Vollständige Version anzeigen : Optimale Bereifung Citec Disc
Hab mir eine Citec Disc für Drahtreifen gekauft und bin nun am Überlegen welche Bereifung optimal wäre.
Ich dachte an einen GP4000 sII. Aber welche Breite, 23 oder 25?
Gibts vielleicht noch bessere Alternativen?
Also ich fahre einen 23er GP 4000 s2. Schließt schön schlüssig ab. Ich denke der 25er wird zu bauchig. :)
Homer Simpson
28.01.2017, 08:58
Ich fahre die Disc auch mit GP4000s2 in 23mm. Kann mich meinem Vorredner nur anschliessen: schliesst bündig ab. Deswegen behalte ich das auch bei, obwohl der Trend ja zu breiteren Reifen geht. Allerdings gehöre ich auch eher zur "leichteren" Fraktion, so das der Reifen auch nicht so stark walkt als wenn ich 80kg wiegen würde. In dem Fall würde ich überlegen was mir wichtiger wäre - Aero oder Rollwiderstand.
glaurung
28.01.2017, 10:33
Ebenso. Disc 8000 + GP4000S II. Passt super. Reifen draufwuchten kann teils aber brutal hart sein.
Freizeitathlet
28.01.2017, 12:12
Hi, gibt es für das Draufwuchten einen Tipp. Habe schon alles versucht und bin oft verzweifelt...
Ich möchte mir gar nicht ausmalen, wenn ich mal einen Platten im Wettkampf habe.
Also ich hab mir stabile Reifenheber geholt. Aber ne mittlere Katastrophe bleibt es trotzdem. Nachdem ich 2015 in HH vorne wechseln musste, habe ich noch Dichtmilch in den Schlauch gekippt. keine Ahnung ob es was bringen würde, aber fürn Kopf ist es angenehmer :Cheese:
Hatte letztes Jahr keinen Ausfall mehr :Lachanfall: :Lachanfall:
JENS-KLEVE
28.01.2017, 12:50
Hi, gibt es für das Draufwuchten einen Tipp. Habe schon alles versucht und bin oft verzweifelt...
Ich möchte mir gar nicht ausmalen, wenn ich mal einen Platten im Wettkampf habe.
1. 4-6 Tage vordehnen
2. für die Panne einen Vittoria mitnehmen
Edit: Dachte es ginge um Schlauchreifen, sorry.
Ebenso. Disc 8000 + GP4000S II. Passt super. Reifen draufwuchten kann teils aber brutal hart sein.
So, hab jetzt mal den GP 4000 sII in 23mm (Faltreifen) montiert, passt recht gut und schliesen bündig ab.
Die Montage ging aber relativ einfach, ganz im Gegensatz zu der Schlauchreifenversion die ich auf meine 90er Felgen montiert habe.
Jetzt muss nur noch das Wetter besser werden, dann steht der erstenn Probefahrt nichts mehr im Weg.
Noch ne Frage, brauch noch ein passendes, gutes und preiswertes Vorderrad als Alu Clincher. Hab an Slowbuild gedacht, da gibts eins für 300€.
Oder gibts da auch noch bessere Alternativen zu?
glaurung
28.01.2017, 13:40
Hi, gibt es für das Draufwuchten einen Tipp. Habe schon alles versucht und bin oft verzweifelt...
Ich möchte mir gar nicht ausmalen, wenn ich mal einen Platten im Wettkampf habe.
Ich schreib Dir abends was dazu. Muss jetzt erst mal radeln. Nimm keinen Reifenheber dazu.
https://www.youtube.com/watch?v=jvvXrlAUUfU
Ich schreib Dir abends was dazu. Muss jetzt erst mal radeln. Nimm keinen Reifenheber dazu.
Ich hoffe du schreibst es hier öffentlich. Ich kann mir wirklich nicht vorstellen wie ich das Teil im Rennen runter und wieder rauf kriegen soll... :confused:
ralfausc
29.01.2017, 09:24
habe bis jetzt für die CITEC Scheibe den Schwalbe Ultremo ZX 25mm benutzt.
Der steht ein ganz klein wenig über.
Schwalbe ist bei gleicher Maßangabe nicht so breit bie zB Michelin und lässt sich sehr gut aufziehen.
Wenn der runter geritten ist, kommt ein 24mm Schwalbe Ironman drauf.
Vorne hab ich den IM vor kurzem in 22mm aufgezogen.
Schwalbe Ultremo ZX hab ich sonst überall drauf.
Auf dem 26" Nostalgierennner 23/23 auf Zipp404, 25mm gibt es für 26" scheinbar nicht mehr.
Auf dem RR, vorne 23mm, hinten 25mm.
Hab damit noch nie Probleme gehabt zwecks Pannen.
Bin mit den Schwalbe sogar in Taupo über den rauhen neuseeländischen Rubbel Asphalt gefahren.
Völlig problem- und pannenfrei, obwohl der Gummi sehr weich ist.
Aber fahren sich schnell ab und es sind öfter mal Steinchen in der weichen Lauffläche.
Also nicht für die Ewigkeit gemacht.
Der Iroman ist auf der Lauffläche unempfindlicher als der Ultremo ZX.
Und mit Schwalbe ist man auch bei Regen sicher unterwegs.
Auf dem Trainingsrad und dem Winterrenner hab ich unzerstörbare 25mm Michelin Race Pro 1. Generation.
Die sind einfach nicht totzukriegen.
Rutschen aber bei Nässe.
Und lassen sich grottenschlecht aufziehen, versuche die mal auf ne Zipp mit Aluflanken zu kriegen.
Bin aber zu geizig, die Dinger einfach weg zu schmeißen.
Ich bin mir wirklich nicht sicher ob man bei den Reifenbreiten wirklich einen großen Unterschied merkt. Ich habe gerade mal nachgemessen:
Schwalbe Lugano auf dem Rennrad hat 23.5mm breite bei 8bar (billige Alufelge)
Conti GP TT hat 24.76mm breite bei 8bar (Reynolds Strike SLG)
Conti GP 4000s2 hat auch schon 24mm bei xxBar, also leer, bin jetzt zu faul zum pumpen :Cheese: (Citec Disk)
Theoretisch sollte ich ja jetzt, nach unzähligen Marketingaussagen, auf Conti einen wahnsinnigen Kompfort haben, obwohl ich nur nen 23er habe.... Davon merke ich aber nichts.
Fakt ist: 23mm sind nicht 23mm auf der Felge. Mir ist das zuviel Marketinggelaber und ich bleibe bei 23mm. Wenn der 25mm 27mm breit ist schleifts auch an der Gabel :Cheese:
Wenn ich richtigen Kompfort will kaufe ich mir nen MTB
ralfausc
29.01.2017, 11:18
Da sind wir uns ja einig.
23 nicht gleich 23.
Der Ultremo dürfte noch etwas schmaler sein als der Lugano.
Der Thread Eröffner wollte ja einen Reifen, der nicht übersteht.
Der Schwalbe 25 tut es ganz wenig.
24 sollte gut abschließen.
Und lässt sich ohne rohe Gewalt aufziehen.
sabine-g
29.01.2017, 13:35
Die Schwalbe Reifen gehören sicher nicht in die Enge Auswahl.
Man sollte einen schnellen Reifen montieren und nicht einen der die Performance einer Scheibe wieder zunichte macht.
Conti gp 4000s oder attack/Force oder den TT.
Es hilft manchmal ein wenig Talkum, der Schlauch ist dann geschmeidiger und verklemmt sich nicht so leicht.
Ob 23 oder 25 ist eher egal.
Mir reichen immer 23, mehr Komfort braucht niemand, es sei denn man fährt Paris roubaix.
Zwischenfrage: Welche Ventillänge wählt man denn so für die Citec-Scheibe(n)?
sabine-g
30.01.2017, 15:34
Zwischenfrage: Welche Ventillänge wählt man denn so für die Citec-Scheibe(n)?
40mm
ralfausc
31.01.2017, 12:13
@Sabine-g
ich kann einen Unterschied der einzelnen Spitzenmodelle der Reifenhersteller auf einer geflickten Teerstraße nicht erfahren.
:confused:
An Rollwiderstandstest unter Laborbedingungen mag ich nur bedingt glauben.
Wenn du diese heranziehst, wirst du dort auch lesen, das breiter meist besser ist.
Bezogen auf den Rollwiderstand, nicht die Aerodynamic.
Also hinten, wenn die Scheibe es hergibt, lieber 24mm.
Und die neuen CITEC Scheiben sind etwas breiter als die alten.
Ich finde im allgemeinen, das da aber viel Hokuspokus gemacht wird.
Mit dem Schwalbe bin ich zumindest auch bei Regen gut unterwegs und ich bekomme keinen Wutanfall beim Aufziehen.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.