Vollständige Version anzeigen : Gelflasche: Transport "im Rahmen" oder "hinterm Sattel"?
Hallo Foris,
für meine 1. MD habe ich meine Verpflegung auf Gelflasche + Wasser im Torpedo Trinksystem umgestellt.
Meine Frage: Wo transportiere ich die Gelflasche? Flaschenhalter im Rahmen oder hinter dem Sattel?
Welche ist besser zu greifen ohne die Aeroposition zu verlassen?
Gibt es aerodynamische Vor- oder Nachteile?
Habt ihr eine Empfehlung was den Flaschenhalter angeht? Ich möchte auf keinen Fall die Gelflasche verlieren. Der Gorilla soll sehr gut sein, ist mir aber ehrlich gesagt zu teuer. Gibt es eine Alternative?
Ich weiß man kann aus allem eine Wissenschaft machen :Cheese:
Eure Erfahrungen und Empfehlungen würden mich trotzdem interessieren.
Vielen Dank schon mal!
NikeZoom
04.05.2016, 13:58
Hey,
habe die Erfahrung gemacht, dass die Dinge von Elite, sowohl
was Trinkflasche als auch Halter angeht, für relativ wenig Geld sehr gut funktionieren.
Gruß,
NikeZoom
slo-down
04.05.2016, 14:29
Ich hätte ggfs. noch ein halter für hinter den Sattel.
http://www.profile-design.com/product/hydration/rmc/
einzelstueck
04.05.2016, 14:34
Hast du schon mal versucht, eine Flasche von hinterm Sattel zu greifen? Ist m.E. nicht ganz so einfach, v.a. wenn du die Aeroposition nicht verlassen willst. Dazu kommt daß die sich bei unebenen Straßenabschnitten gerne selbständig machen. Aerodynamisch dagegen würde ich die hintern Sattel besser bewerten als eine im Rahmen.
Da du ja nicht so lange unterwegs bist auf einer MD (unter 3h?) und es sicher Verpflegung gibt auf der Strecke, warum nimmst du nicht ne kleine Flasche fürs Gel (0,2) in die Oberrohrtasche? Macht dich auf jeden Fall aerodynamischer UND leichter.
Wir sind aktuell am Grübeln bzgl. der Versorgung auf der LD.
Wahrscheinlich kommt unser Quali-Gel in eine Aeroflasche in den Rahmen.
Soweit ich das bisher beurteilen konnte, sollte sie gut halten. Wenn ich sie wirklich verlieren sollte, muss ich umdrehen und sie aufsammeln. Sonst ist die ganze Verpflegung futsch...
Das Torpedo-System für den Auflieger habe ich auch. Bin nur ins Grübeln gekommen, ob es nicht vernünftiger wäre eine normale Trinkflasche reinzustecken und in Kauf zu nehmen, dass das Trinken nicht in ganz so aerodynamischer Position stattfindet, als mit Trinkhalm. Dafür kann man die Flasche schnell gegen eine vom Veranstalter austauschen und spart sich das fummelige Auffüllen.
Ich hätte ggfs. noch ein halter für hinter den Sattel.
http://www.profile-design.com/product/hydration/rmc/
Danke für dein Angebot, der ist mir aber eindeutig zu teuer.
Hast du schon mal versucht, eine Flasche von hinterm Sattel zu greifen? Ist m.E. nicht ganz so einfach, v.a. wenn du die Aeroposition nicht verlassen willst. Dazu kommt daß die sich bei unebenen Straßenabschnitten gerne selbständig machen. Aerodynamisch dagegen würde ich die hintern Sattel besser bewerten als eine im Rahmen.
Da du ja nicht so lange unterwegs bist auf einer MD (unter 3h?) und es sicher Verpflegung gibt auf der Strecke, warum nimmst du nicht ne kleine Flasche fürs Gel (0,2) in die Oberrohrtasche? Macht dich auf jeden Fall aerodynamischer UND leichter.
Danke für den Tipp. Möchte eigentlich keine Oberrohrtasche montieren weil ich kein zusätzliches Gel etc. benötige. Hatte schon die Profile Design RZ2. War mir aber viel zu schwer aus dem Halter zu bekommen und habe sie deshalb wieder verkauft.
einzelstueck
04.05.2016, 15:19
Mich würde das nerven wenn ich jedesmal für einen Schluck die Flasche vorne rauspfrimeln müsste.
Das Auffüllen kann man üben, ist nicht so wild.
Wir sind aktuell am Grübeln bzgl. der Versorgung auf der LD.
Wahrscheinlich kommt unser Quali-Gel in eine Aeroflasche in den Rahmen.
Soweit ich das bisher beurteilen konnte, sollte sie gut halten. Wenn ich sie wirklich verlieren sollte, muss ich umdrehen und sie aufsammeln. Sonst ist die ganze Verpflegung futsch...
Das Torpedo-System für den Auflieger habe ich auch. Bin nur ins Grübeln gekommen, ob es nicht vernünftiger wäre eine normale Trinkflasche reinzustecken und in Kauf zu nehmen, dass das Trinken nicht in ganz so aerodynamischer Position stattfindet, als mit Trinkhalm. Dafür kann man die Flasche schnell gegen eine vom Veranstalter austauschen und spart sich das fummelige Auffüllen.
Welche Aeroflasche hast du?
Eine normale Flasche zwischen dem Auflieger habe ich schon gesehen, stelle ich mir aber umständlich vor diese raus zu bekommen. Ich werde dort Wasser in der Torpedo-Flasche über den Schlauch trinken.
Sonst gibt es ja auch Konstruktionen, die einen kompletten Torpedo zwischen die Aerobars machen: Zwei Flaschen, Boden an Boden, in zwei Haltern. Dann haste Gel und Wasser direkt beieinander, kommst gut dran und aero ist auch.
Muste halt nur gucken, wenn Du einen Tache brauchst. Der guckt mitunter recht weit nach vorne oder hinten.;)
Welche Aeroflasche hast du?
Eine normale Flasche zwischen dem Auflieger habe ich schon gesehen, stelle ich mir aber umständlich vor diese raus zu bekommen. Ich werde dort Wasser in der Torpedo-Flasche über den Schlauch trinken.
Hab da jetzt alles von Xlab. http://www.xlab-usa.com/aero-tt.html
Die Flasche wirkt auf dem Foto bulliger, als sie tatsächlich ist
Das mit der Flasche auf dem Auflieger rausbekommen hab ich mir anfangs auch schwer vorgestellt, vorallem, da ich klein bin und er nicht so lang ist, aber es klappt erstaunlich gut.
ritzelfitzel
04.05.2016, 19:10
Welche Aeroflasche hast du?
Eine normale Flasche zwischen dem Auflieger habe ich schon gesehen, stelle ich mir aber umständlich vor diese raus zu bekommen. Ich werde dort Wasser in der Torpedo-Flasche über den Schlauch trinken.
Im Gegenteil. Finde eine stinknormale Flasche zwischen den Extensions die beste Lösung. Ist auch schnell gewechselt mit den Flaschen des Veranstalters.
Danke für eure Antworten :Blumen:
Ich werde mal im Training experimentieren und schauen was mir am Besten taugt.
gaehnforscher
04.05.2016, 23:38
Da hier auch gerade von Aeroflaschen im Rahmen die Rede ist: Wie dosiert ihr eure Nahrungsaufnahme damit?
Hatte bis jetzt immer ne normale durechsichtige Flasche mit ml Strichen. Aber die ist hat total unaerodynamisch ;) Hatte trotzdem schonmal über ne Aeroflasche für den Rahmen nachgedacht, aber aufgrund der Dosierung ist es bis jetzt bei der Überlegung geblieben.
Edith: normale Flasche am Auflieger rausfummeln ist kein Problem find ich. Nen Halm ist aber auch nicht verkehrt, wenn man sich da beim Trinken sicherer fühlt. Zwechs wechseln bin ich allerdings jetzt auch auf ne normale Flasche umgestiegen.
longtrousers
05.05.2016, 20:04
Hab da jetzt alles von Xlab. http://www.xlab-usa.com/aero-tt.html
Wieviele Gels kriegs du da rein? Ich habe eine normale Flasche von 750 ml am Unterrohr, mit 17 Gels. Hätte auch gerne eine durchsichtige Aeroflasche, aber die sind irgendwie alle zu klein.
Wieviele Gels kriegs du da rein? Ich habe eine normale Flasche von 750 ml am Unterrohr, mit 17 Gels. Hätte auch gerne eine durchsichtige Aeroflasche, aber die sind irgendwie alle zu klein.
Keine Ahnung, da haben glaub ich 600 ml Platz. Ich mach keine Gels rein, sondern Aims Quali Gel. Hab sie aber bisher noch nicht für das Quali Gel verwendet.
ritzelfitzel
05.05.2016, 20:47
Ich teil mir das Ganze Gemisch (QualiGel - what else) in 2 Flaschen auf, wobei ich das so kalkuliere, dass ich in eine nur recht wenig Gel, dafür viel Wasser nehme. Das ist die Flasche für die ersten km, die ich dann entsorge und gegen Wasser des Veranstalters tausche. Dann habe ich nur noch 1 x Wasser und 1 x Gelflasche (starke Konzentration) für den Rest des Rennens.
MartinB.
05.05.2016, 20:59
Warum eigentlich nicht Malto statt Gel nehmen?
ritzelfitzel
05.05.2016, 21:43
Warum eigentlich nicht Malto statt Gel nehmen?
Kennst du das Quali-Gel von aims? Da is Malto drin ;)
longtrousers
07.06.2016, 11:35
Auf Slowtwitch gelesen ("No aero frame bottles"), dass beim Challenge Venice keine Aeroflaschen im Rahmendreieck erlaubt waren. Ob das eine Italienische oder Challenge Masche ist weiss ich jetzt nicht.
NikeZoom
07.06.2016, 11:37
eine italienische ;)
Hat Malte Bruns sich auch drüber amüsiert in seinem Facebook Post
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.