PDA

Vollständige Version anzeigen : Verscheißgrenze bei Felgen


Volkeree
17.09.2009, 19:44
Nachdem ich mein Fachwissen jetzt durch "Schalträdchen- Wechsel mit Kette" ergänzt habe, habe ich auch noch neue Bremsbeläge aufgezogen.

Dabei habe ich mich gefragt, wie ich wohl feststelle, wann die Felge zu dünn geworden ist und ich diese besser in die Tonne kloppe.
Ich habe mal was von Verschleißgrenzen gelesen, wie sich diese aber darstellt habe ich keine Ahnung.

Bei meinen „Alltagsrädern“ bremse ich auf CXP 22.

Volker

drullse
17.09.2009, 20:08
NEIN - ich sag nix...

NEEEEIIINNN....

:Lachen2: :Lachen2: :Lachen2:

(und bevor Arne vielleicht editiert: Ja, der Titel ist ein schöner Verschreiber...)

cabby
17.09.2009, 20:10
:Lachanfall:
Und was für einer....:Cheese:
Manche Felgen haben ne Rille rein gedreht. Nennt sich Verschleissanzeige.

trina
17.09.2009, 20:12
Wie gemein, dass man die Überschriften nicht korrigieren kann...

Flow
17.09.2009, 20:18
Wie gemein, dass man die Überschriften nicht korrigieren kann...
Solange noch keiner geantwortet hat, geht's, glaube ich, noch ...
Drum hatte ich mir 'nen Kommentar verkniffen und gespannt gewartet ... :Lachen2:

Zum Thema kann ich nichts Schlaues beitragen ...

dude
17.09.2009, 20:26
Wann eine Felge verschissen ist, sieht man eigentlich mit dem blossen Auge. Manche Felgen haben aber auch Verscheissrillen. Wenn die nicht mehr sichtbar, also quasi verschissen sein, dann sollte man langsam daran denken, die Felge zu wichseln. Im schlimmsten Fall reisst die Felgenflanke so stark ein, dass man Speichelpilz bekommt.

Hendock
17.09.2009, 22:02
Wann eine Felge verschissen ist, sieht man eigentlich mit dem blossen Auge. Manche Felgen haben aber auch Verscheissrillen. Wenn die nicht mehr sichtbar, also quasi verschissen sein, dann sollte man langsam daran denken, die Felge zu wichseln. Im schlimmsten Fall reisst die Felgenflanke so stark ein, dass man Speichelpilz bekommt.

:Lachanfall:

Raimund
17.09.2009, 22:06
Wann eine Felge verschissen ist, sieht man eigentlich mit dem blossen Auge. Manche Felgen haben aber auch Verscheissrillen. Wenn die nicht mehr sichtbar, also quasi verschissen sein, dann sollte man langsam daran denken, die Felge zu wichseln. Im schlimmsten Fall reisst die Felgenflanke so stark ein, dass man Speichelpilz bekommt.

Eh, du bist echt mein Held!:liebe053: :Liebe:

Gutti
17.09.2009, 22:13
nee, ne?!? Das hat er nicht wirklich geschrieben? :Lachanfall:

Gutti
17.09.2009, 22:14
Das ist noch besser als: "scheiss Agegrouper!"

Volkeree
17.09.2009, 22:16
Na da habe ich ja wenigstens etwas zur abendlichen Belustigung beigetragen.

Das Essen war gerade fertig und ich habe das einfach abgeschickt.

Arne!
Wenn du das hier liest, bau doch bitte das "l" oben an entsprechender Stelle ein.

Gutti
17.09.2009, 22:18
Da fällt mir ein, es gibt auch Verscheisslöchlein, nicht nur Verscheissrillen. Einfach mal genau hinkuckn. Es sei denn sie ist Shice-alt, dann ausbauen und Mantel runter und die Stärke erklopfen/schauen/fühlen/erahnen. Im Zweifel: immer wieterfahren. Meist "kackn" die Lager vor der Verscheissgrenze ab. :Cheese:

Gutti
17.09.2009, 22:18
Na da habe ich ja wenigstens etwas zur abendlichen Belustigung beigetragen.

Das Essen war gerade fertig und ich habe das einfach abgeschickt.

Arne!
Wenn du das hier liest, bau doch bitte das "l" oben an entsprechender Stelle ein.

WEHE, ARNE!!! :Lachanfall:

sybenwurz
17.09.2009, 22:19
Es gibt auch Felgen, die keine von aussen sichtbare Verscheissmarkierung haben.
Die wird dann sichtbar, ehe die Felgenflanke aufreisst.
Man kann natürlich die Felgenwandstärke messen (braucht aber ein spezielles Messgerät dazu, das ein Händler normal haben sollte), oder sich halbwegs so behelfen, indem man die Felgenbreite einmal ohne Luft und einmal mit Nennluftdruck im Reifen misst.
Je verschissener die Felge, umso weiter biegt sie sich unter Reifendruck auseinander.

Raimund
17.09.2009, 22:20
Es gibt auch Felgen, die keine von aussen sichtbare Verscheissmarkierung haben.
Die wird dann sichtbar, ehe die Felgenflanke aufreisst.
Man kann natürlich die Felgenwandstärke messen (braucht aber ein spezielles Messgerät dazu, das ein Händler normal haben sollte), oder sich halbwegs so behelfen, indem man die Felgenbreite einmal ohne Luft und einmal mit Nennluftdruck im Reifen misst.
Je verschissener die Felge, umso weiter biegt sie sich unter Reifendruck auseinander.

Bei Schauchreifen geht das aber nicht!:Cheese:

drullse
17.09.2009, 22:21
WEHE, ARNE!!! :Lachanfall:

Eh zu spät... :Lachen2:

dmnk
17.09.2009, 22:39
ich hab schon diverse felgen so verschissen, dass sie gerissen sind.. ist in der regel auch nicht wirklich schlimm, merkst du dann relativ schnell beim bremsen, wenns richtig eiert..

Flow
18.09.2009, 10:02
Verschleißen kann ich mich selbst !

:Lachen2:

Matthias
18.09.2009, 10:19
Im Zweifel: immer wieterfahren. Meist "kackn" die Lager vor der Verscheissgrenze ab. :Cheese:

Kann zu dem Verfahren nur bedingt raten. Mir hats jedenfalls mal ne Felge in voller Fahrt zerbröselt (PENG! Schepper...)... Da hatte ich natürlich verschissen. Das einzige Mal in 15 Jahren Triathlon, dass meine Frau mich nach Hause holen musste.

swimslikeabike
18.09.2009, 21:28
Eine echte Verscheissgrenze kann man auch im Kreisverkehr ausloten - immer schneller rum, irgendwann haste verschissen. Liegt aber nicht nur an den Felgen...

Deichman
18.09.2009, 22:15
Bei mir ist mal eine Leichtbau-MTB-Felge von FRM der Länge nach bei normaler Speichenspannung gerissen. Die haben nun echt verschissen. Wirklich, hat alles seine Grenzen mit dem Leichtbau...:cool: :Cheese: