PDA

Vollständige Version anzeigen : Tubeless Ja oder Nein


Seiten : [1] 2

slo-down
31.12.2019, 09:55
Hallo Leute,

schönes altes Jahr noch :)
Eins Vornweg, ich möchte hier keinen Streit vom Zaun brechen, ich stehe aber gerade vor der Entscheidung meine Räder auf Tubeless umzurüsten.

Einerseits finde ich dass schon super, andererseits frag ich mich halt ob das auch im Training und WK zu "super" ist.

Könnt Ihr mir eure Erfahrungswerte bitte schildern ?
Auf Lanzarote dieses Jahr, hatte ich nach einem Abflug einen kleinen Schleicher, habt mich die letzten 20 KM aber nicht mehr behindert.

Dass wäre mir mit Tubeless und der Milch wahrscheinlich nicht passiert.
Ich muss auch sagen, ich musste im WK oder mitten im Training vielleicht zwei mal den Schlauch wechseln.

ironshaky
31.12.2019, 10:18
Tubeless Erfahrungen gibt in beide Richtungen: Pro-Contra.
Dabei gibt es viele Komponenten zu berücksichtigen, was eine pauschale Aussage schwierig macht. Reifen, Felgen, Dichtmilch sind einfach zu verschieden.
Meine Erfahrungen:
MTB 29 Zoll - fahre ich mit Schlauch. Meine Kombination aus Conti/Schwalbe Reifen mit Dichtmilch von Finish Line auf DT Systemlaufrädern geht gar nicht. Egal was ich mache, es gibt nur eine riesen Sauerei und ist nicht dicht. Aufpumpen nur mit Kompressor möglich.
Crosser - fahre ich tubeless. Schwalbe G-One auf DT Laufrädern mit Finish Line und Stans Dichtmilch funktioniert super. System dichtet bei Schaden schnell ab und lässt sich problemlos bei der Montage mit der Fußpumpe aufpumpen.
Rennrad - fahre ich mit Schlauch. Reifenbreite 23 oder 25, Druck zwischen 7 und 8 Bar. In allen Versuchen habe ich noch keine funktionierende Dichtmilch für die hohen Reifendrücke gefunden. Contireifen gehen aus meiner Sicht sowieso eher schwierig. Auch beim Schwalbe kriege ich eine Abdichtung erst unter 4 Bar und wenn ich dann nachpumpe, verliert der Reifen wieder Luft, zwar langsam aber es bleibt ein Schleicher. Deshalb wechsle ich wieder lieber den Schlauch und weiter geht es.

sybenwurz
31.12.2019, 10:53
Ich hab mich, nach positiven Erfahrungen mit (serienmässig) Tubeless an einem MTB dazu hinreissen lassen, es an nem andern auch umzurüsten, vorne gehts, hinten trotz aller Anstrengungen (mit dementsprechender Sauerei, sobald die Milch einmal drin ist/war, ists einfach nur pain in the ass.
Die Luft entweicht schneller als mitm Latexschlauch und das ist unterwegs teilweise echt ätzend, mit irgendsoner Taschenpumpe nachzupumpen.

Am Rennrad generell nein. Der Druck ist einfach zu hoch unds Volumen zu klein.
Aufgrund des quasi eingebauten Schleichers am MTB bzw. den Nachbesserungsversuchen da hab ich den Eindruck gewonnen, dass die Schlonze gar nicht lang flüssig ist, sondern bald (will heissen in Tagen mehr denn Wochen) in eher gelartigen/dickflüssigen Zustand übergeht.
Das schwappt also nicht im Reifen umher, sondern verteilt sich einmal rundum und dickt dann ein und ist dann halt da, wo es ist.
Mag somit helfen, wenns genau dort ne Beschädigung gibt, irgendein Dorn an der Reifenflanke (oder wie bei ner Freundin, wo Felskontakt den Reifen seitlich angeritzt hat, so dass die Faden rausguckten, es war aber noch kein Riss drin) wird aber halt nicht mehr abgedichtet.
Also so sehr ich das Tubeless mag, wenns dann tatsächlich funktioniert (in erster Linie den Druck hält, obs Platten abdichtet, weiss man ja nicht), so geht mir die Sauerei aufn Senkel, wenns nicht funktioniert.

Walli
31.12.2019, 11:53
Tubeless generell am Crosser Gravel und MTB weil da kein großer Druck im Reifen ist
Funktioniert super bis 30mm breite Reifen
Alles was drunter ist also Rennrad und TT ist Tubeless fürn Arsch
Hab schon ein paar mal das Problem gehabt das alles dicht war wenn ich aber mal fahren wollte musste ich etwas Luft nach pumpen und schon war der Reifen wieder undicht
Das hat mich so genervt das ich alles was mit Tubeless am RR zu tun hatte wieder verkauft habe und zurück zu meinen geliebten Tubular LRS gewechselt bin
Hab mir zwei Satz bauen lassen nach meinen Wünschen
Jetzt ist wieder alles gut
Wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr :Blumen: :bussi:

Nepumuk
31.12.2019, 11:55
Würde eher sagen nein. Hab einen Mavic-Tubeless-Reifensatz auf meinen neuen Renner gehabt. Vorne ist es gut, der Hinterreifen ist einfach nicht dicht zu bekommen trotz Milch nachfüllen. Druckverlust is 1 bar pro Tag, da ist bei jeder Ausfahrt pumpen angesagt. Einen Vorteil zu einem normalen Reifen mit Schlauch ich nicht erfahren, von daher lass ich's sein.

Shangri-La
31.12.2019, 11:57
Hmm, bei mir im MTB Reifen bleibt das Zeugs auch nach Monaten flüssig und die Reifen muss ich ca 1x pro Woche nach pumpen. Ich fahre aber auch nur 1,4 bar in den Reifen. Mittlerweile sogar mit so ner Dichtwurst (Maxxsalami) drin - ohne Probleme. Beim Crosser oder gar RR fahre ich weiterhin mit Schläuchen, vor allem auch, weil man hier so eine Wurst im Notfall nicht nutzen kann und dann die Sauerei mit der Milch hat.

airsnake
31.12.2019, 12:30
Interessant wie unterschiedlich die Erfahrungen so sind. Ich fahre MTB, Crosser und am RR tubeless ohne Problem. Alles dicht und mit dem daraus resultierende niedrigerem Druck auch komfortabel.

badenonkel28
31.12.2019, 12:54
Als ich mein neues Rad gekauft habe, habe ich darauf nicht geachtet.
Zu Hause wollte ich den Schlauch wechseln und habe dort erst festgestellt, dass ich gar keinen Stau habe.ich hatte keinerlei Probleme mit dem System.Als ich mein neues Rad gekauft habe, habe ich darauf nicht geachtet
Ich habe mich erst nach meinem ersten Wettkampf schlau gemacht und habe dann gelesen, dass man Dichtmilch braucht. somit bin ich den ersten Wettkampf ohne Dichtmilch gefahren und ich habe keine Probleme gehabt.
Zu Hause fahre ich das Rad auf der Rolle und habe bis jetzt keine Dichtmilch eingefüllt. Das Vorderrad muss ich alle sechs Wochen wieder mit Luft befüllen.
Zu den nächsten Wettkämpfen werde ich sicher Dichtmilch einfüllen und dann schauen was passiert.

365d
31.12.2019, 12:57
Ja.
Fahre am RR und TT problemlos tubeless.

Felgen: DT Swiss PRC (RR) und ARC (TT)
Reifen: Conti 5000 TL oder Schwalbe Pro One.
23 oder 25mm.
Milch wird stressfrei mit Mikit gemanaged, Milch: Schwalbe DocBlue.

Auf den neuen Campy WTO wird ab Januar auch TL eingesetzt.

EDIT: kommt immer aufs Material drauf an. Letzthin bei Swissside versucht einen Pro One TT aufzuziehen, alles andere als erfolgreich. Die Flanke des Reifens war zu schwach und hat keine genügende Abdichtung ohne Milch erzeugt. Da das Laufrad ohnehin für Wochen nicht gefahren wurde den Versuch abgebrochen, weil bis zur Verwendung ohnehin wieder keine Luft mehr drin wäre und alles wieder von vorne beginnt. Also auf später verschoben. Freue mich aktuell nicht grad auf den zweiten Versuch.

Körbel
31.12.2019, 16:00
MTB 29 Zoll - fahre ich mit Schlauch. Meine Kombination aus Conti/Schwalbe Reifen mit Dichtmilch von Finish Line auf DT Systemlaufrädern geht gar nicht. Egal was ich mache, es gibt nur eine riesen Sauerei und ist nicht dicht. Aufpumpen nur mit Kompressor möglich.


Wechsle mal zu Maxxis-Reifen.
Fahre ich seit Jahren auf verschiedensten Felgen, mit verschiedensten Fabrikaten von Dichtmilch, alle dicht.
Beste Dichtmilch für mich "Joe's Sealant"!

Nur bei der Neumontage brauch ich den Kompressor.

Neulich erst wieder ein kleines Loch im HR gehabt, zuhause erst gemerkt.
Milch abgewischt, Luft kontrolliert, hat nicht einmal 0,1 bar gefehlt.

Meiestro
01.01.2020, 12:49
Am Rennrad würde ich auch eher beim klassischen Schlauch bleiben.

Tilly
01.01.2020, 12:55
Moin moin,
ich habe mir fürs TT jetzt die Conti 5000 TL bestellt.
Werde berichten wie es läuft.
Vor 2 Jahren mal Schlappen von Vittoria probiert und war nicht zufrieden.

Tilly

365d
01.01.2020, 14:44
Moin moin,
ich habe mir fürs TT jetzt die Conti 5000 TL bestellt.
Werde berichten wie es läuft.
Vor 2 Jahren mal Schlappen von Vittoria probiert und war nicht zufrieden.

Tilly
Die neuen Corsa Graphene 2.0 TL seien angeblich schwer in Ordnung und sollte man mal testen ;)

slo-down
01.01.2020, 15:12
Vielen lieben Dank für den reichlichen Input.
Ich habe mich jetzt dazu entschieden weiterhin mit Schlauch zu fahren.

Gibts hier ne Empfehlung bezüglich Latexschläuche und Reifen ? Was ist eine denn aktuell ne gute Kombi.

Ich bin bisher immer Die Conti 4000S gefahren !

bubueye
01.01.2020, 17:55
Wenns n Latex Schlauch sein soll, da gibt es die von Vittoria, da können die Ventile raus geschraubt und eine Ventilverlängerung rein geschraubt werden.

wieczorek
02.01.2020, 21:46
Baue ich in der Bude regelmässig (allerdings hauptsächlich 28mm) und würde ich selbst fahren, wären meine Räder tauglich. Je breiter Felge und Reifen, desto besser geht es.

Ist sehr abhängig von Felge / Reifen und Vorbereitung:
Ich klebe DT Swiss Felgenband doppelt und eigentlich zu breit in die Felge. das meiste Felgenband ist nicht für mehr als 5 Bar ausgelegt, also muss man es doppelt legen. Dann sparen die Meisten an der Breite, es sollte sich bis in die Biegung der Felge aussen legen. Dann rutscht der Reifen einerseits gut in seine vorgesehene Position und anderseits geht nichts nach innen verloren. Bei den meisten Problemen, geht der Druck nach innen weg, die Kombination Reifen (wenn TL vorgesehen vom Hersteller) und Latex Dichtmittel ist recht dicht.

bei mir spielt es keine Rolle ob Vittoria TL oder Conti 5000TL oder Schwalbe Pro One (der mit Schlauch sowieso kein besonders guter Reifen ist). alle lassen sich gut montieren, halten dicht und laufen seidenweich.
aber Conti z.B. hat beim 5000er Reifen an Breite gespart, oder vielmehr die Breite zurück zum vorgesehenen Mass geholt. Conti waren immer deutlich breiter als angeschrieben, jetzt sind sie wieder so wie an der Packung steht. Conti TL geht gut ab 28mm während Vittoria und Schwalbe schon ab 25mm gut funktionieren. ABER in der realen Welt sind dann bei aktuellen Felgen die 25er Vittoria und Schwalbe nur minimal schmaler als die 28er Conti.

CHA23
03.01.2020, 15:56
Ich habe einen Komplettsatz von Mavic Pro Carbon gekauft bei dem die passenden Mavic-Reifen (25mm) schon vormontiert sind. Die beigelegte Dichtmilch habe ich eingefüllt, mit Standpumpe aufgepumpt, fertig.
Läuft seit April/Mai (ca. 2.000 km) super problemlos und fährt sich extrem gut. Ich kann in diesem Fall nur positives berichten. Für das Frühjahr habe ich mir nach dieser positiven Erfahrung nun vorgenommen meine Enve-Felgen mit Conti 5000 TL umzurüsten. Nachdem was ich hier lese, könnte es spannend werden.

Hafu
03.01.2020, 17:23
Bei meinem Lieblingslaufradsatz, den ich seit Ende 2018 Tubeless mit Schwalbe Pro One gefahren bin, hatte ich jetzt vor zwei Wochen die erste Panne. Ca. 3000km dürfte der Laufradsatz bis dahin pannenfrei absolviert haben.

Bin über irgendeinen großen spitzen Gegenstand drübergefahren und hatte dann ein Pfeifen vernommen. Dachte dann beim Weiterfahren hoffnungsvoll, dass sich das Loch durch die Pannenmilch hoffentlich bald wieder verschließen würde, da ich keine Lust auf reparieren hatte (bei knapp über 0° Außentemperatur).

Leider war der Reifen dann nach weiteren 500m unfahrbar platt. Wenn ich das Loch nach unten und den Reifen leicht schräg hielt, so dass sich die Pannenmilch dort sammelte hörte er bei rund 1,5bar Druck trotzdem zu pfeifen auf, so dass ich glaubte, dass mit ein paar Tricks die Pannenmilch doch noch ihren Dienst tun würde. Mit 2,5 bis 3 bar wäre der Reifen ja durchaus für den restlichen Heimweg noch fahrbar gewesen.

Aber jedesmal bei weiterem Nachpumpen drückte es den entstandenen Latexpfropf wieder aus dem Cut, so dass ich mit diversem Rumprobieren doch gut 20 Minuten in der Kälte vertändelte, ich mich schließlich doch entschloss, den Ersatzschlauch aus der Werkzeugtasche zu nehmen, das TL-Ventil rauszuschrauben und den Schlauch einzusetzen. War nicht ganz so einfach wie ein normaler Schlauchwechsel, weil der TL-Reifen nach 14 Monaten ganz gut mit der Felge verklebt war und erst rundrum mit Reifenheber und Fingerkraft gelöst werden musste.
Als der Ersatzreifen eingezogen war und ich ihn aufpumpen wollte, musste ich feststellen, dass dieser (vielleicht durch den langen Transport in der Werkzeugtasche?) irgendwo undicht geworden war und die Luft auch nicht hielt. Sowas ist mir vor ein paar Jahren mit einem anderen ebenfalls lange umhergefahrenen und unbenutzten älteren Ersatzreifen auch schonmal passiert. Für solche Zwecke habe ich zwar noch Flickzeug dabei, aber weil ich mittlerweile durchgefroren war, habe ich meine Frau angerufen und mich für die letzten 10km mit dem Auto abholen lassen.

Fazit? Keine Ahnung. Ich werde demnächst das Loch sicher flicken und auf diesem Laufradsatz weiter Tubeless fahren, weil es sich einfach gut anfühlt und man seltene Plattfüße ja auch mit klassischem Material haben kann.
Aber ich werde sicher in Zukunft öfter meine Ersatzreifen, die auf meine Trainings- und Wettkampfräder verteilt sind auf Dichtigkeit prüfen bzw. austauschen um solche Erfahrungen zu vermeiden.
Und wenn ein Reifen trotz Dichtmilch platt ist, werde ich auch keine "Dichtmilchlagerungs- und Verteilungsversuche" mit anschließendem Nachpumpen unternehmen. Entweder das Loch ist so klein, dass die Dichtmilch beim Fahren wirkt (selbst wenn man es mal kurz zischen hört) oder das Loch ist zu groß für die Dichtmilch und dann lieber wenn der Reifen unfahrbar platt ist, gleich einen Schlauch einlegen (das hätte mir einiges an Zeit erspart).

Michael Skjoldborg
03.01.2020, 19:04
Bevor du einen Schlauch montierst, kannst du es zuerst mit einem Dynaplug (http://www.dynaplug.com) probieren. Funktioniert beim Crosser immer, beim Rennrad meistens.

Bis denne, Michael

captain hook
03.01.2020, 20:07
Baue ich in der Bude regelmässig (allerdings hauptsächlich 28mm) und würde ich selbst fahren, wären meine Räder tauglich. Je breiter Felge und Reifen, desto besser geht es.

Ist sehr abhängig von Felge / Reifen und Vorbereitung:
Ich klebe DT Swiss Felgenband doppelt und eigentlich zu breit in die Felge. das meiste Felgenband ist nicht für mehr als 5 Bar ausgelegt, also muss man es doppelt legen. Dann sparen die Meisten an der Breite, es sollte sich bis in die Biegung der Felge aussen legen. Dann rutscht der Reifen einerseits gut in seine vorgesehene Position und anderseits geht nichts nach innen verloren. Bei den meisten Problemen, geht der Druck nach innen weg, die Kombination Reifen (wenn TL vorgesehen vom Hersteller) und Latex Dichtmittel ist recht dicht.

bei mir spielt es keine Rolle ob Vittoria TL oder Conti 5000TL oder Schwalbe Pro One (der mit Schlauch sowieso kein besonders guter Reifen ist). alle lassen sich gut montieren, halten dicht und laufen seidenweich.
aber Conti z.B. hat beim 5000er Reifen an Breite gespart, oder vielmehr die Breite zurück zum vorgesehenen Mass geholt. Conti waren immer deutlich breiter als angeschrieben, jetzt sind sie wieder so wie an der Packung steht. Conti TL geht gut ab 28mm während Vittoria und Schwalbe schon ab 25mm gut funktionieren. ABER in der realen Welt sind dann bei aktuellen Felgen die 25er Vittoria und Schwalbe nur minimal schmaler als die 28er Conti.

Vittoria Speed funktioniert auch in 23mm einwandfrei. Conti in 25mm ist reine Glückssache und stark Laufrad abhängig.

triduma
04.01.2020, 07:56
Diesen Rennrad Reifen (https://www.real.de/product/315978547/?utm_source=facebook&utm_campaign=online&utm_medium=display&utm_content=L_DPA_Broad_Audience_Preis_%3E_15%E2%8 2%AC_Carousel&fbclid=IwAR29U2IimrzNiEnLqQMgK4XMVMQ49rCh_4fzK4m8C ptHwcP2CluKzFB7Ny0)hab ich grade zufällig in der Real Werbung gesehen.
Ist natürlich Quatsch aber mal testen wie sich so ein Reifen fährt würde ich das schon gerne mal. :Lachen2:

tandem65
04.01.2020, 08:48
Ist natürlich Quatsch aber mal testen wie sich so ein Reifen fährt würde ich das schon gerne mal. :Lachen2:

Wenn ich mich recht erinnere hat Tatze77 den probegefahren.

Microsash
04.01.2020, 09:38
Fahre jetzt über 10 Jahre tubeless....am MTB .
Dadurch schon einiges ausprobiert, daher mal meine zusammenfassung:

Felgenband wird viel Mist für viel Geld verkauft. Hat man mal rausgefunden, das gefühlt beste Band yellow tape ist und das von Tesa kommt, hat man schonmal viel gewonnen ( Müsst nicht suchen Tesa 4289). Das schön breit mit dem Fön schön einkleben....völlig problemlos, selbst bei auch einer Lage.
Am einfachsten bisher Notubes Felgen....da liegt der Reifen so gut an, das man ihn mit der Fusspumpe problemlos aufpumpen kann. Alles andere spätestens mit dem Kompressor auch problemlos....zur Not auch mit ner Co2 Kartusche, was aber je nach Milch nicht ideal ist.
Ja, Milch. Schwalbe und Notubes soll ja das gleiche sein....find ich zu flüssig. Pink Shake von Action Sports besser....aber die härtet relaiv schnell aus. Mein Favorit ist Wurstwasser von Maxalami ( ja heist so), was allerdings von OBO hergestellt wird ( high fiber). Gefühlt dickflüssiger und eben mehr Partikel.
Pannenfall...genau die Situation hatt ich in all den Jahren 2 mal, das es die Milch nicht dicht bekommen hat....seit dem ich Maxalami Reperturwürste habe, auch ein großes Loch in der Flanke dicht bekommen zum heimfahren.
So hab ich Mtb, Crosser u d Gravel tubeless......Rennrad steht noch aus, aber eigentlich nur mangels tubelesstauglicher Felge.

Hafu
04.01.2020, 14:59
...
So hab ich Mtb, Crosser u d Gravel tubeless......Rennrad steht noch aus, aber eigentlich nur mangels tubelesstauglicher Felge.

Bei MTB, Crosser/ Gravel (was ist eigentlich der Unterschied?) mit ihren breiten Reifen und niedrigen Luftdrucken gibt es auch keine zwei Meinungen zum Tubeless-Thema.

Beim Rennrad mit 25mm breiten Reifen und Luftdruck von 7 bis 8 bar wird es schon schwieriger. Ich experimentier seit zwei Jahren mit Tubeless und sehe schon tendenziell Vorteile für TL (wenn das System mal montiert und dicht ist), aber die Montage ist schon bei vielen Felgen-Reifen-Kombis knifflig.

Ohne Booster/ Kompressor (und oft noch zusätzliche Tricks wie z.B. erstmal einen Schlauch einziehen) habe ich bisher lediglich Conti5000 aufgepumpt bekommen. Bei Schwalbe und Vittoria geht es bei neuen Reifen oft relativ gut aber bei schon gefahrenen Reifen, die dann natürlich ein paar angetrocknete Latexreste haben (die nur schwer komplett zu entfernen sind), wird es meistens schwierig und zeitaufwändig.

wieczorek
06.01.2020, 11:17
Um auf die Flüssigkeit zu sprechen zu kommen. Das Doc Blue die Milch von NoTubes ist, steht ja auf der Packung, das erfordert kein tiefes Hintergrundwissen.... Schwalbe sagt dazu klar und deutlich: die haben gar keine Lust da im Markt mit zu mischen, wenn es doch so viele Produkte schon gibt. Mit ihren Reifen haben die mit der NoTubes Milch einfach die besten Ergebnisse erzielt (o.Ton Schwalbe )

Die normale NoTubes Milch dichtet nur kleinste Löcher ab, wenn 6 Bar und mehr Reifendruck. Für grössere Löcher braucht es dickere Brühe die dann aber auch schneller verklebt. Und tubeless 25mm fährt man auch nicht mehr zwingend mit 8 Bar...

CarstenK
18.04.2020, 21:11
Ich fahre jetzt seit einem Jahr Tubeless auf dem Rennrad und bin bisher mäßig begeistert. Der Reifen (Schwalbe Pro One 25mm) verliert gegenüber einer klassischen Schlauchlösung doch relativ schnell Luft. Nach 4 Tagen spätestens muss nachgepumpt werden,... etwas nervig finde ich.

Heute hatte ich dann auch das erste mal das Vergnügen einen Tublessreifen abzumontieren, weil bei der jüngst erstandenen Scheibe, der Verkäufer den Reifen in der falschen Laufrichtung montiert hatte.

Mal abgesehen davon, dass es doch eine ziemliche Sauerei ist, kommt noch dazu, das im Bereich des Felgenhorns die Dichtmilch teilweise fest geworden ist. Das bedeutet das Zeug muss weggefummelt werden, damit der Reifen dann wieder bestmöglich dicht ist.

Also ich denke, ich werde mittelfristig wieder zurück auf Schlauch wechseln.

sybenwurz
18.04.2020, 21:40
Mal abgesehen davon, dass es doch eine ziemliche Sauerei ist, kommt noch dazu, das im Bereich des Felgenhorns die Dichtmioch teilweise fest geworden ist.

Was wieczorek schrieb:

Ich klebe DT Swiss Felgenband doppelt und eigentlich zu breit in die Felge.
...
Dann sparen die Meisten an der Breite, es sollte sich bis in die Biegung der Felge aussen legen. Dann rutscht der Reifen einerseits gut in seine vorgesehene Position und anderseits geht nichts nach innen verloren.


Nach 4 Tagen spätestens muss nachgepumpt werden,...

Nu ja, am Renner pump ich eigentlich vor jeder Fahrt bzw. kontrolliere nach. Notfalls täglich (also, zu Zeiten als ich auch täglich gefahren bin).

CarstenK
18.04.2020, 22:11
Ok, danke für den Tipp mit dem Felgenband. Das werde ich mal so probieren.

Wobei ich auch einen zweiten Satz Tubeless Laufräder ohne Bohrungen für die Spichennippel habe und auch da ist der Druckverlust relativ groß.

Wenn ich das mit meinem Trainingsrad mit Standard Schlauch vergleiche, hält der Druck mehrere Wochen ohne nennenswerten Verlust.

sybenwurz
19.04.2020, 11:50
ich bin ja nicht grad als Tubelessverfechter berüchtigt, aber an dem einen Rad, an dem das bei mir funktioniert, ists echt begeisternd.
Das Problem generell ist halt, dass der Druckerhalt beim normalen Reifensystem am Schlauch hängt, Punkt.
Bei Tubeless sind dagegen knapp unendlich viele Faktoren beteiligt. Nun denkt man sich natürlich, ne Alufelge sei dicht und nimmt es bei ner Carbonfelge zumindest an, da gehts aber schon los, dass dem nicht so sein muss.
Das Ventil muss ordentlich abdichten, der Ventileinsatz auch dann zuverlässig zu halten, wenn mal von der Schlonze drangekommen ist.
Dann Felgenband, Reifen und die Sosse natürlich, letztlich auch die Menge davon.
Da sind so viele Unsicherheitsfaktoren dabei, die zu nem negativen Ergebnis beitragen können.
Abgestellt sind die aber in jedem Fall mit einer einzigen, simplen Abhilfe: Butylschlauch.
Ich verdenke es niemandem, der da keinen Bock mehr auf Experimente mit aller Sauerei, die dranhängt, hat.

mamoarmin
30.04.2020, 15:29
ich bin ja immer bei neuen Dingen schnell dabei (Scheibenbremse seit jahren an meinem Renner) aber Tubeless ist mir einfach zu aufwendig...ich bleibe klassisch bei schlauch mit Milch......

Nepumuk
30.04.2020, 16:22
Hatte jetzt gerade letzte Woche die erste Panne mit meinem Tubeless-Reifensatz. Schaden war zu groß, Dichtmilch ist einfach raus gelaufen; hat nicht funktioniert, dazu noch eine Riesensauerei beim Reparieren. Rad ist jetzt auf Schlauch umgerüstet.

Hafu
30.04.2020, 16:44
Dann gebe ich auch nochmal meine Erfahrungen zum besten:

ich mag einfach das Fahrgefühl mit Tubeless. Man kann bei gleichem Rollwiderstand ein bis eineinhalb bar niedriger mit dem Luftdruck gehen und wird dafür mit mehr Komfort und besserem Grip belohnt. Das gilt auf dem Rennrad genauso wie auf dem Gravelbike.

Habe am Wochenende meinen Cyclocrosser auf Tubeless umgerüstet und war damit dann 90km im Gelände bei 3 bar unterwegs. Wenn ich das vorher mit Drahtreifen gemacht habe, hatte ich stets mindesten einen Durchschlager pro ca. 50km, weshalb ich dann die Reifen zur Pannenvermeidung meist auf 4-5 bar aufgepumpt habe.
Mit 5 bar hat man dann kaum noch platte Reifen durch Durchschlager, aber gerade bei schnellen Abfahrten viel zu leicht bockierende Reifen und ein bescheidenes Fahrgefühl im Gelände, egal ob Wald mit Wurzeln oder Schotter.

Der Zeitaufwand und die Lernkurve beim Umgang mit Tubeless am Rennrad ist schon nicht zu unterschätzen und man muss sich halt mit Booster, Tubeless-Reparatursets, Dichtband, Ventilen, Dichtmilch ein paar Dinge extra anschaffen und den Umgang damit per Tutorials und Trial and Error erlernen.

Seit zwei Jahren habe ich auf jeden Fall keinen Reifen mehr gekauft, der sich nicht tubeless fahren lässt und bei jedem neuem Laufradsatz würde ich auch auf das TL-ready-Prädikat achten.

Microsash
30.04.2020, 16:53
Fahr ja fast nur noch Gravel und da ist TL quasi Pflicht. Mit "Reperaturwürsten" bekommt man den Reifen unterwegs immer so weit dicht, das es zumindestens nachhause reicht.
Wichtig finde ich die Aussage mit der Lernkurve. Mit der Zeit lernt man, worauf man achten muss und wo es gerne mal klemmt. So montiere ich zb meine Reifen inzwischen mit der normalen Standpumpe innerhalb von 10 Minuten.
Fürs TT hab ich jetzt das erste TL laufrad und da mal Erfahrung sammeln :-)

Shangri-La
30.04.2020, 17:07
Dann gebe ich auch nochmal meine Erfahrungen zum besten:

i[...]
Habe am Wochenende meinen Cyclocrosser auf Tubeless umgerüstet und war damit dann 90km im Gelände bei 3 bar unterwegs. Wenn ich das vorher mit Drahtreifen gemacht habe, hatte ich stets mindesten einen Durchschlager pro ca. 50km, weshalb ich dann die Reifen zur Pannenvermeidung meist auf 4-5 bar aufgepumpt habe.
Mit 5 bar hat man dann kaum noch platte Reifen durch Durchschlager, aber gerade bei schnellen Abfahrten viel zu leicht bockierende Reifen und ein bescheidenes Fahrgefühl im Gelände, egal ob Wald mit Wurzeln oder Schotter.

[...]


Krass, 3bar im Crosser mit Tubeless und 4-5 ohne?
Wir fahren mit Latex Schläuchen mit unter 2,5 bar den ganzen Winter zur Arbeit und hatten in Summe einen Platten. Bei häufigen Platten würde ich auch Tubeless fahren, aber so ist das ok.
In den Schlauchreifen bei Crossrennen hatten wir übrigens nur 1.2 - 1.35 bar....

CarstenK
30.04.2020, 18:52
Zwischenzeitlich habe ich den Reifen in die richtige Laufrichtung montiert.

Dabei hab ich das (schlecht) und dreifach geklebte, wahrscheinlich qualitativ schlechte Felgenband, gegen ein Schwalbe Hochdruckband ersetzt, welches ich wie hier empfohlen doppelt geklebt habe.


Das No-Name Ventil hab ich ebenfalls durch ein gutes von Schwalbe ersetzt.

Felgenhorn wurde ebenfalls penibel gereinigt.

Der Reifen hält den Druck jetzt deutlich länger. Na immerhin,....

Hafu
30.04.2020, 21:02
Krass, 3bar im Crosser mit Tubeless und 4-5 ohne?
Wir fahren mit Latex Schläuchen mit unter 2,5 bar den ganzen Winter zur Arbeit und hatten in Summe einen Platten. Bei häufigen Platten würde ich auch Tubeless fahren, aber so ist das ok.
In den Schlauchreifen bei Crossrennen hatten wir übrigens nur 1.2 - 1.35 bar....

Latex-Schläuche wären sicher eine Möglichkeit, die Pannengefahr zu reduzieren und Schlauchreifen selbstverständlich auch. Ich weiß ja, was in der Crosser-Szene so benutzt wird. Aber ich hab' nicht 30 Jahre im Triathlon einen großen Bogen um Schlauchreifen gemacht (und bin da in den 90er-Jahren als überzeugter Drahtreifennutzer noch belächelt worden), um dann jetzt, wo im Straßenradsport außer bei Profi-Teams, bei denen die Fahrer nicht selbst ihr Material montieren und bezahlen müssen, kaum noch einer Schlauchreifen nutzt, das Ausrichten und Kleben von Reifen neu zu lernen.

Die Schlauchreifenabneigung kommt natürlich noch aus studentischen Zeiten: der Gedanke, dass eine einzige Glasscherbe aus einem neuen 60-70€-Reifen unmittelbar Müll macht, hat mir seit jeher den Fahrspaß vermiest.

Shangri-La
30.04.2020, 21:26
Schlauchreifen würde ich zur Arbeit etc auch nicht fahren. Mit einem Platten muss man schnell mal länger schieben...
Ich bin echt nur verwundert über den hohen Druck, den du fährst....

sybenwurz
30.04.2020, 22:23
Mit einem Platten muss man schnell mal länger schieben...

Mit Schlauchreifen???
Kannste doch ewig platt fahrn.
Ich erinnere mich an eine der Streckenbesichtigungen des IM Rgbg. 2010, wo Bruder Richard an die 30km platt zurück zum Auto gefahren ist, weil er den Ersatzreifen vergessen hatte...

rennrob
22.05.2020, 22:39
Ich bräuchte da mal eure Expertise und wollte nich gleich ein neues Thema aufmachen.

Ich wollte auch in den Genuss kommen, mit TL Gravelreifen zu fahren. Da ich keine TL Felgen hatte, mal ein TL-Ready LRS von DT-Swiss bestellt, welches heute geliefert wurde. Also gleich in die Arbeit gestürzt. Das Wochenende steht ja gerade an.

Als TL Anfänger hätte ich nicht gedacht, dass es so einfach wird. Nach paar Hieben mit der Standpumpe hat der Reifen am VR sofort das erwarte Knack, Knack gemacht und ein kleines Loch aus einer älteren Panne wurde gleich abgedichtet.

Die Euphorie verpuffte leider schlagartig als ich noch ein Zischen hörte und feststellte, dass die Luft aus einem Felgenstoß kommt. Irgendwann nach langem nach Unten halten und Schütteln war das Zischen weg. Aber ganz am Ende der Stoß Stelle, so 2-3 mm vor dem Reifen kommen immer noch ganz langsam Bläschen, wenn ich da etwas nass mache.

Ist das jetzt normal und wird mit der Zeit auch dicht?

sybenwurz
23.05.2020, 10:36
Da würde ich mich eher nicht drauf verlassen...
Und wir der Reifen wird ja auch die Felge beim Fahren gewalkt, das wirds nicht besser machen.

Hafu
23.05.2020, 10:44
... und ein kleines Loch aus einer älteren Panne wurde gleich abgedichtet.

Die Euphorie verpuffte leider schlagartig als ich noch ein Zischen hörte ....

Ist das jetzt normal und wird mit der Zeit auch dicht?

Mit dem niedrigen Graveldruck wird es vermutlich auch durch die Dichtmilch mit der Zeit ausreichend dicht.
Versuch die undichte Stelle am Anfang beim Lagern so zu drehen, dass es die tiefste Stelle ist, so dass die Dichtmilch da auch hin kommt.

Bei TL am Rennrad sollte man sich meiner Erfahrung nach immer erstmal bemühen, das TL-System ohne Milch dicht zu bekommen (geeignetes, optimal sitzendes TL-Ventil; ggf. Dichtband optimieren; evt. alte Dichtmilchreste an Reifen und Laufrad penibel wegöutzen und Löcher am Reifen von früheren Gebrauch vernünftig flicken). Anderenfalls besteht sonst das Risiko, dass bei 7bar u.U. Dichtmilchpfropfen rausgedrückt werden.

rennrob
23.05.2020, 11:21
Versuch die undichte Stelle am Anfang beim Lagern so zu drehen, dass es die tiefste Stelle ist, so dass die Dichtmilch da auch hin kommt.



Das habe ich auch versucht. Das Laufrad lag ganze Nacht auf der Seite. Nur ist der 38er Reifen viel breiter als die Felge, so dass sich die Milch eher herunter in die Reifenflanke fliest.

Wie auch immer. Es sind über die Nacht Ca. 0,5 Bar verloren. Werde später, wenn das Wetter besser ist, eine Runde fahren. Dann verteilt sich die Milch sicher besser.



Bei TL am Rennrad sollte man sich meiner Erfahrung nach immer erstmal bemühen, das TL-System ohne Milch dicht zu bekommen (geeignetes, optimal sitzendes TL-Ventil; ggf. Dichtband optimieren; ....

Das habe ich ebenfalls versucht. Nur sind die aktuelle Reifen bereits Ca, 4,5 tkm mit Schläuchen gefahren worden. Es gibt also da und dort kleine Einstiche, so dass die Luft erst mit der Milch drin bleibt.

Heute bei der HR Montage habe ich mir die Felge noch genauer angeschaut. Das TL Band kam bereits vormontiert und leider ist an manchen Stellen nicht ganz in der Mitte geklebt. Wenn das im VR so über dem Felgenstoss war, dann ist das bestimmt nicht für die Dichtigkeit fördernd. Am HR kam jetzt nach dem Aufpumpen die Luft am Felgenstoss gleich an beiden Seiten raus, war aber irgendwann dich. Google sagt dass die DT Swiss Laufräder eine s.g. gesteckte Felge haben. Scheint also normal zu sein, auch wenn mich das etwas wundert. Werde da ev. noch versuchen etwas besser mit dem Band abzudichten.

Für das erste mal bin ich aber eigentlich zufrieden. Mal sehen wie die Testfahrt funktionieren wird. Nehme die Schläuche zur Sicherheit mit :Lachen2:

SKTönsberg
23.05.2020, 14:34
Hallo,

ich nutz den Faden auch mal um meine Fragen zum Thema Tubeless loszuwerden.

Hab mir Conti TL 5000 in 25mm bestellt. Mehr soll nicht kompatibel mit meinen Swissside 800 Laufrädern sein und Conti tubeless kit.

Bei bicyclerollingresistance hatten die 5000er gut in Sachen Rollwiderstand und Durchschlagsfestigkeit abgeschnitten und ich bin mit dem Grip der Contireifen sehr zufrieden.

Nachdem ich hier ein bisschen mehr durchgelesen habe bin ich jetzt etwas besorgt, ob ich das zum laufen bekomme.

Habt ihr noch Tipps wie ich meine Chancen optimieren kann? (Felgenband, Montagetipps, Dichtmilchhersteller, etc.)

Hafu hatte glaube ich ein anderes Felgenband von Tesa empfolen, welche Breite wäre bei meinem Setup dann ideal?

Warum haben TL-Reifen eigentlich (so macht es den Anschein in Foren) mehr Durchschläge?
Der Mantel ist doch vergleichbar dick wie bei einem Clincher und so ein Schlauch hält doch quasi nichts ab?

Gruß SKT

TTTom
23.05.2020, 18:44
https://www.youtube.com/watch?v=Nr5fF_I-hX0

Hier wirds am Swiss Side gezeigt.

Hafu
23.05.2020, 19:41
Hallo,

ich nutz den Faden auch mal um meine Fragen zum Thema Tubeless loszuwerden.

Hab mir Conti TL 5000 in 25mm bestellt. Mehr soll nicht kompatibel mit meinen Swissside 800 Laufrädern sein und Conti tubeless kit.
...
Habt ihr noch Tipps wie ich meine Chancen optimieren kann? (Felgenband, Montagetipps, Dichtmilchhersteller, etc.)

Hafu hatte glaube ich ein anderes Felgenband von Tesa empfolen, welche Breite wäre bei meinem Setup dann ideal?

Swisside Hadron 800 sind meiner bisheriger Erfahrung nach mit am unproblematischsten zu montieren, sowohl mit Vittoria als auch mit conti 5000.
Sohnemann fährt die ja und ich habe schon mehrere Sätze auf TL-Reifen umgerüstet.
Die kamen jeweils schon mit montiertem Felgenband und auch passendem TL-Ventil, so dass ich da auch nichts mehr groß vorbereiten musste.

Bei Felgen, die man erst vorobereiten muss nutze ich tesa nr.4288 in 19mm Breite (mind. zwei Lagen). Welche Breite optimal ist, hängt natürlich von der genauen Breite der Felge unten an den Speichenlöchern ab. Das Dichtband muss halt schon ein gutes Stück über die Speichenlöcher hinausragen. Ich glaube nciht, dass das Tesa-Band besser ist, als Dichtband z.B. von Schwalbe, aber es ist auf jeden Fall weitaus günstiger und bei mir dichtet es bisher auch einwandfrei ab.

Warum haben TL-Reifen eigentlich (so macht es den Anschein in Foren) mehr Durchschläge?
Der Mantel ist doch vergleichbar dick wie bei einem Clincher und so ein Schlauch hält doch quasi nichts ab?
...

Bei eineman an der Flanke papierdünnen Vittoria-Corsa-Speed-Reifen, den man mit Schlauch fährt, könnte ich mir schon vorstellen, dass der bei geringem Druck etwas mehr Durchschläge produziert, weil dessen Rollwiderstand ja unter anderem auch deshalb so gering ist, weil die Karkasse derartig flexibel aufgebaut ist.
Aber es macht andererseits auch null Sinn, einen TL-Reifen mit Schlauch zu fahren außer ausnahmsweise wegen einer Panne bei einer Tour. Ohne Schlauch tubeless montiert gibt es dann auch keine Durchschläge mehr.

badenonkel28
15.10.2020, 19:25
Ich habe vor kurzem bei Swissside zugeschlagen und mir einen Satz Laufräder bestellt (625/800) leider bekomme ich die Conti 5000 TL nicht drauf. Gibt es da einen Trick?
Die Mäntel sind gefühlt zu klein. 🤨
Bei meinem Rennrad noch mit Schlauch und den 4000 war der Wechsel eines Schlauchs nie ein Problem, also theoretisch weiß ich wie es gehen sollte. Es sind aber schon bei der ersten Seite 30-40 cm die ich nicht „drauf“ bekomme.🤪

Solution
15.10.2020, 19:50
Gescheite lange Reifenheber und gib ihm.

badenonkel28
15.10.2020, 20:04
Gescheite lange Reifenheber und gib ihm.

Kannst was empfehlen? Die von Schwalbe aus Kunstoff/Plastik brechen :dresche

Solution
15.10.2020, 20:06
Damit habe ich auch schon sehr zähe Kombinationen montiert bekommen.
https://www.topeak.com/de/de/products/shop-tools/569-supersteel-tire-lever

badenonkel28
15.10.2020, 20:10
Dann probiere ich es mal mit denen. Sollte morgen da sein

felixb
16.10.2020, 08:52
Der Mantel muss ins mittlere, tiefere Bett. Bei den Swiss-Side oder auch bei den baugleichen DT Swiss ist die Schulter (wo der TL-Reifen dann klemmt) bzw. der Unterschied zur Mitte des Betts ziemlich ausgeprägt. Insofern würde ich versuchen den Mantel da maximal drin zu versenken, dann müsste es eigentlich gehen.
Ich habe auf der Felge nen normalen 23mm 5000er + Latex ohne Reifenheber draufbekommen, war bisschen sportlich, ging aber.

Wenn es gar nicht funktioniert, dann dehn den TL-Mantel ggf. auf einer leicht aufzuziehenden Felge mit Schlauch vor. Da ich nicht TL verwende, kenne ich die Passform der TL-Contis aber nicht, aber die Felge ist mir ziemlich gut bekannt sofern es die Vor-Disc-Zeit ist. Alternativ kann man den Reifen bisschen vorwärmen. Also im kalten Keller nicht vorgedehnt nicht die beste Idee. Im Sommer hätte man gesagt: in die Sonne legen, aktuell eher schwierig. Wenn Reifenheber abbrechen, macht man was falsch, bzw. irgendwas stimmt nicht, denn meistens gehts ja sogar ohne.

sybenwurz
16.10.2020, 11:35
...denn meistens gehts ja sogar ohne.

Ja, meistens.
Aber halt nicht immer.
Ich hab auch mit Reifenhebern nem Kollegen vor zwo Wochen Pellen auf nen LRS gewuppt, das wär mit Tubetype nie und nimmer gegangen, mit Tubeless wars riesen Geficke und ich kann nur hoffen, dass ich weit, weit weg bin, wenn die Reifen jemals wieder runter müssen.

felixb
16.10.2020, 11:42
Ja gut, aber du wirst mir recht geben, dass wenn die Reifenheber brechen (!), dass da was falsch läuft.

Zumal ich vermutlich die identische Felge besitze und sogar schmale 23 5000er mit Latex ohne Schlauch-einklemmen raufbekommen habe. Es war nun kein großer Spass, aber nicht das allerschwierigste Aufziehen meiner persönlichen Erfahrung nach. Ohne Reifenheber. Klar - dann und wann ist es mit Reifenheber bequemer und schneller. Und vielleicht geht es auch mal ohne nicht. Aber abbrechen der Reifenheber? Dann muss ja schon unheimlich Druck drauf sein und der Felge wird das auch nur semi gefallen.

Hafu
16.10.2020, 11:53
SwissSide Hadron 800 finde ich in Kombi mit GP5000 TL gut zu montieren (habe ich hier schon mal geschrieben glaube ich), aber vor Monaten bin ich schier verzweifelt bei der Montage von GP 5000TL auf 'ne neue SwissSide-Scheibe (die baugleich der DT-Swiss-Scheibe ist).
Da wollte ich nach zwei bis drei Stunden frustranen Versuchen schon fast aufgeben und einen anderen Reifen montieren und habe es letzlich nur mit vier gleichzeitig benutzten Reifenhebern (und dementsprechend mit zusätzlichen helfenden Händen) und vorherigem Erwärmen des Reifens geschafft.
Es ist oft eine Frage von wenigen Millimetern in den Spezifikationen (und natürlich wie schon von anderen hier geschrieben) abhängig von der Höhe des Felgenbettes.

TobiBi
16.10.2020, 12:26
Ja gut, aber du wirst mir recht geben, dass wenn die Reifenheber brechen (!), dass da was falsch läuft.

Zumal ich vermutlich die identische Felge besitze und sogar schmale 23 5000er mit Latex ohne Schlauch-einklemmen raufbekommen habe. Es war nun kein großer Spass, aber nicht das allerschwierigste Aufziehen meiner persönlichen Erfahrung nach. Ohne Reifenheber. Klar - dann und wann ist es mit Reifenheber bequemer und schneller. Und vielleicht geht es auch mal ohne nicht. Aber abbrechen der Reifenheber? Dann muss ja schon unheimlich Druck drauf sein und der Felge wird das auch nur semi gefallen.

Der normale 5000er und der 5000 TL ist meiner Erfahrung nach nicht baugleich. Auf die selbe Felge habe ich einen 5000er problemlos draufbekommen, den TL aber nur mit roher Gewalt und mehreren Reifenhebern. Das hat ewig gedauert und vor dem Runtermachen graut es mir auch.

Christian.like
02.11.2020, 15:37
Hach ja..., bin noch unschlüssig ob ich mein nächsten LRS auf tubless umrüsten soll.

Würde gern mir die günstigen Ron Wheels erlauben aber wegen vielen Unsicherheit ob die auch tatsächlich tubless halten vllt dann doch bei Schlauch bleiben.

Hier war doch auch jemand im Forum, dem ist sein Reifen von der Felge während der Fahrt gerutscht und da ist die Felge jetzt hin.

Acula
02.11.2020, 16:02
Also bei mir sind sie dicht. Montage war aber nergig und langwierig

MattF
02.11.2020, 16:03
Der normale 5000er und der 5000 TL ist meiner Erfahrung nach nicht baugleich. Auf die selbe Felge habe ich einen 5000er problemlos draufbekommen, den TL aber nur mit roher Gewalt und mehreren Reifenhebern. Das hat ewig gedauert und vor dem Runtermachen graut es mir auch.

Es gibt zwischen den Reifen eines Modells Produktionsunterschiede / Toleranzen.
Und natürlich auch in den Abmessungen der Felgen.

Das ist grundsätzlich völlig normal

Eine Aussage zu treffen der Reifen XY geht immer drauf der XY TL fällt kleiner aus, ist in meinen Augen nicht zu treffen, wenn man nicht mal zumindest 50 Reifenkombis (mit Felge) probiert hat. *

Allerdings hab ich auch dein Eindruck in letzter Zeit dass sich die Berichte sehr fest sitzender Reifen in den Foren und auch im Freundeskreis war letztens ein Fall, häufen.

Vielleicht hat man da die Toleranzen in den Firmen hoch gesetzt.
Und wenn sich jetzt ne Felge die im größreren Toleranzbereich liegt und ein Reifen im kleineren unglücklich treffen, hat man den Sch.... Oft passt es aber trotzdem.


*Wäre vielleicht mal was für die Tour.

Nepumuk
01.02.2022, 11:17
Gibt es eigentlich etwas Neues von der Tubeless-Front? Ich bin unschlüssig, ob ich meinen Tubeless-Felgen am Rennrad nochmal ein Chance geben soll!?
Ziel wäre mehr Fahrkomfort auf langen Strecken durch niedrigeren Luftdruck. Reifenschäden habe ich ohnehin sehr wenige.

Plasma
01.02.2022, 12:58
Ich habe mich von Tubeless verabschiedet. ME ist die Technik bei Rennrädern für Hobbyfahrer fehl am Platz. Klar rollen die besser. Und logischerweise ist das für Profis eine gute Technik. Die bekommen aber auch bei einem Defekt ein neues LR in den Straßengraben geworfen oder gleich ein neues Rad.

Ich habe mehrere Panne mit tubeless Reifen gehabt. Und jedes Mal war es ein Gewürge, wenn man mit der Dichtpampe an den Fingern den Mantel wieder auf die Felge drücken muss.

Ich glaube, der Druck ist für die Pannenflüssigkeit einfach zu hoch. Was beim MTB super funktioniert, funktioniert meiner Erfahrung nach beim RR eben nicht. Da bläst es dir bei 7,5 Bar, die ich fahre, bei einer Panne einfach die Dichtmilch raus.

Mein nächster Reifen wird ein Durano Plus. Dann sind Pannen hoffentlich wieder eher selten.


Ziel wäre mehr Fahrkomfort auf langen Strecken durch niedrigeren Luftdruck. Reifenschäden habe ich ohnehin sehr wenige.

Wenn´s um mehr Fahrkomfort geht, würde ich eher auf breitere Reifen gehen, also 25 oder 28mm falls der Rahmen mitspielt.

Antracis
01.02.2022, 13:07
Ich glaube, der Druck ist für die Pannenflüssigkeit einfach zu hoch. Was beim MTB super funktioniert, funktioniert meiner Erfahrung nach beim RR eben nicht. Da bläst es dir bei 7,5 Bar, die ich fahre, bei einer Panne einfach die Dichtmilch raus.



Aber der geringe Druck ist ja gerade der Punkt. Mir fehlt da die Erfahrung, aber wenn ich für meine Setups mit Tubeless 25-28mm und die entsprechenden Felgen bei meinem Rennrad oder TT-Bike in die Rechner von SRAM oder Mavic die Werte eingebe, bekomme ich in der Regel Werte zwischen 4-4,5 Bar vorgeschlagen.

Performanceeinbußen habe ich damit nicht festgestellt, nur einen Komfortgewinn und bisher keine Panne bzw. ein mal gut gemerkt, dass es sofort abgedichtet hat.

365d
01.02.2022, 13:12
Ich glaube, der Druck ist für die Pannenflüssigkeit einfach zu hoch. Was beim MTB super funktioniert, funktioniert meiner Erfahrung nach beim RR eben nicht. Da bläst es dir bei 7,5 Bar, die ich fahre, bei einer Panne einfach die Dichtmilch raus.
Meine Fresse, warum fährst du denn 7.5bar bei Tubeless??!...
Bist du 140kg?

25mm fährt man mit 70kg Körpergewicht mit 5.5bar.
Mit 80kg ca. 5.8, mit 90kg ca. 6bar.

Mit breiteren Reifen noch etwas weniger.

Ich fahre an diversen Rädern, auch RR und TT problemlos mit TL.

dandelo
01.02.2022, 13:17
Ich denke auch, dass bei Drücken unter 5 Bar die richtige Milch (Racesealant mit Kristallstreuseln oder sowas) sehr wohl abdichtet. Wenn ich nen 28 mm breiten Reifen mit 4 Bar fahren müsste, wäre das im Pannenfall sicher schneller, als zu wechseln.
Ich kam beim letzten Wettkampf in den Genuss eines Platten, nach 40 von 186 km in meinem 23 mm Reifen. Ich hatte vorher Milch in die Schläuche gekippt (also kein tubeless) und die Milch dichtete ab ca. 4 Bar für den Rest des Wettkampfes ab. Das Loch war ca. 2 mm groß. Wechseln hätte mich bei den damaligen äußeren Umständen deutlich mehr Zeit gekostet als die 4 Bar im Vorderreifen. Bei einem reinen tubeless-Setup hätte die Milch sicher noch früher gedichtet, da kein ständiges Scheuern zwischen Schlauch und Mantel. Ich hab der Milch aber noch Schminkglitzer beigemengt, um besser zu dichten. Diese Saison wird meine erste rein tubeless. Bin gespannt....

DocTom
01.02.2022, 14:08
Meine Fresse...
Ich fahre an diversen Rädern, auch RR und TT problemlos mit TL.

:Danke:
...steht halt max 7.5bar drauf auf den 25mm. Ich fahre die nach der Montage erstmal eine Weile. Gingen gut auf die Felge, werden auch unterwegs runter- und wieder raufgehen. Evtl. teste ich mal, wie kürzlich von HaFu empfohlen, Liner plus Milch. Die Dichtmilch von mucoff enthält wohl kein Ammoniak (?), was zumindestbei den Vittoria Linern eine Voraussetzung für Problemlosen Betrieb ist.
:Blumen:

Helmut S
01.02.2022, 14:27
Ich habe das diese Tage in meinem "Reifen für WK LRS" - Thread gepostet: BRR hat Contis verschiedener Breiten getestet und sie haben festgestellt, dass breitere Reifen schlechter Rollen, wenn man sie mit dem vorgeschlagenen Druck fährt.

Fährt man sie dagegen mit dem selben "tire drop" wie beim schmäleren Reifen, dann rollen sie gleich gut. BRR setzt "tire drop" mit "comfort level" gleich.

Hier ist der Link zum Test der Contis auf BRR: https://www.bicyclerollingresistance.com/specials/grand-prix-5000-comparison

P.S. Hoffe das war noch nicht da. :Blumen:

DocTom
08.02.2022, 11:20
...an meinem Trainingsrad ist der 4000S2 vorn runter. Als Sparfux hab ich im Fundus geschaut und einen "neuwertigen" 5000TL mit geflicktem mini Loch in der Reserve abgelegt gefunden. Taucht aber die Frage auf, hält der TL Mantel mit Schlauch auf der Clincher Felge oder gilt da "nur Versuch macht kluch" oder hüppt der auf sicher aus der Felge?
:Blumen:
Basteln steht eh erst am WE an, daher die Frage.
:Danke:
Thomas

Benni1983
08.02.2022, 12:09
Taucht aber die Frage auf, hält der TL Mantel mit Schlauch auf der Clincher Felge oder gilt da "nur Versuch macht kluch" oder hüppt der auf sicher aus der Felge?
:Blumen:
Basteln steht eh erst am WE an, daher die Frage.
:Danke:
Thomas

Fahre ich so Thomas!

365d
08.02.2022, 12:13
...an meinem Trainingsrad ist der 4000S2 vorn runter. Als Sparfux hab ich im Fundus geschaut und einen "neuwertigen" 5000TL mit geflicktem mini Loch in der Reserve abgelegt gefunden. Taucht aber die Frage auf, hält der TL Mantel mit Schlauch auf der Clincher Felge oder gilt da "nur Versuch macht kluch" oder hüppt der auf sicher aus der Felge?
:Blumen:
Basteln steht eh erst am WE an, daher die Frage.
:Danke:
Thomas
Er ist TL-FÄHIG, ist nicht ein Muss.
Funktioniert mit Schlauch astrein.

Bulldog
20.04.2022, 15:50
Hättet ihr einen Tipp für ein Reparaturset für unterwegs?
Ich fahre seit 1200km den Conti 5000 TL 25mm auf dem TT. Alles prima (hat der Händler so installiert).
Gestern habe ich das Einlegen eines Ersatzschlauchs getestet. Geht auf der Werkbank mit Gewürge (schwer ab und noch schwerer drauf, plus natürlich etwas Sauerei durch die Milch). Für unterwegs allerdings kann ich das mehr oder weniger vergessen. Im Rennen schon gar nicht. Spätestens beim Einbau würde ich wohl den Schlauch mit den Reifenhebern klemmen.

Ganz ohne backup rumgondeln möchte ich dauerhaft nicht. Daher die Frage welches System sich bei euch bewährt hat. In diesem Faden wurde Dynaplug erwähnt: eher das "Air" oder das "Racer"?

Hafu
20.04.2022, 17:37
Ich hab mir letztes Jahr für die Räder,auf denen ich Tubeless fahre, 5 Stück von diesem Reparaturset von Aliexpress (https://de.aliexpress.com/item/1005002180831913.html?srcSns=sns_Copy&spreadType=socialShare&bizType=ProductDetail&social_params=60155120415&aff_fcid=ca5c79af41eb4a55918cb493d63c2aea-1650468569109-00271-_uwUFJE&tt=MG&aff_fsk=_uwUFJE&aff_platform=default&sk=_uwUFJE&aff_trace_key=ca5c79af41eb4a55918cb493d63c2aea-1650468569109-00271-_uwUFJE&shareId=60155120415&businessType=ProductDetail&platform=AE&terminal_id=f4f7e80ee1274b57a6c6af7e6a1969f9&afSmartRedirect=y)geholt.

Damit (Plus Minipumpe) war ich auch bei der WM in St.George unterwegs.
Dynaplug war mir ehrlich gesagt zu teuer.

Zum Einsatz kam das Pannenset erst einmal und da hat es prompt gedichtet. Von den meisten Pannen merkt man bei TL ja fast nichts und wird oft erst beim Aufpumpen vor der nächsten Fahrt, wenn es bei Druckerhöhung den Pfropfen rausschaut daran erinnert, dass bei der letzten Fahrt ein Loch entstanden war.
Mit Conti 5000 habe ich überhaupt noch keinen Defekt gehabt.

Klugschnacker
14.06.2023, 07:19
Grüß Gott!

Aus Übermut habe ich ein Paar Conti 5000 TT auf meine Felgen gezogen. Sie wanderten stramm, aber mit normalen Reifenhebern gut machbar auf die Felge; Montagezeit kaum mehr wie bei einem normalen Reifen.

Das TL-Felgenband war bereits vom Hersteller der Felgen vormontiert und machte einen ordentlichen Eindruck. Pro Reifen habe ich am Ende 50ml Schwalbe-Dichtmilch spendiert. Aufpumpen ging mit einer normalen Standpumpe. Bis die ersten 2 bar drin waren, habe ich für 20 Sekunden gepumpt wie ein Wahnsinniger, der Rest flutschte dann ganz normal. Die Reifen sind in Position geploppt und laufen rund.

Um die Dichtmilch zu verteilen haben ich die Räder anschließend über den Tagesverlauf immer mal wieder gedreht und bewegt. Gefahren bin ich noch nicht damit.

Innerhalb von 24 Stunden verlieren beide Reifen 50% ihres Luftdrucks von 5 bzw. 6 bar.

Was empfiehlt der erfahrene Tublesser m/w? Nochmal bei der Dichtmilch nachlegen? Oder gibt sich das mit der Zeit? Oder einfach damit leben? E-Mail an den Conti-Support ("Ihr verdammten Stricher!")?
:o

osarias
14.06.2023, 07:31
Hi,
fahren musste ein paar mal dann dichtet das nach und nach und wird besser.
Allerdings pumpe ich eigentlich immer mal 0,5 - 1Bar nach bevor ich los lege. Wenn das Rad paar Tage steht ist das wohl normal.
Grüße

Klugschnacker
14.06.2023, 07:34
Danke! :Blumen:

Hunki
14.06.2023, 07:37
Das war bei mir am Anfang auch so... nach 2 Tagen hat sich das dann aber gelegt.

Einzig bei meinen Zipps habe ich die Contis gar nie dicht bekommen. Da ist innerhalb von ein paar Stunden der halbe Druck verpufft. Mit Schwalbe Reifen hats dann funktioniert und die halten auch dicht.

triduma
14.06.2023, 07:48
Grüß Gott!

Aus Übermut habe ich ein Paar Conti 5000 TT auf meine Felgen gezogen. Sie wanderten stramm, aber mit normalen Reifenhebern gut machbar auf die Felge; Montagezeit kaum mehr wie bei einem normalen Reifen.

Das TL-Felgenband war bereits vom Hersteller der Felgen vormontiert und machte einen ordentlichen Eindruck. Pro Reifen habe ich am Ende 50ml Schwalbe-Dichtmilch spendiert. Aufpumpen ging mit einer normalen Standpumpe. Bis die ersten 2 bar drin waren, habe ich für 20 Sekunden gepumpt wie ein Wahnsinniger, der Rest flutschte dann ganz normal. Die Reifen sind in Position geploppt und laufen rund.

Um die Dichtmilch zu verteilen haben ich die Räder anschließend über den Tagesverlauf immer mal wieder gedreht und bewegt. Gefahren bin ich noch nicht damit.

Innerhalb von 24 Stunden verlieren beide Reifen 50% ihres Luftdrucks von 5 bzw. 6 bar.

Was empfiehlt der erfahrene Tublesser m/w? Nochmal bei der Dichtmilch nachlegen? Oder gibt sich das mit der Zeit? Oder einfach damit leben? E-Mail an den Conti-Support ("Ihr verdammten Stricher!")?
:o

Das war mit meinen Conti 5000s TR auf Zipp 303 Laufrädern auch so. Die wurden auch durch fahren nicht dicht.
Ich hab dann irgendwo gelesen die Laufräder ausbauen und aufgepumpt ein paar mal auf dem Boden aufspringen lassen und dabei die Laufräder drehen. Das hab ich so gemacht und seitdem verlieren sie nur noch maximal 0,3 bar in 24h. :)

noam
14.06.2023, 08:54
Die Frage ist ja dann eher wo der Fehler im System ist, also wo die Luft entweicht. Meiner Erfahrung nach ist die großte Schwachstelle das Felgenband und die Ventilabdichtung.

Durch dieses Drehen und Reifen springen lassen, bekommt man eher den Reifen bzw Übergang Reifen/ Felge dicht.

Helmut S
14.06.2023, 08:57
Is das Felgenband doppellagig geklebt? Das is normal schon hilfreich. Vor allem am Ventil, da is es ja dann quasi 3-fach.

Ich drehe das Laufrad auch noch bevor ich es einbaue, gut "schräg liegend, bzw. schwenke es (hoffentlich weißt du was ich meine :o ), damit die Dichtmilch schon mal da hinlaufen kann, wo sie hin muss. Ich hab nen Druckverlust von ca. 0,2-0,5 bar in 24h. Das is wohl normal. :Blumen:

Edit: Ich meine das oben so ungefähr wie der hier: https://www.youtube.com/watch?v=a5ZDEexMrlY#t=8m13s

sybenwurz
14.06.2023, 09:23
Ventil aus-/einbauen und den Gummituffel sowie den ersten ca. Zentimeter vom Schaft in Dichtplörre tunken.

Lucy89
14.06.2023, 09:46
Hi,
fahren musste ein paar mal dann dichtet das nach und nach und wird besser.
Allerdings pumpe ich eigentlich immer mal 0,5 - 1Bar nach bevor ich los lege. Wenn das Rad paar Tage steht ist das wohl normal.
Grüße

War und ist bei mir genauso.
Mein Hinterrad war anfangs schon nach 24h platt. Badewannen-Test ergab keine Undichtigkeiten. Nachgepumpt, ne Runde gefahren, seitdem Ruhe.
Aber ich pumpe auch vor jeder Ausfahrt etwas nach.

dandelo
14.06.2023, 10:48
Bei mir hat eine zweite Lage Tape wunder gewirkt. Dazu das Rad nach Montage der Reifen viel drehen (wie du es eh gemacht hast) und schwenken. Großartig fahren war gar nicht nötig. Meine Conti 5000 verlieren auf den DT Swiss Felgen ca. 0,2 bar über Nacht (wenn überhaupt). Die Schwalbe Reifen halten die Luft noch länger, fast wie mit Butyl-Schlauch.
Milch habe ich ca. 60 ml pro Reifen .

Harm
14.06.2023, 11:18
Ich bin ja (vielleicht) bekannterweise, diesem "neumodischen Kram" eher pessimistisch eingestellt.
Tubeless soll sich ja besser fahren und auch einen Gewichtsvorteil bringen. So ist mir das jedenfalls in Erinnerung...
Wie hoch ist der Gewichstvorteil denn z.B. bei Conti 5000 (der normale, nicht TT) mit Latex Schläuchen gegenüber Tubeless mit 50-60 ml Dichtmilch?
Weitere Frage, die Dichtmilch legt sich doch irgendwann als Film innen an den gesamten Reifen, die schwappt da nicht beim Schieben drin rum, oder?

Lola rennt
14.06.2023, 11:40
Uii, uii, uii. Eure Beschreibungen sind für mich mal wieder eine Bestätigung, dass es FÜR MICH Sinn macht, weiterhin ganz Oldschool mit Mantel und Schlauch zu fahren.

Nepumuk
14.06.2023, 12:02
Uii, uii, uii. Eure Beschreibungen sind für mich mal wieder eine Bestätigung, dass es FÜR MICH Sinn macht, weiterhin ganz Oldschool mit Mantel und Schlauch zu fahren.

Ich habe mittlerweile einige Versuche an Rennrad und Gravelbike gemacht. Manchmal funktioniert es topp, andere Kombinationen sind einfach nicht dicht zu bekommen. Für mich gleich es immer noch einer Lotterie.
Wer also keine Experimentierlaune hat, würde ich gerade beim Rennrad davon abraten.

TriSG
14.06.2023, 12:07
Um Druckverlust übers Ventil zu vermeiden hat mir ein Kumpel den Tipp gegeben einen Aerothan-Flicken über das Ventilloch zu kleben und dann zu durchstechen.
Hielt sofort mega. In Verbindung mit Easy-Fit von Schwalbe ist der auch richtig gut draufgegangen, weiter sieht man damit auch sofort, wenn eine Undichtigkeit besteht, wo diese ist.

Mega das Zeug.

Helmut S
14.06.2023, 12:30
einen Aerothan-Flicken über das Ventilloch zu kleben

Wie kleben? Mit/Unter dem Felgenband einbauen? :Blumen:

TriSG
14.06.2023, 17:41
Wie kleben? Mit/Unter dem Felgenband einbauen? :Blumen:

Einfach drüber, dann das Ventil durchstechen.

Calli83
15.06.2023, 22:37
Tubeless für mich nicht.

Ich fahre seit kurzem mit Schlauch und im Schlauch 30ml Dichtmilch.
Griffbereit immer Kartusche mit Adapter.


Praxiserfahrung der letzten 3 Wochen vom Sportkameraden.
Scherbe entfernen, kurz nachpumpen und fertig. Hält bereits seit 6 Tagen.

Ich verliere max. 1min. wenn überhaupt.


Nachteile bisher nicht vorhanden.

Plasma
16.06.2023, 00:33
Man könnte ja auch einfach mal das machen, was die Hersteller schreiben: Ventil reinschrauben, Reifen aufziehen, Milch rein, aufpumpen, einbauen und dann sofort mindestens 30min fahren.

Ich fahre seit vielen Jahren TL auf dem RR und sehe die Technik relativ kritisch, aber nicht wegen irgendwelcher Dichtigkeitsprobleme. Ich bin schon Schwalbe gefahren und habe aktuell auch diese 5000er Dinger drauf. Druckverlust bei beiden als langjähriger Erfahrungswert so 0,4 - 0,6 bar pro Woche. Allerdings habe ich auch richtige TL Felgen, also Felgen, die eine separate Kammer für die Speichen haben und deshalb gar kein Felgenband benötigen, weils da einfach nichts zum Abdichten gibt. Und das würde ich auch jedem empfehlen, der meint mit TL langfristig glücklich werden zu müssen, dh, sich richtige TL Felgen zu kaufen, zB die hier:

https://www.bike24.de/p1509148.html

Klugschnacker
16.06.2023, 07:44
Schlechten Tag gehabt, Plasma? :Blumen:

MatthiasR
16.06.2023, 14:15
Ich bin ja (vielleicht) bekannterweise, diesem "neumodischen Kram" eher pessimistisch eingestellt.
Tubeless soll sich ja besser fahren und auch einen Gewichtsvorteil bringen. So ist mir das jedenfalls in Erinnerung...
Wie hoch ist der Gewichstvorteil denn z.B. bei Conti 5000 (der normale, nicht TT) mit Latex Schläuchen gegenüber Tubeless mit 50-60 ml Dichtmilch?

Ich würde mal schätzen, dass 50-60 ml Dichtmilch ca. 50-60 Gramm wiegen, und dann kommt ja noch das Gewicht des Ventils hinzu. Gegenüber einem "neumodischen" TPU-Schlauch wäre das also gewichtsmäßig eine Verschlechterung. Bei "altmodischem Kram" wie Latex dürfte das ähnlich sein.
Und dann soll man ja noch regelmäßig Milch nachfüllen ...

Gruß Matthias

sabine-g
27.06.2023, 11:30
Mein Tubeless VR (Conti 5000 STR) hat immer eine feuchte Stelle auf dem Reifen gehabt.
Nachdem ich die Milch letztes Jahr irgendwann im September oder eingefüllt habe dachte ich, es wäre klug mal nachzusehen.
Reifen runter und was sehe ich?
Eine zähe Masse die innen auf dem Reifen klebt.
Ich hab das jetzt mit einem Spülschwamm runtergemacht und neu mit Milch befüllt.
Ich bin mir nicht sicher, glaube aber null Pannenschutz gehabt zu haben.
Finde ich gut? Finde ich scheiße.

Ich überlege Tubeless wieder auf Tube umzurüsten.

Harm
27.06.2023, 11:36
Ich überlege Tubeless wieder auf Tube umzurüsten.

Würd ich machen.
Du hast aber ja ne Abneigung gegen Latex Schläuche! Deine laufen super in meinen Reifen! :Cheese:
Wie ist das eigentlich mit den Polyurethan Schläuchen. Verlieren die im Pannefall die Luft wie Butyl also eher langsam oder platzen die eher so wie Latex?

sabine-g
27.06.2023, 11:38
Wie ist das eigentlich mit den Polyurethan Schläuchen. Verlieren die im Pannefall die Luft wie Butyl also eher langsam oder platzen die eher so wie Latex?

die sind gutmütiger als Butyl und kein Vergleich zu Latex aber im Rollwiderstand sehr nahe an Latex, zumindest der Aerothan

MattF
27.06.2023, 11:43
Z.b. das Bike Magazin sagt, man muss 2 mal im Jahr die Milch wechseln.
Da bist du also eh schon weit drüber. Weil die sonst eintrocknet.

Tubeless ist nicht wartungsfrei und für (gilt jetzt nicht für dich) Gelegenheitsradler in meinen Augen komplett ungeeignet.

Macht für Vielfahrer die auch regelm. warten, bzw. in nem halben Jahr eh nen Reifen runter fahren, vielleicht Sinn, für 98 % der Fahrräder und Fahrerinnen nicht.

sabine-g
27.06.2023, 11:45
Es geht ja nicht um Vielfahren sondern um Rollwiderstand und Pannenschutz, dieser sollte theoretisch in beiden Fällen besser sein als bei der Schlauchvariante.

sabine-g
27.06.2023, 11:51
die Tour schreibt (öffentlich zugänglich ):
Soweit alles prima. Aber wie steht es um das Versprechen, dass der Continental-Reifen nochmals deutlicher leichter rollen soll als sein blitzschneller Vorgänger? In unserem Prüfszenario zum Rollwiderstand auf zwei verschiedenen Untergründen können wir das nicht nachvollziehen. Die Rollwerte sind sogar etwas schlechter: Auf glattem Untergrund rollt der Reifen ein Watt schwerer als sein Vorgänger, auf rauem Untergrund sind sogar knapp drei Watt mehr erforderlich. Zum Teil mag das an der schmaleren Bauweise liegen. Absolut gesehen sind die Rollwerte immer noch spitze, da der alte Grand Prix 5000 sensationell gut rollte – auf Zeitfahrreifenniveau, aber mit dem Pannenschutz eines Allrounders. In etwas abgeschwächter Form gilt das auch für seinen Nachfolger. Auch der 5000 S TR rollt famos und war im Rennsport bereits erfolgreich, und das auf sehr verschiedenem Geläuf: Filippo Ganna fuhr darauf zum Zeitfahr-Weltmeistertitel, Sonny Colbrelli gewann mit der 32-Millimeter-Version Paris-Roubaix. Diese Bandbreite hat zuvor noch kein Rennrad-Reifen geboten.

Der wesentliche Vorteil für normale Nutzer liegt in der dramatisch vereinfachten Tubeless-Montage: Der Vorgänger verlangte in der Tubeless-Version unter anderem nach extrem kräftigen Reifenhebern, die auch schon mal abbrachen. Aus Praxissicht ist das Upgrade daher für Tubeless-Fahrer ein klarer Gewinn. Das bisherige 5000 S Clincher-Modell wird unverändert weiter angeboten und bleibt erste Wahl für Fahrer, die einen Schlauch einziehen wollen und Felgen mit Haken verwenden. (https://www.tour-magazin.de/kaufberatung/komponenten/reifen/reifen-test-wie-gut-ist-der-neue-continental-grand-prix-5000-s-tr/)


Das heißt ich verschenke 1-3 Watt gegenüber dem normalen 5000 und 3-5 Watt gegenüber dem Pirelli Power TT.
Das wäre bei der Wattchallenge 204W geworden. :-((

MattF
27.06.2023, 11:53
Es geht ja nicht um Vielfahren sondern um Rollwiderstand und Pannenschutz, dieser sollte theoretisch in beiden Fällen besser sein als bei der Schlauchvariante.

Dann muss man halt regelm warten. Da bist du weit über dem Intervall.

sabine-g
27.06.2023, 14:52
2. Mal im Keller abgetaucht. Reifen runter, Felge und Reifen abgewaschen.
Aerothan und GP5000 draufgemacht.

Klugschnacker
27.06.2023, 15:34
BRR und Aerocoach messen den Conti 5000er STR schneller als den 5000er. Kann aber auch an der verwendeten Messmethode auf Stahlwalzen liegen.

smar01
27.06.2023, 18:17
BRR misst den 5000 TL von 2018 minimal schneller als den STR.

anlot
27.06.2023, 19:27
BRR und Aerocoach messen den Conti 5000er STR schneller als den 5000er. Kann aber auch an der verwendeten Messmethode auf Stahlwalzen liegen.

Und den 5000 TT nochmals schneller. :Blumen:

sabine-g
27.06.2023, 19:30
ich hab ja bald meine Swissside Stulpen, die machen so schnell, da sind die Reifen Wurscht :Cheese:

anlot
27.06.2023, 20:44
ich hab ja bald meine Swissside Stulpen, die machen so schnell, da sind die Reifen Wurscht :Cheese:

dito. wurden für mich auf der Messe gekauft. :Blumen:

smar01
27.06.2023, 20:57
Und den 5000 TT nochmals schneller. :Blumen:

Deswegen fahr ich den auch, aber Sabine traut sich das wohl wegen der Pannensicherheit nicht. Vittoria und Veloflex haben ja noch schneller getestet. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass der 5000 TT im Paket aus Aerodynamik und Rollwiderstand schneller ist als der Vittoria. Ich habe auch aus vertrauenswürdige Quelle gehört, dass Slick-Reifen wie der Record aerodynamisch schlechter sind als welche mit Profil, wie der GP 5000.
Interressant fand ich da, dass bei Ditlev im Bike check vom European Open vom Trimag vorne ein 5000 TT und hinten ein Vittoria zu sehen war. Eventuell wäre ja das schnellste Setup jetzt: vorne 5000 TT und hinten wo die Aerodynamik des Reifen keine so große Rolle mehr spielt Veloflwx Corsa.

sabine-g
27.06.2023, 21:10
Panne wegen scheiss Pannenschutz ist halt maximal doof.

CarstenK
30.06.2023, 07:40
Gestern konnte ich einen weiteren Nachteil der Tubeless Technik feststellen. Bin irgendwo mit dem Vorderrad drüber und hab mir einen ca. 3mm langen Riss reingefahren.

Das ausströmende Dichtmittel hat in kürzester Zeit mein komplettes Rad inkl. dem darauf sitzenden Fahrer eingesaut. Alles klebte wie sau.

Abgedichtet hat die Plörre zwar schon, aber es waren dann nur noch ca. 1,2 bar im Reifen als ich zuhause war.

Wenn ich den Reifen wieder über 3 bar aufpumpe strömt wieder Dichtmilch aus.

Wird auch nicht mehr dicht, selbst wenn ich Dichtmilch nachfülle.
Wahrscheinlich würde jetzt die "Wurst" in den Riss reingewürgt werden müssen.

Wie handhabt ihr das eigentich bei Tubless Schäden. Wechselt ihr nach einem Schaden generell den Reifen, oder fahrt ihr den dann weiter wenn er durch die Mich wieder erfolgreich abgedichtet wurde.

Ich hab immer nen neuen drauf gemacht und jetzt den dritten Reifen liegen.
Alle drei haben noch gut Profil. Ich werde die jetzt mal auffahren und dazu einen Schlauch einziehen.

Werde aber wahrscheinlich am Trainingsrad wieder zurück auf Schlauch wechseln.

sybenwurz
30.06.2023, 07:55
Das ausströmende Dichtmittel hat in kürzester Zeit mein komplettes Rad inkl. dem darauf sitzenden Fahrer eingesaut. Alles klebte wie sau.


Bekanntes Thema. Herzlich willkommen im Club.


Wie handhabt ihr das eigentich bei Tubless Schäden.

Kommt auf den Schaden an...


Ich konnt derweil die Tage beim Rückrüsten eines Bikes auf Schlauch the These, bei nem Schaden nen Schlauch einzuziehen, wenn die Plörre nicht dichtet, überprüfen.
Was ne Sauerei! Der Reifen pappt an jeder Stelle, die er findet, zusammen und muss mit Gewalt wieder auseinandergerissen werden, bis irgendwie der Schlauch reingewürgt werden kann, vorallem natürlich am Ventil, wo er ja erstmal zur Seite geräumt werden muss, ums TL-Ventil rauszudrücken..
Überall die restliche Sosse am Rumschwappen, -spritzen, -rinnen, bis es letztlich beim Aufpumpen die letzten flüssigen Reste durch die Karkasse nach aussen drückt.
Kann nur empfehlen, in so nem Fall unterwegs ein halbes Bettlaken und mindestens Einmalhandschuhe dabeizuhaben und idealerweise noch ne Metzgerschürze...
(Und sich aufs Schlimmste gefasst zu machen in der Gewissheit, dass es noch schlimmer kommt)

Helmut S
30.06.2023, 08:00
Kann nur empfehlen, in so nem Fall unterwegs ein halbes Bettlaken und mindestens Einmalhandschuhe dabeizuhaben und idealerweise noch ne Metzgerschürze...
(Und sich aufs Schlimmste gefasst zu machen in der Gewissheit, dass es noch schlimmer kommt)

Wieviel Dichtmittel macht ihr in nen, sagen wir 25er, Rennradreifen? 4 Liter? :Lachen2:

:Blumen:

CarstenK
30.06.2023, 08:24
Ich hatte 50ml drin, kaum zu glauben wie großflächig sich so eine kleine Menge verteilen kann.

Ist wie ne Spühdose, da kannst mit 50ml auch was anrichten :) .

Nepumuk
30.06.2023, 09:30
Wie handhabt ihr das eigentich bei Tubless Schäden. Wechselt ihr nach einem Schaden generell den Reifen, oder fahrt ihr den dann weiter wenn er durch die Mich wieder erfolgreich abgedichtet wurde.


Kommt drauf an. Einen Gravelreifen habe ich mal mit einer "Wurst" geflickt. Der hat sehr gut gehalten, den bin ich einfach weiter gefahren. Dann hatte ich mal einen Rennradreifen mit eine kleinen Riss, den habe ich nicht geflickt sondern bin den dann mit Schlauch weiter gefahren.
Ich habe ich auch eine Tubeless-Flickset liegen, mit dem man die Reifen von innen flicken kann. Das habe ich aber noch nicht ausprobiert.

dandelo
30.06.2023, 17:02
Hab zwei Löcher im 30 mm Schwalbe G-One Speed Reifen mit "Würsten" geflickt. Hält seit über 1000 km perfekt dicht. Gab auch keine große Sauerei, da die Milch bereits gut abgedichtet hat. Die Wurst nur vorsorglich eingebaut. Ist ja in 30 sek erledigt.

triduma
30.06.2023, 20:12
Ich fahre jetzt seit zwei Jahren Tubeless am Rennrad.
Reifen Conti 5000 S TR 28mm mit 4 Bar
Bin absolut zufrieden und möchte nichts anderes mehr.
Kleinere Löcher werden super durch die Dichtmilch verschlossen. Ein mal hatte ich ein größeres Loch wo die Milch immer wieder durchgekommen ist.
Daheim hab ich dann die Milch raus, den Reifen innen mit Zewa ausgewischt und von innen in den Reifen einen Tubeless Flicken reingeklebt.
Reifen wieder drauf, Milch rein und mehrere tausend km damit gefahren. :)
Richtige Sauerei wegen der Dichtmilch hatte ich nie.

sybenwurz
30.06.2023, 23:27
Richtige Sauerei wegen der Dichtmilch hatte ich nie.

Was ne 'richtige Sauerei' ist, ist wohl Definitionssache.

Daheim hab ich dann die Milch raus,...

Das geht imho schon nicht ohne. Kann mir keiner erzählen, dass von der Plörre nix rumspritzt dabei.

dandelo
01.07.2023, 07:42
Wenn ich nen Reifen mit Milch drinnen demontiere, saug ich die Restmilch mit ner großen Spritze, die nen kurzen Schlauch vorne drauf hat, auf. Erst den Reifen zur Hälfte ablösen, so dass ich die Milch unten rumschwappen sehe, dann mit dem Schlauch zwischen Felge und Reifen rein und absaugen. Das gibt wirklich keine Sauerei. Die zwei Tropfen, die daneben gehen, sind nun nicht der Rede wert. Beim Reinfüllen hängts vom Reifen ab, wie schwer der drauf geht. Nen Conti zieh ich erst ganz auf und fülle die Milch mit besagter Spritze und Schlauch langsam übers Ventil ein. Da verklumpt nix und gibt ebenfalls keine Sauerei.

Helmut S
01.07.2023, 08:39
Dito. Ebenfalls keine Sauerei bei der Demontage. Was die Befüllung angeht: Ich mach es nicht mehr über das Ventil, sondern gebe die Milch direkt in den Reifen.

:Blumen:

NiklasD
20.07.2023, 09:12
Kurze Frage, weil ich über die Suchfunktion nichts direkt gefunden habe und jetzt auch endlich auf Tubeless umbaue: Welche Dichtmilch empfehlt ihr? Google Recherche sagt Doc Blue von Schwalbe oder NoTubes Race Sealant. Passt das?

TTTom
20.07.2023, 09:24
Ich benutze am Rennrad, MTB und Gravel die normale Stans und die ist meines Wissens identisch mit der von Schwalbe. Ob das Race Sealant besser ist kann ich nicht sagen.

smar01
20.07.2023, 09:44
Ich hab das Race Sealant. Vorteil ist, dass größere Partikel drin sind welche große Löcher besser abdichten. Nachteil, dass man es nicht durchs Ventil einfüllen kann, weil die Partikel zu groß sind und das Ventil verklumpt. Doc Blue und das normale Stans sind in der Tat gleich.

dandelo
20.07.2023, 14:34
Ich hab das Race Sealant. Vorteil ist, dass größere Partikel drin sind welche ich große Löcher besser abdichten. Nachteil, dass man es nicht durchs Ventil einfüllen kann, weil die Partikel zu groß sind und das Ventil verklumpt. Doc Blue und das normale Stans sind in der Tat gleich.

Bestätigung, so ist es.

nuebelm
21.07.2023, 11:17
Ich hab das Race Sealant. Vorteil ist, dass größere Partikel drin sind welche große Löcher besser abdichten. Nachteil, dass man es nicht durchs Ventil einfüllen kann, weil die Partikel zu groß sind und das Ventil verklumpt. Doc Blue und das normale Stans sind in der Tat gleich.

Also Ventil raus und Milch rein, richtig?
So mache ich das immer mit Dichtmilch, bekommt man z.B. Doc Blue auch über das Ventil rein?

deepblue120
21.07.2023, 12:23
Also Ventil raus und Milch rein, richtig?
So mache ich das immer mit Dichtmilch, bekommt man z.B. Doc Blue auch über das Ventil rein?

Race Sealent kann nur direkt in den Reifen gekippt werden. Also nen Streifen aus der Felge holen, reinkippen, Laufrad leicht drehen um die Milch in den nicht abgezogenen Bereich laufen zu lassen und Reifen wieder auf die Felge.

smar01
21.07.2023, 13:08
Durchs Ventil war so gemeint, dass der Ventil Kern raus muss, aber man den Reifen auf der Felge lassen kann, geht bei dem normalen Stans usw.. Race Sealant muss man aber wie von Deep blue beschrieben einfüllen, da die Dichtmilcj einfach nicht durch die Öffnung geht. Dadurch macht man eventuell ein bisschen mehr Sauerei, aber mit Übung klappt das auch recht gut.

sabine-g
23.07.2023, 13:11
Wie ist denn jetzt die ultimative Lösung für Tubeless Reifen bei 7Bar Luftdruck?
Doch nicht Tubeless sondern mit Schlauch weil bei einer Panne die Milch nicht richtig abdichtet oder doch Tubeless und man erleidet zwar Druckverlust aber irgendwann dichtet die Milch doch ab?
Oder was ? Oder wie?

Helmut S
23.07.2023, 13:51
Wie ist denn jetzt die ultimative Lösung für Tubeless Reifen bei 7Bar Luftdruck?

Bei 7bar kannst du TL (also mit Milch) m.E. vergessen. Hätte ich einen Reifen, den ich mit 7bar fahren möchte oder müsste(aus welchem Grund auch immer), dann würde ich 100%ig nen Schlauch nehmen.

:Blumen:

sabine-g
23.07.2023, 14:07
Bei 7bar kannst du TL (also mit Milch) m.E. vergessen.

Ja. Das hab ich mir schon gedacht.
Was wäre denn die beste Druckempfehlung für einen 25er Conti 5000 TT?
Weniger als 6,5Bar will ich da eigentlich nicht drauf machen.
Meine Messungen haben ergeben, dass weniger langsamer ist.

triduma
23.07.2023, 14:42
Ja. Das hab ich mir schon gedacht.
Was wäre denn die beste Druckempfehlung für einen 25er Conti 5000 TT?
Weniger als 6,5Bar will ich da eigentlich nicht drauf machen.
Meine Messungen haben ergeben, dass weniger langsamer ist.

Ich fahre die Conti 5000 TR in 28mm hinten mit 4 Bar, vorne 3,8 Bar
Bei über 6 Bar kannst du Tubeless vergessen.

Helmut S
23.07.2023, 14:57
Das weiß ich nicht.

Ich fahre am RR den 25er GP5000 TLR mit 5,4 HR und 5,2VR. Am TT die Vittoria Corsa Speed in 25er mit 5,4 HR/VR.

Ich bin mittlerweile soweit, dass ich im Triathlon wahrscheinlich wieder auf Schlauch zurück gehe. Das wechselt sich einfach stressfreier. Und im Rennen würde ich nur Rqce Sealant Vertrauen. Langsamer als mit Race-Sealant is Aerothan wahrscheinlich auch nicht. Und in Wales mach ich nicht mit. :Cheese:

dandelo
23.07.2023, 15:41
Hab auch die Erfahrung gemacht, dass tubeless bzw. die Milch erst ab unter 5 bar zuverlässig dichtet.Das funzt bei 28 mm oder breiteren Reifen super,aber bei 25 mm und 4,5bar siehts halt nimmer so gut aus. Wenn das 10 km vorm Ziel passiert, geht das schon, aber wenn man noch 170 km vor sich hat... warum also tubeless? Ich für meinen Teil fahre weiterhin tubeless, auch mit 25 mm Reifen, da ich bei nem Platten, der bei sagen wir mal 4 bar dicht ist, einfach ne Pannenwurst reinklemme, aufpumpe und nach kürzester Zeit wieder voll tauglich weiterfahren kann. Mit Schlauch hätte ich ja den gleichen Platten nur ist der Tubelessreifen bereits wieder flott, bevor ich im anderen Fall das Laufrad ausgebaut habe.. Macht für mich voll Sinn. Übrigens getestet. Ein Wettkampf gerettet (ohne Wurst mit 4 bar im 23 mm Reifen noch in T2) und im Training gondel ich seit über 1500 km mit einem zweimal gewursteten Reifen rum, ohne Probleme.

smar01
23.07.2023, 18:08
Ich fahr den 5000 TT TR auch je nach Streckenverhöltnissen zwischen 6 und 6,5 bar. Mit dem hatte ich noch keine Platten und im Training fahr ich weniger Druck, aber auch andere Reifen (Pro One). Vorteil hat TL denk ich in sofern noch auch bei höherem Druck, dass du, auch wenn er nicht gleich abdichtet, noch die Möglichkeit hast, dass er ohne Reifenwechsel mit ein bisschen nachpumpen oder Milch verteilen abdichtet.

sevenm
23.07.2023, 20:56
Ja. Das hab ich mir schon gedacht.
Was wäre denn die beste Druckempfehlung für einen 25er Conti 5000 TT?
Weniger als 6,5Bar will ich da eigentlich nicht drauf machen.
Meine Messungen haben ergeben, dass weniger langsamer ist.

25er pumpe ich TL auf 90psi = 6,2 bar, habe aber nur Erfahrung mit dem 5000 S TR :Huhu:

Plasma
23.07.2023, 21:49
Da wo ich rumkurve, sind die Straßenverhältnisse gut bis sehr gut, also fahre ich meine 25er Conti mit 6,5-7 bar, je nach gewählter Strecke.

Bei den Drücken funktioniert die Dichtmilch aber nicht mehr. Deswegen bin ich schon vor einigen Jahren dazu übergegangen, sie nur noch initial zum Abdichten nach der Montage zu verwenden (ich fahre seit fast 10 Jahren TL). Danach fülle ich nie wieder was nach. Wie gesagt, es funktioniert bei einer Panne mEn sowieso nicht. Bei einer Panne versuche ich zuerst, mit einem Dynaplug den Schaden zu beheben. Falls das nicht geht, Schlauch rein und fertig. Und da keine Dichtmilch mehr vorhanden ist, sondern nur noch innen ein leicht klebriger Film, geht das auch ganz gut ohne Sauerei.

->PF
24.07.2023, 09:33
Fahre auch einen 25er mit 7 Bar und Dichtmilch. Bei mir hat es die zweimal die ich bisher hatte schon abgedichtet. 4-5 Umdrehungen lang hat’s mir mit der Soße mein ganzes Rad und Klamotten richtig zugesaut aber danach war’s wieder Dicht. Hatte aber auch schon einmal einen Platten bei dem es nicht abgedichtet hat. Ich bin aber noch am Testen wieviel Dichtmilch der Rennradreifen verträgt. Bin aktuell bei 40ml habe aber Angst das ist zu wenig…

sabine-g
24.07.2023, 09:39
25er pumpe ich TL auf 90psi = 6,2 bar, habe aber nur Erfahrung mit dem 5000 S TR

Hast du denn Erfahrungen mit einer Panne bei diesem Setup?

tak7
24.07.2023, 10:02
Es gibt es auch 'High-Pressure'-Dichtmilch von DT Swiss :-)
Ob's funktioniert?

"Die High-Pressure-Version (Road) entfaltet ihre optimale Dichtwirkung bei Drücken von 4 bis 7,5 Bar."

sevenm
24.07.2023, 10:11
Hast du denn Erfahrungen mit einer Panne bei diesem Setup?

Bis auf Winter mit Split fahre ich TL quasi pannenfrei über jetzt ca. 30,000km.
Milch habe ich auch nur Stans, da gibt es sicher bessere. Zusätzlich habe ich immer sowas (https://www.bike24.de/suchergebnis?searchTerm=dynaplug) dabei
Die einzigen Platten mit Tubeless hatte ich mit Schwalbe Pro One TLE, einmal habe ich so einen Plug da reingedrückt, aufgepumpt und konnte weiter fahren. Einmal hat es nicht wirklich gut funktioniert weil das Loch wirklich groß war.
Den Conti fahre ich in 25/28mm (28mm mit 70psi) jetzt seit letztem Jahr und bin voll überzeugt, dass es wohl das beste Gesamtpaket ist derzeit.
Den Conti TT hatte ich noch nie in der Hand, aber lt. BRR (https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews) ist er ca. 35g leichter, was ich mal als deutlich zarter verstehen würde und spart 1-1,5 Watt... Muss man sich eben für nen Wettkampf überlegen...

Klugschnacker
24.07.2023, 21:41
Es gibt es auch 'High-Pressure'-Dichtmilch von DT Swiss :-)
Ob's funktioniert?

"Die High-Pressure-Version (Road) entfaltet ihre optimale Dichtwirkung bei Drücken von 4 bis 7,5 Bar."

Ganz schön teuer. 60ml für EUR 12.00. Das reicht laut Produktempfehlung für einen Reifen. Gibt es da auch etwas günstigeres für hohe Luftdrücke?

triduma
25.07.2023, 20:43
Ich wollte heute an meinen Gravelbike den Tubeless Reifen wechseln.
Der Reifen war schon einige Jahre auf der Felge.
Der Reifen war mit der Dichtmilch fest mit dem Felgenband verklebt. Unmöglich mit dem Reifenheber zwischen Reifenflanke und Felgenband zu kommen. Irgendwie hab ich es dann an einer Stelle doch geschafft aber beim demontieren des Reifens natürlich das ganze Felgenband mit runter gerissen.
Schlecht wenn man bei einem Platten draußen einen Schlauch montieren will. :o
Ich hab auch noch nirgends gelesen das so was schon mal wer hatte.
Trotzdem werde ich bei Tubeless bleiben. Sowohl beim Gravelbike und auch beim Rennrad.

Microsash
25.07.2023, 21:19
Würde gern was zum Pannenverhalten schreiben.....aber ich hatte die letzten öh....20k ? Km keine. Gravel mit Vittoria zero allein 10k . Paarmal bischen gesifft aber immer dicht. Aktuell auf dem Gravel Pirelli Gravel M auf Notubesfelge....besser gehts wohl kaum. Am titan Schwalbe one 28 auf zipp303 ..... wohl das einfachste Setup in Erstmontage und Pflegeaufwand. TT mit 25mm 5000 TLR und 25mm Vittoria Speed Graphene auch noch nie Probleme. Auf dem Orca ebenfalls 5000 TLR 25@7bar mit Munic Composites Felgen..... nicht nur problemlos, sondern auch wirklich mein bestes Setupverhalten in der Highspeedabfahrt. Hat mich erst am Wochenende wieder total begeistert.
Als Milch benutze ich inzwischen orange Seal. Die dichtet sofort besser und zerfällt nicht zu dem wässerigen Rest wie Schwalbe bzw Stans , sondern härtet zu einer Gummihaut aus.
Einzig meine Citec Scheibe ist noch nicht TL.... da hat ich neulich einen Aerothan drin. Der hat sich an einem felgenloch komisch verformt und trau ihm nicht so ganz.

FloRida82
26.07.2023, 07:51
TT:
Ich fahre den Conti 5000 STR 25mm auf dem "alten" DT SWISS ARC DICUT 1100 80mm rim brake LRS (der mit 17mm Maulweite) tubeless.
Die "neue" KYZR Scheibe ist noch in der Post.

Roadbike:
Schwalbe Pro One 25mm auf DT SWISS ARC DICUT 1400 DB tubeless.

Bisher Glück gehabt und noch nie eine Panne (Schönwetterfahrer, Regenzwifter).

Ich pumpe (ich muss) regelmäßig vor jeder Fahrt etwas nach.

Die Erfahrung mit einem festverklebten Mantel kann ich bestätigen. Ich behaupte man muss eher von "festverschweißt" reden.

Marte
26.07.2023, 18:38
Bei mir ist mal das Felgenband verrutscht, sodass Dichtmilch in die Speichennippel gelangt ist. Irgendwie scheint das Zeug das Material anzugreifen, jedenfalls sind dadurch über die Zeit 5 Speichen aus dem Gewinde gerissen. Das Zeug hing wie bröseliger Beton an den Nippeln. Ist allerdings an meinem Cube MTB passiert. Trotzdem bin ich nun etwas vorsichtiger und prüfe ob alles richtig sitzt.

sybenwurz
26.07.2023, 21:56
Glaube eher nicht, dass das an der Latexschlonze lag.
Oder keine Ahnung, was du da als Dichtplörre drinhattest.

Marte
27.07.2023, 06:15
Glaube eher nicht, dass das an der Latexschlonze lag.
Oder keine Ahnung, was du da als Dichtplörre drinhattest.

Doc Blue. Nutze ich übrigens immer noch.

triduma
27.07.2023, 17:07
Würde gern was zum Pannenverhalten schreiben.....aber ich hatte die letzten öh....20k ? Km keine. Gravel mit Vittoria zero allein 10k . Paarmal bischen gesifft aber immer dicht. Aktuell auf dem Gravel Pirelli Gravel M auf Notubesfelge....besser gehts wohl kaum. Am titan Schwalbe one 28 auf zipp303 ..... wohl das einfachste Setup in Erstmontage und Pflegeaufwand. TT mit 25mm 5000 TLR und 25mm Vittoria Speed Graphene auch noch nie Probleme. Auf dem Orca ebenfalls 5000 TLR 25@7bar mit Munic Composites Felgen..... nicht nur problemlos, sondern auch wirklich mein bestes Setupverhalten in der Highspeedabfahrt. Hat mich erst am Wochenende wieder total begeistert.
Als Milch benutze ich inzwischen orange Seal. Die dichtet sofort besser und zerfällt nicht zu dem wässerigen Rest wie Schwalbe bzw Stans , sondern härtet zu einer Gummihaut aus.
Einzig meine Citec Scheibe ist noch nicht TL.... da hat ich neulich einen Aerothan drin. Der hat sich an einem felgenloch komisch verformt und trau ihm nicht so ganz.
Welche Orange Seal Milch verwendest du? Regular oder Endurace?
Weist du ob die Orange Seal Milch auch mit CO2 Patronen funktioniert?
Gruß triduma

Microsash
27.07.2023, 18:44
Hab die Enurance. Orange wird auch gerade bei undichten Flanken empfohlen. Co2 hab ich keine erfahrung.

triduma
27.07.2023, 19:48
Hab die Enurance. Orange wird auch gerade bei undichten Flanken empfohlen. Co2 hab ich keine erfahrung.

Danke, hab mir die Orange Endurace Milch bestellt. :)

MalcomY
30.07.2023, 16:37
Welche Orange Seal Milch verwendest du? Regular oder Endurace?
Weist du ob die Orange Seal Milch auch mit CO2 Patronen funktioniert?
Gruß triduma

Was ist/wäre das Problem mit CO2?

Michael Skjoldborg
30.07.2023, 16:58
Manche Sealants vertragen kein CO2 und "verklumpen".

MalcomY
30.07.2023, 17:45
Manche Sealants vertragen kein CO2 und "verklumpen".

Danke

sabine-g
19.08.2023, 14:52
Ich habe einen Test gemacht.
Ich habe einer 25er Conti STR aufgezogen auf 7Bar gepumpt und mit 50ml Milch gefüllt.
Das Rad habe ich eine Zeitlang drehen lassen (Ventilator) ....
Ich habe ein Reißzwecke genommen und 2 Löcher in die Lauffläche gestochen, danach habe ich das Rad gedreht und mit Wasser geprüft ob es dicht ist (es war ein bisschen Milch ausgetreten) - Ergebnis: Dicht.
Ich habe auch ein Video gedreht, kann ich aber hier nicht hochladen.

Helmut S
19.08.2023, 15:02
Welche Milch hast du verwendet?

:Blumen:

sabine-g
19.08.2023, 15:08
Welche Milch hast du verwendet?



Schwalbe Doc Blue.

(Vermutlich dichtet es nicht so gut wenn man drauf sitzt und fährt, wegen dem Gewicht des Fahrers aber 7Bar sind halt auch 7Bar und die wurden bei dem Test gehalten)

speedskater
19.08.2023, 18:27
Zur Info (wenn es interessiert ...):
Mein rennenfahrender und vertrauenswürdiger Ladenmechaniker sagt:
Er und all seine Mechanikerkollegen aus diversen Radteams fluchen über Tubeless. Die Teamfahrer würden zudem nur tubeless fahren, weil der Sponsor es so fordert. Wenn möglich, sind die Teamfahrer reumütig wieder auf Schlauchreifen zurückgekehrt. Mir hat er von Tubeless eindeutig abgeraten, um diesem ganzen "Rumgemurkse" zu entgehen. Die Gewichtsersparnisrechnung würde wohl nicht aufgehen, da ja die Milch soviel wiegt, dass es auf +-0 hinausläuft.

sabine-g
19.08.2023, 18:33
Wenn möglich, sind die Teamfahrer reumütig wieder auf Schlauchreifen zurückgekehrt.

Glaube ich dir nicht. Niemand verschenkt im Profi-Zirkus 15W.

speedskater
19.08.2023, 18:41
Glaube ich dir nicht. Niemand verschenkt im Profi-Zirkus 15W.

Meinst Du, ich hätte diese Aussage und diesen rennsporterfahrenen Mechaniker und seine Kollegen erfunden und würde lügen?

sabine-g
19.08.2023, 19:02
Meinst Du, ich hätte diese Aussage und diesen rennsporterfahrenen Mechaniker und seine Kollegen erfunden und würde lügen?

Nein.
Hab ich das geschrieben?
Ich bleibe dabei: niemand verschenkt freiwillig 15w. Dazu kommt, dass von neuen modernen Laufrädern keine Variante für Schlauchreifen existiert und daher zusätzliche Nachteile entstehen.

An deiner Stelle würde ich den Mechaniker wechseln.

JENS-KLEVE
19.08.2023, 19:04
Meinst Du, ich hätte diese Aussage und diesen rennsporterfahrenen Mechaniker und seine Kollegen erfunden und würde lügen?

Ich hatte letztes Jahr mein neues Rennrad bei einem ehemaligen Radprofi gekauft, bei dem auch andere niederländische und belgische Radprofis verkehren und einkaufen. Der hat sich ähnlich geäußert bezüglich privater Trainingsfahrräder. Die fahren am liebsten auch 11fach und Felgenbremsen für die Alltagstauglichkeit.

sabine-g
19.08.2023, 19:13
Irgendwann wird es die ewig gestrigen nicht mehr geben, spätestens wenn sie die Restbestände ihrer Schlauchreifen an 4. klassige Profis verkauft haben.

speedskater
19.08.2023, 19:43
Nein.
Hab ich das geschrieben?


Du schriebst "Glaube ich Dir nicht" ...

speedskater
19.08.2023, 19:49
Ich hatte letztes Jahr mein neues Rennrad bei einem ehemaligen Radprofi gekauft, bei dem auch andere niederländische und belgische Radprofis verkehren und einkaufen. Der hat sich ähnlich geäußert bezüglich privater Trainingsfahrräder. Die fahren am liebsten auch 11fach und Felgenbremsen für die Alltagstauglichkeit.

Wer in einem Team fährt, kommt ja auch günstiger oder kostenlos an Nachschubreifen und Nachschubmilch, hat im Rennen nicht selten einen Wagen mit Ersatzrädern hinter sich und überlässt den tubeless Frust den armen Mechanikern.
Habe jetzt zweimal in der Radbundesliga beobachtet, wie die Mechaniker Stunden damit zugange waren, die Räder "hinzustellen". Das "Milchgedöns" hatten Sie in den Tagen vorher ertragen. Währenddessen reisten die Fahrer spät an und sonnten sich vor dem Start noch lange und ohne einen Finger zu krümmen. In dieser Rolle könnte ich mir tubeless auch eher vorstellen. Wenn es dann auch noch vertraglich vorgeschrieben ist und bezahlt wird ...

speedskater
19.08.2023, 19:54
Irgendwann wird es die ewig gestrigen nicht mehr geben, spätestens wenn sie die Restbestände ihrer Schlauchreifen an 4. klassige Profis verkauft haben.

Als 59-Jähriger, Vermarktungsexperte und schwacher Radfahrer spiele ich ungern den Betatester und Verführter. Da bin ich gerne übergangsweise hintendran ("late mover") und lasse die Early Adopter bis zur Serienreife Lehrgeld zahlen. Auf zusätzliches Pannenrisiko kann ich überdies auch gerne verzichten. Just my 2 cents.

Bin übrigens froh, dass ich diesen rennenfahrenden Mechaniker habe. Er berichtete außerdem, dass ein Problem der Milchdichtigkeit darin besteht, dass die Produkttoleranzen der Reifen so gross seien. Dadurch bekäme man bei einigen Modellen entweder den Reifen nicht auf die Felge (zu eng) oder die Milch flösse aus (zu weit).

Helmut S
19.08.2023, 19:55
Meist du eigentlich Reifen mit Schlauch oder tatsächlich Schlauchreifen? Und: Wo ist denn aus Sicht der Mechaniker das Problem? Ich habe mich mit TL anfangs etwas blöd angestellt aber dann … problemlos.

:Blumen:

noam
19.08.2023, 19:58
Ist Vinegaard nicht sogar Schlauchreifen bei der Tour gefahren? Meine das irgendwo aufgeschnappt zu haben.

Antracis
19.08.2023, 20:01
Schwalbe Doc Blue.

(Vermutlich dichtet es nicht so gut wenn man drauf sitzt und fährt, wegen dem Gewicht des Fahrers aber 7Bar sind halt auch 7Bar und die wurden bei dem Test gehalten)

Hast Du die 7 Bar eigentlich schon mal gegen 5 oder 4,5 getestet von den Wattwerten, ist das so viel mehr? Ich bekomme bei mir für TL auf den Contis bei dem Rechner von SRAM für meine ZIpps immer was in dem Dreh um 5 bar oder sogar weniger raus. Dürfte dann ja mit noch größerer Wahrscheinlichkeit abdichten, ansonsten halt noch die Würmer, was sehr schnell geht und neuer Schlauch halt Worst Case.

noam
19.08.2023, 20:02
Glaube ich dir nicht. Niemand verschenkt im Profi-Zirkus 15W.

Verschenken ist ja immer so ne Sache. Quid pro quo. Man muss da eben abwägen, was einem in der Gesamtabrechnung aus welchen Gründen auch immer hilft.


Allerdings darf man eben die Trainingsausfahrt auch nicht mit der Tour Etappe auf frisch gefegten Straßen vergleichen. Oder halt dem Radfahren in Roth, wo vorher noch zwei mal die Kehrmaschine über die Radstrecke rollt.

sabine-g
19.08.2023, 20:02
Tubeless ist nun wirklich keine Raketenwissenschaft.
Ich habe 4 unterschiedliche Laufräder und auf alle habe ich Tubeless problemlos draufbekommen.
Wer als Radmechaniker an dieser Stelle versagt, hat den Beruf verfehlt.

Ich habe bisher Skepsis walten lassen weil ich def Sache in Pannenfall misstraut habe.
Jetzt bin ich aber schlauer und weiß genau um die Vorteile und Nachteile des jeweiligen Systems Bescheid.

Eines ist allerdings klar wie Kloßbrühe:
Schlauchreifen hatten ihre Berechtigung im letzten Jahrhundert.
Heutzutage sind wir weiter.

speedskater
19.08.2023, 20:03
Meist du eigentlich Reifen mit Schlauch oder tatsächlich Schlauchreifen? Und: Wo ist denn aus Sicht der Mechaniker das Problem? Ich habe mich mit TL anfangs etwas blöd angestellt aber dann … problemlos.

:Blumen:

Klassisch: Reifen und Schlauch separat.

sabine-g
19.08.2023, 20:03
Hast Du die 7 Bar eigentlich schon mal gegen 5 oder 4,5 getestet von den Wattwerten, ist das so viel mehr? Ich bekomme bei mir für TL auf den Contis bei dem Rechner von SRAM für meine ZIpps immer was in dem Dreh um 5 bar oder sogar weniger raus. Dürfte dann ja mit noch größerer Wahrscheinlichkeit abdichten, ansonsten halt noch die Würmer, was sehr schnell geht und neuer Schlauch halt Worst Case.

Ja hab ich. 8bar ist schneller als 5bar.
Es sei denn man hat hookless, da geht nicht mehr Luftdruck als 5bar.

noam
19.08.2023, 20:03
Tubeless ist nun wirklich keine Raketenwissenschaft.
Ich habe 4 unterschiedliche Laufräder und auf alle habe ich Tubeless problemlos draufbekommen.
Wer als Radmechaniker an dieser Stelle versagt, hat den Beruf verfehlt.

Ich habe bisher Skepsis walten lassen weil ich def Sache in Pannenfall misstraut habe.
Jetzt bin ich aber schlauer und weiß genau um die Vorteile und Nachteile des jeweiligen Systems Bescheid.

Eines ist allerdings klar wie Kloßbrühe:
Schlauchreifen hatten ihre Berechtigung im letzten Jahrhundert.
Heutzutage sind wir weiter.

Und das ist gut so. So bekomm ich billig schicke Laufräder :) und kann Restbestände schick auffahren.

dr_big
19.08.2023, 20:05
Klassisch: Reifen und Schlauch separat.

Das nennt man dann Clincher oder Faltreifen. Schlauchreifen ist was anderes.

sabine-g
19.08.2023, 20:07
Das nennt man dann Clincher oder Faltreifen. Schlauchreifen ist was anderes.

Wer das nicht weiß und dann noch Mechaniker anführt die das empfehlen, da hab ich ein komisches Gefühl…………

Helmut S
19.08.2023, 20:17
Klassisch: Reifen und Schlauch separat.

Ok. Das is dann was anderes. Dachte ich mir doch. Das andere wäre ja purer Schmarrn.

:Lachen2:

speedskater
19.08.2023, 20:24
Wer das nicht weiß und dann noch Mechaniker anführt die das empfehlen, da hab ich ein komisches Gefühl…………

Mein Mechaniker hat mir Faltreifen/Clincher empfohlen.

flachy
19.08.2023, 21:12
Tubeless ist nun wirklich keine Raketenwissenschaft.
Ich habe 4 unterschiedliche Laufräder und auf alle habe ich Tubeless problemlos draufbekommen.
Wer als Radmechaniker an dieser Stelle versagt, hat den Beruf verfehlt.

Ich habe bisher Skepsis walten lassen weil ich def Sache in Pannenfall misstraut habe.
Jetzt bin ich aber schlauer und weiß genau um die Vorteile und Nachteile des jeweiligen Systems Bescheid.

Eines ist allerdings klar wie Kloßbrühe:
Schlauchreifen hatten ihre Berechtigung im letzten Jahrhundert.
Heutzutage sind wir weiter.

Hallöchen,

ich fahre aktuell auf dem RR Tubeless(Cadex 50mm mit Giant Bereifung), auf dem TT Clincher (Bontrager 75 mm mit Conti 5000).
War jetzt zweimal um Jena auf identischer Runde unterwegs und dort habe ich final eine richtig lange, ungefährliche Schussfahrt ins Tal zurück.
Eben mal im Nachhinein in der Garmin-App den maximalen Speed gecheckt.
Mit dem Aero-TT 60,2 Kmh und hab mir dabei fast in die Hosen gemacht, mit dem normalen Propel-RR 69,8 kmh und wie auf Schienen gerollt.
Kann es sein, dass eine Top-Tubeless-Combi sich auch positiv auf das Fahrgefühl auswirkt???

By the way, mein Tubeless LRS ging leichter auf die Felge als der Conti Clincher, das Einfüllen der Pannenmilch (Giant) war absolut geschmeidig und 100% sauber.
Das Giant hatte während der Urlaubszeit in der Garage einen Druckverlust von ca. 2,5 Bar (von 6,0 auf 3,5 innerhalb von 4 Wochen), was meiner Meinung nach ein ziemlich guter Wert ist.
Beim Clincher sind in der selben Zeit 1 Bar flöten gegangen (6=>5).

JENS-KLEVE
19.08.2023, 21:27
Wer in einem Team fährt, kommt ja auch günstiger oder kostenlos an Nachschubreifen und Nachschubmilch, hat im Rennen nicht selten einen Wagen mit Ersatzrädern hinter sich und überlässt den tubeless Frust den armen Mechanikern.
Habe jetzt zweimal in der Radbundesliga beobachtet, wie die Mechaniker Stunden damit zugange waren, die Räder "hinzustellen". Das "Milchgedöns" hatten Sie in den Tagen vorher ertragen. Währenddessen reisten die Fahrer spät an und sonnten sich vor dem Start noch lange und ohne einen Finger zu krümmen. In dieser Rolle könnte ich mir tubeless auch eher vorstellen. Wenn es dann auch noch vertraglich vorgeschrieben ist und bezahlt wird ...

Deswegen schrieb ich ja „private Trainingsräder“ und nicht Wettkampfräder oder Teamräder. Da wird gefahren was man hingestellt bekommt. Normalerweise kann man davon auch 1-2 mit nach Hause nehmen zum Trainieren.

365d
20.08.2023, 09:29
Zur Info (wenn es interessiert ...):
Mein rennenfahrender und vertrauenswürdiger Ladenmechaniker
Bin ich auch und sage was anderes.
Nur weil einer eine Meinung hat, gilt die nicht als einzig richtige und massgebend für alle.
Er darf diese Meinung haben, und du darfst danach handeln.
Alles ok.

Edit: falls dich meine Meinung interessiert:
Alles hat Vor- und Nachteile. Wir schauen die Situation des Kunden an und empfehlen
ihm eine Bereifungsart die zu ihm passt.
Das kann TL sein, Aerothan, Butyl oder sogar Butyl mit Milch.
Vor 1-2 Monaten hatten wir sogar neue Schlauchreifenräder verkauft.
Wer allen dasselbe empfiehlt, hat die Ansprüche des Kunden nicht verstanden.

sabine-g
20.08.2023, 09:44
Ich verteufle Mantel und Schlauch nicht, gehöre ja schließlich selber zu einem großen Skeptiker was Tubeless angeht.
Ich habe null Erfahrung was den Pannenfall angeht. Mein Reißzweckentest hat mir aber Sicherheit gegeben.
Daher würde ich jetzt Tubeless empfehlen wenn ich das schnellste Material fahren will.

Da der Reifen jetzt eh Schrott ist werde ich noch einen Test mit einem Nagel machen.
Das Ergebnis reiche ich dann nach - habe allerdings gerade die Nase voll vom Reifen wechseln. ;)

longtrousers
20.08.2023, 10:52
Daher würde ich jetzt Tubeless empfehlen wenn ich das schnellste Material fahren will.


Es scheint so, dass der gleiche Mantel mit einem Latexschlauch gleich schnell ist als mit Milch. Also man verliert nichts wenn man mit Latexschlauch statt mit Milch fährt. Natürlich hat Milch den Dichtungsvorteil bei Pannen.

sybenwurz
20.08.2023, 11:20
...habe allerdings gerade die Nase voll vom Reifen wechseln. ;)

Dann multipliziere das mal mit einem, der das zwanzig, dreissig Mal nacheinander macht und dabei mit der Plörre panscht, schon bist du in ner parallelen Realität zu deiner eigenen.
Plutimiziere deine Erfahrungen mit denen von x anderen Fahrern und denen eines Teams als solchem und schon kann ne vollkommen unterschiedliche Anforderungsbasis entstehen, die nicht richtig oder falsch zu deiner sein muss, sondern nur unterschiedlich.

sabine-g
20.08.2023, 16:19
Dann multipliziere das mal mit einem, der das zwanzig, dreissig Mal nacheinander macht und dabei mit der Plörre panscht, schon bist du in ner parallelen Realität zu deiner eigenen.

Na ja. So ist das halt wenn man was beruflich macht oder machen muss.
Ich bring auch den Müll raus und möchte das nicht "professionell" machen.
Es gibt 1000 Beispiele.

sybenwurz
20.08.2023, 21:23
Es geht nicht darum, das weisst du auch.
Es geht darum, deine eigenen Erfahrungen nicht uneingeschränkt auf jegliche Anwendungsfälle anzuwenden bzw. jene, die andere Erfahrungen haben als du, dafür zu kritisieren oder als zu doof abzustempeln.

Deichman
21.08.2023, 07:23
Es geht nicht darum, das weisst du auch.
Es geht darum, deine eigenen Erfahrungen nicht uneingeschränkt auf jegliche Anwendungsfälle anzuwenden bzw. jene, die andere Erfahrungen haben als du, dafür zu kritisieren oder als zu doof abzustempeln.

Das macht sie doch zu fast allen Themen in diesem Forum. :Huhu:
..

Obacht: sie ignoriert auch den Fact, dass man mit Doc Blue keine Co2 laut Hersteller benutzen sollte, behauptet aber wieder sicherlich das Gegenteil.
https://www.schwalbe.com/tubeless-technology/
..
by the way, fahre schon seit mind. 10 Jahre tubeless auf dem MTB und auf dem CX seit 4 Jahren ohne Probleme. Rennrad/Triabike seh ich aufgrund der hohen Drücke und der Felgenform von ab.

Klugschnacker
21.08.2023, 07:46
Bitte verzichtet auf persönliche Angriffe.

Die hier behandelte Frage ist eine Sache genauer Abwägung von Vor- und Nachteilen. Das räumen alle Diskutanten ein. Ihr braucht Euch deswegen nicht in die Wolle kriegen oder alte Rechnungen begleichen.

Ich wünsche allseits eine schöne Woche. :Blumen:

sabine-g
21.08.2023, 07:58
Bitte verzichtet auf persönliche Angriffe. Ihr braucht Euch deswegen nicht in die Wolle kriegen oder alte Rechnungen begleichen.

Ich weiß ehrlich gesagt überhaupt nicht worum es da geht. Ist glaube ich aber auch völlig unwichtig.


Die hier behandelte Frage ist eine Sache genauer Abwägung von Vor- und Nachteilen. Das räumen alle Diskutanten ein.

So sieht es aus und das hab ich ja auch mehrfach geschrieben.




Ich wünsche allseits eine schöne Woche.

Wünsche ich auch.

Harm
25.09.2023, 13:43
Wurde wahrscheinlich schon x-Mal diskutiert, ich finde es aber nicht.
In letzter Zeit wird für Tubeless die bessere Pannensicherheit (oder das sich selbst Reparieren) von Tubeless angeführt.

Könnte ich als Besitzer von Uralt-Laufrädern, nicht auch die Dichtmilch in den Schlauch füllen und mir damit die Pannensicherheit erschleichen.

Zweite Frage, wenn ein mit Dichtmilch befüllter Schlauch dann ein zu großes Loch hat, könnte ich den immer noch mit einem Selbstklebeflcken reparieren?

Wenn beides mit "ja" beantwortet würde, würde ich eventuell auf den Wechselschlauch in Zukunft verzichten....

Siebenschwein
25.09.2023, 14:07
...
Zweite Frage, wenn ein mit Dichtmilch befüllter Schlauch dann ein zu großes Loch hat, könnte ich den immer noch mit einem Selbstklebeflcken reparieren?

Wenn beides mit "ja" beantwortet würde, würde ich eventuell auf den Wechselschlauch in Zukunft verzichten....

Also ich kann Dir vorhersagen, dass direkt an dem Tag, an dem Du nur noch mit Flicken rumfährst, Dein Reifen ein Loch direkt am Ventil haben wird.
Oder willst Du Murphy´s Law bestreiten?

rennrob
25.09.2023, 14:47
Wenn Du keine Latex Schläuche fährst, könnte das funktionieren. Es gibt auch Schläuche die bereits mit der Dichtmilch befüllt sind (Slime Tube) Ich hatte das mal getestet. Bei einer Panne hat die Milch nicht geschafft es abzudichten und es gab ne reisen Sauerei in dem Mantel. Man hätte es wahrscheinlich auch nicht, wie bei Tubeless, mit Xalami stopfen können.

Zurzeit fahre ich Tubeless. Habe aber trotzdem gerne einen Ersatzschlauch dabei. Weiß ich auch nicht warum.

Helmut S
24.05.2024, 08:32
Weil es in dem Suche nach Watt Thread nicht so wirklich rein passt, grabe ich den hier mal wieder aus:

Ich hatte bisher mit TL in gut 2 Jahren eine erfolgreiche Abdichtung während eines Events bei einem Vittoria Corso Speed und gestern am Treffpunkt der Gruppenfahrt: Platten bei nem GP5000 S TR ohne Abdichtung durch die Milch. In beiden Fällen jeweils recht frische 60ml Doc Blue von Schwalbe im Reifen.

Der Conti 5000 S TR war übrigens schon übelst abgenutzt, hatte aber grad mal 5000km drauf. Das war auch mal anders und die Contis hielten länger. :( Deswegen bin ich auch die paar Meter nach Hause und hab nen neuen Reifen drauf gemacht und nicht die Salamimethode. Ging in der Werkstatt zügig, im Feld würde ich das nicht machen wollen.

:Blumen:

sabine-g
03.06.2024, 09:14
Gestern ist es passiert.
Ich war auf dem Heimweg, leider Radweg....
Plötzlich macht es zisch und mein Rad und ich waren voller Dichtmilch.
Die Milch hat zwar irgendwann gedichtet aber es war nicht mehr so viel Luft im Reifen, dass ich damit nach Hause fahren wollte.
(Ich hatte 7Bar in dem Reifen und nur die Schwalbe Milch drin, die DTSwiss High Pressure Milch war alle, vielleicht hätte die schneller und besser gedichtet)
Also angehalten und das Loch begutachtet, es war ein Cut von knapp 2mm Länge, ich weiß nicht ob der auf voller Länge komplett durch den Reifen ging.
Ich hab die Pannensalami rausgeholt und eine in den Reifen gestopft.
Danach hab ich eine Kartusche reingeknallt - das Loch war dicht - für 6 oder 7 Sekunden, danach ist die Pannensalami wie eine Rakete aus dem Reifen geflogen.
Ich vermute, dass ich sie nicht weit genug reingestopft habe.
Auf jeden Fall ist nun mein Conti 5000 TT TR hinüber.

dandelo
03.06.2024, 09:26
Probiers das nächste mal mit Dynaplug. Die Wurst hat eine Spitze aus Metall, die eingestochen wird und den ganzen Stöpsel daran hindert wieder rauszuploppen.

dr_big
03.06.2024, 09:50
Nicht gleich Druck draufgeben, zuerst die defekte Stelle nach unten drehen damit Milch in die Pannenstelle läuft, ein paar Minuten bei wenig Druck abbinden lassen, erst danach den Druck langsam erhöhen.

sabine-g
03.06.2024, 09:52
Nicht gleich Druck draufgeben, zuerst die defekte Stelle nach unten drehen damit Milch in die Pannenstelle läuft, ein paar Minuten bei wenig Druck abbinden lassen, erst danach den Druck langsam erhöhen.

Im Training - ok. Aber im Wettkampf?
Außerdem ist das mit wenig Druck so eine Sache wenn man Kartuschen hat.

FloRida82
03.06.2024, 10:00
War der TT TR neu oder hattest du den schon etwas runter? Wäre das mit dem STR auch passiert? Oder sieht der Schnitt so aus als hätte es jeden Reifen geknackt?

sabine-g
03.06.2024, 10:10
War der TT TR neu oder hattest du den schon etwas runter? Wäre das mit dem STR auch passiert? Oder sieht der Schnitt so aus als hätte es jeden Reifen geknackt?

Nein, neu war er nicht, ich hab den letztes Jahr vor Italien montiert und ich schätze er hatte so 500-700km runter.
Der S TR hat ein bisschen mehr Gummi, daher kann es sein, dass der dicht geblieben wäre.

FloRida82
03.06.2024, 10:34
:Danke: Nein, neu war er nicht, ich hab den letztes Jahr vor Italien montiert und ich schätze er hatte so 500-700km runter.
Der S TR hat ein bisschen mehr Gummi, daher kann es sein, dass der dicht geblieben wäre.

Vielen Dank.

sevenm
03.06.2024, 10:39
Probiers das nächste mal mit Dynaplug. Die Wurst hat eine Spitze aus Metall, die eingestochen wird und den ganzen Stöpsel daran hindert wieder rauszuploppen.

Gleiche Empfehlung von mir! Nutze auch Dynaplug, nachdem ich mit den Salami-Würsten bei hohem Druck identische Erfahrungen gemacht habe.

DeanG
03.06.2024, 11:43
Gleiche Empfehlung von mir! Nutze auch Dynaplug, nachdem ich mit den Salami-Würsten bei hohem Druck identische Erfahrungen gemacht habe.

Schadet diese Metall-"Nadel" nicht der Felge? Bzw ist es dadurch nicht sehr viel temporärer als die Würstchen lösung?

Michael Skjoldborg
03.06.2024, 13:09
Die Felge kommt mit der Metallspitze der Dynaplugs nicht in Berührung, wie sollte das auch passieren?

dr_big
03.06.2024, 13:11
Die Felge kommt mit der Metallspitze der Dynaplugs nicht in Berührung, wie sollte das auch passieren?

Bei der nächsten Panne, wenn die Luft wieder raus ist und man darüber rollt.

Michael Skjoldborg
03.06.2024, 13:20
Passiert mit Sicherheit nicht, weil du wenn schon auf dem Felgenrand weiterrollst und den ruinierst, aber nicht auf dem Felgenbett, dem innersten Teil.

uruman
03.06.2024, 18:25
Ich habe noch nie erlebt dass so ein Salamidings funktioniert hat

Wie macht ihr, fährt ihr mit ne Rasierklinge um der Pannensalami abzuschneiden?

Bei der letzter Vorfall mit nicht dichtenden TL Reifen, haben in ein Fahrradladen so ein Salami rein gejubelt, aber nach weniger Km war die Stelle wieder undicht

Bei Gruppenfahrten, die Sache mit Tubeless nervt etwas

Koschier_Marco
03.06.2024, 20:23
ich hab ja bald meine Swissside Stulpen, die machen so schnell, da sind die Reifen Wurscht :Cheese:

Taugen die Aerosocken wirklich was und kann man mit denen auch Laufen

sabine-g
03.06.2024, 20:36
Taugen die Aerosocken wirklich was und kann man mit denen auch Laufen

Vergiss die Dinger.
Ich habe sie getestet, kannst du hier irgendwo nachlesen.

phonofreund
04.06.2024, 09:11
Weiß irgendjemand, wie ich aus einem Dura Ace WH-R9270 das Tubelessventil rausbekomme? Ich will das Rad mit Clincher fahren. Und- Ja, es ist dafür tauglich.

sybenwurz
04.06.2024, 14:17
Wo ist das Problem beim Entfernen der Ventile? Shimano schreibt im Manual zu den Rädern nix spezielles:

Lösen Sie den Ventil-Sicherungsring und entfernen das Luftventil.

Zur Montage gibts noch n handliches Bildchen, das auch nicht auf aussergewöhnliche Problematiken schliessen liesse:

https://up.picr.de/47886462iu.png

Michael Skjoldborg
04.06.2024, 15:16
Die wenigsten "Radsportler", und oft Triathleten noch weniger, haben Ahnung davon, wie man mit Tubeless richtig umgeht. Das beginnt mit dem Montieren und endet spätestens beim Stopfen der Löcher.
Die "Salamies" sind für Rennradreifen nicht geeignet, erst Recht nicht, wenn man >7 bar reinjubelt. Selbst fahre ich seit Jahren ausschliesslich mit Tubeless, 2/3 auf der Strasse, 1/3 Gravel. Bei der passenden Reifen-Felge-Dichtmilch-Luftdruck-Plug-Kombination ist das ein super System.
Selbst fahre ich auf der Strasse mit Continental 5000 S-TR mit 28mm auf einer Hunt Limitless-Felge. 5 bis maksimal 5,5 bar, Muc Off-Dichtmilch, dazu Dynaplugs. Bei Regen fahre ich mit 5000 TL mit 30mm und 3,5 bar.
In der Mannschaft, in der ich fahre, haben mehr als die Hälfte Tubeless-Setups. Es gibt eindeutig und wesentlich weniger Pannen, wegen denen wir anhalten müssen. Wenn es denn doch passiert, ist das Loch stopfen wesentlich schneller als das Wechseln des Schlauchs. In jetzt auf jeden Fall 6 Jahren musste bei 3 Klubtouren pro Woche und im Schnitt 10 Tublessfahrern nicht einer jemals einen Schlauch einziehen.
Alle nutzen inzwischen Dynaplugs, keiner fährt unter 28mm. Schlauchwechsel geht bei seeehr schnell mit 3 Minuten, Dynaplug 30 Sekunden inkl. Aufpumpen mit einer Fumpa (https://www.fumpapumps.eu).

Bis denne, Michael

Klugschnacker
04.06.2024, 15:28
... inkl. Aufpumpen mit einer Fumpa (https://www.fumpapumps.eu).

Nachdem mittlerweile meine Salz- und Pfeffermühle einen USB-C Anschluss haben, kann ich mir auch eine Fahrradpumpe mit USB-Anschluss vorstellen.

Ich rechne damit, mich ab kommendem Jahr mit meinem Toaster unterhalten zu können, falls ich ihm nicht zu blöd bin.
:Lachen2:

chris.fall
04.06.2024, 17:11
Nachdem mittlerweile meine Salz- und Pfeffermühle einen USB-C Anschluss haben, kann ich mir auch eine Fahrradpumpe mit USB-Anschluss vorstellen.


:Lachanfall:


Ich rechne damit, mich ab kommendem Jahr mit meinem Toaster unterhalten zu können, falls ich ihm nicht zu blöd bin.
:Lachen2:

Marvin, bist Du es?! :Blumen:

Munter bleiben,

Christian

Koschier_Marco
04.06.2024, 21:29
Vergiss die Dinger.
Ich habe sie getestet, kannst du hier irgendwo nachlesen.

Vielen Dank, Dein Urteil reicht mir

phonofreund
05.06.2024, 09:40
Wo ist das Problem beim Entfernen der Ventile? Shimano schreibt im Manual zu den Rädern nix spezielles:



Zur Montage gibts noch n handliches Bildchen, das auch nicht auf aussergewöhnliche Problematiken schliessen liesse:

https://up.picr.de/47886462iu.png

Das Ding sitzt aber arg fest......

Michael Skjoldborg
05.06.2024, 10:29
Ich rechne damit, mich ab kommendem Jahr mit meinem Toaster unterhalten zu können, falls ich ihm nicht zu blöd bin.
:Lachen2:

Arne, ich bin enttäuscht. So'n bisschenn hatte ich dich unter der Kategorie "first mover" eingeordnet, aber das muss ich jetzt überdenken. Nächstes Jahr? (https://www.thisiswhyimbroke.com/r180-smart-toaster/)

Bis denne, Michael

uruman
08.06.2024, 14:25
Für Leute mit Instagram :

https://www.instagram.com/p/C78sIY1N3yy/

Lother Leder, wie immer grandios, dieses mal Thema Tubelees und gewachsene Ketten! :Cheese:

Ich organisiere für mein Verein seit Jahren immer Sonntag ein Social Ride, trockene und lauter Ketten nerven auch. :Blumen:

Helmut S
08.06.2024, 15:10
Der Lothar … :Lachanfall:

Ich frag mich manchmal auch, welche Typen bei dem n Camp machen und sein „Weltbild“ prägen? Der erzählt manchmal Dinge aus seinen Camps, da denkste dir, gibt’s das tatsächlich?

Mittlerweile bin ich dem aber auch entfolgt. Der is ähnlich wie der Hellriegel. Du weißt nicht ob das nun einfach Comedy is oder der das Ernst meint. Das geilste war mal, als er meinte, das die Profis von heute irgendwie faul wären und nicht g‘scheit trainieren oder so. :Lachanfall: :Lachanfall:

:Blumen:

Nepumuk
08.06.2024, 18:06
Der Lothar … :Lachanfall:

Ich frag mich manchmal auch, welche Typen bei dem n Camp machen und sein „Weltbild“ prägen? Der erzählt manchmal Dinge aus seinen Camps, da denkste dir, gibt’s das tatsächlich?

Mittlerweile bin ich dem aber auch entfolgt. Der is ähnlich wie der Hellriegel. Du weißt nicht ob das nun einfach Comedy is oder der das Ernst meint. Das geilste war mal, als er meinte, das die Profis von heute irgendwie faul wären und nicht g‘scheit trainieren oder so. :Lachanfall: :Lachanfall:

:Blumen:

Puh, ich dachte schon, ich sei der Einzige, der das schräg findet. Als er behauptet hat, man müsse sich nach 2-3h bei kühlem Wetter komplett umziehen, bin ich ausgestiegen. Das ist wirklich total albern.

iChris
08.06.2024, 21:21
Der is ähnlich wie der Hellriegel. Du weißt nicht ob das nun einfach Comedy is oder der das Ernst meint.

Jetzt sag nicht dass das keine Comedy ist. Anders ist das Gelaber doch nicht zu erklären.
Hellriegel hat sich ja glücklicherweise etwas zurück gezogen mit seinen absoluten Aussagen.

Puh, ich dachte schon, ich sei der Einzige, der das schräg findet. Als er behauptet hat, man müsse sich nach 2-3h bei kühlem Wetter komplett umziehen, bin ich ausgestiegen. Das ist wirklich total albern.

Naja das umziehen mag ja für den ein oder anderen bei Regen und 2 Grad wirklich die Beste Lösung sein, aber wer bremst bitte bei deren Touren in 2 Tagen die Bremsen runter. Vermutlich schmiert er sein Decathlon Öl nicht nur auf die Kette :Lachanfall:

Nepumuk
09.06.2024, 08:49
Jetzt sag nicht dass das keine Comedy ist. Anders ist das Gelaber doch nicht zu erklären.
Hellriegel hat sich ja glücklicherweise etwas zurück gezogen mit seinen absoluten Aussagen.



Naja das umziehen mag ja für den ein oder anderen bei Regen und 2 Grad wirklich die Beste Lösung sein, aber wer bremst bitte bei deren Touren in 2 Tagen die Bremsen runter. Vermutlich schmiert er sein Decathlon Öl nicht nur auf die Kette :Lachanfall:

Soweit habe ich gar nicht geguckt. Ich hab mir nur vorgestellt, wie ich bei meinem 200er Brevet im März dann 4 vollständige Sätze Klamotten mit habe, dass ich mich brav alle 2-3h umziehen kann. :cool:

JENS-KLEVE
09.06.2024, 09:03
Soweit habe ich gar nicht geguckt. Ich hab mir nur vorgestellt, wie ich bei meinem 200er Brevet im März dann 4 vollständige Sätze Klamotten mit habe, dass ich mich brav alle 2-3h umziehen kann. :cool:

Er spricht von einem Begleitfahrzeug. Im Trainingslager würde ich lieber einen Ruhetag bzw. Lauf- und Schwimmtag einlegen, auch wenn ich zum Radfahren dort bin. Bei Dauerregen ist das doch ätzend.

Sein Gequassel finde ich unterhaltsam, man darf trotzdem seine eigene Meinung haben. Bei Tubeless kann ich seinen Standpunkt nachvollziehen, gerne wüsste ich die ominösen Marken.

Helmut S
09.06.2024, 09:20
Bei Tubeless kann ich seinen Standpunkt nachvollziehen, gerne wüsste ich die ominösen Marken.

Praktisch bringt Schlauch m.E. fast keine Vorteile, denn in der Realität gibt es ja kaum noch vernünftige rollende Nicht-TL Reifen. Bleibt also das Problem No 1: Im Feld sind TL Reifen nur schwer wieder zu montieren, nachdem man eine Seite evtl. runter gebracht hat und einen Ersatzschlauch eingezogen hat.

Vorteil No1 eines Schlauch-Setups: Keine Sauerei.

:Blumen:

sabine-g
09.06.2024, 09:26
Vorteil No1 eines Schlauch-Setups: Keine Sauerei.


Ich hab gestern bei meinem Garmin Reste der Milch entfernt die ich bis dahin nicht gesehen habe.
Die Milch ist im Pannenfall echt ekelig.

holti72
09.06.2024, 09:33
Am Graveler habe ich, nach anfänglichen hin und her, mittlerweile meinen Frieden mit tubeless gemacht und möchte den Komfort eigentlich nicht mehr missen. Mittlerweile hat die Dichtmilch am Hinterrad schon einige Male ihren Dienst getan. Meistens war es mit ein wenig Luft dazupumpen getan und die Tour konnte direkt weitergehen. Nur einmal musste ich einen Schlauch einziehen, das ist dann allerdings tatsächlich eine Sauerei.

Am Renner- und Triathlonrad bleibt bei mir der Schlauch drinnen.

Squirrel
09.06.2024, 09:42
Am Graveler habe mich nach anfänglichen hin und her mittlerweile meinen Frieden mit tubeless gemacht und möchte den Komfort eigentlich nicht mehr missen. Mittlerweile hat die Dichtmilch am Hinterrad schon einige Male ihren Dienst getan. Meistens war es mit ein wenig Luft dazupumpen getan und die Tour konnte direkt weitergehen. Nur einmal musste ich einen Schlauch einziehen, das ist dann allerdings tatsächlich eine Sauerei.

Am Renner- und Triathlonrad bleibt bei mir der Schlauch drinnen.

+1
Nach zig Versuche ein gutes Setup am TT zu finden, bin ich wieder zurück zum Schlauch (Aerothan). Wenn die Milch nicht dichtet (Sauerei), Dynaplug nicht klappt, bekomme ich ums Verrecken den Reifen nicht runter zum Schlaucheinziehen :Nee:
Im Rennen wäre dann Schluss.

Am Gravel klappt es super bisher.

dr_big
09.06.2024, 09:43
Im Training - ok. Aber im Wettkampf?
Außerdem ist das mit wenig Druck so eine Sache wenn man Kartuschen hat.

Was ich noch schreiben wollte, mein Alzheimer aber vergessen hatte:

1. meine Kartuschenpumpen lassen sich gut dosieren, da lasse ich zuerst einen Schluck CO2 in den Reifen und prüfe ob alles i.O. ist bevor ich richtig (so hart wie nötig) aufpumpe

2. Das ausströmende CO2 kühlt durch die Expansion stark ab, deshalb bildet sich Eis an der Kartusche und man kann sich sogar Erfrierungen holen. Das bedeutet, dass sich das CO2 im Reifen danach wieder erwärmt und der Druck entsprechend ansteigt, wenn man auf 6 bar aufpumpt können das nach Erwärmung schon 7-8bar sein. Ich würde nach so einer Panne lieber nicht zu hart aufpumpen.

Helmut S
09.06.2024, 10:50
bekomme ich ums Verrecken den Reifen nicht runter zum Schlaucheinziehen :Nee:
Im Rennen wäre dann Schluss.


Ob die den Reifen runter kriegst hängt nicht damit zusammen, ob du Schlauch oder Milch fährst, sondern ob du nen TL-Ready Reifen hast oder nicht.

Und an der Stelle hinkt m.E. das Schlauch Argument: Wer fährt schon noch nen nicht TL fähigen Reifen? Gibt es solche überhaupt noch, die auch vernünftig rollen?

:Blumen:

sabine-g
09.06.2024, 10:55
Und an der Stelle hinkt m.E. das Schlauch Argument: Wer fährt schon noch nen nicht TL fähigen Reifen? Gibt es solche überhaupt noch, die auch vernünftig rollen?

::

Ja. Conti GP 5000 z.B.

flachy
09.06.2024, 11:58
Ja. Conti GP 5000 z.B.

Pirelli P Zero Race
Pirelli P Zero Race 4S
Beide in der Nicht TL-Version.
Habe am Speedconcept Conti 5000 gegen die Pirelli Race in TL-Version ausgetauscht, habe nachträglich aber in den LRS Schläuche eingezogen und werde das auch so bei meinen paar Rennen 24 und HH25 fahren.
Am Propel habe ich zwei 50 mm Laufradsätze, Cadex mit TL, DT240er Aufbau mit Clincher, fahre seit 2.000 km nur noch den DT-LRS.
Habe mir aktuell noch einen Satz Pirelli …4S für nicht TL-Verwendung im Angebot geschossen, ich steh auf das Zeug.
Rollen toll, guter Grip in Schräglagen an feuchten Morgen, keinen Defekt die letzten ca.10.000 km und für mich ein wichtiges Kriterium: Mühelose Montage/Demontage auf allen meinen verschiedenen Felgen, ich fahre klassisch und vermeide Hookless-Felgen, bei denen meinem Buddy der Conti mit bissl mehr Druck als 4 Bar regelmäßig in voller Fahrt vom Felgenbett schmiert…
Da wo ich zuvor für Schwalbe, Conti, Zipp,… mit 3 Reifenhebern rabotten musste, läuft das bei den Pirellis absolut smooth.

Squirrel
09.06.2024, 15:15
Ja. Conti GP 5000 z.B.

Genau den habe ich drauf. Bekomme ich mit einem Reifenheber runter und meist mit den Daumen alleine wieder drauf.
Das Pendant in tubeless bekomme ich beim selben Laufradsatz nur mit größter Anstrengung runter.
Der hat mich schon einmal den letzten Nerv gekostet in freier Wildbahn runter zu bekommen und dann noch Dichtmilch überall.
Im Rennen für MICH daher keine Option.

Helmut S
09.06.2024, 16:19
Ja. Conti GP 5000 z.B.

Ja, das stimmt. Das ist wahrscheinlich noch der Beste. 5-7W langsamer ist das Paar wahrscheinlich aber auch als ein GP 5000 TT.

Is halt echt ne schwere Abwägung finde ich. So wie in Roth, wo die am WK Morgen noch mit der Kehrmaschine fahren is was anderes wie was weiß ich was… Wales vielleicht (keine Ahnung, war ich noch nie). Ne LD auf Finish is auch was anderes als n Qualiversuch oder n Sprint und n EZF was anderes als ne LD. Weißt, was ich meine, oder?

Für ne LD is n GP5000 mit Latex o. TPU sicher ne gute, nachvollziehbare Wahl.

:Blumen:

Helmut S
09.06.2024, 16:21
Bekomme ich mit einem Reifenheber runter und meist mit den Daumen alleine wieder drauf.
Das Pendant in tubeless bekomme ich beim selben Laufradsatz nur mit größter Anstrengung runter.

Absolut. Entspricht auch meiner Erfahrung mit den beiden Modellen. :Blumen:

CarstenK
09.06.2024, 19:04
Ich hab mir erst letzte Woche am TT wieder mal ein Loch eingefahren, was durch die Dichtmilch erfolgreich verschlossen wurde und ich die Tour dann zu Ende fahren konnte.

Was mich etwas nervt ist die Tatsache, dass man die Reifen nicht mehr anständig aufpumpen kann, ohne dass wieder Luft aus der gedichteten Stelle entweicht.

Das Problem hatte ich jetzt schon dreimal und im Endeffekt hab ich dann einen neuen Reifen aufgezogen. Der jetzige (Schwalbe Pro One 28mm) hat gerade mal 300 km drauf. Auf Dauer wird das eine teure Angelenheit.

Ich werde jetzt mal von innen so einen Tubeless Plug probieren, damit ich die Reifen weiter fahren kann.

An meinem Trainingsbike bin ich aus diesem Grund zwischenzeitlich wieder zurück auf Reifen mit Schlauch. Conti GP5000 mit Butylschlauch. Rollt aber deutlich schlechter finde ich.

triduma
09.06.2024, 19:32
Am Rennrad fahre ich tubeless jetzt schon über 19000km und am Crossrad etwa 9000km. Ich bin mit tubeless super zufrieden und will nichts anderes mehr. :)

NiklasD
10.06.2024, 07:56
Ich hab mir erst letzte Woche am TT wieder mal ein Loch eingefahren, was durch die Dichtmilch erfolgreich verschlossen wurde und ich die Tour dann zu Ende fahren konnte.

Was mich etwas nervt ist die Tatsache, dass man die Reifen nicht mehr anständig aufpumpen kann, ohne dass wieder Luft aus der gedichteten Stelle entweicht.

Das Problem hatte ich jetzt schon dreimal und im Endeffekt hab ich dann einen neuen Reifen aufgezogen. Der jetzige (Schwalbe Pro One 28mm) hat gerade mal 300 km drauf. Auf Dauer wird das eine teure Angelenheit.

Ich werde jetzt mal von innen so einen Tubeless Plug probieren, damit ich die Reifen weiter fahren kann.

An meinem Trainingsbike bin ich aus diesem Grund zwischenzeitlich wieder zurück auf Reifen mit Schlauch. Conti GP5000 mit Butylschlauch. Rollt aber deutlich schlechter finde ich.

Mir wurde als alternativer Tipp gegeben von innen am Reifen so einen klassischen "oldschool" Flicken reinzukleben. Soll wohl sehr gut funktionieren & man kann den Reifen dann noch als Trainingsreifen nutzen. Ausprobiert habe ich es selber aber noch nicht

triduma
10.06.2024, 08:02
Mir wurde als alternativer Tipp gegeben von innen am Reifen so einen klassischen "oldschool" Flicken reinzukleben. Soll wohl sehr gut funktionieren & man kann den Reifen dann noch als Trainingsreifen nutzen. Ausprobiert habe ich es selber aber noch nicht

Ich hatte vor zwei Jahren einen größeren Cut an einem Conti 5000 S TR den die Milch nicht mehr richtig Dicht gebracht hat.
Da hab ich dann zuhause einen Tubeless Flicken von innen in den Reifen geklebt.
Den Reifen konnte ich dann noch ca. 3000km fahren.

dandelo
10.06.2024, 09:20
Klassischer Flicken von innen auf den SAUBEREN Reifen geklebt funktioniert bei mir seit vielen Kilometern tadellos.

Schubbi84
10.06.2024, 09:28
Ich habe mich recht lange gegen Tubeless gewehrt. Ganz nach dem Motto, "Was der Bauer nicht kennt, ...." habe ich es nicht mal in Erwägung gezogen.

Mein neues Rad wurde zu Weihnachten mit Tubeless Ready Reifen (GP 5000 TT) aber mit Aerothanschläuchen geliefert. Da ich mich dann zu Ostern noch mit einem Wettkampflaufradsatz (Swiss Side Hadron Ultimate 800) ausgestattet habe, dachte ich mir, dass jetzt eigentlich nur noch die Dichtmilch fehlt, um das Ganze mal testen zu können :Cheese:

Gesagt, getan war das Setup: Swiss Side Hadron Ultimate 800 mit Conti GP5000 TT, vorne 25mm, hinten 28mm und die Dichtmilch DT Swiss High Pressure.

Während der Fahrt war das Aha-Erlebnis ehrlich gesagt nicht wirklich vorhanden. Es fuhr sich nicht schlecht, aber einen deutlichen Unterschied habe ich jetzt nicht gespürt.

Zuhause angekommen habe ich wie immer die Laufflächen auf mögliche Schäden geprüft. Am Hinterrad ist dann nach einer viertel Umdrehung immer deutlich hörbar etwas im Reifen nach unten gekullert. Dem Geräusch nach ein kleiner Würfel, eine Murmel, eine Mutter oder Ähnliches. Da war ich dann erstmal genervt, weil ich solche Störgeräusche gar nicht leiden kann. Meine erste Vermutung war, dass sich irgendein Bauteil im Inneren gelöst hat oder am Tubelessventil irgendetwas abgegangen ist. Das Projekt Tubeless war gedanklich schon fast durchgefallen. Wenn das Geräusch nicht deutlich hörbar gewesen wäre, hätte ich es vermutlich so belassen. Aber das Geräusch zusammen mit der Neugier hat mich dann aber doch dazu gebracht den Schlauch mal abzuziehen. Bei der Demontage des Laufrades ist mir dann aufgefallen, dass sich am Rahmen eine Art Klebefilm befindet. OK, jetzt war die Neugier noch etwas größer. Raus auf den Rasen, Schlauch runter und im Inneren befand sich dann ein abgebrochener Nagel. Ca. 2cm lang und ca. 2mm dick. Den hat es komplett durch den Mantel gejagt und das Loch wurde durch die Dichtmilch verschlossen. Während der Fahrt habe ich davon nichts mitbekommen. Mit Schlauch wäre das eine ganz sichere Panne gewesen, je nach Situation eventuell auch ein Sturz.
Da war er dann doch noch, mein Aha-Moment. Ich werde die Schläuche jetzt aufbrauchen und dann nach und nach alles auf Tubeless umrüsten. Diese Situation hat mich doch überzeugt.

Nole#01
10.06.2024, 13:08
An alle anderen die schon mal den Fall hatten, dass bei mehr Reifendruck die Milch nicht gedichtet hat.

Habt ihr die DT Swiss High Pressure verwendet? Wenn nein, hätte das gegebenenfalls damit eventuell verhindert werden können?

Lucy89
10.06.2024, 17:42
Wie lange hält die Dichtmilch normalerweise?
Habe mein Rad nun nach etwa 10 Monaten aus dem Winterschlaf geholt, stand auf der Rolle. Aufgepumpt, gefahren, soweit ok. Am nächsten Tag war alles platt und das Vorderrad hält die Luft zwar so einen Tag aber das Hinterrad lässt sich gar nicht mehr aufpumpen und alles wirkt ziemlich ausgetrocknet. Ist das einfach weil die Räder jetzt seit 10 Monaten standen?

Antracis
10.06.2024, 18:08
Wie lange hält die Dichtmilch normalerweise?
Habe mein Rad nun nach etwa 10 Monaten aus dem Winterschlaf geholt, stand auf der Rolle. Aufgepumpt, gefahren, soweit ok. Am nächsten Tag war alles platt und das Vorderrad hält die Luft zwar so einen Tag aber das Hinterrad lässt sich gar nicht mehr aufpumpen und alles wirkt ziemlich ausgetrocknet. Ist das einfach weil die Räder jetzt seit 10 Monaten standen?

Also ist wohl unterschiedlich, hab was zwischen 3-6 Monaten gelesen. Ich kippe in der Regel nach 3-4 Monaten ( bei Bedarf früher) nach, sofern es nicht noch lebhaft im Reifen plätchert oder halt vor Rennen oder speziellen Events/Tainingslagern.


Das man nach 10 Monaten Standzeit neue Milch einfüllen muss, würde ich als normal erachten.

holti72
11.06.2024, 07:47
Erfahrungsgemäß kommt das mit den 6 Monaten ganz gut hin. Ich meine mal bei Schwalbe gelesen zu haben, dass man erneuern (nachfüllen) soll, wenn man bemerkt das die selbstdichtende Wirkung nachlässt. Das deckt sich bei mir ganz gut mit den 6 Monaten. Dann gibt es einfach über das ausgeschraubte Ventil 60mL in jeden Reifen und das merkt man dann auch sofort wieder an der besseren Dichtung.

Matthias75
11.06.2024, 08:33
Erfahrungsgemäß kommt das mit den 6 Monaten ganz gut hin. Ich meine mal bei Schwalbe gelesen zu haben, dass man erneuern (nachfüllen) soll, wenn man bemerkt das die selbstdichtende Wirkung nachlässt. Das deckt sich bei mir ganz gut mit den 6 Monaten. Dann gibt es einfach über das ausgeschraubte Ventil 60mL in jeden Reifen und das merkt man dann auch sofort wieder an der besseren Dichtung.

Entfernt ihr die alte eingetrockende Plörre dann irgendwann oder wird so lange eingefüllt, bis man auf Vollgummi fährt? Ich bin zwar kein Gewichtsfetischist, aber das sind dann ja auch immer 60g mehr im Reifen. Oder fahrt ihr so viel, dass die Reifen schneller runter sind als Dichtmilch nachgefüllt werden muss und ich fahre einfach zu wenig!:Gruebeln: :Huhu:

M.

JENS-KLEVE
11.06.2024, 09:16
Also ist wohl unterschiedlich, hab was zwischen 3-6 Monaten gelesen. Ich kippe in der Regel nach 3-4 Monaten ( bei Bedarf früher) nach, sofern es nicht noch lebhaft im Reifen plätchert oder halt vor Rennen oder speziellen Events/Tainingslagern.


Das man nach 10 Monaten Standzeit neue Milch einfüllen muss, würde ich als normal erachten.

Ich fahre TT, Rennrad, Gravel und Commuterrad - ich habe jetzt schon Schwierigkeiten Ketten, Ritzel und Bremsbeläge im Blick zu halten. Bei Reifen sieht man ja noch nicht mal etwas. Und selbst wenn ich vorbildlich Buch führen würde, müsste ich ja fast jeden Monat irgendeinen Reifensatz behandeln :Maso:

Das klingt weder erstrebenswert noch verlockend :Lachanfall:

TriVet
11.06.2024, 09:20
Ich kippe (wenn überhaupt:o , am ehesten bei Saisonstart) im Renner keine 60ml nach, das ist ja die empfohlene Maximalmenge bei Erst(!)-befüllung. Von daher eher 10-20ml, die sollen zum einen das alte zeug wieder etwas geschmeidiger machen und zum anderen nur da auffüllen, wo es "fehlt".
Beim Crosser mit 40-er reifen ggfls. mehr, aber da ist Gewicht ja auch nicht so das Thema

sybenwurz
11.06.2024, 11:10
Ich fahre TT, Rennrad, Gravel und Commuterrad - ich habe jetzt schon Schwierigkeiten Ketten, Ritzel und Bremsbeläge im Blick zu halten. Bei Reifen sieht man ja noch nicht mal etwas. Und selbst wenn ich vorbildlich Buch führen würde, müsste ich ja fast jeden Monat irgendeinen Reifensatz behandeln :Maso:

So ähnlich hab ich das oben oder in nem andern Fred auch schon dargestellt. Wennst so viele Räder (bei mir sinds n paar mehr) wechselweise benutzt und jedesmal wennst dich auf eines festgelegt, den Schlüssel mit runtergenommen und dich angezogen hast und dann stellste fest, dassd erstmal pumpen oder sonstwie zangeln musst, iss' deppert.
Kettenquietschen oder Bremsenschleifen kannste notfalls ignorieren, auch wenn der Gepäckträger mal klappert reichts, das abends mit Muse zu erledigen, platt ist hingegen halt ne finite Ausgangslage, mit der du es nimmer zwangsläufig rechtzeitig zur Ausfahrt mit den Kumpels oder in die Firma packst.

Helmut S
11.06.2024, 11:49
Entfernt ihr die alte eingetrockende Plörre dann irgendwann oder wird so lange eingefüllt, bis man auf Vollgummi fährt?

Ich mach sie raus. :Blumen:

holti72
11.06.2024, 17:13
Ich mach sie raus. :Blumen:

Ich kippe tatsächlich nur nach. Ich glaube auch nicht, dass sich die 60gr. jedes mal aufaddieren, denn der größte Teil (Flüssigkeit) verdunstet ja durch die Reifen hindurch, ansonsten würde es ja nicht `eintrocknen´. Was zurückbleibt sind ja die Feststoffe, die machen aber wahrscheinlich nur den geringsten Anteil beim Gewicht aus.

triduma
11.06.2024, 19:29
Ich hab heute bei meinem Crossrad den Hinterreifen gewechselt. Im alten Reifen war die Milch (Schwalbe Doc Blue) immer noch normal flüssig.
Im Vorderreifen hab ich die Milch gewechselt. Auch da war nach etwa 8 Monaten die Milch noch flüssig.
Ich hab am Vorderrad den Reifen auf einer Seite von der Felge gemacht, die alte Milch seitlich ausgeleert und mit einem Zewa Tuch den Rest rausgewischt.
Reifen wieder drauf und durch das Ventil 60 ml. neue Milch reingefüllt. Fertig. :)

Microsash
11.06.2024, 19:55
Mein Titanrad hatte nach 3 Wochen etwas wenig Luft. Beim nachpumpen einen kleinen Nagel in der Lauffläche entdeckt. Rausgezogen....leicht gemilcht...dicht....weiterfahren.
Gravel, Titanrad, Rennrad und TT vorne alles TL und so die letzten 2 Jahre hats noch immer funktioniert.....

Lucy89
11.06.2024, 21:46
Also wenn ich meine Räder jetzt neu befülle weil es die alte Milch nicht mehr tut, soll ich dann 60ml nehmen?

DeanG
13.06.2024, 00:09
Mein Titanrad hatte nach 3 Wochen etwas wenig Luft. Beim nachpumpen einen kleinen Nagel in der Lauffläche entdeckt. Rausgezogen....leicht gemilcht...dicht....weiterfahren.
Gravel, Titanrad, Rennrad und TT vorne alles TL und so die letzten 2 Jahre hats noch immer funktioniert.....

Gibt's da Bilder vom Titanrad? Baue meines gerade auf und liebe einfach Titan als Material :)

Noch eine vielleicht naive Frage zum Thema Tubeless, wenn ich einen platten habe, den selbst Tubeless nicht hinkriegt (zu großes loch etc), was macht man dann im Rennen? Dynaplug rein + Luft klingt sinnvoll, aber z.B. einen Ersatz-Schlauch dabei haben klingt irgendwie unrealistisch.

iChris
13.06.2024, 07:10
Noch eine vielleicht naive Frage zum Thema Tubeless, wenn ich einen platten habe, den selbst Tubeless nicht hinkriegt (zu großes loch etc), was macht man dann im Rennen? Dynaplug rein + Luft klingt sinnvoll, aber z.B. einen Ersatz-Schlauch dabei haben klingt irgendwie unrealistisch.

Wenn Dynaplug o.ä. nichts bringt - Schlauch rein. Heut zu Tage druckt man sich ja noch 10 Boxen für die Aerodynamik ans Rad da findet man schon die Verstaumöglichkeit für ein Not-Aerothan-Ersatzschlauch :Cheese:

Helmut S
13.06.2024, 08:35
Verstauen is ja nicht das Problem. Schwierigkeiten sind eher TL Ventil raus kriegen und Reifen im Feld demontieren/montieren. Im WK, mit milchversauten Fingern/Laufrädern :Blumen: oder gar kalt und Regen.

:Blumen:

iChris
13.06.2024, 08:57
Verstauen is ja nicht das Problem. Schwierigkeiten sind eher TL Ventil raus kriegen und Reifen im Feld demontieren/montieren. Im WK, mit milchversauten Fingern/Laufrädern :Blumen: oder gar kalt und Regen.

:Blumen:


Also die Tubless Ventile die ich besitze, bekommst du auch bei kalt, Regen, Schnee ohne Probleme raus. Und im WK brauche ich halt lieber X Minuten um einen Schlauch einzuziehen, als direkt das Rennen aufzugeben, wenn trotz Dynaplug oder ähnliches der Reifen nicht mehr tauglich ist. Milchversaute Finger ersparst du dir wenn du zum Schlauch einfach noch ein Paar Einweghandschuhe dazu legst ;-)