Vollständige Version anzeigen : Keramiklager
Machen Keramiklager im Vergleich zu herkömmlichen eigentlich irgendwelche Geräusche bzw. sind zu hören?
sybenwurz
25.04.2009, 21:37
Die sind irre laut und gerade an Carbonrahmen mit grossvolumigen "Rohren" verstärkt sich das und tendiert damit schon in Richtung unerträglich.
Die sind irre laut und gerade an Carbonrahmen mit grossvolumigen "Rohren" verstärkt sich das und tendiert damit schon in Richtung unerträglich.
Aha...bin nämlich schon die ganze Zeit am suchen ob was schleift-bin aber nicht fündig geworden. P3C mit 54/42 mit Keramik und wenn man richtig reintritt kommt es mir vor, als wenn man es am strassenrand hört?! Also ist das durchaus normal?
sybenwurz
25.04.2009, 21:55
:Cheese: :Cheese: :Cheese:
Eigentlich war die Antwort ebenso nicht ernst gemeint, wie ich es von deiner Frage dachte.
Muss mal drauf achten, ob man von den Dingern wirklich was hört, wenn ich wieder mit den Jungs spiele, aber eigentlich würde ich sagen nein.
Diese Lager haben nix mit deinen Geschirr in der Küche gemeinsam und sind deutlich präziser als normale Kugellager. Wär n Armutszeugnis, wenn die Geräusche machten.
:Cheese: :Cheese: :Cheese:
Eigentlich war die Antwort ebenso nicht ernst gemeint, wie ich es von deiner Frage dachte.
Muss mal drauf achten, ob man von den Dingern wirklich was hört, wenn ich wieder mit den Jungs spiele, aber eigentlich würde ich sagen nein.
Diese Lager haben nix mit deinen Geschirr in der Küche gemeinsam und sind deutlich präziser als normale Kugellager. Wär n Armutszeugnis, wenn die Geräusche machten.
Müssen die evtl. geschmiert werden oder so? Ist echt ein Unterschied zu den normalen und ich konnte nichts schleifendes finden...
wieczorek
25.04.2009, 22:19
Keramik Lager sollten mit Spezialfett geschmiert werden, wenn das überhaupt nötig ist. Über den Sinn oder Unsinn dieser Lager kann man sich sowieso streiten. DT Swiss 190er Naben laufen zum Beispiel schlechter als 240er nach einer kurzen Einlaufzeit. Nach einem halben Jahr Alltagsgebrauch fühlen sich die 190er an, als wäre Sand im Lager und die 240er fängt gerade an richtig fein zu arbeiten.
Keramik Kugeln auf Stahllauffläche macht keinen Sinn, weil die harten Kügelchen kleine Dellen in die Lauffläche schlagen. In der Industrie sind Keramiklager überall dort verbaut, wo hohe Drehzahlen ausgehalten werden müssen. In der Industrie weiss man auch, das Keramiklager besonders empfindlich auf Stösse oder Unwuchten reagieren. Also genau das was man am Fahrrad hat, hohe Drehzahlen und keine Schläge oder Unwuchten...
Aber die Fahrradbranche hat bestimmt ganz andere Lager, die viel höherwertig sind und bei deren Entwicklung die Aliens involviert waren...
sybenwurz
25.04.2009, 22:21
Also, eigentlich besteht der Vorteil von Keramiklagern darin, unter schweren Bedingungen (Hitze, schmutz, Korrosion usw.) auch ohne Schmierung zu funktionieren und dabei noch langlebebiger zu sein als herkömmliche Lager mit Stahlwälzkörpern.
Dennoch scheinen diverse Hersteller zu propagieren, die zu schmieren.
Da würde ich mich am zugehörigen Manual orientieren, auch, was den vorgeschriebenen Schmierstoff anbelangt.
wieczorek
25.04.2009, 22:26
FSA rät zu Spezialfett beim Tretlager und die Lager lassen sich öffnen, deshalb sind sie aber auch weniger dicht.
DT Lager sind wie die meisten Industrielager mit einer Grundschmierung im Lager versehen, das man im Normalfall ja nicht öffnet. Keins der DT Keramiklager, das ich bisher geöffnet habe, sah innen noch gut aus.
sybenwurz
25.04.2009, 23:02
Ich hab mich mit den Dingern ehrlich gesagt noch nicht ernsthaft befasst, zumal die Anforderungen hohe Drehzahlen-unfreundliches Ambiente-Ausfallsicherheit bei minimaler bis keiner Schmierung am Fahrrad nicht so interessant erscheinen.
Das klingt mir nu aber alles nedd so prickelnd und eher nach nem Beta-Test bei dem ich froh bin, dass ich nicht teilnehme...
wieczorek
26.04.2009, 11:38
Ich sehe das genau so.
FSA hat mir die K-Force Light Kurbel mit Keramik Innenlager samt Pflegeset zu einem "Neinsagennichtmöglich" Preis überlassen, deshalb fahre ich sie. Mein Innenlager dreht super, sehr fein und sehr reibungsarm. Probleme mit Schmutz hab ich bisher auch nicht gehabt. Aber da ich keine Wettkämpfe mehr bestreite, fahre ich auch nicht bei schlechtem Wetter Rennrad. Klar werde ich mal vom Regen überrascht, aber das war bisher kein Problem.
Das was an Keramik Technik in den Naben im Moment so auf dem Markt ist, scheint mir durch die Bank weg unsinnig. Jede gut ausgekonterte Kugellagernabe dreht besser und hält bei Pflege länger.
Ich bin seiner Zeit günstig an die NeoPro mit Keramiklager von FSA gekommen. Wenn ich locker dahin rolle ist es ok - aber wenn ich anfange Geschwindigkeit zu treten, dann hört es sich laut an, habe aber nichts schleifendes entdecken können. Vielleicht muss ich ja auch an anderer Stelle suchen, aber mir kam halt das Lager der NeoPro in den Sinn. Gestern habe ich zumindest noch mal Kette, Ritzel geschmiert um bei der nächsten Ausfahrt sicher zu gehen...
Sonst noch eine Idee?
wieczorek
26.04.2009, 15:34
Die Neo Pro hat das gleiche Lager wie meine K-Force Light. Das ist auch unter Last still. die Neo Pro ist aber dicker und könnte evtl. anfallende Geräusche stärker übertragen. Ein flächiger Karbonrahmen würde das verstärken... Ich würde Kettenblattschrauben kontrollieren, Kassettenabschlussring kontrollieren, Kette (ist hoffentlich nicht zu alt) reinigen und neu schmieren. Finish Line Pro Road Keramik macht die Kette EXTREM leise. aber das muss man sehr sparsam auftragen sonst schmiert das wochenlang schwarz raus.
Nimm doch die Neo Pro mal weg vom Rahmen und dann dreh das Lager mal mit Druck mit den Fingern...
So, habe gestern noch mal alles gesäubert und mit einem neuen Zeug, was mir ein Bekannter gegeben hat, alles neu gefett/geschmiert/geölt...und es surrt ganz leise...
Ist also echt ein Unterschied mit was man wohl sein Rad pflegt?!
wieczorek
02.05.2009, 18:20
Na klar, mit Haarspray wäre die Wirkung anders gewesen, da kannst du sicher sein...
So, habe gestern noch mal alles gesäubert und mit einem neuen Zeug, was mir ein Bekannter gegeben hat, alles neu gefett/geschmiert/geölt...und es surrt ganz leise...
Ist also echt ein Unterschied mit was man wohl sein Rad pflegt?!
neonhelm
27.05.2009, 13:00
Ich muss das Thema nochmal aufgreifen (Ja, ja, ich weiß, ich hätte was Vernünftiges studieren sollen... :Lachen2: )... Hab ein bisschen rumgelesen, hab aber noch keine befriedigenden Antworten/Belege.
Drei Behauptungen (wobei man ja eigentlich erstmal immer fragen müsste: "...als was?")
Behauptung 1: Läuft leichter.
Stimmt. Gilt aber a) nur ohne Belastung und b) liegt die Verbesserung im niedrigen einstelligen Prozentbereich (~2%)
Behauptung 2: Hält länger.
Ich dachte immer, saubere, dichte, Lager halten sowieso ewig...?
Behauptung 3: Ist steifer.
Wieso hat ein Lager Einfluss auf die Steifigkeit.? Das erschließt sich mir nicht...
Mögt ihr mir mal auf die Sprünge helfen? :Blumen:
Wo wir zufällig gerade davon reden: Weiß jemand woher ich Vollkeramiklager bekomme? Und zwar folgende Größe: Innen 5mm, Außen 10 oder 11mm, Breite 4mm (wenn es gar nicht anders geht, auch 3mm).
triscout
27.05.2009, 19:49
[QUOTE=wieczorek;218361]Keramik Lager sollten mit Spezialfett geschmiert werden, wenn das überhaupt nötig ist. Über den Sinn oder Unsinn dieser Lager kann man sich sowieso streiten. DT Swiss 190er Naben laufen zum Beispiel schlechter als 240er nach einer kurzen Einlaufzeit. Nach einem halben Jahr Alltagsgebrauch fühlen sich die 190er an, als wäre Sand im Lager und die 240er fängt gerade an richtig fein zu arbeiten.
QUOTE]
Das klingt gar nicht fein - hat noch jemand diese Erfahrungen gemacht?
Ich überlege derzeit mir die 190er Hinterradnabe zu besorgen - sollte es doch eine 240er werden?
wieczorek
27.05.2009, 21:07
Finger weg vom DT Kram... ich fahre 190er im Alltag (!) und die sind nix wert. Ich habe einen Haufen Kunden die 190er Naben nutzen und ich bin ständig am putzen und am mich entschuldigen, für Scheisse die ich nicht mal selbst verzapft habe.
240er wiederum sind toll, wenn du sie gelegentlich pflegst und immer fein Kupferpaste auf den weichen Alubody unter die Kassette schmierst.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.