PDA

Vollständige Version anzeigen : Pause beim Koppeln ?


garuda
10.07.2008, 15:32
Sorry, aus der einen Frage in meinem Thread, hat sich noch eine neue Frage ergeben.

Die 10 Min Pause scheinen hier Anstoß zur Diskussion zu geben, deshalb poste ich das extra. Sonst geht der andere Thread unter.

Die 10 Min. Pause weglassen, oder beibehalten?

1 x Koppeleinheit einrollen dann
4 x (5 km Radfahren anschl.
1 km laufen) dazw. je 10 Min. Pause 120Min.

Also Pause nach 6km = 5 km Radfahren, direkt im Anschuß 1 km laufen, dann 10 Min Pause und wieder von vorne, dass 4x.

Vll sollte ich daraus eine Umfrage machen :Gruebeln:

Dazu zu sagen ist, dass es sich um eine Koppeleinheit für einen Anfänger handelt. :o

Gruss
garuda

Jörrrch
10.07.2008, 15:35
Du meinst die Pausen zwischen den 4x 5 KM radeln oder zwischen radeln und laufen?

Danksta
10.07.2008, 15:38
Aber warum machst Du da ne Pause?

Ich mach so ein ähnliches Training manchmal:

5km Rad
800m Lauf
und ohne Pause wieder Laufen und das 5 mal.

Wenn Du da zwischendurch Pause machst, schwächst Du den Reiz nur ab. Das bringt doch nix ;) Da kannste lieber länger koppeln und dafür nicht so oft hin und her.

Oder Du machst 2x nen 3er Block und dazwischen Pause

garuda
10.07.2008, 15:40
Du meinst die Pausen zwischen den 4x 5 KM radeln oder zwischen radeln und laufen?

hab es geändert. :Cheese:

Jörrrch
10.07.2008, 15:45
Nach meiner Meinung nach lass die Pausen weg... Ich mach das Spielchen immer mit bekannten. Wir haben hier ein See der hat 7 KM im Umfang. Der eine Läuft los der ander kommt entgegengesetzt mit dem Bike entgegen. Trifft man sich wird SOFORT getauscht. Und weiter das Spiel. Das geht so 60 - 90 Min. Hast du dich beim Laufen überanstrengt nimmst du halt beim Radeln etwas raus und erholst dich .. oder umgekehrt... Aber auf alle fälle nach meiner Meinung ohne Pause.. Um Was geht es denn bei diesen Run & Bike spielchen... um das Traning zwischen Radeln und Laufen oder?

garuda
10.07.2008, 16:32
Wenn Du da zwischendurch Pause machst, schwächst Du den Reiz nur ab. Das bringt doch nix ;) Da kannste lieber länger koppeln und dafür nicht so oft hin und her.

Oder Du machst 2x nen 3er Block und dazwischen Pause


Okay, dass hört sich ganz plausibel an.
Andererseits brauchen die Muskeln doch auch eine Regenarationszeit um den Reiz zu speichern/verarbeiten?

Ich mach mir wahrscheinlich wieder zu viel Gedanken :Maso:

Das mit dem so oft hin und her stört mich auch gewaltig. :Holzhammer:

Also Alternativ wäre dann der 2x 3er Block dafür?

Jörrrch
10.07.2008, 16:34
.....Andererseits brauchen die Muskeln doch auch eine Regenarationszeit um den Reiz zu speichern/verarbeiten?.....

Das können sie ja auch.. nach dem Training ;)

garuda
11.07.2008, 10:39
Oder Du machst 2x nen 3er Block und dazwischen Pause

Wenn ich 2x nen 3er Block statt dessen machen würde, müßte ich dann nicht die Km reduzieren, sind ja insgesammt immerhin 12 Km mehr? :Gruebeln:

Ocean
11.07.2008, 11:07
Es erscheint mir das die beiden Koppelvarianten verschiedene Reize setzen, oder ? ne lange Koppel ist sicherlich nicht mit 5 kurzen Koppeln zu vergleichen.

Kann jemand erläutern was wofür Sinn macht ?

@garuda Pause zwischen den Koppeln machen in der Tat keinen Sinn, egal ob lange oder kurze Koppel. Wenn du das ohne Pause nicht schaffst, solltest du lieber insgesamt verkürzen.
2 Monate vor der MD solltest du das aber eigentlich drin haben 2 Stunden ohne Pause zu koppeln.

Ich persönlich würde maximal 3 x wechseln, also z.b. 1 h locker Rad, 30 Minuten locker laufen, 30 - 45 Minuten flott Rad, 15 bis 30 Minuten flott laufen. Das sollte für die MD ne ganz gute Koppel sein.
Das ganze im Trisuit, dann brauchste eigentlich immer nur die Schuhe wechseln.

garuda
11.07.2008, 11:58
Es erscheint mir das die beiden Koppelvarianten verschiedene Reize setzen, oder ? ne lange Koppel ist sicherlich nicht mit 5 kurzen Koppeln zu vergleichen.

Kann jemand erläutern was wofür Sinn macht ?



Sehe ich auch so.



@garuda Pause zwischen den Koppeln machen in der Tat keinen Sinn, egal ob lange oder kurze Koppel. Wenn du das ohne Pause nicht schaffst, solltest du lieber insgesamt verkürzen.
2 Monate vor der MD solltest du das aber eigentlich drin haben 2 Stunden ohne Pause zu koppeln.



Mir geht es hier bei den Pausen weniger um Schaffen oder nicht, eher darum ist es sinnvoll für die Reize. :Gruebeln:

Joerg aus Hattingen
11.07.2008, 12:08
Auch wenn ich jetzt gesteinigt werde, für den Trainingsreiz ist es egal, ob 10min Pause oder gar keine. keine Muskulatur erholt sich innerhalb dieser kurzen Zeitspanne. Vor allem nicht, wenn man etwas flotter Rad fährt.
Es könnte nur dazu führen, dass Du im WK etwas unwillig losläufst, weil Du Dich ja an eine kleine Auszeit gewöhnt hast.
Ich persönlich bevorzuge einen WK-ähnlichen Wechsel.

Viel Spaß beim Koppeln

Joerg

garuda
11.07.2008, 12:16
Aber warum macht man dann, bei Kraft uns Stabi Übungen mind. genau sol ange Paus wie die Übung gedauert hat.
Dann könnte mann die ja auch ohne Pausen durchziehen und sagen, die Reize setzen sich, oder der Körper erholt sich, mit dem Trainingsende. :Gruebeln:

Sehe ich da was falsch :-((

Jörrrch
11.07.2008, 12:24
Aber warum macht man dann, bei Kraft uns Stabi Übungen mind. genau sol ange Paus wie die Übung gedauert hat.
Dann könnte mann die ja auch ohne Pausen durchziehen und sagen, die Reize setzen sich, oder der Körper erholt sich, mit dem Trainingsende. :Gruebeln:

Sehe ich da was falsch :-((

Pausen bei Maximalkraftübungen nicht bei Ausdauertraining.... Das Koppeln sollte ein Koppeln sein und kein Intervalltraining mit Rad und Laufen.... Man sollte erst mal defenieren was mit dem Trainig bezweckt werden soll... Also ich mach das Koppeln ( gestern gerade wieder ) aus dem grund vom Radeln ins Laufen besser rein zu kommen...

Bei einem Intervall gebe ich dir recht.. Puls erholen lassen zwischen den einheiten.

lippe
11.07.2008, 12:26
Aber warum macht man dann, bei Kraft uns Stabi Übungen mind. genau sol ange Paus wie die Übung gedauert hat.
Dann könnte mann die ja auch ohne Pausen durchziehen und sagen, die Reize setzen sich, oder der Körper erholt sich, mit dem Trainingsende. :Gruebeln:

Sehe ich da was falsch :-((

da isses ja wichtig (gerade bei kraft übungen) das man die übungen sauber ausführt um sich nich zu verletzen und ermüdung führt eben dazu das man unsauberer wird...wobei ich bei stabi übungen noch nie pause gemacht hab 0o

Hugo
11.07.2008, 12:42
moment ma

er will ja nich zwischen radfahrn und laufen pause machen sondern zwischen laufen und radfahrn, für nen tria sollte es da keine probleme geben.

ob pause oder nicht hängt ganz klar von der intensität ab. wenn wir kurze koppeleinheiten machen, in ähnlichem umfang, dann werden da auch pausen dazwischen gemacht, nicht 10 minuten, aber schon so 4-5. Die einheiten werden dann aber auch an der kotzgrenze gelaufen, direkt danach radfahrn is nich, bzw. kommt dann keine leistung mehr bei rum, und damit wird das training zur zeitverschwendung.

also wenn du die einheiten hart fährst/läufst, dann mach deine pausen dazwischen, wenn eher ruhiger is und es dir evtl. um das wechseln an sich geht, dann lass die pausen weg.

letzten endes musst du wissen was bei dir funktioniert

garuda
11.07.2008, 13:16
Bei einem Intervall gebe ich dir recht.. Puls erholen lassen zwischen den einheiten.



ob pause oder nicht hängt ganz klar von der intensität ab. wenn wir kurze koppeleinheiten machen, in ähnlichem umfang, dann werden da auch pausen dazwischen gemacht, nicht 10 minuten, aber schon so 4-5. Die einheiten werden dann aber auch an der kotzgrenze gelaufen, direkt danach radfahrn is nich, bzw. kommt dann keine leistung mehr bei rum, und damit wird das training zur zeitverschwendung.

also wenn du die einheiten hart fährst/läufst, dann mach deine pausen dazwischen, wenn eher ruhiger is und es dir evtl. um das wechseln an sich geht, dann lass die pausen weg.

letzten endes musst du wissen was bei dir funktioniert

:Huhu:
Sorry hatte wohl vergessen, dazu zu schreiben, dass es sich bei der Einheit um eine handelt, die im Max-Bereich gemacht wird.

Ich fass mal kurz zusammen, auch was bereits mal in einem anderen Thread dazu gesagt wurde, und wie es mir logisch erscheint.

Bei Intervallen im Max-Bereich Pause machen.
Damit ich die nächste Einheit, im normalen Pulsbereich, wieder sauber und bis zur Kotzgrenze :Kotz: angehen kann.
Die Intervalle möglichst im gleichen Temo absolvieren.

Das wird schwierig, bis an die Max-Grenze zu gehen und da die Wage zu finden, um mích nicht abzuschießen, für die nächsten Runden :o

Hunki
11.07.2008, 13:24
Andere Frage... was willst du mit dieser Trainingseinheit denn bezwecken?

Hunki

lippe
11.07.2008, 13:28
Andere Frage... was willst du mit dieser Trainingseinheit denn bezwecken?

Hunki

is eben training möglichst nah am wk-tempo und außerdem lernt man durch sowas am besten die wechsel (unter belastung nah anner kotzgrenze)

okay für langdistanz-training isses eher weniger sinnvoll aber für sprintdistanzen perfekt würd ich sagen

Hunki
11.07.2008, 13:32
is eben training möglichst nah am wk-tempo und außerdem lernt man durch sowas am besten die wechsel (unter belastung nah anner kotzgrenze)

okay für langdistanz-training isses eher weniger sinnvoll aber für sprintdistanzen perfekt würd ich sagen

Also, und dafür brauchst du keine Pausen dazwischen...

Hunki

garuda
11.07.2008, 13:41
Andere Frage... was willst du mit dieser Trainingseinheit denn bezwecken?

Hunki

Ja was will ich mit dieser Einheit bezwecken. :Gruebeln:
1. Das die ungewohte schnelle Bewegungsänderung, vom Rad aufs laufen zur gewohnten Bewegung wird.
2. Die Schnelligkeit trainieren und zu sehen wie weit ich gehen kann.
3. Ein gefühl für das Tempo zu bekommen.
4. Den Wechsel selber trainieren.

Gruss
Nicole

Jörrrch
11.07.2008, 14:08
Ja was will ich mit dieser Einheit bezwecken. :Gruebeln:
1. Das die ungewohte schnelle Bewegungsänderung, vom Rad aufs laufen zur gewohnten Bewegung wird.
2. Die Schnelligkeit trainieren und zu sehen wie weit ich gehen kann.
3. Ein gefühl für das Tempo zu bekommen.
4. Den Wechsel selber trainieren.

Gruss
Nicole

das wäre das Eierlegendewollmichsau Traning.... alles in einem....
Punkt 1 und Punkt 4 kannst du schön zusammen fassen und ohne Pause machen

Punkt 2 solltest du nicht beim Koppeln versuchen

Punkt 3 kannst du auch seperat üben

Alles in einem wäre ja wie eine Kinderüberraschung.....

Jörrrch
11.07.2008, 14:09
is eben training möglichst nah am wk-tempo und außerdem lernt man durch sowas am besten die wechsel (unter belastung nah anner kotzgrenze)

okay für langdistanz-training isses eher weniger sinnvoll aber für sprintdistanzen perfekt würd ich sagen

Was nun nahe am WK Tempo oder nah am limit ( du sagst Kotzgrenze ) oder läufst du deine WK beim Kotzen???

lippe
11.07.2008, 14:27
Was nun nahe am WK Tempo oder nah am limit ( du sagst Kotzgrenze ) oder läufst du deine WK beim Kotzen???

okay das is natürlich eigentlich nen wiederspruch in sich :Cheese:

also könnte man dann eigentlich drei arten des koppeltrainings festhalten:
a)nach der radausfahrt einfach nochmal eben für 10 min die laufschuhe schnüren
b)so sachen wie 10 min radfahren + 10 min laufen immer im wechsel knapp unterm wk-tempo ohne pausen, sodass man ingesamt auf ne stunde kommt
c)hochintensive sachen wie 5 km radfahren + 1 km laufen an der kotzgrenze mit anschließender pause (2-4 min)

garuda
11.07.2008, 14:37
das wäre das Eierlegendewollmichsau Traning.... alles in einem....
Punkt 1 und Punkt 4 kannst du schön zusammen fassen und ohne Pause machen

Punkt 2 solltest du nicht beim Koppeln versuchen

Punkt 3 kannst du auch seperat üben

Alles in einem wäre ja wie eine Kinderüberraschung.....

Genau das will ich :Holzhammer:
So sollt doch jedes Training sein, nur das Beste rausholen ;)

Klar kann ich Punkt 1 und 4 zusammen fassen und ohne Pause.
Aber die ungewohnte Bewegungsänderung und Wechsel übe ich doch damit, in dem ich das 4x hintereinander in einer Einheit mache?
Punkt 2 und 3 trainiere ich auch noch separat, aber kommt doch so zusagen als goody dann automatisch dazu.
Hoffe ich jedenfalls ;)

Jörrrch
11.07.2008, 14:38
okay das is natürlich eigentlich nen wiederspruch in sich :Cheese:

also könnte man dann eigentlich drei arten des koppeltrainings festhalten:
a)nach der radausfahrt einfach nochmal eben für 10 min die laufschuhe schnüren
b)so sachen wie 10 min radfahren + 10 min laufen immer im wechsel knapp unterm wk-tempo ohne pausen, sodass man ingesamt auf ne stunde kommt
c)hochintensive sachen wie 5 km radfahren + 1 km laufen an der kotzgrenze mit anschließender pause (2-4 min)

c würde einem Intervalltraining nahe kommen wobei ich mich dan frage warum das im Koppeln tun

lippe
11.07.2008, 14:43
c würde einem Intervalltraining nahe kommen wobei ich mich dan frage warum das im Koppeln tun

wieso nich? is doch mal was neues...also ich glaub ich werds mal nächstes jahr vor den triathlons ausprobieren...

garuda
11.07.2008, 14:44
Was nun nahe am WK Tempo oder nah am limit ( du sagst Kotzgrenze ) oder läufst du deine WK beim Kotzen???

:Lachanfall:

Hast recht, da ist ein Unterschied.
Obwohl die Spanne bei mir nicht so weit auseinanderliegt und ich manchmal meinen eigenen WK gegen meine Kotzgrenze laufe :o

Jörrrch
11.07.2008, 14:57
wieso nich? is doch mal was neues...also ich glaub ich werds mal nächstes jahr vor den triathlons ausprobieren...


Wie gesagt wenn es was bringt... und wenn es nur die Moral hebt... ansonsten lieber Intevall mit dem Rad und Intervall beim Laufen einzeln....

Wenn du richtig Intervall beim rad machst glaube ich nicht das das Intervall beim Laufen noch fruchtet oder du warst am rad zu schwach.

:Lachanfall:

Hast recht, da ist ein Unterschied.
Obwohl die Spanne bei mir nicht so weit auseinanderliegt und ich manchmal meinen eigenen WK gegen meine Kotzgrenze laufe :o


Und das willst du doch ändern oder?

Ocean
11.07.2008, 15:20
@garuda
Ich glaube nicht, daß dir das für die MD viel bringt, wenn du an der Kotzgrenze koppelst. Wenn du auf ner MD am Limit Rad fährst, kannste den Run schon vergessen.

Bei ner VD oder evtl. OD ok, aber 80 oder 90 KM auf dem Rad ist doch was anderes als 5 km volle Pulle + 1 km laufen.

Mach lieber ne lange Koppel aus locker Rad plus hart laufen, oder umgekehrt und trainiere die reinen wechsel ohne Belastung. z.b. immer 10 Minuten rad oder laufen und dann wechseln.

IMHO würde ich mich wegen den Wechseln aber nicht verrückt machen lassen. die paar sekunden die du da verdaddeln kannst sind bei ner MD echt brause. Da verlierst du hinten beim laufen viel viel mehr wenn du z.b. zu schnell angehst.

garuda
11.07.2008, 15:20
Und das willst du doch ändern oder?

Ja und möglist schnell. :Holzhammer:

Für Tipps wäre ich dankbar :Blumen:

garuda
11.07.2008, 15:36
@garuda
Ich glaube nicht, daß dir das für die MD viel bringt, wenn du an der Kotzgrenze koppelst. Wenn du auf ner MD am Limit Rad fährst, kannste den Run schon vergessen.

Bei ner VD oder evtl. OD ok, aber 80 oder 90 KM auf dem Rad ist doch was anderes als 5 km volle Pulle + 1 km laufen.

Mach lieber ne lange Koppel aus locker Rad plus hart laufen, oder umgekehrt und trainiere die reinen wechsel ohne Belastung. z.b. immer 10 Minuten rad oder laufen und dann wechseln.

IMHO würde ich mich wegen den Wechseln aber nicht verrückt machen lassen. die paar sekunden die du da verdaddeln kannst sind bei ner MD echt brause. Da verlierst du hinten beim laufen viel viel mehr wenn du z.b. zu schnell angehst.

Mensch Ocean, :Holzhammer:
bezieh doch nicht immer alles auf die MD, ich mach das doch nicht nur dafür :Nee:
Vll. mach ich vorher noch ne OD oder VD.
Hinter der MD steht eh noch ein ?
90 Km Radfahren im WK ist z.Z. doch evtl etwas zu viel für mein Knie. Mal sehen.
Ich koppel nicht bis an die Kotzgrenze nur bis 90% des Max Puls.
Und im WK schon mal gar nicht!
Dazu hab ich noch zu sehr das Bild, dass hier forum rum ging im Kopf, das reicht mir schon. :o

Jörrrch
11.07.2008, 15:36
Ja und möglist schnell. :Holzhammer:

Für Tipps wäre ich dankbar :Blumen:

So würde ich das unterstreichen was Ocean tippt

@garuda
Ich glaube nicht, daß dir das für die MD viel bringt, wenn du an der Kotzgrenze koppelst. Wenn du auf ner MD am Limit Rad fährst, kannste den Run schon vergessen.

Bei ner VD oder evtl. OD ok, aber 80 oder 90 KM auf dem Rad ist doch was anderes als 5 km volle Pulle + 1 km laufen.

Mach lieber ne lange Koppel aus locker Rad plus hart laufen, oder umgekehrt und trainiere die reinen wechsel ohne Belastung. z.b. immer 10 Minuten rad oder laufen und dann wechseln.

IMHO würde ich mich wegen den Wechseln aber nicht verrückt machen lassen. die paar sekunden die du da verdaddeln kannst sind bei ner MD echt brause. Da verlierst du hinten beim laufen viel viel mehr wenn du z.b. zu schnell angehst.

garuda
11.07.2008, 15:57
Mach lieber ne lange Koppel aus locker Rad plus hart laufen, oder umgekehrt

So würde ich das unterstreichen was Ocean tippt


Um die :Kotz:-Grenze nach hinten zu verschieben? :Gruebeln:

Ocean
11.07.2008, 16:17
Mensch Ocean, :Holzhammer:
bezieh doch nicht immer alles auf die MD, ich mach das doch nicht nur dafür :Nee:
Vll. mach ich vorher noch ne OD oder VD.
Hinter der MD steht eh noch ein ?
90 Km Radfahren im WK ist z.Z. doch evtl etwas zu viel für mein Knie. Mal sehen.
Ich koppel nicht bis an die Kotzgrenze nur bis 90% des Max Puls.
Und im WK schon mal gar nicht!
Dazu hab ich noch zu sehr das Bild, dass hier forum rum ging im Kopf, das reicht mir schon. :o

Ich weiß gerade nicht welches Bild du meinst, waren viele fiese Bilder in den letzten Wochen :Blumen:

Ich beziehe mich auf die MD, weil die, wenn du daran teilnehmen willst, jetzt höchste Prio hat. 8 Wochen sind nicht mehr viel, WENN du daran teilnehmen willst.

Willst du nicht daran teilnehmen, kannst du die Koppel machen, aber wenn du deine Kotzgrenze verschieben willst würde ich dir auch ne andere Klamotte empfehlen. Ne lockere Tour in die du immer wieder ziemlich stramme Abschnitte einbaust.
Das setzt dann ne Menge Temporeize ohne dich dabei abzuschiessen.

Du pochst ja immer darauf, das du Anfängerin bist, dann trainiere dich auch mal wie ein Anfänger und versuch nicht immer bei den großen zu schmulen :Lachen2: ;)

Übrigens wenn du Probleme mit deinen Knien hast sind Intervall Training und ähnliche Bolzereien ohnehin nicht so gut. Lass es ruhig angehen. Fahr die MD locker mit und lege weiter deine Grundlagen, das ist wichtiger als jetzt auf biegen und brechen ein Rennen oder eine Tempoverschärfung anzugehen.

Ocean
11.07.2008, 16:44
Auf dem Rad habe ich das z.b. gestern so gemacht:

20 KM locker rumgerollt. Da ich nur ne Stunde fahren wollte hätte ich mich dann auf den Heimweg machen können.
Ich hatte aber noch Bock auf ne extra Portion.
Da sah ich am Horizont Rücklichter von einem Fahradfahrer. Etwa 1 KM weg. OK, also dickes Blatt aufgelegt, runter auf den Aero und richtig Kette gegeben.
Nach 2 Minuten an der Kotzgrenze habe ich den dann überflogen.
Ausrollen lassen, gewendet und locker nach Hause geradelt.


IMHO reicht das völlig auf meinem Niveau, was ich im Moment auch als Anfängerniveau bezeichnen würde.

Das war erst meine dritte oder vierte Radausfahrt dieses Jahr und nach den ersten beiden war ich froh, als ich nach 20 KM wieder zu Hause war. Also deutlich gesteigert :Cheese:

Viel anders, wenn auch ein bissel länger habe ich vor meiner ersten MD auch nie Rad gefahren und das hat immerhin für einen Radsplit im Mittelfeld gereicht, wo ich sonst eher unteres Drittel unterwegs bin :Schnecke:

garuda
11.07.2008, 16:45
Ich weiß gerade nicht welches Bild du meinst, waren viele fiese Bilder in den letzten Wochen



Ich finds leider gerade nicht, ist vll. auch besser so. :Lachen2:



Du pochst ja immer darauf, das du Anfängerin bist, dann trainiere dich auch mal wie ein Anfänger und versuch nicht immer bei den großen zu schmulen :Lachen2: ;)



Ich trainier doch wie ein Anfänger :Peitsche: ich brauch doch nur manchmal ein paar Tipps und hinterfrage auch schon mal gerne Sachen, die mir nicht plausibel sind, anstatt diese einfach zu übernehmen.

Was meinst du den mit schmulen :Gruebeln:


Übrigens wenn du Probleme mit deinen Knien hast sind Intervall Training und ähnliche Bolzereien ohnehin nicht so gut. Lass es ruhig angehen. Fahr die MD locker mit und lege weiter deine Grundlagen, das ist wichtiger als jetzt auf biegen und brechen ein Rennen oder eine Tempoverschärfung anzugehen.

Mit einem Knie hatte ich etwas Probleme. Im Augenblick geht es und ich teste noch vorsichtig, mit Bolzereien ist da nichts beim Radfahren. Laufen ist kein Problem.
Leichte Tempoverschärfungen sind aber schon drinnen, man möchte ja auch mal etwas vorwärts kommen. ;)

Ocean
11.07.2008, 16:49
Was meinst du den mit schmulen :Gruebeln:


Das du versuchst Weisheiten auf dich zu kopieren die von Leuten kommen die den Kram schon seit 10 Jahren machen.
Erfahrung ist super, aber ich glaube jemand der für einen Hawaii Slot trainiert ist nicht immer ein guter Tipgeber wenn es um Anfängerfragen geht :Huhu:

Da sich unsere Posts gerade überschnitten haben:
Versuch auf dem Rad solche Fahrtspiele wie ich die gemacht habe und alles wird gut. Mehr brauchst du im Moment noch nicht.

garuda
11.07.2008, 17:06
Das du versuchst Weisheiten auf dich zu kopieren die von Leuten kommen die den Kram schon seit 10 Jahren machen.
Erfahrung ist super, aber ich glaube jemand der für einen Hawaii Slot trainiert ist nicht immer ein guter Tipgeber wenn es um Anfängerfragen geht :Huhu:

Da sich unsere Posts gerade überschnitten haben:
Versuch auf dem Rad solche Fahrtspiele wie ich die gemacht habe und alles wird gut. Mehr brauchst du im Moment noch nicht.

:Maso: :Nee: Nee, wie gesagt, ich hinterfrage nur lieber Sachen, die mir nicht plausibel sind, anstatt diese einfach zu übernehmen.

Und die Tipps kommen doch nicht nur von Erfahrenen, die das bereits seit 10 Jahren machen, sonder z.B. auch von Dir :Lachen2:
Und dann mach ich das noch lange nicht so, wenn ich nicht selber überzeugt bin.
Da kann der Tipp kommen, von wem auch immer :Holzhammer:

Aber nun mal wieder zurück zum Thema. :Peitsche:

Ocean
11.07.2008, 17:12
OK Back to Topic.

Mach das was dich weiterbringt. Ich glaube das ist das allerschwerste beim Training, zu merken ob einem das was man da gerade tut was bringt, oder ob es Zeitverschwendung ist, oder ob es einen abschiesst. Wenn du das kannst hast du keine Fragen mehr :liebe053:

Probier doch einfach beides mal aus.

Wenn du 10 Minuten Pause brauchst war die Einheit übrigens zu hart.
Normalerweise sollte dein Puls nach 2 bis 3 Minuten wieder im grünen Bereich sein. Von daher sollte das auch dein angestrebtes Maximum an Pause sein, wenn du schon Intervalle koppeln willst.

garuda
11.07.2008, 17:20
OK Back to Topic.

Mach das was dich weiterbringt. Ich glaube das ist das allerschwerste beim Training, zu merken ob einem das was man da gerade tut was bringt, oder ob es Zeitverschwendung ist, oder ob es einen abschiesst. Wenn du das kannst hast du keine Fragen mehr :liebe053:



Doch, auch dann werden noch Fragen da sein :Lachen2:


OK Back to Topic.

Probier doch einfach beides mal aus.

Wenn du 10 Minuten Pause brauchst war die Einheit übrigens zu hart.
Normalerweise sollte dein Puls nach 2 bis 3 Minuten wieder im grünen Bereich sein. Von daher sollte das auch dein angestrebtes Maximum an Pause sein, wenn du schon Intervalle koppeln willst.

Deffinier doch mal grüner Bereich. :-((

eifel-man
12.07.2008, 15:13
... man sollte hier Wiederholungsmethode von Intervallmethode unterscheiden:

Einfach mal unter Trainingsmethoden googeln.

Wiederholungsmethode
Wechsel zwischen sehr intensiven, relativ kurzen Belastungsphasen und lang dauernden Erholungsphasen - nahezu vollständige Erholung; geringer Gesamtumfang
Beispiel: 4x1000m Lauf mit 10 Minuten Pause , die 1000er aber max. !!! (Beispiel HF-max. 182 - Pause unter HF 80 )
Tempo der 1000er über 10km Durchschnittkilometer.
10km Tempo 40min - 4min/km - also Tempo 3.45 min/km .

Intervallmethode
Wechsel zwischen relativ kurzen Belastungs- und Entlastungsphasen; Intervalle nur zur bedingten (unvollständigen) Erholung - man spricht hier auch von lohnenden Pausen.
Beispiel: 8x 1000m mit 2 Minuten Trabpause , die 1000er 95%
10km Tempo 40min. - 4min/km - also Tempo 4.10min./km


Das ganze hängt natürlich von den Leistungsparametern des trainierenden Sportlers ab. Tempovariabilität - Hf usw.
Beispiele sind daher exemplarisch !!!

Die Idee des angedachten Tempo-Koppelns ist sicherlich lohnenswert und wie bereits beschrieben gut für VD, OD,...


Es schadet aber nix , wenn ambitionierte IM an ihrer Tempoarbeit feilen ... "Alles zu seiner Zeit"

viel Spass an der Kotzgrenze
:Maso:

Ocean
12.07.2008, 18:25
Deffinier doch mal grüner Bereich. :-((

Lockerer GA1 Bereich bis Rekom.

Zum Beispiel: HFMax 190 Die Koppel machst du bei 145 - 160.
In der Pause sollte dein Puls dann unter 130 fallen. Schafft er das nicht, fehlt die Grundlage oder das Tempo war zu hoch. Beides ist im Prinzip das gleiche.

Wenn du wirklich mal Intervalle machst wirst du merken das es dir von Pause zu Pause schwerer fallen wird unter die 130 im Beispiel zu kommen. Macht auch nix. Aber je öfter du das ganze machst, und je besser deine Grundlagen sind desto schneller schaffst du das.
Wenn du dann in der letzten Satzpause auch unter 130 kommst, hast du das Tempo oder die Grundlage drin, und kannst das Tempo anziehen, oder die Einheit verlängern.

So trainiere ich im Moment meine Grundlagen.
Ist der Puls 1 Minute nach dem Training wieder im grünen Bereich kann ich den Umfang oder das Tempo steigern.
Schaffe ich das nicht messe ich nach einer weiteren Minute nochmal. ist der Puls dann ok, bleibt das Training wie es ist. Ist der Puls dann immer noch zu hoch, habe ich was falsch gemacht, bin krank, oder muss mein Training reduzieren.

garuda
01.08.2008, 08:54
:Danke:

für die vielen Trainingstipps und Erklärungen.

Ich habe das Koppeln mitte der Wo. wie anfangs beschrieben durchgeführt und muß sagen es hat ganz gut geklappt, bis auf dass es ein wenig zu warm war.
Muskelkater oder der gleichen habe ich auch nicht.
Die Pausen waren aber nötig, sonst hätte ich die blöcke nicht in ca. selben Tempi machen können.

Einen geeigneten Platz dafür zu finden, war gar nicht so einfach.

@Ocean,
Das mit dem der Pulsfrequenz nach einer Minute ist ein guter Tip.
Hab in den Pausen auch mal auf den Puls geachtet, ob der nach 1 Minute wieder unter war.
Das war der Fall.
Wie sollte ich jeztzt die Koppeleinheit intensivieren oder umstellen?
Oder sollte ich diese so erst noch 1-2x wiederholen, bevor ich erhöhe?

Ocean
01.08.2008, 12:21
Das mit dem der Pulsfrequenz nach einer Minute ist ein guter Tip.
Hab in den Pausen auch mal auf den Puls geachtet, ob der nach 1 Minute wieder unter war.
Das war der Fall.
Wie sollte ich jeztzt die Koppeleinheit intensivieren oder umstellen?
Oder sollte ich diese so erst noch 1-2x wiederholen, bevor ich erhöhe?

Das klingt doch gut. Wenn du die Einheiten sagen wir mal 3 Tage gemacht hast und nach allen 3 Tagen das gleiche gute Ergebnis und Gefühl hast würde ich steigern. Da kommt es dann jetzt drauf an was das Ziel des ganzen ist. Willst du spritziger werden, dann forciere das Tempo. Gehts eher in Richtung Tempoausdauer verlänger die Intervalle.
Aber nicht zu stark steigern. Maximal 10 %.

Willst du Köln denn jetzt noch machen ?