PDA

Vollständige Version anzeigen : Ovales Kettenblatt


Dirtyharry
04.11.2016, 10:37
Hi,
ich hatte meine Frage dazu schon mal in einem anderen Thema gestellt, wurde wohl überlesen.
Also nochmal.
Mein linkes Bein kann nur ca. 50 % von dem treten, was das rechte kann.
Würde mir ein Ovales Kettenblatt helfen den Tritt gleichmäßiger zu gestalten, da ja der OT fürs linke nicht so hart wäre.

Gruß D48

captain hook
04.11.2016, 10:57
Hi,
ich hatte meine Frage dazu schon mal in einem anderen Thema gestellt, wurde wohl überlesen.
Also nochmal.
Mein linkes Bein kann nur ca. 50 % von dem treten, was das rechte kann.
Würde mir ein Ovales Kettenblatt helfen den Tritt gleichmäßiger zu gestalten, da ja der OT fürs linke nicht so hart wäre.

Gruß D48

OT? Oberer Totpunkt?

Warum kann das linke Bein nur 50% des rechten und warum denkst Du, dass das ovale Blatt das positiv beeinflüssen könnte?

Dirtyharry
04.11.2016, 11:16
Bei dem linken Bein fehlt die innere Wade.
Ich könnte mir das vorstellen, da links erst richtig zum treten kommt, wenn ich über den OT bin.
Also in der Abwärtsbewegung.
Wenn das Bein gestreckt ist, helfe ich dem rechten, indem ich links mehr ziehe.

captain hook
04.11.2016, 11:38
Also über den Totpunkt hilft es definitiv.

Dirtyharry
04.11.2016, 11:47
Ich werde das jetzt mal umrüsten und dann berichten.
Danke für die Antwort.

Gruß Dirtyharry

Erftbiker
04.11.2016, 13:42
Bin etwas verwirrt: Um den oberen Totpunkt zu überwinden kommt doch die Kraft fast ausschließlich aus dem Oberschenkel und nicht aus der Wade. Deswegen frage ich mich gerade was das dann für dein spezifisches Problem bringen soll?

Ergänzung: Ein möglicher Ansatzpunt wäre aus meiner Sicht eher das Pedal und die Position des Cleats.

Noch ne Anmerkung: Denise Schindler fährt wohl QRings, also vielleicht bringt es doch was...

Dirtyharry
04.11.2016, 14:20
Wenn das Pedal oben ist und es nach unten geht, kann ich nicht über die Spitze treten.
Die Sohle knickt über die Ferse nach unten weg.
Ich müßte also mehr das Pedal mittig unter dem Fuß haben. Das geht nur soweit es die Cleats zulassen.
Dazu kommt, wenn der Schuh ganz nach vorne kommt, bleib ich laufend in engen Kurfen am Vorderrad hängen.
Ich möchte ja nicht schneller werden, es soll etwas runder laufen und wenn es das bringt, reicht das.
Bestellt ist schon, jetzt wir umgebaut. Ich werde berichten.

Gruß Dirtyharry

jofloglo
04.11.2016, 15:22
Ich müßte also mehr das Pedal mittig unter dem Fuß haben. Das geht nur soweit es die Cleats zulassen.

Gruß Dirtyharry

Wäre dann Daniela Ryf’s Lösung was für dich?

www.triathlete.com (http://www.triathlete.com/2015/02/news/whats-daniela-ryfs-ballet-bike-shoes_112927)

wieczorek
05.11.2016, 10:14
Da solltest du die ovale Rotor Lösung wählen, weil du dort viele Verschiedene Möglichkeiten hast, den Kraftpunkt zu verschieben.

Hafu
05.11.2016, 10:46
Wenn das Pedal oben ist und es nach unten geht, kann ich nicht über die Spitze treten.
Die Sohle knickt über die Ferse nach unten weg.
Ich müßte also mehr das Pedal mittig unter dem Fuß haben. Das geht nur soweit es die Cleats zulassen.
Dazu kommt, wenn der Schuh ganz nach vorne kommt, bleib ich laufend in engen Kurfen am Vorderrad hängen.
...

Ich würde bei deinem beschriebenen Problem mit der Wademuskulatur die Cleats mittig montieren, weil du damit die Wadenmuskulatur beim Radfahren weitgehend ausschaltest und damit auch weitaus besser maximalen Druck entwickeln kannst in der (=2h-4h-Position).

Dein Lösungsgedanke mit den ovalen Kettenblättern geht am Hauptproblem vorbei, denn wie der obere oder untere Totpunkt überwunden wird ist nach allen Forschungsergebnissen für die erbrachte Gesamtleistung inbesondere in der Ebene zweitrangig.

Ich hatte mal ein Jahr massive Achillessehnenprobleme und konnte deshalb auch nicht schmerzfrei radfahren, weshalb ich mir mit Hilfe eine zustäzlichen Look-SPD-R-Adapter eine mittige Cleats-Position mit wenig Bastelaufwand an den Schuhen eingestellt hatte. Bei der mittigen Cleat-Position sinkt nach den Hebelgesetzen die Achillessehnenbelastung massiv und auch die zur Aufrechterhaltung des kraftflusses benötigte Kraft der Wadenmuskulatur sinkt direkt proportional.

Nach ungefähr drei Wochen Umgewöhnung konnte ich mit dieser mittigen Position dieselben Watt-Werte treten wie mit der klassischen Cleatposition unter dem Großzehengrundgelenk. Die von dir angesprochene Problematik mit dem Vorderrad in engen Kurven ist in der Praxis irrelevant, denn in engen Kurven mit starkem Lenkausschlag tritt man ja eh nicht. Allenfalls bei Stehversuchen an roten Ampeln kann es mit mittiger Cleatposition mal zu Problemen kommen.

Dirtyharry
05.11.2016, 11:19
Hi,
Danke für die Antworten.:Blumen:
Ich frage mich grade, wieso ich nicht schon früher auf die Idee gekommen bin, das zu ändern.
Hab mich Jahrelang damit abgefunden und gequält.

Gruß Dirtyharry

FlowJob
05.11.2016, 11:32
Die von dir angesprochene Problematik mit dem Vorderrad in engen Kurven ist in der Praxis irrelevant, denn in engen Kurven mit starkem Lenkausschlag tritt man ja eh nicht. Allenfalls bei Stehversuchen an roten Ampeln kann es mit mittiger Cleatposition mal zu Problemen kommen.

Kann ich genau so bestätigen. Fahre die Cleats zwar nicht auf Mittelfuß, sondern nur am hinteren Anschlag der normalen Einstellmöglichkeiten, aber hab dazu Schuhgröße 49, was auch nicht dazu beiträgt den Überstand nach vorne zu verkürzen. ;-) Hatte aber auch beim Ausprobieren gemerkt, dass ich dabei keinen Unterschied zur normalen Position feststellen kann, was die Leistungsfähigkeit angeht. Die Waden werden aber halt schon sehr entlastet. Was die Leistungsfähigkeit beim anschließenden Lauf angeht, habe ich keine Tests gemacht, mein Gefühl sagt mir aber, dass es schon hilft, wenn sich die Waden noch gut anfühlen.

Ehrlich gesagt wundert mich das ein wenig, dass im Triathlon nicht viel mehr mit der Cleatposition unter dem Mittelfuß gearbeitet wird. Daniela Ryf macht das ja zum Beispiel auch und ist damit nicht gerade als schlechte Radfahrerin bekannt.