PDA

Vollständige Version anzeigen : Probleme mit Shimano Gravelschaltung GRX RX810 Di2


ATom
24.09.2024, 11:43
Hallo Miteinander,

meine Frau hat im November 2023 ein Rose Backroad mit einer GRX RX 810 Di2 Schaltung gekauft. Vorne 2-fach mit 48/31 Zähnen, hinten 11-fach.

Die ersten 1500 KM waren ohne Probleme. Danach traten immer wieder 2 Probleme auf:
1.) Beim Schaltvorgang vorne (groß auf klein) hakt sich die Kette unten bis auf 9:00 Uhr ein und blockiert dann die Kurbel. Dadurch entstanden schon gefährliche Situationen.

2.) Beim Schaltvorgang vorne (klein auf groß) schafft der Umwerfer es nicht, die Kette auf das große Kettenblatt hochzuhieven, oder wirft sie über das große Kettenblatt hinüber.

Der erste Reparaturversuch vom Vertragshändler von Rose hat keinerlei Besserung gebracht. Den Vorschlag von Rose, das Rad auf eigene Kosten einzuschicken haben wir bisher umstandshalber noch nicht umgesetzt.

Dann sind wir zu einer anderen Werkstatt, der Chef macht selbst Triathlon und hat aus meiner Sicht auch Ahnung. Danach schaltete die "Rosi" so gut wie noch nie. Die "Diva" schien gebändigt zu sein. Doch nach ca. 300 KM ist das Problem 2 wieder da.

Meine Frau hat nun sowohl das Vertrauen in das Rad, als auch den Spaß daran verloren. Nun zu meinen Fragen:
Gibt es bekannte Probleme bei der GRX RX810 Di2?
Seltsamerweise bietet Rose jetzt nur noch 1x12 Schaltungen an.
Der zweite Mechaniker stellte den Zähneunterschied von 17 Zähnen etwas kritisch in Frage obwohl dieser bei der GRX Standard ist.

Würdet Ihr nochmals eine Umwerfereinstellung versuchen oder würdet Ihr -wie es meiner Frau am liebsten wäre-, gleich auf 1x12 umbauen lassen?

Die Schuld auf meine Frau zu schieben (wie es der Vertragshändler von Rose machte), sie wäre zu doof zum schalten, halte ich für unangemessen. Sie hat vier Langdistanzen und tausende Trainingskilometer mit einer Ultegra Di2 gemacht ohne ein einziges Schaltproblem. Demnach liegt es nahe, dass es am Rad bzw. an der GRX Schaltung liegt.

Nun bin ich gespannt auf Eure Meinungen und Eure Vorschläge.

DANKE schon mal für Eure Bemühungen.

Liebe Grüße
ATom

ironshaky
24.09.2024, 12:45
1.) Hast du versucht die Schaltung mit der E-Tube-App einzurichten? Hier mal die Einstellungen überprüfen.

2.) Die Ausrichtung des Umwerfers ist zentral. Montage am Rahmen und dann mit der Abstützschraube ausrichten. Schau, ob diese Abstützschraube den Rahmen berührt (evtl. muss eine kleine Metallplatte am Rahmen aufgeklebt werden). Sollte sich diese lockern, ist die Ausrichtung des Umwerfers nicht mehr optimal. Dann könnte Schraubensicherung helfen.

MattF
24.09.2024, 14:20
Was hat sie denn hinten für eine Kasettenabstufung?

Ansonsten ich fahre Di2, GRX und Ultegra 8er Serie (also 11-fach) auf 3 Rädern wild gemixt. Und baue auch hin und wieder je nach Bedarf hin und her.

Ich hab dabei Null Probleme. Das schaltet sich alles unauffällig.

Was mich wundert ist, dass ne Schaltung 300 km smooth läuft und dann plötzlich nicht mehr. Das kann ich eigentlich nicht verstehen, weil meine Erfahrung wenn ich ne Di2 mal eingestellt habe, dann läuft das Ding ewig ohne dass man was drehen/nachstellen muss. Das ist ja das geile an der Di2.

Ich hatte einmal Probleme, da war aber ein Riss/Verformung im Anlötteil am Rahmen, an dem der Umwerfer angeschraubt war. Das ist mir nicht aufgefallen und der Riss ist immer größer geworden und ich hab immer wieder verstellt und es wurde nicht besser, bis ich mal alles abgebaut hatte und siehe da: Das Ding war einfach geschrottet.

Also meine Vermutung wäre auch irgendwo ist ein Defekt, Riss was weiß ich.

ATom
24.09.2024, 15:08
1.) Hast du versucht die Schaltung mit der E-Tube-App einzurichten? Hier mal die Einstellungen überprüfen.

2.) Die Ausrichtung des Umwerfers ist zentral. Montage am Rahmen und dann mit der Abstützschraube ausrichten. Schau, ob diese Abstützschraube den Rahmen berührt (evtl. muss eine kleine Metallplatte am Rahmen aufgeklebt werden). Sollte sich diese lockern, ist die Ausrichtung des Umwerfers nicht mehr optimal. Dann könnte Schraubensicherung helfen.

Bisher habe ich weder an der Schaltung, noch am Umwerfer selbst Hand angelegt, weil ich vermutlich weniger Wissen als die Fahrradmechaniker habe.

Abstützschraube?
Ich sehe nur zwei Schrauben am Umwerfer.
Eine etwas größere zur Höhenverstellung des Umwerfers und eine kleinere, die aber nicht den Rahmen berührt.

ATom
24.09.2024, 15:21
Was hat sie denn hinten für eine Kasettenabstufung?

Ansonsten ich fahre Di2, GRX und Ultegra 8er Serie (also 11-fach) auf 3 Rädern wild gemixt. Und baue auch hin und wieder je nach Bedarf hin und her.

Ich hab dabei Null Probleme. Das schaltet sich alles unauffällig.

Was mich wundert ist, dass ne Schaltung 300 km smooth läuft und dann plötzlich nicht mehr. Das kann ich eigentlich nicht verstehen, weil meine Erfahrung wenn ich ne Di2 mal eingestellt habe, dann läuft das Ding ewig ohne dass man was drehen/nachstellen muss. Das ist ja das geile an der Di2.

Ich hatte einmal Probleme, da war aber ein Riss/Verformung im Anlötteil am Rahmen, an dem der Umwerfer angeschraubt war. Das ist mir nicht aufgefallen und der Riss ist immer größer geworden und ich hab immer wieder verstellt und es wurde nicht besser, bis ich mal alles abgebaut hatte und siehe da: Das Ding war einfach geschrottet.

Also meine Vermutung wäre auch irgendwo ist ein Defekt, Riss was weiß ich.

Die hintere Abstufung ist 11/34
Deine Erfahrungen mit der Di2 teilen wir ebenfalls bei 3 Fahrrädern. Einmal eingestellt funktionieren sie seit Jahren absolut zuverlässig. Genau das ist unser Dilemma.

Soll ich jetzt auf 1 x 12 umbauen lassen, nur weil der Mechaniker den Fehler nicht findet oder nicht perfekt einstellen kann? Aus meiner Sicht wäre dies von der Nutzungsqualität eher ein Rückschritt, von den Kosten am eigentlich neuen Rad gar nicht zu reden. Zudem wäre damals das Bike mit 1 x 11 auch billiger gewesen. Finanziell nicht gerade die schlauste Vorgehensweise erst für 2x11 mehr bezahlen und dann teuer auf 1x11 umbauen lassen.

Aber aus der Sicht meiner Frau natürlich immer noch besser als gar nicht mehr zu fahren.

Danke schon mal für Eure Anregungen.
Fazit: Nach Riss am Anlötteil Ausschau halten

MattF
24.09.2024, 15:51
Fazit: Nach Riss am Anlötteil Ausschau halten

Oder sonst irgend ein Defekt, was verbogen ......

1-fach mit 11-34, das wollte ich nicht fahren, ausser es wäre bei euch super flach oder super bergig.

Ansonsten würde ich eher das Rad verkaufen und ein passendes neues kaufen. Umbauen auf 12 fach von 11 fach lohnt in meinen Augen nicht.

ATom
24.09.2024, 16:44
Oder sonst irgend ein Defekt, was verbogen ......

1-fach mit 11-34, das wollte ich nicht fahren, ausser es wäre bei euch super flach oder super bergig.

Ansonsten würde ich eher das Rad verkaufen und ein passendes neues kaufen. Umbauen auf 12 fach von 11 fach lohnt in meinen Augen nicht.

Wir wollen mit dem Rad hauptsächlich längere Strecken und Pässe fahren, demnach würde sich so oder so die Frage stellen welches Ritzelpaket und welches Kettenblatt bei 1x12 oder 1x11 sinnvoll wäre. Diesbezüglich habe ich mich noch nicht informiert.

Ich versuche den momentanen Fehler mal zu beschreiben:
Am großen Kettenblatt hat es auf der Innenseite drei "Nasen" welche die Kette fangen sollen. Meistens rutscht die Kette von diesen Nasen ab und fällt wieder auf das kleine Kettenblatt. Oder die Nase hält die Kette, aber diese fädelt sich nicht sauber auf die Zähne des großen Kettenblattes ein, sondern ist versetzt zu diesen und fällt dann wieder herunter.

Rad verkaufen war auch eine Idee, doch da macht unser Gewissen nicht mit, da der Käufer dann die Probleme hat und uns dann sicher nicht mehr lieb hat.

sabine-g
24.09.2024, 17:04
Abstützschraube?

Steht hier (https://si.shimano.com/de/pdfs/dm/RAFD010/DM-RAFD010-01-GER.pdf) erklärt.

Duamax
24.09.2024, 19:38
Pässe fahren mit 1x12 ist nicht zu empfehlen außer bei wirklich starken Radfahrern. Am Rennrad würde ich keine größere Spreizung als 11-36 bzw. 10-33 fahren, damit die Sprünge nicht zu groß werden. Wenn du dann vorne selbst auf ein 42er oder 44er Blatt gehst, wird es mit dem kleinsten Gang sportlich. Theoretisch könntest du natürlich auch ein 39er oder 40er MTB Kettenblatt nehmen, aber dann wird es bergab halt schnell schwierig noch vernünftig mittragen zu können.

ATom
25.09.2024, 06:38
Steht hier (https://si.shimano.com/de/pdfs/dm/RAFD010/DM-RAFD010-01-GER.pdf) erklärt.

Vielen Dank für den Link.

Habe bei unseren Di2 Rädern mal nachgeschaut, dort berührt keine Schraube den Rahmen. Beim der neuesten Dura Ace fehlt die Schraube gänzlich.

ATom
25.09.2024, 06:48
Pässe fahren mit 1x12 ist nicht zu empfehlen außer bei wirklich starken Radfahrern. Am Rennrad würde ich keine größere Spreizung als 11-36 bzw. 10-33 fahren, damit die Sprünge nicht zu groß werden. Wenn du dann vorne selbst auf ein 42er oder 44er Blatt gehst, wird es mit dem kleinsten Gang sportlich. Theoretisch könntest du natürlich auch ein 39er oder 40er MTB Kettenblatt nehmen, aber dann wird es bergab halt schnell schwierig noch vernünftig mittragen zu können.

Vielen Dank für Deine Empfehlungen und Erfahrungen. Ich habe mal bei ein paar gängigen 1x11 Gravelsbikes nachgeschaut. Dort wird oft vorne 40 und hinten 11/42 verbaut. So würde sie jeweils oben und unten einen Gang verlieren und zudem die Abstufungen vergrößern. Natürlich nicht optimal aber evtl. ein zähneknirschender Kompromiss.

Sehe ich das richtig?

uk1
25.09.2024, 07:06
Ich würde es einschicken oder zurückgeben.

sybenwurz
25.09.2024, 08:25
Natürlich nicht optimal aber evtl. ein zähneknirschender Kompromiss.

Warum willst du den Teufel mit Belzebub austreiben?
Denk doch mal haarscharf nach: generell funzt die Schaltung ja. Sogar bei dir/deiner Frau, nu halt aber nicht mehr?
Was spricht dagegen, den Laden heimzusuchen, ders schonmal 300km einrichten konnte und den zu beauftragen, das erneut zu tun mit speziellem Augenmerk darauf, dass sich irgendwas verstellt bzw. im schlimmeren Fall sonstwie verändert haben muss?
Ich mein, der Takt, in dem sich das verstellt(?), wär ja schon für ne Seilzugschaltung ätzend und ausreichend Grund, die Sache mal genauer unter die Lupe zu nehmen.

Ist halt insgesamt dumm gelaufen, aber das ist halt so n bissl das Restrisiko bei nem Versenderrad (weswegen man ja aber auch etwas weniger bezahlt (oder sich das zumindest einbildet) ggü. dem niedergelassenen Händler des geringsten Misstrauens)

ATom
25.09.2024, 09:24
Ich würde es einschicken oder zurückgeben.

Das war natürlich auch unser erster Gedanke. Es gab aber auch schon eine kleine Vorgeschichte zu dem Gravelbike und Rose. Beim Auspacken stellten wir fest, dass es beim Lenkereinschlag furchtbar knackt. Mit Video reklamiert, dann durften wir es zur Vertragswerkstatt bringen. Die mussten die Brems- und Schaltzüge neu verlegen, also ein ziemlicher Aufwand. Somit hat Rose bei diesem Rad sicherlich nicht mehr viel verdient.

Als wir dann mit dem Schaltproblem ankamen, ging die Einstellung beim ersten Mal auch auf deren Rechnung. Danach sagten sie, dass dies unter Abnutzung läuft und nicht mehr zur Gewährleistung zählt.

Somit haben wir wenig Hoffnung durch erneute Unterstützung von Rose und versuchen nun andere Wege zu gehen.

ATom
25.09.2024, 09:35
Warum willst du den Teufel mit Belzebub austreiben?

Was spricht dagegen, den Laden heimzusuchen, ders schonmal 300km einrichten konnte und den zu beauftragen, das erneut zu tun mit speziellem Augenmerk darauf, dass sich irgendwas verstellt bzw. im schlimmeren Fall sonstwie verändert haben muss?

)

Das werden wir im ersten Schritt nun auch tun. Wir haben dem Nico (Inhaber der letzten Fahrradwerkstatt) ja bereits einen Heldenplatz in unserer Heldengalerie frei geräumt und waren die ersten 300 KM in größtem Glück.

Alle 300 KM kommt das aber nicht in Frage. Dann muss Plan B oder C herhalten.

Deshalb war ja die Anfrage an Euch, ob Ihr Chancen seht, dies mit der Einstellung in den Griff zu bekommen oder ob es grundsätzlich ein Problem mit der GRX 2-fach gibt.

MattF
25.09.2024, 10:41
Ich versuche den momentanen Fehler mal zu beschreiben:
Am großen Kettenblatt hat es auf der Innenseite drei "Nasen" welche die Kette fangen sollen. Meistens rutscht die Kette von diesen Nasen ab und fällt wieder auf das kleine Kettenblatt. Oder die Nase hält die Kette, aber diese fädelt sich nicht sauber auf die Zähne des großen Kettenblattes ein, sondern ist versetzt zu diesen und fällt dann wieder herunter.


Das hört sich aber doch so an, als würde der Umwerfer nicht weit genug nach rechts gehen.

Bzw. spircht eigentlich wieder dafür was ich schon gesagt habe, dass das ganze System Umwerfer nicht stabil ist, um genug Druck aufzubauen, dass die Kette rüber geht.
Fehlt evtl. doch die genannte Stützschraube?

tandem65
25.09.2024, 11:08
Die mussten die Brems- und Schaltzüge neu verlegen, also ein ziemlicher Aufwand. Somit hat Rose bei diesem Rad sicherlich nicht mehr viel verdient.

Mir kommen die Tränen, Ihr schickt die wahrscheinlich direkt in die Insolvenz. Mach Dir um die Kolleg*innen mal keine Sorgen.

Als wir dann mit dem Schaltproblem ankamen, ging die Einstellung beim ersten Mal auch auf deren Rechnung. Danach sagten sie, dass dies unter Abnutzung läuft und nicht mehr zur Gewährleistung zählt.

Kaufdatum November 2023 also noch 2 Monate Gewährleistung. Wenn die das unter Verschleiß sehen wollen wäre der andere Weg den ich gehen würde das Rad zurückschicken oder halt der Anwalt.
Da solltest Du dokumentieren, dokumentieren & nochmal dokumentieren!

sybenwurz
25.09.2024, 11:18
Als wir dann mit dem Schaltproblem ankamen, ging die Einstellung beim ersten Mal auch auf deren Rechnung. Danach sagten sie, dass dies unter Abnutzung läuft und nicht mehr zur Gewährleistung zählt.

Das ist ja nicht dein Bier.
Zudem sie mit ner zuverlässigen Endkontrolle ja problemlos gewährleisten könnten, drölf Mal nachbessern zu müssen.


Danach sagten sie, dass dies unter Abnutzung läuft und nicht mehr zur Gewährleistung zählt.

Für so n dummes Gewäsch schlägt sich der Verbraucherschutz vor Begeisterung die Schenkel wund...:Cheese:





Kaufdatum November 2023 also noch 2 Monate Gewährleistung.

Das müssteste jetzt genauer ausführen. Meines Wissens betrug der Gewährleistungszeitraum zuletzt noch 24 Monate, er hätte also noch 14.
:confused:

tandem65
25.09.2024, 12:35
Das müssteste jetzt genauer ausführen. Meines Wissens betrug der Gewährleistungszeitraum zuletzt noch 24 Monate, er hätte also noch 14.
:confused:

Stimmt zu kurz formuliert, noch 2 Monate muß der Verkäufer beweisen daß nicht bei Auslieferung vorlag, als muß ATom nicht beweisen daß der Mangel von Anfang an vorhanden war.
Wenn Verkäufer schon so ankommen ist es oft für den Verbraucher schwierig nach 12 Monaten das zu beweisen. Dannn kannst auf die 2ten 12 Monate scheixxen.

ATom
25.09.2024, 15:05
Vielen Dank für den Link.

Habe bei unseren Di2 Rädern mal nachgeschaut, dort berührt keine Schraube den Rahmen. Beim der neuesten Dura Ace fehlt die Schraube gänzlich.

Ich revidiere:
Ich habe vermutlich die H-Schraube für die Stützschraube gehalten.
Wenn ich nun die richtige Schraube für die Stützschraube halte, kann man diese sehr schlecht sehen. Nur von oben, wenn ich von unten eine Taschenlampe hinhalte, sehe ich eine (schätze mal M4 Schraube) die bis zum Rahmen geht.

Wenn es diese Schraube ist, dann ist diese bei allen 4 Rädern verbaut, auch beim Gravel.

Zu der Gewährleistungsgeschichte zeige ich meiner Frau Eure Antworten, dann soll sie entscheiden welchen Weg sie einschlagen möchte. Vielen Dank für Eure sehr hilfreichen Antworten.

Nächsten Mittwoch habe ich einen Termin bei "Nico".

sybenwurz
25.09.2024, 18:41
Stimmt zu kurz formuliert, noch 2 Monate muß der Verkäufer beweisen daß nicht bei Auslieferung vorlag, ...

Ja gut, klar.
Wobei: u.a. hier ist ja klar dokumentiert, dass die Schaltung n paar hundert (Edith merkt an, sogar 1500km) Kilometer funzte.
Bei der Auslieferung war ja 'nur' das Knacken beim Lenkeinschlag.


Davon ab, klingt die Geschichte ziemlich tricky.
Wenn die Kette beim Schalten am Kettenrad hängenbleibt, ist das eigentlich normalerweise tatsächlich ne Verschleissgeschichte. Aber nicht von 1500 und auch nicht den doppelten Kilometern und man muss dann schon auch (zunächst) mal ziemlich ignorant wie ein Irrer beim Schalten den Antrieb auf Zug halten, dass die Kette wirklich in den ausgefotzten Zähnen hängenbleiben kann.
Interessant dabei ist natürlich zudem, dass 'da unten' der Umwerfer kein Abo hat.
Da frag ich mich: ist das alles hundertpro sortenrein Shimano oder kann es bei den Bauteilen Kompatibilitätsprobleme geben, weil beispielsweise ne KMC-Kette oder ne FSA-Kurbel am Rad hängt?
Dazu, und auch zum 2. Punkt im Eingangspost würde ich mal alle relevanten Parameter prüfen. Die Bauteilbezeichnung des Umwerfers checken, und bei Shim alle relevanten Vorgaben dazu nachlesen.
Winkel vom Umwerfer zum Sitzrohr bzw. relevant ist der Winkel Sitzrohr-Kettenstrebe (eigentlich zw. Sitzrohr und oberem Kettentrum, vorallem da Kettenstreben heutzutage ja auf ziemlichen Umwegen zum hinteren Ausfallende laufen können und nimmer kerzengerade, quasi parallel zur Kette), ist das Ding wirklich für die Zähnezahlen der Kurbel gedacht (wenn nein, verläuft der Umwerferkäfig nicht parallel zur Rundung des KBes, muss also oben mehr oder weniger Abstand haben als vorgegeben oder har am hinteren Ende zuviel oder zu wenig), in dem Sinne auch gerne mal checken, dass der RD die notwendige Kapazität für die Gesamtzähnezahl-Differenz hat usw.
Dann: stimmt die Kettenlinie mit den Vorgaben überein, schwieriger würde es, zu überprüfen, ob das Tretlager winklig zur Rahmenflucht oder der Rahmen einfach Schrott ist.
Wenns da _irgendwelche_ Abweichungen gibt, spricht das zwar nicht unbedingt dafür, dasses nachm peniblen Einstellen nicht dennoch auftritt, aber auch nicht wirklich dagegen, ebensowenig wie sich die Schaltbarkeit mit zunehmendem Verschleiss verschlechtern kann, aber nicht zwangsläufig muss.
Wenn man dann eh schon in Shimanos Knowledgebase zugange ist, kann man direkt auch die Specs fürs Schaltwerk noch checken, denn hängt das falsch, weil beispielsweise das Ausfallende im falschen Winkel zwischen den Streben hängt, kannste im Zweifelsfall lange versuchen, einzustellen, und es hält dennoch die Kette nicht stramm genug oder auch zu stramm.

ATom
26.09.2024, 10:11
Davon ab, klingt die Geschichte ziemlich tricky, ...


... Oh je, das überfordert mich.

Gut, ob die Komponenten von Shimano sind, kann ich überprüfen. Davon gehe ich eigentlich aus. Rose ist ja vermutlich keine Hinterhofwerkstatt.

Vielleicht sollte ich das Rad lieber gleich zu Dir bringen?

Auf jeden Fall ein herzliches Dankeschön für Dein Engagement und Deine Expertise. Auch wenn ich einiges nicht verstehe freue ich mich immer über Deine Meinung und Deine Erfahrung. Hab schon viel gelernt. Das gilt natürlich auch für viele anderen die sich hier so toll engagieren. Auch an Euch ein herzliches DANKE.

Nur ein Beispiel:
Hab vor kurzem endlich mal die Bremsen an meinem MTB entlüftet. Hatte zwar großen Respekt vor der Aufgabe, freue mich aber nun täglich und bin bolle stolz dies hingebracht zu haben. Auch hier bekam ich viele Anregungen durch Euch.

MattF
26.09.2024, 11:21
Noch etwas, hatte ich auch schon und wenn ichs erzähle glaubt es mir meistens keiner.
(Rad von nem Fachhändler montiert!)

Man kann zumindest bei Shimano Kurbeln das kleine Kettenblatt falsch rum montieren. Dann ist der Spalt ein klein wenige größer, was natürlich nicht ohne Probleme bleibt.

sybenwurz
26.09.2024, 11:35
Man kann zumindest bei Shimano Kurbeln das kleine Kettenblatt falsch rum montieren. Dann ist der Spalt ein klein wenige größer, was natürlich nicht ohne Probleme bleibt.

a) hoffentlich nicht original (ich kann mich auch nicht erinnern, jemals ein neu schon defektes oder falsch montiertes Teil von Shimano aus der Schachtel geholt zu haben) und es b) denn ne Shimanokurbel ist.

Rose ist ja vermutlich keine Hinterhofwerkstatt.
Auch die haben hundertpro zeitweise Probleme gehabt, an Komponenten zu kommen und daher eingebaut, was sie hatten oder kriegten.
Davon ab ists ja nicht ungewöhnlich, rein Schalthebel (hier eben STI), RD und FD bereits als 'vollständige Gruppe zu bezeichnen und zu unterschlagen, dass es auch Kurbeln, Kassetten, Ketten und Bremsen gibt, die dazu gehören, je nach Gruppe auch Naben.
Wennst beispielsweise bei Sram wegen so nem Problem wie du es hast anrufst, sagen die dir erstmal gar nix, solange nicht jedes gottverdammte Bauteil am Rad von denen stammt und von den Specs her mit dem kompletten Ensemble kompatibel und freigegeben ist...
Da verbauen sogar die früher wild durcheinandermischenden Amerikaner wie Speci und Konsorten auf einmal sortenrein, keine Tektrobremsen oder MicroShift-Hebel und KMC-Ketten mehr...:Lachanfall:

ATom
26.09.2024, 12:34
Noch etwas, hatte ich auch schon und wenn ichs erzähle glaubt es mir meistens keiner.
(Rad von nem Fachhändler montiert!)

Man kann zumindest bei Shimano Kurbeln das kleine Kettenblatt falsch rum montieren. Dann ist der Spalt ein klein wenige größer, was natürlich nicht ohne Probleme bleibt.

Die Schrift "Shimano 11S 31 ND" ist links, also innen Richtung Tretlager.

ATom
26.09.2024, 12:37
a) hoffentlich nicht original (ich kann mich auch nicht erinnern, jemals ein neu schon defektes oder falsch montiertes Teil von Shimano aus der Schachtel geholt zu haben) und es b) denn ne Shimanokurbel ist.


Auch die haben hundertpro zeitweise Probleme gehabt, an Komponenten zu kommen und daher eingebaut, was sie hatten oder kriegten.


Diese Komponenten sind verbaut:
Schaltwerk hinten = RD-RX 815
Umwerfer vorne = FD-RX 815
Schakelversteller L = ST-RX 815-L
Schakelversteller R = ST-RX 815-R
Kontaktstelle A = EW-RS 910
Drahtloses Gerät = EW-WU 111
Akku = BT-DN 110
Kette = CN-HG 601
Kurbel = GRX FC-RX 810
Kettenblatt groß = GRX 11s 48-31 ND
Kettenblatt klein = GRX 11s 31 ND

ATom
26.09.2024, 13:02
Diese Komponenten sind verbaut:
Schaltwerk hinten = RD-RX 815
Umwerfer vorne = FD-RX 815
Schakelversteller L = ST-RX 815-L
Schakelversteller R = ST-RX 815-R
Kontaktstelle A = EW-RS 910
Drahtloses Gerät = EW-WU 111
Akku = BT-DN 110
Kette = CN-HG 601
Kurbel = GRX FC-RX 810
Kettenblatt groß = GRX 11s 48-31 ND
Kettenblatt klein = GRX 11s 31 ND

Ist denn die Kette CN-HG 601 überhaupt kompatibel mit der GRX Schaltung. Bei BikeDiscount lese ich, dass zu den GRX-Komponenten die kompatible Kette: HG-EV 11-speed, HG-X11 wäre.

Ist das evtl. des Rätsels Lösung?

DocTom
26.09.2024, 13:18
... zu den GRX-Komponenten die kompatible Kette: HG-EV 11-speed, HG-X11 wäre.

Ist das evtl. des Rätsels Lösung?

Kann sein, ließ mal hier, da hat sich jemand viele Gedanken gemacht und niedergeschrieben:
https://www.mtb-news.de/forum/t/grx-unterschiede-was-ist-womit-kompatibel-marketing-bullsh-t-versuch-eines-guides.936528/

Bin leider gerade nicht konzentriert genug.
:Blumen:

Oder mal bei Paul Lange anfragen.
https://www.paul-lange.de/de/marken/shimano.html

https://www.paul-lange.de/shop/de/shimano/hardgoods/road-gravel/schaltwerke-di2/11-fach-10-fach/schaltwerk-shimano-grx-di2-rd-rx815-11-fach.html

Laufrichtung der Kette 0k?
https://www.paul-lange.de/shop/de/shimano/hardgoods/original-serviceteile/ketten/ketten-shimano-11-fach.html?&&&sbeg=ICNHG60111126QSB20


Die zwei Monate Garantie vor Beweislastumkehr würde ich nutzen und behaupten, die Kette hätte von Anfang an gerasselt.

sybenwurz
26.09.2024, 21:21
Ist denn die Kette CN-HG 601 überhaupt kompatibel mit der GRX Schaltung. Bei BikeDiscount lese ich, dass zu den GRX-Komponenten die kompatible Kette: HG-EV 11-speed, HG-X11 wäre.

U.a. dafür und ähnliche gelagerte Fragen gibts unter si.shimano.com Kompatibilitäts-Charts.
Da würde ich keine Sekunde damit verschwenden, irgendwo anders Angaben zweifelhafter Herkunft, im ungünstigsten Fall nach 15x copy & paste und immer noch falsch, nachzulesen.

DocTom
26.09.2024, 22:09
U.a. dafür und ähnliche gelagerte Fragen gibts unter si.shimano.com Kompatibilitäts-Charts.
...

...und auch Paul Lange sagt zu dem Schaltwerk
Empf. Kette:HG-EV und HG-X 11-fach
im Shimano Datenblatt zum GRX Di2 RD-RX815 11-fach.

Sybi, hast du einen Link zum Kompatibilitätschart?

https://duckduckgo.com/?q=site%3Ahttps%3A%2F%2Fsi.shimano.com%2F+%22Compa tibility%22+%22rd-rx815%22&ia=web

findet nichts...

ATom
27.09.2024, 08:18
.

Sybi, hast du einen Link zum Kompatibilitätschart?



DANKE, Sybenwurz diese Kompatibilitätscharts sind klasse. So etwas habe ich schon lange gesucht.

https://si.shimano.com/de/manual/search?input_model=RD-RX%20815&series=GRX%20Di2

Klicke oben links auf Technische Dokumente und dann auf Kompatibilität

ATom
02.10.2024, 12:40
Hallo Ihr Lieben,

nun lass ich Euch an dem heutigen Ergebnis teilhaben, denn ich komme gerade von der Werkstatt und muss sagen: "Ich kann es kaum fassen."

Nico nimmt das Rad in die Hand und stellt innerhalb 5 Sekunden fest, dass der Umwerfer/das Kettenleitblech nicht mehr den Abstand zur Kette hat als bei seiner letzten Einstellung. Nach weiteren 5 Sekunden bemerkt er, dass beide Schrauben an den Kurbeln locker sind.

So hat sich die ganze Kurbel gelockert und ist nach rechts gewandert. Damit hat sich nicht der Umwerfer verstellt, sondern die Kurbel samt Kettenblätter haben die Lage verändert und somit das Schalten verhindert.

Nico meint, dass es so gut wie nie vorkommt, dass sich beide Kurbelschrauben in dieser Weise lockern und fragte wo das Rad bei Nichtgebrauch abgestellt wird. Da das Rad in der Wohnung "schlafen" darf, fällt mir nur ein mögliches Szenario ein:

Vor der letzten Fahrt haben wir im Hotel übernachtet. Dort war das Rad eine Nacht im Hotelradkeller. Vielleicht hat sich dort jemand einen schlechten Scherz erlaubt und die Schrauben gelockert. Oh je, daran kann ich fast nicht glauben.

Naja, jetzt hoffe ich, dass kommende Woche schönes Wetter ist, damit wir das Rad ausgiebig testen können. Dann bin ich zuversichtlich, dass "Schatzi" und "Rosi" wieder ein gutes Gespann abgeben und "Rosi" die Diva Allüren aufgibt.

Ein großes Lob an Nico für sein großartiges Gespür und an Euch ein großes Danke für die vielen Tipps und Eure Teilhabe.

Liebe Grüße
ATom

MattF
02.10.2024, 14:38
Die 2 Schrauben an der Kurbel sind die einzigen beiden Schrauben am Rad die man wirklich anziehen kann und muss, wie der Ochs von Uri. Nix Drehmomentschlüssel -> rohe Gewalt :Cheese:

15 Nm sind ne Menge. Wenn du z.b. einen Popelimbus nimmst, der weniger als 10 cm lang ist, kann wird das über 20 kg entsprechen.
Bei einem Hebelarm von 1 m (den ja keiner hat) wären es ca 1.5 kg.

Mir ist auch schon mal ne linke Kurbel abgefallen, weil sich die Schrauben gelöst haben.

Das kann schon passieren, ohne dass jemand dran manipuliert hat.

DocTom
02.10.2024, 14:42
Die 2 Schrauben an der Kurbel ...
Mir ist auch schon mal ne linke Kurbel abgefallen, weil sich die Schrauben gelöst haben.

Das kann schon passieren, ohne dass jemand dran manipuliert hat.

Irgendwie beruhigend...:Blumen:

sybenwurz
02.10.2024, 22:43
Nico meint, dass es so gut wie nie vorkommt, dass sich beide Kurbelschrauben in dieser Weise lockern

Die 2 Schrauben an der Kurbel sind die einzigen beiden Schrauben am Rad die man wirklich anziehen kann und muss, wie der Ochs von Uri. Nix Drehmomentschlüssel -> rohe Gewalt :Cheese:

Da würde ich zweimal widersprechen.
Bei FSA, die das Shimanosystem 'übernommen' haben, war es quasi an der tagesordnung und vollkommen normal, dass das nicht gehalten hat, bei Shim gehts auch, nämlich wenn man die Schrauben nicht mehrfach abwechselnd nachzieht bzw. schrittweise auf das Nenndrehmoment anzieht.
in dem Moment, wo ich eine mit 15Nm anziehe, dann die andre, ist die erste wieder weit entfernt vor der notwendigen Vorspannung, die durchs Anziehen mit den 15Nm aufgebaut wird, und eigentlich schon wieder so gut wie locker. Dadurch ist die Kurbel aussermittig geklemmt und kriegt bei jedem Tritt einen weg.
Siehste ganz einfach, wennst die erste Schraube nochmal mit 15Nm nachknackst und der Fachmann staunt wie der Laie sich wundert, wie weit die dann noch wieder nachzuziehen geht. Mit der zweiten ebenfalls, der Wert, um den man nachziehen kann, wird dann jeweils von mal zu Mal kleiner, bis sich irgendwann mal nix mehr tut.

Und was die 15Nm mit roher Gewalt zu tun haben: nix. Für ne M6er Schraube ist das enorm viel, für ein 6er Gewinde in Alu ebenfalls und ich mach zwar zugegeben viel mit Gefühl statt blind mit nem irgendwo draufstehenden Zahlenwert (vorallem Klemmungen) zuzurödeln, wenn erfahrungsgemäss geringeres als das angegebene Drehmoment reicht, aber garantiert nicht an einer solchen Kurbelklemmung.

ATom
05.10.2024, 07:15
wenn man die Schrauben nicht mehrfach abwechselnd nachzieht bzw. schrittweise auf das Nenndrehmoment anzieht.
in dem Moment, wo ich eine mit 15Nm anziehe, dann die andre, ist die erste wieder weit entfernt vor der notwendigen Vorspannung, die durchs Anziehen mit den 15Nm aufgebaut wird, und eigentlich schon wieder so gut wie locker. Dadurch ist die Kurbel aussermittig geklemmt und kriegt bei jedem Tritt einen weg.


Das klingt sehr logisch und werde ich gleich mal überprüfen.
Danke für die tolle Erklärung.

Antracis
05.10.2024, 09:53
15 Nm sind ne Menge. Wenn du z.b. einen Popelimbus nimmst, der weniger als 10 cm lang ist, kann wird das über 20 kg entsprechen.
Bei einem Hebelarm von 1 m (den ja keiner hat) wären es ca 1.5 kg..

Naja, 1m nicht, aber über 30cm hat der schon, mit dem ich meine Kurbel festgezogen habe. Und da ist es sogar für meine Frau kein Problem, 13-15 Nm zu knacken.

Klar, so ein Werkzeug kostet bisserl was, aber wenn die Räder mittlerweile leicht fünfstellig sind, lohnt sich das schon aus meiner Sicht. Oder es findet sich eigentlich immer jemand im Bekanntenkreis, der einen längeren hat. :Cheese: