Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Leistungsmesser/Wattmesser für MTB und Rennrad


flo0815
17.03.2014, 12:12
Einen wunderschönen guten Tag in die Runde!

es gibt ja immer mehr Leistungsmesser auf dem Markt, gibt es mittlerweile die Möglichkeit ein Leistungsmesser für MTB und Rennrad zu nutzen?

Meine Idee wäre es ein Stage zu verbauen allerdings benötige ich dann eine Kurbel die sowohl ins MTB als auch ins Rennrad passt.
Mein Rennrad hat ganz normale BSA Lager und mein MTB ein
92mm Pressfit GXP Lager also BSA auch möglich. Zur Zeit fahr ich 3-fach auf dem MTB aber Teile für 2-fach sind vorhanden.

Habt ihr Ideen für mich?

gruß Flo

herbz
17.03.2014, 13:20
Ich habe mehr oder weniger das selbe vor.

Ich hab mir folgendes überlegt:

Ich hab am MTB ne SLX Kurbel und am Rennrad ne Ultegra.

Wenn ich mir den Ultegra Arm mit Stages hole müsste sich dieser doch, falls die Aufnahme gleich ist, an die SLX Kurbel schrauben lassen. Rein optisch schaut die Vielzahnaufnahme schon mal gleich aus. Habs bis jetzt aber noch nicht getestet.

Optisch sicher grenzwertig, aber der Ultegra Arm sieht eh recht neutral aus, und von beiden seiten gleichzeitig sieht man das Rad eh nie! :)

captain hook
17.03.2014, 13:21
Hat die MTB Kurbel den selben QFaktor wie die RR Kurbel? Sonst steht die auf der einen Seite weiter raus als auf der anderen.

FidoDido
17.03.2014, 13:22
Garmin Vector?

herbz
17.03.2014, 13:26
Hat die MTB Kurbel den selben QFaktor wie die RR Kurbel? Sonst steht die auf der einen Seite weiter raus als auf der anderen.

Sehr guter Einwand, an das hab ich nicht gedacht. Werd das beim Testen mal nachmessen.

Loretta
17.03.2014, 13:27
Hallo,

wenn man sich mal die MTB und RR Kurbeln von Shimano anschaut wird man sehen, dass beim MTB die Kurbelaufnahmen dicker sind als beim RR. Passt also leider nicht.
Garmin Vector ist ein RR Pedal, also nur auf einer Seite Klick mit begrenzter Unempfindlichkeit bei Schmutz. Kurze Laufpassagen kann man mit der Pedalplatte auch vergessen...

Gruß,
Loretta

flo0815
17.03.2014, 14:54
Mhm, ja die Pedale fand ich grundsätzlich interessant aber wie du schon sagst: Fürs MTB eher unbrauchbar.

Hat jemand Erfahrung mit einer Rennradkurbel im MTB?
Die SRAM Rival lacht mich an für meinen Zweck.

captain hook
17.03.2014, 15:18
Mhm, ja die Pedale fand ich grundsätzlich interessant aber wie du schon sagst: Fürs MTB eher unbrauchbar.

Hat jemand Erfahrung mit einer Rennradkurbel im MTB?
Die SRAM Rival lacht mich an für meinen Zweck.

In den meisten Fällen dürfte die RR Kurbel nicht an dem breiteren Hinterbau des MTB vorbeigehen.

rennrob
17.03.2014, 15:53
Hat jemand Erfahrung mit einer Rennradkurbel im MTB?
Die SRAM Rival lacht mich an für meinen Zweck.

Ja ich. Wie Capitan schon schrieb, geht nicht wegen des QFaktors. Auch wenn das Kettenblatt nicht an den Kettenstreben streift, machen es die Kurbelarme oder deine Fersen.

Ich habe schliesslich ein Cyclocross Rad gekauft und fahre es im Winter mit der p2m Kurbel. Im Sommer wird die Kurbel dann das RR umgesteckt.

Hafu
17.03.2014, 19:18
Ich fahre ja viel Rad. Zeitfahrrad, Rennrad, Cyclocross und Mountainbike.
Und mit Leistungsmessung habe ich auch mittlerweile 5 Jahre Erfahrung und nutze sie (gelegentlich) am Rennrad und auch am Zeitfahrrad.
Am Cyclocrosser könnte ich eins meiner Powertap-Laufräder problemlos benutzen, habe ich aber noch nie gemacht, weil ich im Gelände mich ohnehin auf andere Dinge konzentrieren muss als auf die Watt, die ich gerade trete.

Am Mountainbike, das ja in noch schwierigerem Gelände als das Cyclocross zum Einsatz kommt, bin ich aber noch weniger als beim CC bislang auf die Idee gekommen, da einen Leistungsmesser zu verbauen. Beim Mountainbiken bin ich froh, wenn ich bestimmte Strecken/ Streckenabschnitte ohne Bodenberührung bewältigt habe; irgendwelche Wattvorgaben im Gelände, das man ja als Fahruntergrund wählt, um Natur zu erleben und Freiheit zu spüren, zu befolgen ist (in meinen Augen) ein Widerspruch in sich.

Nach Watt kann man auf befestigten , nicht zu steilen Wegen oder gar Asphaltstraßen trainieren, aber dort braucht man auch keine Federgabel und Mountainbike-Bereifung.

Loretta
17.03.2014, 21:34
Ich fahre ja viel Rad. Zeitfahrrad, Rennrad, Cyclocross und Mountainbike.
Und mit Leistungsmessung habe ich auch mittlerweile 5 Jahre Erfahrung und nutze sie (gelegentlich) am Rennrad und auch am Zeitfahrrad.
Am Cyclocrosser könnte ich eins meiner Powertap-Laufräder problemlos benutzen, habe ich aber noch nie gemacht, weil ich im Gelände mich ohnehin auf andere Dinge konzentrieren muss als auf die Watt, die ich gerade trete.

Am Mountainbike, das ja in noch schwierigerem Gelände als das Cyclocross zum Einsatz kommt, bin ich aber noch weniger als beim CC bislang auf die Idee gekommen, da einen Leistungsmesser zu verbauen. Beim Mountainbiken bin ich froh, wenn ich bestimmte Strecken/ Streckenabschnitte ohne Bodenberührung bewältigt habe; irgendwelche Wattvorgaben im Gelände, das man ja als Fahruntergrund wählt, um Natur zu erleben und Freiheit zu spüren, zu befolgen ist (in meinen Augen) ein Widerspruch in sich.

Nach Watt kann man auf befestigten , nicht zu steilen Wegen oder gar Asphaltstraßen trainieren, aber dort braucht man auch keine Federgabel und Mountainbike-Bereifung.

Hallo Hafu,

das mit der Wattmessung am Crosser und MTB sehe ich etwas anders. Gerade für Cyclocross, wo man einen schnellen Start hinlegen muss und es meistens darum geht aus Kurven heraus zu beschleunigen und dann auf ein Maß wieder runterzugehen wo man sich nicht komplett mit Laktat abschießt ist die Wattmessung ein sehr gutes Trainingstool.
Wenn man den Crosser als Schlechtwetterrad nutzt mit leichten Geländeanteilen wo man weniger auskühlt spricht auch nichts gegen einen Crosser mi Wattmessung.
Auf dem MTB gibt es sicherlich schwere Auffahrten wo man sich darauf konzentrieren muss fehlerfrei hochzukommen, aber meistens auch längere nicht so schwere Anstiege wo man dann sehr schön kontrolliert hochfahren kann.
Eine Wattmessung am MTB werde ich mir aber definitiv zulegen weil auch viele Cross- Triathlons und Duathlons damit besser zu pacen sind. Die Natur erlebe ich trotz allem noch, vor allem bei den Abfahrten:Cheese: .
Letztendlich hängt es davon ab was fü ein Gelände man fürs MTB Training hat und was man auf dem MTB für Ziele hat.
Das schwierigere Gelände beim MTB wird durch die Sitzposition, Federgabel und breiteren Lenker und Reifen relativiert: wenn man mich fragen würde was technisch anspruchsvoller ist würde ich sagen, dass es einzig und alleine von der gewählten Strecke abhängig ist. Cyclocross ist eine immens technische Sportart und steht MTB in keinster Weise nach.

Gruß,
Loretta

FidoDido
17.03.2014, 21:52
Mhm, ja die Pedale fand ich grundsätzlich interessant aber wie du schon sagst: Fürs MTB eher unbrauchbar.

Man kann halt nicht alles haben.

Jetzt mal Butter bei die Fische:

Was gibt es?

Kurbel: Power2Max/Stages/SRM
Hinterrad: PowerTap
Pedale: Garmin Vector/Polar Look-Pedal
Kette: nicht mehr am Markt
Innenlager: nicht wechselbar RR<>MTB
Beschleunigungs-Sensor: nicht empfehlenswert außerhalb des Bahnfahrens


Da du vermutlich kein MTB-Laufrad im Rennrad oder umgekehrt nutzen willst, fällt das raus. Kurbel vermutlich nicht wegen Q-Faktor bzw der Rahmenform.

Wenn du also nicht das MTB gegen einen Crosser tauschen willst (inkl. Powertap), bleiben also

Wechsel auf Look Keo Pedalsystem am MTB
Ausprobieren einiger Kurbeln und hoffen, dass eine am MTB passt


Fertig :Lachen2:

CHA23
17.03.2014, 23:23
Ich bin bei Hafu, drück's aber mal etwas drastischer aus ...

Wenn Du den Wattmesser als sauteures Highscore-Fun-Tool haben muss -> okay.
Wenn Du aber ernsthaft meinst einen Wattmesser für das Pacing mit Crosser oder MTB im Gelände zu brauchen, dann ist Dir echt nicht mehr zu helfen. Kauf Dir eine Rolle oder 'nen Ergometer, aber lass die Natur in Ruhe!

noam
18.03.2014, 02:28
Das schwierigere Gelände beim MTB wird durch die Sitzposition, Federgabel und breiteren Lenker und Reifen relativiert: wenn man mich fragen würde was technisch anspruchsvoller ist würde ich sagen, dass es einzig und alleine von der gewählten Strecke abhängig ist. Cyclocross ist eine immens technische Sportart und steht MTB in keinster Weise nach.

Gruß,
Loretta


MTB und Crosser haben auf der selben Strecke einfach nichts zu suchen, weil man da wo man mit dem MTB Spaß (sowohl bergan oder bergab) hat mit dem Crosser mehr trägt oder schiebt als fährt.

Für Cyclocrossterrain sind MTBs einfach nicht gemacht.

Wenn man beides nur auf Waldautobahnen für RR-ähnliches Fahren abseits geteerter Straßen nutzt, hat das mit eigentlichem MTB oder Cyclocross nicht mehr viel zu tun.

Loretta
18.03.2014, 09:17
Ich bin bei Hafu, drück's aber mal etwas drastischer aus ...

Wenn Du den Wattmesser als sauteures Highscore-Fun-Tool haben muss -> okay.
Wenn Du aber ernsthaft meinst einen Wattmesser für das Pacing mit Crosser oder MTB im Gelände zu brauchen, dann ist Dir echt nicht mehr zu helfen. Kauf Dir eine Rolle oder 'nen Ergometer, aber lass die Natur in Ruhe!

Achtung Ironie: "Ich bin ganz bei Dir: Ich drück`s mal etwas drastischer aus":

Wer solche Behauptungen und sinnlose Forderungen aufstellt dem ist nicht zu helfen.
Leute, die ein mittlerweile für 800,-€ zu habendes Trainingstool als "sauteures Highscore-Fun-Tool" bezeichnen, haben in den meisten Fällen sowas
a)noch nie selber ausprobiert und die Möglichkeiten zur genauen Trainingssteuerung erkannt
b) häufig Laufräder und sonstiges Equipment von Aero- Helm, etc. und fahren fürs gleiche Geld ins 10- tägige Trainingslager, was zwar schön und nett ist, aber bei weitem nicht für das Jahrestraining/die Form bringt wie die mögliche tagtägliche Kontrolle des Trainings.
Ob man das will ist eine Sache, der Nutzen ist aber unbestreitbar.
Eine Rolle/Ergometer mit Wattmessung kostet übrigens mindestens die Hälfte von dem Preis einer Wattmessung fürs Rad.
Wer 1x die Woche als Triathlet aufs MTB/Crosser steigt benötigt sowas wahrscheinlich weniger als jemand, der damit sein komplettes Radwintertraining bestreitet, zusätzlich noch Cross- Duathlons mit dem Crosser bestreitet oder nebenbei noch Crossrennen und MTB- Rennen fährt.
Übrigens ist es der Natur egal, ob Du eine Wattmessung dran hast oder nicht...aber vielleicht sprichst Du ja mit de Bäumen und die haben sich darüber beschwert:Lachanfall: .
Im Ernst, nur weil Du es aus verschiedenen Gründen nicht machst muss das nicht sinnvoll sein.

Gruß,
Loretta

captain hook
18.03.2014, 09:19
An einem 1000HM Anstieg (von dem dann vielleicht noch einige in diesem Rennen folgen) in einem Marathon MTB Rennen gibt es kaum etwas sinnvolleres als einen Powermeter.

Loretta
18.03.2014, 09:32
[QUOTE=noam;1025347]MTB und Crosser haben auf der selben Strecke einfach nichts zu suchen, weil man da wo man mit dem MTB Spaß (sowohl bergan oder bergab) hat mit dem Crosser mehr trägt oder schiebt als fährt.

Für Cyclocrossterrain sind MTBs einfach nicht gemacht.

Wenn man beides nur auf Waldautobahnen für RR-ähnliches Fahren abseits geteerter Straßen nutzt, hat das mit eigentlichem MTB oder Cyclocross nicht mehr viel zu tun.[/QUOTE

Nun ja...was eigentliches MTB fahren ist, da scheiden sich die Geister, siehe Modellvielfalt Fullys, Hardtails, etc.
Ob man mit dem Crosser schieben muss oder trägt hängt vom technischen und konditionellen Können ab.
In Wuppertal beim Cross- Triathlon konnte ich mit Spaß und ohne zu schieben oder zu tragen mit dem Crosser gut fahren- alle anderen waren auf MTBs unterwegs.
Und DIE Crossstrecke gibt es nicht, da habe ich schon so viele verschiedene Rennstrecken gesehen und gefahren. Und das, was ein technisch guter Fahrer auf dem Crosser gut bewältigt stellt schlechte MTBler vor unlösbare Aufgaben.
Schau mal, was in den Cross-Foren von den Hobbyfahrern darüber diskutiert wird welches Rad auf welchem Kurs schneller ist! Das hängt dann ganz klar vom Fahrkönnen ab.
Klar ist ein MTB und Crosser bei ganz einfachen Waldautobahnen eher langweilig und hat nix mit dem Gedanken des Geländefahrens zu tun, aber es ging ihm ja darum welches System er bei allen drei Rädern nutzen kann. Wo er damit fährt weiß keiner von uns. Zumindest ich fahre im Winter aber lieber Waldautobahnen mit dem Crosser als mich auf der Straße aufzuhalten wo man über die höhere Geschwindigkeit schneller auskühlt. Außerdem freut man sich dann über andere Trainingsstrecken, wo man entspannt ohne Autos trainieren kann.

Gruß,
Loretta

Loretta
18.03.2014, 09:41
An einem 1000HM Anstieg (von dem dann vielleicht noch einige in diesem Rennen folgen) in einem Marathon MTB Rennen gibt es kaum etwas sinnvolleres als einen Powermeter.

Das wollte ich gar nicht erwähnen, weil wir auf einer Triathlonseite sind...
Wer aber mal in Riva mit 50 auf der Straße losgedonnert ist und dann mit der Meute in den ersten Anstieg reingefahren ist und noch 45min gemerkt hat, dass es noch immer hoch geht weiß, was Du meinst:Huhu: ...

Gruß,
Loretta

PS: Ein Kumpel von mir fährt auf dem MTB seine Intervalle berghoch auf der Straße mit der Wattmessung und dann bergab durchs Gelände weil er da nicht die einzige Fahrspur auch berghoch mit 6km/h blockieren will oder mit denen kollidieren will, die ihm in der Kurve mit 25km/h entgegenkommen. Sowas macht also schon Sinn, hängt wie gesagt von den gefahrenen Strecken ab.

flo0815
18.03.2014, 10:09
Moje!
Ich hab wohl Talent dafür immer heftigen Diskussions Stoff zu liefern:Cheese:

Also:
Ich komme vom Motocross und Enduro Racing also mit Motor, dass bedeutet ich halte mich deutlich lieber im Dreck auf als auf der Straße mit den ganzen Feierabend-Idioten. Ich hänge doch noch sehr an meinem jungen Leben!
Ne Rolle/Ergometer ist da sicher keine Alternative, ich bin gerne draussen bei Wind und Wetter. Auch was hier angemerkt wurde man kühlt nicht so stark aus kann ich nur unterstreichen!
Abgesehen von diesen Gesichtspunkten macht ne geile Wald/MTB Fahrt einfach deutlich mehr Spaß da ja doch etwas mehr Abwechslung vorhanden ist als von einer Eisdiele zur anderen zu fahren.
Ergo hätte ich gerne die Möglichkeit im Wald zusätzlich ein Wattgesteuertes Traning aufzubauen!
Mir ist auch bewusst das es mit dem Rennrad einfacher ist ein solches Traning aufzubauen und zu steuern aber mir halt auf Dauer zu langweillig!
Ein Crosser kommt nicht in Frage...

Also der Powermeter/Wattmesser soll auf MTb und Rennrad funktioniern!
Hat jemand ne Idee?
Gruß Flo

captain hook
18.03.2014, 10:16
Moje!
Ich hab wohl Talent dafür immer heftigen Diskussions Stoff zu liefern:Cheese:

Also:
Ich komme vom Motocross und Enduro Racing also mit Motor, dass bedeutet ich halte mich deutlich lieber im Dreck auf als auf der Straße mit den ganzen Feierabend-Idioten. Ich hänge doch noch sehr an meinem jungen Leben!
Ne Rolle/Ergometer ist da sicher keine Alternative, ich bin gerne draussen bei Wind und Wetter. Auch was hier angemerkt wurde man kühlt nicht so stark aus kann ich nur unterstreichen!
Abgesehen von diesen Gesichtspunkten macht ne geile Wald/MTB Fahrt einfach deutlich mehr Spaß da ja doch etwas mehr Abwechslung vorhanden ist als von einer Eisdiele zur anderen zu fahren.
Ergo hätte ich gerne die Möglichkeit im Wald zusätzlich ein Wattgesteuertes Traning aufzubauen!
Mir ist auch bewusst das es mit dem Rennrad einfacher ist ein solches Traning aufzubauen und zu steuern aber mir halt auf Dauer zu langweillig!
Ein Crosser kommt nicht in Frage...

Also der Powermeter/Wattmesser soll auf MTb und Rennrad funktioniern!
Hat jemand ne Idee?
Gruß Flo


Da RR am MTB zu schmal ist, könnte man ggf über MTB Kurbel auch am RR nachdenken (zu breit ist vielleicht nicht so schick, aber ggf hinnehmbar)?! Wäre die Frage, ob sich das mit der Achslänge ausgehen kann und man wäre am RR natürlich etwas beschränkt mit der Übersetzung. Aber mal ehrlich... wer kann dauerhaft mehr als 44-11 treten bei 28Zoll?!

Andererseits wäre die Frage, was für MTB und RR Material Du besitzt. 28 Zoll am RR ist ja quasi wie 29 Zoll am MTB. Da könnte man ggf bei gleicher Bremsenform was mit ner Wattmessnabe machen. Müsste man halt vielleicht den Reifen wechseln. Bei einigen Naben kann man ja die Einbaubreite über austauschbare Achsanschläge variieren (hab ich mal gehört).

Fährst Du denn so MTB, dass Du Schiebepassagen dabei hast? Ansonsten wäre die Pedallösung in meinen Augen noch die einfachste und charmanteste.

flo0815
18.03.2014, 13:38
Hi,
ja die Pedallösung ist tatsächlich nicht die schlechteste allerdings ist das mit den Rennradschuhen blöd im Gelände. Ich würde behaupten das ich sehr selten schieben muss und wenn ich eine Watteinheit fahre kann ich das Gelände ja anpassen.

Die Lösung Kurbelarm ist mir aber irgendwie lieber, weiß auch nicht warum...

Im Tourforum

http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?287992-Stages-Power-Meter/page34

wird lange über die kompatibilität der Shimano Kurbel aber nie über die SRAM Kurbeln untereinander geredet. Vielleicht weiß da ja jemand was.

noam
18.03.2014, 21:51
Also wenn ich mir meine Pedale an den MTB die hier so rumstehen anschaue, will ich da keine Elektronik und schon gar keine Messtechnik drin haben.

Pedale am MTB haben doch des öfteren Kontakt zu Wurzeln oder Steinen und ich denke, da reagieren die Garmin Vector recht sensibel.

flo0815
19.03.2014, 09:32
Morgen!
hab gestern bei Händler Kumpel mal ne Stage angeschaut, naja irgendwie würde man schon ne Bastellösung finden allerdings wie der Name schon sagt "bastellösung"

Pedal ist Quatsch 1. für das Geld bekomm ich 2 Stages und 2. hast du recht, ich setzte bei beherzter Fahrweise öfter auf und da wird das Pedal wohl auf Dauer nicht mitspielen.

Hafu
19.03.2014, 10:51
Morgen!
hab gestern bei Händler Kumpel mal ne Stage angeschaut, naja irgendwie würde man schon ne Bastellösung finden allerdings wie der Name schon sagt "bastellösung"

Pedal ist Quatsch 1. für das Geld bekomm ich 2 Stages und 2. hast du recht, ich setzte bei beherzter Fahrweise öfter auf und da wird das Pedal wohl auf Dauer nicht mitspielen.

... und für den Preis eines Stages bekommst du zwei Powertap-Laufräder (zumindest, wenn man den Gebrauchtmarkt mit berücksichtigt). Oder eben Mantel und Schlauch wechseln wie von Captain Hook vorgeschlagen, wenn man unbedingt nur einen Wattmesser haben will. Dauert auch nicht länger als 'ne Kurbel von einem Rad zum anderen zu bauen.

huegenbegger
19.03.2014, 10:59
für 650€ 2 Powertap? halte ich für sportlich ;)

Loretta
19.03.2014, 11:27
... und für den Preis eines Stages bekommst du zwei Powertap-Laufräder (zumindest, wenn man den Gebrauchtmarkt mit berücksichtigt). Oder eben Mantel und Schlauch wechseln wie von Captain Hook vorgeschlagen, wenn man unbedingt nur einen Wattmesser haben will. Dauert auch nicht länger als 'ne Kurbel von einem Rad zum anderen zu bauen.

Wir sprechen ja hier von Neupreisen und da ist Powertap nicht günstiger.
Mantel und Schlauch wechseln geht nur bei RR- Crosser. RR- 29erMTB geht wegen der 135er Einbaubreite hinten und der Scheibenbremse nicht.
RR- Crosser halte ich Stages wegen schnellen Montage besser, außerdem kann man dann auf dem ZFR die teuren Aero- Laufräder fahren, die man auf dem Crosser (zumindest als Hobbyfahrer)dann gegen einfache Laufräder tauschen kann, die Dreck, Salz, etc. im Winter aushalten müssen.
Ich hatte viele Jahre Powertap, da nervte mich dann die Laufradbegrenzung weil ich beim Crossen Schlauchreifen deutlich besser sind und dann mit dem Drahtreifenhinterrad für das ZFR da nur Drahtreifen fahren kann.
Momentan fahre ich P2M, da nervt es, dass ich für den Wechsel der Kettenblätter von Crosser (34, bzw. 36/46)auf das RR/ZFR (38/52)sowohl den Spider lösen muss- das ist dann bei Stages passe´. Das wird somit meine nächste Anschaffung.
Ansonsten haben beide Systeme einwandfrei funktioniert, P2M hat vor allem auch einen sehr guten Service.

Gruß,
Loretta

thunderbee
19.03.2014, 11:44
Fürs MTB hört sich das Stage preislich ganz gut an.