Vollständige Version anzeigen : Ventilverlängerung für Schläuche
maifelder
25.04.2008, 09:53
Folgendes Problem, ich habe 2 Laufradsätze, bei denen die Aeroflanke höher ist als die Ventillänge. Es gibt nur noch 2 Hersteller, die längere Ventile als 60mm anbieten.
Die beiden Ventilverlängerungen, die ich habe (einmal wohl HED und ZIPP) sind völlig ungeeignet, da bei ca 7bar (oder weniger) alle Luft einweicht und meine Pumpe mir den Druck nicht anzeigen kann.
Ich suche also eine Ventilverlängerung, für Schläuche (nicht für Schlauchreifen, sprich ich drehe kein Ventil raus), die einen Gummiring integriert haben.
Hat die Topeak-Verlängerung so einen Gummiring, ggf. die kaufbare Zipp-Variante? Die COntiverlängerung ist eher für Schlaureifen gedacht.
Ich fahre Conti-Race-Schläuche (die ganz dicken), Laufräder sind Zipp 404 und Hed 60.
Danke
Markus
Lecker Nudelsalat
25.04.2008, 10:10
So etwas hier, ist allerdings kein Bild dabei, notfalls zwei Verlängerungen zusammenschrauben?
http://www.bike-x-perts.com/product_info.php/products_id/126066
oder so etwas
http://www.bike-components.de/catalog/Ventilverl%E4ngerung+SV
Ich meine ich benutze auch eine Verlängerung (vom Rose, Conti?), die auf das Ventil aufgesetzt wird (Ventil geöffnet lassen), kann aber erst heute abend nachschauen.
Gruß strwd
maifelder
25.04.2008, 10:25
So etwas hier, ist allerdings kein Bild dabei, notfalls zwei Verlängerungen zusammenschrauben?
http://www.bike-x-perts.com/product_info.php/products_id/126066
oder so etwas
http://www.bike-components.de/catalog/Ventilverl%E4ngerung+SV
Ich meine ich benutze auch eine Verlängerung (vom Rose, Conti?), die auf das Ventil aufgesetzt wird (Ventil geöffnet lassen), kann aber erst heute abend nachschauen.
Gruß strwd
Genau sowas, sowas habe ich auch im Einsatz, 2 verschiedene sogar. Allerdings entweicht die Luft, weil das Gewinde weder in der Ventilverlängerung noch auf dem Schlauch irgendwas abdichtet.
Lecker Nudelsalat
25.04.2008, 10:28
Ich habe das nicht richtig verstanden, drehst Du jetzt das Ventil heraus oder nicht? :Maso:
Gruß strwd
maifelder
25.04.2008, 10:39
Ich habe das nicht richtig verstanden, drehst Du jetzt das Ventil heraus oder nicht? :Maso:
Gruß strwd
Nein, ich drehe es nicht raus.
Aber bei 8bar, entweicht die Luft durch das Gewinde zwischen dem Ventilköpfchen und der Verlängerung.
Lecker Nudelsalat
25.04.2008, 10:47
Nein, ich drehe es nicht raus.
Aber bei 8bar, entweicht die Luft durch das Gewinde zwischen dem Ventilköpfchen und der Verlängerung.
Ok, das Problem hast Du dann ja nur, wenn Du versuchst aufzupumpen.
Es gibt doch Dichtungsband (Baumarkt), z.B. zum abdichten von Wasserleitungen usw., einfach damit ein wenig umwickeln.
Gruß strwd
maifelder
25.04.2008, 11:46
Ok, das Problem hast Du dann ja nur, wenn Du versuchst aufzupumpen.
Es gibt doch Dichtungsband (Baumarkt), z.B. zum abdichten von Wasserleitungen usw., einfach damit ein wenig umwickeln.
Gruß strwd
Ich weiß, aber im Wettkampf? Vorher alle Schläuche präparieren?
Hmm, meine Verlängerung hat ein Dichtgummi und hält auch bis 12bar beim Aufpumpen dicht. Hersteller? Keine Ahnung, hab die bei Rose im Laden gekauft. Dachte die hätten alle eine Dichtung. :Gruebeln:
Ob Schlauchreifen oder nicht spielt keine Rolle. Es gibt auch Schläuche wo man die Ventile rausdrehen kann.
Gruß Meik
Lecker Nudelsalat
25.04.2008, 12:14
Ich weiß, aber im Wettkampf? Vorher alle Schläuche präparieren?
Ja,
ich habe die Ventilverlängerung auch auf dem Ersatzschlauchreifen drauf, ich fange doch im Wettkampf nicht an zu basteln.
Ansonsten, wie Meik, habe meine auch vom Rose, mit Dichtgummi.
Gruß strwd
Es gibt auch Schläuche wo man die Ventile rausdrehen kann.
Gruß Meik
Das ist das entscheidende Argument. Benutze Schläuche mit rausdrehbarem Ventileinsatz. Da die Conti-Verlängerungen rein und gut ist.
Ich habe an meinen CC's offenstehende Ventile mit aufschraubbaren Verlängerungen (gehabt). Das Pech war, dass eines nicht ganz dichtete, weil das Ventil in der Verlängerung leicht verkantet war. Dem beugt man mit zwischenschraubbaren Verlängerungen und geschlossenem Ventil wirksam vor.
maifelder
25.04.2008, 13:24
Das ist das entscheidende Argument. Benutze Schläuche mit rausdrehbarem Ventileinsatz. Da die Conti-Verlängerungen rein und gut ist.
Ich habe an meinen CC's offenstehende Ventile mit aufschraubbaren Verlängerungen (gehabt). Das Pech war, dass eines nicht ganz dichtete, weil das Ventil in der Verlängerung leicht verkantet war. Dem beugt man mit zwischenschraubbaren Verlängerungen und geschlossenem Ventil wirksam vor.
Die Conti-Verlängerungen hatte ich bei meinem Schlauchreifen im Einsatz gehabt, da kann ich nichts Negatives darüber berichten.
Ich kaufe die Conti-Schläuche im 10er Pack für 3Euro pro Stück und ich habe noch so viele, deshalb die Idee mit der Verlängerung. Michelin mit 70mm Ventil kosten schon fast 7Euro, dann gibt es noch die Schwalbe Schläuche und noch Vredestein oder Vittoria, die auch noch so lange Dinger haben.
sybenwurz
25.04.2008, 16:32
Mit den Contischläuchen wirste pech haben. Pikanterweise sind die ohne ausschraubbares Ventil.
Die ventilverlängerung von Conti ist aber die beste, die ich kenne und man kann notfalls mehrere zusammen verwenden.
Ich hasse die Verlängerungsröhrchen: erstens wegen genau deinem Problem des Abdichtens, zweitens, weil bei manchen Luftpumpen der Druck nur schwerlich ausreicht, um das Ventil aufzudrücken, wenn der Reifen nicht platt ist, drittens, weil man unmöglich den Reifendruck messen kann, ohne richtig fett erstmal reinzublasen und viertens, weil man unterwegs mit nem Schleicher solange deswegen fahren muss, bis die Luft vollständig entwichen ist.
Fünftens, meint Edith, ist die Verwendung von Pannenmilch so gut wie ausgeschlossen, weil man nimmer ans Ventil kommt, wenns mal verklebt ist.
Du könntest vielleicht mal testen, ob du nicht doch ein ventil rauspofeln kannst, denn die werden nur nicht eingeschraubt, sondern halt verpresst. Den Rand vom Ventilschaft abfeilen und dabei halt gucken, dass noch n Gewinderest zum Aufschrauben der Verlängerung bleibt.
Nimm Schwalbe SV15 oder SV20 (Leicht-Version). Die 15er sind auch sehr preiswert und halten bei mir sehr gut. Blöd, wenn Du die Conti nun auf Lager liegen hast... :o
maifelder
25.04.2008, 22:49
Nimm Schwalbe SV15 oder SV20 (Leicht-Version). Die 15er sind auch sehr preiswert und halten bei mir sehr gut. Blöd, wenn Du die Conti nun auf Lager liegen hast... :o
Meine Erfahrung mit Schwalbe ist äußerst schlecht, war vielleicht Pech, aber der hat keine 100km gehalten. Vielleicht ist das etwas Aberglaube, aber irgendwie mag ich die Schläuche nicht.
Das ich 26Zoll fahre, habe ich in diesem Thread gar nicht erwähnt, aber schon anderer Stelle, die Auswahlt ist nicht so groß.
Der Vorbesitzer hat mir einen Schlauch überlassen, der hat nur ein Innengewinde im Schlauch, da dreht man die Verlängerung rein, fertig, kein Ventilköpfchen, nix, muss wohl in dem Innengewinde integriert sein.
sybenwurz
25.04.2008, 23:40
Normal wird der Ventileinsatz aus dem Ventilschaft im Schlauch herausgeschraubt, stattdessen die Verlängerung eingeschraubt und dort dann der Ventileinsatz wieder rein.
maifelder
26.04.2008, 00:15
Normal wird der Ventileinsatz aus dem Ventilschaft im Schlauch herausgeschraubt, stattdessen die Verlängerung eingeschraubt und dort dann der Ventileinsatz wieder rein.
Normalerweise schon, aber der Schlauchtyp ist nicht normal. Ich mal mal ein Foto und poste es morgen oder so.
Volkeree
26.04.2008, 09:52
Ich fahre auch die Ventilverlängerungen, die von HED mitgeliefert wurden. Es geht irgendwie, ist aber alles andere als optimal. Mal ne etwas funktionellere Lösung wäre da mal nicht schlecht.
Ich fahre derzeit den (schön schwuchteligen) Latexschlauch von Michelin.
Kann ich da das Ventil rausdrehen und die Conti-Verlängerungen drauf schrauben?
Sind das übrigens DIE (http://www.bike-components.de/catalog/Ventilverl%E4ngerung+SV)?
Bei 60 bzw. 90 mm Felgenhöhe brauche ich wohl zumindest hinten zwei.
Und das geht auch?
Volker
sybenwurz
26.04.2008, 14:05
Sind das übrigens DIE (http://www.bike-components.de/catalog/Ventilverl%E4ngerung+SV)?
Genau die.
Das schwarze Ding iss zum Ventilausdrehen.Finde leider kein Detailfoto, wo man den Unterschied zwischen ausdrehbarem und eingepressten Ventileinsatz sehen kann.
Aber wenn alles aus einem Teil ist und nur der Fifi mit dem Rändel-Mütterchen aus dem ventilschaft ragt, gehts nicht.
Sind unterhalb des (festgeschraubten) Rändelmütterchens zwei gegenüberliegende Abflachungen (daran greift dann das ausdrehwerkzeug) im Gewinde, auf welches die Ventilkappe geschraubt wird, zu sehen , geht es normalerweise.
Volkeree
26.04.2008, 14:15
Danke.
Leider sind die Schläuche derzeit im Laufrad und die Ventile unsichtbar in der Felge. Wenn es keiner so weiß, schaue ich die Tage mal nach.
Oder weiß jemand, ob ich das Ventil aus einem Michelin Latexschlauch drehen kann?
Volker
maifelder
26.04.2008, 20:37
Sodele, im 3ten Radladen habe ich dann das Objekt meiner Begierde gefunden.
Es gibt eine Ventilverlängerung von Mavic, dort liegen 3 Gummis bei. Den schiebt man über das Ventil und dreht dann die Verlängerung drauf. Fertig.
sybenwurz
26.04.2008, 21:11
Hab vorhin auch gesehen, dasses von Topeak Ventilverlängerungen gibt, bei denen das Originalventil bleibt, wo es ist.
Gabs, mein ich, in 70 und in 90mm und mit nem Fifi drin, der Ablassen der Luft durchs Originalventil ermöglicht.
Weiss den Preis nimmer, war aber tragbar.
maifelder
26.04.2008, 21:46
Hab vorhin auch gesehen, dasses von Topeak Ventilverlängerungen gibt, bei denen das Originalventil bleibt, wo es ist.
Gabs, mein ich, in 70 und in 90mm und mit nem Fifi drin, der Ablassen der Luft durchs Originalventil ermöglicht.
Weiss den Preis nimmer, war aber tragbar.
Ok, werde mich mal danach umschauen. Die derzeitge Lösung ist nicht praktisch im WK händelbar. Bis ich diese Minidichtung auf dem anderen Schlauch drauf habe, ist der WK vorbei, mit einem 160er Puls eine 10mm Dichtung abmachen und wieder draufmachen, schaffe ich nicht. Hatte überall mal nach der Topeak gefragt, hatte aber niemand da, nur die Contiverlängerung hatten alle.
Boh ey, habe gerade ne halbe Stunde an einer Schraube von ner Keo-Platte rumgeschraubt. Drehe die eigentlich seit ich den Würth Torque habe immer damit fest, aber die Schrauben waren so verhunst, dass ich die Platte zuerst ansägen musste, dann zerbrechen und dann konnte ich die eine Schraube mit einer Zange packen. War total naßgeschwitzt. Warum können die nicht einfach mal hochwertige Schrauben beipacken, statt dieser weichen Dinger.
sybenwurz
26.04.2008, 22:07
Normal hilft es, die Schrauben gut zu fetten. Gerade da unten gibbet ja dank Fusschweiss immer gute Gelegenheit, festzukorrodieren.
Wichtig iss aber auch, die Schräge bei Senkkopfschrauben bzw die Anlagefläche vom Schraubenkopf mitzufetten, sonst nutzt das beste Fett am Gewinde nix.
Normalerweise gehts nämlich einfach nur um das Losbrechmoment des Schraubenkopfes.
Bohrt man den dann ab, nachdem man stundenlang verzweifelt alles versucht hat, kann man den Schaft mitm Gewinde normal mit der Hand rausdrehen...
Und wenn nicht: Innensohle raus, die Plättchen mit den Gewinden wegschmeissen und neue rein.
die gibts nämlich entweder einzeln, notfalls von nem andern Hersteller, manchmal sind sogar welche bei den Schuhplatten welche dabei.
Sodele, im 3ten Radladen habe ich dann das Objekt meiner Begierde gefunden.
Es gibt eine Ventilverlängerung von Mavic, dort liegen 3 Gummis bei. Den schiebt man über das Ventil und dreht dann die Verlängerung drauf. Fertig.
Die Dinger sind gut, habe ich auch an den CC's. Wenn man mit einem passenden Bohrer die Pumpseite der Verlängerung etwas aufweitet, kann man dies sogar zum Zudrehen des Ventilkopfes benutzen :)
Zu Deinem Problem im WK: kauf Dir EINEN Schlauch von Schwalbe, schraub da eine Verlängerung zum Zwischenschrauben von Conti rein und Du hast im Pannenfall nix zu basteln ;)
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.