Vollständige Version anzeigen : Neues Specialized Shiv!
Canyonrider
01.10.2018, 20:29
Hawaii rückt immer näher, und somit wohl auch der Release des ein oder anderen Rades.
Es soll wohl ein neues Specialized Shiv geben.
Lucy Charels hat es wohl schon wie man munkelt.
So soll aussehen (angeblich) :
https://www.instagram.com/p/BoYJpBFDjuS/?utm_source=ig_share_sheet&igshid=1khrz2np01ltn
Was sagt ihr dazu?
Wird es dem alten Shiv gerech ?
Disc - Top oder Flop?
Was soll diese "Haifischflosse"?
...
BananeToWin
01.10.2018, 20:40
Potthässlich. Dagegen ist ja das aktuelle von Cervelo noch schön.
Lucy Charels hat es wohl schon wie man munkelt.
Auf Bildern der letzten Tage fährt sie zumindest noch das “alte” Modell.
veloholic
01.10.2018, 20:43
Erste Gedanken:
1. Es ist echt Zeit, dass das "olle" Shiv abgelöst wird
2. Die Box taugt für einen Umzug?! :Lachanfall:
3. Wie integriert ist bitte das Trinksystem? Gibt es da eine Öffnung auf dem Oberrohr?
4. Kein Platz für Gels vorne?
5. Disc finde ich super.
Und: Es sieht echt ganz gut aus, bis auf die Box...
Canyonrider
01.10.2018, 20:46
Auf Bildern der letzten Tage fährt sie zumindest noch das “alte” Modell.
Talbot Cox hatte ausversehen ein Bild hochgeladen wo sie das Rad fährt, es dann aber gleich wieder runter genommenen
...
Was soll diese "Haifischflosse"?
...
"Rear mounted hydration system. Hydration tube runs down seat tube, over bottom bracket, up the down tube and exits just behind the steerer"
Ein über ein Meter langer, im Rahmen verlegter Trinkschlauch, in dem Malto und Glucose-plörre fließen soll...Ob sich die Speci-Ingeniure wohl auch Gedanken gemacht haben, wie so ein System gesäubert und hygienisch unbedenklich gehalten werden kann.
(Bin so ein ähnliches System (hieß glaube ich NoReach) mit aber außenliegendem Schlauch vor 15 Jahren schon einige Zeit gefahren und weiß daher von was ich rede)
Canyonrider
01.10.2018, 20:57
Geht einem da nicht ganz schnell die puste aus beim Trinken?:confused: :Lachanfall:
veloholic
01.10.2018, 21:00
"Rear mounted hydration system. Hydration tube runs down seat tube, over bottom bracket, up the down tube and exits just behind the steerer"
Ein über ein Meter langer im Rahmen verlegter Trinkschlauch, in dem Malto und Glucose-plörre fließen soll...Ob sich die Speci-Ingeniure wohl auch Gedanken gemacht haben, wie so ein System gesäubert und hygienisch unbedenklich gehalten werden kann.
(Bin so ein ähnliches System (hieß glaube ich NoReach) mit aber außenliegendem Schlauch vor 15 Jahren schon einige Zeit gefahren und weiß daher von was ich rede)
Also wenn es da nicht eine große Öffnung gibt (das was ich auf dem Oberrohr meinte), um den Schlauch raus zu holen, ist das ein Graus. Bzw. ist es auch so. Selbst beim MTB die deutlich kürzeren Schläuche der Trinkrucksäcke sind schon lästig sauber zu halten.
Die Klappe auf dem OR scheint dann ähnlich der MTBs zu sein, wo es die Storage Container ja schon eine Weile gibt. Das wiederum ist echt praktisch und sinnvoll.
gaehnforscher
01.10.2018, 21:02
Da ist doch genug Platz um noch kleine Pumpe in die BNox zu packen, die die Plörre dann Richtung Fahrer födert. Ist dann bissl wie Trichter trinken ;)
Geht einem da nicht ganz schnell die puste aus beim Trinken?:confused: :Lachanfall:
Nach dem Prinzip der verbundenen Röhren steigt die Flüssigkeit im Schlauch ja bis auf die Höhe des Flüssigkeitsspiegels der Hydration-Box automatisch an, man muss also nicht mehr saugen als bei einer Lenkerflasche.
Und damit nicht bei jedem Schlagloch was rausschnappt wird ein Beißventil am Schlauch sein.
sabine-g
01.10.2018, 21:20
Ich mag gut durchdachte Systeme im Jahr 2018.
JENS-KLEVE
01.10.2018, 21:50
Scheibenbremse beim Triathlonrad werde ich nie verstehen und sicherlich nicht kaufen.:dresche
Schlauchsysteme für Getränke und Nahrung nutze ich auch nicht.:dresche
Das Aussehen ist mir wichtig, und das gefällt mir.:Blumen:
Gewicht wäre für mich interessant.:confused:
In den Kofferraum würde ich gerne Schlauchreifen und Werkzeug tun, falls machbar.:confused:
Da ist dann auch nix mehr mit nachfüllen on the fly....so n meterlanger Schlauch klingt nach ner bekloppten Lösung bzw eher nem Problem als Lösung.
Ich mag ja integrierte Transportmöglichkeiten aber das Ding da hinten ist eher was für n Briefträger. Was war an der Bladder vom letzten falsch?
... Was war an der Bladder vom letzten falsch?
Die hat das Steuerrohr vorne so lange gemacht, dass der Tri-Shiv-Rahmen nicht mehr UCI-kompatibel war und für die Profi-Teams (und für den Captain) eine extra UCI-legale Version des TTs gebaut werden musste.
Der jetzt abgebildete Rahmen dürfte (mit abgenommenem Trinksystem) komplett den UCI-Regeln entsprechen, so dass der Fertigungsaufwand für Specialized geringer ist, wenn man an Profi-Radfahrer und Profi-Triathleten denselben Rahmen abgegeben kann und diesen dann auch im Radsport und Triathlon gleichermaßen vermarkten kann.
Als Triathlet würde man sich natürlich grundsätzlich wünschen, dass Hersteller das bei uns großzügigere Reglement was Rahmenform und Aerodynamik anbelangt, ohne Rücksicht auf die UCI maximal ausreizen, wie es Cervelo und Felt z.B. mit ihren Topmodellen tun, weil der Triathlonmarkt der wirtschaftlich ohnehin lukrativere ist.
Die hat das Steuerrohr vorne so lange gemacht, dass der Tri-Shiv-Rahmen nicht mehr UCI-kompatibel war und für die Profi-Teams (und für den Captain) eine extra UCI-legale Version des TTs gebaut werden musste.
Der jetzt abgebildete Rahmen dürfte (mit abgenommenem Trinksystem) komplett den UCI-Regeln entsprechen, so dass der Fertigungsaufwand für Specialized geringer ist, wenn man an Profi-Radfahrer und Profi-Triathleten denselben Rahmen abgegeben kann und diesen dann auch im Radsport und Triathlon gleichermaßen vermarkten kann.
Die Blader Lösung hat mir auch nicht gefallen, die Blase und den Schlauch sauber zu halten ist schwierig, den Schlauch beim neuen der durch den Rahmen geht....viel Spaß.
UCI Legal dürfte dieser Rahmen dennoch nicht sein. Die Gabel und der Baselenker sehen für mich zu breit aus und faltbare Lenker sind bei der UCI meines Wissens auch nicht erlaubt. Insgesamt ist das Regelwerk aber etwas aufgeweicht worden, evt Reizt der Rahmen das ganze halt gleich voll aus.
TakeItEasy
02.10.2018, 07:48
Und der Trend geht zu Scheibenbremsen!
Ironie: Wie man sieht, kann man durch die (fast geschlossenen) Bremsscheiben den Gesamtanteil der Seitenfläche deutlich erhöhen. Nachdem es die letzten Jahre die Superbikes im Steuerrohrbereich und Sattelstütze vorgemacht haben und hier deutlich an Fläche zugelegt haben, kommt nun hier der letzte Feinschliff. Hoffen wir, dass es dann bei Seitenwind nicht doch zuviel des Guten ist! :Cheese:
Also da wo man noch das alte Shiv erkennen kann, gefällts mir. :Lachen2:
Das andere scheint weniger gut umgesetzt zu sein. Mit den neuartigen Gabeln könnte ich noch leben, aber wie ihr schon sagtet: kilometerlanger Schlauch und dann so ein rangeflantschter Riesenbehälter? Er mag flach sein, aber das sieht nach selbstgemacht aus fast.
Nur hätte man dazu keinen Mut gehabt :Lachen2:
Specialized hat sich auch mit diesem Nachfolger, meiner Meinung nach, mal wieder selbst übertroffen, was die Hässlichkeit ihres Zeitfahrrades betrifft. Das Shiv TT aus dem Jahr 2009 (Cancellara wurde damit Weltmeister) - bin es selbst gefahren, war nicht nur aerodynamisch damals outsstanding, sondern auch optisch ein Leckerbissen. Mit der Nachfolger-Version "WC-Ente" - wie ich sie immer noch gerne nenne - wurde der "positive" Blickfang schon deutlich reduziert. Nach 8 Jahren setzen sie noch eins drauf und bringen dieses komische Geschöpft ins Spiel :( - Mein nächstes Rad wird definitv wieder kein Specialized :Lachanfall:
Silversky
02.10.2018, 09:47
Bin ich froh das ich ein altes Shiv fahre :Cheese:
Das Ding hat für mich schon ähnliche optische Ausmaße wie das Diamonback Andean und ähnliche Entgleisungen.
Ich nutze die Bladder im aktuellen Shiv bei fast jedem Wettkampf und ich kann mich Hafu nur anschließen: Das Ding ist schon brutal zu putzen... will nicht wissen wie das bei noch längerem Schlauch wird.
Wie ich die Amerikaner kenne wird auf der Bladder sicherlich wieder ein Aufkleber sein das man keine Goldfische rein machen soll :)
rookie2003
02.10.2018, 17:57
Launch wird am 8.10. sein.
Scott und Canyon kommen auch (bald) mit einem neuen Tri-Bike.
Bischi trifft es auf den Punkt:
Das Shiv TT war/ist nach wie vor eines der schönsten und aerodynamisch besten Rahmen derzeit.
Das bisherige Tri Shiv war schon ein Graus.
captain hook
02.10.2018, 18:08
Ohne diese komische Box hinterm Sattel geht das doch?! Naja, und Scheibenbremse... Hat noch wer ne neue Scheibe dafür (also nicht zum bremsen...)? Am Lenker wurde ja irgendwas von Zipp verbaut. Keine Ahnung was genau. Bem Profil gilt ja 3:1. Wenn es dick genug ist, darf das so breit sein... Aber das soll ja angeblich auch gekippt werden. Vielleicht weiß Speci da schon mehr.
Steuerrohr sieht jedenfalls schön kurz aus. Könnte was werden.
Bei der Sattelstütze haben sie wohl bei Cannondale abgeschaut?! :Lachanfall:
rookie2003
02.10.2018, 18:14
Ohne diese komische Box hinterm Sattel geht das doch?! Naja, und Scheibenbremse... Hat noch wer ne neue Scheibe dafür (also nicht zum bremsen...)? Am Lenker wurde ja irgendwas von Zipp verbaut. Keine Ahnung was genau. Bem Profil gilt ja 3:1. Wenn es dick genug ist, darf das so breit sein... Aber das soll ja angeblich auch gekippt werden. Vielleicht weiß Speci da schon mehr.
Steuerrohr sieht jedenfalls schön kurz aus. Könnte was werden.
Bei der Sattelstütze haben sie wohl bei Cannondale abgeschaut?! :Lachanfall:
Die neuen UCI-Regeln sind noch nicht raus (auch nicht an die Hersteller).
Wurden aber noch für dieses Jahr angekündigt.
Diese Abteilung wurde bei den Schweizern ziemlich umgekrempelt. Soll besser werden hört man.
Ich bin so froh, dass in den letzten Jahren größtenteils unansehnlicher Müll von der Radherstellern produziert wird. Da gebe ich wenigstens kein Geld aus.:cool:
Cervelo versucht im Moment verzweifelt durch Aktionen (auch auf Hawaii) die Hemmschwelle für den Kauf seines neuen Gefährtes zu senken. Man erhofft sich scheinbar, dass man sich irgendwann an den Anblick gewöhnt, wenn man es nur oft genug sieht...:Lachanfall:
Lebemann
02.10.2018, 19:56
Bahh ist das so hässlich... Bin ja immer noch auf der Suche nach einem Ersatz für mein BMC, aber zur Zeit schwirrt da echt nur Müll rum. Überlege im Moment mir älteres Rahmen/Gabelset zu kaufen und aufzubauen. Das neue Shiv machts nicht besser
Dieses Rad ist so dermaßen hässlich. Es ist das mit Abstand hässlichste Zeitfahrrad, dass ich seit Jahren gesehen habe. Was ist das für eine Gabel? Das Ding übertrifft jedes Unterrohr. Mich stören nicht einmal die Discs, es ist der hässliche Rahmen. Dazu diese Gabel. So nett einige Rennräder von Spezi sind, so hässlich ist deren TT.
Die Disc kann man sich grundsätzlich sparen. Absoluter Blödsinn, mit enormer Versagensquote im Hochgebirge. Abfahrt, Alpen und Verkehr....eine gute Kombi für ne Disc🙄Aber die Industrie peitscht es durch.
veloholic
02.10.2018, 22:22
Die Disc kann man sich grundsätzlich sparen. Absoluter Blödsinn, mit enormer Versagensquote im Hochgebirge. Abfahrt, Alpen und Verkehr....eine gute Kombi für ne Disc🙄Aber die Industrie peitscht es durch.
Wie viele Räder mit Disc bist du schon in den Alpen in der Abfahrt mit Verkehr gefahren?
Ist mir definitiv lieber, als eine Carbon-Felge. Oder auch Alu...
JENS-KLEVE
02.10.2018, 22:28
Ich bin selten mit einer Zeitfahrmaschine in den Alpen unterwegs. Ich brauche eine Bremse nur bei Wendepunktstrecken.
Vielleicht will ja jemand damit Crosstriathlons machen. Dann sind Scheibenbremsen bestimmt gut.
Bahh ist das so hässlich... Bin ja immer noch auf der Suche nach einem Ersatz für mein BMC, aber zur Zeit schwirrt da echt nur Müll rum. Überlege im Moment mir älteres Rahmen/Gabelset zu kaufen und aufzubauen. Das neue Shiv machts nicht besser
Deswegen habe ich mir einen alten Felt DA Rahmen aus 2013 um 1000 EUro gekauft. Wollte ich damals schon haben, da er mir persönlich immer schon gefallen hat.
Wie viele Räder mit Disc bist du schon in den Alpen in der Abfahrt mit Verkehr gefahren?
Ist mir definitiv lieber, als eine Carbon-Felge. Oder auch Alu...
Genug um es beurteilen zu können. Die Discs sind noch nicht ausgereift, werden aber mit Gewalt durchgedrückt. Kurvenreiche, schnelle Abfahrten sind einfach im Verkehr gefährlich. Die Discs neigen zur extremen Überhitzung mit der Folge des Versagens, die mit einer Felgenbremse nie erreicht wird. Auch nicht mit Carbon. Die zwei Argumente pro Disc - bessere Bremskeaft bei Regen und keine Abkürzung der Felge - sehr ich gemischt. Felgenbremsen mit Alu bieten eine sehr gute Bremsleistung, die Discs kaum unterlegen sind. Mittlerweile bieten auch Carbonfelgen ordentliche Bremsleistungen, sind mE aber weiterhin bei Verkehr und Regen nicht geeignet und drohen bei bestimmten Modellen zur Überhitzung. Beim Crosser oder MTB machen die Discs Sinn, da dort sie Geschwindigkeiten meist geringer sind und oftmals abrubter, aber kürzer gebremst wird,
Beim TT machen die Bremsen keinen Sinn, auch nicht am Rennrad.
Und das Shiv bleibt weiterhin hässlich:Lachen2:
@Angliru: volle Zustimmung.
sabine-g
03.10.2018, 10:30
cannondale bietet scheinbar auch was neues an, eine Zeitlang waren die TTs nicht mehr verfügbar.
das alte sieht so aus:
https://static.evanscycles.com/production/bikes/triathlontt-bikes/product-image/969-638/cannondale-slice-ms-black-inc-2015-triathlon-bike-matt-black-EV214049-8500-1.jpg
cannondale bietet scheinbar auch was neues an, eine Zeitlang waren die TTs nicht mehr verfügbar.
Die haben doch ihre Triathlonambitionen erst letztes Jahr komplett eingestellt :confused:
Oscar0508
03.10.2018, 20:14
Ein Praktikant hat das Farbdesign gemacht..... :Lachanfall:
Die haben doch ihre Triathlonambitionen erst letztes Jahr komplett eingestellt :confused:
Ja, sieht man an dem Rad ja - welcher Triathlet kauft denn sowas...? :Cheese:
sabine-g
03.10.2018, 20:33
Ja, sieht man an dem Rad ja - welcher Triathlet kauft denn sowas...? :Cheese:
Ich kenne zwei.
Ich kenne zwei.
Wie immer: alles Geschmacksache... ;)
sabine-g
03.10.2018, 21:14
Wie immer: alles Geschmacksache... ;)
Stimmt.
Da ich aber überzeugt bin dass das Rad nicht wegen 2 Käufern gebaut wird, werden es noch ein paar mehr sein.
Also mir gefällt das Cannondale. Aber ich mag die ganzen Trinksysteme auch null.
Zum Specialized wurde genug gesagt.
veloholic
04.10.2018, 10:16
Genug um es beurteilen zu können. Die Discs sind noch nicht ausgereift, werden aber mit Gewalt durchgedrückt. Kurvenreiche, schnelle Abfahrten sind einfach im Verkehr gefährlich. Die Discs neigen zur extremen Überhitzung mit der Folge des Versagens, die mit einer Felgenbremse nie erreicht wird. Auch nicht mit Carbon. Die zwei Argumente pro Disc - bessere Bremskeaft bei Regen und keine Abkürzung der Felge - sehr ich gemischt. Felgenbremsen mit Alu bieten eine sehr gute Bremsleistung, die Discs kaum unterlegen sind. Mittlerweile bieten auch Carbonfelgen ordentliche Bremsleistungen, sind mE aber weiterhin bei Verkehr und Regen nicht geeignet und drohen bei bestimmten Modellen zur Überhitzung. Beim Crosser oder MTB machen die Discs Sinn, da dort sie Geschwindigkeiten meist geringer sind und oftmals abrubter, aber kürzer gebremst wird,
Beim TT machen die Bremsen keinen Sinn, auch nicht am Rennrad.
Dann haben wir da wohl recht unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Ich bin sicher ein schwererer Fahrer und hatte in langen, alpinen Abfahrten keinerlei Probleme mit Disc. War eher immer dankbar über die geringeren nötigen Handkräfte.
Selbst mit dem vollgepackten Tourenrad und mechanischer Disc hatte ich bei mehreren Passabfahrten kein Probleme.
Vergleich MTB: Dauerbremsen darf man natürlich auch am Rennrad nicht. Aber das auch nicht mit Aluflanke oder Carbon. Da platzt dann irgendwann der Schlauch oder direkt die Felge (leider schon 2x bei Mitfahrern erlebt).
Dass Disc am TT oder Rennrad nicht notwendig ist, würde ich auch sagen. Aber eben auch nicht gefährlich, wie es sich bei dir las.
Und das Shiv bleibt weiterhin hässlich:Lachen2:
Das ist ja wiederum Geschmackssache. ;)
Canyonrider
04.10.2018, 10:53
https://forum.slowtwitch.com/forum/?do=post_attachment;postatt_id=16677
Running-Gag
04.10.2018, 11:23
Ich finde noch nicht mal die Flosse am schlimmsten, sondern dieses nach vorne abstehende Vorderrad. Das sieht so aus, als ob es, bei etwas Druck, den Rahmen vorne durchbrechen würde, damit das Vorderrad nach vorne wegfahren kann...
Hoffentlich war bei der Entwicklung der Hauseigene Windtunnel nich falsch justiert. Und wo pack ich jetzt meine Gelflasche hin?
unholy666
04.10.2018, 11:57
Da fahr ich lieber den ShivTT weiter. Der neue Rahmen gefällt mir nicht. :(
Salamiesalat
04.10.2018, 12:06
Endlich mal ein Rad für den Wintereinsatz... da ist der Schneeschipper gleich mit dabei!
tandem65
04.10.2018, 13:16
Ich kenne zwei.
Einer davon hat ein recht enges Band zu Cannondale.;)
Steppison
04.10.2018, 19:13
Bei schnellen Abfahrten, die es auch in Mittelgebirgen gibt, dann freut sich ein 90kg Brocken mit 9 kg auf jeden Fall über mehr Bremsleistung. Mit dem TT bremse ich zurzeit besser als mit dem Rennrad, grade weil ich im Sommer auch 2.500 km mit dem TT gefahren bin. Ich hätte mir trotz Alu-Bremsflanken ab und an mehr Bremsleistung gewünscht, um noch später bremsen zu können. Es mag ja Strecken geben, auf denen man 10 x bremsen muss, aber es gibt eben auch Strecken, die z.T. durch Vorstätte gehen und durch ewig viele Anliegerstraßen führen. Da ist man irgendwann generft, wenn die FInger ob der vielen Bremsungen weh tun, weil man im WK eben nach jeder Kurve Gas gibt und vor jeder Kurve hart anbremst.
Wie immer: alles kann nix muss. Mein nächstes Rennrad wird Scheibenbremsen haben, das nächste TT danach dann auch. Wird dann nur schade um die Citec-Scheibe sein.
Hier mal ein paar mehr Bilder:
https://forum.slowtwitch.com/forum/Slowtwitch_Forums_C1/Triathlon_Forum_F1/S-WORKS_SHIV_DISC_2019_IS_HERE_P6756503/
Running-Gag
08.10.2018, 11:24
Also ich muss sagen, die Gabel direkt an den Lenker... gefällt... da bekommt das Wort TRI (https://forum.slowtwitch.com/forum/?do=post_attachment;postatt_id=16820)athlon ein ganz neue Bedeutung :D
Hier mal ein paar mehr Bilder:
https://forum.slowtwitch.com/forum/Slowtwitch_Forums_C1/Triathlon_Forum_F1/S-WORKS_SHIV_DISC_2019_IS_HERE_P6756503/
(...) Mit den neuartigen Gabeln könnte ich noch leben
Nach den neuen Bildern muss ich das mit der Gabel revidieren.
Was zum Geier ... . :-((
Man bräuchte halt mehr Infos zur Storage Box (Unterrohr??) und zur Heckflosse.
Seitlich betrachtet finde ich das Rad eigentlich sehr schick. Bis auf die Heckflosse.
Das Konzept mit der Gabel finde ich sehr interessant und weiß noch nicht, ob ich es schick finde oder abartig.
Die Box im Unterrohr finde ich eigentlich sehr sexy von der Idee her.
trialdente
08.10.2018, 12:05
Irgendwie kann ich mich an die neue Generation der Räder noch nicht gewöhnen [Stauraum, Scheibenbremsen, etc.], aber dass ist wohl der Lauf der Dinge. Systemintegration und Innovationen sind wichtig und erscheinen auf den ersten Blick manchmal etwas befremdlich. Die neuen Cannondales sehen zum kotzen aus, dabei ist doch das neue System Six ganz passabel geworden. Der Stauraum im Unterrohr des Shiv erinnert doch stark an die Systemintegration der Akkus bei den modernen Pedelecs :cool:
bergflohtri
08.10.2018, 12:34
Wär von der praktischen Seite her interessant: was passiert bei einem Sturz, wenn der Lenker beschädigt wird? - Muss dann die ganze Einheit mit der Gabel ausgetauscht werden :-((
Irgendwie verwunderlich, dass diese Gabel-Lenker-Kombination aerodynamischer sein soll bei erstmal größer wirkender Stirnfläche (Wenn ich jetzt davon ausgehe, dass eine neuere Version auch aerodynamsicher ist - Lässt sich bestimmt drüber streiten). Vielleicht sind ja die Abstände so groß (Zwischen Steuersatz und "Gabel"), dass wirklich wenig Verwirbelungen und eine laminare Strömungsführung erreicht werden konnte. Dann ist wieder die Frage ob ein Pilot daran, dass ganze nicht kaputt macht.
Mensch bei der Entwicklung von sowas wäre ich mal gerne Mäuschen.
Optisch find ich die Gabel-/Steuersatzlösung richtig genial. Die Flosse sieht bescheiden aus. Scheibenbremse = genial
sabine-g
08.10.2018, 12:51
das Wilier Twin blade hat auch so ne Gabel
Erftbiker
08.10.2018, 15:35
Das Wilier Twin Blade sieht schon deutlich besser aus!
Und auf der Seite von Wilier steht dann auch das, was hier schon vermutet wurde:
„At first the dual construct may seem counterintuitive, since the introduction of two bodies of mass would imply a corresponding increase in frontal area as well as increased pressure at angle of attack. However, single foil or traditional head tube designs minimize frontal area at the expense efficient airflow. Wilier's twin airfoil design improves directional - i.e. laminar - airflow, thereby reducing overall drag.“ Also geringerer Drag durch laminareren Luftstrom (+ erhöhte Seitensteifigkeit)
Das Wilier Twin Blade sieht schon deutlich besser aus!
Und auf der Seite von Wilier steht dann auch das, was hier schon vermutet wurde:
„At first the dual construct may seem counterintuitive, since the introduction of two bodies of mass would imply a corresponding increase in frontal area as well as increased pressure at angle of attack. However, single foil or traditional head tube designs minimize frontal area at the expense efficient airflow. Wilier's twin airfoil design improves directional - i.e. laminar - airflow, thereby reducing overall drag.“ Also geringerer Drag durch laminareren Luftstrom (+ erhöhte Seitensteifigkeit)
Ich will nur mal so erwähnt wissen, dass ich meine Vermutung nicht bei Wilier abgeschrieben habe :Lachanfall:
zahnkranz
08.10.2018, 17:53
Sieht auch so aus, als ob man den Trend der MTBs übernimmt, und die 'Vorbau'-Länge minimiert, also hier den Abstand zwischen dem Steuerrohr und Lenker/Auflieger. Kurzer Vorbau und längerer Radstand sorgt für Laufruhe, hat sich beim MTB-Sport bewährt und wird irgendwann auch bei den Rennrädern ankommen.
Steppison
09.10.2018, 09:04
Hmmm, schon sehr speziell dieses Bike. Die Lackierung spiegelt den "aktuellen" Stand bei Specialized gut wieder, das Venge und Tarmac in Grün / Violett sind schon interessant.
Wenn man sieht, was man hier für "grade mal" 12.000 € bekommt, dann sind andere Hersteller erheblich teurer! Bike mit Koffer, komplette DuraAce DI2, Hochprofilfelgen mit schnellen Reifen, Storagebox(en) und einem beidseitigen Powermeter von einem der größten Player des Markts, gar nicht so verkehrt.
das Wilier Twin blade hat auch so ne Gabel
Und schon da hatte ich Zweifel, dass die Front um den Steuersatz rum aerodynamischer ist als ein herkömmlicher Rahmen.
Jetzt gibts neben den zwei Gabelholmen bis oben auch noch das Steuerrohr.
Ergo drei Mal mehr Stirnfläche als eine 0815-Front...
Ich weiss ja nicht...
gaehnforscher
09.10.2018, 09:39
Und schon da hatte ich Zweifel, dass die Front um den Steuersatz rum aerodynamischer ist als ein herkömmlicher Rahmen.
Jetzt gibts neben den zwei Gabelholmen bis oben auch noch das Steuerrohr.
Ergo drei Mal mehr Stirnfläche als eine 0815-Front...
Ich weiss ja nicht...
Nur geht's halt bei Aerodynamik nicht nur um die Stirnfläche ;)
grokster14
09.10.2018, 09:42
Hmmm, schon sehr speziell dieses Bike. Die Lackierung spiegelt den "aktuellen" Stand bei Specialized gut wieder, das Venge und Tarmac in Grün / Violett sind schon interessant.
Wenn man sieht, was man hier für "grade mal" 12.000 € bekommt, dann sind andere Hersteller erheblich teurer! Bike mit Koffer, komplette DuraAce DI2, Hochprofilfelgen mit schnellen Reifen, Storagebox(en) und einem beidseitigen Powermeter von einem der größten Player des Markts, gar nicht so verkehrt.
Also wenn man sich das Video auf der Homepage anschaut,ist das Rad schon gut dargestellt.Vom Preis her ist es gegenüber einem Cervelo P5X oder dem neuen BMC,das nur als Rahmenset kommt super ausgestattet.Würde es gerne mal in natura sehen und ne Runde fahren.Jetzt wird es spannend,was die anderen Hersteller mit Disc rausbringen.
Steppison
09.10.2018, 10:02
Ich kann nur empfehlen sich mal das aktuelle Tarmac Disc Expert (grün-violett) oder das Venge Disc aus dem letzten Jahr anzuschauen. Die Farbe ändert sich bei nach Lichteinfall und Lichtfarbe sehr stark! Dafür schöner Klarlack drüber und nicht matt schwarz.
Hmmm, schon sehr speziell dieses Bike. Die Lackierung spiegelt den "aktuellen" Stand bei Specialized gut wieder, das Venge und Tarmac in Grün / Violett sind schon interessant.
Wenn man sieht, was man hier für "grade mal" 12.000 € bekommt, dann sind andere Hersteller erheblich teurer! Bike mit Koffer, komplette DuraAce DI2, Hochprofilfelgen mit schnellen Reifen, Storagebox(en) und einem beidseitigen Powermeter von einem der größten Player des Markts, gar nicht so verkehrt.
Bei T€ 12 für ein Fahrrad von gar nicht so verkehrt zu sprechen find ich albern. Der Preis ist jenseits von gut und böse. Das Bike absolut nicht revolutionär, ganz im Gegenteil. Ich bin selber jmd. der solche Räder fährt, aber die Aussage hat mir aufgestoßen. Du kriegst heute Zipps, Dr Swiss als Satz für 1500 bis 2000. Im Sale sogar günstiger. Die DI2 kostet in der DA Version ca. 2k. Lass für Rest noch nen 1 bis 1,3 hochknallen. Um die 7k für den Rahmen....ach komm...
Da kriegst bei vielen anderen Premium-Herstellern erheblich billigere Rahmen.
Ich finde es erschreckend, dass es die Hersteller bei manchen potentiellen Kunden bereits geschafft haben ihre Preisstrategien durchzusetzen. Jahr für Jahr werden kontinuierlich die Preise, meines Erachten nach, unverhältnismäßig angehoben. Durch diese "Gewöhnung" an idiotische Preise findet es der ein oder andere dann irgendwann legitim oder sogar "günstig". Fünfstellige Preise für ein FAHRRAD!!?? Wodurch soll so etwas, außer dass es Leute trotzdem kaufen, gerechtfertigt sein? Nur durch den Vergleich mit anderen Herstellern, die das gleiche Spiel betreiben?
Wie war es denn früher? Natürlich wurden da auch Preise angepasst - die Räder haben sich ja auch verbessert - aber da ging die Schere zwischen Neuerung und Preisanstieg nicht dermaßen auseinander wie es heute der Fall ist.
Jeder darf, soll, kann sich ein Rad für 10-15.000 $/€ gönnen wenn er will, aber für mich ist die Schmerzgrenze lange erreicht. Wenn z. B. auch das Rahmenset nun bereits mehr kostet als vor zwei bis drei Jahren ein Komplettrad (Topmodell), geht für mich das ganze in die komplett falsche Richtung.
Ich finde es erschreckend, dass es die Hersteller bei manchen potentiellen Kunden bereits geschafft haben ihre Preisstrategien durchzusetzen. Jahr für Jahr werden kontinuierlich die Preise, meines Erachten nach, unverhältnismäßig angehoben. Durch diese "Gewöhnung" an idiotische Preise findet es der ein oder andere dann irgendwann legitim oder sogar "günstig". Fünfstellige Preise für ein FAHRRAD!!?? Wodurch soll so etwas, außer dass es Leute trotzdem kaufen, gerechtfertigt sein? Nur durch den Vergleich mit anderen Herstellern, die das gleiche Spiel betreiben?
Wie war es denn früher? Natürlich wurden da auch Preise angepasst - die Räder haben sich ja auch verbessert - aber da ging die Schere zwischen Neuerung und Preisanstieg nicht dermaßen auseinander wie es heute der Fall ist.
Jeder darf, soll, kann sich ein Rad für 10-15.000 $/€ gönnen wenn er will, aber für mich ist die Schmerzgrenze lange erreicht. Wenn z. B. auch das Rahmenset nun bereits mehr kostet als vor zwei bis drei Jahren ein Komplettrad (Topmodell), geht für mich das ganze in die komplett falsche Richtung.
Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.
BananeToWin
09.10.2018, 12:05
Kurzer Vorbau und längerer Radstand sorgt für Laufruhe,
Ich frage weil ich dachte es sei andersrum. Hat nicht ein längerer Vorbau mehr Laufruhe und reagiert nicht so sensibel wie ein kurzer?
Hat nicht ein längerer Vorbau mehr laufruhe und reagiert nicht so sensible wie ein kurzer?
Ja, so ist es.
zahnkranz
09.10.2018, 12:30
Seit ich laufen kann, fahre ich Fahrrad, da ist alles dabei, über Cross Country, Downhill, Enduro, Rennrad, Triathlon, seit neustem BMX, alles dabei. Erfahrungsgemäß hat stets der Radstand einen Einfluss auf die Laufruhe. Auf ein Rad mit kurzem Radstand kannst Du noch so einen langen Vorbau bauen, das Ding wird unruhig fahren. Bei einem kurzen Vorbau ist man zwar näher an der Drehachse, aber der Einfluss wird überschätzt, der Radstand gleicht es mehr als aus. Sicher spielt auch der Lenkwinkel eine grosse Rolle...
tandem65
09.10.2018, 12:31
Ich frage weil ich dachte es sei andersrum. Hat nicht ein längerer Vorbau mehr Laufruhe und reagiert nicht so sensibel wie ein kurzer?
Ich dachte jetzt an andersherum, weil ein 29"er halt nicht kürzer geht vom Oberrohr her. ;)
Ich finde es erschreckend, dass es die Hersteller bei manchen potentiellen Kunden bereits geschafft haben ihre Preisstrategien durchzusetzen. Jahr für Jahr werden kontinuierlich die Preise, meines Erachten nach, unverhältnismäßig angehoben. Durch diese "Gewöhnung" an idiotische Preise findet es der ein oder andere dann irgendwann legitim oder sogar "günstig". Fünfstellige Preise für ein FAHRRAD!!?? Wodurch soll so etwas, außer dass es Leute trotzdem kaufen, gerechtfertigt sein? Nur durch den Vergleich mit anderen Herstellern, die das gleiche Spiel betreiben?
Wie war es denn früher? Natürlich wurden da auch Preise angepasst - die Räder haben sich ja auch verbessert - aber da ging die Schere zwischen Neuerung und Preisanstieg nicht dermaßen auseinander wie es heute der Fall ist.
Jeder darf, soll, kann sich ein Rad für 10-15.000 $/€ gönnen wenn er will, aber für mich ist die Schmerzgrenze lange erreicht. Wenn z. B. auch das Rahmenset nun bereits mehr kostet als vor zwei bis drei Jahren ein Komplettrad (Topmodell), geht für mich das ganze in die komplett falsche Richtung.
Danke, sehe das genauso. Hauptsache man ist ein "premium"-Hersteller.
Steppison
09.10.2018, 12:39
Naja, schaut man mal den Entwicklungsaufwand an, dann gibt es so ein Rad eben auch nicht für ganz lau. Und die Fertigung des Toprahmens wird auch in Handarbeit etwas aufwendiger sein. Dazu das ganze Krimskrams an Zubehör, Lackierung usw. Dazu noch Garantie, Händlermargen usw. müssen davon auch bezahlt werden. Die billigeren Rahmen sind halt auch oft Nachbauten. Wie dem auch sei, 12.000 Euro sind ein Haufen Kohle aber im Vergleich zu vergleichbar innovativen Rädern ist der Preis... eventuell nachvollziehbar. Beim guten Händler ist ne Wartung, ein Fitting und auch bisschen Nachlass auch mit drin, glaube ich. Wer den neusten Scheixx haben will, muss halt auch bezahlen.
Auf der anderen Seite: was kostet ein mittelgroßer Audi oder BMW heute und vor 5-10 Jahren und wieviele werden davon verkauft? SUVs ab 70.000 Euro und es fahren genug rum. Es wird nichts billiger werden.
ps: ich habe nur gebrauchtes Gelumbe, seit Jahren, und komme damit super zurecht...
Ich finde es erschreckend, dass es die Hersteller bei manchen potentiellen Kunden bereits geschafft haben ihre Preisstrategien durchzusetzen. Jahr für Jahr werden kontinuierlich die Preise, meines Erachten nach, unverhältnismäßig angehoben. Durch diese "Gewöhnung" an idiotische Preise findet es der ein oder andere dann irgendwann legitim oder sogar "günstig". Fünfstellige Preise für ein FAHRRAD!!?? Wodurch soll so etwas, außer dass es Leute trotzdem kaufen, gerechtfertigt sein? Nur durch den Vergleich mit anderen Herstellern, die das gleiche Spiel betreiben?
Wie war es denn früher? Natürlich wurden da auch Preise angepasst - die Räder haben sich ja auch verbessert - aber da ging die Schere zwischen Neuerung und Preisanstieg nicht dermaßen auseinander wie es heute der Fall ist.
Jeder darf, soll, kann sich ein Rad für 10-15.000 $/€ gönnen wenn er will, aber für mich ist die Schmerzgrenze lange erreicht. Wenn z. B. auch das Rahmenset nun bereits mehr kostet als vor zwei bis drei Jahren ein Komplettrad (Topmodell), geht für mich das ganze in die komplett falsche Richtung.
Das gibts nicht nur bei Fahrrädern.
An sehr vielen Orten werden "marktübliche" Preise verlangt, und nicht an den effektiven Kosten und Aufwänden.
Bei ON hatte ich mal angefragt, warum der ON in der Schweiz fast 50% mehr kostet als in Deutschland. Sie meinten, sie orientieren sich an der Marktsituation im Land. Wo 200.- für einen Laufschuh verlangt warden, verlangen auch sie 200.-.
Man will ja nicht den Markt zerstören. Verlangt einer plötzlich 150.-, müssen die anderen nachziehen. Dann verlangt jeder 150.-.
Preisabsprachen finden auch ohne Worte statt, überall.
Hier nochmal was ganz wichtiges zum Thema:Lachen2: :
https://zwift.com/news/8174-zwift-at-kona/
Naja, schaut man mal den Entwicklungsaufwand an, dann gibt es so ein Rad eben auch nicht für ganz lau. Und die Fertigung des Toprahmens wird auch in Handarbeit etwas aufwendiger sein. Dazu das ganze Krimskrams an Zubehör, Lackierung usw. Dazu noch Garantie, Händlermargen usw. müssen davon auch bezahlt werden. Die billigeren Rahmen sind halt auch oft Nachbauten. Wie dem auch sei, 12.000 Euro sind ein Haufen Kohle aber im Vergleich zu vergleichbar innovativen Rädern ist der Preis... eventuell nachvollziehbar. Beim guten Händler ist ne Wartung, ein Fitting und auch bisschen Nachlass auch mit drin, glaube ich. Wer den neusten Scheixx haben will, muss halt auch bezahlen.
Auf der anderen Seite: was kostet ein mittelgroßer Audi oder BMW heute und vor 5-10 Jahren und wieviele werden davon verkauft? SUVs ab 70.000 Euro und es fahren genug rum. Es wird nichts billiger werden.
ps: ich habe nur gebrauchtes Gelumbe, seit Jahren, und komme damit super zurecht...
Ich habe Berufsbedingt ein bisschen Einblick in das Thema Entwicklung und Kosten von Maschinen. Das was da für ein Fahrrad verlangt wird ist absolut lächerlich und lässt sich in keinster weise begründen, mehr kann ich dazu nicht sagen.
Und schon da hatte ich Zweifel, dass die Front um den Steuersatz rum aerodynamischer ist als ein herkömmlicher Rahmen.
Jetzt gibts neben den zwei Gabelholmen bis oben auch noch das Steuerrohr.
Ergo drei Mal mehr Stirnfläche als eine 0815-Front...
Ich weiss ja nicht...
Da haben die von Specialized ein paar Gedanken investiert und für die "Cross-Winds" mehr Segelfläche angebracht (s. Video).
Für alle:
triaguide.tv - Specialized Shiv 2019 Highlights (https://www.youtube.com/watch?v=hHTEXPB5lu0)
Laut Clip können keine Mäntel und Schläuche in das "Segel" eingelagert werden. In das Segel passen angeblich 1.5 Liter Flüssigkeit (wie ziehe ich so viel daraus bei dem schon angesprochenen Höhenunterschied ?).
Aber dafür ist im Unterrohr eine Box mit Platz eingebaut, auch für Tubes.
Solution
09.10.2018, 15:16
Täuscht das oder ist der Sitzrohrwinkel flacher, als eher Rennrad ähnlicher? Zudem hat die Sattelstütze auch noch leichten Setback.
Naja, schaut man mal den Entwicklungsaufwand an, dann gibt es so ein Rad eben auch nicht für ganz lau. Und die Fertigung des Toprahmens wird auch in Handarbeit etwas aufwendiger sein. Dazu das ganze Krimskrams an Zubehör, Lackierung usw. Dazu noch Garantie, Händlermargen usw. müssen davon auch bezahlt werden. Die billigeren Rahmen sind halt auch oft Nachbauten. Wie dem auch sei, 12.000 Euro sind ein Haufen Kohle aber im Vergleich zu vergleichbar innovativen Rädern ist der Preis... eventuell nachvollziehbar. Beim guten Händler ist ne Wartung, ein Fitting und auch bisschen Nachlass auch mit drin, glaube ich. Wer den neusten Scheixx haben will, muss halt auch bezahlen.
Auf der anderen Seite: was kostet ein mittelgroßer Audi oder BMW heute und vor 5-10 Jahren und wieviele werden davon verkauft? SUVs ab 70.000 Euro und es fahren genug rum. Es wird nichts billiger werden.
ps: ich habe nur gebrauchtes Gelumbe, seit Jahren, und komme damit super zurecht...
Also ich kann Dir die Romantik der Handarbeit nehmen. Was definierst Du als Handarbeit? An jedem Rad sind Menschen dran. Wir reden hier von Massenfertigung, keine Walser-Rahmen. Die Vorstellung, dass da ein Ami paar Wochen an deinem Rahmen arbeitet, ist naiv (nicht böse gemeint). Die Top-Rahmen kommen genauso wie der Rest aus der Massenfertigung. Und was heißt hier Top-Rahmen? Es sind keine Maßrahmen für Profis, wo Sprinter andere Wünsche haben als Bergfahrer. Da wird der Rahmen individuell nachoptimiert, nicht aber beim Rest. Diese Stangenware dann für 10k aufwärts zu verkaufen, ist schon grenzwertig, ökonomisch aber erklärbar. Wir sind aber langsam im Markt der Luxusgüter angelegt, wo das Rationale durch den Will-ich-haben-effekt ersetzt wird. Der Preis ist dann Sekundär. Hauptsache die Werbung für die Innovation passt und paar Profis, die dafür bezahlt werden, noch diese Geräte in den Himmel loben, selbst aber Prototypen fahren, die nur im Aussehen gleich sind. Zu der Entwicklung solcher exklusiver Räder kann ich auch beisteuern, weil ich mich Jahre im Rennradspirtbereich bewegt habe. Einwenig Feedback von Profis gepaart mit paar Ideen von Ingenieuten und Input der Konkurrenz wird in paar Tagen am PC umgesetzt. Paar Prototypen werden im Windkanal getestet, dies geschieht nen halben Tag und schon hat man die Sensation. Verkauft wird es als Hardcore 4 jährige Entwicklung mit dem F1 Team und 1000 Std im Windkanal. So rechtfertigt man 12k. Faktisch sind die Räder sehr gut, aber nicht mal die Hälfte Wert. Da kassieren die Hersteller ab, müssen die auch, um ihre gesponserten Stars zu bezahlen und sich auch noch nen Stück vom Kuchen zu nehmen.
Die Rahmenentwicklung der letzten 10 Jahre im TT-bereich ist erschreckend schwach. Wir reden hier, wenn überhaupt, von einem marginalen Vorprung. Paar Watt. Und wenn man sich die Zeiten im Radsport und TT so anschaut bestätigt es sich auch. Chris Boardman, Rich und Walser kritisierten ja die Entwicklung und haben der Radindustrie mit deren Neurungen eigentlich geldmacherei unterstellt. Und wenn man nix zu entwickeln hat, dann kommen Sachen wie Scheibenbremsen an Rennräder. Zugegeben, die Industrie und die Rennradbildpresse versucht seit 3 Jahren durchdrücken wie relevant und wichtig diese Form des Bremsens ist.
Das Spezi ist hässlich, widerspricht dem Aero-verständnis, ist aber anders...Sorry, innovativ, daher muss es ja gut sein;)
Solution
09.10.2018, 16:15
Al
Die Rahmenentwicklung der letzten 10 Jahre im TT-bereich ist erschreckend schwach. Wir reden hier, wenn überhaupt, von einem marginalen Vorprung. Paar Watt.
Was erwartest du bitte? Das ist ein Fahrrad und kein High Tech Sportwagen, wo jeder Jahr der Motor ein paar PS mehr hat. Der Motor ist der Fahrer und der muss sich halt selber tunen. Material ist gerade bei Hobbyfahrern überbewertet.
Was erwartest du bitte? Das ist ein Fahrrad und kein High Tech Sportwagen, wo jeder Jahr der Motor ein paar PS mehr hat. Der Motor ist der Fahrer und der muss sich halt selber tunen. Material ist gerade bei Hobbyfahrern überbewertet.
Ich erwarte nichts. Ich zeigte nur auf, dass Preisentwicklung nicht der technischen Entwicklung entspricht. Und kein Fahrer sollte sich selbst tunen, dass ging in der Vergangenheit nie gut;) Und ja, Hobbyfahrer fahrennein viel zu teueres Material, was da keiner braucht. Übrigens auch nicht im Pro Bereich. Die wären mit den 2,5k Rädern genauso schnell.
Solution
09.10.2018, 16:40
Ich erwarte nichts. Ich zeigte nur auf, dass Preisentwicklung nicht der technischen Entwicklung entspricht. Und kein Fahrer sollte sich selbst tunen, dass ging in der Vergangenheit nie gut;) Und ja, Hobbyfahrer fahrennein viel zu teueres Material, was da keiner braucht. Übrigens auch nicht im Pro Bereich. Die wären mit den 2,5k Rädern genauso schnell.
Das liegt eventuell daran, das es immer schwerer wird noch Verbesserungen zu finden. Dadurch wird es halt extrem aufwendig und teuer, überhaupt noch irgend welche Verbesserungen zu finden.
Das Spezi ist hässlich, widerspricht dem Aero-verständnis, ist aber anders...Sorry, innovativ, daher muss es ja gut sein;)
Ich geb dir mit deinem gesamten Post recht, was die Preisgestaltung und die angelichen "Innovationen" angeht. Aber in meinen Augen wiederspricht der Rahmen jetzt nicht dem Aeroverständnis. Wir haben bei uns schon soviele Formen bezüglich Strömungen optimiert, dass ich jetzt nicht gänzlich behaupten würde, dass das Ding aerodynamisch ungünstiger ist.
Beim Rest bleib ich bei dir. Denke mir persönlich aber einfach, dass Aerodynamisch einfach schon sehr weit die Grenzen ausgelotet wurden.
Ich geb dir mit deinem gesamten Post recht, was die Preisgestaltung und die angelichen "Innovationen" angeht. Aber in meinen Augen wiederspricht der Rahmen jetzt nicht dem Aeroverständnis. Wir haben bei uns schon soviele Formen bezüglich Strömungen optimiert, dass ich jetzt nicht gänzlich behaupten würde, dass das Ding aerodynamisch ungünstiger ist.
Beim Rest bleib ich bei dir. Denke mir persönlich aber einfach, dass Aerodynamisch einfach schon sehr weit die Grenzen ausgelotet wurden.
Mich stört diese Gabel. Beim Rest, ja ok, nichts neues halt, aber in meinen Augen ist gerade diese Monstergabel extrem unearodynamisch. Vermutlich müsste die aber so dick sein, da Speci wohl Angst vor Defekten aufgrund der Scheibenbremse hatte.
Steppison
09.10.2018, 17:28
Wie groß ist denn die Marge eines Einzelhändler pro 10.000 Euro Rad, was er verkauft bekommt zum empfohlenen Neupreis? Wieviel solcher Bikes verkauft ein Händler pro Saison?
Ums nochmal anzuregen: hier geht es um High-end Bikes: Wer fährt denn High-end Autos oder hat eine passende HiFi-Anlage oder Kopfhörer, die das X-fache des guten Durchschnitt kosten.
Edit sagt: ist ein Bike preislich am oberen Ende der Kette. Kann man kaufen, muss man nicht. Ich würde nie soviel bezahlen. Im Vergleich zu anderen Rädern der Top-Kategorie ist hier viel drin und dran. Die Gabel ist sehr speziell. Ich schreibe nun nix mehr zum Preis.
Edit 2 sagt: hätte nicht gedacht das meine Formulierung hier so viele aus der Hose schippern lässt...
Wie groß ist denn die Marge eines Einzelhändler pro 10.000 Euro Rad, was er verkauft bekommt zum empfohlenen Neupreis? Wieviel solcher Bikes verkauft ein Händler pro Saison?
Ums nochmal anzuregen: hier geht es um High-end Bikes: Wer fährt denn High-end Autos oder hat eine passende HiFi-Anlage oder Kopfhörer, die das X-fache des guten Durchschnitt kosten.
Nochmals: es sind keine High-End-Bikes, was auch immer Du darunter verstehst. Wie ich schrieb werden einzelne Modelle für bestimmte Rennfahrer Typen optimiert. Froome Und Moscon von fahren beide das F10, optisch zumindest. In Wahrheit sind es unterschiedliche Räder, angepasst an die Bedürfnisse des Fahrers und entsprechend im Carbon verstärkt. Das ist High End. Das Rad von der Stange kostet 14k, ist aber der Rahmen aus der Massenfertigung für den 0815 Rennfahrer, ohne spezielle Eigenschaften. Nur zur Verdeutlichung. Ich fahre ein Trek Madone momentan. Tolles Rad. Ich durfte mal ein Rad eines Profis von Segafredo fahren. Klassikerspwzialist (nicht Dege;) ). Da waren schon solide Unterschiede...Theoretisch ist jedes passable Rennrad ab 2k von der stange mit Ultegra und guten Laufrädren schon High End, weil es sämtliche Bedürfnisse des Hobbyfahrers und auch Profis erfüllt.
Übrigens lag der Trend vor 10 bis 15 Jahren noch auf der 2,5 bis 3k Klasse, so fährt doch heute fast jeder mittlerweile 4k aufwärts Räder. Hochprofil, Di2, am liebsten DA...Und davon werden extrem viele Räder abgesetzt. Wenn man sich die Angebote anschaut, gibt's sehr wenig unter 2,5k.
Die Kuh wird halt gemolken, so lange sie Milch gibt.
Offensichtlich werden die teuren Räder ja auch gekauft, sonst würden sie nicht gebaut werden.
Wie sich mein Mann vor Jahren sein P2 gekauft hat, wurde das Folgemodell um 400 € teurer, obwohl sich nichts, aber auch gar nichts dran geändert hat...
Ich find das lange schon unverschämt. Deshalb gibt es bei mir nur noch Räder von meinem kleinen Händler in der Nähe, der Rahmen ist maßgefertigt, ein guter Kompromiss aus nicht zu schwer und trotzdem langlebig und obwohl er wirklich völlig individuell aufgebaut wird, kommen mir meine Räder nicht teurer, als von der Stange.
Sarah True verwendet bei ihrem neuen Shiv zusätzlich noch einen XLAB Torpedo (oder ähnlich):
https://abload.de/img/screenshot_3q2imh.png
Reicht das Trinksystem wohl nicht oder kann nur schlecht wieder befüllt werden ? :confused:
VG
Tom
Steppison
10.10.2018, 14:48
Tim Don hat ein Foto bei Inst gepostet, wo er hinten eine Flasche bei der Fahrt reinfüllt. Naja, ich wäre da vorsichtig das bei der Fahrt "im Pulk" zu machen. Vorne kommt eine normale Flasche drauf, wie beim P5X oder Andean auch.
Tim Don hat ein Foto bei Inst gepostet, wo er hinten eine Flasche bei der Fahrt reinfüllt. Naja, ich wäre da vorsichtig das bei der Fahrt "im Pulk" zu machen. Vorne kommt eine normale Flasche drauf, wie beim P5X oder Andean auch.
So beschreiben das Sarah True und Talbot auch in diesem Video (https://www.youtube.com/watch?v=LEpx-qH9-28).
Die Box im Unterrohr finde ich persönlich sehr interessant, weil ich auch sehr viel überlegt habe wo ich an meinem Felt B14 mein Ersatzmaterial habe.
Mich stört diese Gabel. Beim Rest, ja ok, nichts neues halt, aber in meinen Augen ist gerade diese Monstergabel extrem unearodynamisch. Vermutlich müsste die aber so dick sein, da Speci wohl Angst vor Defekten aufgrund der Scheibenbremse hatte.
Ich verstehe den Gedanken "Mehr Stirnfläche = weniger aerodynamischer". Ist irgendwie sehr intuitiv nur kann auch etwas breites aerodynamischer als etwas dünneres sein. Ob das so dick sein muss wegen der Scheibenbremse? Interessanter Ansatz, habe ich so nicht bedacht und kann gar nicht sagen ob das im Zusammenhang steht bei den ohnehin schon sehr flächigen Zeitfahrprofilen?
Ein Thema über das man stundelang diskutieren könnte :D
Ich verstehe den Gedanken "Mehr Stirnfläche = weniger aerodynamischer". Ist irgendwie sehr inuitiv nur kann auch etwas breites aerodynamischer als etwas dünneres sein. Ob das so dick sein muss wegen der Scheibenbremse? Interessanter Ansatz, habe ich so nicht bedacht und kann gar nicht sagen ob das im Zusammenhang steht bei den ohnehin schon sehr flächigen Zeitfahrprofilen?
Ein Thema über das man stundelang diskutieren könnte :D
Ich denke, bei der Entwicklung spielten zwei Gedanken eine Rolle. Was neures zu präsentieren, hier die Gabel als Steuerrohr. M. E. kam das Problem der schweren Scheibenbremsen dazu, ob das System auch so funktioniert, ohne zu versagen. Dann haben die eine sehr robuste Gabel verbaut, die mE nicht earo ist. Dein Punkt ist richtig, aber das Ding schaut für mich sowas nach anti Aero aus.
Ich denke, bei der Entwicklung spielten zwei Gedanken eine Rolle. Was neures zu präsentieren, hier die Gabel als Steuerrohr. M. E. kam das Problem der schweren Scheibenbremsen dazu, ob das System auch so funktioniert, ohne zu versagen. Dann haben die eine sehr robuste Gabel verbaut, die mE nicht earo ist. Dein Punkt ist richtig, aber das Ding schaut für mich sowas nach anti Aero aus.
Ja ich kann dich verstehen. das neue Willier ist ja ähnlich, wie hier schon geschrieben wurde. Windkanaltests müsste man mal beiwohnen dürfen um zu sehen wie das alles genau getestet wird. Auch bezüglich Reproduzierbarkeit der Ergebnisse.
Ich denke, bei der Entwicklung spielten zwei Gedanken eine Rolle. Was neures zu präsentieren, hier die Gabel als Steuerrohr. M. E. kam das Problem der schweren Scheibenbremsen dazu, ob das System auch so funktioniert, ohne zu versagen. Dann haben die eine sehr robuste Gabel verbaut, die mE nicht earo ist. Dein Punkt ist richtig, aber das Ding schaut für mich sowas nach anti Aero aus.
Wenn man sich deine Posts in diesem Thread so durchliest könnte man meinen du hast was gegen die Marke?!
Ich bin kein Fanboy, aber ich denke Specialized hat in den letzten Jahren ganz gut gezeigt das sie schnelle Räder bauen können. Was nicht zuletzt daran liegen dürfte das sie einen eigenen Windkanal besitzen, ist in der Branche denke ich einzigartig.
https://www.specialized.com/at/de/stories/aero-is-everything
Generell investieren die sehr viel in Forschung und Entwicklung bzw gelten sie da als Vorreiter.
Ob die Gabel nun Aero ist oder nicht kannst du aber auf keinen Fall sehen.
Warum die Gabel so breit ist wird auch erklärt, deine Vermutung das sie so sein muss wegen Disc ist jedenfalls Blödsinn.
....man könnte ja weiter machen aber wo zu.
Ich finde das Rad nicht schön, schnell wird es schon sein und gewisse enthaltene C
Konzepte gefallen mir ganz gut. Bin schon gespannt auf die UCI Version.
gaehnforscher
10.10.2018, 17:13
Ich verstehe den Gedanken "Mehr Stirnfläche = weniger aerodynamischer". Ist irgendwie sehr intuitiv nur kann auch etwas breites aerodynamischer als etwas dünneres sein. Ob das so dick sein muss wegen der Scheibenbremse? Interessanter Ansatz, habe ich so nicht bedacht und kann gar nicht sagen ob das im Zusammenhang steht bei den ohnehin schon sehr flächigen Zeitfahrprofilen?
Ein Thema über das man stundelang diskutieren könnte :D
Ich würde mal vermuten, dass die Gabel eher aus aerodynamischen Gründen so breit/lang ist, wäre zumindest sinnvoll, wenn man sich den Widerstand verschiedener Profile anschaut. Wenns nur um Festigkeit geht, hätte man das sicher auch weniger unhübsch gestalten können.
Ich kann mir schon gut vorstellen, dass das Teil aerodynamisch ist und finde da auf den ersten Blick nichts, was nicht grundsätzlich erst mal nachvollziehbar wäre, sieht halt nicht hübsch aus. Grundsätzlich ist hier aber das entscheidende Wort. Numerisch kann da inzwischen schon mal bissl was berechnen. Wenn mans "genau" wissen will muss man messen. Hingucken und diskutieren hilft nur bedingt ;)
gaehnforscher
10.10.2018, 17:17
Ich denke, bei der Entwicklung spielten zwei Gedanken eine Rolle. Was neures zu präsentieren, hier die Gabel als Steuerrohr. M. E. kam das Problem der schweren Scheibenbremsen dazu, ob das System auch so funktioniert, ohne zu versagen. Dann haben die eine sehr robuste Gabel verbaut, die mE nicht earo ist. Dein Punkt ist richtig, aber das Ding schaut für mich sowas nach anti Aero aus.
Woran machst du bitte fest, dass die Gabel nicht aero ist? Würde mich beruflich bedingt interessieren. Vllt hab ich Schiffbau Studium was verpasst und kann hier noch was über Strömungslehre lernen?
Nicht falsch verstehen... ich will jetzt auch nicht behaupten, dass die Gabel auf jeden Fall aero ist (s. letzter Post), ich finde nur erstmal nichts, was dagegen spricht.
Numerisch kann da inzwischen schon mal bissl was berechnen. Wenn mans "genau" wissen will muss man messen. Hingucken und diskutieren hilft nur bedingt ;)
Also wir berechnen bei uns einiges numerisch was Strömungstechnisch in die Richtung geht. Wir diskutieren aber trotzdem sehr ausführlich drüber ;)
gaehnforscher
10.10.2018, 17:44
Also wir berechnen bei uns einiges numerisch was Strömungstechnisch in die Richtung geht. Wir diskutieren aber trotzdem sehr ausführlich drüber ;)
Und die Diskussion liefert die abschließenden Ergebnisse? ;) Deswegen schrieb ich ja bedingt.
Sherminator
11.10.2018, 22:27
Spannende Diskussion! :Huhu:
Neulich war doch der Cheffe von Swissside bei Arne, und dem habe ich echt abgekauft, dass das ziemlich teure rocket science ist, so ein Fahrrad aerodynamisch zu bauen. Bin ich einem PR-Profi auf den Leim gegangen?
Liebe Grüße
Stephan
Spannende Diskussion! :Huhu:
Neulich war doch der Cheffe von Swissside bei Arne, und dem habe ich echt abgekauft, dass das ziemlich teure rocket science ist, so ein Fahrrad aerodynamisch zu bauen. Bin ich einem PR-Profi auf den Leim gegangen?
Liebe Grüße
Stephan
Ja. Er verdient damit sein Geld.
Vielleicht lässt sich die große Storage Box ja auch noch als Segel ausnutzen, so ein paar Grad Anstellwinkel sind doch da möglich! :Cheese: :cool:
Und dann noch einen kleinen Düseneffekt mit einer Trinkflasche, oder dem Rahmen....?!
Ungeahnte Möglichkeiten tun sich auf. Gleich mal zum Patentanwalt gehen. :Lachanfall:
Sarah True verwendet bei ihrem neuen Shiv zusätzlich noch einen XLAB Torpedo (oder ähnlich)
Lucy Charles macht das genau so. Gut zu erkennen in dem Video (https://www.youtube.com/watch?v=Ec0NLZQKDg4) ab Minute 5:26. Das sagt zumindest einiges über das Trinksystem des Shiv aus.
Und die Diskussion liefert die abschließenden Ergebnisse? ;) Deswegen schrieb ich ja bedingt.
Also bei uns wird Simulation vorwiegend zur Bestätigung von vornerein vermuteten Phänomenen verwendet - Also ja
Wo würden wir denn hinkommen, wenn wir als Ingenieure keine Ahnung hätte was passiert und uns nur auf numerische Ergebnisse verlassen würden. Wäre irgendwie ein Armutszeugnis für die Ausbildung :Lachanfall:
Lucy Charles macht das genau so. Gut zu erkennen in dem Video (https://www.youtube.com/watch?v=Ec0NLZQKDg4) ab Minute 5:26. Das sagt zumindest einiges über das Trinksystem des Shiv aus.
Willst du uns deine Meinung auch noch mitteilen was es über das System aussagt?
Grundsätzlich dient das System ja als Segel. Das vorhandene Volumen dann auszunutzen finde ich Sinnvoll, egal ob man es befüllen kann oder nicht, das macht IMHO e kaum ein Profi. Die meisten haben ja eine normale Flasche zwischen den Extensions die bei den Versorgungsstationen einfach ausgetauscht wird.
Wenn der Tank jetzt in Hawaii bis zur Wende reicht muss man zumindest bis dahin nicht langsamer werden bei den Stationen, ab dann werden die Falschen einfach komplett getauscht und der Tank bleibt leer, dient aber weiterhin als Segel.
Willst du uns deine Meinung auch noch mitteilen was es über das System aussagt?
Grundsätzlich dient das System ja als Segel. Das vorhandene Volumen dann auszunutzen finde ich Sinnvoll, egal ob man es befüllen kann oder nicht, das macht IMHO e kaum ein Profi. Die meisten haben ja eine normale Flasche zwischen den Extensions die bei den Versorgungsstationen einfach ausgetauscht wird.
Wenn der Tank jetzt in Hawaii bis zur Wende reicht muss man zumindest bis dahin nicht langsamer werden bei den Stationen, ab dann werden die Falschen einfach komplett getauscht und der Tank bleibt leer, dient aber weiterhin als Segel.
ironiemodus an: Ich dachte Scheiben sind auf Hawaii verboten!
ironiemodus aus: gibt es da noch einen Unterschied zur Windangriffsfläche?
Mavicomp
12.10.2018, 10:43
Willst du uns deine Meinung auch noch mitteilen was es über das System aussagt?
Grundsätzlich dient das System ja als Segel. Das vorhandene Volumen dann auszunutzen finde ich Sinnvoll, egal ob man es befüllen kann oder nicht, das macht IMHO e kaum ein Profi. Die meisten haben ja eine normale Flasche zwischen den Extensions die bei den Versorgungsstationen einfach ausgetauscht wird.
Wenn der Tank jetzt in Hawaii bis zur Wende reicht muss man zumindest bis dahin nicht langsamer werden bei den Stationen, ab dann werden die Falschen einfach komplett getauscht und der Tank bleibt leer, dient aber weiterhin als Segel.
Kannst Du mir kurz erläutern, woher Du nimmst, das dieser Tank der Aerodynamik dient? Denn Specialized selber schreibt dazu ja "Durch unsere Aeromessungen im Windkanal haben wir herausgefunden, wie vorteilhaft eine Optimierung des Sitzrohrs ist. Also haben wir zuerst an dessen Aerodynamik gefeilt und dann zusätzlich das Versorgungssystem integriert. Also haben wir zuerst an dessen Aerodynamik gefeilt und dann zusätzlich das Versorgungssystem integriert."
Das klingt für mich vielmehr so, als hätte man dieses Trinksystem in die Aerodynamik-Überlegungen gar nicht mit einbezogen, was rein denklogisch vermutlich falsch gedacht ist von mir. Aber wirklich Aussagen zu einem "Segeleffekt" oder ähnlichem finde ich von Specialized nicht.
Kannst Du mir kurz erläutern, woher Du nimmst, das dieser Tank der Aerodynamik dient? Denn Specialized selber schreibt dazu ja "Durch unsere Aeromessungen im Windkanal haben wir herausgefunden, wie vorteilhaft eine Optimierung des Sitzrohrs ist. Also haben wir zuerst an dessen Aerodynamik gefeilt und dann zusätzlich das Versorgungssystem integriert. Also haben wir zuerst an dessen Aerodynamik gefeilt und dann zusätzlich das Versorgungssystem integriert."
Hab das so verstanden das sie heraus gefunden haben das ein Sitzrohr mit einem großen Segel dahinter Aerodynamisch von Vorteil ist und haben dann ein Versorgungssystem daraus gemacht um das vorhandene Volumen zu nutzen.
So wie du es verstehst macht es doch keinen Sinn oder? Ein Sitzrohr Aerodynamisch zu optimieren und dann hinten ein Segel dran machen weil man ein Versorgungssystem haben möchte?!
Selbiges gilt ja auch für die breiten Gabelholme, die dienen ja auch dazu im Seitenwind zu segeln.
Mavicomp
12.10.2018, 11:08
Hab das so verstanden das sie heraus gefunden haben das ein Sitzrohr mit einem großen Segel dahinter Aerodynamisch von Vorteil ist und haben dann ein Versorgungssystem daraus gemacht um das vorhandene Volumen zu nutzen.
So wie du es verstehst macht es doch keinen Sinn oder? Ein Sitzrohr Aerodynamisch zu optimieren und dann hinten ein Segel dran machen weil man ein Versorgungssystem haben möchte?!
Selbiges gilt ja auch für die breiten Gabelholme, die dienen ja auch dazu im Seitenwind zu segeln.
Ja, das meinte ich ja. Irgendwie macht es keinen Sinn, wie ich es gedeutet hatte. Naja, mal sehen, wie es performt. Hat eigentlich mal jmd. sich frühere Tests angeschaut und rausgefunden, ob die Optimierung von 1 min. zum vorherigen Tri-Shiv es zum vermeintlich schnellsten Rad macht?! Ich kenne mich mit solchen Dingen nicht so aus, dachte aber "oh, nur eine Minute zum vorherigen Shiv?!"
Willst du uns deine Meinung auch noch mitteilen was es über das System aussagt?
Grundsätzlich dient das System ja als Segel. Das vorhandene Volumen dann auszunutzen finde ich Sinnvoll, egal ob man es befüllen kann oder nicht, das macht IMHO e kaum ein Profi. Die meisten haben ja eine normale Flasche zwischen den Extensions die bei den Versorgungsstationen einfach ausgetauscht wird.
Wenn der Tank jetzt in Hawaii bis zur Wende reicht muss man zumindest bis dahin nicht langsamer werden bei den Stationen, ab dann werden die Falschen einfach komplett getauscht und der Tank bleibt leer, dient aber weiterhin als Segel.
Kann man auf jeden Fall so sehen wie du. Für mich wirkt das Trinksystem aus folgendene Gründen super unpraktisch.
- Befüllen während der Fahrt würde ich gerne mal sehen, stellle ich mir aber als Ding der Unmöglichkeit vor. Vor allem im Wettkampf innerhalb der Littering Zone.
- In dem bereits verlinkten Video von Sarah True beschreibt sie, dass der Trinkschlauch durch das Unterrohr geführt wird. Einen so langen Trinkschlauch jedes mal ausbauen, reinigen, trocknen, einbauen, ... Klingt für mich erstmal nicht nach benutzerfreundlich. Zumal da mMn aus hygienischen Gründen nichts anderes rein sollte aus purem Wasser.
- Zwei Trinkschläuche vorne wie bei Lucy Charles wäre auch nix für mich.
- Viele Triathleten haben ihre Verpflegung heutzutage in der Flasche und füllen ihr Trinksystem nur mit Wasser auf. Wenn ich das System während der Fahrt aber nicht auffüllen kann, dann wird es kompliziert. Ich gehe davon aus, dass sich Lucy mit Gels aus der Box ernährt. Würde sie das nicht machen, bräuchte sie einen weiteren Flachenhalter am Sitzrohr. So viel ich weiß ist das ist aber weniger aerodynamisch als am Unterrohr.
Zusammengefasst: Für mich wirkt das Teil unpraktisch und unhygienisch. Mag für den Profi funktionieren, der seine Mechaniker und Ersatztrinkschläuche dabei hat. Für den Agegrouper wird es aber ziemlich schnell nervig.
Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Ja, das meinte ich ja. Irgendwie macht es keinen Sinn, wie ich es gedeutet hatte. Naja, mal sehen, wie es performt. Hat eigentlich mal jmd. sich frühere Tests angeschaut und rausgefunden, ob die Optimierung von 1 min. zum vorherigen Tri-Shiv es zum vermeintlich schnellsten Rad macht?! Ich kenne mich mit solchen Dingen nicht so aus, dachte aber "oh, nur eine Minute zum vorherigen Shiv?!"
Haha, hab gerade gemerkt das ich dein vorherigen Post nicht ganz zu ende gelesen hab.
Das mit dem Segel habe ich angenommen da sie ja die breite Form der Gabel auch damit begründen und auch meinen das das Rad speziell für die herrschenden Bedingungen auf Hawaii mit viel Seitenwind konzipiert wurde.
Ein Scheibenrad ist ja auch wegen seiner größeren Seitenfläche bei Seitenwind schneller als ein normales Laufrad, die sind aber auf Hawaii nicht erlaubt.
Zusammengefasst: Für mich wirkt das Teil unpraktisch und unhygienisch. Mag für den Profi funktionieren, der seine Mechaniker und Ersatztrinkschläuche dabei hat. Für den Agegrouper wird es aber ziemlich schnell nervig.
Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Unpraktisch und unhygienisch kann ich bestätigen da ich das alte Shiv Tri in meinem Besitz hatte, auch da hat mich das Trinksystem nicht überzeugt hab es dann auch nie wirklich verwendet.
Eigentlicher sinn des Rades ist es doch das schnellste Rad für Hawaii zu bauen und das eher zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Profis. Das da dann aber auch unpraktische Lösungen zum Einsatz kommen ist klar.
Wie gesagt sind aber auch sehr gute Konzepte enthalten. Der klappbare Lenker z.B..
Solution
12.10.2018, 11:34
Eigentlicher sinn des Rades ist es doch das schnellste Rad für Hawaii zu bauen und das eher zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Profis. Das da dann aber auch unpraktische Lösungen zum Einsatz kommen ist klar.
So sieht es aus, für den Hobbytriathleten, der damit in der Regel Trainingskilometer sammelt, ist so ein Bike eigentlich ungeeignet, außer man hat zu viel Geld.
hanse987
12.10.2018, 13:42
- Befüllen während der Fahrt würde ich gerne mal sehen, stellle ich mir aber als Ding der Unmöglichkeit vor. Vor allem im Wettkampf innerhalb der Littering Zone.
Ich glaube gestern Abend habe ich ein Foto auf FB gesehen, wie jemand gerade auf dem Rad nachfüllt. Ist halt ein ziemliches verrenken auf dem Rad. Als AG mit dem Verkehr um einen einen rum, sicher super spaßig. :(
Zur Flosse am Heck selber. Diese musste ja eine eine Aufgabe wie Trinksystem oder Storage Box bekommen, denn sonst wäre es ja nur eine aerodynamische Verkleidung und sonst nicht erlaubt.
Franco13
12.10.2018, 13:59
Zur Flosse am Heck selber. Diese musste ja eine eine Aufgabe wie Trinksystem oder Storage Box bekommen, denn sonst wäre es ja nur eine aerodynamische Verkleidung und sonst nicht erlaubt.
Nach meiner bescheidenen Meinung müssten da jetzt auch die Regelhüter mal eingreifen, weil wir sonst in 5-10 Jahren vollverkeidete Räder sehen werden, wobei das ja offiziell keine Verkleidung ist, sondern ein oder mehrere verschachtelte Trinksysteme oder Storage Boxen.
Mir gefällt das nicht.
Mavicomp
12.10.2018, 15:09
Ich habe da noch eine ganz andere Befürchtung mit dem Wasserkübel hinten. Soweit ich das verstehe, ist der nur an einer Stelle hinter dem Sitzrohr befestigt. Wenn ich jetzt aus der Wechselzone herausrenne, Puls 180, volles Adrenalin, weil ich bereits nur noch 187 Plätze hinter dem AK-Podest liege, und dann springe ich auf mein Rad, bleibe an dem Kanister hängen und dann? Bricht das dann ab? Also eine Flasche habe ich ja so schonmal aus meinem Flaschenhalter hinter dem Sattel herausgetreten. Nur die kostete nicht ein paar tausend Euro und war auch zum Glück nicht streng limitiert...:confused:
gaehnforscher
12.10.2018, 15:43
Also bei uns wird Simulation vorwiegend zur Bestätigung von vornerein vermuteten Phänomenen verwendet - Also ja
Wo würden wir denn hinkommen, wenn wir als Ingenieure keine Ahnung hätte was passiert und uns nur auf numerische Ergebnisse verlassen würden. Wäre irgendwie ein Armutszeugnis für die Ausbildung :Lachanfall:
Sry fürs OT:
Warum simuliert ihr, wenn nach der Diskussion schon alles abschließend geklärt ist?
Ansonsten geb ich dir durchaus recht :)
Ich habe da noch eine ganz andere Befürchtung mit dem Wasserkübel hinten. Soweit ich das verstehe, ist der nur an einer Stelle hinter dem Sitzrohr befestigt. Wenn ich jetzt aus der Wechselzone herausrenne, Puls 180, volles Adrenalin, weil ich bereits nur noch 187 Plätze hinter dem AK-Podest liege, und dann springe ich auf mein Rad, bleibe an dem Kanister hängen und dann? Bricht das dann ab? Also eine Flasche habe ich ja so schonmal aus meinem Flaschenhalter hinter dem Sattel herausgetreten. Nur die kostete nicht ein paar tausend Euro und war auch zum Glück nicht streng limitiert...:confused:
Hmm, da musst dich aber anstrengen, der Tank ist doch deutlich niedriger als der Sattel!?
Ich habe da noch eine ganz andere Befürchtung mit dem Wasserkübel hinten. Soweit ich das verstehe, ist der nur an einer Stelle hinter dem Sitzrohr befestigt. Wenn ich jetzt aus der Wechselzone herausrenne, Puls 180, volles Adrenalin, weil ich bereits nur noch 187 Plätze hinter dem AK-Podest liege, und dann springe ich auf mein Rad, bleibe an dem Kanister hängen und dann? Bricht das dann ab? Also eine Flasche habe ich ja so schonmal aus meinem Flaschenhalter hinter dem Sattel herausgetreten. Nur die kostete nicht ein paar tausend Euro und war auch zum Glück nicht streng limitiert...:confused:
Lustiger, aber legitimer Punkt.
hanse987
12.10.2018, 23:41
Ich glaube gestern Abend habe ich ein Foto auf FB gesehen, wie jemand gerade auf dem Rad nachfüllt. Ist halt ein ziemliches verrenken auf dem Rad. Als AG mit dem Verkehr um einen einen rum, sicher super spaßig. :(
Ich hab das Foto wieder gefunden:
https://facebook.com/SpecializedDE/photos/pcb.2395233260561304/2395229653894998/?type=3&source=48
maotzedong
13.10.2018, 06:40
Ich hab das Foto wieder gefunden:
https://facebook.com/SpecializedDE/photos/pcb.2395233260561304/2395229653894998/?type=3&source=48
Prinzipiell ja nicht anders, als wenn ich eine Flasche hinter den Sattel stecken will. Dauert halt nur länger.
Ich fürchte das der offene, herunterhängende Deckel des riesen Tanks bei Lucy mehr bremst als das "Segel" hätte bringen sollen.
Von der verlorenen spezial needs Flasche ganz zu schweigen:(
JENS-KLEVE
13.10.2018, 23:36
Immerhin fährt sie vorne das Rad zur Show. Das kann die Marketingabteilung gut gebrauchen. Sogar bei anwenderfehler ganz vorne. :Cheese:
Sry fürs OT:
Warum simuliert ihr, wenn nach der Diskussion schon alles abschließend geklärt ist?
Ansonsten geb ich dir durchaus recht :)
Bestätigung von vermuteten Phänomenen ist nicht: Alles klar von vorne rein.
Deshalb ist die Antwort auf deine Frage: Validierung und konstruktive Unterstützung
gaehnforscher
14.10.2018, 14:48
Bestätigung von vermuteten Phänomenen ist nicht: Alles klar von vorne rein.
Deshalb ist die Antwort auf deine Frage: Validierung und konstruktive Unterstützung
Ich glaube wir reden aneinander vorbei ;)
captain hook
15.10.2018, 10:15
Also ohne den Kanister gefällt es mir nach hawaii noch besser als vorher. Lenker Vorbau Bereich find ich gut gelöst. Gabel funktioniert glaub ich auch so. Das macht schon Sinn wie die das bauen...
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.