Vollständige Version anzeigen : Canyon Speedmax CF 9.0 2017
premumski
02.10.2018, 16:16
Darmstadt - Rhein-Main-Gebiet allgemein wäre also jederzeit geeignet zwecks Leihkoffer.
Aber so dringend ist es nicht. Vielmehr ist es so, dass ich letztes Jahr auf Sardinien war und dort mit Leihbike gefahren bin, weil ich mir dachte die Anschaffung Radkoffer sollte gut überlegt sein. Dieses Jahr schon wieder mit gleichen Argumenten mit Leihrad. Jetzt habe ich gerade Ruhe und möchte mir so ein Ding zulegen - bevor es beim nächsten Mal wieder zeitlich knapp wird. :Lachen2:
Der Pakgo X macht nen sehr guten Eindruck. Preislich aber schon eher Oberklasse, oder gehts da noch weiter?
Zwei Fragen dazu: ROSE sagt Höhe 126cm. Hast du zufällig mal gemessen? Wie schauts mit Lenkeraufsatz aus - Abmontieren oder ist das seitlich einigermaßen Platz?
Ich montiere den Lenker ab, sollte man auch bei dem scicon machen, trotz Platz.
fastlaner
08.01.2019, 12:07
Hallo zusammen,
Ich muss das mal wieder hoch holen:
Ich habe nun die Fläche Storage Box bestellt.
Erstmal Lob an den tollen Srvice von Canyon. Per Mail wirklich Zeit genommen und erklärt. Ergebnis:
Angefragt die Teile:
134858 Storage Shell E 431-16
146236 Storage Low E433-16 AM
Und da ich ja bereits die hohe Box an meinem Soeedmax cf ab Werk verbaut habe:
„Laut unserer technischen Abteilung benötigst du nur den bestellten Artikel aus dem Auftrag. Der Artikel 134858 ist bei deinem Bike bereits verbaut und auch mit der kürzeren Box verwendbar.“
Soweit super. Ich hoffe, das stimmt auch so.
Nun aber das Problem: ich will den Schaft nicht kürzen und suche um Händeringen nach dünnwandigen Spacern 1 1/8 - oder zumindest einem 5mm hohen für den Anfang
.
Könnte mir hierzu jemand passende Spacer für den Speedmax CF Vorbau empfehlen?
LG
Solution
08.01.2019, 12:55
Nun aber das Problem: ich will den Schaft nicht kürzen und suche um Händeringen nach dünnwandigen Spacern 1 1/8 - oder zumindest einem 5mm hohen für den Anfang
Das geht glaube ich nur, wenn du auch den Vorbau tauscht, gegen einen normalen nicht integrierten.
ironshaky
08.01.2019, 14:27
Nein, das stimmt so nicht. Ich hatte den LOW-Aufbau mit dem Serienvorbau zum Testen verbaut. Alles was man braucht sind Spacer mit sehr geringer Wandstärke, dann kann man den Canyon Vorbau ganz normal verwenden. Ich hatte von einem vorherigen Projekt (ich glaube es war ein Scott-Rad) die entsprechenden Spacer in meiner Sammlung. Die sind bei mir aus Kunststoff. Das Ganze war dann aber total einfach.
Solution
08.01.2019, 14:37
Ok danke, sah echt so aus, als ob das nicht passt. Aber um ehrlich zu sein sieht das echt bescheiden aus.
ironshaky
08.01.2019, 15:43
Beim Aussehen gebe ich dir Recht. Nachdem klar war, dass die niedrige Box montiert bleibt, habe ich die Gabel auch gekürzt.
fastlaner
08.01.2019, 17:08
Das ist exakt dieselbe Situation wie bei mir mit exakt denselben Gründen.
Nur wo bekomme ich solche Spacer her? Ich suche schon seit Tagen...
LG Basti
Ich finde das irgendwie ziemlich krass dass Canyon überall damit wirbt dass der Spacer beim CF ganz einfach rausgenommen werden kann, damit man aufs "Zeitfahrsetup" wechselt aber man halt die flachere Bento Box benötigt. Und dann liest man hier im Forum dass man die Stange kürzen muss?
Aber ich würde es ehrlich gesagt nicht abschneiden, da lebe ich eher damit. Vielleicht geht sich ein Vorbau Garmin Mount aus und man kann es sogar nutzen um den Garmin zu montieren.
Hallo zusammen,
habt ihr Empfehlungen für ein Trinksystem welches zwischen die Extensions montiert werden kann? Die Tests/Erfahrungsberichte über das Profile Design FC35 hauen mich - im Verhältnis zum Anschaffungspreis - nicht wirklich vom Hocker.
VG Sam
Hallo zusammen,
habt ihr Empfehlungen für ein Trinksystem welches zwischen die Extensions montiert werden kann? Die Tests/Erfahrungsberichte über das Profile Design HC35 hauen mich - im Verhältnis zum Anschaffungspreis - nicht wirklich vom Hocker.
VG Sam
Ist das eine Canyon Speedmax spezifische Frage? Ich habe ein Fehlt, nutze das HC-System da ich einiges nicht so gutes über die FC25/FC35 gelesen habe und auch normale Flaschen reinpassen... Ansonsten gibt's ja noch XLab (ähnlich dem HC), Elite (auch hier negatives bzgl der Befestigung gelesen) oder auch Torhans.
Der Teufel steckt im Detail! Ich meinte bei meiner Frage tatsächlich das FC35! Hab es in der Ausgangsfrage angepasst.
Grundsätzlich hoffe ich auf Tipps für das Speedmax, da ich es selbst fahre. Bist du mit dem HC zufrieden? Stört der feste Trinkhalm nicht wenn du fährst?
Den Trinkhalm kannst Du ja beliebig kürzen. Ein Mal halt :Huhu: Da war ich etwas zu vorschnell, aber nun gut :Lachanfall:
Ich finde es funktioniert gut, sifft natürlich auch ein wenig aber, wenn man den Beschreibungen glauben darf, weniger als z.B. die Lösung von Elite mit dem Schwämmchen etc... auch während des fahrens auffüllen über die Klappe funktioniert gut.
Von der reinen Ästhetik sind natürlich die vollintegrierten Lösungen schöner, ebenso die FC25/35.
Wie bereits gesagt funktioniert die Haltung auch mit normalen Trinkflaschen, dann spart man beim herausholen und zurückstecken ggf. ein paar Sekunden gegenüber der Flasche hinter dem Sattel, welche man vielleicht direkt wieder aerodynamisch in der restlichen Zeit verliert... ist dann m.E. auch eine Frage wie sicher man sich fühlt jedes Mal die Flasche von hinten zu nehmen, ist ja schließlich auch nur alle 10 - 20 Minuten der Fall.
Estebban
01.02.2019, 11:10
Wenn es hier schon um trinksysteme geht. Hat jemand eine Idee wie ich beim Speedmax vorne die Arme enger zusammen kriege? Ich habe den h30 basebar und die Profile Design t4 extensions und stehe vor der Frage wie ich die Extensions enger zusammen kriege - das aktuelle Maximum ist begrenzt durch die Verbindung Basebar zu Vorbau. Oder hat jemand ne Idee für andere extensions die zum Beispiel S-geformt sind damit ich das Ende zusammen kriege?
Ich hoffe das macht Sinn, sonst mach ich später ein Foto
Tausend dank vorab!
Wenn es hier schon um trinksysteme geht. Hat jemand eine Idee wie ich beim Speedmax vorne die Arme enger zusammen kriege? Ich habe den h30 basebar und die Profile Design t4 extensions und stehe vor der Frage wie ich die Extensions enger zusammen kriege - das aktuelle Maximum ist begrenzt durch die Verbindung Basebar zu Vorbau. Oder hat jemand ne Idee für andere extensions die zum Beispiel S-geformt sind damit ich das Ende zusammen kriege?
Ich hoffe das macht Sinn, sonst mach ich später ein Foto
Tausend dank vorab!
Würde mich auch interessieren. Kaufe mir evtl das aktuelle CF. Dort gehen die Armpads ein weniger enger zusammen. Dennoch bin ich am überlegen ob ich das Upgrade auf das SLX langfristig nicht vermissen werde.
Solution
12.02.2019, 17:13
So sieht das bei mir aus und die Armpads würden noch enger gehen. Man könnte auch die Bereich, wo die Armpads angeschraubt werden, ein oder zwei Löcher absägen. Dann noch die Halter von links nach rechts tauschen, sodass sie nach innen zeigen. Dann würden sie extrem dicht zusammen kommen, falls man es braucht.
https://lh3.googleusercontent.com/1Z49CmsTusXrAmLoYJRTQJVIrGv0IBDCOY01n_fizgDqWI2Keu wsUyvfo4MMY5zhQf31QqFhyI7F6xZ6FPsVQO0I0kVKKyGxIPeS Ol8cCNnQOPBkW5EdPENJ0rrGvrpORYBrYMLq_hKuTYaKnvddDW 0eRCzN3BO35-MOWAVDOVzsbyYtn3yTm8tGpuPz2dUikRRIJVVKr_DztziOvZzT 1GtP6BbHNaDT-0hTF8bvVtJBD4aLxBUaWjAfPwdOzK33qNVZbqWbVO5kYuJjxVN K9C2SAImlFfMfs_in6c-8tgPD8BPBC0ausMRhLho6pV2lu1G3Nt3upACs8FCx0lA1KU_j8 vWXjZqGn-k5DmvOP2aaGRN5YekFaLk_1p4u8Dq3hbuh_d6puFuZIjvs7n01 PHzZnkwNyQsjj4Ezr3364MtRnSieOBOGsIzLwcCr1hPyQjJZyC 9baw4mqW-euZi89vo03mWqLTtwfMNMLN8AovgxOrAXegS38xolZPX3bGRhb X1fQevCPGNi5MGLK_vy8WkxKtddPIKjiZtXNAVa8ujEVTK7-MwQlDzsk9GXyC8dPqPA_QSAudXTcG6V4Caz4uY6ebHLNCCIy9d xTocc1RkygrLkDjLV9q8C1BqQFs__gKKttcLIdf_gm__3i4hsc UikfWXRKSk=w1666-h1249-no
So sieht das bei mir aus und die Armpads würden noch enger gehen. Man könnte auch die Bereich, wo die Armpads angeschraubt werden, ein oder zwei Löcher absägen. Dann noch die Halter von links nach rechts tauschen, sodass sie nach innen zeigen. Dann würden sie extrem dicht zusammen kommen, falls man es braucht.
Cool, danke! Ist das das Speedmax 2019er Modell? Hast du irgendwelche Änderungen gemacht, dass du zu so einer engen Position kommst? Enger ist für uns Age-Groupler vermutlich eh schon sehr grenzwertig ;)
Solution
12.02.2019, 20:38
Nein ist das 2018er Modell mit diesen Profile Design Haltern.
https://profile-design.com/products/j5-bracket-kit-1
Estebban
12.02.2019, 21:04
So sieht das bei mir aus und die Armpads würden noch enger gehen. Man könnte auch die Bereich, wo die Armpads angeschraubt werden, ein oder zwei Löcher absägen. Dann noch die Halter von links nach rechts tauschen, sodass sie nach innen zeigen. Dann würden sie extrem dicht zusammen kommen, falls man es braucht.
https://lh3.googleusercontent.com/1Z49CmsTusXrAmLoYJRTQJVIrGv0IBDCOY01n_fizgDqWI2Keu wsUyvfo4MMY5zhQf31QqFhyI7F6xZ6FPsVQO0I0kVKKyGxIPeS Ol8cCNnQOPBkW5EdPENJ0rrGvrpORYBrYMLq_hKuTYaKnvddDW 0eRCzN3BO35-MOWAVDOVzsbyYtn3yTm8tGpuPz2dUikRRIJVVKr_DztziOvZzT 1GtP6BbHNaDT-0hTF8bvVtJBD4aLxBUaWjAfPwdOzK33qNVZbqWbVO5kYuJjxVN K9C2SAImlFfMfs_in6c-8tgPD8BPBC0ausMRhLho6pV2lu1G3Nt3upACs8FCx0lA1KU_j8 vWXjZqGn-k5DmvOP2aaGRN5YekFaLk_1p4u8Dq3hbuh_d6puFuZIjvs7n01 PHzZnkwNyQsjj4Ezr3364MtRnSieOBOGsIzLwcCr1hPyQjJZyC 9baw4mqW-euZi89vo03mWqLTtwfMNMLN8AovgxOrAXegS38xolZPX3bGRhb X1fQevCPGNi5MGLK_vy8WkxKtddPIKjiZtXNAVa8ujEVTK7-MwQlDzsk9GXyC8dPqPA_QSAudXTcG6V4Caz4uY6ebHLNCCIy9d xTocc1RkygrLkDjLV9q8C1BqQFs__gKKttcLIdf_gm__3i4hsc UikfWXRKSk=w1666-h1249-no
Klasse auf die Idee die andersrum aufzuschrauben bin ich auch gekommen - um dann zu merken dass es nicht passt... das man einfach mal eine Säge in die Hand nehmen könnte hab ich gar nicht bedacht! Besten Dank für die Idee!! :Blumen:
Hallo,
auf der Canyon Seite bei den Modellen der CF SLX Reihe gibt es Informationen zur eingesetzten Kette (Shimano CN-HG700-11).
Bei den reinen CF Modellen fehlt diese Information, weiß jemand was da Original verbaut wird?
veloholic
26.02.2019, 22:26
Hallo,
auf der Canyon Seite bei den Modellen der CF SLX Reihe gibt es Informationen zur eingesetzten Kette (Shimano CN-HG700-11).
Bei den reinen CF Modellen fehlt diese Information, weiß jemand was da Original verbaut wird?
Hab gerade mal im Keller für dich geguckt: Ist die CN HG 701.
Ist aber von einem 2018er Modell, kann natürlich sein, dass sie da was geändert haben.
Vielen Dank für deine Mühe,
schon komisch das sie da nichts mit angeben.
Vielleicht ist das auch die Allgemeinbildung die mir fehlt.
Kann man einen 26er Reifen im Speedmax fahren?? Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht?
sabine-g
21.03.2019, 19:26
Ja. Geht.
Aber nur mit 250er Kurbeln.
Estebban
21.03.2019, 21:33
250er Kurbel???
Ich übersetz mal kurz: ja geht, ich fahre 25 und hab noch reichlich Platz
Ich übersetz mal kurz: ja geht, ich fahre 25 und hab noch reichlich Platz
Danke für die Übersetzung, wie kommst du auf die Übersetzung?
Hallo,
jetzt bin ich ebenfalls Besitzer eines Canyon Speedmax CF 8.0 Di2 ein schönes Teil.
Ein bischen Ernüchterung ist doch schon da, weil,
- wie im Bild gezeigt der rechte Taster nicht geht, alle anderen funktionieren Kabel sind auch alle an der Junktionbox. Habt ihr da Ideen?
- Diese Box zu finden war gar nicht so einfach, sie nach dem Laden wieder in der CANYON ENERGY BOX einzurasten ist doch umständlich
- Jetzt muss ich die Extension (ich hoffe die heißen so) kürzen wie geht man da vor bzw. gibt es da im Netz eine Anleitung?
danke
Hallo,
jetzt bin ich ebenfalls Besitzer eines Canyon Speedmax CF 8.0 Di2 ein schönes Teil.
Ein bischen Ernüchterung ist doch schon da, weil,
- wie im Bild gezeigt der rechte Taster nicht geht, alle anderen funktionieren Kabel sind auch alle an der Junktionbox. Habt ihr da Ideen?
- Diese Box zu finden war gar nicht so einfach, sie nach dem Laden wieder in der CANYON ENERGY BOX einzurasten ist doch umständlich
- Jetzt muss ich die Extension (ich hoffe die heißen so) kürzen wie geht man da vor bzw. gibt es da im Netz eine Anleitung?
danke
Hi Planar, zu deiner Frage bzgl. des einen Schalters findest du evtl auf S. 83 dieses Threads die Lösung
Hi,
Thema gelöst.
War heute bei einem Radbastler und es ergab sich Folgendes:
Die 8060‘er Schalterkabel waren einfach NICHT mit den Kabeln zur Junctionbox verbunden - die Kabel waren lose im Lenker gelegen!!!!!
Ohne Worte - und wenn die Kabel vernünftig eingesteckt gewesen wären, hätten sie sich nicht einfach gelöst (Klickverbindungen sind super fest).
Dabei wurde dann noch festgestellt, dass die Kabelhülle für das Bremskabel im Lenker gestückelt war...
Jetzt funktioniert alles!
Firmware update für alle Komponenten gab es on top!
Case closed.
Viel Glück an alle für deren Lieferungen demnächst kommen. Gebe Canyon auf jeden Fall nochmal Bescheid damit man hier evtl etwas mehr Sorgfalt walten lässt!
VG
Herbert
Danke für die Mühe, einiges hatte ich ja schon gelesen aber das sind einfach zu viel Seiten.
Das mit den Schaltern scheint echt ein Problem zu sein.
Mal schauen was Canyon dazu sagt.
Solution
04.04.2019, 12:20
Was soll Canyon aus der Ferne dazu sagen? :confused:
Ich würde den PC dran hängen und schauen ob der Schalter überhaupt gefunden wird. Wenn nicht einfach mal die Anschlüsse an der Verteilerbox tauschen.
Was soll Canyon aus der Ferne dazu sagen?
Ich würde den PC dran hängen und schauen ob der Schalter überhaupt gefunden wird. Wenn nicht einfach mal die Anschlüsse an der Verteilerbox tauschen.
Ich bin natürlich an einer Lösung interessiert und würde da selber auch was machen. Aber mal im Ernst der Fehler trat schon des öfteren auf und Canyon hat sicherlich genug Feedback von den Kunden bekommen und es trotzdem bisher nicht geschafft seinen Prozess zu optimieren. Nun gebe ich soviel Geld aus und bekomme etwas was nicht funktioniert. Warum soll ich jetzt vorrangig tätig werden. Nebenbei gibt es sicherlich auch Kunden die nicht Wissen wie man den PC dran hängt usw.. Bei der Verteilerbox die Kabel zu tauschen ist ne gute Idee. Danke dafür.
Solution
04.04.2019, 15:47
Meiner Meinung nach, sollte man wenn man ein Rad beim Versender kauft, auch in der Lage sein, einfache Probleme selber zu lösen. Ansonsten ist Ärger doch eigentlich schon vorprogrammiert. Und egal wie teuer ein Rad war, oder was für ein Name da drauf steht, Probleme kann es immer damit geben. Alles andere ist Traumdenken.
Estebban
04.04.2019, 16:08
Meiner Meinung nach, sollte man wenn man ein Rad beim Versender kauft, auch in der Lage sein, einfache Probleme selber zu lösen. Ansonsten ist Ärger doch eigentlich schon vorprogrammiert. Und egal wie teuer ein Rad war, oder was für ein Name da drauf steht, Probleme kann es immer damit geben. Alles andere ist Traumdenken.
+1
Du hast dir bewusst ein Rad bei Canyon gekauft - weil du den günstigsten Preis haben wolltest für gegebene Komponenten. Klar ist ein Fehler bei di2 immer erstmal ärgerlich aber jetzt gleich von „Ernüchterung“ zu sprechen ist doch ein bischen viel..
Meiner Meinung nach, sollte man wenn man ein Rad beim Versender kauft, auch in der Lage sein, einfache Probleme selber zu lösen. Ansonsten ist Ärger doch eigentlich schon vorprogrammiert. Und egal wie teuer ein Rad war, oder was für ein Name da drauf steht, Probleme kann es immer damit geben. Alles andere ist Traumdenken..
Es sollte egal wo man es kauft eigentlich keine Probleme geben, gibt es welche ist der Kundendienst erstmal gefordert.
Du hast dir bewusst ein Rad bei Canyon gekauft - weil du den günstigsten Preis haben wolltest für gegebene Komponenten. Klar ist ein Fehler bei di2 immer erstmal ärgerlich aber jetzt gleich von „Ernüchterung“ zu sprechen ist doch ein bischen viel..
Woher willst du wissen nach welchen Kriterien ich das Rad ausgesucht habe? 4500€ sind jedenfalls für mich ne ganze Menge Geld. Ich schrieb ja von ein bisschen Ernüchterung. Es ist doch erstmal ärgerlich das etwas nicht funktioniert. :Blumen:
Solution
04.04.2019, 21:03
Ist was für einer Traumwelt lebst du? Glaubst du auch, das wenn du ein Auto für 200k kaufst, damit nichts sein kann. Kapier es, alles kann kaputt gehen. Dabei ist egal wie alt oder teuer es war und welcher Name darauf steht.
Ist was für einer Traumwelt lebst du? Glaubst du auch, das wenn du ein Auto für 200k kaufst, damit nichts sein kann. Kapier es, alles kann kaputt gehen. Dabei ist egal wie alt oder teuer es war und welcher Name darauf steht.
Bitte lass es, es bringt nichts, du hast deine und ich hab meine Meinung:Blumen:
So nun habe ich die Antwort vom Support bekommen für 80€ kann ich das in die Werkstatt geben.
Aber nun ist meine Neugierde geweckt und im Forum haben ich das hier gefunden.
Bremskabel hinten an der Bremse lösen, dann mit dem Imbus den Bremshebel abschrauben und die Kabel verbinden - mehr ist es nicht oder? Dann probiere ich das auch als nicht allzu talentierter Schrauber.
Am Bremshebel ist das Schaltkabel fix verbunden und nur ca. 10cm lang. Im Lenker gibt es dann eine Steckverbindung zum Kabel, dass an der Junction Box angeschlossen ist.
Ich habe wie von dir beschrieben das Bremsseil raus genommen und den Bremsgriff abgeschraubt. Dann die beiden Kabel hinten aus dem Lenker gezogen und das Schaltkabel auch von der Junction Box abgesteckt. Von vorne hab ich das Schaltkabel gar nicht mehr gesehen, so weit war es im Lenker versteckt. Beide Kabel mit einem Tape zusammengebunden und wieder in den Lenker geschoben bis ich vorne dran gekommen bin. Jetzt noch die Kabel verbunden und alles wieder zusammen gebaut.
Ist zwar eine ziemliche Frickelei, war letztendlich aber gar nicht so kompliziert wie gedacht. Einzig das wieder einfädeln des Bremsseils hat mich einiges an Geduld gekostet.
Viele Grüße,
tri_fuchs
Bremsseil hinten lösen kein Problem, den Bremsgriff habe ich mir angeschaut, da sind unten zwei Madenschrauben, eine denke ich für den Anschlag und die andere um die Welle zu halten. Wie bekommt man jetzt den Bremshebel abgeschraubt.
Danke
Edit: Das umstecken der Kabel an der Junction-Box hat nichts gebracht.
tri_fuchs
11.04.2019, 12:59
schau mal hier:
https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=44542
und hier auf Seite 25:
https://si.shimano.com/pdfs/dm/DM-UL0001-03-GER.pdf
Oh vielen Dank, genau so was habe ich gesucht.
Gestern ist mir die Armauflage gebrochen. Hat jemand ne Idee, welche das am Canyon genau ist?
Müsste von ProfilDesign sein.
Die Auflieger auf der Canyon Seite sind leider nicht die, die am Rad sind.
Solution
08.07.2019, 22:02
Eigentlich passen fast alle von denen.
https://profile-design.com/collections/aerobar-pads-armrest-kits
Nur das "Venturi Armrest Kit" geht nicht.
Christian.like
29.10.2019, 14:10
Eine Möglichkeit die Kabelführung bei meinem CF besser zu integrieren bin ich auf den Vision Metron TFA inkl. Snakebite Vorbau gestoßen.
Dieser gefällt mir sehr gut. Es gibt zwar noch andere Systeme von TriRig oder Projekt 0.2, sind mir aber zu teuer. Ein deutscher Shop hat den Vision für etwas mehr als 500€ allerdings mit über zwei Monatiger Lieferzeit gelistet. Ansonsten dann doch auch wieder über 800€. Finde auch keine Abmessungen wie hoch der baut und ob es mit der hohen energybox und Spacer passen würde.
Das österreichische Forum hat einige Bilder und einen guten Artikel über den Vision Lenker.
Suche nämlich für mein CF einen Lenker mit mehr Drop, interne Kabel Verlegung und die Armpads möchte ich gerne etwas mehr zusammenbringen. Habe die Armpads seitlich vertauscht und etwas schräg gestellt um noch enger mit den Armen zu kommen. Insgesammt soll das Cockpit aufgeräumter wirken.
Einen SLX Lenker + Vorbau aus der Bucht hab ich bisher niergends gesehen, bzw. mir auch nur die Frage gestellt: ob man einen SLX Lenker Vorbau an ein CF dran bekommt
Der Profile Design Ultimate gefällt mir nicht, hat auch einen anderen schwarz Ton
LAMBDA Racing hat auch noch einen interessanten Lenker Vorbau Kombi
TM5 Zeitfahr-Lenker - 345€ und den Aero Vorbau - 90 € . Was meint ihr
--- kleines Update ----
Ich bin zufällig auf die Seite von DARE Bikes gestoßen, dort haben die eine tolle Lösung. Habe dort soeben eine Anfrage zu den Abemssungen des TSRf Vorbau und Preise für deren Kombo gestellt. Mal gespannt
Christian.like
19.11.2019, 11:44
DARE Bikes verkauft keine Ware einfach so ist daher raus.
Neue Idee: Der Giant Propel Vorbau "Giant Contact SL stealth".
Finde keine Hinweise zu Abmessungen, d.h. Höhe des Vorbaus inkl. der Abdeckung.
Kann da wer aushelfen?
Spacer im Speedy raus, Giant Vorbau inkl. Abeckung rein, sollte diese Kombination zu hoch sein, könne man noch Versuchen die Futter Box künstlich mit einer Unterlage zu erhöhen, damit es oben Formschluss abschließt.
Wäre zudem auch die Kostengünstigste Option mit etwa 99€
Ich würde gerne die Bremszughülle austauschen da diese vorallem im Bereich des Vorbaus (scheuert mit jeder Lenkung am Vorbau) und am Austritt aus dem Lenker ausgefranst ist.
Die Befestigung der Züge auf dem Oberrohr in der Box mit den Kabelbindern ist echt nicht optimal. Am Speedmax von 2019 scheint Canyon dies mit einer Schraube gelöst zu haben. Die Züge werden straffer zurückgehalten sodass ua. der Bremszug nicht am Vorbau schleift.
Welche Bremszughüllen sind hier geeignet? Diese dürfen ja nicht ganz starr sein, wie eine Hülle die ich noch habe als ich am RR einen Zug erneuert habe. Habt ihr Erfahrungen?
Danke und VG! :Huhu:
Solution
13.04.2020, 18:49
Ich habe aus genau dem gleich Grund, die Bremszüge an meinen Speedmax vor ein paar Tage erneuert. Benutzt habe ich dieses Set.
https://www.hibike.de/shimano-atb-mtb-bremszug-set-mit-2-zugen-aussenhullen-und-endkappen-p7ba4c7ab71ca9b3ad1e85ba1353d9d1a#var_72800261
Die Hüllen habe ich aber nicht gebraucht. Bei mir waren sie noch intakt. Also habe ich lediglich die alten Hüllen wenig gekürzt, sodass nichts mehr schleift. Mein hinterer Bremszug wird auch durch einen Kabelbinder, in der Bentobox gehalten. Ich sehe da eigentlich keinen Nachteil, bzw. habe keine Probleme damit.
Kann man das Scheuern generell verhindern ohne das man was wechselt, außerdem schauen ja auch die Kabel für die Di2 fürchterlich nach oben raus, habt ihr das so gelassen. Oder in die Box gestopft oder eine andere Lösung gefunden?
Solution
13.04.2020, 19:08
Ich habe die Kabel, an den Zug für die Hinterradbremse, mit kleinen Kabelbindern gebunden.
Solution
13.04.2020, 19:43
Ich war gerade nochmal kurz im Keller. Bei der Gelegenheit habe ich noch ein Foto gemacht. Vor dem Kürzen der Bremszüge, hat die Hülle der Hinterradbremse, immer am Spacer vom Aufliegen angelegen.
https://s12.directupload.net/images/200413/ojtj5y5w.jpg (https://www.directupload.net)
Vielen Dank für die Bilder und Infos.
Solution
13.04.2020, 20:10
Noch als kleiner Anhang... Ich habe die Extension noch nicht komplett gekürzt, weil ich vielleicht auf die anderen DI2 Schalter umrüste. Wären die noch kürzer, oder sogar bündig, dann würde das bestimmt noch besser aussehen.
Mein hinterer Bremszug wird auch durch einen Kabelbinder, in der Bentobox gehalten. Ich sehe da eigentlich keinen Nachteil, bzw. habe keine Probleme damit.
Der Bremszug hat eine stärkere "Kraft" als die Kabelbinder.
Hier einige Bilder:
https://www.dropbox.com/s/dffpouc9988th9s/IMG_3830.HEIC?dl=0
der untere Kabelbinder kann einfach diese Plastikkappe nicht richtig fixieren wodurch die Züge die mit dem oberen Kabelbinder befestigt sind diese Plastikkappe nach vorne ziehen und der Zug dann am Vorbau reibt:
https://www.dropbox.com/s/0roxyyi1skxp08y/Kabel2.jpg?dl=0
Wie gesagt. Bei den neuen Modellen ist statt des unteren Kabelbinders eine Schraube die dieses Plastikteil richtig fixiert.
Solution
13.04.2020, 22:00
Der Bremszug hat eine stärkere "Kraft" als die Kabelbinder.
Hier einige Bilder:
https://www.dropbox.com/s/dffpouc9988th9s/IMG_3830.HEIC?dl=0
der untere Kabelbinder kann einfach diese Plastikkappe nicht richtig fixieren wodurch die Züge die mit dem oberen Kabelbinder befestigt sind diese Plastikkappe nach vorne ziehen und der Zug dann am Vorbau reibt:
https://www.dropbox.com/s/0roxyyi1skxp08y/Kabel2.jpg?dl=0
Wie gesagt. Bei den neuen Modellen ist statt des unteren Kabelbinders eine Schraube die dieses Plastikteil richtig fixiert.
OK dann habe ich schon die neuere Version. Packe doch einfach einen kleinen Keil, oberhalb des Kabelbinders, unter das Plastikteil. Damit gewinnst du vielleicht den nötigen Abstand. Oder besser noch, du bohrst ein Loch und fixierst das Teil damit richtig.
ironshaky
14.04.2020, 09:10
Hast du mal versucht die Plastikplatte einfach wegzulassen?
Ich fahre die Box in der flachen Variante, da kann dann die Platte nicht mehr montiert werden. Dadurch kommen alle Züge senkrechter in die Rahmenöffnung und zum Vorbau ist etwas mehr Platz. Du könntest dann die Züge evtl. mit einem Kabelbinder durch die dann ja freien Löcher des montierten Grundträgers der Box befestigen.
Ich hab auch mal ne Frage an die Speedmax Besitzer hier:
Bei mir ist der rechte Bremszug dort wo er in der Nutrition Box verschwindet so kurz dass die Nutrition Box deshalb vorne immer ein wenig "offen" steht und der Zug an der Abdeckung des Steuersatzes scheuert (am Zug deutlich anhand der Schleifstelle zu sehen). Hat das jemand anderes so auch? Was könnte ich dagegen machen? Nutrition Box vorne zukleben mit Klebeband?
Wenn das nicht klar wurde, kann ich heute abend evtl. mal Bilder davon reinstellen.
Grüße
Siehe meinen Post von gestern :Cheese:
Wie hast du es inzwischen gelöst? :Huhu:
Hast du mal versucht die Plastikplatte einfach wegzulassen?
Ich fahre die Box in der flachen Variante, da kann dann die Platte nicht mehr montiert werden. Dadurch kommen alle Züge senkrechter in die Rahmenöffnung und zum Vorbau ist etwas mehr Platz. Du könntest dann die Züge evtl. mit einem Kabelbinder durch die dann ja freien Löcher des montierten Grundträgers der Box befestigen.
Danke, das wäre in der Tat vermutlich eine Lösung!
Würde den Zug dennoch zunächst austauschen wollen. Welche flexibeln Bremszugaußenhüllen könnt ihr also empfehlen? :)
Geht zwar bei mir ums Speedmax CF 8.0 SL, aber ich glaube die Frage passt trotzdem ganz gut hier rein.
Ich bin immer mal wieder am Überlegen mich bei Canyon zu bedienen. Was mich davon abhält ist die Gefahr, dass der Rahmen nicht passt. Inzwischen bin ich bereits so viele Rennräder gefahren und hatte eigtl nie wirklich Probleme mit einem fremden Rennrad. Größe 56 hat eigtl immer gepasst.
Beim Triathlonrad habe ich da allerdings noch ein paar Restbedenken. Bisher fahre ich ein Scott Plasma 20 aus 2010 in Größe 54. Ich hätte bei Canyon zu Größe M gegriffen, habe es aber bisher nie Probegefahren. Was haltet ihr denn von der ganzen Geschichte? Ist das Risiko, dass es nicht passt groß? Das Speedmax sollte ja gut verstellbar sein, soweit ich mich informiert habe. Danke Blumen:
Solution
24.04.2020, 22:29
Warum vermisst du nicht eine du das Scott, und suchst Andy aber der Maße die richtige Größe heraus, falls du bis jetzt damit glücklich warst?
ironshaky
25.04.2020, 09:04
Ich hatte das Plasma in Größe L und habe beim Speedmax zwischen L und M geschwankt. Letztlich ist es das in L geworden und für mich war das die richtige Entscheidung.
Ich hatte das Plasma in Größe L und habe beim Speedmax zwischen L und M geschwankt. Letztlich ist es das in L geworden und für mich war das die richtige Entscheidung.
Du bist vmtl ein bisschen größer als ich? (1,80m) zufrieden mit dem neuen Renngerät?
ironshaky
25.04.2020, 12:32
184 groß. Habe das Speedmax 2017 gekauft und bin sehr zufrieden.
Relativ einfach Wartung und Einstellung,
genügend Platz für breitere Reifen (beim Plasma ja an der Gabel schwierig),
keine nach hinten offenen Ausfallenden,
keine Bremse unter dem Tretlager.
Ich würde es wieder kaufen. Bei L habe ich den Spacer unter dem Vorbau entfernt und bei Canyon die niedrigere Bentobox besorgt.
ironshaky
25.04.2020, 12:39
Ist zwar nicht der ganz aktuelle Zustand aber es gibt einen Eindruck.
Losloslos
09.05.2020, 18:38
Hat es schonmal jemand geschafft eine Compact Kurbel am cf zu montieren?
Oder versucht?
Frage mich ob der Umwerfer weit genug runter geht.
Ist zwar nicht der ganz aktuelle Zustand aber es gibt einen Eindruck.
Danke, du hast mir definitiv weitergeholfen und ich bin jetzt auch stolzer Besitzer eines Speedmax. :Blumen:
ironshaky
01.06.2020, 14:50
Freut mich, wenn ich helfen konnte.
Gibt es auch ein Bild?
Solution
18.01.2021, 17:17
Vielleicht interessiert es den einen oder anderen, aber man kann mit diesen Teil, an dem originalen Vorbau, das Profile Design Trinksystem montieren. Das Teil pass Plug & Play an den Canyon Vorbau.
https://profile-design.com/collections/front-systems/products/1-seventeen-stem-hsf-aeria-faceplate
https://s12.directupload.net/images/210118/sied72ur.jpg (https://www.directupload.net)
https://s12.directupload.net/images/210118/w6kst5gk.jpg (https://www.directupload.net)
https://s12.directupload.net/images/210118/vrdyghr6.jpg (https://www.directupload.net)
PS.: Hat vielleicht eine gute Idee, wie man den Computer gut an dem dafür vorgesehenden Halter montieren kann? Einfach nur mit den Gummis habe ich extrem schlechte Erfahrungen gemacht, bei dem FC Trinksystem. Der Radcomputer hat sich ständig gedreht, und einmal ist sogar abgefallen.
Steff1702
18.01.2021, 17:24
Ich hab das Gleiche Setup und hatte das gleiche Problem.
Das ist aktuell meine Halterung. Passt aber nur wenn deine Extensions ganz dicht an der Aeria-Bottle montiert sind. Wenn du die Arme weiter auseinander hast ist die Lücke zwischen den Extensions zu groß
https://www.bike-components.de/de/Profile-Design/UCM-Aerobridge-p43462/?o=100001-universal-universal&delivery_country=DE&gclid=EAIaIQobChMI-5qw1vGl7gIVlrt3Ch3PfAztEAQYBCABEgJmIPD_BwE
Solution
18.01.2021, 17:28
Ich hab das Gleiche Setup und hatte das gleiche Problem.
Das ist aktuell meine Halterung. Passt aber nur wenn deine Extensions ganz dicht an der Aeria-Bottle montiert sind. Wenn du die Arme weiter auseinander hast ist die Lücke zwischen den Extensions zu groß
https://www.bike-components.de/de/Profile-Design/UCM-Aerobridge-p43462/?o=100001-universal-universal&delivery_country=DE&gclid=EAIaIQobChMI-5qw1vGl7gIVlrt3Ch3PfAztEAQYBCABEgJmIPD_BwE
Ich verstehe nicht was du damit sagen willst? Für an den Extensions den Computer montieren, gibt es deutlich schönere Lösungen. Aber das möchte ich ja eben nicht, weil der Computer sonst über dem Einfüllstutzen vom Trinksystem sitzt.
Steff1702
18.01.2021, 17:53
Ich verstehe nicht was du damit sagen willst? Für an den Extensions den Computer montieren, gibt es deutlich schönere Lösungen. Aber das möchte ich ja eben nicht, weil der Computer sonst über dem Einfüllstutzen vom Trinksystem sitzt.
Hab den Halter ganz vorne montiert, kurz bevor die Extensions nach oben abknicken.
Einfüllen geht Prima, keine Behinderung hierbei
Solution
18.01.2021, 19:29
Hab den Halter ganz vorne montiert, kurz bevor die Extensions nach oben abknicken.
Einfüllen geht Prima, keine Behinderung hierbei
Dann nimm doch einfach einen K-Edge Halter. Die sind ein ziemlicher no Brainer. Die Lösung die du Momentan hast, ist so mit das schlechteste was es gibt, in meinen Augen.
sabine-g
18.01.2021, 19:37
Vielleicht interessiert es den einen oder anderen, aber man kann mit diesen Teil, an dem originalen Vorbau, das Profile Design Trinksystem montieren. Das Teil pass Plug & Play an den Canyon Vorbau.
https://profile-design.com/collections/front-systems/products/1-seventeen-stem-hsf-aeria-faceplate
https://s12.directupload.net/images/210118/sied72ur.jpg (https://www.directupload.net)
https://s12.directupload.net/images/210118/w6kst5gk.jpg (https://www.directupload.net)
https://s12.directupload.net/images/210118/vrdyghr6.jpg (https://www.directupload.net)
Dieser Eimer sieht aus wie gewollt und nicht gekonnt.
Warum nicht einfach eine Flasche zwischen den Armen?
Solution
18.01.2021, 20:12
Ich empfinde die Falsche zwischen den Armen als störend. Bei dem Trinksystem ist noch eine Abdeckung dabei. Diese muss ich aber noch anpassen, dann sieht das bestimmt deutlich besser aus.
Hallo ihr Lieben!
Ich bin etwas verzweifelt und deswegen melde ich mich hier! Verzeiht mir, falls es diese Frage bereits gibt, ich konnte leider nichts 100% Konkretes finden.
Jedenfalls hatte mir mein Bikefitter empfohlen den Spacer zwischen Vorbau und Steuerroh zu entfernen, um etwas tiefer zu kommen. Er meinte es, es gäbe von Canyon keinen flacheren Spacer, ich müsste mittels 3D Drucker da selbst eine Lösung finden, den Vorbau könne ich seiner Meinung nach, so wie am Bild nicht montieren, das wäre er sich sicherheitstechnisch nicht ganz sicher. Bei Canyon nachgefragt, wollten sie mir zuerst eine Flat Cap senden, die passte natürlich nicht, daraufhin meinten sie, ich könne den Spacer einfach entfernen und brauche halt dann die flachere Bento Box.
Jetzt ist mein Vertrauen etwas geschwunden und ich brauche dringend eine dritte Meinung. Danke euch und liebe Grüße!
Aja es handelt sich um ein Canyon Speedmax CF auf dem Jahr 2018!
Solution
10.03.2021, 17:15
Doch da gibt es von Canyon sogar ein passende, flachere Bento Box dafür.
https://bikerumor.com/2016/09/27/eb16-canyon-trickles-carbon-tech-new-speedmax-endurace-exceed-plus-new-neuron/
Ich glaube hier im Forum hatte sogar mal jemand die Artikelnummer dafür gepostet. Da musst du mal die Suche bemühen.
Alternativ könntest du auch eine von den beiden Bracket Kit verbauen.
https://www.bike24.de/p1275855.html
https://www.profile-design-eu.com/collections/aerobar-brackets/products/subsonic-bracket-kit
Doch da gibt es von Canyon sogar ein passende, flachere Bento Box dafür.
https://bikerumor.com/2016/09/27/eb16-canyon-trickles-carbon-tech-new-speedmax-endurace-exceed-plus-new-neuron/
Ich glaube hier im Forum hatte sogar mal jemand die Artikelnummer dafür gepostet. Da musst du mal die Suche bemühen.
Alternativ könntest du auch eine von den beiden Bracket Kit verbauen.
https://www.bike24.de/p1275855.html
https://www.profile-design-eu.com/collections/aerobar-brackets/products/subsonic-bracket-kit
Ok danke dir!
Aber weißt du, ob das sicherheitstechnisch so unbedenklich ist, das so zu lassen? Quasi ohne "Zwischenteil"?
Solution
10.03.2021, 18:12
Ok danke dir!
Aber weißt du, ob das sicherheitstechnisch so unbedenklich ist, das so zu lassen? Quasi ohne "Zwischenteil"?
Das gibt es mehr oder weniger offiziell so von Canyon selber. Reicht das als Antwort?
"edit"
bitte schön
https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1406571&postcount=736
nagybalfasz_b
10.03.2021, 21:53
PS.: Hat vielleicht eine gute Idee, wie man den Computer gut an dem dafür vorgesehenden Halter montieren kann? Einfach nur mit den Gummis habe ich extrem schlechte Erfahrungen gemacht, bei dem FC Trinksystem. Der Radcomputer hat sich ständig gedreht, und einmal ist sogar abgefallen.
Ganz einfach, du nimmst doppelseitigrs Klebeband zum Fixieren. Dann noch die Gummis dazu und das hält normalerweise alles ohne jegliches Verrutschen aus.
ironshaky
11.03.2021, 08:15
Hallo ihr Lieben!
Ich bin etwas verzweifelt und deswegen melde ich mich hier! Verzeiht mir, falls es diese Frage bereits gibt, ich konnte leider nichts 100% Konkretes finden.
Jedenfalls hatte mir mein Bikefitter empfohlen den Spacer zwischen Vorbau und Steuerroh zu entfernen, um etwas tiefer zu kommen. Er meinte es, es gäbe von Canyon keinen flacheren Spacer, ich müsste mittels 3D Drucker da selbst eine Lösung finden, den Vorbau könne ich seiner Meinung nach, so wie am Bild nicht montieren, das wäre er sich sicherheitstechnisch nicht ganz sicher. Bei Canyon nachgefragt, wollten sie mir zuerst eine Flat Cap senden, die passte natürlich nicht, daraufhin meinten sie, ich könne den Spacer einfach entfernen und brauche halt dann die flachere Bento Box.
Jetzt ist mein Vertrauen etwas geschwunden und ich brauche dringend eine dritte Meinung. Danke euch und liebe Grüße!
Aja es handelt sich um ein Canyon Speedmax CF auf dem Jahr 2018!
Fahre ich von Anfang an so auf meinem 2017er Speedmax. Spacer raus, Vorbau direkt auf den Steuersatz und dann die flachere Bentobox. Gabelschaft habe ich inzwischen passend abgesägt. Bei deinem Bild sieht allerdings der Spalt zwischen Vorbauunterkante und Rahmen deutlich anders aus, als bei mir.
Ja das stimmt allerdings!
Bei mir gibt es dazwischen noch einen "Ring" dazwischen, den könnte ich jedoch rausnehmen, dann liegt der Vorbau wirklich plan am Rahmen auf, wie bei dir.
Leider gibts von Canyon noch keine Antwort bis jetzt.
Solution
11.03.2021, 21:13
Ganz einfach, du nimmst doppelseitigrs Klebeband zum Fixieren. Dann noch die Gummis dazu und das hält normalerweise alles ohne jegliches Verrutschen aus.
Hatte ich auch schon probiert, aber auf Kopfsteinpflaster hat es leider versagt.
Hatte ich auch schon probiert, aber auf Kopfsteinpflaster hat es leider versagt.
Zwei Dinge:
Doppelseitiges Klebeband ist nicht doppelseitiges Klebeband. Da gibt's durchaus qualitative Unterschiede, bis hin zu "ich kann Regale damit aufhängen".
Mal mit einem der verbauten Garmin-Gummis im Baumarkt / beim örtlichen Heizungsbauer vorbeischauen und nach was dickerem gucken. Die Dinger sind dehnfähig ohne Ende, aber mE nach nicht besonders stabil.
:)
Dass der Garmin on top mit Handschlaufe irgendwo gesichert wird versteht sich von selbst.
Da gibt's ja nur zwei Arten Personen: Die, die die Handschlaufe nutzen, weil sie ihren Garmin schon verloren haben, und die, die die Handschlaufe nutzlos finden, weil sie ihren Garmin noch nicht verloren haben, was aber ja noch irgendwann kommen wird.
;)
Solution
12.03.2021, 10:59
Ich denke nicht, das ich minderwertiges Klebeband benutzt habe. Solche Dinge kaufe ich immer beim professionellen Industriegroßhandel. Das Problem ist einfach das die Auflagefläche des Halters viel zu klein ist. Im Endeffekt hat er nur an winzigen Punkten Kontakt zum Klebeband. Das Problem ist die schlecht konstruierte Gummiunterlage. Wenn diese komplett geschlossen wäre, würde sie nicht so leicht verrutschen. Das in Verbindung mit einen zu dünnen Rohr, auf dem die Halterung aufliegt, führt immer zu einen Kippen,
https://m.media-amazon.com/images/I/61ahdQZUE+L._AC_SL1500_.jpg
Von den dicken Gummis hast Du keine mehr? Liegen ja immer zwei Arten bei.
Wenn nein, schick mir mal Deine Adresse.
Solution
12.03.2021, 11:57
Was für dicke Gummis? Kannst du mal bitte ein Foto machen?
Den Garmin-Haltern liegen standardisiert bei:
2x kurze Haltegummis für dünne Lenker
2x lange Haltegummis für dicke Lenker bzw Vorbauten
1x dickes Kontaktgummi für dünne Lenker
1x dünnes Kontaktgummi für breite Lenker
:)
Solution
12.03.2021, 19:21
Mit den Sets zur Befestigung kann ich mich tot schmeißen, aber so einen Gummi habe ich noch nie gesehen. :-((
Na was fehlt hier? Korrekt, das Gewinde :Nee:
Musste meine Bremszughülle wechseln und dafür musste die Box ab. Das erste Mal, dass ich die Schraube gelöst habe und direkt hat sich das Gewinde mit gedreht.
Richtig klasse. Jetzt muss Canyon mir eine Ersatzplatte schicken und diese bekommt man nur ausgetauscht wenn man Brems- und Schaltzüge entfernt und danach alles wieder schön einfädelt und die Schaltung einstellt etc.
Weiß jemand ob innenliegend Liner verwendet werden? Muss ja ohne hin neue Züge bestellen, die alten sind ja an den Enden schon gesplissen/geknickt, dass man die nicht mehr gut durchbekommt. Dazu Endkappen & Hülsen... Junge Junge...
Vor 10 Jahren hatte ich gleiches Problem mit nem abgerissenen Gewinde an meinem Alu-RR beim Flaschenhalter. Dass sowas immer noch passieren kann weil diese Gewinde anscheinend nur reingepresst sind in dieses dünne Material ist echt mies.
Wie soll so ein Gewinde in einer 3mm dicken Platte überhaupt langlebig halten? Sollen sie die Platte an der Stelle dicker machen und dafür das Gewinde ordentlich bohren?
Die Schrauben meiner Flaschenhalter, die in den Rahmen gehen, sind nun alle nur leicht angezogen, habe da dauerhaft Angst, dass die Gewinde sich auch lösen auch wenn man die Schrauben mit vorgegebenem NM-Wert anzieht. Und immer schön Fett dran damit sich da auch ja kein Rost einschleicht oä. Zeug.
Mal schauen wie Canon reagiert. Ich gehe mal von 5€ + 4,95€ Versand aus -.-
Google mal nach "selbstschneidender Gewindeeinsatz". Die Dinger sind eigentlich für Holz, man bohrt ein Loch, schraubt linksherum den Einsatz rein und hat eine klassische Rechtsgewinde-Befestigung.
Platte anheben, Einsatz von oben vorsichtig einschrauben, von unten seitlich mit Epoxy kontern.
Dann hast Du ein stabiles Metallgewinde (natürlich nicht überdrehen) zur Befestigung der Box.
Risiko null, hast ja nichts zu verlieren.
Und der 3mm Platte, da hast Du Recht, würde ich auch zukünftig nicht wirklich vertrauen wollen.
ironshaky
18.04.2021, 20:07
Ich glaube, dass das Ganze nicht so einfach geht.
Das Ding ist nicht nur einfach eine Platte, das ist der obere Teil einer Gesamtkonstruktion. Ich habe bei meinem mal die Züge entfernt und dachte, jetzt geht die Platte ab. Pustekuchen, da bewegt sich nicht wirklich was. Kontakt mit Canyon ergab, dass an der Platte eine ins Unterrohr laufende Rohrkonstruktion hängt durch die die Kabel laufen. Canyon hat dringend darauf hingewiesen das nicht selbst zu entfernen.
Ich habe das dann auch gelassen. Das Durchziehen der Schaltzüge war allerdings dadurch ziemlich einfach.
Eventuell gibt es eine Explosionszeichnung von Speedmax, da sollte ein Eindruck möglich sein.
ironshaky
18.04.2021, 20:15
Habe ein Bild direkt bei Canyon gefunden. Da sind zumindest die im Rahmen verschwindenden Rohre zu sehen. Wie die Befestigung an der kaputten Platte erfolgt, kann ich allerdings nicht erkennen.
Habe ein Bild direkt bei Canyon gefunden. Da sind zumindest die im Rahmen verschwindenden Rohre zu sehen. Wie die Befestigung an der kaputten Platte erfolgt, kann ich allerdings nicht erkennen.
https://www.canyon.com/on/demandware.static/-/Library-Sites-canyon-shared/default/dw1a5c7383/explosiondrawings/2016/speedmax/R41-16_BOM_ts.pdf
Hier sieht es aus, als wären es 2 Teile :)
Habe auch festgestellt, dass an der Platte Rohre/Hüllen hängen, dachte aber bisher die sind nur drangesteckt und man könnte die Platte nach oben hin abziehen...
Eine Nietmutter hilft nicht?
Eine Nietmutter hilft nicht?
Auch eine gute Idee, hier hätte ich nur Angst, dass das Carbon beim Verpressen des Niets zerdrückt wird. Daher meine Idee mit der Einschraubhülse.
Andere Idee: Platte leicht rausziehen, von unten eine Gewindeschraube einführen (ggf mit Unterlegscheibe die Auflage vergrößern), auf dem defekten Loch mit Sicherungsmutter kontern.
Jetzt guckt aus der Abdeckungsbox oben das Gewinde raus, schwarze Hutmutter drauf, fertig.
Ist doch alles besser als die Sollbruchstelle inkl. aller neu zu verlegenden Installationen neu und teuer ranzubauen.
Ich hätte mehr Angst mit einem (relativ) groben Gewinde, die dünne Schnittfläche der Bohrung zu delaminieren, als dass eine von beiden Seiten einwirkende Kraft der Blind-Niet-Mutter das Carbon "zerdrückt".
Die Nietmutter muss ja nur soweit verpresst werden, dass sich klemmt und nicht rausfällt. Das muss nicht mit maximaler Kraft auf Anschlag gepresst werden.
Solution
19.04.2021, 10:01
Ich würde einfach das nächst größere Gewinde da rein machen.
Auch eine gute Idee, hier hätte ich nur Angst, dass das Carbon beim Verpressen des Niets zerdrückt wird. Daher meine Idee mit der Einschraubhülse.
Andere Idee: Platte leicht rausziehen, von unten eine Gewindeschraube einführen (ggf mit Unterlegscheibe die Auflage vergrößern), auf dem defekten Loch mit Sicherungsmutter kontern.
Jetzt guckt aus der Abdeckungsbox oben das Gewinde raus, schwarze Hutmutter drauf, fertig.
Ist doch alles besser als die Sollbruchstelle inkl. aller neu zu verlegenden Installationen neu und teuer ranzubauen.
Sehr gute Idee! Müsste man nur darauf achten, dass die Schraube, bis sie mit einer Mutter von oben gekontert wird, nicht durchfällt. Könnte ja sogar die gleiche Schraube nehmen und einfach „umdrehen“. Bräuchte nur eine passende Mutter. Das Gewinde ist nämlich durchgefallen. Das muss vermutlich raus sonst klapperts -.- Dafür muss dann wiederum die Platte ab damit man es auf den Kopf stellen kann damit das Gewinde seinen Weg herausfindet:Nee:
Sehr gute Idee! Müsste man nur darauf achten, dass die Schraube, bis sie mit einer Mutter von oben gekontert wird, nicht durchfällt. Könnte ja sogar die gleiche Schraube nehmen und einfach „umdrehen“. Bräuchte nur eine passende Mutter. Das Gewinde ist nämlich durchgefallen. Das muss vermutlich raus sonst klapperts -.- Dafür muss dann wiederum die Platte ab damit man es auf den Kopf stellen kann damit das Gewinde seinen Weg herausfindet:Nee:
Zwei Muttern brauchst Du, dann fällt nix durch:
oben
schwarze Hutmutter
Box
Sicherungsmutter (die mit Gummiring)
verbaute Platte
ggf. Unterlegscheibe
die vorhandene Gewindeschraube, Kopf nach unten
unten
Aber dann steht die Box doch schief wenn sie vorne auf der Sicherungsmutter aufsetzt, oder?
Aber dann steht die Box doch schief wenn sie vorne auf der Sicherungsmutter aufsetzt, oder?
Mein Fehler, habe eben die Fotos eines CF 9.0 angesehen.
Ich ging von einer reinen Aero-Abdeckung aus, welche den Übergang Vorbau-Züge-Rahmen optimiert; diese wäre innen hohl gewesen. Da dort aber eine plan am Rahmen anliegende Bento-Box hinkommt...
Meine Idee mit der von unten eingeführten Schraube würde ohne Mutter dann funktionieren, wenn Du den Schraubenkopf von unten mit Industriekleber befestigst.
Erst Einschraubhülse probieren, dann größere Gewindeschraube nach solution schauen, dann Schraube mit verkleben gucken, dann Pressniete lt. dr_big versuchen.
In dieser Reihenfolge gehst Du vom geringsten zum höchsten Zerstörungsrisiko, falls es nicht klappt.
Als letzte Instanz könnte man gucken, ob die Box nicht flächig mit der Platte verklebt werden kann. Was fummelig für neue Züge und man müsste schauen, ob das überhaupt hält, im Zweifel aber besser als nix (falls Canyon Dir nix liefern kann).
Danke für eure hilfreichen Rückmeldungen!
Habe gerade festgestellt, dass das Gewinde nicht in der Platte sitzt, sondern tatsächlich darunter im Rahmen... Die Platte darüber verfügt nur über ein Loch, dass dann entsprechend über dem Gewinde sitzt bzw. nun über dem Loch in dem mal das Gewinde saß.
Das macht es jetzt natürlich noch etwas kniffliger. Die Platte bringt mir gar nichts. Na klasse.
Welche Einschraubhülsen meint ihr genau? Und wie soll die in dem dünnen Carbon halten?
Einschraubhülse/Gewindeeinsätze, wie drehe ich diese in das bestehende Loch ein? Benötigt man dafür Spezialwerkzeug?
Danke!!
Eine Rückfrage zu Solutions Lösung:
Mit nächstgrößtem Gewinde, ist gemeint die nächst größere Schraube, die sich dann "ins Carbon reindreht" und dadurch hält?
Das Ergebnis ist nicht "schön" geworden, habe etwas zu überzogen aber es ist gemacht für die Ewigkeit! Hält bombenfest. :Cheese:
Eingepresst habe ich sie mit der DIY Technik ohne Werkzeug.
Größe war eine M4 Blindnietmutter.
tri_fuchs
20.08.2021, 15:33
Hat schon jemand das neue Trinksystem von Stealth Parts am Speedmax CF im Einsatz und kann über Erfahrungen berichten?
https://www.stealth-parts.com/
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.