Fresse!

:liebe053: :liebe053: :liebe053:

tomerswayler
31.10.2020, 11:16
Corona Konzentrationen im Abwasser von Boston: https://www.nbcboston.com/news/coronavirus/covid-appears-to-be-spiking-in-boston-area-sewage-and-it-has-experts-worried/2217974/

Hat jemand ähnliches über irgendeinen Ort in Deutschland gelesen? Wird das irgendwo beobachtet bei uns und auch veröffentlicht?

Schwarzfahrer
31.10.2020, 11:17
Ich habe das eine Seite weiter vorne auch nochmal dargestellt. :)

PS: 323 Grippetote in der letzten Saison.
Wenn schon das Argument von Äpfel und Birnen kam: dann sollte man konsequent diese beiden nicht vergleichen. Erst wenn man die Bevölkerung auf Grippeviren mit ähnlicher Testdichte eines vergleichbaren PCR-Tests prüfen würde, könnte man die Todeszahlen vergleichen. Aber m.W. wurde vor Corona auf keine andere Krankheit mit dieser Intensität getestet.

Was sich lohnt, um Corona im Kontext von akuten Atemwegserkrankungen etwas einzuordnen ist die Lektüre des Täglicher Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit vom 29.10.2020 (https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Okt_2020/2020-10-29-de.pdf?__blob=publicationFile).
Ab Seite 9 gibt es einen Abschnitt: "Ergebnisse aus weiteren Surveillance-Systemen des RKI zu akuten respiratorischen Erkrankungen" (SARI (https://www.who.int/influenza/surveillance_monitoring/ili_sari_surveillance_case_definition/en/)). Hier sind Übersichtsdaten aus einem Pool von syndromischen und virologischen SurveillanceSystemen; dem GrippeWeb, der Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) und der ICD-10-Code basierten Krankenhaus-Surveillance (ICOSARI), also ein gewisses repräsentatives Abbild des Infektionsgeschehens auf diesem Gebiet in Deutschland (nicht neu, gibt es schon länger). Lest es selbst. Ich finde es zumindest beachtenswert (Diagramme S 10), daß zwar der Anteil von Corona im Frühling und jetzt wieder an allen SARI Fällen relativ hoch war, aber aktuell auch nur 20 % aller solchen Erkrankungen ausmacht. Die Gesamtinzidenz ist (wohl auch wegen der reduzierten Kontakte) etwas unter dem langjährigen Schnitt. Besonders interessant finde ich, daß der Covid-Anteil bei über 1 Woche hospitalisierten SARI-Fällen über 40 % liegt, bei den Ü60 (die die meisten SARI-Fälle haben) aber nur bei 20 %. Dies bestätigt mein Eindruck, daß durch die alleinige Fokussierung auf Corona dieser Krankheit eine viel höhere Bedeutung beigemessen wird, als es die in der RKI-Dokumentation dargelegten Tatsachen begründen lassen, da es noch viele andere, ebenfalls schwere Krankheiten gibt, die gerade die sog. Risikogruppe gefährden und befallen.

Schwarzfahrer
31.10.2020, 11:20
Corona Konzentrationen im Abwasser von Boston: https://www.nbcboston.com/news/coronavirus/covid-appears-to-be-spiking-in-boston-area-sewage-and-it-has-experts-worried/2217974/

Hat jemand ähnliches über irgendeinen Ort in Deutschland gelesen? Wird das irgendwo beobachtet bei uns und auch veröffentlicht?
Soweit ich gehört habe, macht das Ungarn, und es scheint eine gewisse Vorhersagekraft zu haben: wo mehr Corona im Abwasser ist, sieht man danach auch etwas mehr positive Testergebnisse. Details dazu habe ich aber nicht, wie zuverlässig, welche Zeitkonstante, etc. Aber als Frühindikator könnte dies mehr Orientierung geben, als die positiven Tests für sich.

Klugschnacker
31.10.2020, 11:20
Auch der Volksverpetzer hat sich damit befasst:
UNTERZEICHNER WIDER WILLEN: KBV-UNTERSTÜTZERLISTE PLÖTZLICH FAST HALBIERT (https://www.volksverpetzer.de/bericht/kbv-positionspapier-fake-unterzeichner)

Sehr interessant, danke! :Blumen:

Ergänzend dazu: Der Ministerpräsident des Saarlandes sagte bei Maybrit Illner, nach seinem Kenntnisstand seien auch unter Zugrundelegung der Ampel von Streek nun in den meisten Bundesländern das Signal bei rot.

Es wäre demnach eine wenig hilfreiche Scheindebatte, die um zwei alternative Lösungskonzepte geführt wird, die beide zu identischen Maßnahmen führen. Ich selber kann das nicht beurteilen, da ich noch nirgendwo etwas Konkretes über die angeblich heranzuziehenden, vielfältigen Kannzahlen gehört habe.

Klugschnacker
31.10.2020, 11:29
Ich fände so eine verpflichtende App super, die würde mich viel weniger einschränken als die Schließung von allem möglichen.

Das würde ich unterstützen, allerdings mit zwei Modifikationen:

1. Es muss keine App sein, denn nicht jeder hat ein Smartphone. Alternativ könnte man einfach den Personalausweis elektronisch scannen. Die Daten werden bei einer Bundesbehörde gespeichert. Die Daten müssen jeweils nach 3 Wochen (o.ä) automatisch gelöscht werden.

2. Das sollte nur für Bereiche gelten, die nicht lebensnotwendig sind. Also zum Beispiel für die Disco, das Stadion oder das Kino. Wer nicht dort registriert werden will, beispielsweise beim Besuch im Bordell, kann zu Hause bleiben.

---

Albern ist es aus meiner Sicht, den kleinen Meldezettel im Restaurant mit "Donald Duck" zu beschriften, und dann mit Karte die Rechnung zu bezahlen. Natürlich speichert auch die Bank diese Daten und weiß genau, wo Du bezahlt hast.

aequitas
31.10.2020, 11:30
Ergänzend dazu: Der Ministerpräsident des Saarlandes sagte bei Maybrit Illner, nach seinem Kenntnisstand seien auch unter Zugrundelegung der Ampel von Streek nun in den meisten Bundesländern das Signal bei rot.

Das sind doch aber zwei Diskussionen. Streeck plädiert allgemein für eine andere Strategie, worüber sich diskutieren lässt.

Der andere Vorschlag bzgl. der Ampel hängt damit aber nicht unmittelbar zusammen. Ein Ampelsystem könnte allerdings zu einer realistischeren Riskoeinschätzung beitragen - auch ohne zu verharmlosen. Darüber hinaus liesen sich dadurch lokale und konkrete Maßnahmen ableiten, um bspw. Sport in "größeren" Gruppen an Orten mit niedriger Inzidenz und einer niedrigen Hospitalisierungsrate zuzulassen. Jetzt kommt gleich wieder: aber die Hospitalisierungsrate wird zwangsläufig steigen mit den Infektionszahlen. Ja, aber wir brauchen trotzdem Freiräume, um soziales, kulturelles und wirtschaftliches Leben zu ermöglichen. Da könnte eine Ampel oder was für ein System auch immer Unterstützung leisten. Das könnte dann auch u.a. zu mehr Compliance führen (bspw. durch Nudging-Effekte).

Helios
31.10.2020, 11:37
......
die beide zu identischen Maßnahmen führen.
....


Nein - Streek plädiert dafür, dass die Riskiogruppen sich selbst helfen müssen und somit keinerlei Lock/Shut-Down für die Gesellschaft benötigt wird.

Ich muss an meinem Haus eine Art Wachhäuschen aufbauen, dort kann sich jeder Besucher selber einen Antigen-Schnelltest verpassen, ist der negativ kann er rein.

Was ist der Streek für ein Depp??? - will meine Frau wissen.
Ich hätt so ein schickes Häuschen gebastelt :Cheese:
p.s. Streek kommt aus der hiv-Forschung und da vergleicht er diese Pandemie, die seit über 30 Jahren anhält, mit der Aktuellen - wenn das meine Frau hört, dann hat der Streek ausgesch....

@qbz - ich würde die positiven Tests als Grundlage hernehmen und wenn man es ins Verhältnis zur Gesamtbevölkerung nimmt, dann kann man entscheiden, ob eine Gesellschaft sich für was anderes, wie z.B. der Durchseuchung entschieden hat, oder ob es "rule-followers" sind.

tomerswayler
31.10.2020, 11:42
Soweit ich gehört habe, macht das Ungarn, und es scheint eine gewisse Vorhersagekraft zu haben: wo mehr Corona im Abwasser ist, sieht man danach auch etwas mehr positive Testergebnisse. Details dazu habe ich aber nicht, wie zuverlässig, welche Zeitkonstante, etc. Aber als Frühindikator könnte dies mehr Orientierung geben, als die positiven Tests für sich.

Für die Frankfurter Region hab ich was finden können, Links dazu sind über https://twitter.com/Lackner_TUDa zu erreichen.

Für die Schweiz: http://parsivel-eawag.ch/sarscov2/ARA_Werdhoelzli_ddPCR.html
Niederlande: https://coronadashboard.government.nl/landelijk/rioolwater

keko#
31.10.2020, 12:47
Unsinn! Verpflichtend? Viele Menschen in Deutschland haben kein Smartphone oder kein Internet, oder auch beides nicht. Viele die beides haben können es nicht anwenden bzw. bedienen! Nicht nur Alte, wobei wir ja in einer überalternden Gesellschaft leben.:Cheese:

Das würde dazu führen, dass die App Pflicht sein würde und man sie immer tragen müsste. Entsprechend müsste man wieder ein System von Bestrafungen einführen.
Die technischen Möglichkeiten, um eine Person lückenlos zu tracken sind längst da. Man muss dazu ja nicht mal die Person selbst tracken. Und nicht mal die Nachverfolgung sehe ich so problematisch an, sondern die Möglichkeit zur Steuerung, denn dies wäre selbstverständlich der logische Schritt. Da ich davon ausgehe, dass uns Corona noch lange Zeit beschäftigen wird, würde ich ein Schritt über eine Pflicht-App, die ebenso lange laufen müsste, höchst kritisch sehen.

Flow
31.10.2020, 13:33
In der Theorie hast Du zwar recht, aber ganz praktisch sehen wir doch, dass viele Menschen Regeln brauchen und nach dem Motto leben: Was nicht verboten, ist auch in Ordnung und wird gemacht. Das hat auch Thomes Hobbes schon gewusst. :)
Es ging um das blinde Denunziantum.
Wenn man z.B. Leute beschimpft, anzeigt, mit Strafe belegt, die alleine unmaskiert durch eine Straße spazieren, in der Maskierungszwang herrscht, dann geht das auch ganz praktisch nach hinten los ...

Umgekehrt ist eigenständiges, sinnvolles Infektionsminderungsmanagement zehnmal effektiver als stumpfes Regelbefolgen.

Schmierpresse Berlin titelte die Tage ;

"Bundespolizei jagt Corona-Regelbrecher"


Prima ... :)

Flow
31.10.2020, 13:37
Leute, es ist Wochenende: Haut euch mal wieder richtig auf die Fresse!

:liebe053: :liebe053: :liebe053:
Kommt schon noch, früher oder später ... ;)

Für den sozialen Zusammenhalt wäre es wohl förderlicher, wenn dies frühzeitig und gesittet vonstatten ging. Aber gut, dein erster Aufruf ist ja ignoranterweise auch eher unbeachtet verhallt ...

Körbel
31.10.2020, 14:15
Gerade Dir wünsche ich viel Glück zu haben und nicht zu erkranken.

Glück habe ich ohne Ende, denn mir scheint die Sonne aus dem Arsch und ich wohne an einem von Corona vergessenen Ort.:Huhu:
Danke aber trotzdem.


Doch, erstens Bewusstsein schaffen für die Situation, man hält automatisch etwas Abstand und verzichtet leichter auf Umarmung/Küsschen, zweitens ist bei Maskenpflicht auch Rauchverbot, weil rauchen mit Maske ja nicht geht.

Glaubst aber auch nur du, ich sehe da schon anderes hier.

Ich fürchte das Gegenteil: es dürfte das Gefühl überwiegen, daß man ja geschützt ist, und nicht mehr so auf Abstand achten muß. Und fürs Küsschen nehmen viele eh die Maske ab, weil sie stört (habe ich aus Frankreich gehört)...

Spanien ebenso.

Manche sind übervorsichtig die gehen garnicht mehr raus und andere nehmen ganz normal am Leben teil, allerdings mit MNS!

Trimichi
31.10.2020, 14:21
Das würde dazu führen, dass die App Pflicht sein würde und man sie immer tragen müsste. Entsprechend müsste man wieder ein System von Bestrafungen einführen.
Die technischen Möglichkeiten, um eine Person lückenlos zu tracken sind längst da. Man muss dazu ja nicht mal die Person selbst tracken. Und nicht mal die Nachverfolgung sehe ich so problematisch an, sondern die Möglichkeit zur Steuerung, denn dies wäre selbstverständlich der logische Schritt. Da ich davon ausgehe, dass uns Corona noch lange Zeit beschäftigen wird, würde ich ein Schritt über eine Pflicht-App, die ebenso lange laufen müsste, höchst kritisch sehen.


Zu diesem Zwecke hatte ich damals zwei Händis. Eines fuhr bei nem Kumpel im Taxi mit. Das andere lag stehts auf meinem Küchentisch, während ich ohne Händi Radfahren ging mit Kumpels. Nur in der Theorie funktioniert das also. Weil alle Menschen überwacht werden müssen, insofern, dass sie ihr Händi am Körper tragen. Oder wir "chippen" Menschen, so wie Hauskatzen. Das ginge natürlich.

Flow
31.10.2020, 14:30
Zu diesem Zwecke hatte ich damals zwei Händis. Eines fuhr bei nem Kumpel im Taxi mit. Das andere lag stehts auf meinem Küchentisch, während ich ohne Händi Radfahren ging mit Kumpels.
Vorbildlich ... :Lachen2:

deralexxx
31.10.2020, 14:41
Zu diesem Zwecke hatte ich damals zwei Händis. Eines fuhr bei nem Kumpel im Taxi mit. Das andere lag stehts auf meinem Küchentisch, während ich ohne Händi Radfahren ging mit Kumpels. Nur in der Theorie funktioniert das also. Weil alle Menschen überwacht werden müssen, insofern, dass sie ihr Händi am Körper tragen. Oder wir "chippen" Menschen, so wie Hauskatzen. Das ginge natürlich.

Wickel dich einfach in Alufolie ein, dann kann dich keiner überwachen.

Lucy89
31.10.2020, 14:59
Meine Prognose ist ja: Starkes Wachstum was in 1-2 Wochen etwas langsamer wird, allerdings in den nächsten Wochen nicht ganz zum Stillstand kommt. Rückgang der Zahlen halte ich für die nächsten 4 Wochen für fast unmöglich. Volle Intensivstationen in einigen Wochen leider für sehr realistisch.
So, das war jetzt zwar Glaskugel, bin ja kein Experte, aber immerhin ein "educated guess".

Was ich sinnfrei finde sind nach wie vor die Gottesdienste. Die sind viel gefährlicher als z.B. Schwimmbäder oder Restaurants, zumal sich dort sehr viele alte Menschen aufhalten.

Warum wird nicht für die Unternehmen, die wirklich keine triftigen Gründe haben, eine Home Office Pflicht eingeführt? Klar gibt es Berufe wo das direkt rausfällt und auch mein Mann kann z.B. kein Home Office machen trotz Bürojob. Ich habe aber sehr viele Bekannte und Freunde, die sich ärgern, dass sie nach wie vor ins Büro sollen obwohl die technischen Möglichkeiten mittlerweile da sind und Arbeit zu Hause möglich wäre. Das scheint mir viel mehr zu bringen als so manche Schließungsmaßnahme?

Trimichi
31.10.2020, 14:59
Wickel dich einfach in Alufolie ein, dann kann dich keiner überwachen.

Ein nasses Handtuch reicht. Um das Infrarot auszuschalten. Wo bleibt dein Umweltbewusstsein? :Nee: Alternativ empfehle ich dir deine Wohnung hochzuheizen. So richtig mit Kaminofen. Das geht auch.

Also, die Zahlen vom RKI sind für die Tonne. Und dann noch dieser Vergleich, dass es mehr Fälle gibt.

In einer großen Disco in Berlin kam es am letzten Wochenende zu einer tollen Party. Boris Brejcha legte auf, nicht in Belgien, im Tomorrowland, sondern in Berlin. Es werden 10000 Techno-Jünger kontrolliert, 1000 hatten Alkohol getrunken. D.h. der Anteil derjenigen die alkoholisiert waren beträgt 10%. In einer Dorfdisco legte zwei Wochen vorher ein Einheimischer DJ auf. Es kamen 100 Tanzwütige. Auch hier wurde kontrolliert. 10 Partygäste waren alkoholisiert. Der Anteil derjenigen, die alkoholisiert waren betrug wieder 10%.

Diese Daten werden nun dem RKI gemeldet. Schnell spricht man von einer Exponentialfunktion den Alkoholkonsum betreffend. Von 10 hoch 3. Denn es gab ja im Vergleich zur Vorvorwoche 990 Fälle von Alkoholkonsum mehr.

Dieses, zusammengenommen mit den Daten, die blackdriver verlinkt hatte, reicht aus um erneut das zu attestieren, was das RKI schon im Februar selbst erkannt hatte: nämlich dass es sich um ein übliches Grippevirus handelt und mit 800 Toten zu rechnen ist nicht mehr.

Wenn man die Statistiken also entsprechend bereinigt, so kommt diese Zahl ganz gut hin. Alles andere ist Massenhysterie.

Schlußfolgerung: es ist eine Massenhysterie, auch wenn das manche nicht wahrhaben wollen. Alufolie hilft nicht, Kopfrechnen schon.

keko#
31.10.2020, 15:52
Meine Prognose ist ja: Starkes Wachstum was in 1-2 Wochen etwas langsamer wird, allerdings in den nächsten Wochen nicht ganz zum Stillstand kommt. Rückgang der Zahlen halte ich für die nächsten 4 Wochen für fast unmöglich. Volle Intensivstationen in einigen Wochen leider für sehr realistisch.
So, das war jetzt zwar Glaskugel, bin ja kein Experte, aber immerhin ein "educated guess"....

Ja, so sehe ich das auch als Volllaie :Cheese: Wäre ich das Virus, ich würde noch eine Weile hier bleiben bei so vielen Nichtinfizierten :Lachen2:
Ich glaube aber auch, dass wir das mit viel AHA+L gebacken bekommen werden.

Körbel
31.10.2020, 17:59
In einer großen Disco in Berlin kam es am letzten Wochenende zu einer tollen Party. Boris Brejcha legte auf, nicht in Belgien, im Tomorrowland, sondern in Berlin. Es werden 10000 Techno-Jünger kontrolliert, 1000 hatten Alkohol getrunken. D.h. der Anteil derjenigen die alkoholisiert waren beträgt 10%. In einer Dorfdisco legte zwei Wochen vorher ein Einheimischer DJ auf. Es kamen 100 Tanzwütige. Auch hier wurde kontrolliert. 10 Partygäste waren alkoholisiert. Der Anteil derjenigen, die alkoholisiert waren betrug wieder 10%.

Diese Daten werden nun dem RKI gemeldet. Schnell spricht man von einer Exponentialfunktion den Alkoholkonsum betreffend. Von 10 hoch 3. Denn es gab ja im Vergleich zur Vorvorwoche 990 Fälle von Alkoholkonsum mehr.

Wie willste diese Scheissmucke auch anders ertragen???:Lachanfall:
Da wirken nur Drogen oder Alk oder am besten beides!!!!:Cheese:

Ich trinke auch, ohne das ich Musik höre!:cool: :Cheese:

merz
31.10.2020, 18:25
interessantes Element:

Österreich kündigt Ausgangsbeschränkungen zwischen 20:00 und 06:00 an

https://www.sueddeutsche.de/politik/coronavirus-weltweit-oesterreich-slowakei-1.5093741

Bericht über Details:

https://www.vienna.at/zweiter-corona-lockdown-in-oesterreich-alle-regeln-und-massnahmen/6793134




m.

Trimichi
31.10.2020, 19:04
Wie willste diese Scheissmucke auch anders ertragen???:Lachanfall:
Da wirken nur Drogen oder Alk oder am besten beides!!!!:Cheese:

Ich trinke auch, ohne das ich Musik höre!:cool: :Cheese:

Da entgeht dir was! Hast du schon mal eine JBL-Soundbar mit blue-tooth an einen Laptop gekoppelt - mit solarpanels geladen, schon klar - und mit Panzertape auf einem Deckenventilator befestigt? :Maso: :Holzhammer: Da bekommt der Begriff Surround eine ganz neie Dimension.

Meine Antwort an Sebi Kurz! ; )

Happy Halloween allen :-)!

LidlRacer
31.10.2020, 19:12
Ist vielleicht blöd, auf die Sendung aufmerksam zu machen, da ich sie - ohne sie (abgesehen von einem Teaser, der mir schon reichte) gesehen zu haben - für schädlich halte. Ich bin überzeugt dass es pseudointellektuelles Wasser auf die Mühlen der Verquerdenker sein wird, denn Wahrheiten werden von Augstein zu Glaubensfragen gemacht.

Im normalen 3Sat um 19:20 oder sofort hier:
Die Wahrheitskrise
Jakob Augstein unterwegs in Corona-Deutschland. Woran glauben wir als Gesellschaft noch? Was ist unser kleinster gemeinsamer Nenner? Der Begriff Wahrheit jedenfalls ist zuletzt unter Beschuss geraten. Was bedeutet Wahrheit? (https://www.3sat.de/kultur/kulturdoku/wahrheitskrise-augstein-100.html)
Streeck darf dort auch schwurbeln.


Ich denke, man kann sich die Sendung eigentlich sparen und gleich diesen Kommentar lesen, obwohl der gar nicht zur Sendung geschrieben wurde und schon gut ein halbes Jahr alt ist:

STEFAN NIGGEMEIER
DAS CORONA-VIRUS UND DER „KRITISCHE GEIST“
Wer nur fragt, bleibt dumm: Augstein, Fleischhauer und die kalkulierte Ignoranz (https://uebermedien.de/48445/wer-nur-fragt-bleibt-dumm-augstein-fleischhauer-und-die-kalkulierte-ignoranz)

Klugschnacker
31.10.2020, 19:18
Körbel und Trimichi, bitte bleibt sachlich und ontopic. :Blumen:

Körbel
31.10.2020, 20:05
Körbel und Trimichi, bitte bleibt sachlich und ontopic. :Blumen:

OK.

https://www.youtube.com/watch?v=pln3pcMHMRk

Lucy89
31.10.2020, 20:21
Ich hatte heute ein frustrierendes Erlebnis. Wir sind in unser Städtchen spaziert (übrigens 28000 Einwohner, entsprechend klein also), zur Eisdiele. Auf unserem kleinen Marktplatz eine Menschenansammlung. Die erste Sorge bewahrheitete sich schnell: Eine Demo gegen Corona-Maßnahmen. Die Menschen sahen an sich normal aus. Hier kennt man quasi immer wen, ist halt ein Dorf. Was erzählt wurde war so schrecklich, dass mir das Eis fast wieder hochkam.
Bisher kannte ich das nur aus dem Fernsehen, seit heute weiß ich, diese Irren wohnen auch hier neben mir und sehen ganz normal aus :confused:

Schlafschaf
31.10.2020, 20:22
Und? Bei wem haben schon die SuperSpreader geklingelt und Süßes verlangt? Bei uns alles still bisher zum Glück. Wüsste nicht genau wie ich damit umgehen soll. Fände es ziemlich doof wenn jemand klingelt, aber ich kann ja da auch keine Szene machen vor den Kindern :dresche

Wir haben Süßigkeiten im Feld versteckt und Stockbrot im Garten gemacht, Kinder sind zufrieden. Die Möglichkeit haben aber natürlich nur die Leute aufm Dorf. Im der Großstadt wird das schon schwieriger sein heute Halloween zu „feiern“ :Blumen:

LidlRacer
31.10.2020, 20:39
Bisher kannte ich das nur aus dem Fernsehen, seit heute weiß ich, diese Irren wohnen auch hier neben mir und sehen ganz normal aus :confused:

Ja, das ist beunruhigender als das Virus selbst.
Das Virus könnte man mit wissenschaftlichen Methoden besiegen. Dummheit und Hass nicht.

Trimichi
31.10.2020, 20:42
Ich hatte heute ein frustrierendes Erlebnis. Wir sind in unser Städtchen spaziert (übrigens 28000 Einwohner, entsprechend klein also), zur Eisdiele. Auf unserem kleinen Marktplatz eine Menschenansammlung. Die erste Sorge bewahrheitete sich schnell: Eine Demo gegen Corona-Maßnahmen. Die Menschen sahen an sich normal aus. Hier kennt man quasi immer wen, ist halt ein Dorf. Was erzählt wurde war so schrecklich, dass mir das Eis fast wieder hochkam.
Bisher kannte ich das nur aus dem Fernsehen, seit heute weiß ich, diese Irren wohnen auch hier neben mir und sehen ganz normal aus :confused:

Na gut, weil du es bist. :Blumen:

Die Soziopathologie wurde von Bleuler und Freud in der Hauptsache in Psychopathologie umgewandelt. Was also früher ein gesellschaftliches Problem war wurde ein individuelles Problem. So konnte man unliebsame oder system-nonkonforme Geister wegsperren.

Oder anders formuliert: waren die Träume das Reich der Dichter, so hat es Freud geschafft die Träume in das Reich der Psychologen und Psychiater zu entreissen, mit "der Traumdeutung" (1898), welche sich übrigens lohnt zu lesen, auch wenn es ein dicker Schinken ist. Mein Soz.psy Prof (R.I.P.) hat die Traumdeutung nach eigener Aussage übrigens im Alter von 14 Jahre gelesen. Naja. Ein Superhirn eben, der den Tod seiner Frau nicht verkraftet hat und viel zu früh verstorben ist. Aber ich schweife ab. Sorry.

Nochmal anders formuliert: lass sie doch. Wirres Zeug reden. Psychiater haben in der Vergangenheit das Reden von wirrem Zeug als gemeingefährlich eingestuft. Wer wirres Zeug redet ist aber nicht automatisch gefährlich. Wie auch ein Vorredner bemerkt hat.

Mach dir keine Sorgen. Die meisten Irren sind ganz, ganz liebe Menschen und ungefährlich. Ausnahmen gibt es, klaro, aber statistisch betrachtet rasten Normale genauso oft aus wie Irre.

Bockwuchst
31.10.2020, 21:18
Ich hatte heute ein frustrierendes Erlebnis. Wir sind in unser Städtchen spaziert (übrigens 28000 Einwohner, entsprechend klein also), zur Eisdiele. Auf unserem kleinen Marktplatz eine Menschenansammlung. Die erste Sorge bewahrheitete sich schnell: Eine Demo gegen Corona-Maßnahmen. Die Menschen sahen an sich normal aus. Hier kennt man quasi immer wen, ist halt ein Dorf. Was erzählt wurde war so schrecklich, dass mir das Eis fast wieder hochkam.
Bisher kannte ich das nur aus dem Fernsehen, seit heute weiß ich, diese Irren wohnen auch hier neben mir und sehen ganz normal aus :confused:

Ich wohne ja auch in ner Kleinstadt, 20.000 Einwohner. Bei uns gibt's 2 Gruppierungen, die so Zeug organisiert. Die eine nennt sich "Eltern stehen auf" und hat es hauptsächlich auf die Maskenpflicht in der Schule abgesehen. Die anderen heißen einfach Corona Skeptiker oder so ähnlich. Es gab letzte Woche einen Fackelzug durch die Stadt. Und diese Woche haben sie eine Stadtratssitzung gestört. Der Stadtrat tagt schon seit einiger Zeit in einer Turnhalle, weil da mehr Platz ist als im Rathaus. Sie sind da während dem öffentlichen Teil der Sitzung aufgetaucht mit Transparenten usw. Der Bürgermeister hat schließlich von seinem Hausrecht Gebrauch gemacht und sie raus geschmissen, weil die Sitzung sonst nicht fortgesetzt werden konnte. Ein FDP Stadtrat, der sich stark bei den Skeptikern engagiert hat die Sitzung mit ihnen verlassen. Der beleidigt auch die Leute übel bei Facebook und wirft da mit Bibelzitaten um sich.
Erschreckend.

Trimichi
31.10.2020, 21:26
Ja, das ist beunruhigender als das Virus selbst.
Das Virus könnte man mit wissenschaftlichen Methoden besiegen. Dummheit und Hass nicht.

Du weist schon, das Albert Einstein, der große Wissenschaftler, am 14. März 1879 in Ulm geboren worden ist? Und was hat er gemacht, der Herr Wissenschaftler? Politikern die Atombombe gebaut. Die Folgen sind bekannt (Hiroshima, Nagasaki).

Aus psychiatrischer Sicht gilt Einstein als irre, im Sinne von pathologisch, also nach heutigen Maßstäben als ein Verrückter, nicht aber weil er die Atombombe entwickelt hat, sondern aus anderen Gründen.

LidlRacer
31.10.2020, 21:31
... Ein FDP Stadtrat, der sich stark bei den Skeptikern engagiert hat die Sitzung mit ihnen verlassen. Der beleidigt auch die Leute übel bei Facebook und wirft da mit Bibelzitaten um sich.
Erschreckend.

Ja.

Anfangs fand ich die Spinner noch halbwegs amüsant.

Inzwischen wird mir mehr und mehr bewusst, dass die eine echte Gefahr darstellen - wobei die Nichtbeachtung von Corona-Regeln noch das kleinste Problem ist.

Die Übergänge zu verfassungsfeindlichen Tendenzen und Terrorismus sind fließend:
https://twitter.com/querdenkenwatch

Trimichi
31.10.2020, 21:35
Ja.

Anfangs fand ich die Spinner noch halbwegs amüsant.

Inzwischen wir mir mehr und mehr bewusst, dass die eine echte Gefahr darstellen - wobei die Nichtbeachtung von Corona-Regeln noch das kleinste Problem ist.

Die Übergänge zu verfassungsfeindlichen Tendenzen und Terrorismus sind fließend: ...

Polemik. Bestenfalls. Wer in die politische Opposition geht ist nicht per se ein Verfassungsfeind und schon gar nicht sogleich ein Terrorist.

Pippi
31.10.2020, 21:37
Ich habe für mich festgestellt, das es gar nichts bringt sich über andere Menschen zu urteilen.
Denke aber auch, das die Massnahmen völlig übertrieben sind. Wenn es um Gesundheit gehen würde, gäbe es viele andere Dinge, die man anpacken könnte.

Nur als Beispiel, das Durchschnittsalter von Corona Verstorbenen in der Schweiz liegt höher als die durchschnittliche Lebenserwartung.

Hier noch ein Video von Daniele Ganser:

https://youtu.be/3gertJ5VFfM

Corona und die Medien.

Habt ein tolles Wochenende.

Bockwuchst
31.10.2020, 21:37
Das nimmt Formen an wie ne Sekte. Gab ja jetzt auch diese Geschichte mit der erhängten Puppe und natürlich die Molotow Cocktails aufs RKI. Die haben wirklich das Gefühl sie müssen Widerstand leisten, weil sie sonst unterjocht werden. Früher oder später dreht da einer durch wenn das so weiter geht.

Trimichi
31.10.2020, 21:39
Das nimmt Formen an wie ne Sekte. Gab ja jetzt auch diese Geschichte mit der erhängten Puppe und natürlich die Molotow Cocktails aufs RKI. Die haben wirklich das Gefühl sie müssen Widerstand leisten, weil sie sonst unterjocht werden. Früher oder später dreht da einer durch wenn das so weiter geht.

Da, die Corona-Sekte! Auch als Zeugen Coronas bekannt: Söder, Merkel, Drosten... - Es dreht doch immer einer durch. Schon mal in einer psychiatrischen Ambulanz gearbeitet?

Bitte vermeide künftig Polemik (Allgemeinplätze). :Blumen: Cogi Tatum würde von Whataboutism sprechen? Wo steckt der "dicke" Kerl eigentlich? ...:)

Adept
31.10.2020, 21:42
Ja.

Anfangs fand ich die Spinner noch halbwegs amüsant.

Inzwischen wird mir mehr und mehr bewusst, dass die eine echte Gefahr darstellen - wobei die Nichtbeachtung von Corona-Regeln noch das kleinste Problem ist.

Die Übergänge zu verfassungsfeindlichen Tendenzen und Terrorismus sind fließend:
https://twitter.com/querdenkenwatch

Der Ton wird schärfer! Jetzt werden Andersdenkende über Corona als „Gefahr“ gesehen und mit Verfassungsfeindlichkeit und Terrorismus in Verbindung gebracht.

Bin gespannt, wie diese Entwicklung weitergeht. ;)

Bockwuchst
31.10.2020, 21:43
Es dreht doch immer einer durch. Schon mal in einer psychiatrischen Ambulanz gearbeitet?

Bitte vermeide künftig Polemik (Allgemeinplätze). :Blumen: Cogi Tatum würde von Whataboutism sprechen? Wo steck der "dicke" Kerl eigentlich? ...:)

Ich hab keine Allgemeinplätze gebracht und Whataboutism ist nicht Mal im Ansatz erkennbar (weißt du was das ist?). Passt halt nicht in dein Weltbild.

LidlRacer
31.10.2020, 21:48
Der Ton wird schärfer! Jetzt werden Andersdenkende über Corona als „Gefahr“ gesehen und mit Verfassungsfeindlichkeit und Terrorismus in Verbindung gebracht.

Bin gespannt, wie diese Entwicklung weitergeht. ;)

Schau in den Link und blätter mal eine Weile durch!

Trimichi
31.10.2020, 21:49
Ich hab keine Allgemeinplätze gebracht und Whataboutism ist nicht Mal im Ansatz erkennbar (weißt du was das ist?). Passt halt nicht in dein Weltbild.

Lies doch bitte nochmalig durch, was du gerade eingetippt hast, Dein AZG bzw KZG ist wegen Hippokrates (Helloween) aus dem Leim? Ich sehe dir das also nach. Projeziere nicht deine Verfehlungen auf andere. Ich weis, unter Personalchefs eine beliebte Technik. Allerdings im mündlichen Interview.

Trimichi
31.10.2020, 21:52
Schau in den Link und blätter mal eine Weile durch!

Ne du, ich schärfe lieber mein Messer, dass darf ich, bin ja Fischer auf Lebenszeit. Vllt mache ich den Jagdschein, so darf ich auch Schusswaffen mit mir führen. Und dann kann ich mir ein Reh schießen. Das ist wichtig, wegen dem Verbiss des Wilds an kleinen Laubbäumen.

Im Ernst, schau mal nach Frankreich, da hat erst wieder so ein Spinner mit nem Messer welche abgemurkst. Du verwechselst da was.

LidlRacer
31.10.2020, 21:55
Ach kuck, die rote Kurve in dem Spiegel-Link, die gestern noch einen mehrere Tage anhaltenden und sehr deutlichen Knick nach unten zeigte, hat diesen jetzt einfach nicht mehr.
Mit anderen Worten: Sie ist unbrauchbar. Ebenso wie das 4-Tage-R, wie ich gestern schon erläutert habe.

Erscheint mir allerdings sehr zweifelhaft, ob das [R kleiner als 1] realistisch ist. Es gab in letzter Zeit ja keinen Tag, an dem die Neuinfektionen nicht mindestens knapp 50 % über dem gleichen Tag der Vorwoche lagen und es gab m.E. zumindest in den reinen täglichen Daten NICHTS, was auf einen Rückgang hindeutet - lediglich auf eine Abschwächung des Wachstums.

Einen Rückgang zeigt allerdings die rote "Nowcasting"-Kurve im eben verlinkten Spiegel-Artikel:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-robert-koch-institut-meldet-mehr-als-18-600-neue-faelle-a-cc82cc64-5e4e-4858-8908-1eb18ed08007
"*durch statistische Aufbereitung (Glättung, z.T. errechneter Krankheitsbeginn; mehr Infos)"

Hier die "mehr Infos":
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Projekte_RKI/Nowcasting.html

Ich kann ehrlich gesagt nicht sicher beurteilen, ob das "Nowcasting" hier einen realen Effekt zeigt oder ein Artefakt, tippe aber auf Letzteres.

Trimichi
31.10.2020, 22:02
Ach kuck, die rote Kurve in dem Spiegel-Link, die gestern noch einen mehrere Tage anhaltenden und sehr deutlichen Knick nach unten zeigte, hat diesen jetzt einfach nicht mehr.
Mit anderen Worten: Sie ist unbrauchbar. Ebenso wie das 4-Tage-R, wie ich gestern schon erläutert habe.

Ich habe zwar schon fünf Bier getrunken, du offensichtlich mehr? Es gibt kein Diagramm in den von dir zitierten Links. Rote Kurve? Fehlanzeige. Man muss sich womöglich wirklich Sorgen machen. Leider.

Lass es doch mal gut sein, Zumindest für heute. Auch im zweiten Weltkrieg gab es Generäle, die sich an die Regeln der richtigen "Kriegsführung" hielten. ;) Nicht alle klaro. Aber: auch Strategen brauchen Schlaf,

Nachti ... :Huhu:

deralexxx
31.10.2020, 22:08
Ein nasses Handtuch reicht. Um das Infrarot auszuschalten. Wo bleibt dein Umweltbewusstsein? :Nee: Alternativ empfehle ich dir deine Wohnung hochzuheizen. So richtig mit Kaminofen. Das geht auch.

Also, die Zahlen vom RKI sind für die Tonne. Und dann noch dieser Vergleich, dass es mehr Fälle gibt.

In einer großen Disco in Berlin kam es am letzten Wochenende zu einer tollen Party. Boris Brejcha legte auf, nicht in Belgien, im Tomorrowland, sondern in Berlin. Es werden 10000 Techno-Jünger kontrolliert, 1000 hatten Alkohol getrunken. D.h. der Anteil derjenigen die alkoholisiert waren beträgt 10%. In einer Dorfdisco legte zwei Wochen vorher ein Einheimischer DJ auf. Es kamen 100 Tanzwütige. Auch hier wurde kontrolliert. 10 Partygäste waren alkoholisiert. Der Anteil derjenigen, die alkoholisiert waren betrug wieder 10%.

Diese Daten werden nun dem RKI gemeldet. Schnell spricht man von einer Exponentialfunktion den Alkoholkonsum betreffend. Von 10 hoch 3. Denn es gab ja im Vergleich zur Vorvorwoche 990 Fälle von Alkoholkonsum mehr.

Dieses, zusammengenommen mit den Daten, die blackdriver verlinkt hatte, reicht aus um erneut das zu attestieren, was das RKI schon im Februar selbst erkannt hatte: nämlich dass es sich um ein übliches Grippevirus handelt und mit 800 Toten zu rechnen ist nicht mehr.

Wenn man die Statistiken also entsprechend bereinigt, so kommt diese Zahl ganz gut hin. Alles andere ist Massenhysterie.

Schlußfolgerung: es ist eine Massenhysterie, auch wenn das manche nicht wahrhaben wollen. Alufolie hilft nicht, Kopfrechnen schon.

Du schreibst einfach nur Stuss.

Massenhysterie, nur ein Grippevirus, nur mit 800 Toten zu rechnen, alles Quatsch, den du seit Monaten wiederholst.

JENS-KLEVE
31.10.2020, 22:52
Du schreibst einfach nur Stuss.

Massenhysterie, nur ein Grippevirus, nur mit 800 Toten zu rechnen, alles Quatsch, den du seit Monaten wiederholst.

Dann zitiere es doch nicht auch noch 🙄

Karhu
01.11.2020, 03:21
Was haltet Ihr denn von den anti-viralen Schlauchschals von HAD oder PAC ?

Stefan
01.11.2020, 06:14
Was haltet Ihr denn von den anti-viralen Schlauchschals von HAD oder PAC ?
Zumindest in der Schweiz wird mit einem Schal die Maskenpflicht nicht erfüllt. (https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/62028.pdf)

KevJames
01.11.2020, 08:32
Dann zitiere es doch nicht auch noch 🙄

Aber recht hat er halt.

KevJames
01.11.2020, 08:32
Was haltet Ihr denn von den anti-viralen Schlauchschals von HAD oder PAC ?

Nichts.

Rälph
01.11.2020, 09:28
Weiß nicht, ob das hier schon verlinkt wurde.

Alltagsmasken - Neue Studien zeigen, wie sie schützen (https://www.swr.de/wissen/studien-masken-schutzwirkung-100.html)
"Die Frage, ob Masken Schutz vor dem Coronavirus bieten, wird heiß diskutiert. Zwei Forschungsteams haben nun bewiesen, auf welche Arten Masken ihre Träger schützen können."
Stand: 28.10.20

Trimichi
01.11.2020, 10:35
Aber recht hat er halt.

Weis ich nicht. Ich trete lediglich für die Neutralität oder Überparteilichkeit von Wissenschaft ein und meine, dass Statistiken, wie auf Konferenzen unter Akademikern üblich, auf akademischen Niveau diskutiert werden dürfen.


Wissenschaftlicher Diskurs geht anders. Was am Schluss einer ordentlichen und nach wissenschaftlichen Kriterien geführten Diskussion herauskommt kann auch ich nicht wissen. Allerdings ist das, was das RKI betreibt, keine Datenerhebung, die wissenschaftlichen Kriterien standhält. Wen wundert das? Das RKI ist keine Universität, und muss daher auch nicht internationalen für die Wissenschaft gültigen Kriterien genügen.

Vorab müsste man auf Grund der Unklarheit der Lage sagen: wir wissen nicht was genau los ist und wie die Zusammenhänge genau sind. Deckt sich ja auch mit der Realität. Man hangelt sich halt wieder zum nächsten Lockdown und/oder zu den nächsten Maßnahmen (try-and-error). Und jedes Land macht irgendwie irgendwas. Hätte man die Ursache-Wirkungszusammenhänge erforscht, herrschte Klarheit und kein Fleckenteppich, der alle zwei Wochen neu zusammengeflickschustert werden müsste.

Was will man auch anderes machen? Zugeben, dass man im Dunklen tappt und kein Impfstoff in Sicht ist? Nach dem ich ja hier mal wieder der "Böse" bin, nun, sind nur Worte. Verhalten? Selbstverständlich halte ich mich an die Regeln und mahne diese bei Gelegenheit an und bleibe dabei auch freundlich. Natürlich unterstütze ich die Regierung im Kampf gegen die Pandemie so gut ich kann und füge mich dem, was die demokratische gewählte Regierung als das für die Mehrheit am Besten erachtet. Damit habe ich kein Problem.


Schönes Allerheiligen allen! :Blumen:

Schwarzfahrer
01.11.2020, 10:38
Was haltet Ihr denn von den anti-viralen Schlauchschals von HAD oder PAC ?
Ich schätze, sie sind genauso überflüssig wie antibakterielle Haushaltsreiniger. Aber wen's beruhigt...

LidlRacer
01.11.2020, 10:45
Weiß nicht, ob das hier schon verlinkt wurde.

Alltagsmasken - Neue Studien zeigen, wie sie schützen (https://www.swr.de/wissen/studien-masken-schutzwirkung-100.html)
"Die Frage, ob Masken Schutz vor dem Coronavirus bieten, wird heiß diskutiert. Zwei Forschungsteams haben nun bewiesen, auf welche Arten Masken ihre Träger schützen können."
Stand: 28.10.20

Danke, wertvolle Masken-Studien, die wir hier hier noch nicht hatten, soweit ich weiß. :)

Auch hochinteressant:
Ein aktueller Vortrag von Drosten, in dem er u.a. anhand von Diagrammen Zusammenhänge erläutert, die man ohne Hintergrundwissen nicht versteht, und die er im NDR-Audio-Podcast auch nicht ganz so gut rüberbringen kann.
Prof. Drosten beim "Windhorst-Abend" in Meppen zum Thema:
„Corona-Pandemie – eine Herausforderung für Wissenschaft und Politik“ (https://www.youtube.com/watch?v=q9EwA8w-jP8)

Damit zerlegt er u.a. Pseudoargumente von Finanz-Prof. Homburg, dem genau dieses Hintergrundwissen fehlt, und der deshalb daraus völlig falsche Folgerungen ableitet und mit diesen die Öffentlichkeit irreführt. Homburg tut das nicht böswillig, sondern ist von seinen Fehlschlüssen völlig überzeugt und richtet massiven Schaden damit an.

PS:
Die anschließende Fragerunde ist ebenso aufschlussreich, z.B. zur Infektiosität von Kindern.

Karhu
01.11.2020, 10:51
Ich mache mir schon etwas Sorgen wegen meinen geschädigten Bronchien, die totale Heilsversprechung sehe ich auch nicht. Persönlich immer mit Alien Maske Stufe 3 im SUMA :-) . 20 Euro für Nüsse sind aber auch überflüssig. LG Jens

Hafu
01.11.2020, 10:58
... Alien Maske Stufe 3 im SUMA :-) ...

FFP-3-Masken (sowas meinst du vermutlich) haben in der Regel ein Ausatemventil, blasen die eigenen Aerosole deshalb nahezu ungebremst und ungefiltert in die Umwelt und sind für industrielle Umgebungen mit hoher Feinstaubbelastung und nicht für diese Pandemie konzipiert.

Du solltest dir zum Einkaufen ein paar gut sitzende FFP-2-Masken zulegen. Die Supermärkte haben ohnehin meist hohe Decken und gute Belüftung (schon wegen der frischen Lebensmittel), so dass das Infektrisiko dort bei Wahrung von Abstandsregeln minimal sein dürfte.

Trimichi
01.11.2020, 11:04
Auch hochinteressant:
Ein aktueller Vortrag von Drosten, in dem er u.a. anhand von Diagrammen Zusammenhänge erläutert, die man ohne Hintergrundwissen nicht versteht, und die er im NDR-Audio-Podcast auch nicht ganz so gut rüberbringen kann.
Prof. Drosten beim "Windhorst-Abend" in Meppen zum Thema:
„Corona-Pandemie – eine Herausforderung für Wissenschaft und Politik“ (https://www.youtube.com/watch?v=q9EwA8w-jP8)

.

Habe ich überflogen. Lass ich heute komplett durchlaufen. Mein Vorschlag an die Regierung: die ersten zwei Stunden fallen aus und dieses Video wird am Montag um 8.00 Uhr abgespielt bis zur ersten Pause. Und heute Abend keine Sondersendungen bringen und den vorhergesagt schlechten Tatort absagen und das Video abspielen. ;)

Informationspolitik betreiben, das wäre gut, 12900 Aufrufe ist ein Witz für eine Gesellschaft, die im digitalisierten Informationszeitalter angekommen sein möchte...

Schwarzfahrer
01.11.2020, 11:23
Weiß nicht, ob das hier schon verlinkt wurde.

Alltagsmasken - Neue Studien zeigen, wie sie schützen (https://www.swr.de/wissen/studien-masken-schutzwirkung-100.html)
"Die Frage, ob Masken Schutz vor dem Coronavirus bieten, wird heiß diskutiert. Zwei Forschungsteams haben nun bewiesen, auf welche Arten Masken ihre Träger schützen können."
Stand: 28.10.20
Danke, klingt nach deutlich sinnvolleren Studiensettings, als viele andere davor (Musterbeispiel für wertlose Aussage war für mich das mit den Hamsterkäfigen und Maskenstoff dazwischen...). Die Hauptaussagen, daß wenn einer hustet, die Masken die Übertragungswahrscheinlichkeit merklich senken, ist nachvollziehbar, wie auch die Erkenntnis, daß Viren trotzdem durchgehen können.

Was mich bei solchen Studien zusätzlich interessiert: gibt es Messungen der Unterschiede in der Viruslast der ausgeatmeten Luft zwischen Husten und normal atmen/sprechen? Das Studiensetting hätte sich angeboten, auch dies zu untersuchen (hat jemand einen Link zum Original? vielleicht steht was dazu drin). Ich gehen ja davon aus, daß wer symptomatisch hustet, meist eh kaum unter Leute geht (bzw. sich die Leute eh von ihm fernhalten), und die Alltagsmaske vor allem die asymptomatischen Übertragungen senken soll - darum fände ich Angaben zu diesem Effekt noch wichtiger: wie infektiös kann die Luft um einen asymptomatischen Infizierten in z.B. 1 m Entfernung sein, wie schnell "verdünnt" sich das lokal, wenn er sich bewegt, wie schnell erhöht sich die Konzentration in einem geschlossenen Raum, etc. mit und ohne Maske. Das sind Punkte, die den Nutzen der "Alltagsmaske" quantifizieren könnten, und viel Luft aus der hitzigen Diskussion nehmen könnten.

Karhu
01.11.2020, 11:25
FFP-3-Masken (sowas meinst du vermutlich) haben in der Regel ein Ausatemventil, blasen die eigenen Aerosole deshalb nahezu ungebremst und ungefiltert in die Umwelt und sind für industrielle Umgebungen mit hoher Feinstaubbelastung und nicht für diese Pandemie konzipiert.

Du solltest dir zum Einkaufen ein paar gut sitzende FFP-2-Masken zulegen. Die Supermärkte haben ohnehin meist hohe Decken und gute Belüftung (schon wegen der frischen Lebensmittel), so dass das Infektrisiko dort bei Wahrung von Abstandsregeln minimal sein dürfte.

OKI ;)

LidlRacer
01.11.2020, 11:41
(hat jemand einen Link zum Original? vielleicht steht was dazu drin).

Du könntest vielleicht mal Deine Google-Fähigkeiten trainieren.

DLR:
Wie effektiv sind Alltagsmasken? – Wissenschaftlicher Blick auf eine viel diskutierte Frage (https://www.dlr.de/content/de/artikel/news/2020/04/20201026_aeromask.html)
Aeromask – Aerosole und ihre Wechselwirkung mit Gesichtsmasken (https://www.dlr.de/sc/desktopdefault.aspx/tabid-16044/26006_read-66851)

Dort wurde normales Atmen simuliert.

Japan:
Effectiveness of Face Masks in Preventing Airborne Transmission of SARS-CoV-2 (https://msphere.asm.org/content/5/5/e00637-20)

bikerboy85
01.11.2020, 13:27
Ich finde über das Maske tragen sollte man sich gar nicht weiter aufregen, tut ja niemandem weh. Und so lange ich die nicht während meiner Sporteinheiten draußen im Freien tragen muss, ist es mir Wurst.

Schwarzfahrer
01.11.2020, 13:37
Du könntest vielleicht mal Deine Google-Fähigkeiten trainieren.
Ah, der gute Ingenieur muß nur wissen, wo er die Information herbekommt - und Schwarmintelligenz hat sich dafür schon öfter bewährt, besonders da ich Sonntags nur sporadisch am Rechner vorbeikomme. Ich könnte auch sagen, als Projektleiter hat man gelernt, zu delegieren... :Cheese: .
Vielen Dank, ich lese mir die Sachen heute Abend genauer durch.

merz
01.11.2020, 15:04
Gelöscht, (s. 13644 und s. unten 13654)
sorry, ich kann hier nicht mehr vernünftig mitlesen

m.

LidlRacer
01.11.2020, 15:46
das etwas entlegen veröffentlicht, deswegen mal heir verlinkt:

Prof. Drosten am 30.10.2020 längerer Vortrag (kleiner Kreis in seiner Geburtsstadt),
ab etwa 14:30 Dynamik (!) -

https://m.youtube.com/watch?v=q9EwA8w-jP8


Ich war so frei, das schon in #13644 (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1562124&postcount=13644) zu empfehlen. :)

Und nachdem ich es inzwischen endlich komplett gesehen habe, würde ich behaupten, dass es das ergiebigste ist, was ich bisher von ihm gehört/gesehen habe. Ausführlich genug, um viele Zusammenhänge sehr viel klarer zu machen, als das in Talkshows möglich ist, aber nicht so (für manche) abschreckend detailliert, wie die NDR-Podcasts.

Wenn "Querdenker" und Virologen- & Politikskeptiker offen für Informationen wären, die nicht von ihresgleichen kommen, könnten sie daraus einen enormen Erkenntnisgewinn ziehen. Aber das wollen sie sicherlich nicht. Wofür echte Erkenntnisse, wenn man auch einfach mit gefühlten gegen alles mögliche sein kann?

wutzel
01.11.2020, 15:59
FFP-3-Masken (sowas meinst du vermutlich) haben in der Regel ein Ausatemventil, blasen die eigenen Aerosole deshalb nahezu ungebremst und ungefiltert in die Umwelt und sind für industrielle Umgebungen mit hoher Feinstaubbelastung und nicht für diese Pandemie konzipiert.

Du solltest dir zum Einkaufen ein paar gut sitzende FFP-2-Masken zulegen. Die Supermärkte haben ohnehin meist hohe Decken und gute Belüftung (schon wegen der frischen Lebensmittel), so dass das Infektrisiko dort bei Wahrung von Abstandsregeln minimal sein dürfte.

FFP-2 und FFP-3 Masken unterscheiden sich durch die Filtrationsleistung. Ausatemventil gibt es für beide Typen.

Zum Nachlesen:
https://www.bgw-online.de/DE/Arbeitssicherheit-Gesundheitsschutz/Hygiene_und_Infektionsschutz/Masken/Maske-03_ffp.html

tuben
01.11.2020, 17:46
Wenn "Querdenker" und Virologen- & Politikskeptiker offen für Informationen wären, die nicht von ihresgleichen kommen, könnten sie daraus einen enormen Erkenntnisgewinn ziehen. Aber das wollen sie sicherlich nicht. Wofür echte Erkenntnisse, wenn man auch einfach mit gefühlten gegen alles mögliche sein kann?[/QUOTE]

"Wer glauben will, kann nicht wissen wollen" :Huhu:

qbz
01.11.2020, 18:10
Auch hochinteressant:
Ein aktueller Vortrag von Drosten, in dem er u.a. anhand von Diagrammen Zusammenhänge erläutert, die man ohne Hintergrundwissen nicht versteht, und die er im NDR-Audio-Podcast auch nicht ganz so gut rüberbringen kann.
Prof. Drosten beim "Windhorst-Abend" in Meppen zum Thema:
„Corona-Pandemie – eine Herausforderung für Wissenschaft und Politik“ (https://www.youtube.com/watch?v=q9EwA8w-jP8)
......


Danke für den Link. Die 45min Vortrag lohnen sich, auch für Leute, die eh schon alles wissen, nichts Neues mehr erfahren, ihn nicht mögen oder hören wollen, wie geschickt er wieder einmal für die Pharmaindustrie lobbyiert und manipuliert (Stichwort: Schnelltest). ;) .

LidlRacer
01.11.2020, 19:14
Finanzprofessor Homburg, der sich als ein Haupt-Gegner von Drosten gern auf fachfremdem Gebiet betätigt, schreibt in seinem Twitter-Profil:
"Consistently interested in (counter-) arguments"

Sehr weit reicht sein Interesse allerdings nicht. Ich bin einer von vielen, die er aufgrund ihrer counterarguments gesperrt hat, daher sieht man kaum solche Argumente als Antwort unter seinen Humbug. Er hat offenbar doch lieber Wutschafe wie Faris, die ihm blind folgen.

ThomasG
01.11.2020, 20:01
Danke für den Link. Die 45min Vortrag lohnen sich, auch für Leute, die eh schon alles wissen, nichts Neues mehr erfahren, ihn nicht mögen oder hören wollen, wie geschickt er wieder einmal für die Pharmaindustrie lobbyiert und manipuliert (Stichwort: Schnelltest). ;) .Ein beeindruckender Vortrag.
Die ersten knapp 45 Minuten habe ich mir schon angeschaut und angehört.
Mit dem Teil, in dem er auf die Behauptung eingeht, dass bereits vor dem "Lockdown" im Frühjahr die Epidemie (betrachtet man isoliert die Situation in Deutschland, dann ist der Begriff glaube ich in Ordnung) stark abgeklungen war, will ich mich später noch einmal konzentrierter und aufmerksamer beschäftigen.

LidlRacer
01.11.2020, 21:23
"SPD-Gesundheitsexperte @karl_lauterbach warnt und mahnt in der #Corona-Krise, manchmal wird ihm Panikmache vorgeworfen.
Doch mit seinen Prognosen hat Lauterbach oft Recht - wie diese Beispiele zeigen"
https://twitter.com/berlindirekt/status/1322945436676665349

@ThomasG:
Bitte auch die Drosten-Fragerunde anschauen und -hören!

keko#
01.11.2020, 22:58
Ich bin ja immer wieder etwas beruhigt, wenn ein auf jeden Fall formal gebildeter Mensch aus dem entsprechenden Fachgebiet das sagt, was ich mir als interessierter Volllaie so denke (Prof. Dr. Stefan Willich, Charité Universitätsmedizin Berlin, heute bei Anne Will).

LidlRacer
01.11.2020, 23:19
Ich bin ja immer wieder etwas beruhigt, wenn ein auf jeden Fall formal gebildeter Mensch aus dem entsprechenden Fachgebiet das sagt, was ich mir als interessierter Volllaie so denke (Prof. Dr. Stefan Willich, Charité Universitätsmedizin Berlin, heute bei Anne Will).

Und ich war sehr irritiert, warum der mit dieser Inkompetenz und Mangel an einfachstem logischen Denken so einen Posten hat.

Viola Priesemann (https://twitter.com/ViolaPriesemann) war weitaus überzeugender und hat genau meine Position vertreten.
Wir hätten die Situation nicht derart entgleisen lassen müssen und hätten dann jetzt nicht das Problem in dieser Größe. Und wir müssen wieder zurück auf ein ziemlich tiefes Infektionsniveau, das dann im Gegensatz zum aktuellen Niveau auch mit relativ geringem Aufwand lange Zeit zu halten ist.

LidlRacer
01.11.2020, 23:33
Was Positives:

Laut Tagesspiegel hatten wir heute mit 12.211 neuen Fällen (https://interaktiv.tagesspiegel.de/lab/karte-sars-cov-2-in-deutschland-landkreise) nur eine 20 %ige Steigerung gegenüber letztem Sonntag. Wenn ich's richtig sehe, ist das die geringste Steigerung seit ca. 4 Wochen.

Da ist R = 1 und damit auch R < 1 nicht mehr so weit entfernt.

Bockwuchst
02.11.2020, 05:58
Was Positives:

Laut Tagesspiegel hatten wir heute mit 12.211 neuen Fällen (https://interaktiv.tagesspiegel.de/lab/karte-sars-cov-2-in-deutschland-landkreise) nur eine 20 %ige Steigerung gegenüber letztem Sonntag. Wenn ich's richtig sehe, ist das die geringste Steigerung seit ca. 4 Wochen.

Da ist R = 1 und damit auch R < 1 nicht mehr so weit entfernt.

Ich hab schon seit ein paar Tagen aus Gefühl, dass wir vom exponentiellen wieder zu einem linearen Wachstum (auf hohem Niveau) zurück kehren. Das wäre super und lässt hoffen, dass eine richtige Trendwende nicht mehr fern ist.

Bockwuchst
02.11.2020, 06:02
Ich hab schon seit ein paar Tagen das Gefühl, dass wir zu einem eher linearen Wachstum (auf hohem Niveau) zurück kehren. Eine eigene Statistik, die das untermauert, kann ich leider nicht bieten, außer dass ich noch höhere Zahlen zum Wochenende befürchtet habe.
Das wäre super und lässt hoffen, dass eine richtige Trendwende vlt nicht mehr so weit ist. Wir werden sehen.

Trimichi
02.11.2020, 06:37
Finanzprofessor Homburg, der sich als ein Haupt-Gegner von Drosten gern auf fachfremdem Gebiet betätigt, schreibt in seinem Twitter-Profil:
"Consistently interested in (counter-) arguments"

Sehr weit reicht sein Interesse allerdings nicht. Ich bin einer von vielen, die er aufgrund ihrer counterarguments gesperrt hat, daher sieht man kaum solche Argumente als Antwort unter seinen Humbug. Er hat offenbar doch lieber Wutschafe wie Faris, die ihm blind folgen.

Jetzt haste Dir aber selbst ins Knie geschossen, zumal ich ja Compliance gezeigt habe. Und ins Lager der Corona-Supporter gewechselt war, kurzeitig, gestern. ;)

Aber: Faris als Wutschaf bezeichnen geht gar nicht. :dresche

Wie gesagt, Drosten ist nicht zu einer statistischen Datenerhebung fähig. Weil er das nicht gelernt hat. Virologe ungleich Empiriker. So einfach ist das. Kann jeder gerne selbst nachlesen zum Beispiel im Bortz "Forschungsmethoden (für Sozialwissenschaftler)" oder auch im Bortz "Statistik für Sozialwissenschaftler". Das sind Standardwerke an den deutschsprachigen Universitäten im internationalen Forschungskontext (scientiffic communitiy).

Das RKI hat ja nicht mal den Status einer Uni. Lächerlich. Totaler Humburg deren Zählweise. Das stimmt. Leider. Und politisch eingefärbt. Forschung? Staatlich supportete Massenhysterie ist das! So sieht es aus. Hinzu kommt, dass Du, Lidracer, das Internet als seriöse Quelle definierst und google als Rechercheskill. Geh mal bitte in eine Unibibliothek. Das ist so dermaßen lächerlich was du als wissenschaftlich definierst, das glaubst du kaum.. Und höre dort als Podcast eine Einführungsvorlesung zur Statistik. Okay? Denn die Verbreitung von Halbwahrheiten und das Verbreiten wissenschaftlichen Humbugs sprengt asymptotisch auch die logarithmierteste Skala.

... :Lachen2:

Cogi Tatum
02.11.2020, 06:42
Laut Tagesspiegel hatten wir heute mit 12.211 neuen Fällen (https://interaktiv.tagesspiegel.de/lab/karte-sars-cov-2-in-deutschland-landkreise) nur eine 20 %ige Steigerung gegenüber letztem Sonntag. Wenn ich's richtig sehe, ist das die geringste Steigerung seit ca. 4 Wochen.

Das könnte aber auch an der Überlastung der Gesundheitsämter liegen.
Wenn ein paar Amtsleiter ihren Mitarbeitern nach mehreren Monaten Dauerstress nun vielleicht doch mal am Wochenende frei geben, dann ist die Zahlenbasis schnell eine andere.

Intensivmediziner sehen die Entwicklung mit Sorge. (https://www.tagesschau.de/inland/coronavirus-intensivbetten-101.html)

Um angemessen mit der "Jahrhundertsituation" der Corona-Pandemie umzugehen, sei eine "nationale Kraftanstrengung im November" nötig, sagte Spahn (https://www.tagesschau.de/inland/coronavirus-regeln-spahn-soeder-101.html)

Hafu
02.11.2020, 06:56
Frühstückslektüre:

Ladet euch endlich die verdammte Corona-Warnapp herunter (https://t3n.de/news/lockdown-light-corona-app-downloaden-1331555/?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE)

(Der Appell läuft hier im Forumskollektiv vermutlich ins Leere, weil schon jeder die App hat, aber ich wundere mich in der Arbeit immer, wieviele die App noch nicht nutzen)

Mit Hilfe der App erhält man beispielsweise ein Abstrichergebnis in Echtzeit, d.h. direkt wenn das Labor das Ergebnis frei gegeben hat: man muss nicht mehr in warteschleifen irgendwelcher Arztpraxen oder im Gesundheitsamt seine Zeit vergeuden, sondern ist der Erste, der erfährt ob ein Abstrich positiv oder negativ ist.

Trimichi
02.11.2020, 07:04
Frühstückslektüre:

Ladet euch endlich die verdammte Corona-Warnapp herunter (https://t3n.de/news/lockdown-light-corona-app-downloaden-1331555/?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE)

(Der Apell läuft hier im Forumskollektiv vermutlich ins Leere, weil schon jeder die App hat, aber ich wundere mich in der Arbeit immer, wieviele die App noch nicht nutzen)

Mit Hilfe der App erhält man beispielsweise ein Abstrichergebnis in Echtzeit, d.h. direkt wenn das Labor das Ergebnis frei gegeben hat: man muss nicht mehr in warteschleifen irgendwelcher Arztpraxen oder im Gesundheitsamt seine Zeit vergeuden, sondern ist der Erste, der erfährt ob ein Abstrich positiv oder negativ ist.

Ich nutze kein Händi und fühle mich so langsam diskriminiert deswegen! So wie 9 Millionen andere auch, die kein Händi haben. Diese App ist verfassungsfeindlich. Vllt gibt es auch bald eine Klage der Seniorenverbände allen voran von den grauen Panthern? Zeit wird es, denn was diese Gesundheitsminister machen ist nicht gelebte Demokratie und Gleichberechtigung, sondern gelebte DISKRIMINIERUNG von Minderheiten! Und über Datenschutz und das Erstellen von Bewegunsprofilen habe ich noch nicht einmal nachgedacht! SKANDAL!

anlot
02.11.2020, 07:39
Mit Hilfe der App erhält man beispielsweise ein Abstrichergebnis in Echtzeit, d.h. direkt wenn das Labor das Ergebnis frei gegeben hat: man muss nicht mehr in warteschleifen irgendwelcher Arztpraxen oder im Gesundheitsamt seine Zeit vergeuden, sondern ist der Erste, der erfährt ob ein Abstrich positiv oder negativ ist.

Das scheint jedoch regional unterschiedlich zu sein. Bei uns dauerte es 3 Tage und bei unseren Nachbarn 4 Tage bis das Ergebnis in der App ersichtlich war. Und das obwohl das Labor die Proben tag gleich ausgewertet hatte. :Blumen:

qbz
02.11.2020, 07:40
Ich habe mal eine Frage an diejenigen, welche meinen, es reicht, wenn sich die Senioren und Menschen mit Vorerkrankungen sich selbst aktiv schützen und wenn der Staat für die Pflegebedürftigen und Heimbewohner eine besondere Schutzvorsorge betreibt so weit wie möglich und keinen zeitlich begrenzten Lockdown oder einschränkende Massnahmen wie Verzicht auf Reisen, Obergrenze für Kontakte, Abstandsregeln etc. für alle verpflichtend anordnet.

Würdet ihr auch so argumentieren und das gleiche Vorgehen befürworten, wenn z.B. eine vergleichbar hohe Sterblichkeit des Sars Cov-2 Virus statt der Senioren und Menschen mit Risikoerkrankungen z.B. alle Menschen mit der Blutgruppe A beträfe?

Hafu
02.11.2020, 07:51
Das scheint jedoch regional unterschiedlich zu sein. Bei uns dauerte es 3 Tage und bei unseren Nachbarn 4 Tage bis das Ergebnis in der App ersichtlich war. Und das obwohl das Labor die Proben tag gleich ausgewertet hatte. :Blumen:

Die Proben müssen noch vom Laborarzt freigegeben werden, bevor das Ergebnis sichtbar ist, da in Einzelfällen (v.a. bei positiven Proben) noch Zusatzanalysen stattfinden aber da mittlerweile eigentlich alle großen Labore an die App-Schnittstelle angeschlossen sein sollten (natürlich kann ich nicht für alle sprechen, weil wir selbst unsere Abstriche immer von den selben drei Laboren analysieren lassen; wäre schon möglich, dass einzelne Labors noch nicht unmittelbar mit der App-Schnittstelle verbunden sind). Bei ausbleibenden Ergebnissen telefonieren wir stets hinterher und erfahren so den jeweiligen Grund für die Verzögerung.

Wenn es in den letzten Wochen bei der Analysezeit Verzögerungen gegeben hatte, dann lag es fast immer am Gesamt-Probenaufkommen, z.B. bei ageordneten Massentests, so dass die Labore mit der Analyse nicht hinterhergekommen sind.

Stefan
02.11.2020, 07:55
Jetzt haste Dir aber selbst ins Knie geschossen... :Lachen2:
Erstaunlich, wie man es schaffen kann, das Niveau der eigenen Beiträge mit jedem weiteren Beitrag zu unterbieten.
Chapeau!

Schwarzfahrer
02.11.2020, 07:58
Würdet ihr auch so argumentieren und das gleiche Vorgehen befürworten, wenn z.B. eine vergleichbar hohe Sterblichkeit des Sars Cov-2 Virus statt der Senioren und Menschen mit Risikoerkrankungen z.B. alle Menschen mit der Blutgruppe A beträfe?
Ja, sogar noch mehr, da dieser Faktor noch deutlich konkreter abgrenzbar ist, als die Risikogruppe bei Corona, die naturgemäß an den Rändern verschwimmt; es wäre also noch einfacher für jeden, sich über die Zugehörigkeit zur Risikogruppe Klarheit zu verschaffen. Es gibt jede Menge meidzinisch-gesundheitlicher Risiken, die jeweils nur für spezielle Untergruppen der Menschen zutreffen, gegen die sich eben diese jeweiligen Untergruppen wappnen müssen so gut es geht, ohne daß die Gesellschaft als Ganzes dafür haften müsste (Beispiel: ASS bei Favismus).

keko#
02.11.2020, 08:10
Und ich war sehr irritiert, warum der mit dieser Inkompetenz und Mangel an einfachstem logischen Denken so einen Posten hat.

Viola Priesemann (https://twitter.com/ViolaPriesemann) war weitaus überzeugender und hat genau meine Position vertreten.
Wir hätten die Situation nicht derart entgleisen lassen müssen und hätten dann jetzt nicht das Problem in dieser Größe. Und wir müssen wieder zurück auf ein ziemlich tiefes Infektionsniveau, das dann im Gegensatz zum aktuellen Niveau auch mit relativ geringem Aufwand lange Zeit zu halten ist.

Ich finde es gut, wenn verschiedene Personen die gleiche Sendung ganz anders sehen. :Blumen:

Ich fand ihren Auftritt dünn. Sie hat fachlich mit Sicherheit mehr drauf, als mehrmals die Gefahren des exponentiellen Wachstums zu erklären. Anne Will gab ihr die Chance, in dem sie sie fragte, was ihre Modelle vorausberechnen. Die Frage blieb unbeantwortet. Ebenso die Frage an Söder, was passiert, wenn im Dezember keine Verbesserung der Fallzahlen eingetreten ist. Mit Söder und Braun vertrat sie aus meiner Sicht die offzielle Strategie: Ihr (Bürger) habt es in der Hand und wenn ihr euch nicht an die Vorgaben haltet, na dann..... ;)
Prof. Dr. Stefan Willich erschien mir differenzierter und beantwortete konkret Fragen.
- 50 ist keine Naturkonstante, wir müssen die Gesundheitsämter besser ausstatten, so dass wir mehr verarbeiten können (z.B. "neue" App?)
- dass Zahlen im Winter steigen, war vorauszusehen
- wir brauchen eine langfristige und tragbare Strategie
- Einbeziehung von Quereffekten der Maßnahmen (sozial, gesellschaftlich)
- Fokussierung auf Schutz der Hochrisikogruppen
- Wir müssen uns auf hohe Fallzahlen eintstellen

Trimichi
02.11.2020, 08:11
Erstaunlich, wie man es schaffen kann, das Niveau der eigenen Beiträge mit jedem weiteren Beitrag zu überbieten.
Chapeau!

Nicht ausgeschlafen? Und assoziativ gelockert? Noch keinen Kaffee getrunken? Die semantische Ebene habe ich für dich ausgebessert. ;)

Danke für die Blumen. Auch dir einen schönen Tag. :Huhu:

Cogi Tatum
02.11.2020, 08:27
...Würdet ihr auch so argumentieren und das gleiche Vorgehen befürworten, wenn z.B. eine vergleichbar hohe Sterblichkeit des Sars Cov-2 Virus statt der Senioren und Menschen mit Risikoerkrankungen z.B. alle Menschen mit der Blutgruppe A beträfe?

Auf jeden Fall, denn ich habe ja eine andere Blutgruppe. :Lachen2:
SCNR :Blumen:

Zurück in die Ernsthaftigkeit:
Linksfraktionschef Dietmar Bartsch forderte hingegen von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn ein Konzept für soziales Leben in Alten- und Pflegeeinrichtungen, um die Isolation von Heimbewohnern zu verhindern. "Die Bundesregierung hat hier den Sommer verschlafen und ihre Hausaufgaben nicht gemacht. Mich erinnert das an den Anfang der Pandemie, als es kaum Masken und Desinfektionsmittel gab"
(https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-coronavirus-montag-151.html#Diskussion-um-Isolation-von-Heimbewohnern)

LidlRacer
02.11.2020, 08:34
Ich fand ihren Auftritt dünn. Sie hat fachlich mit Sicherheit mehr drauf, als mehrmals die Gefahren des exponentiellen Wachstums zu erklären. Anne Will gab ihr die Chance, in dem sie sie fragte, was ihre Modelle vorausberechnen. Die Frage blieb unbeantwortet.

Sie hat korrekt geantwortet, dass man das nicht genau berechnen kann, und dass das Ergebnis nicht allein durch die Regeln bestimmt wird, sondern wie die Bevölkerung sich tatsächlich verhält.

Ebenso die Frage an Söder, was passiert, wenn im Dezember keine Verbesserung der Fallzahlen eingetreten ist. Mit Söder und Braun vertrat sie aus meiner Sicht die offzielle Strategie: Ihr (Bürger) habt es in der Hand und wenn ihr euch nicht an die Vorgaben haltet, na dann..... ;)

Natürlich muss dann verschärft werden.

Prof. Dr. Stefan Willich erschien mir differenzierter und beantwortete konkret Fragen.
- 50 ist keine Naturkonstante, wir müssen die Gesundheitsämter besser ausstatten, so dass wir mehr verarbeiten können (z.B. "neue" App?)
- dass Zahlen im Winter steigen, war vorauszusehen
- wir brauchen eine langfristige und tragbare Strategie
- Einbeziehung von Quereffekten der Maßnahmen (sozial, gesellschaftlich)
- Fokussierung auf Schutz der Hochrisikogruppen
- Wir müssen uns auf hohe Fallzahlen eintstellen

Hätten wir die Zahlen nicht so stark steigen lassen, hätten die Gesundheitsämter nie Probleme bekommen.
Im Sommer war schon absehbar, dass die langsame Steigerung der Zahlen nicht gut ist. Habe ich hier auch kritisiert.
Die langfristige Strategie ist, die Zahlen tief zu halten. It's so simple.
Das hat positive Effekte auf alles.
Dadurch wären alle geschützt.
Wir müssen niedrige Fallzahlen erreichen.

IFO-Institut, Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung und ich haben das alles schon im Mai gesagt:
Das gemeinsame Interesse von Gesundheit und Wirtschaft:
Eine Szenarienrechnung zur Eindämmung der CoronaPandemie (https://www.ifo.de/DocDL/sd-2020-digital-06-ifo-helmholtz-wirtschaft-gesundheit-corona_1.pdf)

qbz
02.11.2020, 08:46
Ja, sogar noch mehr, da dieser Faktor noch deutlich konkreter abgrenzbar ist, als die Risikogruppe bei Corona, die naturgemäß an den Rändern verschwimmt; es wäre also noch einfacher für jeden, sich über die Zugehörigkeit zur Risikogruppe Klarheit zu verschaffen. Es gibt jede Menge meidzinisch-gesundheitlicher Risiken, die jeweils nur für spezielle Untergruppen der Menschen zutreffen, gegen die sich eben diese jeweiligen Untergruppen wappnen müssen so gut es geht, ohne daß die Gesellschaft als Ganzes dafür haften müsste (Beispiel: ASS bei Favismus).

d.h. hätten Eltern ein Kind mit Blutgruppe A müssten sie es in allen Situationen immer eine FFP2 Maske tragen lassen, sobald es im Kontakt mit anderen Menschen oder den Eltern / Geschwistern ist, weil man mit A, unabhängig vom Alter, im Falle einer Infektion ein viel höheres Sterberisiko hat wie die anderen Kindern, denen das Virus in den allermeisten Fällen wenig bis nichts anhaben kann, und es zu einem Leben mit "Social Distancing" im Alltag und zuhause in der Familie anhalten.

Schlafschaf
02.11.2020, 08:51
Die langfristige Strategie ist, die Zahlen tief zu halten. It's so simple.
Das hat positive Effekte auf alles.


Das ist keine Strategie sondern unser Ziel und da gibt es wohl noch ziemlich Konsens. Zumindest wenn man mit den Zahlen nicht nur die neuen Infizierten meint, sondern die wirklich Kranken oder die Todesfälle.

Die Strategie müsste nach meinem Verständnis dann beschreiben, wie wir diesen Zustand am besten erreichen und auch halten können.

Und da gibt es dann halt mehr als eine Meinung und da ist das Thema überhaupt nicht mehr simple. Jedenfalls nicht wenn man sich auch die Schicksale anschaut die im November um ihre Existenz bangen.

Ich wurde letzte Woche von der Chefin der Tanzschule und von der Chefin des Reiterhofs meiner Kinder informiert, dass sie die nächsten Wochen wieder schließen müssen. Ich hab mich mit beiden noch etwas unterhalten danach. Die haben beide ne echt schwere Zeit, wissen nicht wie es weiter geht, wissen nicht ob das Geld reicht, ob und wann sie wieder aufmachen dürfen. Beides übrigens Unternehmen, die wirklich viel Mühe darauf verwendet haben ihre Angebote Corona-konform zu gestalten und nun so abgestraft werden obwohl die Wahrscheinlichkeit sich anzustecken dort gegen Null ging...

It´s so simple passt meiner Meinung nach überhaupt nicht zu der Situation.

Cogi Tatum
02.11.2020, 09:00
Hätten wir die Zahlen nicht so stark steigen lassen, hätten die Gesundheitsämter nie Probleme bekommen.
... Habe ich hier auch kritisiert...
Wir müssen niedrige Fallzahlen erreichen.

Ebenso die Frage an Söder, was passiert, wenn im Dezember keine Verbesserung der Fallzahlen eingetreten ist. Mit Söder und Braun vertrat sie aus meiner Sicht die offzielle Strategie: Ihr (Bürger) habt es in der Hand und wenn ihr euch nicht an die Vorgaben haltet, na dann.....

Natürlich muss dann verschärft werden.

Wie kann bzw. wird denn so eine Verschärfung im Extremfall aussehen und welche z. B. gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Nebeneffekte hat dann diese Therapie gegen Covid-19? Hat sich da schon jemand der von Dir legitimierten Wissenschaftler und Politiker geäußert?

Es wäre doch gut, wenn die Bürger angesichts der bevorstehenden Wochen "Ab Mitte Dezember reichen die Intensivbetten nicht mehr (https://www.ruhrbarone.de/covid-19-simulation-ab-mitte-dezember-reichen-die-intensivbetten-nicht-mehr/191892)" möglichst rechtzeitig informiert wären.

keko#
02.11.2020, 09:18
...

Natürlich muss dann verschärft werden.

...

Aus meiner Sicht ist das keine langfristig haltbare Strategie.

Ich sehe Parallelen zu der "Grenzöffnung" 2015 während der Flüchtlingsproblematik. Zunächst fand ich die Entscheidung gut und nachvollziehbar. Auf Dauer hatte ich das Gefühl, dass Frau Merkel an ihrer Entscheidung etwas starr fest hing und sich ein wenig darin verrannte.
:Blumen:

keko#
02.11.2020, 09:41
...
Ich wurde letzte Woche von der Chefin der Tanzschule und von der Chefin des Reiterhofs meiner Kinder informiert, dass sie die nächsten Wochen wieder schließen müssen. Ich hab mich mit beiden noch etwas unterhalten danach. Die haben beide ne echt schwere Zeit, wissen nicht wie es weiter geht, wissen nicht ob das Geld reicht, ob und wann sie wieder aufmachen dürfen. Beides übrigens Unternehmen, die wirklich viel Mühe darauf verwendet haben ihre Angebote Corona-konform zu gestalten und nun so abgestraft werden obwohl die Wahrscheinlichkeit sich anzustecken dort gegen Null ging...

It´s so simple passt meiner Meinung nach überhaupt nicht zu der Situation.

Ich war am Samstag mit meiner lieben Frau in einer kleinen Stuttgarter Kneipe. Man hat dort viel investiert und selbstverständlich soll man sich mit einer App registrieren und sein kommen und gehen darin dokumentieren, was wir natürlich auch gemacht haben. Man kann im Außenbereich an separaten, gewärmten Tischen sitzen, was wir auch taten. Im Sommer sagte man mir dort schon, dass das Geschäft sehr schlecht läuft. Am Samstag habe ich gar nicht mehr nachgefragt. Stattdessen habe ich beim Gehen ein fettes Trinkgeld hinterlassen. Ich hoffe, der Wirt überlebt die Sache.
:Blumen:

qbz
02.11.2020, 09:50
Wie kann bzw. wird denn so eine Verschärfung im Extremfall aussehen und welche z. B. gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Nebeneffekte hat dann diese Therapie gegen Covid-19? Hat sich da schon jemand der von Dir legitimierten Wissenschaftler und Politiker geäußert?

Es wäre doch gut, wenn die Bürger angesichts der bevorstehenden Wochen "Ab Mitte Dezember reichen die Intensivbetten nicht mehr (https://www.ruhrbarone.de/covid-19-simulation-ab-mitte-dezember-reichen-die-intensivbetten-nicht-mehr/191892)" möglichst rechtzeitig informiert wären.

Die 2 Wochen Schul- und Kitaferien über Weihnachten und Sylvester mit Beschränkung auf kleine Familientreiffen (Kontaktobergrenze) und ohne überfüllte Züge wäre eine Variante, welche sich auf die Virusausbreitung gegenläufig auswirken müsste.

Schwarzfahrer
02.11.2020, 10:00
d.h. hätten Eltern ein Kind mit Blutgruppe A müssten sie es in allen Situationen immer eine FFP2 Maske tragen lassen, sobald es im Kontakt mit anderen Menschen oder den Eltern / Geschwistern ist, weil man mit A, unabhängig vom Alter, im Falle einer Infektion ein viel höheres Sterberisiko hat wie die anderen Kindern, denen das Virus in den allermeisten Fällen wenig bis nichts anhaben kann, und es zu einem Leben mit "Social Distancing" im Alltag und zuhause in der Familie anhalten.
Ich würde etwas differenzierter formulieren: "in allen Situationen, in denen es ein wesentliches Infektionsrisiko gibt", da nicht bei allen Kontakten und zu jeder Jahreszeit gleich hohe Risiken bestehen. Aber grundsätzlich ja, das Verhalten muß sich bei einem entsprechenden persönlichen Risiko ähnlich gestalten, wie es z.B. in Empfehlungen für Immunsupprimierte (https://www.wegweiser-rheuma.de/resources/PB_RA_65060_Impfen_und_Rheuma_I_and_I_lowRes.pdf)f ormuliert und auch erfolgreich eingesetzt wird. Mit entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen müssen diese Menschen auch nur auf weniges ganz verzichten.

Schwarzfahrer
02.11.2020, 10:12
Wie kann bzw. wird denn so eine Verschärfung im Extremfall aussehen und welche z. B. gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Nebeneffekte hat dann diese Therapie gegen Covid-19? ...
Wird darüber nachgedacht, wie sich wirtschaftliche Schäden mittelfristig auf die medizinische Versorgung auswirken? Wie soll bei stetig schrumpfenden Steuereinnahmen und Krankenkassen-Einnahmen die aktuell üppige Versorgung mit Intensivbetten aufrechterhalten werden? (von der Versorgung von den in der Summe um Faktoren mehr Patienten mit anderen schweren Krankheiten ganz zu schweigen). Die Nebeneffekte von wiederholten oder auf unbestimmte Zeit verlängerten Lockdowns (egal of euphemistisch light oder nicht) auch nur zeitweise auszublenden kann böse ins Auge gehen, fürchte ich.

Lucy89
02.11.2020, 10:22
Und ich frag mich wie sich das ganze mittel- und langfristig auf die Psyche auswirkt. Ich merke an mir selbst schon dass ich oft denke "Ich kann nicht mehr", dabei hab ich noch nicht mal einen großen Schaden durch das ganze und auch niemanden verloren. Meine Familie ist mein Lichtblick und wenn ich allein leben würde, dann will ich mir das gerade gar nicht vorstellen, wie düster alles wäre. Aber ich bin auch sehr kontaktfreudig und leide darunter, so wenig unter Menschen zu sein. Irgendwie halte ich das schon durch, der Horror wäre für mich jetzt wenn die Kita geschlossen werden müsste, weil ich dann das Leid von meinem Sohn sehen muss und das kann ich nochmal viel weniger ertragen als mein eigenes. So tröstet mich wenigstens immer seine Normalität.

Meine Nachbarin erzählte mir gestern, dass sie Samstag auf einer Babyparty war. Hmm, bislang dachte ich halt, das wären so ganz vernünftige Leute aber solche Storys regen mich dann schon auf. Ich brauch wohl nicht erwähnen, dass wir keine Babyparty feiern. Ich weiß auch nicht was die für Freunde haben, ich würde niemals Leute aus meinem Freundeskreis finden, die jetzt zu mir auf eine Feier kommen.

Matthias75
02.11.2020, 10:24
Ich würde etwas differenzierter formulieren: "in allen Situationen, in denen es ein wesentliches Infektionsrisiko gibt", da nicht bei allen Kontakten und zu jeder Jahreszeit gleich hohe Risiken bestehen. Aber grundsätzlich ja, das Verhalten muß sich bei einem entsprechenden persönlichen Risiko ähnlich gestalten, wie es z.B. in Empfehlungen für Immunsupprimierte (https://www.wegweiser-rheuma.de/resources/PB_RA_65060_Impfen_und_Rheuma_I_and_I_lowRes.pdf)f ormuliert und auch erfolgreich eingesetzt wird. Mit entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen müssen diese Menschen auch nur auf weniges ganz verzichten.

So richtig viel Erhellendes enthalten die von dir verlinkten Empfehlungen ja nicht. Ich zitiere mal:

Mit Familie und Freunden am Leben teilhaben

- Prävention durch Impfungen
Familienmitglieder und enge Kontaktpersonen sollten ihren Impfstatus überprüfen lassen und diesen um empfohlene Indikationsimpfungen, wie zum Beispiel gegen Grippe, Lungenentzündung und Meningokok- ken, ergänzen. Die dadurch erreichte „Herdenimmunität“ bedeutet, dass die Ansteckungsgefahr auch für Menschen, die nicht geimpft sind, sinkt.

- Soziale Kontakte
Wichtig für alle Kontaktpersonen ist eine gründliche Händehygiene. Verzichten Sie lieber auf das Händeschütteln zur Begrüßung. Bei einem Krankenhausaufenthalt gilt für Besucher, sich über die Infektionsrisiken des Patienten zu informieren und die Besucherregeln zu befolgen.

- Kino, Theater und Konzerte
Fragen Sie vor dem Besuch von öffentlichen Veranstaltungen Ihren Arzt, wie er Ihre Immunsuppression einschätzt. Bei einer starken oder sehr starken Immunschwäche ist ein Mund-Nasen-Schutz zu empfeh- len, um sich vor Tröpfcheninfektionen zu schützen. Öffentliche Verkehrs- mittel sollten Sie meiden.

Also, solange keine Impfung vorhanden ist, Mundschutz oder Situation meiden.

Solange wir keine Impfung haben, führt das aus meiner Sicht lediglich dazu, dass sich das Virus außerhalb der Risikogruppe immer weiter ausbreitet, wodurch die Anforderungen an den Schutz der Risikogruppen immer weiter steigen bzw. deren sicherer Bewegungsradius immer weiter eingeschränkt wird.

M.

Karhu
02.11.2020, 10:33
Stimmt. Ich pflege keinen persönlichen Kontakt zur Zeit. Außer einem Arztbesuch, falls notwendig. 1 x die Woche Einkauf. Nervt langsam ...

Schwarzfahrer
02.11.2020, 10:39
Solange wir keine Impfung haben, führt das aus meiner Sicht lediglich dazu, dass sich das Virus außerhalb der Risikogruppe immer weiter ausbreitet, wodurch die Anforderungen an den Schutz der Risikogruppen immer weiter steigen bzw. deren sicherer Bewegungsradius immer weiter eingeschränkt wird.
Wohin führt Deine Sicht uns konkret weiter? Die Impfung wird nach allen Quellen, die ich kenne, kein 100%-iger Schutz sein, nur eine weitere Risikoreduzierung für den Geimpften. Eine 100%ige Durchimpfung ist auch illusion, wie schon bei Grippeimpfung zu sehen. Das Risiko von Corona wird für jeden mehrfach-Kranken weiterhin real vorhanden sein. Hast Du (oder sonst jemand) eine quantifizierbare Vorstellung, ab wann das Risiko analog zu anderen tödlichen Lebensrisiken keine gesamtgesellschaftlichen Eingriffe mehr erforderlich macht? Ohne eine solche Grenze ist die aktuelle "Strategie" in Ewigkeit begründbar. Darum halte ich es für die bessere, weil lebensfreundlichere Option, uns damit abzufinden, daß ein Leben mit dem Virus zu organisieren ist, indem das Risiko gezielt für besonders Gefährdete reduziert wird. Ich zweifle auch stark daran, daß die aktuelle Strategie auf Dauer eine Mehrheit in der Bevölkerung behalten wird - kein Mensch hält den Zustand dauernden Angst aus.

dr_big
02.11.2020, 10:39
Wird darüber nachgedacht, wie sich wirtschaftliche Schäden mittelfristig auf die medizinische Versorgung auswirken? ...

Genau deshalb brauchen wir ja die aktuellen Maßnahmen, um die wirtschaftlichen Schäden zu minimieren.

LidlRacer
02.11.2020, 10:39
Die Nebeneffekte von wiederholten oder auf unbestimmte Zeit verlängerten Lockdowns (egal of euphemistisch light oder nicht) auch nur zeitweise auszublenden kann böse ins Auge gehen, fürchte ich.

Die Effekte und Nebeneffekte (auch wirtschaftliche) von ständig steigenden Infektionszahlen auch nur zeitweise auszublenden kann böse ins Auge gehen, fürchte ich.

Mikala
02.11.2020, 10:47
….
Meine Nachbarin erzählte mir gestern, dass sie Samstag auf einer Babyparty war. Hmm, bislang dachte ich halt, das wären so ganz vernünftige Leute aber solche Storys regen mich dann schon auf. Ich brauch wohl nicht erwähnen, dass wir keine Babyparty feiern. Ich weiß auch nicht was die für Freunde haben, ich würde niemals Leute aus meinem Freundeskreis finden, die jetzt zu mir auf eine Feier kommen.

Und das ist leider kein Einzelfall.
In Offenbach gibt es Billard-Cafés , die sich an keinerlei Auflagen gehalten haben. Leider wurden solche Läden nicht konsequent geschlossen.
Am Samstag hatte ein Lokal an der Kleinmarkthalle ca. 30 Stehtische rausgestellt und die Reichen und Schönen haben Nase an Nase ihren Wein gesoffen. Im Innenstadtbereich gilt ein Alkoholverbot im öffentlichen Raum. Er hat den öffentlichen Raum zum Lokal gemacht.

Meine Tochter arbeitet im Krankenhaus und ihre Geduld mit ignoranten Menschen ist vorbei. Wenn es nach ihr ging, würde man jetzt die Schulen wieder schließen. Ohne ernsthaftes Konzept funktioniert das nicht und auch von meinen Kollegen mussten schon einige in Quarantäne, weil es in den Klassen der Kinder Corona gab.

In Irland hat man den harten Lockdown für 6 Wochen durchgezogen. Keine Kontakte mit anderen Familien, alle Geschäfte zu, nur Lebensmittel und Lieferservice.
Irgendwie machen die Iren aber nicht so ein Drama aus der Aktion und das ist der 2. harte Lockdown in diesem Jahr.

Hier nimmt keiner einen Schaden, wenn er sich jetzt mal ein paar Wochen zurücknimmt. Wenn es so bleibt, wie es jetzt ist, sitze ich Weihnachten alleine da, weil meine Große nicht anreisen darf und meine Kleine um Patienten kümmern muss, die ja nur eine Männergrippe haben.

noam
02.11.2020, 10:47
Und ich war sehr irritiert, warum der mit dieser Inkompetenz und Mangel an einfachstem logischen Denken so einen Posten hat.

Viola Priesemann (https://twitter.com/ViolaPriesemann) war weitaus überzeugender und hat genau meine Position vertreten.
Wir hätten die Situation nicht derart entgleisen lassen müssen und hätten dann jetzt nicht das Problem in dieser Größe. Und wir müssen wieder zurück auf ein ziemlich tiefes Infektionsniveau, das dann im Gegensatz zum aktuellen Niveau auch mit relativ geringem Aufwand lange Zeit zu halten ist.

Tjoa, ist ja durchaus nachzuvollziehen, dass du diejenige mehr Kompetenz zugestehst, die deine Auffassung vertreten, als denjenigen, die eine andere vertreten. So funktioniert der Mensch nunmal.

Übrigens das Denunziantentum beginnt schon bevor der Lockdown überhaupt beginnt. Wir waren am Samstag spontan auf einer andere Prüfung mit unserem älteren Rüden. Im Fährtengelände kam dann ein Streifenwagen vorbei. Ein besorgter Bürger bat um Überprüfung, ob das denn alles seine Richtigkeit hat. Also Fährten muss man sich so vorstellen, dass der Hundeführer allein mit seinem Hund auf einem Acker (die sich ja meist in weniger besiedelten Gegenden befinden) eine Fährte absucht und ein Leitungsrichter das ganze aus sicherer Entfernung bewertet. Die Hand voll anderer Hundeführer und Begleitungen stehen weit auseinander noch weiter abseits und schauen zu. Manchmal frag ich mich, ob die Leute ihren Kopf nicht benutzen wollen oder können.

Übrigens. Gewerbliche Ausbildung von Hunden auf Hundeplätzen ist weiterhin erlaubt. Vereinsangehörige Hundeausbildung auf Hundeplätzen ist untersagt. Obwohl beide in der Regel vergleichbares machen.

Was mich stört ist schlicht die Ungleichbehandlung nicht die Maßnahmen an sich.

Trimichi
02.11.2020, 10:57
Und ich frag mich wie sich das ganze mittel- und langfristig auf die Psyche auswirkt. Ich merke an mir selbst schon dass ich oft denke "Ich kann nicht mehr", dabei hab ich noch nicht mal einen großen Schaden durch das ganze und auch niemanden verloren. Meine Familie ist mein Lichtblick und wenn ich allein leben würde, dann will ich mir das gerade gar nicht vorstellen, wie düster alles wäre. Aber ich bin auch sehr kontaktfreudig und leide darunter, so wenig unter Menschen zu sein. Irgendwie halte ich das schon durch, der Horror wäre für mich jetzt wenn die Kita geschlossen werden müsste, weil ich dann das Leid von meinem Sohn sehen muss und das kann ich nochmal viel weniger ertragen als mein eigenes. So tröstet mich wenigstens immer seine Normalität.



Lies mal den Artikel von Lena Brydon (2009). Die von dieser Forschergruppe herausgefundenen Zusammenhänge sind wissenschaftlich, d.h. von der Scientiffic Communitiy, belegt.


Hier das Abstract:

Dispositional optimism and stress-induced changes in immunity and negative mood


Evidence suggests that optimism may be protective for health during times of heightened stress, yet the mechanisms involved remain unclear. In a double-blind placebo-controlled study, we recently showed that acute psychological stress and an immune stimulus (Typhim-Vi typhoid vaccine) synergistically increased serum levels of interleukin-6 (IL-6) and negative mood in 59 healthy men. Here we carried out further analysis of this sample to investigate the relationship between dispositional optimism and stress-induced changes in immunity and mood. Volunteers were randomly assigned to one of four experimental conditions in which they received either typhoid vaccine or saline placebo, and then rested or completed two mental tasks. In the stress condition, optimism was inversely related to IL-6 responses, independent of age, BMI, trait CES-D depression and baseline IL-6. This relationship was present across both stress groups (combining vaccine and placebo) and was not present in the vaccine/stress group alone, suggesting that optimism protects against the inflammatory effects of stress rather than vaccine per se. Typhoid vaccine induced a significant increase in participants’ circulating anti-Vi antibody levels. Stress had no effect on antibody responses overall. However, in the vaccine/stress group, there was a strong positive association between optimism and antibody responses, indicating that stress accentuated the antibody response to vaccine in optimists. Across the complete sample, more optimistic individuals had smaller increases in negative mood and less reduction in mental vigour. Together these findings suggest that optimism may promote health, by counteracting stress-induced increases in inflammation and boosting the adjuvant effects of acute stress.

Keywords: Optimism, Psychological stress, Vaccination, Immune response, IL-6, Mood


Brain Behav Immun. 2009 Aug; 23(6): 810–816.
doi: 10.1016/j.bbi.2009.02.018



Über researchgate solltest du den Artikel lesen können.

P.S.: Aber vllt hat man ihn, den Artikel, inzwischen auch für die Droofen, ähm für die Dorfen, ja Himmel Herrgott, ich habe ein Stück Toastbrot verschluckt während ich eine Tasse Kaffee trinke, und wieder huckgehustet, weil das Toast noch zu trocken war, Drosten freilich, Entschuldigung, also für solche die googlen müssen, freigeschalten. ;) :Huhu:

MattF
02.11.2020, 10:59
Übrigens. Gewerbliche Ausbildung von Hunden auf Hundeplätzen ist weiterhin erlaubt. Vereinsangehörige Hundeausbildung auf Hundeplätzen ist untersagt. Obwohl beide in der Regel vergleichbares machen.

Was mich stört ist schlicht die Ungleichbehandlung nicht die Maßnahmen an sich.


Wenn 2 dasselbe tun ist es noch lange nicht dasselbe.

Die Gewerblichen verdienen ihr Geld damit und sässen ohne Geschäft, halt ohne Geld da.

Bei dir ist es nur Hobby.

Das nennt man im übrigen angepasste/verhältnismässige Massnahmen, das was hier oft vehement verlangt wird.

Das Gredo der aktuellen Massnahmen ist, dass wir unsere Freizeit einschränken, damit Schule und Wirtschaft (mit Ausnahme der Freizeitwirtschaft) weiter laufen kann.
Wenn man das verstanden hat, ist die Ungleichbehandlung keine mehr.

Es geht darum im Schnitt die Ansteckungen runter zu bekommen. Dazu muss man nicht alle gleich behandeln, sondern die Summe der Massnahmen senken den Schnitt.

Cogi Tatum
02.11.2020, 11:18
Die Effekte und Nebeneffekte (auch wirtschaftliche) von ständig steigenden Infektionszahlen auch nur zeitweise auszublenden kann böse ins Auge gehen, fürchte ich.

Die Effekte und Nebeneffekte (auch wirtschaftliche) von ständig steigenden Infektionszahlen kann ein nicht vollkommen der Realtität entrückter Bundesbürger nicht ausblenden. Corona ist überall präsent.

Spontan gewählte Beispiele:
https://www.rtl.de/
https://www.bild.de/
https://www.zdf.de/nachrichten
https://www.tagesschau.de/

Umso angebrachter ist/wäre es doch den Bürgern gegenüber die Nebenwirkungen der angestrebten Absenkung der Infektionszahlen einzublenden.

Schwarzfahrer
02.11.2020, 11:20
Die Effekte und Nebeneffekte (auch wirtschaftliche) von ständig steigenden Infektionszahlen auch nur zeitweise auszublenden kann böse ins Auge gehen, fürchte ich.
Jetzt bin ich mal wirklich zynisch: steigende Infektionszahlen bewirken vor allem Hospitalisierungen der Risikogruppen. Diese sind relativ gering an der produktiven Wirtschaft beteiligt, während die meisten Arbeitsfähigen relativ selten wegen Corona ausfallen. Wieso sollten also steigende Infektionszahlen die Wirtschaft schädigen? Das tun die versuchten Gegenmaßnahmen um ein vielfaches mehr. Steigende Infektionszahlen bergen vor allemdas Risiko einer gewissen Übersterblichkeit, mit Schwerpunkt bei Älteren und Vorerkrankten. Wenn's dumm läuft, wird diese Übersterblichkeit ziemlich hoch - deshalb muß man das Risiko senken, ohne Frage. Aber man braucht keine weiteren Nebeneffekte dazu erfinden, um die Handlungen zu begründen.

Und ein zweiter, vermutlich ganz böser Gedanke: Lockdown soll ja x Milliarden Kosten verursachen, und geschieht primär um die Risikogruppe, die vor allem die älteren Generationen sind, zu schützen. Wäre da z.B. ein symbolischer Beitrag dieser Generation in Form einer ausgesetzten Rentenerhöhung (oder horribile dictu einer Senkung) nicht ein Zeichen der Solidarität mit all denen, die ihre wirtschaftliche Existenz aufs Spiel sezten müssen, um diese Menschen zu schützen? (z.B. mit dem konkreten Ziel, die offenbar nicht befriedigende Personalsituation im Intensivbereich oder in der Pflege mit diesen Geldern zu verbessern?)

Matthias75
02.11.2020, 11:40
Wohin führt Deine Sicht uns konkret weiter? Die Impfung wird nach allen Quellen, die ich kenne, kein 100%-iger Schutz sein, nur eine weitere Risikoreduzierung für den Geimpften. Eine 100%ige Durchimpfung ist auch illusion, wie schon bei Grippeimpfung zu sehen. Das Risiko von Corona wird für jeden mehrfach-Kranken weiterhin real vorhanden sein. Hast Du (oder sonst jemand) eine quantifizierbare Vorstellung, ab wann das Risiko analog zu anderen tödlichen Lebensrisiken keine gesamtgesellschaftlichen Eingriffe mehr erforderlich macht? Ohne eine solche Grenze ist die aktuelle "Strategie" in Ewigkeit begründbar. Darum halte ich es für die bessere, weil lebensfreundlichere Option, uns damit abzufinden, daß ein Leben mit dem Virus zu organisieren ist, indem das Risiko gezielt für besonders Gefährdete reduziert wird. Ich zweifle auch stark daran, daß die aktuelle Strategie auf Dauer eine Mehrheit in der Bevölkerung behalten wird - kein Mensch hält den Zustand dauernden Angst aus.

Die Frage kannst du doch auch andersrum stellen: Wohin soll das für die Risikogruppen führen? Diese werden immer mehr eingeschränkt, weil das Risiko sich anzustecken immer weiter ansteigt.

Der aktuelle Lockdown soll ja auch kein Dauerzustand werden und wird es hoffentlich auch nicht. Es geht darum, die Infektionszahlen, die ja schonmal deutlich besser aussahen, wieder soweit in den Griff zu bekommen, dass eine Überlastung des Gesundheitssystem vermieden werden kann.

Daran müssen alle mitarbeiten und können dies auch normalerweise mit verhältnismäßig einfachen Mitteln (Abstand, Maske, Hygiene etc.). Das wir momentan einen sehr hohen Anstieg der Zahlen haben, daran sind vermutlich nicht die Risikogruppen Schuld, sondern viele andere, denen die Einschränkungen zu weit gingen bzw. die sich nicht an die Einschränkungen halten wollten.

Und jetzt sollen sich wieder die einschränken, die dies sowieso getan haben?

Nebenbei: Ich vermeide das Wort "Angst", weil ich keine konkrete Angst habe. Ich habe Respekt vor der Krankheit (wie auch vor andere Krankheiten), und das nicht allein wegen mir, sondern wegen vieler Personen, mit denen ich Umgang habe. Auch in meinem Umkreis nehme ich keine angst, aber Respekt war.

M.

craven
02.11.2020, 11:43
[...] vor allem die älteren Generationen sind, zu schützen. Wäre da z.B. ein symbolischer Beitrag dieser Generation in Form einer ausgesetzten Rentenerhöhung (oder horribile dictu einer Senkung) nicht ein Zeichen der Solidarität [...]

<sarkasmus>
Nun, diese (älteren) Menschen haben ihren Beitrag zum Sozialsystem und auch deinem Wohlstand schon geleistet - die können wir dann jetzt, wo sie uns auf der Tasche liegen, ja bitte einfach mal sterben lassen. Nerven ja nur. :Gruebeln:

Wäre es dann nicht logischer, lieber diejenigen, die bisher nix eingezahlt haben und nur Kosten verursachen (nennen wir sie mal einfach "sozialschmarotzende kleine Menschen" oder einfacher: Kinder), bei nächster Gelegenheit übern Jordan gehen zu lassen anstatt sie zu schützen?

</sarkasmus>

LidlRacer
02.11.2020, 11:44
Wenn 2 dasselbe tun ist es noch lange nicht dasselbe.

Die Gewerblichen verdienen ihr Geld damit und sässen ohne Geschäft, halt ohne Geld da.

Bei dir ist es nur Hobby.

Das nennt man im übrigen angepasste/verhältnismässige Massnahmen, das was hier oft vehement verlangt wird.

Das Gredo der aktuellen Massnahmen ist, dass wir unsere Freizeit einschränken, damit Schule und Wirtschaft (mit Ausnahme der Freizeitwirtschaft) weiter laufen kann.
Wenn man das verstanden hat, ist die Ungleichbehandlung keine mehr.

Es geht darum im Schnitt die Ansteckungen runter zu bekommen. Dazu muss man nicht alle gleich behandeln, sondern die Summe der Massnahmen senken den Schnitt.

Das hast Du perfekt erklärt.
Außer: Credo :)

MattF
02.11.2020, 11:46
Das hast Du perfekt erklärt.
Außer: Credo :)

:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:

:Huhu:

keko#
02.11.2020, 11:47
Genau deshalb brauchen wir ja die aktuellen Maßnahmen, um die wirtschaftlichen Schäden zu minimieren.

Ich denke, dass diese Logik jeder verstanden hat.
Meiner Ansicht nach setzt dies voraus, dass wir den Verlauf in der Hand haben. Da habe ich Zweifel. Sei es durch die Jahreszeit, durch Unvernunft mancher Menschen, durch die Notwendigkeit von gewissen Kontakten oder der Tatsache, dass es für das Virus noch genug "Futter" gibt. Daher können wir die Stellschraube "härtere Maßnahmen" nicht beliebig, beliebig lange und beliebig oft anwenden.

Flow
02.11.2020, 11:53
Die Frage kannst du doch auch andersrum stellen: Wohin soll das für die Risikogruppen führen? Diese werden immer mehr eingeschränkt, weil das Risiko sich anzustecken immer weiter ansteigt.

Der aktuelle Lockdown soll ja auch kein Dauerzustand werden und wird es hoffentlich auch nicht. Es geht darum, die Infektionszahlen, die ja schonmal deutlich besser aussahen, wieder soweit in den Griff zu bekommen, dass eine Überlastung des Gesundheitssystem vermieden werden kann.
Das Risiko für den Einzelnen, sich anzustecken, scheint mir sehr überschaubar und damit handhabbar, insbesondere wenn man nicht zum hochfrequenten engen Fremdkontakt "gewzungen" ist, wie vielleicht Kassierer, Ärzte ...
Selbst wenn bei einer Verzehnfachung der aktuell Kontagiösen.

Die potentielle Überlastung des Gesundheitssystems scheint mir aktuell die einzige direkte Gefahr durch das Virus selbst zu sein.

dr_big
02.11.2020, 11:54
...
Und ein zweiter, vermutlich ganz böser Gedanke: Lockdown soll ja x Milliarden Kosten verursachen, ....


"Lockdown" kostet x-Milliarden, "kein Lockdown" kostet x+y Milliarden.
Wer soll deiner Meinung nach die Kosten für "kein Lockdown" tragen?

LidlRacer
02.11.2020, 11:57
Genau deshalb brauchen wir ja die aktuellen Maßnahmen, um die wirtschaftlichen Schäden zu minimieren.

Ich denke, dass diese Logik jeder verstanden hat.

Alle außer Schwarzfahrer. Aber ich hab keine Lust mehr, ihm das zu erklären.

Trimichi
02.11.2020, 11:59
Hoch interessant! Wir schädigen die Wirtschaft, um die Wirtschaft nicht zu schädigen? Sind hier Genies am Werk? Es ist nicht der in der Kuhn'schen Phasenlehre auf Grund der Anomalien probagierte Geniestreich, oh nein, es sind die Geniestreicher, nicht die bei Dürrenmatt, oh nein, sondern diejenigen, die im Steppenwolf erwähnt sind. An dieser Stelle muss ich leider abbrechen, sonst würde ich zu viel verraten, wie schon Ludwig Wittgenstein wusste, denn worüber man nicht reden kann muss man schweigen. :)

Vielleicht noch ein Hinweis aus meiner Feder:
Niemand wird das Virus besiegen können, solange es Schnupfen gibt. Denn: es gibt auch kein Heilmittel gegen Haarausfall oder den Knollenblätterpilz.

keko#
02.11.2020, 11:59
"Lockdown" kostet x-Milliarden, "kein Lockdown" kostet x+y Milliarden.
Wer soll deiner Meinung nach die Kosten für "kein Lockdown" tragen?

Die Kosten tragen sowieso die Steuerzahler. Sei es durch Sparmanßnahmen oder durch Erhöhungen.

Es geht auch hier nicht um Lockdown oder nicht, sondern um den Weg, den man geht. Das Ziel ist für alle doch das gleiche :Blumen:

Ich vergleiche das mit einem Marathonlauf. Die aktuelle Strategie kommt mir vor, als würde man von Verpflegungsstation zu Verpflgungsstation rennen wollen. ;)

tomerswayler
02.11.2020, 12:01
Ist jemand mal zufällig über nen Artikel gestossen, in dem ein sehr kurzer und gleichzeitig exrem harter Lockdown diskutiert oder simuliert wird?

Also was würde zum Beispiel mit den Infektionszahlen passieren, wenn es ein verlängertes Wochenende von Freitag bis inklusive Montag geben würde, in dem 90% der Bevölkerung die gesamte Zeit in ihren eigenen vier Wänden bleiben würden. Nur absolut notwendige Berufstätige (Ärzte, Energieversorgung,...) würden zur Arbeit in Notbesetzung erscheinen. Das könnte man dann regelmäßig wiederholen, falls es einen nachweisbaren Effekt haben würde.

Cogi Tatum
02.11.2020, 12:01
Salamitaktik oder neue Erkenntnisse? :Gruebeln:

FAZ Corona-Liveblog:
Scholz schließt Beschränkungen für längere Zeit nicht aus (https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/liveticker-zum-coronavirus-scholz-schliesst-beschraenkungen-fuer-laengere-zeit-nicht-aus-16963069.html)

Flow
02.11.2020, 12:02
Alle außer Schwarzfahrer. Aber ich hab keine Lust mehr, ihm das zu erklären.
Es sind harte Zeiten, in denen jeder zurückstecken muß und nicht nur einfach das machen kann, wozu er "Lust hat" !
Du weißt ganz genau, wie wichtig es ist, Unfug nicht unkommentiert stehen zu lassen. Wer, wenn nicht du ?

:Huhu:

Bockwuchst
02.11.2020, 12:04
Wohin führt Deine Sicht uns konkret weiter? Die Impfung wird nach allen Quellen, die ich kenne, kein 100%-iger Schutz sein, nur eine weitere Risikoreduzierung für den Geimpften. Eine 100%ige Durchimpfung ist auch illusion, wie schon bei Grippeimpfung zu sehen. Das Risiko von Corona wird für jeden mehrfach-Kranken weiterhin real vorhanden sein. Hast Du (oder sonst jemand) eine quantifizierbare Vorstellung, ab wann das Risiko analog zu anderen tödlichen Lebensrisiken keine gesamtgesellschaftlichen Eingriffe mehr erforderlich macht? Ohne eine solche Grenze ist die aktuelle "Strategie" in Ewigkeit begründbar. Darum halte ich es für die bessere, weil lebensfreundlichere Option, uns damit abzufinden, daß ein Leben mit dem Virus zu organisieren ist, indem das Risiko gezielt für besonders Gefährdete reduziert wird. Ich zweifle auch stark daran, daß die aktuelle Strategie auf Dauer eine Mehrheit in der Bevölkerung behalten wird - kein Mensch hält den Zustand dauernden Angst aus.

Schutz der (Hoch)Risikogruppen ist sicher wichtig, aber wenn man nichts unternimmt laufen innerhalb kürzester Zeit die Intensivstationen über. Das wird in dieser Argumentation dann immer ignoriert. Wie willst du das mit deiner Stratiegie "damit abfinden" verhindern? Die Gruppe der Leute, die einen schwerren Verlauf bekommt ist viel größer als die offensichtlichen Gruppen in Altenheimen etc.

LidlRacer
02.11.2020, 12:04
Und ein zweiter, vermutlich ganz böser Gedanke: Lockdown soll ja x Milliarden Kosten verursachen

Mal überlegen: Was sind das denn eigentlich für Kosten?
Sind das echte Schäden? Werden wesentliche Wirtschaftsgüter vernichtet, wie bei einem Erdbeben?
Nein.

Fallen wesentliche Teile der Produktion aus, so dass wir keine Autos etc. verkaufen können?
Nein.

Die "Kosten" sind hauptsächlich, dass wir z.B. den Wirten das Geld nicht in der Kneipe geben sondern stattdessen über die Steuern.
Mit anderen Worten: Das ist im Grunde scheißegal (leicht vereinfacht ausgedrückt).

Wir sollten uns lieber darauf freuen, dass die Situation besser wird, wenn wir jetzt weniger rumjammern und alle mithelfen.

LidlRacer
02.11.2020, 12:13
Ist jemand mal zufällig über nen Artikel gestossen, in dem ein sehr kurzer und gleichzeitig exrem harter Lockdown diskutiert oder simuliert wird?

Also was würde zum Beispiel mit den Infektionszahlen passieren, wenn es ein verlängertes Wochenende von Freitag bis inklusive Montag geben würde, in dem 90% der Bevölkerung die gesamte Zeit in ihren eigenen vier Wänden bleiben würden. Nur absolut notwendige Berufstätige (Ärzte, Energieversorgung,...) würden zur Arbeit in Notbesetzung erscheinen. Das könnte man dann regelmäßig wiederholen, falls es einen nachweisbaren Effekt haben würde.

Über soo kurze Varianten hab ich nichts gehört.
Oft werden dagegen Circuit Breaker von 2 Wochen diskutiert - hier z.B.:
Covid: Two-week circuit breaker 'may halve deaths', report says (https://www.bbc.com/news/health-54538278)

Bei uns wird der Begriff ja teilweise auch verwendet, aber typischerweise wäre das wohl mit härteren Maßnahmen und dafür kürzer.

TriVet
02.11.2020, 12:14
Lidl, ich schätze deine Beiträge als idR recht fundiert, aber hier zeigst du sehr wenig Feingefühl.
Erklär mal dem kleinen selbstständigen, dem kleinen Angestellten in den geschlossenen Branchen, dass das doch nicht so schlimm sei. :(

Mir tun all die armen Schweine leid, die jetzt noch mehr Zukunftsängste haben, die nicht wissen, ob und wie es weitergeht....

LidlRacer
02.11.2020, 12:17
Lidl, ich schätze deine Beiträge als idR recht fundiert, aber hier zeigst du sehr wenig Feingefühl.
Erklär mal dem kleinen selbstständigen, dem kleinen Angestellten in den geschlossenen Branchen, dass das doch nicht so schlimm sei. :(

Mir tun all die armen Schweine leid, die jetzt noch mehr Zukunftsängste haben, die nicht wissen, ob und wie es weitergeht....

Alles wird immer schlimmer, wenn wir es laufen lassen. Es gibt keinen brauchbaren Weg, auf dem wir nicht die Ausbreitung des Virus eindämmen.

TriVet
02.11.2020, 12:29
Alles wird immer schlimmer, wenn wir es laufen lassen. Es gibt keinen brauchbaren Weg, auf dem wir nicht die Ausbreitung des Virus eindämmen.

Da stimme ich dir durchaus zu.
Mir ging es um das „scheissegal“ für (stellvertretend) Gastwirte, und dass sie wie die anderen auch, das Geld „dann halt per steuern etc“ bekämen....

Ich glaube dass es da viele schlimme Einzelschicksale gibt, geben wird und leider wohl auch geben muss.

spanky2.0
02.11.2020, 12:30
Ich zweifle auch stark daran, daß die aktuelle Strategie auf Dauer eine Mehrheit in der Bevölkerung behalten wird - kein Mensch hält den Zustand dauernden Angst aus.

Ich glaube sogar, dass es diese Mehrheit in der Bevölkerung nur noch gibt, weil es so Vielen mit Kurzarbeitergeld, reduzierter Arbeitszeit und HomOffice Möglichkeiten vergleichsweise sehr gut geht. Teilweise vielleicht sogar besser als vor Corona.

Wäre es ohne dieses ewige Verlängern des Kurzarbeitergeldes schon zu den zwangsläufigen Entlassungen gekommen (wie man es in anderen Ländern beobachten kann), wäre die Akzeptanz in der Bevölkerung doch deutlich geringer.
Und würde der Staat den geschlossenen Läden (Restos, Hotels, usw.) im November nicht mit 75% (!) unterstützen, dann wäre die Hälfte der Betroffenen schon auf der Strasse.

Aber wie Keko immer so schön sagt, das ist nur meine Privatmeinung, ich mag auch falsch liegen. :Lachen2:

LidlRacer
02.11.2020, 12:33
Da stimme ich dir durchaus zu.
Mir ging es um das „scheissegal“ für (stellvertretend) Gastwirte, und dass sie wie die anderen auch, das Geld „dann halt per steuern etc“ bekämen....

Ich glaube dass es da viele schlimme Einzelschicksale gibt, geben wird und leider wohl auch geben muss.

Ja, natürlich war das "scheißegal" grob vereinfachend. Aber mir scheint, es gibt kaum einen Staat, der sich stärker bemüht, solche Härten abzufedern, auch wenn das sicherlich nicht perfekt gelingt und noch hier und da optimierungsbedürftig ist.

anlot
02.11.2020, 12:46
Die Proben müssen noch vom Laborarzt freigegeben werden, bevor das Ergebnis sichtbar ist, da in Einzelfällen (v.a. bei positiven Proben) noch Zusatzanalysen stattfinden aber da mittlerweile eigentlich alle großen Labore an die App-Schnittstelle angeschlossen sein sollten (natürlich kann ich nicht für alle sprechen, weil wir selbst unsere Abstriche immer von den selben drei Laboren analysieren lassen; wäre schon möglich, dass einzelne Labors noch nicht unmittelbar mit der App-Schnittstelle verbunden sind). Bei ausbleibenden Ergebnissen telefonieren wir stets hinterher und erfahren so den jeweiligen Grund für die Verzögerung.

Wenn es in den letzten Wochen bei der Analysezeit Verzögerungen gegeben hatte, dann lag es fast immer am Gesamt-Probenaufkommen, z.B. bei ageordneten Massentests, so dass die Labore mit der Analyse nicht hinterhergekommen sind.

Anrufe blieben leider auch erfolglos. Kann konnte zwar sagen, das das Ergebnis (alle negativ) schon am gleichen Tag vom Labor vorlag, aber nicht warum dann nochmals mehrere Tage vergingen bis diese angezeigt wurden.

TRIPI
02.11.2020, 13:11
https://www.infranken.de/ratgeber/gesundheit/coronavirus/coronavirus-vitamin-d-so-beeinflusst-mangel-verlauf-von-covid-19-art-5070115

Ich lese zum wiederholten Mal dass Vitamin D Mangel die Mortalität stark erhöht. Darum geht es auch in dem Artikel. Nun wird Vitamin D ja seit geraumer Zeit arg gehyped, und mir als Laie ist es nicht so einfach möglich Marketing von tatsächlichen Studienergebnissen zu trennen. Kann da jemand der hier versammelten Expertenschaft etwas beitragen?

qbz
02.11.2020, 13:15
Der Dienstleistungs- und Kulturbereich, der jetzt für 4 Wochen geschlossen werden muss, zeichnet sich leider auch ohne Corona schon durch viel zu viele prekär Beschäftigte aus und Betriebsstrukturen mit hohem Insolvenzrisiko. Auch ohne Corona gibt es in der Gastronomie und der Kultur- und Veranstaltungsbranche leider regelmässig Insolvenzen (Kinosterben z.B.), weil die Mieten oder Pachtgebühren für den Umsatz oft zu hoch bemessen sind oder die Kunden andere Trends bevorzugen. Weshalb schreibe ich das? Es sollte in der Gesellschaft vielleicht Anlass sein, vermehrt sich Gedanken über ein bedingungsloses Grundeinkommen zu machen sowie über eine Änderung von Hartz IV als längerfristig zu planende Gesellschaftsreform.

Trotz der in Aussicht gestellten Ausfallentschädigungen für November rechnen vorsichtige Schätzungen damit, dass ca. jedes fünfte Restaurant pleite gehen könnte, wie dieser FAZ Artikel berichtet. (https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/insolvenzen-in-der-gastronomie-jedes-fuenfte-restaurant-koennte-pleite-gehen-17026020.html) Das betrifft dann ja nicht allein den Inhaber, Betreiber, der einen Schuldenberg hat, sondern von der Reinigung über Service und Küche bis zu den Lieferanten viele Menschen. Ähnliches gilt auch für den Kultur- / Veranstaltungsbetrieb, wo nur die wenigsten Großverdiener sind und viele prekär Beschäftigte arbeiten.

Die Arbeitslosenzahlen werden leider auch anwachsen, denke ich.

Flow
02.11.2020, 13:19
https://www.infranken.de/ratgeber/gesundheit/coronavirus/coronavirus-vitamin-d-so-beeinflusst-mangel-verlauf-von-covid-19-art-5070115

Ich lese zum wiederholten Mal dass Vitamin D Mangel die Mortalität stark erhöht. Darum geht es auch in dem Artikel. Nun wird Vitamin D ja seit geraumer Zeit arg gehyped, und mir als Laie ist es nicht so einfach möglich Marketing von tatsächlichen Studienergebnissen zu trennen. Kann da jemand der hier versammelten Expertenschaft etwas beitragen?
Ich hatte vor mehreren Wochen hier mal eine Studie verlinkt. Vergleich Patienten mit schwerem Verlauf mit vs ohne hochdosierte Vitamin-D-Gabe. Es gab signifikante Unterschiede zugunsten der mit zusätzlichen Vitamin D Versorgten. Wenn ich es recht erinner' gab es in dieser Gruppe keinen einzigen Todesfall im Gegensatz zur anderen Gruppe.

Bockwuchst
02.11.2020, 13:20
https://www.infranken.de/ratgeber/gesundheit/coronavirus/coronavirus-vitamin-d-so-beeinflusst-mangel-verlauf-von-covid-19-art-5070115

Ich lese zum wiederholten Mal dass Vitamin D Mangel die Mortalität stark erhöht. Darum geht es auch in dem Artikel. Nun wird Vitamin D ja seit geraumer Zeit arg gehyped, und mir als Laie ist es nicht so einfach möglich Marketing von tatsächlichen Studienergebnissen zu trennen. Kann da jemand der hier versammelten Expertenschaft etwas beitragen?

Sandra Ciesek hat im NDR Podcast etwas dazu gesagt. Ja, es ist so, dass ein Vitmain D Mangel einen schweren Verlauf begünstigt. Das ist auch bei vielen anderen Krankheiten so. Allerdings ist es auch so, dass man als Normalbürger einfach keinen Vitamin D Mangel hat, wenn sonst alles in Ordnung ist mit dir. Wer gesund ist und ein normales Leben führt, hat (bei uns) keinen Vitamin D Mangel (ich verallgemeinere ein bisschen).
Zudem ist es so, dass man Vitamin D als fettlösliches Vitamin auch überdosieren kann. Von einer prophylaktischen Einnahme als Nahrungsergänzungsmittel wird also eher abgeraten.
Wer sich diesbezüglich für sich selbst Sorgen macht, sollte vom Hausarzt den Vitamin D Spiegel bestimmen lassen und dann im Bedarfsfall mit diesem abgestimmt über weiter Schritte sprechen.
Inwieweit man Erkrankten akut noch Vitamin D verabreichen kann, weiß ich gerade nicht. Ich glaube, sie hat auch darüber gesprochen.

TRIPI
02.11.2020, 13:26
Allerdings ist es auch so, dass man als Normalbürger einfach keinen Vitamin D Mangel hat, wenn sonst alles in Ordnung ist mit dir. Wer gesund ist und ein normales Leben führt, hat (bei uns) keinen Vitamin D Mangel

Mir ist so als hätte ich das hier im Forum schon 1 oder 2 mal anders gelesen:Cheese:

Aber danke. Bin dieses Jahr fast nicht in die Sonne gekommen, werde das also mal abchecken lassen.

JamesTRI
02.11.2020, 13:28
Sagt mal. Jetzt mal was ganz Anderes: Ich schaue mir heute früh tomtom mysports an und stelle fest das mein Fitnessalter Anfang März "20 Jahre" war dann im Laufe des Jahres hoch ging auf 27 und sich inzwischen wieder gebessert hat auf 21.

Übersetzt in der VO2max Anzeige von TomTom mysports ein Wert von 48 der dann runter ging bis auf 42 und sich inzwischen wieder erholte auf ca 46.

Hmmm ! Hatte ich ggf Corona ? Cov19 ?

Flow
02.11.2020, 13:29
Wer gesund ist und ein normales Leben führt, hat (bei uns) keinen Vitamin D Mangel (ich verallgemeinere ein bisschen).
Wer gesund ist und ein normales Leben führt, muß sich um Corona keine Sorgen machen (ich verallgemeinere ein bißchen).
Zudem ist es so, dass man Vitamin D als fettlösliches Vitamin auch überdosieren kann.
Dafür muß man sich aber wohl schon ordentlich ins Zeug legen ...

Bockwuchst
02.11.2020, 13:40
Ich bin kein Mediziner. Ich gebe das hier so wider, wie es in dem Podcast erklärt wurde. Man kann jetzt wieder die Kompetenz von Sandra Ciesek in Frage stellen. Die ist nicht nur Direktorin des Institus für Medizinische Virologie sondern hat auch gleich 2 Facharzt-Ausbildungen (Innere Medizin & Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie) und ist auch Professorin für Innere Medizin. Zudem hat sie lange im Kranknhaus gearbeitet und ist keine reine Theoretikerin.
Wahrscheinlich bewahrt sie das nicht davor, dass man eihre Ausführungen einfach nicht glaubt, wenn einem die Aussage nicht passt.
Man darf auch nicht vergessen, dass mit demVerkauf von Nahrungsergänzungsmitteln viel Geld verdient wird.

kupferle
02.11.2020, 13:44
Solche Meldungen finde ich immer wieder erstaunlich:

https://www.radio-trausnitz.de/grosser-wirbel-um-chefarzt-aeusserungen-zu-corona-92597/



Während der ersten Welle, kamen immer wieder Berichte von der Front auf, die ein anderes Bild zeigten. Jetzt wieder?

Flow
02.11.2020, 13:44
Nochmal mein Beitrag vom 4.9.:
Spanische Studie zur Wirkung von Vitamin D auf die Schwere des Krankheitsverlaufs : (https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0960076020302764)
Objective

The vitamin D endocrine system may have a variety of actions on cells and tissues involved in COVID-19 progression especially by decreasing the Acute Respiratory Distress Syndrome. Calcifediol can rapidly increase serum 25OHD concentration. We therefore evaluated the effect of calcifediol treatment, on Intensive Care Unit Admission and Mortality rate among Spanish patients hospitalized for COVID-19.

[...]

Conclusion

Our pilot study demonstrated that administration of a high dose of Calcifediol or 25-hydroxyvitamin D, a main metabolite of vitamin D endocrine system, significantly reduced the need for ICU treatment of patients requiring hospitalization due to proven COVID-19. Calcifediol seems to be able to reduce severity of the disease, but larger trials with groups properly matched will be required to show a definitive answer.

Flow
02.11.2020, 13:47
Man darf auch nicht vergessen, dass mit demVerkauf von Nahrungsergänzungsmitteln viel Geld verdient wird.
Das ist sicherlich richtig. Auf der anderen Seite gibt es Vitamin D recht günstig, und für eine Überdosierung muß man es, wie gehabt, schon ordentlich übertreiben.

Canumarama
02.11.2020, 13:49
Ich glaube sogar, dass es diese Mehrheit in der Bevölkerung nur noch gibt, weil es so Vielen mit Kurzarbeitergeld, reduzierter Arbeitszeit und HomOffice Möglichkeiten vergleichsweise sehr gut geht. Teilweise vielleicht sogar besser als vor Corona.

Wäre es ohne dieses ewige Verlängern des Kurzarbeitergeldes schon zu den zwangsläufigen Entlassungen gekommen (wie man es in anderen Ländern beobachten kann), wäre die Akzeptanz in der Bevölkerung doch deutlich geringer.
Und würde der Staat den geschlossenen Läden (Restos, Hotels, usw.) im November nicht mit 75% (!) unterstützen, dann wäre die Hälfte der Betroffenen schon auf der Strasse.

Aber wie Keko immer so schön sagt, das ist nur meine Privatmeinung, ich mag auch falsch liegen. :Lachen2:

Sehe ich auch so.

Spannend wird es erst wenn ein Großteil der Menschen die Auswirkungen im Geldbeutel merken wird. Damit meine ich nicht das aus 100 € vielleicht 90 oder 80 werden sondern eher 50, 40 oder 30 Euro.

Bockwuchst
02.11.2020, 13:52
Nochmal mein Beitrag vom 4.9.:
Spanische Studie zur Wirkung von Vitamin D auf die Schwere des Krankheitsverlaufs : (https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0960076020302764)


Wer will kann hier noch das Transkript nachlesen:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/coronaskript232.pdf

@FLow wir liegen doch gar nicht so weit auseinander. Wer einen echten Mangel hat, ist gefährdet und sollte etwas dagegen tun. Nur ist dieser Mangel nicht sehr häufig. Gefährdet für einen Vitamin D Mangel sind vor allem bettlägrige Menschen oder solche mit schweren Magen_Darm oder Leber-/Nieren-Erkrankungen. Und hier bekommt man auch ein Problem mit Kausalität versus Korrelation, da diese Menschen sowieso pädestiniert sind für einen schweren Verlauf mit Komplikationen.

Flow
02.11.2020, 14:02
@FLow wir liegen doch gar nicht so weit auseinander. Wer einen echten Mangel hat, ist gefährdet und sollte etwas dagegen tun. Nur ist dieser Mangel nicht sehr häufig. Gefährdet für einen Vitamin D Mangel sind vor allem bettlägrige Menschen oder solche mit schweren Magen_Darm oder Leber-/Nieren-Erkrankungen. Und hier bekommt man auch ein Problem mit Kausalität versus Korrelation, da diese Menschen sowieso pädestiniert sind für einen schweren Verlauf mit Komplikationen.
Kann man so schreiben, sagt aber quantitativ nicht viel aus.
Die Frage wo das genaue Optimum der Versorgung liegt, insbesondere auch in Bezug auf Covid-19, dürfte wohl einigermaßen offen sein.
Ich sehe in einer leichten prophylaktischen Überversorgung eher Chancen als Risiken.

Grüße ... :Huhu:

LidlRacer
02.11.2020, 14:15
Nochmal mein Beitrag vom 4.9.:
Spanische Studie zur Wirkung von Vitamin D auf die Schwere des Krankheitsverlaufs : (https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0960076020302764)


Hm, spanisch kommt mir darin schon vor, dass im Rahmen der "best available therapy" Hydroxychloroquine gegeben wurde. Das hat sich doch inzwischen als nicht hilfreich herausgestellt.

Und mir scheint, Hydroxychloroquine hat eine Wirkung auf Vitamin D. Ich kann als Nichtfachmann folgendes nur vage interpretieren, aber mir scheint, es hemmt die Bildung von Vitamin D:
"Hemmung der Hydroxylierung von Vitamin D-Vorstufen zu 1,25-Dihydroxy-D3"
https://www.wikiderm.de/Kompendium/Chloroquin_Hydroxychloroquin
(Fachleute mögen mich bitte korrigieren!)

Falls ich hier nicht völlig falsch liege, ist innerhalb dieser Studie die Gabe von Vitamin D vieleicht nur sinnvoll, weil auch Hydroxychloroquine gegeben wurde.

Ansonsten wirkt der Artikel seriös:
DW: Corona und Vitamin D: Hilfe oder Hype? (https://www.dw.com/de/corona-und-vitamin-d-hilfe-oder-hype/a-54036473)

LidlRacer
02.11.2020, 14:40
Tagesschau 1.11.:
Im Alltag riet Drosten zu konsequenter Vorsicht: "Am besten wäre es, wir täten alle so, als wären wir infiziert und wollten andere vor Ansteckung schützen." Zugleich lasse sich der Spieß umdrehen, indem man so tue, als sei "der andere infiziert und wir wollten uns selbst schützen. Daraus ergibt sich unser Verhalten." (https://www.tagesschau.de/inland/coronavirus-drosten-ostern-101.html)

Eigentlich dachte ich, das wären meine eigenen Worte, als ich kürzlich dies sehr ähnlich geschrieben habe:

26.10.:

Ich schließe mich an mit einer dringenden Empfehlung:
Verhaltet Euch so, als seien alle Leute, denen Ihr begegnet, Eure besten Freunde oder enge Verwandte, die aber leider einer Hochrisikogruppe angehören, so dass Ihr sie auf keinen Fall gefährden wollt.
Und verhaltet Euch so, als würdet Ihr selbst einer Hochrisikogruppe angehören, so dass Ihr Euch auf keinen Fall infizieren dürft.

Täten das alle, wäre unser Problem wahrscheinlich gelöst.
(Ja, man kann das nicht immer und überall durchhalten, aber man kann es so oft wie möglich versuchen.
Und nein, Ihr sollt Euch nicht 1 Jahr lang alleine im Keller einschließen.)

Ich kann aber nicht ausschließen, dass Drosten das so ähnlich vor Monaten schon mal gesagt hat und ich ihn kopiert habe.

Hafu
02.11.2020, 14:51
Solche Meldungen finde ich immer wieder erstaunlich:

https://www.radio-trausnitz.de/grosser-wirbel-um-chefarzt-aeusserungen-zu-corona-92597/

Während der ersten Welle, kamen immer wieder Berichte von der Front auf, die ein anderes Bild zeigten. Jetzt wieder?

Dann Google mal weiter: der betreffende Arzt hat sich längst von diesen Äußerungen distanziert und sich entschuldigt, dass er falsch verstanden worden ist.

Er wollte mit dem unglücklich formulierten Facebook-Eintrag auf keinen Fall ausdrücken, dass er das Virus nicht für gefährlich halten würde, sondern nur dass die Situation im Klinikum Rottal-Inn trotz vieler positiver Tests im Landkreis (noch) ruhig sei.

Es war entsetzt, dass sein Beitrag in der Corona-Leugner-Szene so aufgenommen worden ist.

Die Menschen, die jetzt frisch infiziert und in der PCR positiv getestet worden sind, die müssen ja auch nicht gleich ins Krankenhaus, sondern es dauert bis diejenigen, die das Pech haben ernsthaft an Covid-19 zu erkranken in der Intensivstation oder gar am Beatmungsgerät landen.

LidlRacer
02.11.2020, 15:07
Eigentlich würde ich ja jedem empfehlen, Lauterbach zu folgen - also nicht als Jünger oder auf der Straße sondern auf Twitter. Aber da manche Lauterbach und / oder Twitter nicht mögen, wollte ich jetzt 2 von ihm besprochene WSJ-Artikel zu Corona Langzeitfolgen verlinken. Die sind aber leider nicht frei verfügbar.
Also doch vielleicht selbst schauen, was er dazu schreibt:
https://twitter.com/Karl_Lauterbach

"Das ist mE aktuell beste Zusammenfassung der Erkenntnisse zu Long-Covid. Long-Covid betrifft 10-20% aller Infizierten. Dabei gilt: es trifft nicht besonders alte und schwer Kranke, sondern eher oder meistens Jüngere mit leichter Krankheit. ..."

Trimichi
02.11.2020, 15:17
Ich kann aber nicht ausschließen, dass Drosten das so ähnlich vor Monaten schon mal gesagt hat und ich ihn kopiert habe.

Nein. Es ist genau andersrum. Drosten kopiert dich. ... :Huhu:

Ein Spinner kopiert den anderen, wie in der Esoterikbranche? Denn er rät zum eingebildeten Kranksein. Wo man doch heute weis, dass 80% aller Krankheiten psychosomatisch verursacht sind.

Trimichi
02.11.2020, 15:20
Eigentlich würde ich ja jedem empfehlen, Lauterbach zu folgen - also nicht als Jünger oder auf der Straße sondern auf Twitter. Aber da manche Lauterbach und / oder Twitter nicht mögen, wollte ich jetzt 2 von ihm besprochene WSJ-Artikel zu Corona Langzeitfolgen verlinken. Die sind aber leider nicht frei verfügbar.
Also doch vielleicht selbst schauen, was er dazu schreibt:
https://twitter.com/Karl_Lauterbach

"Das ist mE aktuell beste Zusammenfassung der Erkenntnisse zu Long-Covid. Long-Covid betrifft 10-20% aller Infizierten. Dabei gilt: es trifft nicht besonders alte und schwer Kranke, sondern eher oder meistens Jüngere mit leichter Krankheit. ..."


Hör endlich auf den Faden vollzumüllen. Hast du nichts anderes im Leben zu tun? Fege mal Laub und hocke nicht ständig vor dem viereckigen Kasten. Danke.

MattF
02.11.2020, 15:22
Trotz der in Aussicht gestellten Ausfallentschädigungen für November rechnen vorsichtige Schätzungen damit, dass ca. jedes fünfte Restaurant pleite gehen könnte, wie dieser FAZ Artikel berichtet. (https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/insolvenzen-in-der-gastronomie-jedes-fuenfte-restaurant-koennte-pleite-gehen-17026020.html) Das betrifft dann ja nicht allein den Inhaber, Betreiber, der einen Schuldenberg hat, sondern von der Reinigung über Service und Küche bis zu den Lieferanten viele Menschen. Ähnliches gilt auch für den Kultur- / Veranstaltungsbetrieb, wo nur die wenigsten Großverdiener sind und viele prekär Beschäftigte arbeiten.

Die Arbeitslosenzahlen werden leider auch anwachsen, denke ich.


Wenn hat das aber so gut wie nichts mit dem Novemberlockdown zu tun, das lese ich zumindest aus dem Artiikel.

Die 75% Entschädigung hölt die Branche am Leben.

Probleme waren eh schon da, entweder bis jetzt oder sogar schon vor Corona.

Hafu
02.11.2020, 15:25
Eigentlich würde ich ja jedem empfehlen, Lauterbach zu folgen - also nicht als Jünger oder auf der Straße sondern auf Twitter. . ..."
[/I]

Ich folge ihm auch, aber ich kann auch die manchmal verstehen, denen er auf den Wecker geht.

Meiner Meinung nach twittert er allzu selektiv, d.h. er twittert fast ausschließlich negative Botschaften. z.B. neuere Studien, die die Gefährlichkeit von SARS-CoV2 in irgendeiner Weise belegen, Prognosen mit Worst-Case-Szenarien usw.

Positive Nachrichten, die es in der Fülle neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse auch immer wieder gibt, sei es von der Impfstoff-Front, Studien hinsichtlich möglicher Kreuzimmunität zu anderen Corona-Viren, Studien zu den mittlerweile gravierend verbesserten Überlebenschancen von schwer erkrankten Covid-19-Patienten usw. postet er nahezu nie.

Da ist jemand wie Drosten, der keine (erkennbare) eigene Agenda verfolgt, weitaus ausgeglichener in seinem social media-Verhalten bzw. in der Podcast-Kommunikation.

Wohlgemerkt: Lauterbach postet keinen Blödsinn und beruft sich in der Regel auf sehr gute Quellen, aber man hat trotzdem das Gefühl, dass er stets in einem gewissen Rechtfertigungsdruck agiert, vermutlich weil er zu viele der oft unqualifizierten und provozierenden Kommentare unter seinen Tweet liest.

keko#
02.11.2020, 15:28
Ich glaube sogar, dass es diese Mehrheit in der Bevölkerung nur noch gibt, weil es so Vielen mit Kurzarbeitergeld, reduzierter Arbeitszeit und HomOffice Möglichkeiten vergleichsweise sehr gut geht. Teilweise vielleicht sogar besser als vor Corona.

Wäre es ohne dieses ewige Verlängern des Kurzarbeitergeldes schon zu den zwangsläufigen Entlassungen gekommen (wie man es in anderen Ländern beobachten kann), wäre die Akzeptanz in der Bevölkerung doch deutlich geringer.....

Ich sehe das auch sehr problematisch und hoffe, dass der Spuk bald ein Ende hat. Irgendwann schlagen die finanziellen Folgen durch und meisten reagieren die Menschen gleich. Einen steigenden Wohlstand sehe ich so oder so gefährdet, wenn nicht gar schon verloren. Ich hoffe, ich liege mit meiner Befürchtung völlig daneben, dass das autoritäre Regime in China als Sieger aus der Corona-Krise hervorgehen wird.

craven
02.11.2020, 15:31
Hör endlich auf den Faden vollzumüllen. Hast du nichts anderes im Leben zu tun? Fege mal Laub und hocke nicht ständig vor dem viereckigen Kasten. Danke.

Du hockst offenbar genauso viel vorm viereckigen Kasten wie Lidl. Nur dass von diesem verlinkte Fakten oder Meinungen kommen (die man gut finden kann, aber nicht muss :Blumen: ), während von Dir üblicherweise nur völlig unverständliches Gebrabbel kommt.

Also tu uns (oder zumindest mir) den gefallen und geh mal Laub fegen.
Dann könnten Interessierte einfach gemütlich durch die Beträge scrollen und sich eine eigene Meinung zu den Verlinkungen bilden.

Danke.

Trimichi
02.11.2020, 15:35
Du hockst offenbar genauso viel vorm viereckigen Kasten wie Lidl. Nur dass von diesem verlinkte Fakten oder Meinungen kommen (die man gut finden kann, aber nicht muss :Blumen: ), während von Dir üblicherweise nur völlig unverständliches Gebrabbel kommt.

Also tu uns (oder zumindest mir) den gefallen und geh mal Laub fegen.
Dann könnten Interessierte einfach gemütlich durch die Beträge scrollen und sich eine eigene Meinung zu den Verlinkungen bilden.

Danke.

Das täuscht. Denn ich verplempere meine Zeit nicht mit der Sichtung und Analyse von Datenmüll, oder mit, um es in der angelsächsischen und damit internationalen Akademikersprache zu formulierten, crap in, crap out. Zudem: Ich habe ja schon Laub gefegt. Daher weis ich auch (im Gegensatz zu mach anderem hier im Faden) von was ich rede. :Cheese:

Bitte. De nada.

tandem65
02.11.2020, 15:41
"Lockdown" kostet x-Milliarden, "kein Lockdown" kostet x+y Milliarden.
Wer soll deiner Meinung nach die Kosten für "kein Lockdown" tragen?

Fairerweise muß man schreiben daß y durchaus auch negativ sein kann.

tandem65
02.11.2020, 15:43
Ich vergleiche das mit einem Marathonlauf. Die aktuelle Strategie kommt mir vor, als würde man von Verpflegungsstation zu Verpflgungsstation rennen wollen. ;)

Was auch nicht die schlechteste Strategie für einen Marathon ist.:Blumen:

LidlRacer
02.11.2020, 15:44
Ich folge ihm auch, aber ich kann auch die manchmal verstehen, denen er auf den Wecker geht.

Meiner Meinung nach twittert er allzu selektiv, d.h. er twittert fast ausschließlich negative Botschaften. z.B. neuere Studien, die die Gefährlichkeit von SARS-CoV2 in irgendeiner Weise belegen, Prognosen mit Worst-Case-Szenarien usw.

Positive Nachrichten, die es in der Fülle neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse auch immer wieder gibt, sei es von der Impfstoff-Front, Studien hinsichtlich möglicher Kreuzimmunität zu anderen Corona-Viren, Studien zu den mittlerweile gravierend verbesserten Überlebenschancen von schwer erkrankten Covid-19-Patienten usw. postet er nahezu nie.

Es soll ja keiner nur Lauterbach lesen. Jeder bekommt genügend andere teils positive Nachrichten über Impfstoffe bis hin zu aller Art Verharmlosung und Verleugnung.
Ich finde es verständlich, dass er unser Verhalten einerseits so beeinflussen will, dass es der gesamten Gesellschaft nützt, aber auch auf bisher noch relativ unbekannte Gefahren für eigentlich nicht-Risiko-Gruppen hinweist, die so auch individuell profitieren können, indem sie sich besser vor Infektion schützen.

craven
02.11.2020, 15:46
Zudem: Ich habe ja schon Laub gefegt. Daher weis ich auch (im Gegensatz zu mach anderem hier im Faden) von was ich rede..

Ebendiese absoluten Nonsens-Sätze führen dazu dass manche Threads total unlesbar sind - und lassen mich und etliche andere an deiner geistigen Verfassung zweifeln.

Hier gehts um das Corona-Virus: Daten, Fakten, Theorien, Ängste, Sorgen und Meinungen.

Tatsächlich erschließt sich mir deine Motivation zur Verbreitung von Müll und Unsinn nicht - ist mir aber auch egal. Es nervt nur ziemlich.


Hier kommt dann als Hinweis immer die Blockliste. Ich habe das bisher vermieden, aber so langsam freunde ich mich mit dem Gedanken an.


Sorry an alle fürs off-topic und das Zitieren von Trimichi - never feed the Troll (again).

LidlRacer
02.11.2020, 15:47
@Trimichi

Zeitweise hab ich trotz Ignorierliste öfters noch mal geschaut, was du so für Zeugs schreibst. Das hab ich mir inzwischen vollständig abgewöhnt. Offenbar verpasse ich da auch absolut nichts.