PDA

Vollständige Version anzeigen : Nike Vapourfly 4% / Next Percent


Seiten : 1 2 [3] 4

captain hook
22.10.2019, 06:54
Beim Amsterdam Marathon hat übrigens ein Adidas Läufer die versammelten Carbonplatten geschlagen. Wieviel Prozent war der denn nun besser? Wie konnte das eigentlich passieren?

Stefan
22.10.2019, 07:50
.........Von mir aus können die Schuhe gerne verboten werden.......

Zum Verbot hat Hafu berechtigte Fragen gestellt:

.........Wenn man also den Nike Vaporfly 4% oder Next% oder den neuen Kipchoge-Schuh verbieten wollte, was soll man dann eigentlich genau verbieten? die Carbon Inlays? Die spezielle Form der Nike-Sohle? Den React-Schaum?

Und was macht man dann mit den Schuhen anderer Hersteller, die im Prinzip genau dasselbe versprechen, nur in der Praxis nicht halten können? Hoka Carbon X, Adidas Boost?.............

Hafu
22.10.2019, 07:58
Beim Amsterdam Marathon hat übrigens ein Adidas Läufer die versammelten Carbonplatten geschlagen. Wieviel Prozent war der denn nun besser? Wie konnte das eigentlich passieren?

Um das einordnen zu können, müsste man wissen, wie die Konkurrenz aufgestellt war. Kurze Google-Recherche findet auf der Veranstalter-Website einen Hinweis auf optimale Bedingungen.
(https://www.tcsamsterdammarathon.nl/en/news/)Trotzdem war die diesjährige Männer-Siegerzeit eine Minute langsamer als der Streckenrekord vom vergangenen Jahr (in Vaporfly gelaufen (https://runningmagazine.ca/sections/runs-races/lawrence-cherono-tadelech-bekele-win-tcs-amsterdam-marathon/)).

Bei den Frauen gab es in Amsterdam einen deutlichen neuen Streckenrekord...gelaufen in Vaporfly.

Ich fände es gut, wenn andere Hersteller nachziehen würden, insbesondere mit kommerziell erhaltbaren Schuhen und nicht nur mit irgendwelchen Prototypen wie bei Asics und New Balance, bei denen man vermuten muss dass das Nike-Kozept im Sohlenaufbau mehr oder weniger nachgebaut wurde.

Aber bis jetzt sehe ich bei den großen Marathons noch keine Trendumkehr.

captain hook
22.10.2019, 08:39
Um das einordnen zu können, müsste man wissen, wie die Konkurrenz aufgestellt war. Kurze Google-Recherche findet auf der Veranstalter-Website einen Hinweis auf optimale Bedingungen.
(https://www.tcsamsterdammarathon.nl/en/news/)Trotzdem war die diesjährige Männer-Siegerzeit eine Minute langsamer als der Streckenrekord vom vergangenen Jahr (in Vaporfly gelaufen (https://runningmagazine.ca/sections/runs-races/lawrence-cherono-tadelech-bekele-win-tcs-amsterdam-marathon/)).

Bei den Frauen gab es in Amsterdam einen deutlichen neuen Streckenrekord...gelaufen in Vaporfly.

Ich fände es gut, wenn andere Hersteller nachziehen würden, insbesondere mit kommerziell erhaltbaren Schuhen und nicht nur mit irgendwelchen Prototypen wie bei Asics und New Balance, bei denen man vermuten muss dass das Nike-Kozept im Sohlenaufbau mehr oder weniger nachgebaut wurde.

Aber bis jetzt sehe ich bei den großen Marathons noch keine Trendumkehr.

Um es besser einordnen zu können... Er hat dabei den Streckenrekordhalter geschlagen (in nike) und der Marathon gehört zur major Serie, also höchstes Niveau. Da gibt's Kohle und nix geschenkt.

captain hook
22.10.2019, 08:43
Zum Verbot hat Hafu berechtigte Fragen gestellt:

Die Frage ist rel simpel zu beantworten. Schuhe dürfen keine Energie zurück geben laut Reglement. Bin zu faul zum suchen, aber irgendwo gibt es da einen Passus. Sonst würden sich übrigens alle Federn drunter schnallen. Dem Unterschenkelamputierten Weitspringer hat man übrigens aus diesem Grund eine Teilnahme bei den gesunden verboten... Seine Prothese flext.

Hafu
22.10.2019, 08:58
Die Frage ist rel simpel zu beantworten. Schuhe dürfen keine Energie zurück geben laut Reglement. ...

Aber genau das, nämlich dass Aufprallenergie nicht einfach nur verpufft, sondern zurückgegeben wird, verspricht das Marketing aller Schuhhersteller seit Jahrzehnten.

Adidas verspricht es derzeit mit seiner Ultraboost-Serie:

Der Ultraboost ist der Schuh mit konstanter Energierückgabe. Bei jedem Schritt setzt er deine Energie frei. Je mehr du gibst, desto mehr Power bringt er in deinen Lauf. Wie ein kreativer Flash, der dich dazu inspiriert, besser zu werden.

Solange ich Sport treibe. findet sich der Kaufanreiz der "Energierückgabe" praktisch im Beschreibungstext jedes neu auf den Markt kommenden Wettkampfschuhs.

In den 90er-Jahren gab es auch schon einen sich schnell gerade im Triathlonbereich verbreitenden Laufschuh von Diadora, der für diesen Zweck mit einer eingarbeiteten Carbonfeder in der Sohle versehen war.

BananeToWin
22.10.2019, 09:29
Ich hoffe, dass die Schuhe bald verboten werden. Auch wenn sie tatsächlich nicht so überlegen sind wie es aktuell den Anschein hat, ich finde die Entwicklung nicht gut. Der Schuh von Kipchoge bei der 1:59 Challenge hat schon rein optisch nichts mehr mit einem Laufschuh zu tun.
In anderen Sportarten gibt es zig Beispiele, wo Innovationen den Erfindern eine gewisse Zeit Vorteile verschafft haben und schließlich verboten wurden. Glückwunsch an Nike zu diesem Projekt, aus betriebswirtschaftlicher Sicht ein wahres Meisterstück, mit dem sie sehr sehr gut verdient haben dürften. Aber man muss jetzt mal Grenzen setzten, sonst ist das irgendwann nicht mehr dieser puristische, einfache, natürlich Sport, von dem alle Läufer immer so schwärmen. Und das fände ich schade. Materialschlacht haben wir Triathleten eh schon genug am Hals.

tridinski
22.10.2019, 09:37
Aktueller Artikel in der NYTimes dazu
https://www.nytimes.com/2019/10/18/sports/marathon-running-nike-vaporfly-shoes.html

Tenor dort ist, dass man die Höhe der Sohle bzw. Mittelsohle beschränken sollte, aber wohl keine Detailvorgaben bzgl. Des genauen Aufbaus

Julez_no_1
22.10.2019, 09:37
Materialschlacht haben wir Triathleten eh schon genug am Hals.


Dann kommts doch auf die Schuhe auch nicht mehr darauf an ;)

Hafu
22.10.2019, 09:41
Ich hoffe, dass die Schuhe bald verboten werden. Auch wenn sie tatsächlich nicht so überlegen sind wie es aktuell den Anschein hat, ich finde die Entwicklung nicht gut. Der Schuh von Kipchoge bei der 1:59 Challenge hat schon rein optisch nichts mehr mit einem Laufschuh zu tun.
...

Im Prinzip bin ich bei dir, aber wie sollte jetzt nachdem bereits Millionen dieser Schuhe verkauft wurden, dieses Verbot praktisch aussehen?

Verbot nur im Profibereich?

Wie geht man mit ambitionierten Agegroupern um, wie mit den Freizeitläufern, die ihre Bestzeit von 3:45 auf 3:40h mit dem Vaporfly steigern?

Wie kontrolliert man ein eventuelles Verbot? Werden in Zukunft die Laufschuhe der Podiumsplazierten zerschnitten, um den internen Sohlenaufbau zu ermitteln? Wird die Nutzung von Prototypen der diversen Hersteller im Wetkampf verboten?
(ich gehe stark davon aus, dass die Prototypen, die z.B. in Kona bei den Männern zum Einsatz kamen im Schuhaufbau durchaus Elemente des Nike-Vorbildes enthielten).

Stefan
22.10.2019, 10:07
Die Frage ist rel simpel zu beantworten. Schuhe dürfen keine Energie zurück geben laut Reglement.
Ich kenne die IAAF-Spielregeln.

Damit, dass Schuhe die Energie wieder retournieren werben Hersteller aber schon seit Jahr(zehnt)en, d.h. es muss klarer abgrenzbar sein, was tatsächlich erlaubt und was verboten ist.

Wird die Nutzung von Prototypen der diversen Hersteller im Wetkampf verboten?
Wie passt die Nutzung von Prototypen in der Leichtathletik eigentlich zu:
"Any type of shoe used must be reasonably available to all in the spirit of the universality of athletics."

anlot
22.10.2019, 10:38
Ich hoffe, dass die Schuhe bald verboten werden. Auch wenn sie tatsächlich nicht so überlegen sind wie es aktuell den Anschein hat, ich finde die Entwicklung nicht gut. Der Schuh von Kipchoge bei der 1:59 Challenge hat schon rein optisch nichts mehr mit einem Laufschuh zu tun.
In anderen Sportarten gibt es zig Beispiele, wo Innovationen den Erfindern eine gewisse Zeit Vorteile verschafft haben und schließlich verboten wurden. Glückwunsch an Nike zu diesem Projekt, aus betriebswirtschaftlicher Sicht ein wahres Meisterstück, mit dem sie sehr sehr gut verdient haben dürften. Aber man muss jetzt mal Grenzen setzten, sonst ist das irgendwann nicht mehr dieser puristische, einfache, natürlich Sport, von dem alle Läufer immer so schwärmen. Und das fände ich schade. Materialschlacht haben wir Triathleten eh schon genug am Hals.

Ich finde deinen Ansatz ja im Ursprung gut. Halte ihn jedoch für sehr unrealistisch. Die Einwände/Fragestellung von Hafu bringen es bzgl Laufschuhen sehr gut auf den Punkt. Wie würde Dein Gedankenspiel z. B. im Radbereich weiter gehen? Dort ist ja bspw ein Laufradsatz schneller als der andere und die Scheibe ggf nochmal. Willst Du das auch alles verbieten?

captain hook
22.10.2019, 10:39
Ich kenne die IAAF-Spielregeln.

Damit, dass Schuhe die Energie wieder retournieren werben Hersteller aber schon seit Jahr(zehnt)en, d.h. es muss klarer abgrenzbar sein, was tatsächlich erlaubt und was verboten ist.


Wie passt die Nutzung von Prototypen in der Leichtathletik eigentlich zu:
"Any type of shoe used must be reasonably available to all in the spirit of the universality of athletics."

Natürlich werben sie damit. Bei einer Radwerbung stand letzens auch, dass man damit seine KOMs innerhalb kürzester Zeit pulverisieren wird und RB verleiht Flügel.

captain hook
22.10.2019, 10:42
Im Prinzip bin ich bei dir, aber wie sollte jetzt nachdem bereits Millionen dieser Schuhe verkauft wurden, dieses Verbot praktisch aussehen?

Frag mal die UCI. Da kannst Du Dein TT Bike mal eben entsorgen wenn es nicht in deren Reglement passt. Und das kostet im Zweifel deutlich mehr als ein paar Schuhe.

DocTom
22.10.2019, 10:47
...
Wie passt die Nutzung von Prototypen in der Leichtathletik eigentlich zu:
"Any type of shoe used must be reasonably available to all in the spirit of the universality of athletics."

Nur nach dem Motto "wo kein Kläger oder viel Sponsorengelder, da kein Kläger"...

Nur meine Meinung:Blumen:
Tom

Hafu
22.10.2019, 11:27
Frag mal die UCI. Da kannst Du Dein TT Bike mal eben entsorgen wenn es nicht in deren Reglement passt. Und das kostet im Zweifel deutlich mehr als ein paar Schuhe.

Im Profi-Bereich, wo Kontrollressourcen nicht so das große Problem darstellen, könnte ich
mir eine Reglementierung schon vorstellen.

Da schafft es die UCI ja auch (leidlich) ihre Regeln zu überprüfen (v.a. wenn es um Äußerlichkeiten wie z.B. Rahmengeometrie geht), auch wenn vieles dafür spricht, dass z.B. bei "inneren Werten eines Fahrrades", z.B. dem Vorhandensein von Elektromotoren die UCI-Kontrollen in den letzten 10 Jahren nicht immer funktioniert haben.

Sobald bei Rennen die Teilnehmerzahlen aber ansteigen, wie z.B. beim KOL, von dem hier im Forum oft Berichte kursieren oder auch bei Rennen für unlizenzierte Fahrer,wie bei den Cyclassics etc. scheinen doch die durchaus vorhandenen UCI-Regeln kaum noch durchsetzbar.

Noch schwerer stelle ich mir die Situation bei großen Citymarathons oder Ironmanwettbewerben vor. Schon jetzt gibt es mindestens einen Dienstleister in der Szene, der sich darauf spezialisiert hat, gegen entsprechende Bezahlung Nike Vaporfly-Schuhe für Athleten mit Sponsorenverträgen bei anderen Herstellern, "umzubranden", d.h. das Obermaterial von Adidas, New Balance oder Asics-Schuhen mit der Vaporfly-Sohle zu kombinieren. Wenn man die gängigen Vaporflys (noch halbwegs gut erkennbar, da bisher nur in 4 Farben auf dem Markt, verbieten würde, dann würde dessen Nischengeschäft wohl sofort durch die Decke gehen,
Die Vaporfly sind aktuell einfach schon zu lange im Markt und zu verbreitet, als dass man sie jetzt noch egal mit welchen Regeln aus der Lauf- und Triathlonszene rausbekommt (zumindest außerhalb des absoluten Profibereichs).

captain hook
22.10.2019, 13:17
Im Profi-Bereich, wo Kontrollressourcen nicht so das große Problem darstellen, könnte ich
mir eine Reglementierung schon vorstellen.

Da schafft es die UCI ja auch (leidlich) ihre Regeln zu überprüfen (v.a. wenn es um Äußerlichkeiten wie z.B. Rahmengeometrie geht), auch wenn vieles dafür spricht, dass z.B. bei "inneren Werten eines Fahrrades", z.B. dem Vorhandensein von Elektromotoren die UCI-Kontrollen in den letzten 10 Jahren nicht immer funktioniert haben.

Sobald bei Rennen die Teilnehmerzahlen aber ansteigen, wie z.B. beim KOL, von dem hier im Forum oft Berichte kursieren oder auch bei Rennen für unlizenzierte Fahrer,wie bei den Cyclassics etc. scheinen doch die durchaus vorhandenen UCI-Regeln kaum noch durchsetzbar.

Noch schwerer stelle ich mir die Situation bei großen Citymarathons oder Ironmanwettbewerben vor. Schon jetzt gibt es mindestens einen Dienstleister in der Szene, der sich darauf spezialisiert hat, gegen entsprechende Bezahlung Nike Vaporfly-Schuhe für Athleten mit Sponsorenverträgen bei anderen Herstellern, "umzubranden", d.h. das Obermaterial von Adidas, New Balance oder Asics-Schuhen mit der Vaporfly-Sohle zu kombinieren. Wenn man die gängigen Vaporflys (noch halbwegs gut erkennbar, da bisher nur in 4 Farben auf dem Markt, verbieten würde, dann würde dessen Nischengeschäft wohl sofort durch die Decke gehen,
Die Vaporfly sind aktuell einfach schon zu lange im Markt und zu verbreitet, als dass man sie jetzt noch egal mit welchen Regeln aus der Lauf- und Triathlonszene rausbekommt (zumindest außerhalb des absoluten Profibereichs).

Dann können die den Weitspringer demnächst dann auch zur WM nominieren und um den 400m Läufer muss auch keiner mehr diskutieren.

Matthias75
22.10.2019, 13:47
Die Vaporfly sind aktuell einfach schon zu lange im Markt und zu verbreitet, als dass man sie jetzt noch egal mit welchen Regeln aus der Lauf- und Triathlonszene rausbekommt (zumindest außerhalb des absoluten Profibereichs).

Dann kommt halt nächstes Jahr der neue (IAAF-)regelkonforme Vaporfly raus und Nike kassiert nochmal neu ab. Die alten Vaporflys kann man weiter an die Triathleten verkaufen, denen die IAAF-Regularien egal sind.:Huhu:

M.

mum
22.10.2019, 14:31
Schlussendlich muss jeder immer noch selber laufen.
Klar, der 4 % (oder mehr) bringt schon mehr Speed. Ich habe ihn auch im Regal stehen und er fühlt sich einfach schon sehr geil und schnell an...

Ich glaube nicht, dass er verboten wird. Sicher auch darum (analog HAFU), dass die Kontrollen eher schwierig sind.

Uebrigens: Auf stockX.com kann man mit ein bisschen Glück zu "normalen" Preisen einen 4 % erwerben - oder auch andere Nike's zu einem Schnäppchen Preis.

Bisher habe ich nur gute Erfahrungen gemacht.

BananeToWin
22.10.2019, 18:31
Uebrigens: Auf stockX.com kann man mit ein bisschen Glück zu "normalen" Preisen einen 4 % erwerben - oder auch andere Nike's zu einem Schnäppchen Preis.


Kannst du kurz erklären wie das dort läuft?

DocTom
22.10.2019, 20:39
Sowas steht da zu lesen:
Here's How It Works
See more information in our Terms and Conditions
1.
Place a Bid or hit Buy Now to purchase immediately at the lowest Ask.
2.
Once accepted, the item gets shipped to us for verification.
3.
After we verify the authenticity, we ship the item to you.

https://stockx.com/terms


Cheers:Huhu:
Tom

Hafu
22.10.2019, 21:29
Sowas steht da zu lesen:


Cheers:Huhu:
Tom

Wie verifiziert StockX die Echtheit eines Markenschuhs?

Ich habe schon Vaporfly-Schuhe auf Aliexpress für 90USD gesehen. Bin mir sicher, dass die bis in alle Details "echt" aussehen, aber ziemlich sicher keine echten Nikes sind.

mum
23.10.2019, 09:30
Wie verifiziert StockX die Echtheit eines Markenschuhs?

Ich habe schon Vaporfly-Schuhe auf Aliexpress für 90USD gesehen. Bin mir sicher, dass die bis in alle Details "echt" aussehen, aber ziemlich sicher keine echten Nikes sind.

Yes, das machen diese....


Habe dort den epic react für 50 $ gekauft plus 4 % für 180$.

Die Firma ist scheinbar schon rund 1 Mia $ wert und könnte nächstens an die Börse gehen.

Die prüfen das Material auf Echtheit - dann wird es entsprechend "versiegelt" und als "Original" erklärt. Du kannst die Schuhe dann zu Hause prüfen und allenfalls zurückschicken. Wenn Du das Siegel entfernst, dann geht das nicht mehr....

https://help.stockx.com/s/article/Was-ist-StockX?language=de
https://www.forbes.com/sites/korihale/2019/07/23/urban-culture-helps-sneaker-exchange-stockx-reach-1-billion-valuation/#33957575d14b

Hafu
23.10.2019, 10:18
...Die prüfen das Material auf Echtheit - dann wird es entsprechend "versiegelt" und als "Original" erklärt. Du kannst die Schuhe dann zu Hause prüfen und allenfalls zurückschicken. Wenn Du das Siegel entfernst, dann geht das nicht mehr....

Wie will man denn einen Nike-Schuh oder ein Lacoste-Shirt auf "Echtheit" überprüfen?

Ich hab' schon ISM-Sättel aus China bestellt für 40,-€, die sich äußerlich kein bisschen von einem echten ISM-Sattel unterschieden haben (von denen ich auch welche als Vergleich habe); Kopieren können die Chinesen ziemlich professionell.
Gibt auch z.b. ein YT-Video zu gefälschten Specialized-Helmen, die erst beim Auseinanderschneiden (und Analysierung des inneren Aufbaus) als Fälschung zweifelsfrei erkennbar waren).

Die Plattform StockX mag seriös sein, aber ob es die Händler, die die Plattform nutzen auch alle sind, wäre ich mir nicht so sicher. Das ist letztlich wie bei Ebay oder Amazon, nur dass man bei letzteren im Zeifelsfall Fake-Artikel umsonst zurückschicken kann, während man bei StockX die (internationalen) Rücksendekosten selbst tragen muss.

https://stockx.pissedconsumer.com/stockx-sent-me-fake-adidas-201810021371595.html

captain hook
23.10.2019, 10:31
Was erwartet man? Wenn ich ein Produkt was 300€ kostet für 80€ kaufen will, nehme ich zumindest billigend in kauf, dass nicht das geliefert wird, was für 300€ geliefert würde. Mindestens ist es eine Wette ins Ungewisse.

mum
23.10.2019, 10:37
Wie will man denn einen Nike-Schuh oder ein Lacoste-Shirt auf "Echtheit" überprüfen?

Ich hab' schon ISM-Sättel aus China bestellt für 40,-€, die sich äußerlich kein bisschen von einem echten ISM-Sattel unterschieden haben (von denen ich auch welche als Vergleich habe); Kopieren können die Chinesen ziemlich professionell.
Gibt auch z.b. ein YT-Video zu gefälschten Specialized-Helmen, die erst beim Auseinanderschneiden (und Analysierung des inneren Aufbaus) als Fälschung zweifelsfrei erkennbar waren).

Die Plattform StockX mag seriös sein, aber ob es die Händler, die die Plattform nutzen auch alle sind, wäre ich mir nicht so sicher. Das ist letztlich wie bei Ebay oder Amazon, nur dass man bei letzteren im Zeifelsfall Fake-Artikel umsonst zurückschicken kann, während man bei StockX die (internationalen) Rücksendekosten selbst tragen muss.

https://stockx.pissedconsumer.com/stockx-sent-me-fake-adidas-201810021371595.html

der grosse Unterschied: es ist nicht "peer to peer". also nicht ein Händler und Du. Dazwischen steht die Firma StockX, welche das Produkt auf Echtheit überprüft.....
Bisher habe ich gute Erfahrungen gemacht.

Bei den Chinesen (alibaba etc.) ist es übrigens bekannt (sorry), dass sich dort einige Betrüger auf der Plattform rumtoben. Alibaba weiss das resp. möchte dies natürlich verhindern.
Das Risiko besteht immer bei einer Plattform, dass was anderes geliefert wie bestellt.
Bei StockX meine ich aber, dass das Risiko kleiner ist, da StockX selber wie gesagt die Artikel prüft.
Dort kann man ja auch ganz andere Artikel erwerben (Uhren zum Beispiel für viiiiiel Geld) und wenn StockX das schlecht machen würde, wäre die Plattform schon längst tod....

mum
23.10.2019, 10:59
https://stockx.pissedconsumer.com/st...021371595.html

Finde die Abwicklung aber nicht ganz so mies:

Stockx sagt ja, dass sie den falschen Artikel geliefert haben.

....
Their response was "While these shoes are 100% authentic, we did send the wrong style to you.

We are happy to provide a return label and issue a full refund once we receive the shoes back.

Just let me know which email address you’d like the label sent to. If you prefer, we can also offer a $20 refund on this order or a $20 off code for a future purchase if you choose to keep the shoes."

rayman
23.10.2019, 16:15
https://www.spiegel.de/sport/sonst/laufschuh-von-nike-sorgt-fuer-debatten-und-pruefung-durch-iaaf-a-1292876.html#ref=rss

Thomas W.
23.10.2019, 23:31
Ich packe das mal hier rein .
Weil die Nike Entwicklungen ja ein und demselben Grundgedanken entspringen -
noch in einem ethischen Grenzbereich möglichst viele Prozente rauszuholen .
Das am Ende nur wissenschaftliche und technisch Gemachte passt ja im Grunde nicht so sehr auf die jahrzehntelang gestählte Marke der außergewöhnlichen Helden Ihrer jeweiligen Zunft .

Parker der langjährige CEO von Nike räumt seinen Platz für einen 30 maligen Marathoner und ehemaligen Ebay CEO Donahoe der aber schon Teil des Boards von Nike war.
Dorthin rückt Parker . Im Grunde also einfach aus der Öffentlichkeit . Kann man schlechter auf Ihn fokussieren .

Guter Bericht wie ich finde

https://www.runnersworld.com/news/a29555841/nike-ceo-mark-parker-resigns/?utm_medium=social-media&utm_source=facebook&utm_campaign=socialflowFBRW

trithos
23.10.2019, 23:36
Ich hoffe, dass die Schuhe bald verboten werden. Auch wenn sie tatsächlich nicht so überlegen sind wie es aktuell den Anschein hat, ich finde die Entwicklung nicht gut. Der Schuh von Kipchoge bei der 1:59 Challenge hat schon rein optisch nichts mehr mit einem Laufschuh zu tun.


Ich nehme diesen Post als Aufhänger, um die Verbotsdiskussion aufzugreifen. Wenn ich es richtig verfolgt habe, dann geht es dabei um den Schuh, den Eliud Kipchoge in Wien beim 1:59:40-Marathon getragen hat. Das ist aber definitiv nicht der Vaporfly Next, den seine Begleiter verwendet haben bzw. den man bei Nike kaufen kann.

https://www.hna.de/bilder/2019/10/17/13126953/1359777289-neil-armstrong-laufens-eliud-kipchoge-rannte-marathon-am-samstag-als-erster-mensch-unter-zwei-stunden-an-fuessen-hatte-welt-9luHBky6da7.jpg

Der Bildtext darunter lautet: "Eliud Kipchoge rannte den Marathon am Samstag als erster Mensch unter zwei Stunden. An den Füßen hatte der Weltrekordler den „AlphaFly“ von Nike, der den Kenianer wie ein Katapult nach vorn getragen haben soll."

Der Kipchoge-Schuh nennt sich also AlphaFly und er dürfte nicht nur die vieldiskutierte Carbonplatte haben, sondern auch strategisch platzierte Luftpolster, die auf dem Bild gut zu sehen sind. Da hat Nike also offenbar noch einmal den "Publikumsschuh" kräftig weiterentwickelt. Ob Luftpolster illegal sind, weiß ich natürlich nicht. Allerdings hat Nike ja schon vor Jahrzehnten mit der Luftpolsterdämpfung geworben, weshalb ich vermute, dass Luftpolster grundsätzlich auch erlaubt sein dürften.

Wir werden ja ohnehin sehen, wie die IAAF entscheidet, aber um den Vaporfly Next würde ich mir vorerst noch nicht all zu viele Sorgen machen ;) .

Thomas W.
24.10.2019, 00:06
Ich sag mal so - abgesehen davon, dass der Schuh eh schon in aller Munde ist

Wenn Nike am Ende einen Schuh auf den Markt gebracht hat, der so schnell macht, dass er verboten werden muss, werden sich die Verkaufszahlen in der breiten Masse verhundertfachen. Das wird der zehnfache Einser Jordan !

Ich selbst träume seit Kindertagen davon die Schuhe vom Kleinen Muck zu besitzen.
Die Einser Jordan haben damals nämlich nicht geholfen ;)

zahnkranz
24.10.2019, 02:50
Was mir immer wieder in den Sinn kommt: diese dicken Sohlen sind doch im Grunde eine Verlängerung der Beine, extrem gesprochen, zwei Stelzen an den Füßen. Dies sorgt dafür, dass sich die Schrittlänge erhöht, wenn auch marginal, aber auf eine Marathon-Distanz doch signifikant. Gehe immer wieder Zahlenspiele durch, welche Schrittlänge ein Profi haben könnte, und wie sich die Schrittlänge verändern könnte, habe aber keine Ahnung wie die Zahlen in Wirklichkeit sind. Wenn man als Beispiel bei einem Weltklasse-Läufer 195cm unterstellt (ausgerechnet aus einer Schrittfrequenz von 180 Schritten/Minute und 2h Dauer) dann sind das 21.638 Schritte. Erhöht sich die Schrittlänge um einen Zentimeter, so sind das 21.528 Schritte, also 110 Schritte weniger zu laufen, was ungefähr 200m entspricht. Das sind bei dem Weltrekord-Tempo ca. 34 Sekunden schnellere Zeit. Sicher spielen bei solch einem Schuh auch andere Faktoren eine Rolle, denn auch andere Hersteller haben dicke Sohlen, und das Mehrgewicht der Sohle muss ja auch überkompensiert werden. Wie gesagt, nur eine Gedankenspielerei, aber wie würde das wohl aussehen, wenn die Sohle noch dicker wäre und aufgrund neuer Material noch leichter als heutige Sohlen? Wo würde man eine Grenze ziehen was erlaubt ist?

captain hook
24.10.2019, 07:12
Was mir immer wieder in den Sinn kommt: diese dicken Sohlen sind doch im Grunde eine Verlängerung der Beine, extrem gesprochen, zwei Stelzen an den Füßen. Dies sorgt dafür, dass sich die Schrittlänge erhöht, wenn auch marginal, aber auf eine Marathon-Distanz doch signifikant. Gehe immer wieder Zahlenspiele durch, welche Schrittlänge ein Profi haben könnte, und wie sich die Schrittlänge verändern könnte, habe aber keine Ahnung wie die Zahlen in Wirklichkeit sind. Wenn man als Beispiel bei einem Weltklasse-Läufer 195cm unterstellt (ausgerechnet aus einer Schrittfrequenz von 180 Schritten/Minute und 2h Dauer) dann sind das 21.638 Schritte. Erhöht sich die Schrittlänge um einen Zentimeter, so sind das 21.528 Schritte, also 110 Schritte weniger zu laufen, was ungefähr 200m entspricht. Das sind bei dem Weltrekord-Tempo ca. 34 Sekunden schnellere Zeit. Sicher spielen bei solch einem Schuh auch andere Faktoren eine Rolle, denn auch andere Hersteller haben dicke Sohlen, und das Mehrgewicht der Sohle muss ja auch überkompensiert werden. Wie gesagt, nur eine Gedankenspielerei, aber wie würde das wohl aussehen, wenn die Sohle noch dicker wäre und aufgrund neuer Material noch leichter als heutige Sohlen? Wo würde man eine Grenze ziehen was erlaubt ist?

Fährst du auf dem Rad automatisch schneller, weil du einen dickeren Gang schalten kannst? Nur, wenn du ihn auch treten kannst. Und da kipchoge schneller laufen kann als MRT, ist seine Übersetzung grundsätzlich ausreichend. Auch ohne Verlängerung. Viel interessanter dürfte sein, dass dieser Punkt lange von allen als extrem schädlich beschrieben wurde und man versuchte Schuhe möglichst flach zu bauen. Wenn man so einen hohen Schuh nämlich auch nur ein einziges Mal schräg setzt... Gute Nacht Marie.

Stefan
24.10.2019, 09:33
Ich nehme diesen Post als Aufhänger....... .
Alles, was in Deinem Beitrag steht, steht schon seit Tagen im Thread.

trithos
24.10.2019, 10:27
https://www.spiegel.de/sport/sonst/laufschuh-von-nike-sorgt-fuer-debatten-und-pruefung-durch-iaaf-a-1292876.html#ref=rss

Alles, was in Deinem Beitrag steht, steht schon seit Tagen im Thread.

Nein, das sehe ich nicht so. Hier werden (soweit ich die Diskussion verfolgt habe) zwei verschiedene Schuhe vermischt, der Vaporfly Next und der Alphafly. Und ich wollte nur darauf hinweisen, dass es bei der Prüfung von Kipchoges Schuh NICHT um den Vaporfly Next geht. Daran ändert auch nichts, dass die Berichte über die Prüfung von Kipchoges Schuh (wie im oben stehenden Link) mit Bildern vom Vaporfly Next illustriert werden.

Natürlich kann es auch sein, dass die IAAF tatsächlich den Next prüft, aber das wäre dann NICHT Kipchoges Schuh beim 1:59er-Marathon. :Huhu:

Sikor
24.10.2019, 12:47
Nike Alphafly

https://bieganie.pl/img/1_2019/Wrzesien2019/alphafly_3.jpg

https://bieganie.pl/img/1_2019/Wrzesien2019/alphafly_7.png

https://bieganie.pl/img/1_2019/Wrzesien2019/alphafly_41.png

https://bieganie.pl/img/1_2019/Wrzesien2019/alphafly_5.png

TriKnochen
24.10.2019, 12:49
Nein, das sehe ich nicht so. Hier werden (soweit ich die Diskussion verfolgt habe) zwei verschiedene Schuhe vermischt, der Vaporfly Next und der Alphafly. Und ich wollte nur darauf hinweisen, dass es bei der Prüfung von Kipchoges Schuh NICHT um den Vaporfly Next geht. Daran ändert auch nichts, dass die Berichte über die Prüfung von Kipchoges Schuh (wie im oben stehenden Link) mit Bildern vom Vaporfly Next illustriert werden.

Natürlich kann es auch sein, dass die IAAF tatsächlich den Next prüft, aber das wäre dann NICHT Kipchoges Schuh beim 1:59er-Marathon. :Huhu:

Das sehe ich aber anders. Laut Spiegelartikel prüft die IAAF den Schuh, den Er beim Weltrekord gelaufen ist. Das wäre dann also Berlin 2018 und nicht die Weltbestzeit in Wien dieses Jahr.

Was ein bisschen widersprüchlich in dem Artikel ist, ist der Kommentar aus der Spoho Köln, wo es auch um die Luftkissen geht, welche ja offensichtlich der Wien-Schuh hat.
Es könnte natürlich sein, dass der 4% oder Next auch welche haben, die aber nicht offensichtlich sind, aber die Spoho das weiß, weil Sie die Schuhe untersucht haben (Spekulation).
Schuhe von Nike, bei denen man die Luftkissen nicht sehen kann gab es zumindest häufiger. Air zoom Vomero und Air Zoom Pegasus z.B.

Hafu
24.10.2019, 13:25
...Es könnte natürlich sein, dass der 4% oder Next auch welche haben, die aber nicht offensichtlich sind, aber die Spoho das weiß, weil Sie die Schuhe untersucht haben (Spekulation).
...

Der Vaporfly4% und der Next% haben keine Luftkissen. Beide Schuhe wurden ja Millionenfach verkauft und es gibt mehrer Videos im Netz, wo User ihre Schuhe zerschnitten und im Detail untersucht haben.
Es wurde auch schon versucht, die Carbonfeder in Schuhe anderer Hersteller hineinzukleben (was aber offensichtlich nicht den gewünschten beschleunigenden Effekt ergab, so dass die Energierückgabe offensichtlich nicht nur an der Feder/ Platte liegt).

TriKnochen
24.10.2019, 13:34
Der Vaporfly4% und der Next% haben keine Luftkissen. Beide Schuhe wurden ja Millionenfach verkauft und es gibt mehrer Videos im Netz, wo User ihre Schuhe zerschnitten und im Detail untersucht haben.
Es wurde auch schon versucht, die Carbonfeder in Schuhe anderer Hersteller hineinzukleben (was aber offensichtlich nicht den gewünschten beschleunigenden Effekt ergab, so dass die Energierückgabe offensichtlich nicht nur an der Feder/ Platte liegt).

Ok. So im Detail hatte ich mich damit noch nicht beschäftigt.

Dann ist die Aussage, im Spiegel, dass der Weltrekord untersucht wird, aber in dem Zusammenhang die Luftkissen von dem Wienschuh angesprochen werden tatsächlich etwas widersprüchlich.

trithos
24.10.2019, 13:45
Das sehe ich aber anders. Laut Spiegelartikel prüft die IAAF den Schuh, den Er beim Weltrekord gelaufen ist. Das wäre dann also Berlin 2018 und nicht die Weltbestzeit in Wien dieses Jahr.


Da hast Du Recht. Wenn die IAAF tatsächlich den Weltrekord-Schuh prüft, dann geht´s schon um den Next. Allerdings wundert mich dann die doch recht lange "Reaktionszeit" der IAAF.

Vielleicht hab ich auch überinterpretiert, was ich gelesen habe, nämlich z.B.: "Der Leichtathletik-Weltverband will das neueste Laufschuhmodell von Nike wegen möglicher Wettbewerbsvorteile auf den Prüfstand stellen .... Mit dem High-Tech-Modell des US-Ausrüsters war zuletzt Eliud Kipchoge in Wien den Marathon erstmals unter 2 Stunden gelaufen."

Ich hab das tatsächlich auf den AlphaFly bezogen, also auf Kipchoges Wien-Schuh. Vielleicht war es aber anders gemeint. Wir werden es ja sehen. Schauen wir mal, was bei der Prüfung rauskommt ...

Julez_no_1
24.10.2019, 14:03
Wenn es um den WLETREKORD geht dann ist es der Berlin Schuh. Warum sollte sich die IAAF auch mit dem Schuh aus Wien auseinandersetzen im Moment? Das wird erst passieren wenn der Schuh bei einem Wettkampf nach IAAF Regularien gelaufen wird.

DocTom
24.10.2019, 14:31
Nike Alphafly
...

wow, genial, aber sind das öffentliche und von nike offiziell freigegebene Bilddateien?
Sonst könnte Ärger drohen.:Blumen: :Huhu:
Gruß vom vorsichtigen
Tom

trithos
24.10.2019, 15:00
Wenn es um den WLETREKORD geht dann ist es der Berlin Schuh. Warum sollte sich die IAAF auch mit dem Schuh aus Wien auseinandersetzen im Moment? …

Na zum Beispiel,

… weil irgendeinem IAAF-Menschen aufgefallen ist, dass es in Wien den Marathon gegeben hat, bei dem Kipchoge den neuesten Wunderschuh getragen hat.

… weil dieser IAAF-Mensch den letzten WM-Marathon gesehen hat, in dem fast nur Vaporfly Next gelaufen wurden (grün und rosa).

… weil der IAAF-Mensch sich denken könnte, dass beim Olympia-Marathon nächstes Jahr in Tokio ähnlich viele Läufer den neuen Wunderschuh laufen wollen und auch werden, falls er erhältlich sein sollte.

… und weil der schlaue IAAF-Mensch sich denkt, da sollten wir vielleicht schon rechtzeitig vorher entscheiden, ob der Schuh legal ist oder nicht, statt nachher endlos darüber zu streiten.

Ich finde, das wären gute Gründe für die IAAF, sich schon jetzt mit dem neuen Wunderschuh auseinanderzusetzen. :Huhu:

tridinski
24.10.2019, 15:01
Sikor hat die Bilder von einer polnischen Seite verlinkt, die wiederum auf diese englischsprachige verweist
https://www.believeintherun.com/2019/10/09/a-breakdown-of-the-nike-kipchoge-prototype/

captain hook
24.10.2019, 15:10
Sikor hat die Bilder von einer polnischen Seite verlinkt, die wiederum auf diese englischsprachige verweist
https://www.believeintherun.com/2019/10/09/a-breakdown-of-the-nike-kipchoge-prototype/

Zitat aus Deinem Link:

"Maybe just enough bounce to take 45 seconds off a marathon attempt."

Da nennt ja mal jemand eine Größenordnung... Fürn WR sind 45s natürlich ne Größenordnung. Für fast alle anderen? (und das gilt ja für den Specialschuh von Kipchoge, der "normale" wird ja darunter liegen).

Hafu
24.10.2019, 15:13
...Ich finde, das wären gute Gründe für die IAAF, sich schon jetzt mit dem neuen Wunderschuh auseinanderzusetzen. :Huhu:

:Blumen:

Das mit den guten Gründen kann ich nur unterstreichen.

Nur würde ich das "schon jetzt" mit "erst jetzt" ersetzen.

Die IAAF hätte eigentlich schon vor ein bis zwei Jahren aktiv werden müssen, als es erste Hinweise gab, dass es sich beim (damals noch Vaporfly4%) um einen "Performance enhancing shoe" handelt. Da hätte man evt. noch Regeln für bzw. gegen Carbonfedern in Schuhe aufstellen können, bevor derartige Schuhe millionenfach verkauft wurden.

Jetzt das Rad der Zeit zurückzudrehen wird umso schwieriger.
Laufen war mal der billigste und einfachste Sport der Welt (ich hab vor 10 Jahren auch schonmal eine Zeit lang Laufschuhe von Lidl für 12,99€ das Paar im Triathlon getragen und war damit damals absolut konkurenzfähig). Dank der aktuellen Entwicklung ist diese Zeit jetzt wohl vorbei und wir haben im Laufbereich eine Materialschlacht ähnlich wie beim Radfahren.

captain hook
24.10.2019, 15:26
:Blumen:


Laufen war mal der billigste und einfachste Sport der Welt (ich hab vor 10 Jahren auch schonmal eine Zeit lang Laufschuhe von Lidl für 12,99€ das Paar im Triathlon getragen und war damit damals absolut konkurenzfähig). Dank der aktuellen Entwicklung ist diese Zeit jetzt wohl vorbei und wir haben im Laufbereich eine Materialschlacht ähnlich wie beim Radfahren.

Zitat aus Deinem Link:

"Maybe just enough bounce to take 45 seconds off a marathon attempt."

Da nennt ja mal jemand eine Größenordnung... Fürn WR sind 45s natürlich ne Größenordnung. Für fast alle anderen? (und das gilt ja für den Specialschuh von Kipchoge, der "normale" wird ja darunter liegen).

Chancenlos wirst Du sein. Is so.

rundeer
24.10.2019, 19:12
Jetzt das Rad der Zeit zurückzudrehen wird umso schwieriger.
Laufen war mal der billigste und einfachste Sport der Welt (ich hab vor 10 Jahren auch schonmal eine Zeit lang Laufschuhe von Lidl für 12,99€ das Paar im Triathlon getragen und war damit damals absolut konkurenzfähig). Dank der aktuellen Entwicklung ist diese Zeit jetzt wohl vorbei und wir haben im Laufbereich eine Materialschlacht ähnlich wie beim Radfahren.

Absolut. Laufen ist unter anderem mein Lieblingssport weil es so puristisch ist.

Interessant auch wie man noch vor kurzem möglichst minimalistische Schuhe herstellen wollte...

TriAlex
24.10.2019, 19:13
Gab es nicht schon mal eine "ähnliche Dikussion" mit Oskar Pisteleros, als er noch schnell lief und nicht schoß. Bei der Debatte ging es darum, dass er bei den "normalen" nicht mitlaufen durfte weil er durch seine Carbonprothesen einen Wettbewerbsvorteil hatte. Wenn ich mir die neuen Wunderschuhe von Kipchoge ansehen, ist das nicht mehr wirklich weit davon entfernt.... meiner Meinung nach.

:Blumen:

Das mit den guten Gründen kann ich nur unterstreichen.

Nur würde ich das "schon jetzt" mit "erst jetzt" ersetzen.

Die IAAF hätte eigentlich schon vor ein bis zwei Jahren aktiv werden müssen, als es erste Hinweise gab, dass es sich beim (damals noch Vaporfly4%) um einen "Performance enhancing shoe" handelt. Da hätte man evt. noch Regeln für bzw. gegen Carbonfedern in Schuhe aufstellen können, bevor derartige Schuhe millionenfach verkauft wurden.

Jetzt das Rad der Zeit zurückzudrehen wird umso schwieriger.
Laufen war mal der billigste und einfachste Sport der Welt (ich hab vor 10 Jahren auch schonmal eine Zeit lang Laufschuhe von Lidl für 12,99€ das Paar im Triathlon getragen und war damit damals absolut konkurenzfähig). Dank der aktuellen Entwicklung ist diese Zeit jetzt wohl vorbei und wir haben im Laufbereich eine Materialschlacht ähnlich wie beim Radfahren.

TriKnochen
24.10.2019, 19:25
Gab es nicht schon mal eine "ähnliche Dikussion" mit Oskar Pisteleros, als er noch schnell lief und nicht schoß. Bei der Debatte ging es darum, dass er bei den "normalen" nicht mitlaufen durfte weil er durch seine Carbonprothesen einen Wettbewerbsvorteil hatte. Wenn ich mir die neuen Wunderschuhe von Kipchoge ansehen, ist das nicht mehr wirklich weit davon entfernt.... meiner Meinung nach.

Genau daran habe ich auch gedacht im Zusammenhang mit dem Schuh.

Seit ihm (weiß grad nicht genau, wann das war) hatte ja der internationale Leichtathletik Verband die Regel aufgestellt, dass wer mit mit Protese außerhalb der Para-Wettbewerbe starten will muss vorher nachweisen, dass er durch die Protese keinen Vorteil hat.

Das wurde damals kontrvers diskutiert und gab auch viel Kritik für den Verband, die Nachweispflicht auf den Athleten abzuschieben.

Soweit ich weiß gilt die Regel immer noch so.

Stefan
24.10.2019, 21:14
...........

Natürlich kann es auch sein, dass die IAAF tatsächlich den Next prüft, aber das wäre dann NICHT Kipchoges Schuh beim 1:59er-Marathon. :Huhu:

Ich kann Dir nicht folgen. Canyonrider hatte in Beitrag 498 die Leserschaft darüber aufgeklärt, dass Kipchoge beim sub-2-Lauf den Alphafly gelaufen ist.

bentus
24.10.2019, 23:33
Nike Alphafly

https://bieganie.pl/img/1_2019/Wrzesien2019/alphafly_3.jpg

https://bieganie.pl/img/1_2019/Wrzesien2019/alphafly_7.png

https://bieganie.pl/img/1_2019/Wrzesien2019/alphafly_41.png

https://bieganie.pl/img/1_2019/Wrzesien2019/alphafly_5.png

Kann mir hier jemand so einen nachbauen? :Cheese:

zahnkranz
25.10.2019, 01:41
Nike Alphafly

https://bieganie.pl/img/1_2019/Wrzesien2019/alphafly_3.jpg

https://bieganie.pl/img/1_2019/Wrzesien2019/alphafly_7.png

https://bieganie.pl/img/1_2019/Wrzesien2019/alphafly_41.png

https://bieganie.pl/img/1_2019/Wrzesien2019/alphafly_5.png

Sind Bilder eines Patent(antrags), wer Zeit und Lust hat kann hier suchen:

http://appft.uspto.gov/netahtml/PTO/index.html

captain hook
25.10.2019, 06:45
Gab es nicht schon mal eine "ähnliche Dikussion" mit Oskar Pisteleros, als er noch schnell lief und nicht schoß. Bei der Debatte ging es darum, dass er bei den "normalen" nicht mitlaufen durfte weil er durch seine Carbonprothesen einen Wettbewerbsvorteil hatte. Wenn ich mir die neuen Wunderschuhe von Kipchoge ansehen, ist das nicht mehr wirklich weit davon entfernt.... meiner Meinung nach.

Hatte ich weiter oben schon mal angeführt. In Deutschland wurde ein Unterschenkelamputierter Weitspringer ebenfalls nicht zugelassen. In diesem Zusammenhang ist ein Schuh mit Carbon Federplatte irgendwie schräg... Sofern die Platte im Schuh wirklich was bringt natürlich nur. Hier wird ja immer als gesetzt davon ausgegangen, dass dem so ist.

Stefan
25.10.2019, 07:49
Ich gehe mal aus, dass das Problem zukünftig über die maximale Dicke der Sohle reguliert werden wird. In Rule 143 der IAAF Competition Rules gibt es jetzt schon "The Sole and the Heel". Bisher wird dort aber nur die maximale Sohlendicke im Hoch- und Weitsprung reglementiert.

"In the High Jump and Long Jump, the sole shall have a maximum thickness of 13mm and the heel in High Jump shall have a maximum thickness of 19mm. In all other events the sole and/or heel may be of any thickness.
Note: The thickness of the sole and heel shall be measured as the distance between the inside top side and the outside under side, including the above-mentioned features and including any kind or form of loose inner sole."

captain hook
25.10.2019, 08:27
Ich gehe mal aus, dass das Problem zukünftig über die maximale Dicke der Sohle reguliert werden wird. In Rule 143 der IAAF Competition Rules gibt es jetzt schon "The Sole and the Heel". Bisher wird dort aber nur die maximale Sohlendicke im Hoch- und Weitsprung reglementiert.

"In the High Jump and Long Jump, the sole shall have a maximum thickness of 13mm and the heel in High Jump shall have a maximum thickness of 19mm. In all other events the sole and/or heel may be of any thickness.
Note: The thickness of the sole and heel shall be measured as the distance between the inside top side and the outside under side, including the above-mentioned features and including any kind or form of loose inner sole."

Das wäre aber unlogisch, weil ich dann immernoch federnde Carbon Blades einbauen könnte, aber zB ein Hoka mit einfach nur dicker, dämpfender Plüschsohle dann wegfällt.

Sprungdisziplinen sind reine Stadionsportarten. Laufsport hingegen findet ja auch über längere Strecken und auf Asphalt statt.

BananeToWin
25.10.2019, 08:31
Ich gehe mal aus, dass das Problem zukünftig über die maximale Dicke der Sohle reguliert werden wird. In Rule 143 der IAAF Competition Rules gibt es jetzt schon "The Sole and the Heel". Bisher wird dort aber nur die maximale Sohlendicke im Hoch- und Weitsprung reglementiert."

Denke ich auch. Wäre am einfachsten zu kontrollieren und jede Hobbyathlete wüsste von seinen Schuhen relativ schnell, ob sie regelkonform sind (insofern er daran überhaupt interesse hat).

Auch das von Hafu beschriebene Problem, einen Schuh zu verbieten, der schon millionenfach unter dem Laufvolk verteilt ist, sehe ich nicht als Hinderungsgrund. Ich sehe das Problem, finde abder ein Ende mit Schrecken besser als umgekehrt. Der 100. eines Volkslaufs darf gerne regelwidrige Schuhe tragen wenn er möchte, spätestens da ist es nur noch Selbstbetrug. Bei den Podiumsleuten auf großen Wettkämpfen kann ja kontrolliert werden wie beim Doping. Da der Schuh eh nicht ewig hält, würde sich das Problem (in der breiten Masse) eh nach ein paar Jahren geben.

Also: Weg damit!

BananeToWin
25.10.2019, 08:33
Das wäre aber unlogisch, weil ich dann immernoch federnde Carbon Blades einbauen könnte, aber zB ein Hoka mit einfach nur dicker, dämpfender Plüschsohle dann wegfällt.

Sprungdisziplinen sind reine Stadionsportarten. Laufsport hingegen findet ja auch über längere Strecken und auf Asphalt statt.

Heißt ja nicht, dass solche Schuhe nicht gebaut werden dürfen. Aber hald nicht für den Einsatz im Wettkampf. Man darf ja privat auch E-Bike fahren.

Mit dem beschränken der Sohlendicke würde man sicherlich diese ominöse Energierückgewinnung (egal ob durch Schaum, Luftposlterkissen, Carbonplatte) erstmal auf ein sehr ertägliches Maß reduzieren, mit dem man dann vielleicht auch leben könnte.

Hafu
25.10.2019, 08:55
... Bei den Podiumsleuten auf großen Wettkämpfen kann ja kontrolliert werden wie beim Doping. ...

Es kann kontrolliert werden. Derzeit wird aber offensichtlich nicht kontrolliert.

In den IAAF-Regularien gibt es z.B., ähnlich wie bei der UCI das Verbot der Nutzung von Prototypen bei den Schuhen. Jeder genutzte Schuh muss laut Regeln kommerziell erhältlich sein. Tatsächlich ist wohl, laut Trimag-Podcast (oder war es der jüngste Hentschel-Podcast?) der Viertplazierte der Marathon-WM in Doha letzte Woche denselben Asics-Prototypen gelaufen, der auch schon Frodeno in Kona zum neuen Streckenrekord verholfen hat.

Mit dieser Entwicklung zur Nutzung von Prototypen-Schuhen, in die man ja alles mögliche an Sprungfedermechanismen einbauen kann, habe ich offen gesagt ein noch größeres Problem als mit den Vaporfly oder Next%, die zumindest allgemein erhältlich sind.

Nike macht den Laufsport aktuell teurer als er sein müsste. Asics (oder auch New Balance), die ausgesuchte Athleten mit Spezialschuhen versehen machen den Laufsport damit aber regelrecht undemokratisch und elitär.

Im Triathlon gibt es das Prototypenverbot (noch) nicht, im Geltungsbereich der IAAF offensichtlich schon, so dass es schwer nachvollziehbar ist, warum es dann nicht auch durchgesetzt wird.

chrishelmi
25.10.2019, 09:19
Also beim Schwimmen und Radfahren (im Triathlon)gibt es kein Problem mit der Materialschlacht, nur beim Laufen sollte man es so puristisch wie möglich halten. Interessant.....

Hafu
25.10.2019, 09:32
Also beim Schwimmen und Radfahren (im Triathlon)gibt es kein Problem mit der Materialschlacht, nur beim Laufen sollte man es so puristisch wie möglich halten. Interessant.....

Die Problematik gibt es natürlich genauso beim Schwimmen und Radfahren. Und da halte ich sie für relativ gut gelöst: beim Schwimmen ist der Auftrieb des Neoprenanzuges über eine maximale Materialdicke gut reglementiert und es ist ohne weiteres möglich mit einem 5 Jahre alten 400,-€ Neoprenanzug als erster aus dem Wasser zu kommen, was die Anschaffungskosten stark relativiert.

Ähnliches gilt auch beim Radfahren: Für wenig über 1000€ bekommt man ein gebrauchtes Zeitfahrrad, mit dem man ohne weiteres Hawaii gewinnen kann und das man bei guter Pflege weitere 5-10 Jahre fahren kann.

Die aktuell aufgerufenen Laufschuhpreise mögen im Vergleich zu einem Neoprenanzug oder einem Zeitfahrrad vergleichsweise moderat wirken, wenn man aber deren geringe Haltbarkeit mitberücksichtigt und die Kosten pro Stunde Sportausübung beim Schwimm- und Radequipment in direkte Beziehung zu den Laufschuhen setzt, wird man leicht zu dem Schluss kommen, dass das Laufen (langfristig betrachtet) signifikant und spürbar teurer wird.

DocTom
25.10.2019, 09:57
... in direkte Beziehung zu den Laufschuhen setzt, wird man leicht zu dem Schluss kommen, dass das Laufen (langfristig betrachtet) signifikant und spürbar teurer wird.

Ich sehe die Schuhe halt wie die Mäntel, das sind Verbrauchsmaterialien. Und letztendlich kann ein guter Läufer, wie auch ein guter Radfahrer oder Schwimmer, mit etwas "normalerem" Material sehr gute Ergebnisse erzielen. In der Spitze zählt dann aber jedes bischen gesparte Watt (Energie).

Hat schon einer der Strydler hier den Next gegen einen normalen Pegasus gelaufen?
Wie verhalten sich die aufzubringenden Watt?

Letztendlich kauft man sich mit dem besten Material halt Positionsverbesserungen. Ob die in einem Wettkampf relevant sind, hängt final aber an der Grundleistungsfähigkeit der Athleten.

Meine Oma Ella wird durch einen Sailfish, ein canyon slx und Nike next sicher trotzdem nicht Hawai gewinnen, aber in Ihrer AK ihr eigenes Ergebnis verbessern...:Blumen:

Bei Frodo, Lange, Kienle, Sanders und Co ganz sicher aber "der" Punkt!

TriKnochen
25.10.2019, 10:06
Es kann kontrolliert werden. Derzeit wird aber offensichtlich nicht kontrolliert.

In den IAAF-Regularien gibt es z.B., ähnlich wie bei der UCI das Verbot der Nutzung von Prototypen bei den Schuhen. Jeder genutzte Schuh muss laut Regeln kommerziell erhältlich sein. Tatsächlich ist wohl, laut Trimag-Podcast (oder war es der jüngste Hentschel-Podcast?) der Viertplazierte der Marathon-WM in Doha letzte Woche denselben Asics-Prototypen gelaufen, der auch schon Frodeno in Kona zum neuen Streckenrekord verholfen hat.



Der Viertplatzierte in Doha iwar Cullem Hawkins.

https://en.wikipedia.org/wiki/Callum_Hawkins

Der war zumindest dieses Jahr noch NB-Athlete. Ich kann mir nicht vorstellen, dass er den Asics Meta Racer (Hawaii Prototyp) gelaufen ist.
Es kann aber gut sein, dass er einen entsprechenden Prototypen von NB gelaufen ist.

Matthias75
25.10.2019, 10:09
Die Problematik gibt es natürlich genauso beim Schwimmen und Radfahren. Und da halte ich sie für relativ gut gelöst: beim Schwimmen ist der Auftrieb des Neoprenanzuges über eine maximale Materialdicke gut reglementiert und es ist ohne weiteres möglich mit einem 5 Jahre alten 400,-€ Neoprenanzug als erster aus dem Wasser zu kommen, was die Anschaffungskosten stark relativiert.

Oberflächenbeschichtung? Hält bei den teuren Anzügen sicher keine 5 Jahre. Was kostet ein aktueller Schwimmanzug, wenn Neoverbot ist und wie lange hält der?

Ähnliches gilt auch beim Radfahren: Für wenig über 1000€ bekommt man ein gebrauchtes Zeitfahrrad, mit dem man ohne weiteres Hawaii gewinnen kann und das man bei guter Pflege weitere 5-10 Jahre fahren kann.

Dann nochmal der Aerohelm dazu, der ähnlich viel kostet, wie so ein Laufschuh, das Aero-Bikefitting, den Aero-Zeitfahranzug, aktuelle Aerolaufräder, Reifen... Wenn es jetzt heißt, das bringt nur eine Verbesserung im unteren einstelligen Minutenbereich gegenüber älterem Material: Mehr bringt der Laufschuh auch nicht. Zu behaupten, mit 1000€ wäre man materialmäßig konkurrenzfähig, ist doch etwas untertrieben.

Die aktuell aufgerufenen Laufschuhpreise mögen im Vergleich zu einem Neoprenanzug oder einem Zeitfahrrad vergleichsweise moderat wirken, wenn man aber deren geringe Haltbarkeit mitberücksichtigt und die Kosten pro Stunde Sportausübung beim Schwimm- und Radequipment in direkte Beziehung zu den Laufschuhen setzt, wird man leicht zu dem Schluss kommen, dass das Laufen (langfristig betrachtet) signifikant und spürbar teurer wird.

Ich würde einen solchen Schuh als reinen Wettkampfschuh ansehen, den ich nur im Wettkampf und in der direkten Vorbereitung zur Gewöhnung trage. Im Training kann ich auch was günstigeres tragen. Ich schwimme ja auch nicht ständig mit Wettkampfanzug. Insofern würde, zumindest bei mir, so ein Paar Schuhe locker eine Saison überstehen.

M.

Hafu
25.10.2019, 10:42
Oberflächenbeschichtung? Hält bei den teuren Anzügen sicher keine 5 Jahre. Was kostet ein aktueller Schwimmanzug, wenn Neoverbot ist und wie lange hält der?.

Oberflächenbeschichtung braucht man nicht. Weder als Profi noch als Amateur. Die daraus resultierenden Zeitgewinne liegen im Graubereich der Messungenauigkeit. Die Passform ist viel wichtiger.



Dann nochmal der Aerohelm dazu, der ähnlich viel kostet, wie so ein Laufschuh, das Aero-Bikefitting, den Aero-Zeitfahranzug, aktuelle Aerolaufräder, Reifen... Wenn es jetzt heißt, das bringt nur eine Verbesserung im unteren einstelligen Minutenbereich gegenüber älterem Material: Mehr bringt der Laufschuh auch nicht. Zu behaupten, mit 1000€ wäre man materialmäßig konkurrenzfähig, ist doch etwas untertrieben.

Ich behaupte es aber trotzdem, dass es geht. Mein Sohn ist mit 6 Jahre altem TT letztes Jahr Deutscher Meister Elite geworden und ich habe mir mit demselben alten Felt B2 vor zwei Wochen die WM-Quali für nächstes Jahr geholt und hätte, wenn ich mich nicht um 4km verfahren hätte auch eine der besten Amateurzeiten im Feld gehabt. Wenn ich dieses Fahrrad mit 10-fach mechanischer Schaltung Baujahr 2013 auf eBay verkloppen würde, hätte ich wahrscheinlich sogar Mühe 1000,- € noch damit zu erzielen.:Huhu:

Matthias75
25.10.2019, 15:59
Ich behaupte es aber trotzdem, dass es geht. Mein Sohn ist mit 6 Jahre altem TT letztes Jahr Deutscher Meister Elite geworden und ich habe mir mit demselben alten Felt B2 vor zwei Wochen die WM-Quali für nächstes Jahr geholt und hätte, wenn ich mich nicht um 4km verfahren hätte auch eine der besten Amateurzeiten im Feld gehabt. Wenn ich dieses Fahrrad mit 10-fach mechanischer Schaltung Baujahr 2013 auf eBay verkloppen würde, hätte ich wahrscheinlich sogar Mühe 1000,- € noch damit zu erzielen.:Huhu:

Ich dachte, es geht um ein Rad,
mit dem man ohne weiteres Hawaii gewinnen kann
und nicht um ein Rad, mit dem man um einen DM-Titel oder die WM-Quali mitfahren kann. :Huhu: :Huhu:

M.

P.S. Ich nehme an, ihr seid nicht ohne Aerohelm und ohne Zeitfahranzug unterwegs gewesen :Huhu:

rundeer
25.10.2019, 17:04
Es kann kontrolliert werden. Derzeit wird aber offensichtlich nicht kontrolliert.

In den IAAF-Regularien gibt es z.B., ähnlich wie bei der UCI das Verbot der Nutzung von Prototypen bei den Schuhen. Jeder genutzte Schuh muss laut Regeln kommerziell erhältlich sein. Tatsächlich ist wohl, laut Trimag-Podcast (oder war es der jüngste Hentschel-Podcast?) der Viertplazierte der Marathon-WM in Doha letzte Woche denselben Asics-Prototypen gelaufen, der auch schon Frodeno in Kona zum neuen Streckenrekord verholfen hat.

Mit dieser Entwicklung zur Nutzung von Prototypen-Schuhen, in die man ja alles mögliche an Sprungfedermechanismen einbauen kann, habe ich offen gesagt ein noch größeres Problem als mit den Vaporfly oder Next%, die zumindest allgemein erhältlich sind.

Nike macht den Laufsport aktuell teurer als er sein müsste. Asics (oder auch New Balance), die ausgesuchte Athleten mit Spezialschuhen versehen machen den Laufsport damit aber regelrecht undemokratisch und elitär.

Im Triathlon gibt es das Prototypenverbot (noch) nicht, im Geltungsbereich der IAAF offensichtlich schon, so dass es schwer nachvollziehbar ist, warum es dann nicht auch durchgesetzt wird.

Hawkins lief einen Prototypen von New Balance und wurde damit starker vierter. Er lief sogar noch einmal in die Spitzengruppe ein, nachdem er eigentlich schon abgehängt war.

Und auf der Bahn liefen diesjahr auch immer wieder Leute mit Spikes Prototypen. Warum da nicht durchgegriffen wird kann ich mir auch nicht erklären.

merz
27.10.2019, 19:14
die Modelle verkaufen sich wohl wie geschnitten Brot, in Frankfurt heute waren sie gefühlt fast an jedem 5. Fuss, quer durchs Feld auch bei den Amateuren - irre

m.

moorii
27.10.2019, 19:17
die Modelle verkaufen sich wohl wie geschnitten Brot, in Frankfurt heute waren sie heute gefühlt an jedem 5. Fuss, irre

m.

Ich fand es gerade beim Start krass. Fast alle Profis hatten die Schuhe an.

captain hook
27.10.2019, 19:20
Ich fand es gerade beim Start krass. Fast alle Profis hatten die Schuhe an.

Naja, bis km30 war in der Spitze Adidas zu nike noch fast unentschieden. Danach wars für Adidas vorbei.

Die rekord Siegerin lief übrigens mal wieder drei Streifen.

merz
27.10.2019, 19:26
Weiss übrigens jemand warum die ersten vier M. alle gleiches Outfit anhatten? Team? Nationaltrikots konnten es nicht sein

m.

chrishelmi
27.10.2019, 20:26
Die Problematik gibt es natürlich genauso beim Schwimmen und Radfahren. Und da halte ich sie für relativ gut gelöst: beim Schwimmen ist der Auftrieb des Neoprenanzuges über eine maximale Materialdicke gut reglementiert und es ist ohne weiteres möglich mit einem 5 Jahre alten 400,-€ Neoprenanzug als erster aus dem Wasser zu kommen, was die Anschaffungskosten stark relativiert.

Ähnliches gilt auch beim Radfahren: Für wenig über 1000€ bekommt man ein gebrauchtes Zeitfahrrad, mit dem man ohne weiteres Hawaii gewinnen kann und das man bei guter Pflege weitere 5-10 Jahre fahren kann.

Die aktuell aufgerufenen Laufschuhpreise mögen im Vergleich zu einem Neoprenanzug oder einem Zeitfahrrad vergleichsweise moderat wirken, wenn man aber deren geringe Haltbarkeit mitberücksichtigt und die Kosten pro Stunde Sportausübung beim Schwimm- und Radequipment in direkte Beziehung zu den Laufschuhen setzt, wird man leicht zu dem Schluss kommen, dass das Laufen (langfristig betrachtet) signifikant und spürbar teurer wird.

Neue Produkte, egal ob Neo, Radzeugs, Laufschuhe (Energierückgewinnung ist ja jetzt kein neues Marketingwort) werden angeboten mit dem Versprechen, dass sie einen schneller machen. Das ist ein Hauptgrund, warum die Leute neues Material kaufen. Oft stellt sich dann heraus, dass dieses Versprechen, sagen wir mal optimistisch, marginal ausfällt.
Jetzt gibt es einen Schuh, der diese Behauptung anscheinend erfüllt, und das ist dann auch wieder nicht recht....
Normalerweise müßte man sich doch über die Produkte aufregen, die ihre Erwartungen nicht erfüllen...:Blumen:

merz
27.10.2019, 21:12
Lass uns mal in zwei Jahren gucken, aber vll. haben wir hier die erste echte Innovation im Schuhbereich seit x Jahren, wäre doch schade, wenn das verboten würde (ich nehm einfach mal an dass sich Preis und Haltbarkeit normalisieren)

m.

Hafu
27.10.2019, 21:32
...Normalerweise müßte man sich doch über die Produkte aufregen, die ihre Erwartungen nicht erfüllen...:Blumen:

Rege ich mich auf?

Den Vaporfly bin ich dieses Jahr bei 4 Mitteldistanzen gelaufen und den Next% steht seit drei Wochen im Keller und wartet auf seinen ersten Einsatz. Als Triathlet ist man pragmatisch und anpassungsfähig.:Huhu:

Die Problematik der aktuellen Entwicklung liegt sicher nicht im Bereich der Amateure, die meist bereit sind, sich ihr Hobby auch ein wenig was kosten zu lassen, sondern vielmehr im Bereich der ambitionierten Nachwuchssportler im Jugend- und Juniorenbereich sowie auch bei den Nachwuchs-Profis, die in der Leichtahtletik und im Triathlon angewiesen sind auf Sponsoren, die ihnen einen Teil ihrer Spesen und auch Prämien zahlen. Die sind jetzt in der Zwickmühle ihre Laufschuhkontrakte aufzulösen (und damit die Arbeissituation noch prekärer als zuvor zu machen, denn Nike sponsort im Triathlon so gut wie gar nicht und in der Leichtathletik nur in überschaubaren Maße) oder vertragstreu zu bleiben und dafür 2 Minuten im Marathon bzw. 1 Minute im Halbmarathon langsamer zu laufen..
Es gibt dann noch den Graubereich der umgelabelten Schuhe bzw. der "Prototypen" (die eigentlich je nach Regelauslegung im IAAF-Bereich nicht erlaubt sind.

Und es gibt halt noch eine nicht unbeträchtliche Anzahl an Läufern/ Triathleten, für die der Sport (bzw. die für Erfolge optimale Ausrüstung) unerschwnglich wird, je nach persönlicher Einkommenssituation oder je nach Elternhaus.

Diese Entwicklung muss man nicht begrüßen und im Augenblick geht es ja nicht um Wettbewerb und den üblichen Kampf um marginal gains, wie bei der Wahl zwischen verschieden teuren Laufrädern oder Reifen, so wie im Radsport, sondern um einen hoch signifikanten Technikvorsprung und ein Monopol eines einzelnen Herstellers, das sich daraus entwickelt hat.
Monopole sind eigentlich immer für alle schlecht, bis auf den der das Monopol innehat.

JENS-KLEVE
27.10.2019, 22:24
Laut Spiegel bringt der Schuh nur den extrem leichten Profisportlern etwas und belastet sogar die Achillessehne mehr als ein normaler Schuh.

Also nix für die breite Masse?

https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/nike-wunderschuh-streit-um-marathon-rekord-von-eliud-kipchoge-a-1293095.html

Hafu
27.10.2019, 22:53
Laut Spiegel bringt der Schuh nur den extrem leichten Profisportlern etwas und belastet sogar die Achillessehne mehr als ein normaler Schuh.

Also nix für die breite Masse?

https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/nike-wunderschuh-streit-um-marathon-rekord-von-eliud-kipchoge-a-1293095.html

Leider verrät der Autor des Spiegel-Artikels nicht, wie er zu dieser abschließenden Erkenntnis kommt:

Im Text zitiert er den bekannten Artikel der NY-Times mit einer statistischen Analyse von zigtausend Strava-Dateien (die sich im übrigen nur auf den vaporfly 4 % und nicht auf den Next% oder gar den neuen Kipchoge-Schuh, den niemand bisher wissenschaftlich untersuchen konnte, bezieht.

Eine große Datenanalyse von Rennergebnissen auf der  Trainingsplattform "Strava" kam zu dem Schluss: Wer Vaporfly trägt, läuft den Marathon zwischen drei und vier Prozent schneller als andere Sportler in vergleichbaren Leistungsklassen. Der Zusatz Vaporfly 4%, mit dem Nike das Modell vermarktet, scheint also zu stimmen. Läufer sparen durch den Schuh einige Prozent an Energie, die Laufökonomie wird verbessert.

Laut der Datenanalyse (des alten Schuhs) profitieren Läufer sämtlicher Leistungsklassen bei Asphaltläufen ohne viele Kurven von dem Schuh.

Dann wird mal eben eine übertriebene Lobesjymne auf Kipchoge gesungen, als ob er der einzige wäre, der bisher mit dem Schuh Bestzeiten gelaufen ist (z.B. auch die Fabelzeit von Bekele von Berlin 2019 unterschlagen, der bis auf wenige Sekunden an Kipchoges Berlin-Weltrekord rangelaufen ist), was unterstreicht, dass Kipchoge vielleicht doch nicht ganz so einzigartig ist (auch wenn er natürlich derzeit zu recht als Bester gilt)

Am Ende des Textes nach ein paar altbekannten leicht per Google zusamenzutragenden alten Vaporfly-Anekdoten kommt dann plötzlich das unmotivierte Fazit:

Die allermeisten Hobbyläufer können sich das Geld trotzdem sparen. Ihnen wird der Schuh nichts nützen. Es ist ein reiner Wettkampfschuh, konzipiert für sehr leichte und schnelle Läufer und gerade Strecken. Für schwerere Durchschnittsläufer ist er völlig instabil.

So ein Fazit ist nachvollziehbarer Bullshit einerseits, weil die Statistik beim Vaporfly klar eine andere Sprache spricht und andererseits weil das Thema des Textes ja der aktuelle Schuh von Kipchoge ist (=AlphaFly), den außer Kipchoge und evt. ein paar Nike-Ingenieuren und Produkttester mit Sicherheit noch kaum jemand gelaufen ist.

bentus
27.10.2019, 23:05
Laut Spiegel bringt der Schuh nur den extrem leichten Profisportlern etwas und belastet sogar die Achillessehne mehr als ein normaler Schuh.

Also nix für die breite Masse?

https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/nike-wunderschuh-streit-um-marathon-rekord-von-eliud-kipchoge-a-1293095.html

Also ich bin dicker Mitteleuropäer und mir bringt er sehr viel.

lqw
27.10.2019, 23:22
Also ich bin dicker Mitteleuropäer und mir bringt er sehr viel.

Das heisst bei dem strava Test wurden nur leichte Eliteläufer vermessen?

triduma
28.10.2019, 07:29
Vor 4 Wochen bin ich mit dem Asics DS Trainer beim Berlin Marathon 2:57:23 gelaufen.
Gestern beim Frankfurt Marathon mit dem Vaporfly Next% 2:52:19
Ich bin mir ziemlich sicher das der Schuh etwa 2min. gebracht hat
3 min. denke ich der Trainingseffekt vom Berlin Marathon, etwas Tempotraining und 1 kg weniger Körpergewicht als in Berlin.
Die Muskulatur schmerzt heute auch nicht so wie nach Berlin.
Den nächsten Marathon will ich in 3 Wochen laufen. Da ist ein Teil der Laufstrecke auf Waldwegen und die Zeit ist mir da auch nicht so wichtig. Da ist mir der Vaporfly zu schade und zu teuer.

captain hook
28.10.2019, 07:49
In der Datensammlung kam übrigens nicht heraus, dass der Nike 4% besser war als der zweitbeste Schuh. Auch nicht als der dritte.

trithos
28.10.2019, 08:03
Ich gebe es zu: ich hab den Vaporfly auch, und zwar den 4%, also quasi die erste Version.

Ich gebe zweitens auch zu, dass ich lange gezögert habe. Seit drei Monaten habe ich den 4% nun. Ich bin ihn wie viele hier fast nur in Wettkämpfe gelaufen.

Und drittens muss ich nach den drei Monaten Testphase auch zugeben, dass ich begeistert bin.

Obwohl ich ein Schwergewicht bin (ca. 78 kg auf 1,80 m) komme ich mit dem 4% ausgesprochen gut zurecht. So bin ich beispielsweise einen AIMS-vermessenen Halbmarathon in 1:24:55 gelaufen. Zuvor hatte ich mich auf Grund der Trainingsleistungen bei 1:26 bis 1:29 gesehen. Es waren dabei fast optimale Wetterbedingungen, aber ich bin auch davon überzeugt, dass der 4% durchaus zu meiner unerwartet guten Leistung beigetragen hat.

Und für mich hat der 4% noch einen weiteren großen Pluspunkt (wurde hier auch schon angesprochen). Es ist tatsächlich so, dass ich mit dem 4% zum Beispiel nach dem oben genannten Halbmarathon am nächsten Tag keine Fersen- und Achillessehnenschmerzen hatte. In den letzten Jahren war es regelmäßig so, dass ich nach einem Wettkampf zwei Tage gehumpelt bin.

Interessant finde ich, dass die sehr weiche Sohle im Fersenbereich mich eher dazu bringt, mit flachem Fußaufsatz zu laufen, obwohl ich eigentlich Fersenläufer bin. Aber wenn ich mit dem 4% zu sehr auf der Ferse lande, "versinke" ich im weichen Schaum, was sich nicht so toll anfühlt. Mit flachem Fußaufsatz dämpft der Schaum den Aufprall genau richtig und vorne ist die Sohle so hart und stabil, dass ich problemlos schnell laufen kann.

Das ist jetzt natürlich nur ein persönlicher Erfahrungsbericht, und ich habe keine Ahnung, ob der Schuh nicht vielleicht langfristig andere Wehwehchen fördert. Vorerst aber bereue ich es nicht, 250 Euro für den 4% ausgegeben zu haben - ganz im Gegenteil.

mum
28.10.2019, 15:36
ein kumpel von mir - eher ein 3.07 marathon läufer - ist kürzlich auf einer "langsamen" mara-strecke eine 3.03 gelaufen.
mit dem 4 %er.

auf meine frage (er hat den schuh nur kurz einmal im training ausprobiert), wie er dann den schuh fand: GEIL.

ich habe auch einen 4 % für wettkämpfe. ansonsten zoom plus epic react.

als "natural" vor/mittelfussläufer ist der 4er schon nicht uncool und macht definitiv NICHT langsamer.

wenns den next auch mit flyktnit gibt, werde ich wohl auch einen möglicht günstig erwerben.....

Scancodemap
28.10.2019, 18:52
Nike hat gerade den Ausrüstervertrag mit dem FC Liverpool bestätigt- wird über 5 Jahre etwa auf eine Gesamtsumme von 400 Mio taxiert.
Da kamen die Einnahmen durch den Monster Verkauf von Vaporfly + Next wohl gerade recht.
Danke dafür an die Läufer- und Tri Community. Ihr wisst jetzt wo das Geld u.a. hinfließt. (
Das Geld stammt bestimmt nicht aus den "monsterverkauf" des Vaporfly.
Der Vaporfly ist verglichen zu dem was Nike sonst umsetzt wohl allenfalls ein Nischengeschäft. Die Zahl sehr ambitionierter Freizeitsportler ist viel zu gering um für einen Konzern wie Nike große Umsätze zu erzielen. Lohnen tut sich das für Nike aufgrund des pos. Images und Werbeffektes der um die Schuhe entsteht.
Die größten Umsätze liegen wohl eher im Bereich Sneaker und Freizeitbekleidung.

captain hook
28.10.2019, 19:35
Ich gebe es zu: ich hab den Vaporfly auch, und zwar den 4%, also quasi die erste Version.

Ich gebe zweitens auch zu, dass ich lange gezögert habe. Seit drei Monaten habe ich den 4% nun. Ich bin ihn wie viele hier fast nur in Wettkämpfe gelaufen.

Und drittens muss ich nach den drei Monaten Testphase auch zugeben, dass ich begeistert bin.

Obwohl ich ein Schwergewicht bin (ca. 78 kg auf 1,80 m) komme ich mit dem 4% ausgesprochen gut zurecht. So bin ich beispielsweise einen AIMS-vermessenen Halbmarathon in 1:24:55 gelaufen. Zuvor hatte ich mich auf Grund der Trainingsleistungen bei 1:26 bis 1:29 gesehen. Es waren dabei fast optimale Wetterbedingungen, aber ich bin auch davon überzeugt, dass der 4% durchaus zu meiner unerwartet guten Leistung beigetragen hat.

Und für mich hat der 4% noch einen weiteren großen Pluspunkt (wurde hier auch schon angesprochen). Es ist tatsächlich so, dass ich mit dem 4% zum Beispiel nach dem oben genannten Halbmarathon am nächsten Tag keine Fersen- und Achillessehnenschmerzen hatte. In den letzten Jahren war es regelmäßig so, dass ich nach einem Wettkampf zwei Tage gehumpelt bin.

Interessant finde ich, dass die sehr weiche Sohle im Fersenbereich mich eher dazu bringt, mit flachem Fußaufsatz zu laufen, obwohl ich eigentlich Fersenläufer bin. Aber wenn ich mit dem 4% zu sehr auf der Ferse lande, "versinke" ich im weichen Schaum, was sich nicht so toll anfühlt. Mit flachem Fußaufsatz dämpft der Schaum den Aufprall genau richtig und vorne ist die Sohle so hart und stabil, dass ich problemlos schnell laufen kann.

Das ist jetzt natürlich nur ein persönlicher Erfahrungsbericht, und ich habe keine Ahnung, ob der Schuh nicht vielleicht langfristig andere Wehwehchen fördert. Vorerst aber bereue ich es nicht, 250 Euro für den 4% ausgegeben zu haben - ganz im Gegenteil.

Kann mir gut vorstellen, dass deine Beobachtungen zur Dämpfung und zum Abrollen einen großen Teil des positiven Feedbacks für den Schuh ausmachen. Denke, das ist schon schlau gebaut.

tridinski
28.10.2019, 20:39
1964 wurde der Olympiamarathon noch barfuß gewonnen, ansonsten waren Laufschuhe flach und spartanisch ("Onitsuka Tiger"). Ab den frühen 70er Jahren kamen dann Laufschuhe, die Sohlen mit Dämpfung brachten und der Olympiasieg von Frank Shorter 72 löste eine Laufbewegung in USA und weltweit aus. Mit den gedämpften Schuhen sollte man mit der Ferse aufsetzen und über den ganzen Fuß abrollen. Im Laufe der Jahre wurden die Sohlen immer dicker, die Anzahl von Laufverletzungen nahm zu.

Nach der Jahrtausendwende ging es in Richtung Natural Running, ein paar Jahre später ist nun wieder die dicke Sohle auf dem Vormarsch. Natürlich haben sich die Materialien geändert seit den 70ern.

Die Carbonplatten in den aktuellen Schuhen werden ja als Versteifung des Vorfußes beschrieben und somit als verlängerter Hebel, so dass dieser nicht vom Fersenbein bis zum Ballen geht sondern bis zur Zehenspitze. Längerer Hebel = mehr Abdruck = mehr Belastung auf der Achillessehne und Wadenmuskulatur

Ich bin gespannt was als nächstes passiert :Blumen:

Stefan
03.11.2019, 12:41
In Stride
Elite Marathoners Weigh in on the Nike Vaporfly Debate
Following a breakthrough in shoe design, the IAAF might have to start regulating footwear.
We asked the best runners in the world for their two cents.

https://www.outsideonline.com/2404817/elite-marathoners-nike-vaporfly-debate

DocTom
03.11.2019, 14:44
...
https://www.outsideonline.com/2404817/elite-marathoners-nike-vaporfly-debate

Guter Artikel! Danke fürs Posten!

BTW auf Eurosport wird der Lauf gerade gezeigt!

wolfi
12.11.2019, 10:40
kann man mal machen mit dem Schuh https://www.youtube.com/watch?v=3SXMAg7o7rU

TriKnochen
12.11.2019, 11:18
kann man mal machen mit dem Schuh https://www.youtube.com/watch?v=3SXMAg7o7rU

Den Spaß am Ende hätte er ruhig noch machen können. Mit den zerstörten Überresten zurück in den Nike Store und umtauschen wollen...:Cheese:

BananeToWin
12.11.2019, 12:40
Bin vor kurzem auch auf das Video gestoßen: Eigentlich recht "schlicht" gehalten der Aufbau des Schuhs.

Le Strue
12.11.2019, 13:13
Die Carbonplatten in den aktuellen Schuhen werden ja als Versteifung des Vorfußes beschrieben und somit als verlängerter Hebel, so dass dieser nicht vom Fersenbein bis zum Ballen geht sondern bis zur Zehenspitze. Längerer Hebel = mehr Abdruck = mehr Belastung auf der Achillessehne und Wadenmuskulatur

Ich bin gespannt was als nächstes passiert :Blumen:

Ich kann nur sagen, dass sowohl der Zoomfly als auch der Vaporfly next% meinen Waden sehr gut tut. Sonst laufe ich hauptsächlich Sauconys, die mit der geringeren Sprengung meine Waden deutlich mehr belasten. So zumindest meine Beobachtung bisher. Laufe insgesamt Mittel- bis Vorfuß.

tridinski
12.11.2019, 17:17
damit ich nicht nur Theorie von mir gebe hab ich mir mal die Hoka Carbon Rocket geholt und werde damit rumprobieren, die Carbonplatte haben die ja auch, Größe 49 1/3, die Nikes gibts nur bis 47,5 und 270 Ocken würde ich auch kaum ausgeben wollen für nen Laufschuh

mamoarmin
12.11.2019, 22:11
Ich gebe es zu: ich hab den Vaporfly auch, und zwar den 4%, also quasi die erste Version.

Ich gebe zweitens auch zu, dass ich lange gezögert habe. Seit drei Monaten habe ich den 4% nun. Ich bin ihn wie viele hier fast nur in Wettkämpfe gelaufen.

Und drittens muss ich nach den drei Monaten Testphase auch zugeben, dass ich begeistert bin.

Obwohl ich ein Schwergewicht bin (ca. 78 kg auf 1,80 m) komme ich mit dem 4% ausgesprochen gut zurecht. So bin ich beispielsweise einen AIMS-vermessenen Halbmarathon in 1:24:55 gelaufen. Zuvor hatte ich mich auf Grund der Trainingsleistungen bei 1:26 bis 1:29 gesehen. Es waren dabei fast optimale Wetterbedingungen, aber ich bin auch davon überzeugt, dass der 4% durchaus zu meiner unerwartet guten Leistung beigetragen hat.

Und für mich hat der 4% noch einen weiteren großen Pluspunkt (wurde hier auch schon angesprochen). Es ist tatsächlich so, dass ich mit dem 4% zum Beispiel nach dem oben genannten Halbmarathon am nächsten Tag keine Fersen- und Achillessehnenschmerzen hatte. In den letzten Jahren war es regelmäßig so, dass ich nach einem Wettkampf zwei Tage gehumpelt bin.

Interessant finde ich, dass die sehr weiche Sohle im Fersenbereich mich eher dazu bringt, mit flachem Fußaufsatz zu laufen, obwohl ich eigentlich Fersenläufer bin. Aber wenn ich mit dem 4% zu sehr auf der Ferse lande, "versinke" ich im weichen Schaum, was sich nicht so toll anfühlt. Mit flachem Fußaufsatz dämpft der Schaum den Aufprall genau richtig und vorne ist die Sohle so hart und stabil, dass ich problemlos schnell laufen kann.

Das ist jetzt natürlich nur ein persönlicher Erfahrungsbericht, und ich habe keine Ahnung, ob der Schuh nicht vielleicht langfristig andere Wehwehchen fördert. Vorerst aber bereue ich es nicht, 250 Euro für den 4% ausgegeben zu haben - ganz im Gegenteil.

HM, da ich immer Probleme mit den Achilles habe, hört sich das ja richtig gut an?

mamoarmin
12.11.2019, 22:13
damit ich nicht nur Theorie von mir gebe hab ich mir mal die Hoka Carbon Rocket geholt und werde damit rumprobieren, die Carbonplatte haben die ja auch, Größe 49 1/3, die Nikes gibts nur bis 47,5 und 270 Ocken würde ich auch kaum ausgeben wollen für nen Laufschuh

Hi, das ist also das Hokaprodukt welches das 4% Wirkprinzip aufnimmt?

tridinski
12.11.2019, 22:18
Hi, das ist also das Hokaprodukt welches das 4% Wirkprinzip aufnimmt?

Die Schuhe aus der Hoka Carbon Serie haben auch eine Carbonplatte im Vorderfuss wie die Nikes. Ob das alles ist was die Nikes vermeintlich so schnell macht weiss ich nicht. Ob die Platte mehr oder weniger baugleich ist auch nicht

War nicht TO in Kona nen Hoka Carbon gelaufen? Scheint also auf jeden Fall wettbewerbsfähig zu sein der Schuh

merz
19.11.2019, 08:18
Hatten wir das schon: aus dem Nichts aufs Podium beim NY Marathon - es lag aber nicht am Schuh,

https://www.nzz.ch/sport/new-york-marathon-girma-bekele-gebre-laeuft-vom-sofa-auf-rang-3-ld.1519922

m.

longtrousers
19.11.2019, 08:28
Hatten wir das schon: aus dem Nichts aufs Podium beim NY Marathon - es lag aber nicht am Schuh,

https://www.nzz.ch/sport/new-york-marathon-girma-bekele-gebre-laeuft-vom-sofa-auf-rang-3-ld.1519922

m.

Super-story. Vielleicht hätte er gewonnen mit dem "Schuh" ?

merz
19.11.2019, 08:55
ich glaube er trägt einen Next%, oder? (Habe das Rennen leider nicht gesehen.)


m.

Hafu
19.11.2019, 09:37
Hatten wir das schon: aus dem Nichts aufs Podium beim NY Marathon - es lag aber nicht am Schuh,

https://www.nzz.ch/sport/new-york-marathon-girma-bekele-gebre-laeuft-vom-sofa-auf-rang-3-ld.1519922

m.

Super-story. Vielleicht hätte er gewonnen mit dem "Schuh" ?

Wenn eine Story zu gut ist, um wahr zu sein, dann ist sie in der Regel auch nicht wahr.

Im Ausdauersport gibt es keine Wunder.

:hoho:

Im Triathlon (egal ob bei Challenge oder Ironmanrennen) wäre die Geschichte nicht möglich und das aus gutem Grund: ein Amateur kann dort seit mehr als 15 Jahren kein Preisgeld mehr gewinnen, denn Amateure ohne Profi-Lizenz unterliegen keinen Trainingskontrollen, müssen keine Where-abouts abgeben und betreiben damit den Sport unter komplett anderen Rahmenbedingungen als Profi-Athleten.

captain hook
19.11.2019, 09:53
Wenn eine Story zu gut ist, um wahr zu sein, dann ist sie in der Regel auch nicht wahr.

Im Ausdauersport gibt es keine Wunder.

:hoho:

Im Triathlon (egal ob bei Challenge oder Ironmanrennen) wäre die Geschichte nicht möglich und das aus gutem Grund: ein Amateur kann dort seit mehr als 15 Jahren kein Preisgeld mehr gewinnen, denn Amateure ohne Profi-Lizenz unterliegen keinen Trainingskontrollen, müssen keine Where-abouts abgeben und betreiben damit den Sport unter komplett anderen Rahmenbedingungen als Profi-Athleten.

Also ich kenne Veranstaltungen, die zahlen Preisgeld auch an NichtProfis aus.

Die Poolgeschichte im Triathlon ist außerdem seeeeeehr rudimentär. Für die PRO Lizenz in normaler Form ATP (allgemeiner Testpool). Da gibt man fast nichts an und ab. Zu Saisonbeginn nen Zettel wo man wohnt, arbeit und trainiert und wo man seinen Hauptwettkampf machen will (bissl verkürzt, aber so wars bei mir).

hb_markus
19.11.2019, 10:03
Muss sagen das der Nike Fly Flyknit auch schon sehr geil das Sprunggefühl durch die Carbonsohle mitbringt. Den bekommt zu absolut verkraftbaren 90€. Denke das ist ne super Alternative und der ist gut verfügbar.

hb_markus
19.11.2019, 10:06
Die Schuhe aus der Hoka Carbon Serie haben auch eine Carbonplatte im Vorderfuss wie die Nikes. Ob das alles ist was die Nikes vermeintlich so schnell macht weiss ich nicht. Ob die Platte mehr oder weniger baugleich ist auch nicht

War nicht TO in Kona nen Hoka Carbon gelaufen? Scheint also auf jeden Fall wettbewerbsfähig zu sein der Schuh

Das komplette Männer und Frauen Podium hatte Carbonsohlen.
Frauen: komplett Next %
Männer: Jan und Sebi Prototypen. TO HokaOneOne Carbon Rocket

BananeToWin
19.11.2019, 10:30
Das komplette Männer und Frauen Podium hatte Carbonsohlen.
Frauen: komplett Next %
Männer: Jan und Sebi Prototypen. TO HokaOneOne Carbon Rocket

Was sagt uns das? Carbonsohlen verbieten. Hat in einem Schuh nix zu suchen. Wie nennen die 3. Disziplin laufen und nicht mit Hilfsmitteln durch die Gegend hüpfen.

Sicherlich ist das übertrieben, weil die Carbonsohle am Ende wohl wenig Unterschied macht. Aber ich finde diese allgemeine Entwicklung richtig ungut.

flachy
19.11.2019, 10:30
Das komplette Männer und Frauen Podium hatte Carbonsohlen.
Frauen: komplett Next %
Männer: Jan und Sebi Prototypen. TO HokaOneOne Carbon Rocket

Verspätetes Update zu den Karbonmodellen:
Den aktuellen Adidas-Prototypen dazu haben wir in Kona leider nicht in Action gesehen, da es der dafür vorgesehene Protagonist leider nicht bis zum Lauf geschafft hat.
Also durften die Damen in New York (meines Wissens nach) das erste Mal in einem echten Rennen mit den Teilen um die Ecken ballern.
So sah die Damenvariante aus:
https://runningmagazine.ca/sections/gear/check-out-the-latest-adidas-prototype-shoe/

Und eine halbwegs gute, bildliche Übersicht zu den aktuellen Erlkönigen der größeren Hersteller aus der Laufschuhszene bekommt man hier:
https://runningmagazine.ca/sections/gear/the-2019-shoe-prototype-round-up/

mrtomo
19.11.2019, 10:36
Was sagt uns das? Carbonsohlen verbieten. Hat in einem Schuh nix zu suchen. Wie nennen die 3. Disziplin laufen und nicht mit Hilfsmitteln durch die Gegend hüpfen.

Sicherlich ist das übertrieben, weil die Carbonsohle am Ende wohl wenig Unterschied macht. Aber ich finde diese allgemeine Entwicklung richtig ungut.

Wenn ich das mal ganz dreist challengen darf:
Sohlen. Das ganze heißt Laufen, das macht man mit den Füßen. Braucht man dafür eine Sohle? Es ist heißt ja nicht beschütztes mit Hilfsmitteln durch die Gegend rennen. :Huhu:

... nicht, dass ich (immer) ohne Schuhe laufen würde.

Naja, das könnte man sehr weit treiben. Wo wird die Linie gezogen zwischen: Brauchen wir das zum Laufen oder kann das Weg?

Hafu
19.11.2019, 10:44
Also ich kenne Veranstaltungen, die zahlen Preisgeld auch an NichtProfis aus.
...

:Blumen:
Ja, die kenne ich auch. Z.B. habe ich beim Ostseeman vor ein paar Jahren noch Preisgeld für Rang 3 gewonnen, worüber ich mich zwar gefreut habe, was aber eigentlich nicht O.K. ist (aus den o.g. Gründen).

Bei Challenge- und Ironman-Rennen ist die Geschichte auf jeden Fall transparent und eindeutig geregelt, d.h. nur wer als Profi gemeldet ist, wofür die Lizenz Bedingung ist, kann Preisgeld gewinnen. Dass manche Athleten mit Elite-Lizenz nur ATP sind, darüber kann man auch streiten, aber es ist immer noch besser als gar nichts. Frodeno hat zumindest neulich in einem Interview behauptet, dass er in diesem Jahr mehrfach im Training in Girona getestet worden und genauso bei der WADA eingestuft sein, wie zu seinen Kurzdistanzzeiten. Rudy von Berg (USA) hat heute morgen auch in seine Instastory ein Bild von einer Trainingskontrolle gepostet, was ebenfalls dafür spricht, dass eine out-of-Competition-Überwachung im Triathlon zumindest in der Spitze funktioniert.

Ich hätte ein sehr ungutes Gefühl, wenn in Roth ein unbekannter Amateur wie Gebre plötzlich als Dritter ins Ziel laufen würde und bei der Challenge Roth gibt es für Rang 3 nur ein Sechstel der Summe als Preisgeld wie beim NYC-Marathon.

merz
19.11.2019, 10:53
mehr Info über das Wunder von New York

https://www.nytimes.com/2019/11/04/sports/Girma-Bekele-Gebre-nyc-marathon.html

m.

captain hook
19.11.2019, 11:30
:Blumen:
Ja, die kenne ich auch. Z.B. habe ich beim Ostseeman vor ein paar Jahren noch Preisgeld für Rang 3 gewonnen, worüber ich mich zwar gefreut habe, was aber eigentlich nicht O.K. ist (aus den o.g. Gründen).

Bei Challenge- und Ironman-Rennen ist die Geschichte auf jeden Fall transparent und eindeutig geregelt, d.h. nur wer als Profi gemeldet ist, wofür die Lizenz Bedingung ist, kann Preisgeld gewinnen. Dass manche Athleten mit Elite-Lizenz nur ATP sind, darüber kann man auch streiten, aber es ist immer noch besser als gar nichts. Frodeno hat zumindest neulich in einem Interview behauptet, dass er in diesem Jahr mehrfach im Training in Girona getestet worden und genauso bei der WADA eingestuft sein, wie zu seinen Kurzdistanzzeiten. Rudy von Berg (USA) hat heute morgen auch in seine Instastory ein Bild von einer Trainingskontrolle gepostet, was ebenfalls dafür spricht, dass eine out-of-Competition-Überwachung im Triathlon zumindest in der Spitze funktioniert.

Ich hätte ein sehr ungutes Gefühl, wenn in Roth ein unbekannter Amateur wie Gebre plötzlich als Dritter ins Ziel laufen würde und bei der Challenge Roth gibt es für Rang 3 nur ein Sechstel der Summe als Preisgeld wie beim NYC-Marathon.

Ich wurde auch als ATP Athlet OOC getestet. War dann halt Glückssache, dass sie mich angetroffen haben. Das Posten solcher Bilder hat null Aussagewert. Nachdem die Nada inzwischen Hobbysportler zum RTP zieht, ist alles andere für Profisportler nichts als Lächerlich.

iaux
19.11.2019, 11:50
Ich hätte ein sehr ungutes Gefühl, wenn in Roth ein unbekannter Amateur wie Gebre plötzlich als Dritter ins Ziel laufen würde und bei der Challenge Roth gibt es für Rang 3 nur ein Sechstel der Summe als Preisgeld wie beim NYC-Marathon.

im Podcast von Hentschl und Reinwand, war die Rede davon, dass der gar nicht so unbekannt ist. Den beiden war er wohl bereits bekannt.

Hafu
19.11.2019, 12:07
im Podcast von Hentschl und Reinwand, war die Rede davon, dass der gar nicht so unbekannt ist. Den beiden war er wohl bereits bekannt.

Würde mich sehr wundern, wenn die ihn vorher mit einer Marathon-Bestzeit von 2:13,46 (Pittsburgh-Marathon, Mai 2019) und einer Halbmarathon-Bestzeit von 1:03:46 auf dem Radar gehabt hätten. Die Vorleistungen waren ja nur geringfügig besser als die aktuellen entsprechenden Frauen-Bestmarken.

Seine alten Rennergebnisse in den USA findet man hier (https://more.arrs.run/runner/37428). Äthiopische und kenianische Läufer auf diesem Leistungsniveau findet man zu hunderten.

Die plötzliche Leistungsexplosion auf 2:08 ausgerechnet auf einer langsamen Strecke wie New York, was einer Zeit von 2:05 auf üblichen schnellen Marathonstrecken entsprechen würde, ist ausgehend von dem jahrelang stabilen Niveau bei einem 27-jährigen trainingserfahrenen Läufer alleine durch schnelle Schuhe sicher nicht erklärbar.

hb_markus
19.11.2019, 14:23
Was sagt uns das? Carbonsohlen verbieten. Hat in einem Schuh nix zu suchen. Wie nennen die 3. Disziplin laufen und nicht mit Hilfsmitteln durch die Gegend hüpfen.

Sicherlich ist das übertrieben, weil die Carbonsohle am Ende wohl wenig Unterschied macht. Aber ich finde diese allgemeine Entwicklung richtig ungut.

Dann weg mit Scheibenrädern, Triathlonaufliegern und Aerohelmen...
Es ist ein passives Teil, also ist es aus meiner sicht kein Problem. Es erhöht ja schließlich nur die Effizienz.

Hafu
19.11.2019, 14:55
Dann weg mit Scheibenrädern, Triathlonaufliegern und Aerohelmen...
Es ist ein passives Teil, also ist es aus meiner sicht kein Problem. Es erhöht ja schließlich nur die Effizienz.



Sprungstelzen (https://de.wikipedia.org/wiki/Bouncen_(Sport)) erlauben beim Sprinten Geschwindigkeiten bis 45 km/h und sind auch ein rein passives Teil. Die leicht abgeschwächte Version davon sind die Sprintprothesen mit Carbonfedern, die bei Unterschenkelamputierten zum Einsatz kommen und bei Gesunden ebenfall verboten sind, bzw. mit denen Unterschenkelamputierte mittlerweile nicht mehr gegen Gesunde antreten dürfen.

Die Sprungstelzen könnte man also nach deiner Lesart für die Leichtathletik auch freigeben.

Ganz so einfach ist es also mit der technologischen Effizienzerhöhung nicht. Ein Fahrrad/ Roller/ Inlineskates erhöht ja auch die Effizienz der Fortbewegung und ist beim Laufen verboten:Huhu:

BananeToWin
19.11.2019, 18:49
Sprungstelzen (https://de.wikipedia.org/wiki/Bouncen_(Sport)) ...

An diese Dinger habe ich immer gedacht bei der Diskussion.

45 km/h? Schafft Bolt fast ohne Stelzen ;)

Trimichi
20.11.2019, 19:15
Mich erinnert dieser Schuh an

a) den Haifischanzug beim Schwimmen, der in Athen für WRs sorgte und dann verboten wurde

b) und daran, an Dr. Schnuggles : https://www.youtube.com/watch?v=B8g5MHlUHb0 (unbedingt ganz laut aufdrehen, wirkt sonst nur suboptimal)

c) sowie an die Style-Police.

DocTom
25.11.2019, 17:53
Sasha hat gerade dies Angebot gepostet!
https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1495335&postcount=4359

waaaaaahhh :Danke:

Jimmi
26.11.2019, 09:48
Sprungstelzen (https://de.wikipedia.org/wiki/Bouncen_(Sport)) erlauben beim Sprinten Geschwindigkeiten bis 45 km/h und sind auch ein rein passives Teil. Die leicht abgeschwächte Version davon sind die Sprintprothesen mit Carbonfedern, die bei Unterschenkelamputierten zum Einsatz kommen und bei Gesunden ebenfall verboten sind, bzw. mit denen Unterschenkelamputierte mittlerweile nicht mehr gegen Gesunde antreten dürfen.

Die Sprungstelzen könnte man also nach deiner Lesart für die Leichtathletik auch freigeben.

Ganz so einfach ist es also mit der technologischen Effizienzerhöhung nicht. Ein Fahrrad/ Roller/ Inlineskates erhöht ja auch die Effizienz der Fortbewegung und ist beim Laufen verboten:Huhu:

https://www.youtube.com/watch?v=AYYjveiccEU

:Cheese:

TriKnochen
26.11.2019, 10:37
An diese Dinger habe ich immer gedacht bei der Diskussion.

45 km/h? Schafft Bolt fast ohne Stelzen ;)

Bei seinem WR auf 100m, in Berlin hatte er ein Spitzen Tempo von fast 47km/h.

Meine ich mich jedenfalls zu erinnern und habe da jetzt gerade keine Quelle parat.

TriKnochen
26.11.2019, 10:48
Bei seinem WR auf 100m, in Berlin hatte er ein Spitzen Tempo von fast 47km/h.

Meine ich mich jedenfalls zu erinnern und habe da jetzt gerade keine Quelle parat.

Gerade mal bei Wikipedia nachgeschaut. Habe ich mir wohl falsch gemerkt.:Lachanfall:

Laut Wiki waren es 44,72 kmh.

rennrentner
26.11.2019, 11:05
Falls das hier gestattet ist:
Hätte noch einen ungetragenen originalverpackten zoom fly flyknit in den Grössen 44 und 44,5 abzugeben.
Durchgehende Carbonplatte wie bei den weltrekordschuhen.
Bei Interesse einfach pm.
Danke

PS: Bilder bei Interesse per Mail.
Kann hier keine Fotos uploaden im Moment.

TiJoe
26.11.2019, 12:11
Falls das hier gestattet ist:
Hätte noch einen ungetragenen originalverpackten zoom fly flyknit in den Grössen 44 und 44,5 abzugeben.
Durchgehende Carbonplatte wie bei den weltrekordschuhen.
Bei Interesse einfach pm.
Danke

PS: Bilder bei Interesse per Mail.
Kann hier keine Fotos uploaden im Moment.

Na super!
Heute Morgen habe ich mir welche gekauft...:dresche
Ich glaube ich hätte trotzdem gerne ein Bild mit Preisvorstellung. :Cheese:

Gruß Joe

mum
27.11.2019, 08:22
Na super!
Heute Morgen habe ich mir welche gekauft...:dresche
Ich glaube ich hätte trotzdem gerne ein Bild mit Preisvorstellung. :Cheese:

Gruß Joe

check doch mal stockx.com

rennrentner
28.11.2019, 09:37
check doch mal stockx.com

Hast du das schon ausprobiert?
Als Käufer und oder Verkäufer?
Kannst evtl.mal berichten?
Gerne auch per pn...is ja schließlich offtopic😉

mum
28.11.2019, 14:35
Yes. GEKAUFT

habe dort 2 mal Epic react (je 50 $)
einmal 4 % (170$)
2 mal Nike zoom Flyknit je 55$

Somit bin ich für die nächsten 2 bis 3 jahre eingedeckt.

Somit viel Geld gespart.

mum
28.11.2019, 14:39
Rest per PM

JENS-KLEVE
28.11.2019, 16:26
Der Schuh ist vor 5 Minuten angekommen. Ich hab ihn mal angezogen und bin damit im Haus ein bisschen über die Fliesen durch das Erdgeschoss gerannt. Das ist ja der Hammer, wie krass die federn - das habe ich nicht erwartet.

Am Sonntag habe ich einen 15km Wettkampf auf der Strasse. Muss ich die vorher im Training mal ausprobiert haben oder direkt ab die Post? Die Schuhe sollen meine 10 Jahre alten Wettkampfschuhe ablösen, die ich nur bei Wettkämpfen (und da auch nur 5 und 10km) trage. Am Sonntag würde ich die aber mangels Dämpfung sowieso nicht tragen, sondern einen eingelatschten Trainingsschuh.

Der neue Nike fühlt sich sehr gedämpft an, der sollte für alle Streckenlängen taugen.

premumski
28.11.2019, 16:51
Der Schuh ist vor 5 Minuten angekommen. Ich hab ihn mal angezogen und bin damit im Haus ein bisschen über die Fliesen durch das Erdgeschoss gerannt. Das ist ja der Hammer, wie krass die federn - das habe ich nicht erwartet.

Am Sonntag habe ich einen 15km Wettkampf auf der Strasse. Muss ich die vorher im Training mal ausprobiert haben oder direkt ab die Post? Die Schuhe sollen meine 10 Jahre alten Wettkampfschuhe ablösen, die ich nur bei Wettkämpfen (und da auch nur 5 und 10km) trage. Am Sonntag würde ich die aber mangels Dämpfung sowieso nicht tragen, sondern einen eingelatschten Trainingsschuh.

Der neue Nike fühlt sich sehr gedämpft an, der sollte für alle Streckenlängen taugen.

Ich bin den nicht eingelaufen, verabschiede dich aber von dem Gedanken, dass der 10Jahre hebt. Also ich würde den anderen nicht entsorgen, obwohl bei 10Jahren wird es vielleicht auch dafür mal Zeit.

JENS-KLEVE
28.11.2019, 17:02
Ich bin den nicht eingelaufen, verabschiede dich aber von dem Gedanken, dass der 10Jahre hebt. Also ich würde den anderen nicht entsorgen, obwohl bei 10Jahren wird es vielleicht auch dafür mal Zeit.

Bei einem Wettkampfschuh reden wir in 10 Jahren bei mir von ca. 30 5km und 10 10km Läufen (Warmlaufen mit anderen Schuhen). Vielleicht waren noch ein paarkurze Triathlons dabei. Aber auf der Bahn renne ich mit Spikes und lange Wettkämpfe mit Trainingsschuhen.

Der alte Saupony sieht also noch ziemlich gut aus:Lachen2:

Den Nike wollte ich ebenfalls nur bei Wettkämpfen laufen, wäre ihn aber sonst einmal zum Testen schon vorher gelaufen. In dieser Situation jetzt neige ich dazu den 15km Lauf als Test zu missbrauchen, da dies kein Saisonhighlight für mich werden wird. Ich mache da zum ersten Mal mit. An Silvester muss dann der Schuh aber liefern :liebe053:

speedskater
28.11.2019, 20:26
Am Sonntag habe ich einen 15km Wettkampf auf der Strasse. Muss ich die vorher im Training mal ausprobiert haben oder direkt ab die Post?

Du bist doch schon ein wenig länger dabei, oder?
Halte ich für einen großen Anfängerfehler.
Kann gut gehen (wie bei manchem Fori), ist aber orthopädisch ein hohes Risiko.
Insbesondere bei älteren und daher orthopädisch sensiblen Läufern.
Umso mehr bei diesem speziellen Schuh, da das Abrollverhalten revolutionär ist und mit keinem der bisherigen Schuhe auch nur im entferntesten vergleichbar ist.
Entsprechend ungewohnt für Deine Achillessehnen, Waden, etc.
Prof. Brüggemann behauptet,
die Belastung des Nikes sei höher
und er erwartet langfristige Schäden für jene Läufer.

Ich kenne einen Tria, der im Juli den Schuh im Training vorher bei 5 Gelegenheiten je ca. 2 km problemfrei schnell gelaufen ist
und im OD Triathlon (da ist bei den meisten das Tempo im Unterschied zum Sololauf nicht so schnell) nach 7 km riesige Wadenprobleme bekommen hat (konnte sogerade noch finishen....) und dann für 12 Wochen große Laufeinschränkungen erleiden mußte. Vielleicht eine Ausnahme,
vielleicht aber auch nicht....

Empfehlung: Im Training ein paar mal laufen und ggf. dann Sylvester im Wettkampf.

triduma
28.11.2019, 23:32
Der Schuh ist vor 5 Minuten angekommen. Ich hab ihn mal angezogen und bin damit im Haus ein bisschen über die Fliesen durch das Erdgeschoss gerannt. Das ist ja der Hammer, wie krass die federn - das habe ich nicht erwartet.

Am Sonntag habe ich einen 15km Wettkampf auf der Strasse. Muss ich die vorher im Training mal ausprobiert haben oder direkt ab die Post? Die Schuhe sollen meine 10 Jahre alten Wettkampfschuhe ablösen, die ich nur bei Wettkämpfen (und da auch nur 5 und 10km) trage. Am Sonntag würde ich die aber mangels Dämpfung sowieso nicht tragen, sondern einen eingelatschten Trainingsschuh.

Der neue Nike fühlt sich sehr gedämpft an, der sollte für alle Streckenlängen taugen.

Ich hab den next% Mitte Oktober gekauft. Dann einen Testlauf mit 28 km gelaufen. Danach gleich den Frankfurt Marathon. War kein Problem. Seitdem bin ich den Schuh nicht mehr gelaufen.
Das nächste mal werd ich ihn erst in einer Woche beim Lanzarote Marathon laufen. :Cheese:

DocTom
29.11.2019, 13:08
... War kein Problem. ... :Cheese:

warum überrascht mich das jetzt so überhaupt gar nicht? :Cheese:

:Blumen:

speedskater
29.11.2019, 17:11
triduma ist unverwüstlich....

JENS-KLEVE
01.12.2019, 19:05
Beim 15km Lauf durfte ich heute nicht starten, keine Nachmeldungen möglich.:(

Also hab ich mal die neuen Schule anprobiert, bin 2km zum nächsten Stadion gerannt, 24 Runden gedreht und wieder heim. Eine Stunde 13,5km - ich glaube, dass ich noch nie so schnell außerhalb eines Wettkampfes gelaufen bin. In erster Linie war es natürlich die Wut, die raus musste.

Der Schuh fühlte sich die ersten 500m extrem weich und ungewohnt an. Besonders beim Abbiegen hatte ich Angst zur Seite umzuknicken. Danach supergut. Schön gedämpft und trotzdem leicht. Auf der Bahn keine Probleme in den Kurven und auch hinterher keine Schmerzen. Keine Ahnung was ich heute innerhalb eines Wettkampfes gerannt hätte, aber so war es trotz der Drehtür, der dicken Jacke und dem Radfahren vorher ein 4:28er Pace bei erstaunlich niedrigem Puls.

Ich bin zufrieden mit dem Schuh und mit meinem Lauf. Ab jetzt dann nur noch im Wettkampf.:liebe053: :cool:

flachy
04.12.2019, 20:47
Der nächste Hersteller, der seit zwei Wochen einen eigenen, neuen Wunderschuh rausgebracht hat, TOPO.
Auf den ersten Blick sieht es für mich etwas nach dem Vorbild Carbon X von Hoka aus, der geräumigere Vorfußbereich ist definitiv interessant, preislich 10 EUR unter dem Carbon X, gewichtsmäßig ebenfalls etwas leichter als der X, natürlich aber deutlich schwerer als der NEXT!
Im eigenen, bescheidenen Produktflyer wird das Konstrukt wie folgt beschrieben:

Der Zephyr verfügt über eine neue, dreiteilige EVA/TPU Zwischensohlenkonstruktion mit einem integrierten Elastomer-Insert (Spring Propulsion Plate), der sich von der Fußmitte bis zur Zehenbox erstreckt. Er stabilisiert den gesamten Vorfußbereich und beschleunigt Dich mit jedem Abdruck. SPP speichert also Druckenergie beim Aufprall und setzt diese als Bewegungsenergie für den Abdruck wieder ein. Das System lässt sich mit einer gespannten Feder vergleichen.

https://acs-vertrieb.de/topo-zephyr-mehr-power-beim-abdruck-dank-elastomer-spp-pid12407

anlot
05.12.2019, 08:04
Habe meine 4% am Dienstag das erste mal getestet. Eigentlich sollte das Training aus kurzen Intervallen bestehen, doch nach wenigen Kilometern (beim einlaufen) bekam ich so starke Wadenschmerzen (einseitig), dass ich abbrechen musste und zurück gehumpelt bin. Ziemlich frustrierend. Hat jemand evtl. ähnliche Erfahrungen gemacht?

Sollte das beim 2. Test genauso sein, würde ich sie hier günstig anbieten.

Danke vorab für euer Feedback

DocTom
05.12.2019, 08:49
Habe meine 4% am Dienstag das erste mal ...
Danke vorab für euer Feedback

Dann pass er biomechanisch wohl nicht zu Dir. Aus Sorge davor, teste ich den gar nicht erst! Ist ja hier (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1496120&postcount=628) auch schon beschrieben worden, ...:Blumen:

Zu Prof. Brüggemann (https://www.dshs-koeln.de/aktuelles/forschung-aktuell/archiv/nr-52017/personen/) hab ich noch nichts zu den Nikes direkt gefunden.

mum
05.12.2019, 08:49
ich denke für vor/mittelfussläufer ist der schuh ideal und braucht auch keine grosse anpassung.

wadenprobleme soll's geben.

bist du eher "versenläufer"??

anlot
05.12.2019, 08:57
ich denke für vor/mittelfussläufer ist der schuh ideal und braucht auch keine grosse anpassung.

wadenprobleme soll's geben.

bist du eher "versenläufer"??

nein, Mittelfuss-Läufer. Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte bei dem 4%? Evtl. an der Carbonplatte?

mum
05.12.2019, 09:41
vielleicht liegt es auch nicht an den schuhen?

vielleicht warst du schon "vorbelastet" und der schuh war dann der "trigger".

meine "wadenprobleme" vor einem jahr (heute alles wieder gut) begannen bei einem lockeren lauf aus dem NICHTS......nach ca. 3 KM......schön gut aufgewärmt (alles noch ohne 4 % etc.)

schlussendlich bleibt dir nicht viel anderes wie in zwei/drei wochen wieder auszuprobieren....

Estebban
05.12.2019, 09:56
Ich brauchte in der Tat auch 3-4 Läufe mit den Schlappen, fühlte sich ungewohnt an und hatte auch ein bischen achilles hinterher. Nicht so dramatisch wie bei dir, das gab sich dann beim 2. und dritten Lauf. Bin vorher aber auch noch nie Nike gelaufen, am Ende des Tages muss der Schuh halt zu Dir passen, wenn’s gar nicht geht würd ich’s lassen, aber ein bischen Einlaufen kannst ihm schon ne Chance geben ;)

hb_markus
05.12.2019, 10:46
Natürlich muss die Energie ja von irgendwo her kommen, der Schuh belastet natürlich deutlich stärker die Achilles und die Wade. Ob du den Schuh deshalb jetzt gleich in die Ecke stellen solltest denke ich nicht. Warte mal 1-2 Wochen und teste es nochmal. Manchmal gewöhnt man sich auch recht schnell dran.

Estebban
05.12.2019, 11:38
https://m.youtube.com/watch?v=kXYRVDb8K3k

Sauciny bringt am 1. Juni seinen Carbon Renner auf den Markt. Kostenpunkt 200 USD.
Vielleicht gibts ja bei den Herbst Marathons wirklich wieder etwas mehr Vielfalt an den spitzenfüssen.
Sollten die Topmodelle wirklich sich gegenseitig Konkurrenz machen können, kann man ja auch hoffen dass man sich vielleicht in der Range 180 bis 200 EUR wieder einpendelt..

Hafu
05.12.2019, 12:47
[url]...Sollten die Topmodelle wirklich sich gegenseitig Konkurrenz machen können, kann man ja auch hoffen dass man sich vielleicht in der Range 180 bis 200 EUR wieder einpendelt..

Wenn man sich ansieht, wie simpel selbst der Next% und erst recht der Vaporfly 4% aufgebaut sind (gibt ja einige YT-Videos, in denen die Schuhe vor der Kamera zerschnitten und zersägt werden), liegt ein realistisches Preisniveau eher bei um die 100 €.

Der Grund, dass Nike so lange derartige Mondpreise verlangen konnte und auch gezahlt bekommen hat lag halt an deren Monopolstellung, die -Stand heute- ja nach wie vor besteht.

flachy
05.12.2019, 13:16
https://m.youtube.com/watch?v=kXYRVDb8K3k

Saucony bringt am 1. Juni seinen Carbon Renner auf den Markt...

Leistungssteigernde Karbonschuhe scheinen momentan die Spitze der Laufschuhpyramide darzustellen - echte Herausforderungen an die diversen Laufschuhbauer.
Saucony hatte erste Protoypen des Endorphin Pro bereits beim NY-Marathon 2018 im Renneinsatz.
Seither gibt es immer wieder einmal ein paar Bilder, ständig mit Veränderungen im Obermaterial sowie dem "Herzstück" darunter.
Vermutet wurde Mitte diesen Jahres noch, dass Saucony das Modell zu den USA-Marathon-Trials für Olympia offiziell in den Markt bringt.
Das wäre am 29.02.2020 in Atlanta...
Geiler Termin, vor allen Marathonevents und eventuell sogar mit zwei Läufern, die sich den Slot im neuen Saucony holen können.
75 Dollar günstiger als der Vaporfly, 215 Gramm leicht - der Schuh würde einschlagen wie eine Granate,
Optional hätte der Boston-Marathon im April 2020 als "Heimspiel" von Saucony noch eine Superwirkung gehabt (Saucony hat seine Zentrale unweit von Boston).

Aber der von Saucony bestätigte Termin zum 1. Juni ist als erfolgreiches Releasedate für diesen Racer meiner bescheidenen Meinung nach sehr spät.
Oder Saucony will ein ausgereifteres Produkt rausbringen, welches nicht bereits nach 200 km (Vaporfly) bzw. 400 km (Carbon X) funktionelle Mängel aufweist?
Dann könnte es natürlich genau richtig für die Planung der zweiten Saisonhälfte (und darüber hinaus) passen!

Dabei fällt mir ein, der vor Jahresfrist bereits hochgelobte Vaporfly-Vernichtungsschuh "Skechers Speed Elite Carbon" ist unverändert nicht im Handel erhältlich.
Das bestärkt meine Vermutung, dass die Konstruktion und Produktion leistungssteigernder, leichter Karbonmodelle extrem schwierig zu realisieren ist.

Estebban
05.12.2019, 13:23
Wenn man sich ansieht, wie simpel selbst der Next% und erst recht der Vaporfly 4% aufgebaut sind (gibt ja einige YT-Videos, in denen die Schuhe vor der Kamera zerschnitten und zersägt werden), liegt ein realistisches Preisniveau eher bei um die 100 €.

Der Grund, dass Nike so lange derartige Mondpreise verlangen konnte und auch gezahlt bekommen hat lag halt an deren Monopolstellung, die -Stand heute- ja nach wie vor besteht.

Auf nix anderes wollte ich hinaus - reine Produktionskosten dürften weit unter deinen ausgerufenen 100 Euro liegen. Wenn jetzt aber Hoka und saucony einen vergleichbaren Schuh für 200,- auf den Markt bringen dann wird eben Nike Probleme bekommen die 275 zu verlangen.
Die UVPs für Topmodelle ohne Carbon liegen bei 140 bis 180 Euro - alles mit Carbon wird’s niemals für weniger geben

hb_markus
05.12.2019, 13:44
Auf nix anderes wollte ich hinaus - reine Produktionskosten dürften weit unter deinen ausgerufenen 100 Euro liegen. Wenn jetzt aber Hoka und saucony einen vergleichbaren Schuh für 200,- auf den Markt bringen dann wird eben Nike Probleme bekommen die 275 zu verlangen.
Die UVPs für Topmodelle ohne Carbon liegen bei 140 bis 180 Euro - alles mit Carbon wird’s niemals für weniger geben

Klar, gibts schon. Nennt sich Nike Fly, ist die Carbon Platte aus dem 4% verbaut und der Fly3 kostet 160€ UVP.

hb_markus
05.12.2019, 13:49
Leistungssteigernde Karbonschuhe scheinen momentan die Spitze der Laufschuhpyramide darzustellen - echte Herausforderungen an die diversen Laufschuhbauer.
Saucony hatte erste Protoypen des Endorphin Pro bereits beim NY-Marathon 2018 im Renneinsatz.
Seither gibt es immer wieder einmal ein paar Bilder, ständig mit Veränderungen im Obermaterial sowie dem "Herzstück" darunter.
Vermutet wurde Mitte diesen Jahres noch, dass Saucony das Modell zu den USA-Marathon-Trials für Olympia offiziell in den Markt bringt.
Das wäre am 29.02.2020 in Atlanta...
Geiler Termin, vor allen Marathonevents und eventuell sogar mit zwei Läufern, die sich den Slot im neuen Saucony holen können.
75 Dollar günstiger als der Vaporfly, 215 Gramm leicht - der Schuh würde einschlagen wie eine Granate,
Optional hätte der Boston-Marathon im April 2020 als "Heimspiel" von Saucony noch eine Superwirkung gehabt (Saucony hat seine Zentrale unweit von Boston).

Aber der von Saucony bestätigte Termin zum 1. Juni ist als erfolgreiches Releasedate für diesen Racer meiner bescheidenen Meinung nach sehr spät.
Oder Saucony will ein ausgereifteres Produkt rausbringen, welches nicht bereits nach 200 km (Vaporfly) bzw. 400 km (Carbon X) funktionelle Mängel aufweist?
Dann könnte es natürlich genau richtig für die Planung der zweiten Saisonhälfte (und darüber hinaus) passen!

Dabei fällt mir ein, der vor Jahresfrist bereits hochgelobte Vaporfly-Vernichtungsschuh "Skechers Speed Elite Carbon" ist unverändert nicht im Handel erhältlich.
Das bestärkt meine Vermutung, dass die Konstruktion und Produktion leistungssteigernder, leichter Karbonmodelle extrem schwierig zu realisieren ist.
Nur weil der offizielle Release erst im Juni ist würde ich trotzdem schätzen, dass die Läufer den Schuh bei den von dir genannten Events schon tragen werden und Saucony schon Werbung damit macht. Das baut dann die Spannung für den wirklichen Release erst so richtig auf ;)

flodei
05.12.2019, 14:10
Ich hatte letztens mit New Balance Kontakt. Die sagten mir, dass das "Carbon-Modell" Fuelcell Racer, welches Sebi Kienle schon hin und wieder getragen hat, im Frühjahr 2020 für "uns" auf den Markt kommen wird.

Wer die Seite https://www.instagram.com/protosofthegram/ verfolgt, hat den Schuh bestimmt schon das ein oder andere Mal gesehen

hb_markus
05.12.2019, 15:27
Der nächste Hersteller, der seit zwei Wochen einen eigenen, neuen Wunderschuh rausgebracht hat, TOPO.
Auf den ersten Blick sieht es für mich etwas nach dem Vorbild Carbon X von Hoka aus, der geräumigere Vorfußbereich ist definitiv interessant, preislich 10 EUR unter dem Carbon X, gewichtsmäßig ebenfalls etwas leichter als der X, natürlich aber deutlich schwerer als der NEXT!
Im eigenen, bescheidenen Produktflyer wird das Konstrukt wie folgt beschrieben:

Der Zephyr verfügt über eine neue, dreiteilige EVA/TPU Zwischensohlenkonstruktion mit einem integrierten Elastomer-Insert (Spring Propulsion Plate), der sich von der Fußmitte bis zur Zehenbox erstreckt. Er stabilisiert den gesamten Vorfußbereich und beschleunigt Dich mit jedem Abdruck. SPP speichert also Druckenergie beim Aufprall und setzt diese als Bewegungsenergie für den Abdruck wieder ein. Das System lässt sich mit einer gespannten Feder vergleichen.

https://acs-vertrieb.de/topo-zephyr-mehr-power-beim-abdruck-dank-elastomer-spp-pid12407

Gerade mal geschaut, ist keine Carbon Platte sondern eine aus Plastik. Würde sagen ähnlich wie beim FuelCell Rebel

Estebban
05.12.2019, 16:03
Klar, gibts schon. Nennt sich Nike Fly, ist die Carbon Platte aus dem 4% verbaut und der Fly3 kostet 160€ UVP.

Es ging mir um die Topmodelle - das die Carbonplatte alleine nichts bringt dürfte ja langsam klar sein...

anlot
05.12.2019, 17:09
vielleicht liegt es auch nicht an den schuhen?

vielleicht warst du schon "vorbelastet" und der schuh war dann der "trigger".

meine "wadenprobleme" vor einem jahr (heute alles wieder gut) begannen bei einem lockeren lauf aus dem NICHTS......nach ca. 3 KM......schön gut aufgewärmt (alles noch ohne 4 % etc.)

schlussendlich bleibt dir nicht viel anderes wie in zwei/drei wochen wieder auszuprobieren....

Werde ich machen. Danke.

rennrentner
05.12.2019, 22:13
Klar, gibts schon. Nennt sich Nike Fly, ist die Carbon Platte aus dem 4% verbaut und der Fly3 kostet 160€ UVP.

Und ich hab davon noch je einen in 44 und einen in 44,5 originalverpackt und ungetragen abzugeben.
Weiteres gerne per pn😊😉🙋

freerunning
06.12.2019, 11:47
[Moderation: Entfernt]

Ich bin am Sonntag den Valencia Marathon gelaufen und ich würde sagen etwa 90% der Pros hatte den Nike Next Percent Schuh wahlweise in Pink oder Grün. Ich habe ein Foto von der Startlinie, kurz vom Startschuss von vorne aufgenommen, das kriege ich nicht hochgeladen, wo alle Läufer nebeneinander stehen und fast alle den Schuh anhaben.

In meinem Startblock 2:38 bis 2:50 waren es wohl nur 80% der Läufer, aber die überwältigende Mehrheit. Das war schon verrückt anzusehen.
Ob man es gut findet oder nicht, aber man kann festhalten, dass Nike mit den neuen Schuhen den Laufsport, insbesondere den Marathon verändert hat. Das war spätestens nach dem Frauen Weltrekord von Kosgei klar.

Ich konnte mich dem irgendwie auch nicht entziehen und hatte mir den Schuh noch am Samstag im Nike Store Valencia gekauft, weil ich mich das hier erwähnte Video mit der höheren Laufeffizienz überzeugt hatte. Weil Black Friday Weekend war, habe ich gleich 3 zum Preis von 2 gekauft :-). Ein Paar davon im Karton biete ich an.

Ich gebe es ungern zu, aber die Schuhe machen wirklich schneller. Der 4% war schon schnell, aber der Next Percent bringt mir wirklich noch mal was. Gerade gegen Ende des Marathons hatte ich mehr Stabilität und Dämpfung und es fällt einfach leichter die Pace zu halten. Ich hab meine PB um fast vier Minuten auf 2:40 verbessert. Wieviel davon auf den Schuh zurückzuführen ist, weiß ich nicht, ich hoffe dass ich die gleiche Pace auch mit jedem anderen Wettkampfschuh laufen könnte. Aber ich befürchte, dass ich nie wieder einen anderen Schuh laufen will :Lachanfall:

Just my 2cents

longtrousers
08.12.2019, 09:53
Es kann sein, dass ich in jüngster Vergangenheit mal 10 km unter 40 gelaufen bin, das muss dann so 15 Jahre her gewesen sein: bin mir aber nicht sicher. 35 Jahre her lief ich regelmäßig 38, habe eine Bestzeit von ungefähr 37 (aber ob das 10 km war in der vor-GPS Zeit kann man auch nicht wissen).

Jedenfalls bin ich dieses Jahres zwei mal punktgenau eine 4:00-er Pace gelaufen auf 7 km: dank den 4%.

Gestern stand dann die 10 km der Münchner Winterlaufserie an: und ich dachte eigentlich sollte sub 41 möglich sein, basierend auf den 7 km Ergebnissen, glaubte aber nicht wirklich dran.

Es wurde dann 39:33, diesmal mit den next%.

Es bleibt mir nichts anderes übrig als zu sagen: "Danke Nike, dass es mir möglich gemacht wurde mit 58 noch mal unter 40 zu laufen auf 10 km."

(im übrigen maß die Strecke 9,92 km auf meiner Garmin, aber sogar dann war die Pace 3:59).


Man kann auch über 10 km einen Rennbericht machen:
Zuerst lief ich 30 Minuten ein (langsamer Jog, ohne Sprints) bis 15 Minuten vor dem Start. Der Start war dann 5 Minuten zu spät, aber 20 Minuten zwischen Einlaufen und Start geht auch noch.
Ich sah ziemlich schnell eine Ø-pace von < 3:58, und obwohl es anstrengend war, ging es noch nach 3 km und wusste so, dass ich nicht zu schnell war. (Ich laufe so eine 10 km auf Gefühl, nicht auf HR und schaue mir den Pace nur als "Resultat" an.)
Nach 5 km war die Ø-pace etwa 3:57 und ich legte eine 500m Pause ein, in der ich etwas ruhiger lief um mich zu erholen. Das war exakt von vorher geplant, und mache ich auch immer bei längeren Distanzen (bei einer HM ist die Pause 2 km lang, so zwischen 9 und 11 oder so). Die Ø-Pace lief hoch auf 4:00 während dieser Pause.
Und blieb immer auf 4:00 stehen im weiteren Verlauf. Durch den Endspurt hatte ich am Ende dann 3:59 stehen.

3. in der AK, die ersten 2 waren Rotznasen von 55. Das war ein schöner Tag.

repoman
09.12.2019, 09:28
Bin dieses Jahr meine schnellste je erzielte Zeit mit 1:20:29 auf dem Halbmarathon (waren aber nur 20,85 km) gelaufen...auch mit 58 J. auch mit einem Nike, aber ohne %.

Es war der normale Zoom Fly und jetzt könnte man natürlich sagen mit dem % wären vielleicht noch 10 sec drin gewesen.:confused: :Cheese:

mum
09.12.2019, 10:41
laufe im Training zoom (mit Carbon) plus epic-react (klassich). habe auch noch den 4 %.
Für mich bringt das Carbon-Zeugs ganz klar den Vorteil, dass ich auch bei längeren Distanzen (über 20KM) "vorne" bleiben kann.
Vor allem auch bei leichten Steigungen verstärkt sich das Gefühl...

Ich denke, ich laufe einfach auch ab 2 Stunden "sauberer" - muss einfach versuchen die Kadenz zu halten (180 pro Minute ca.) - der Schuh "katapultiert" mich nach vorne.

Mit 4 % ist es, da "weicher" und "leichter" sowieso noch besser.

Scheinbar bringt der Next noch mehr Speed?!

Da warte ich aber vorderhand noch ab, da ich zuerst noch den 4 % "kaputt" laufen muss, und bis dann gibt es ja bereits wieder einen next/next;-)

longtrousers
09.12.2019, 13:22
Bin dieses Jahr meine schnellste je erzielte Zeit mit 1:20:29 auf dem Halbmarathon (waren aber nur 20,85 km) gelaufen...auch mit 58 J. auch mit einem Nike, aber ohne %.

Es war der normale Zoom Fly und jetzt könnte man natürlich sagen mit dem % wären vielleicht noch 10 sec drin gewesen.:confused: :Cheese:

Respekt. Es gibt schon noch Leute (auch in D) die mit 58+ den HM unter 1:20 laufen, aber ganz, ganz wenige.

Habe mal geschaut: der M60 Rekord in D auf HM ist 1:15:47 von Winfried Schmidt, Jahrgang 1948.
Mit deiner 1:20:29 dürftest du zu Zeit zur Deutschen Spitze gehören.

repoman
09.12.2019, 14:43
Meinen nächsten 10km Testlauf werde ich beim Sylvesterlauf Ffm. machen, dann mit dem Vapourfly 4%. Ich erwarte aufgrund der Jahreszeit keine Topzeit, bin aber gespannt was dabei rauskommt.

Andi85
13.12.2019, 21:55
Habe gestern meinen Vaporfly Next erhalten.
So ein massives Übergewicht hab ich noch bei keinem Schuh gesehen.
Er wiegt in Gr.45 268Gramm.
Das ist gut ein Viertel mehr als angegeben und er ist damit auch deutlich schwerer als mein Pegasus Turbo....
Vielleicht könnte mal noch jemand nachwiegen, Sportscheck sollte normalerweise schon original Nikes verkaufen..


Lg Andi

iaux
13.12.2019, 22:13
mein 4% wiegt genau 211g, ebenfalls 45 (11)

anlot
13.12.2019, 22:28
Habe gestern meinen Vaporfly Next erhalten.
So ein massives Übergewicht hab ich noch bei keinem Schuh gesehen.
Er wiegt in Gr.45 268Gramm.
Das ist gut ein Viertel mehr als angegeben und er ist damit auch deutlich schwerer als mein Pegasus Turbo....
Vielleicht könnte mal noch jemand nachwiegen, Sportscheck sollte normalerweise schon original Nikes verkaufen..


Lg Andi

Das klingt in der Tat merkwürdig. Mein 4% in 43 wiegt 198 gr.

longtrousers
13.12.2019, 22:29
Next% in 44,5
203g

merz
13.12.2019, 22:47
Das ist drastisch

https://www.nytimes.com/interactive/2019/12/13/upshot/nike-vaporfly-next-percent-shoe-estimates.html?smid=nytcore-ios-share



m.

Andi85
14.12.2019, 00:06
Vielen Dank fürs nachwiegen!

Hafu
14.12.2019, 09:15
Habe gestern meinen Vaporfly Next erhalten.
So ein massives Übergewicht hab ich noch bei keinem Schuh gesehen.
Er wiegt in Gr.45 268Gramm.
Das ist gut ein Viertel mehr als angegeben und er ist damit auch deutlich schwerer als mein Pegasus Turbo....
Vielleicht könnte mal noch jemand nachwiegen, Sportscheck sollte normalerweise schon original Nikes verkaufen..
...

Inspiriert von deinem Post gerade meinen (noch nie gelaufenen) Vaporfly Next% in 46 nachgewogen: 219g.

Da hast du vermutlich wirklich eine Vaporfly-Next-Kopie erwischt, die es längst gibt. Es gibt Leute, die kaufen sich bewusst kopierte Markenartikel aus dubiosen, i.d.R. chinesischen Quellen, kaufen sich zusätzlich später noch das Original von seriösen Händlern und schicken gegen Geldrückerstattung die kopierte Ware im Karton der Orginalware an den seriösen Händler zurück. Auf diese Ware, kann auch ein eigentlicher seröser Händler aus Versehen an kopierte Schuhe gelangen, da er ja Retouren auch wieder weiterverkauft.

Das echte Nike-Schuhe derartig viel schwerer als die Serie sind halte ich für ausgeschlossen, daher würde ich die Schuhe zurückschicken.

shoki
14.12.2019, 10:35
Da hast du vermutlich wirklich eine Vaporfly-Next-Kopie erwischt, die es längst gibt. Es gibt Leute, die kaufen sich bewusst kopierte Markenartikel aus dubiosen, i.d.R. chinesischen Quellen, kaufen sich zusätzlich später noch das Original von seriösen Händlern und schicken gegen Geldrückerstattung die kopierte Ware im Karton der Orginalware an den seriösen Händler zurück. Auf diese Ware, kann auch ein eigentlicher seröser Händler aus Versehen an kopierte Schuhe gelangen, da er ja Retouren auch wieder weiterverkauft.


Betrifft jetzt nicht genau den next aber ich habe mir vor Jahren (für den Urlaub) im Urlaub (Vietnam) ein paar Nike Free gekauft. Es gab mehrere Arten Shops, die unterschiedliche Qualität anboten, für ca 25-30% vom Originalpreis bekam man dort ein kaum zu unterscheidendes paar Schuh. Im Nike Store dort kosten die gleich wie hier und ich habe die Duplikate mit dem Original verglichen....wenn man sie nebeneinander hält waren leichte farbunterschiede zu erkennen, nach Entnahme der Innensohle sieht man eine etwas schlampigere Naht bzw Verarbeitung. Einzig gewogen habe ich se nicht.
War schon erstaunt wie gut die gemacht waren u dachte eher an evtl Ausschuss vom Werk. Halten tun se nach 6 Jahren immer noch.

In dem geschilderten Fall ist das natürlich ne harte Nummer für den vollen Preis Kopien zu bekommen. Wer ist bei sowas dann in der nachweispflicht?
Sorry für OT.

Andi85
14.12.2019, 15:47
Inspiriert von deinem Post gerade meinen (noch nie gelaufenen) Vaporfly Next% in 46 nachgewogen: 219g.

Da hast du vermutlich wirklich eine Vaporfly-Next-Kopie erwischt, die es längst gibt. Es gibt Leute, die kaufen sich bewusst kopierte Markenartikel aus dubiosen, i.d.R. chinesischen Quellen, kaufen sich zusätzlich später noch das Original von seriösen Händlern und schicken gegen Geldrückerstattung die kopierte Ware im Karton der Orginalware an den seriösen Händler zurück. Auf diese Ware, kann auch ein eigentlicher seröser Händler aus Versehen an kopierte Schuhe gelangen, da er ja Retouren auch wieder weiterverkauft.

Das echte Nike-Schuhe derartig viel schwerer als die Serie sind halte ich für ausgeschlossen, daher würde ich die Schuhe zurückschicken.

An Dreistigkeit wohl kaum zu überbieten!? :( :confused:

Heute ist Schuh Nummer zwei (gleicher Shop nur statt 45 in 44,5) gekommen.

Im Vergleich mit dem neuen ist klar: Schuh Nr. 1 ist definitiv ein schlechter Nachbau.
Nr.2 hat 211 Gramm und schaut in einigen Details anders aus.
Komplett andere Sohle. Den "echten" kann man nur schwer biegen/ abknicken die Fälschung dagegen ist total weich.
Die Polsterung an der Fersen Innenseite ist total anders.
Das Nike Zeichen auf der Ferse auch.
Der zoom x Schaum beim Nachbau ist glatt während das Original eher "verrunzelt" ausschaut...

Werde am Abend Bilder beider Schuhe machen und einstellen.

Unglaublich!

JENS-KLEVE
14.12.2019, 20:08
HomePage:

Produktinformationen
Gewicht: ca. 195 Gramm (Herrengröße 43); 165 g (Damengröße 38–39)

Ich habe Größe 42:
Rechts 185 Gramm, links 180 Gramm :Huhu:

Bei mir war das Paket beschädigt und der Karton war geöffnet :( da hat unterwegs definitiv jemand reingeguckt.

Stefan
14.12.2019, 20:29
An Dreistigkeit wohl kaum zu überbieten!? :( :confused:

Ist doch, bei z.B. CPUs und Grafikkarten z.B., schon ein alter Hut.

Nole#01
14.12.2019, 20:59
Nike Vaporfly 4% in Gr. 43 heute gewogen. Exakt 200g

Estebban
14.12.2019, 22:11
Ich bin vor den Vaporfly 4% noch nie mit Nikes gelaufen, daher blicke ich in der Produktwelt und Namengebung nicht ganz durch.
Folgende frage: wenn ich über das Frühjahr gerne ein paar tdl oder ähnliches in Nikes laufen will um meine Füße dran zu gewöhnen ohne meine 275 Euro treter zu „verbrauchen“ - welchen Schuh nehme ich da am besten Bzw was kommt dem laufgefühl am nächsten? Pegasus?

Merci vorab!

Nole#01
14.12.2019, 22:15
Ich bin vor den Vaporfly 4% noch nie mit Nikes gelaufen, daher blicke ich in der Produktwelt und Namengebung nicht ganz durch.
Folgende frage: wenn ich über das Frühjahr gerne ein paar tdl oder ähnliches in Nikes laufen will um meine Füße dran zu gewöhnen ohne meine 275 Euro treter zu „verbrauchen“ - welchen Schuh nehme ich da am besten Bzw was kommt dem laufgefühl am nächsten? Pegasus?

Merci vorab!

Ich habe mir heuer als Einstieg den Nike Zoom Fly 3 gekauft um 100€. Der hat sich schon so ähnlich angefühlt, wie ich es von 4% erwarten würde. Ich bin damit gefühlt schneller gelaufen.
Den 4% bin ich noch nicht gelaufen, deshalb fehlt mir dazu der Vergleich.

anlot
14.12.2019, 22:24
Ich habe mir heuer als Einstieg den Nike Zoom Fly 3 gekauft um 100€. Der hat sich schon so ähnlich angefühlt, wie ich es von 4% erwarten würde. Ich bin damit gefühlt schneller gelaufen.
Den 4% bin ich noch nicht gelaufen, deshalb fehlt mir dazu der Vergleich.

Was heißt „um“ 100€ genau? Wie viel hast Du letztlich bezahlt?

Nole#01
14.12.2019, 22:25
Was heißt „um“ 100€ genau? Wie viel hast Du letztlich bezahlt?
Ich habe genau 100€ dafür bezahlt.

Andi85
14.12.2019, 22:32
Original vs. Nachbau

Andi85
14.12.2019, 22:33
weitere:

triduma
14.12.2019, 23:16
Meine Nike Next% in Gr. 43 wiegen 196g

Thomas W.
14.12.2019, 23:29
Ich bin vor den Vaporfly 4% noch nie mit Nikes gelaufen, daher blicke ich in der Produktwelt und Namengebung nicht ganz durch.
Folgende frage: wenn ich über das Frühjahr gerne ein paar tdl oder ähnliches in Nikes laufen will um meine Füße dran zu gewöhnen ohne meine 275 Euro treter zu „verbrauchen“ - welchen Schuh nehme ich da am besten Bzw was kommt dem laufgefühl am nächsten? Pegasus?

Merci vorab!

Keiner!
Hab alle ähnlichen - Keiner .

Umso geiler im Wettkampf.

LG Thomas

anlot
14.12.2019, 23:44
Ich habe genau 100€ dafür bezahlt.

Ok. Danke.

Trimichi
15.12.2019, 06:54
Ich habe mir heuer als Einstieg den Nike Zoom Fly 3 gekauft um 100€. Der hat sich schon so ähnlich angefühlt, wie ich es von 4% erwarten würde. Ich bin damit gefühlt schneller gelaufen.
Den 4% bin ich noch nicht gelaufen, deshalb fehlt mir dazu der Vergleich.

Dito. Pi mal Daumen. Hat mich 100,90 EUR gekostet. Testläufe gemacht. Und einen Wk über 10k. Bringt nichts. Nun gut, habe den Shoe jetzt und glaube, dass er im Training ab und zu, bei TDLs auf Asphalt z.B. gelaufen werden kann. Im Gelände eher nicht, da überdämpft. Schotter ebenso. Allerdings leidet der Bodenkontakt und damit der Abdruck. Präzises Auftreten ist erschwert, Kurvenlaufen bei Turns erfordern einen größeren Radius, wenn man nicht aus dem Flow kommen will. Nach ein paar Kilometerchen ist der Psychoeffekt verpufft. Bleibt der schlechtere Abdruck. Also würde den tendenziell nicht nochmal kaufen.

Meiner ist in Camouflage (Winter, Muster Tiger), von daher passts noch, da ich ja wahrscheinlich nicht umhinkomme, auf dem Stützpunkt die neue Start- und Landebahn für Kampfis zu inspizieren. Nach meinem Urlaub bis irgendwann Mitte Februar. Und ob ich dann Lust habe auf das Radln dorthin, eher nicht. So bleibt unterm Strich eine Fehlinvestition zu verbuchen. Immerhin habe ich so um die 60,- EUR Rabatt bekommen. Evtl. laufe ich den OM damit, muss man die LDLs abwarten, was ab Km 20, 25 und 30 so passiert. Momentan glaube ich nicht, dass der Schuh gut ist für MRTs. Evtl. im Rahmen eines MRTs beim IM geeignet. Ist ja auch egal, Camouflage gefällt mir, und was der Schuh wiegt ist mir ziemlich egal, da ich eine analoge Wage verwende. Schätze so grob mal 265g bis 275g.

Der erste Wk über 10 KM war überwiegend auf Schotter, mal sehen was er beim nächsten Wk über 10 KM auf Asphalt bringt.

Estabban, ich würde Dir raten, kauf' Dir einen und teste ihn. Der 4,2% Schuh verbietet sich meiner Meinung nach.

Estebban
15.12.2019, 09:27
Keiner!
Hab alle ähnlichen - Keiner .

Umso geiler im Wettkampf.

LG Thomas

Ok - nur um klarzumachen, worauf ich hinaus will. Ich habe für Wettkämpfe meine 4% hier liegen. Mir geht es nicht darum im Training schnell zu laufen, nur dass meine Beine sich als Verletzungsprophylaxe an Nikes gewöhnen - normalerweise laufe ich 3-4x 35km mit den Marathon Wettkampfschuhen vor dem Wettkampf ;)

Stefan
15.12.2019, 09:56
Ok - nur um klarzumachen, worauf ich hinaus will....
Ich glaube, das war schon nach Deinem vorherigen Post klar.
Da der Schuh aber sehr "speziell" reagiert, war auch die Antwort "keiner" treffend.

micca
15.12.2019, 10:05
Wie fällt der Schuh eigentlich aus?

Ich habe gelesen, eventuell soll man ihn etwas kleiner kaufen? Könnt ihr das bestätigen?

Ich habe Fusslänge 24,5 - normalerweise würde ich 1 cm zugeben. Ist das hier nötig oder nicht?

24,5 wären laut Nike Grösse 38 2/3 oder auch 39.
25 Größe 40.

In normalen Nike free Flyknit trage ich 38 2/3.

In Laufschuhen 39 oder 40, je nach Marke.

Was würdet ihr mir empfehlen?

Danke für eure Hilfe!

micca

Estebban
15.12.2019, 10:05
Ich glaube, das war schon nach Deinem vorherigen Post klar.
Da der Schuh aber sehr "speziell" reagiert, war auch die Antwort "keiner" treffend.

Ok prima und Danke für die Hilfe :) dann kann ich bei den Schuhen bleiben mit denen ich mich eh wohler fühle!

dr_big
15.12.2019, 11:06
Wie fällt der Schuh eigentlich aus?

Ich habe gelesen, eventuell soll man ihn etwas kleiner kaufen? Könnt ihr das bestätigen?

Ich habe Fusslänge 24,5 - normalerweise würde ich 1 cm zugeben. Ist das hier nötig oder nicht?

24,5 wären laut Nike Grösse 38 2/3 oder auch 39.
25 Größe 40.

In normalen Nike free Flyknit trage ich 38 2/3.

In Laufschuhen 39 oder 40, je nach Marke.

Was würdet ihr mir empfehlen?

Danke für eure Hilfe!

micca

Ich habe Fusslänge 25 und Nike in 42. Meine Füße sind aber auch breit und hoch, deshalb habe ich die Schuhe gerne etwas größer.

micca
15.12.2019, 12:08
Ich habe Fusslänge 25 und Nike in 42. Meine Füße sind aber auch breit und hoch, deshalb habe ich die Schuhe gerne etwas größer.

Ah, super, danke für deine Rückmeldung! Dann wird 40 ja hoffentlich bei mir auch hinhauen. Sie hatten ihn nämlich nur noch in 40! :Lachen2:

bergflohtri
15.12.2019, 13:22
Ich hab die vapourfly4% im nikestore einmal anprobiert und fand sie relativ groß. Bei Brooks hab ich 45, der Nike hätte in 44,5 gepasst.

triduma
15.12.2019, 13:25
Ok - nur um klarzumachen, worauf ich hinaus will. Ich habe für Wettkämpfe meine 4% hier liegen. Mir geht es nicht darum im Training schnell zu laufen, nur dass meine Beine sich als Verletzungsprophylaxe an Nikes gewöhnen - normalerweise laufe ich 3-4x 35km mit den Marathon Wettkampfschuhen vor dem Wettkampf ;)

Ich bin den Next% vor dem ersten Marathon nur ein mal 28 km gelaufen.
Im Training laufe ich den Schuh nun überhaupt nicht mehr. Fürs Training ist mir der zu teuer.

JENS-KLEVE
15.12.2019, 14:03
Ich hab bei Brooks, Saucony und dem 4% immer 42.:Cheese:

Topa
16.12.2019, 14:15
Ich ihn auch hier liegen, kam einmal bisher zum Einsatz, fürs Training leider deutlich zu teuer. Werde es aber auch so machen, vor dem Wettkampf, 3-4 lange Läufe, mit sich der Fuß dran gewöhnt.

Jonny22
16.12.2019, 19:36
Zum Thema Vaporfly hier ein interessanter Podcast (Englisch, Spotify). Da wird ziemlich genau erklärt warum er funktioniert. Es ist nicht (nur) die Carbonplatte. Und die Diskussion um ein Verbot ist glaube ich auch noch nicht vorbei...

https://open.spotify.com/episode/2vO5OQ2mGQxaDbjVR6sZvv?si=LM5Lv3UTSGyyDzmfkNQUwg

mum
17.12.2019, 10:12
Wie fällt der Schuh eigentlich aus?

Ich habe gelesen, eventuell soll man ihn etwas kleiner kaufen? Könnt ihr das bestätigen?

Ich habe Fusslänge 24,5 - normalerweise würde ich 1 cm zugeben. Ist das hier nötig oder nicht?

24,5 wären laut Nike Grösse 38 2/3 oder auch 39.
25 Größe 40.

In normalen Nike free Flyknit trage ich 38 2/3.

In Laufschuhen 39 oder 40, je nach Marke.

Was würdet ihr mir empfehlen?

Danke für eure Hilfe!

micca

könnte sein, dass der 4 % ein Bisschen "länger" ist.
Ich laufe NIKE-mässig 11.5 US (epic-react und Zoom). Beim 4 % eher ein bisschen zu lang. Trotzdem sitzen diese optimal. Somit stoert mit die "Länge" eigentlich nicht resp. bei "Hitzerennen" etc. gibts vielleicht keine blauen Nägel....;-)

Hafu
17.12.2019, 10:47
Zum Thema Vaporfly hier ein interessanter Podcast (Englisch, Spotify). Da wird ziemlich genau erklärt warum er funktioniert. Es ist nicht (nur) die Carbonplatte. Und die Diskussion um ein Verbot ist glaube ich auch noch nicht vorbei...

https://open.spotify.com/episode/2vO5OQ2mGQxaDbjVR6sZvv?si=LM5Lv3UTSGyyDzmfkNQUwg

Ein Verbot vom vaporfly oder Next% wird glaube ich nicht kommen, weil es nicht kontrollierbar ist, aber es muss zweifellos bald eine Reglementierung kommen, die die eingeschlagene Entwicklung stoppt, denn sonst werden in den nächsten Jahren die Sohlen immer dicker und die eingebauten Sprungfedern immer leistungsfähiger werden.

Man muss sich nur mal den Vaporfly-Nachfolger Alphafly ansehen, um zu erkennen wo die Entwicklung hingeht: Mit jeder neuen Rekordschuhgeneration wird die Sohle dicker und wir bewegen uns in Richtung Laufstelzen. Irgendwann hat man dann als Läufer 10cm dicke, superleichte und superfedernde "Sohlen" unter den Füßen...

fras13
17.12.2019, 11:25
hier wäre jetzt ein Kommentar von "Flachy" in seiner unnachahmlichen Art klasse ...

Laufstelzen...:Cheese:

Jonny22
17.12.2019, 13:52
Ein Verbot vom vaporfly oder Next% wird glaube ich nicht kommen, weil es nicht kontrollierbar ist, aber es muss zweifellos bald eine Reglementierung kommen, die die eingeschlagene Entwicklung stoppt, denn sonst werden in den nächsten Jahren die Sohlen immer dicker und die eingebauten Sprungfedern immer leistungsfähiger werden.

Man muss sich nur mal den Vaporfly-Nachfolger Alphafly ansehen, um zu erkennen wo die Entwicklung hingeht: Mit jeder neuen Rekordschuhgeneration wird die Sohle dicker und wir bewegen uns in Richtung Laufstelzen. Irgendwann hat man dann als Läufer 10cm dicke, superleichte und superfedernde "Sohlen" unter den Füßen...

Der Vorschlag den die Kollegen im British Journal of Sports Medicine gemacht haben ist eigentlich ganz vernünftig. Statt Technologie zu verbieten sollte man einfach ein Maximum für die Sohlendicke festlegen und in dem Bereich ist dann Innovation erlaubt. Das hat man im Hochsprung schon vor Jahrzehnten gemacht als einige Schlauberger auf die Idee kamen mit Schuhen zu springen die eher Plateauschuhen glichen....
Bisher war das kein Problem, weil die älteren Schäume bei entsprechender Dicke zu schwer wurden. Der im Vaporfly verwendete ist eben zu seinen guten Federeigenschaften auch noch leicht.

tridinski
17.12.2019, 17:31
Dan Empfield über den aktuellen Stand bei den Laufschuhen
https://www.slowtwitch.com/Products/Running_Footwear_by_brand/Hoka_One_One/Reconsidering_My_Run_Shoe_Brand_7543.html

Hafu
29.12.2019, 08:41
Nike rüstet weiter auf: (https://www.instagram.com/p/B6pUH5lnTc2/?utm_source=ig_web_copy_link)

Der nächste Schritt in Richtung Sprungstelzen.

Wenn die IAAF nicht schnell reagiert und ein klares Reglement verabschiedet, wie ein Laufschuh aussehen darf und was darin verbaut sein darf, werden wir möglicherweise auch in den Sprintdisziplinen in Tokyo dieselbe Problematik haben wie sie längst in den Ausdauerdiziplinen herrscht und Athleten von anderen Herstellern werden keine Chance haben, mitzuhalten.

Im Prinzip hat man bei dem Sprintschuh wohl nur das Schaummaterial des Alpha-Fly aus Gewichtsgründen weggelassen, die Carbon-Platte (oder mehrere Platten?) und die Vorfußfederelemente aber trotzdem verbaut.

Running-Gag
29.12.2019, 08:55
Erinnert mich immer an diese Schuhe, die keinen Absatz haben...
https://de.dhgate.com/product/getProductImages.do?act=getProductImages&itemcode=431980470&pid=ff80808166c607720166e6a8adc34618

Thombos
01.01.2020, 11:39
Wer mutig ist, kann hier mal sein Glück versuchen:

https://store21days.com/product/nike-zoomx-vaporfly-next-running-shoe-ao4568-600/?attribute_pa_size=eu-44&utm_source=Google%20Shopping&utm_campaign=store21&utm_medium=cpc&utm_term=1464&gclid=EAIaIQobChMIgZqju5ri5gIV2eWaCh3blQ3mEAYYByAB EgLOAPD_BwE

Moki
01.01.2020, 11:56
Wer mutig ist, kann hier mal sein Glück versuchen:

https://store21days.com/product/nike-zoomx-vaporfly-next-running-shoe-ao4568-600/?attribute_pa_size=eu-44&utm_source=Google%20Shopping&utm_campaign=store21&utm_medium=cpc&utm_term=1464&gclid=EAIaIQobChMIgZqju5ri5gIV2eWaCh3blQ3mEAYYByAB EgLOAPD_BwE

Besser nicht...


Das Impressum fehlt...
Die Adresse ist das Siemens-Gebäude in Hamburg (https://store21days.com/about-us/)...
Die Domainabfrage (https://www.whois.com/whois/store21days.com) ist alles andere als vertrauenserweckend...

DocTom
01.01.2020, 19:05
Besser nicht..ist alles andere als vertrauenserweckend...

Empfehle ja bei sowas auch immer Vorsicht, kann da aber mal gucken gehen. Das Gebäude ist ja ein Bürogebäude, noch nicht ungewöhnlich für einen Versandhandel. Der Preis ist ja aber nun noch immer recht hoch...
:Blumen:

Allerdings sieht das


Street:P.O. Box 81226
City:Seattle
State:WA
Postal Code:98108-1226
Country:US
Phone:+1.2065771368

In der Tat komisch aus...
Geht denn Paypalzahlung wirklich?

iaux
01.01.2020, 20:13
dann kann man auch gleich bei aliexpress kaufen... da sind die dann nochmal günstiger...

Thombos
10.01.2020, 18:54
Ich hab mir jetzt mal den Schuh gekauft und auch schon anprobiert. Die Passform ist relativ knackig, der Amerikaner würde es wohl mit "Snug fit" bezeichnen.
Bleibt das so oder gibt das Material wie sonst auch noch etwas nach und der Schuh wird etwas komfortabler? Das Vaporweave soll ja anscheinend relativ flexibel sein, davon spür ich beim reinen Anprobieren recht wenig.
Damit laufen wollte ich noch nicht, da ich noch die Möglichkeit habe, ihn zurückzuschicken :D

iaux
10.01.2020, 18:59
und was wiegt er? ;)

Thombos
10.01.2020, 19:11
Ich hab nicht bei besagtem Link bestellt, sondern direkt bei Nike ;-)

Thombos
11.01.2020, 19:28
Hat keiner den Schuh? Das kann ich mir eigentich nicht vorstellen. Bei den größeren Marathons hat gefühlt jeder Zweite den Schuh an...

JENS-KLEVE
11.01.2020, 19:50
Ich hab nicht bei besagtem Link bestellt, sondern direkt bei Nike ;-)

Deswegen sollst du nachwiegen, der zu schwere Schuh kam auch von Nike direkt. Meine sitzen normal und dehnen sich hoffentlich nicht aus. :Cheese:

triduma
11.01.2020, 21:39
Hat keiner den Schuh? Das kann ich mir eigentich nicht vorstellen. Bei den größeren Marathons hat gefühlt jeder Zweite den Schuh an...

Wie kommst du darauf? Es haben doch schon einige hier geschrieben dass sie den Schuh haben.
Ich würde schon mal nachwiegen. Auch von Nike wurden unbewusst schon Fälschungen verschickt.

Thombos
11.01.2020, 21:47
Knappe 200g in Größe 47, das sollte eigentlich passen. Die Sohle lässt sich auch nur sehr schwer biegen.
Ich hab relativ dicke Zehen, daher ist da nicht so viel Platz. Gibt das Obermaterial nicht noch etwas nach mit der Zeit? Ne Nummer größer ist keine Option, da ich sonst hinten rutsche

triduma
11.01.2020, 23:05
Knappe 200g in Größe 47, das sollte eigentlich passen. Die Sohle lässt sich auch nur sehr schwer biegen.
Ich hab relativ dicke Zehen, daher ist da nicht so viel Platz. Gibt das Obermaterial nicht noch etwas nach mit der Zeit? Ne Nummer größer ist keine Option, da ich sonst hinten rutsche

Meine in Größe 43 haben 197g.
Ich hab schon das Gefühl das der Schuh vor allem oben am Abschluss etwas weiter geworden ist. Ich bin jetzt 120 km damit gelaufen.

-MAtRiX-
14.01.2020, 06:34
Habe jetzt zwei Größen hier, jedoch bin ich etwas unschlüssig. Den 4% hatte ich eine halbe Nummer zu klein getragen und will dies beim Next vermeiden.

Wie viel Abstand/Luft habt ihr nach vorne und im Größenvergleich zu anderen Nike’s?

Hafu
14.01.2020, 07:46
Knappe 200g in Größe 47, das sollte eigentlich passen. Die Sohle lässt sich auch nur sehr schwer biegen.
Ich hab relativ dicke Zehen, daher ist da nicht so viel Platz. Gibt das Obermaterial nicht noch etwas nach mit der Zeit? Ne Nummer größer ist keine Option, da ich sonst hinten rutsche

Die Menschen haben einfach sehr unterschiedliche Füße, weshalb es sehr unwahrscheinlich ist, dass ein Schuh allen passen sollte.

Das Obermaterial vom Next% wird sicher nicht nachgeben, bei dem fixen nylonähnlichen Material aus dem es gebaut ist. Eventuell wäre der ältere Vaporfly für dich die bessere Alternative, der von vornherein ein gestricktes, elastisches Obermaterial hat. Kenne einige Läufer, die unter anderem deshalb den Vaporfly de, Next% vorziehen.

longtrousers
14.01.2020, 08:40
Die Menschen haben einfach sehr unterschiedliche Füße, weshalb es sehr unwahrscheinlich ist, dass ein Schuh allen passen sollte.

Das Obermaterial vom Next% wird sicher nicht nachgeben, bei dem fixen nylonähnlichen Material aus dem es gebaut ist. Eventuell wäre der ältere Vaporfly für dich die bessere Alternative, der von vornherein ein gestricktes, elastisches Obermaterial hat. Kenne einige Läufer, die unter anderem deshalb den Vaporfly de, Next% vorziehen.

Habe in Okt. in Hawaii mit den Next% 7 Zehennägel verloren: die wachsen zwar wieder nach aber toll ist das nicht. Mit den 4% in Mai in Lanzarote hatte ich dieses Problem nicht. Sie haben die gleiche Grösse, beide Male bin ich mit elastischen Schnürsenkel gelaufen. Natürlich hatte ich in Hawaii sehr nasse Füße wegen des andauernden Kühlens und rutschte deshalb immer in den Schuhen.
Vielleicht hatte ich die Nägel auch nicht gut geschnitten aber das weiss ich nicht mehr.

Ich laufe die Next% jetzt schon noch, aber mit normalen Schnürsenkeln. Eine Woche her noch ein 15 km Läufchen damit gemacht ohne Probleme. Beim nächsten Marathon werde ich aber lieber wieder auf die 4% zurückgreifen.

PattiRamone
14.01.2020, 09:06
...

Gleiches kann ich auch berichten.
4% beim Hamburg Marathon, alles gut (allerdings ohne elastische Schnürung)
Next% beim IM Vichy hat 5 Nägel gekostet. (ich habe es auf zu lockere Schnürung geschoben)

Estebban
14.01.2020, 10:37
Rhonex Kipruto ist ja am Wochenende einen neuen (deutlichen!) 10k Weltrekord in Valencia gelaufen - mittlerweile muss man ja sagen erstaunlicherweise als Adidas Athlet.
Er ist die Takumi Sen 6 gelaufen - kennt die jemand? Sind das jetzt die neuen Adidas Bretter? Mit 160 EUR zumindest bezahlbar.

BananeToWin
14.01.2020, 11:02
Rhonex Kipruto ist ja am Wochenende einen neuen (deutlichen!) 10k Weltrekord in Valencia gelaufen

Hab ich gar nicht mitbekommen. Ich bin ehrlich gesagt ein bisschen, nein ziemlich sprachlos. Aber das ist hier off-topic.

26:24 :confused: :confused:

Auf einmal Laufen die alle auf der Straße schneller als auf der Bahn..

DocTom
14.01.2020, 15:08
...
Auf einmal Laufen die alle auf der Straße schneller als auf der Bahn..

alle gedoped, die schneller sind als wir hier! :Lachanfall:

Thombos
14.01.2020, 17:42
Die Menschen haben einfach sehr unterschiedliche Füße, weshalb es sehr unwahrscheinlich ist, dass ein Schuh allen passen sollte.

Das Obermaterial vom Next% wird sicher nicht nachgeben, bei dem fixen nylonähnlichen Material aus dem es gebaut ist. Eventuell wäre der ältere Vaporfly für dich die bessere Alternative, der von vornherein ein gestricktes, elastisches Obermaterial hat. Kenne einige Läufer, die unter anderem deshalb den Vaporfly de, Next% vorziehen.

Den 4% habe ich auch schon mal probiert, aber da hat mir die Ferse nicht gefallen, da ich tendenziell gerutscht bin. Das wäre jetzt beim Next besser gelöst.
Ich hab mir jetzt doch noch mal den Next eine Nummer größer bestellt, in der Hoffnung dass dann doch genug Platz ist. Dann muss ich eben etwas strammer schnüren.
Wenn das auch nichts wird, muss ich auf die neuen Modelle von Saucony, Brooks, New Balance oder Hoka One One hoffen. Wobei ich halt nicht glaube, dass die dem Next Konkurrenz machen können. Die Kombination aus dem ZoomX Schaum und der Carbonsohle scheint richtig gut zu funktionieren. Den Pegasus Turbo hab ich schon, da merke ich bereits einen Effekt von dem Schaum

longtrousers
15.01.2020, 10:06
Es könnte bald vorbei sein mit dem Spaß:
https://apple.news/ANvoguJQLT4Sp2klA0bQqAQ

Estebban
15.01.2020, 10:09
Es könnte bald vorbei sein mit dem Spaß:
https://apple.news/ANvoguJQLT4Sp2klA0bQqAQ

Der „Artikel“ besteht Aus Gefühl 25 Wörtern und da steht nichts drin außer „set to be banned“ oder hab ich dank der ganzen Werbung was übersehen?

Hafu
15.01.2020, 10:19
Der „Artikel“ besteht Aus Gefühl 25 Wörtern und da steht nichts drin außer „set to be banned“ oder hab ich dank der ganzen Werbung was übersehen?

Noch dazu werden im Text der next% von Kosgei mit dem AlphaFly von Kipchoges 1:59-Challenge in einen Topf geschmissen.

Im neuen Auslaufen-Podcast von Felix Hentschel wird das in der Läuferszene gleichfalls heiß diskutierte Thema (und der aktuelle Sachstand) auch besprochen.

Bei den Läufern rechnet man (in Kürze?) damit, dass die maximale Sohlendicke reglementiert wird, (etwa auf die Höhe der Next-%, so dass die deutlich höher aufbauenden AlphaFly verboten wären), weil sich dass für Kampfrichter auch technisch einfach kontrollieren lässt (ähnlich wie z.b. die maximale Länge der Spikes, für die es ja auch Vorschriften gibt).

Vom Next% gibt es einfach schon viel zu viele Exemplare, als dass da ein Verbot noch praktisch umsetzbar ist und es ist relativ einfach, einen Schuh äußerlich so zu verändern, dass ein kontrollierender Kampfrichter ihn kaum noch erkennt.

rennrentner
15.01.2020, 14:29
Den 4% habe ich auch schon mal probiert, aber da hat mir die Ferse nicht gefallen, da ich tendenziell gerutscht bin. Das wäre jetzt beim Next besser gelöst.
Ich hab mir jetzt doch noch mal den Next eine Nummer größer bestellt, in der Hoffnung dass dann doch genug Platz ist. Dann muss ich eben etwas strammer schnüren.
Wenn das auch nichts wird, muss ich auf die neuen Modelle von Saucony, Brooks, New Balance oder Hoka One One hoffen. Wobei ich halt nicht glaube, dass die dem Next Konkurrenz machen können. Die Kombination aus dem ZoomX Schaum und der Carbonsohle scheint richtig gut zu funktionieren. Den Pegasus Turbo hab ich schon, da merke ich bereits einen Effekt von dem Schaum

probier doch mal fuel cell rebel von new balance. Der ist saugeil schnell und im moment für 86% beim new balance Online-Shop zu haben.

Thombos
15.01.2020, 15:57
Danke für den Tipp, aber ich bin jetzt glaube ich versorgt. Der Next in der nächstgrößeren Größe passt doch recht gut. Ich muss höchstens Angst um meine beide großen Zehennägel haben, aber das bin ich schon gewohnt. Besser 2, wie 5 oder 7 :D
Den Fuelcell Impulse, also ein ähnliches Modell, hab ich schon zu Hause. Der hat mich nicht so überzeugt. Einen sonderlich großen Rebound konnte ich nicht feststellen und er ist recht hart. Ich mag es mittlerweile eher weich, daher wird der Next ne gute Wahl sein

JENS-KLEVE
15.01.2020, 17:13
Mit den Zehnägeln hört sich ja furchtbar an :o

Wie passiert sowas?
Was kann man vorab dagegen tun?

longtrousers
15.01.2020, 18:35
Mit den Zehnägeln hört sich ja furchtbar an :o

Wie passiert sowas?
Was kann man vorab dagegen tun?

Wenn man die Next% kaufen will und man zweifelt zwischen 2 Größen, nimm die Größere. Und normale Schnürsenkel, keine elastischen. Sonst den 4%. Der Unterschied was Speed angeht zwischen beiden Schuhen ist marginal.

Kampfzwerg
15.01.2020, 19:13
Wenn man die Next% kaufen will und man zweifelt zwischen 2 Größen, nimm die Größere. Und normale Schnürsenkel, keine elastischen. Sonst den 4%. Der Unterschied was Speed angeht zwischen beiden Schuhen ist marginal.

Oder einfach einen der passt. Steht halt vielleicht nicht Nike drauf :Huhu:

iChris
15.01.2020, 20:17
Wenn man die Next% kaufen will und man zweifelt zwischen 2 Größen, nimm die Größere. Und normale Schnürsenkel, keine elastischen. Sonst den 4%. Der Unterschied was Speed angeht zwischen beiden Schuhen ist marginal.

Muss der normale Schnürsenkel beim laufen halt nur 1-2 Mal aufgehen hast wahrscheinlich schon mehr verloren wie der Next bringen soll :Cheese:

Moki
15.01.2020, 20:27
Muss der normale Schnürsenkel beim laufen halt nur 1-2 Mal aufgehen hast wahrscheinlich schon mehr verloren wie der Next bringen soll :Cheese:

Also meinen Kleinen (Grundschule) im Training schnür ich dann immer über der Schlaufe noch einen Knoten.

Den bekommt man (nicht festgezogen) dann auch immer wieder auf und hält auch! ;)

Estebban
15.01.2020, 20:49
Muss der normale Schnürsenkel beim laufen halt nur 1-2 Mal aufgehen hast wahrscheinlich schon mehr verloren wie der Next bringen soll :Cheese:

Vielleicht ein bissel offtopic aber - was macht ihr denn mit den Schuhen? Ich hab beim Triathlon immer die Schuhe vorher so gebunden (mit Doppelknoten) und mit vaseline eingeschmiert, dass ich problemlos einfach so reinhuschen kann. Die meisten obermaterialien (gerade auch beim 4%) sind doch elastisch genug?:confused:

Kido
18.01.2020, 22:18
Der 4% in Damengrößen ist direkt bei Nike mit Code für 140€ erhältlich!

micca
19.01.2020, 05:50
Der 4% in Damengrößen ist direkt bei Nike mit Code für 140€ erhältlich!


Welcher Code???

Kido
19.01.2020, 06:13
Welcher Code???

Steht auf der Seite: JAN20 ;)

micca
19.01.2020, 12:21
Steht auf der Seite: JAN20 ;)

Stimmt, hat bei mir beim next% aber nicht funktioniert. :)

Thombos
19.01.2020, 14:59
Manche Modelle sind davon ausgenommen, das war am BlackFriday auch schon so

Kido
19.01.2020, 21:52
Stimmt, hat bei mir beim next% aber nicht funktioniert. :)

Ja, gilt glaub nur für schon reduzierte Artikel.
Ich warte auch noch drauf das der Next vielleicht mal günstiger wird.

premumski
27.01.2020, 09:22
Ich wette, dass Frodo beim nächsten Wettkampf den Alphafly oder Next läuft, nach dem er heute seine Partnerschaft mit Asics beendet hat.

Hafu
27.01.2020, 09:42
Ich wette, dass Frodo beim nächsten Wettkampf den Alphafly oder Next läuft, nach dem er heute seine Partnerschaft mit Asics beendet hat.

Ich wette dagegen: ein Ironman-Weltmeister beendet eine Partnerschaft nicht, weil ihm der Hersteller den Vertrag nicht verlängert hat, sondern weil er einen anderen Ausrüster gefunden hat, der bereit ist ihm einen deutlich attraktiveren Vertrag anzubieten.

Dass Nike dieser neue Ausrüster ist, würde ich zwar bei Frodo nicht komplett ausschließen, aber bislang ist Nike doch bemerkenswert wenig präsent im Triathlon (was finanziell dotierte Ausrüsterverträge anbelangt) und angesichts ihrer Dominanz in der Läuferszene (und auch Triathlonszene ohne Sponsoring von Athleten) haben sie es eigentlich auch gar nicht nötig, sonderlich viel Geld in die Hand zu nehmen, um die besten und teuersten Athleten vertraglich an sich zu binden.

Andere Firmen wie Adidas, Hoka, New Balance haben da eher Nachholbedarf.

rennrentner
27.01.2020, 13:35
Adidas wirds.....bestimmt.

Estebban
27.01.2020, 13:51
Ich geh mal davon aus, dass Frodeno sicher einen Ausrüstervertrag bekommen wird und dafür nicht nur Schuhe sondern auch ein paar Mark bekommen wird. Adidas hat ja durchaus auch immer Interesse die deutschen Top pros auszustatten (sportartübergreifend).

Ich würde mich trotzdem auch hier wieder fragen: kauft hier irgendjemand einen Schuh, weil ihn Jan Frodeno auch trägt? Oder ist es nicht eher so, dass gerade in den letzten Jahren Nike sich den Vorteil erarbeitet hat durch einen gnadenlos überlegenen Schuh und das mit den reinen Läufern unter Beweis gestellt haben.
Daher kann ich mir nicht vorstellen, dass die Schuh Verträge so hoch dotiert sind. Kann mich da aber auch komplett irren.

Bei Jan Frodeno könnte ich mir auch vorstellen, dass er jetzt einfach testet und dann sagt, für die 1-2 Jahre ruft er bei Nike an und sagt ich brauche X paar Schuhe, schickt mir die halt, wenn ihr mich nicht dafür bezahlen wollt.

anlot
27.01.2020, 14:58
Ich wette dagegen: ein Ironman-Weltmeister beendet eine Partnerschaft nicht, weil ihm der Hersteller den Vertrag nicht verlängert hat, sondern weil er einen anderen Ausrüster gefunden hat, der bereit ist ihm einen deutlich attraktiveren Vertrag anzubieten.

Dass Nike dieser neue Ausrüster ist, würde ich zwar bei Frodo nicht komplett ausschließen, aber bislang ist Nike doch bemerkenswert wenig präsent im Triathlon (was finanziell dotierte Ausrüsterverträge anbelangt) und angesichts ihrer Dominanz in der Läuferszene (und auch Triathlonszene ohne Sponsoring von Athleten) haben sie es eigentlich auch gar nicht nötig, sonderlich viel Geld in die Hand zu nehmen, um die besten und teuersten Athleten vertraglich an sich zu binden.

Andere Firmen wie Adidas, Hoka, New Balance haben da eher Nachholbedarf.

Sehe ich genauso. Warum sollte Nike in einen Nischenmarkt investieren, wenn eh schon jeder den Vaporfly läuft und die Pros sogar bereit sind, sich diesen selbst zu kaufen?! Da sehe ich keinen lohnenswerten ROI und insgeheim hoffe ich auch einen Frodeno nicht mit diesen Alphafly Dingern laufen zu sehen.

redeagle
31.01.2020, 19:09
folgendes auf Instagram gefunden:

https://www.instagram.com/p/B7_cm8InoT4/

Stefan
31.01.2020, 19:16
Die neuen "Technical Rules" als PDF ->klick (https://www.worldathletics.org/download/download?filename=224d6238-421b-4292-935b-72d96c8cebb6.pdf&urlSlug=technical-rules-extract-31-jan-2020)

Einen deutschsprachigen Artikel gibt es in der NZZ: ->klick (https://www.nzz.ch/sport/world-athletics-entscheidet-nike-vaporfly-bleibt-regelkonform-ld.1537883)
"Der Laufschuh Vaporfly macht die Athleten schneller und bleibt weiterhin regelkonform
Mit dem Vaporfly von Nike sind seit 2017 zahlreiche Rekorde gelaufen worden. Der Weltverband der Leichtathleten erklärt die Schuhe nun für regelkonform. ...."


Ich zitiere nachfolgend die komplette Pressemitteilung von World Athletics
https://www.worldathletics.org/news/press-releases/modified-rules-shoes

"31 JAN 2020 Press Release
World Athletics modifies rules governing competition shoes for elite athletes

World Athletics has today amended its rules governing competition shoes to provide greater clarity to athletes and shoe manufacturers around the world and to protect the integrity of the sport.

The rule amendments (link) that the World Athletics Council has this week approved were recommended by its Assistance Review Group, an internal working group containing technical, scientific and legal experts as well as athlete representatives.

From 30 April 2020, any shoe must have been available for purchase by any athlete on the open retail market (online or in store) for a period of four months before it can be used in competition.

If a shoe is not openly available to all then it will be deemed a prototype and use of it in competition will not be permitted. Subject to compliance with the rules, any shoe that is available to all, but is customised for aesthetic reasons, or for medical reasons to suit the characteristics of a particular athlete’s foot, will be allowed.

Where World Athletics has reason to believe that a type of shoe or specific technology may not be compliant with the rules or the spirit of the rules, it may submit the shoe or technology for study and may prohibit the use of the shoe or technology while it is under examination.

Further, with immediate effect there will be an indefinite moratorium on any shoe (whether with or without spikes) that does not meet the following requirements:

X The sole must be no thicker than 40mm.
X The shoe must not contain more than one rigid embedded plate or blade (of any material) that runs either the full length or only part of the length of the shoe. The plate may be in more than one part but those parts must be located sequentially in one plane (not stacked or in parallel) and must not overlap.
X For a shoe with spikes, an additional plate (to the plate mentioned above) or other mechanism is permitted, but only for the purpose of attaching the spikes to the sole, and the sole must be no thicker than 30mm.


The competition referee will have the power to request that an athlete immediately provide their shoes for inspection at the conclusion of a race if the referee has a reasonable suspicion that the shoes worn by an athlete do not comply with the rules.

The Assistance Review Group has concluded that there is independent research that indicates that the new technology incorporated in the soles of road and spiked shoes may provide a performance advantage and there is sufficient evidence to raise concerns that the integrity of the sport might be threatened by the recent developments in shoe technology.

It has therefore recommended that further research be undertaken to establish the true impact of this technology and that a new working group, comprising biomechanics specialists and other qualified experts, be formed to oversee this research, and to assess any new shoes that enter the market, where required. Shoe manufacturers will be invited to be part of this assessment process.

World Athletics President Sebastian Coe said: “It is not our job to regulate the entire sports shoe market but it is our duty to preserve the integrity of elite competition by ensuring that the shoes worn by elite athletes in competition do not offer any unfair assistance or advantage. As we enter the Olympic year, we don’t believe we can rule out shoes that have been generally available for a considerable period of time, but we can draw a line by prohibiting the use of shoes that go further than what is currently on the market while we investigate further.

“I believe these new rules strike the right balance by offering certainty to athletes and manufacturers as they prepare for the Tokyo 2020 Olympic Games, while addressing the concerns that have been raised about shoe technology. If further evidence becomes available that indicates we need to tighten up these rules, we reserve the right to do that to protect our sport."

“I would like to thank the Assistance Review Group, chaired by International Technical Official Brian Roe, for its diligent examination of this issue and sound guidance."

World Athletics will now establish an expert working group to guide future research into shoe technology (and consider any regulatory implications that that research might have), and to assess new shoes that emerge on the market. This group will report to the Competitions Commission, and ultimately to the Council.

World Athletics remains open to continued dialogue with shoe manufacturers and other interested stakeholders regarding the amended rules and their impact as well as the broader question of how to balance shoe technology and innovation with World Athletics' legitimate interest in preserving integrity in its sport.



Notes to editors:

The amendments do not affect the heights of the high jump and long jump shoes, see Rule 5.2.
The Assistance Review Group was chaired by Brian Roe (member of the former Technical Committee) and its members were Aziz Daouda, Yukio Seki, and Julio Roberto Gómez (members of the former Technical Committee), Susan Ahern (member of the former Legal Commission), Pedro Branco (former Health and Science Commission member), Michael Frater (former member of Athletes Commission) and Iñaki Gómez (Athletes' Commission member).


World Athletics"

leiti
31.01.2020, 21:07
und hier auch deutsch: https://www.laufnews.at/neue-spielregeln-fuer-laufschuhe-von-world-athletics/

Thombos
01.02.2020, 08:19
Da werden jetzt einige Laufschuhhersteller ziemlich fluchen! Der Olympiamarathon in Tokio ist am 8. und am 9. August, damit müssen alle Schuhe spätestens am 8. April frei zugänglich im Handel verfügbar sein.
Ich finds geil!

triduma
05.02.2020, 21:43
https://news.nike.com/news/air-zoom-alphafly-next-percent
Der Schuh sieht schon sehr gewöhnungsbedürftig aus. :confused:

TriAlex
05.02.2020, 22:17
:Kotz:

https://news.nike.com/news/air-zoom-alphafly-next-percent
Der Schuh sieht schon sehr gewöhnungsbedürftig aus. :confused:

PattiRamone
06.02.2020, 09:15
https://news.nike.com/news/air-zoom-alphafly-next-percent
Der Schuh sieht schon sehr gewöhnungsbedürftig aus. :confused:

Entspricht der noch den neuen Regularien?

Julez_no_1
06.02.2020, 09:22
Entspricht der noch den neuen Regularien?

Scheinbar doch!

https://www.athleticsweekly.com/athletics-news/nike-alphafly-next-viperfly-1039927863/

With a single carbon plate and a stack height of 40mm (although Nike didn’t provide an exact measurement) the Alphafly will remain legal according to the rules and should be on sale before the end of April.

Harm
10.02.2020, 12:41
Entspricht der noch den neuen Regularien?

Ich glaube ich probier es demnächst mal mit sowas (https://www.betzold.de/prod/E_755811/?gclid=Cj0KCQiAm4TyBRDgARIsAOU75srhWhGifzLN3cddDCV 4ZmAkAPvPniMbh709ytqloEIKLasdDnKLD04aAu0TEALw_wcB# varid=755811). Die ermöglichen sogar nen superschnellen Wechsel, weil ich die Radschuhe anlassen kann!

Rausche
10.02.2020, 13:12
Bei mir lösen die ein ganzschönes "Haben will" aus.
Bin gespannt was die zum 1. Release am 28.02(??) kosten werden. Wird Nike die 300€ Marke brechen oder werden es 299€. Ausverkauft werden sie eh sein.

Regelkonform sind sie auch. Es kommt mit dem Nike Alphafly Next% Tempo wohl aber eine Trainingsvariante die Aufgrund ihrer Sohlendicke nicht mehr bei den Profis zugelassen ist und für Trainingszwecke gedacht ist.
Inzwischen gibts ja auch Bilder von 2017 und noch früher die bereits Prototypen zeigen.
Da haben die anderen Hersteller ganzschön was verpennt und haben jetzt auch noch hohen Zeitdruck durch die Regelung mit den 4 Monaten.

Ich laufe die Vorgänger sehr gerne. Dabei gehts mir nichtmal um die Sekunden sondern um das gute Laufgefühl. Bin einfach zu Dick für minimalistische Schuhe.

Homer Simpson
10.02.2020, 13:26
Der wäre für mich auch interessant. Aber nur wenn er, wie angekündigt, deutlich länger halten sollte. 275€ für einen Schuh der nur ca. 250km halten soll ist für mich persönlich :Lachanfall: wenn er auch als Trainingsschuh nutzbar ist und 700 oder mehr km hält sieht das zwar nicht anders aus aber ich würde zumindest mal drüber nachdenken. Von daher denke ich das er bei längerer Haltbarkeit schon die 300 ankratzen wird. Bei 299 wäre der Abstand zum Next wohl zu klein...