Vollständige Version anzeigen : Reise-/Stadtrad: Reifen-, Felgen-, Systemwahl?
Thorsten
24.10.2014, 18:27
Ich bin gerade beim Aufbau eines Reise-/Stadrades. Bei den Laufrädern stehe ich nun vor der Wahl.
Als Naben sind Rohloff Speedhub Disc und SON 28 Disc gesetzt. Drumherum:
Variante "Schlauch":
Mavic XM 719 (https://www.bike-components.de/de/Mavic/XM-719-Disc-29-Felge-p37002/) mit Schwalbe Marathon Supreme Evolution HD Speed Guard RoadStar Faltreifen in 42-622 (https://www.bike-components.de/de/Schwalbe/Marathon-Supreme-Evolution-HD-Speed-Guard-RoadStar-Faltreifen-p26122/)
oder
Variante "Schlauchlos":
Mavic XM 819 UST (https://www.bike-components.de/de/Mavic/XM-819-Disc-29-Felge-p37001/) mit Schwalbe Marathon Almotion Evolution Dynamic Casing OneStar Tubeless Faltreifen (https://www.bike-components.de/de/Schwalbe/Marathon-Almotion-Evolution-Dynamic-Casing-OneStar-Tubeless-Faltreifen-p37549/)
Der leichte Preisunterschied fällt bei den Gesamtkosten nicht wirklich ins Gewicht, ist also kein Kriterium für oder gegen eine Variante.
Gewichtsmäßig ist die Schlauchlos-Variante mit 50 g leichterer Felge, 150 g eingespartem Schlauch, ein paar Gramm eingespartem Felgenband, nur etwas Milch im Reifen statt Ersatzschlauch in der Satteltasche und einem 265 g schwereren Mantel bestenfalls knapp im Nachteil. Wenn man mit Schlauch auch den Almotion statt Supreme nehmen würde, wäre die Schlauchlos-Lösung leichter. Hier also eher untentschieden.
Hat jemand Argumente und Erfahrungen für oder gegen eine der Varianten?
Hat jemand Argumente und Erfahrungen für oder gegen eine der Varianten?
Reiserad - wo willst Du unterwegs sein? Wie lange? Lust auf Reifenschaden irgendwo zwischen Duluth und Minneapolis?
Am Reiserad würde ich immer eine Schlauchvariante nehmen. Reifenwahl wäre derzeit etwas schwierig, vor einigen Jahren wäre es ganz klar 26 Zoll MTB gewesen.
Gruß
GrrIngo
Am Reiserad würde ich immer eine Schlauchvariante nehmen.
Versteh jetzt das Problem nicht. Wenn man bei schlauchlos ne Reifenpanne hat, die die Dichtmilch nicht in den Griff bekommt, kann man doch auch nen mitgeführten Ersatzschlauch fahren? Um den kommst du doch eh nicht herum, den musst du doch auch beim Reifen mit Schlauch mitnehmen, weil es ja auch leider unflickbare Löcher gibt.
Ich fahre nach langem hin und her jetzt am MTB nur noch schlauchlos. Hat beim MTB in der Summe für mich nur Vorteile. Gar nicht mal wegen dem Gewicht, sondern die Räder werden deutlich defektunanfälliger bei Durchstichen, die doch gerade im Herbst relativ häufig sind und haben bei deutlich niedrigerem Druck sehr viel besseren Rollwiderstand, da ja die Reibung zwischen Schlauch und Mantel beim Walken des Reifens entfällt. Auch Snakebites sind kein Thema mehr.
Ob man diese Vorteile jetzt auf ein Reiserad übertragen kann weiß ich nicht. Da man damit ja nun nicht so sehr von der Gripsteigerung durch weniger Druck bei gleichem Rollwiderstand profitieren kann.
Sei dir aber Gewiss, dass es Reifen-Felgenkombinationen gibt, wo du den Reifen ohne gescheiten Kompressor nicht ins Felgenhorn geploppt gekommst und mit nem Rennkompressor Wahnsinnig wirst.
Bei 2 von 3 MTB Laufradsätzen (NoTubes ZTR Crest und Ryde Trace Enduro) gingt nach entsprechender Vorbereitung problemlos. Aber bei den Roval bin ich ohne Kompressor nicht mal ansatzweise in die Nähe eines dichten Reifens gekommen. Auch muss man beim Kleben des Felgenband sehr umsichtig sein.
Anscheinend bringen die Reifen bzw Felgenhersteller jetzt ja auch Tubeless beim RR raus. Ich kann mir aber irgendwie nicht vorstellen, dass die Dichtmilch, die Löcher bei den entsprechenden Drücken von weit über 5 Bar schon während der Fahrt dichten kann, und man von der Panne wie beim MTB im Prinzip nichts mitbekommt. Ich denke eher, dass es dann so läuft wie bei Schlauchreifen die man dann wieder aufpumpen muss. Und dann ist noch die Frage wie gut die Dichtmilch mit der Kälte von CO2 Pumpen klarkommt.
Thorsten
24.10.2014, 19:52
Terrain ist hier im Frankfurter Raum (im Winter 28 km pro Strecke ins Büro), aber genauso Radreisen in Mitteleuropa und bestimmt auch mal wieder quer durch die neuseeländische Pampa. Fürs reine Brötchenhol-Rad wär mir der Spaß doch etwas zu teuer.
Am MTB fahre ich jetzt auch schlauchlos mit den XM 819. Also wirklich UST, nicht nur tubeless-ready, dementsprechend auch kein Felgenband-Gefummel. Vor knapp 2 Jahren gekriegt, Luft und Milch waren drin und ich hab's seitdem auch nicht demontiert. Platten hatte ich keinen, ein einziges mal habe ich unterwegs nachgepumpt, weil ich wohl unbemerkt einen Einstich hatte, den die Milch aber mit etwas Druckverlusten wieder abgedichtet hatte. Auch beim Rumstehen über Monate kein Druckverlust. Bislang bin ich überzeugt.
Vielleicht sollte ich den mal spaßeshalber demontieren (neue Milch ist eh fällig) und mal gucken, wie man den mit Unterwegs-Mitteln wieder flott und dicht kriegt.
Solange die Milch einem alles abnimmt, ist ja prima. Bei normal großen Löchern tut sie das ja auch klaglos. Und in Frankfurt steige ich schlimmstenfalls in die S-Bahn. Aber in NZ ist man auch schon mal 50 km von der nächsten Tanke entfernt, die einen Kompressor hat. Von daher ist bei sowas sicherlich auch noch ein Schlauch für den Notfall an Bord.
Hier (http://radtouren-magazin.com/4606/allgemein/ausprobiert-trekkingreifen-tubeless) äußert man sich ja sehr begeistert auch von den Fahreigensschaften der schlauchlosen Variante.
sybenwurz
24.10.2014, 22:45
Marathon-Supreme-Evolution-HD-Speed-Guard-RoadStar-Faltreifen
...
Marathon-Almotion-Evolution-Dynamic-Casing-OneStar-Tubeless-Faltreifen
Sei mir nicht böse, aber wieviel vom Preis der Reifen geht an denjenigen, der sich (bei Schwalbe nahezu wöchentlich) solche endlosen und (imho) vollkommen dämliche Bezeichnungen ausdenkt?
Wenn die für den relativ ungeschmeidigen Preis mal wenigstens halbwegs rundlaufende Reifen auf den Markt werfen würden, statt täglich ein neues Modell oder ne neue Variante eines bereits etablierten Reifens auf den Markt zu bringen, wär der Menschheit deutlich mehr geholfen.
Nimm nen Michelin World Tour für 12Öre, steck dir n Flickzeug und ne Pumpe ein und los gehts.
Wennst meinst, auf mehr Innenleben oder 'High End' (hahaha, ich hab in der vergangenen Woche zwo platte Supremes und einen ebenso platten Plus (den mit ner depperten Reisszwecke drin, die andern beiden jeweils mit banalen Scherben) erneuert)(ok, das war relativ viel, aber nicht wirklich ne Ausnahme) nicht verzichten zu können, guck dich bei Cheng Shin um.
Schlauchlos: schau dir die Palmolive-Werbung an: "Sie baden gerade ihre Hände darin!" (falls es die noch gibt).
Wennst auf verschlabberte Latex-Pampe stehst oder verklebte Ventile, falls du vorm Nachpumpen mal eben vergessen hast, das Ventil nach unten zu stellen: nur zu.
Kann sein, dass ich da ein wenig negativ eingestellt bin, aber wenn jemand grad mal nicht so zufrieden ist wie die zufriedenen und ebenso anonymen Stimmen aus irgendwelchen Foren, landen die Drecksdinger halt bei mir auf der Werkbank, wo ich mich damit rumärgere, nachdem ich mir die dementsprechenden Texte der Kunden zuvor angehört hab.
Thorsten
24.10.2014, 22:55
Vor der Erfindung von Copy+Paste hätte ich die Namen auch nicht ausgeschrieben :Lachen2:.
sybenwurz
24.10.2014, 22:57
Hier (http://radtouren-magazin.com/4606/allgemein/ausprobiert-trekkingreifen-tubeless) äußert man sich ja sehr begeistert auch von den Fahreigensschaften der schlauchlosen Variante.
Ruf doch dort mal an, und frag, wie dieser Satz konkret zu interpretieren ist:
Auf unseren Testlaufradsatz, ein DT Swiss XM 1550 Tricon mit UST-Felgenbett, ließ sich der Almotion mit einem Reifenheber und wenig Krafteinsatz aufziehen
Haben die (Germanistik-/Journalismus-/sonstwas-studierten oder wenigstens nach nem Praktikum angelernten, vielleicht sogar mit nem Volontariat versehen) Schreiber die Reifen selbst montiert? Montieren lassen (eventuell von jemandem, der das täglich 10x macht) und zugeschaut oder vielleicht auch nur nach der Montage beim Abholen gefragt, ob der Reifen gepflegt zu montieren ging?
Also, ich kenn die 'Radtouren' nicht, aber andere, und die stehn für solche Aufgaben bei uns auf der Matte.
Im Hefterl liest sich das dann aber genau so, bedeutet jedoch nicht, dass der Normalsterbliche sich bei so ner Aktion nicht beide Hände bricht...:Cheese:
sybenwurz
24.10.2014, 22:58
Vor der Erfindung von Copy+Paste hätte ich die Namen auch nicht ausgeschrieben :Lachen2:.
Ja, ich bin auch sehr froh um die 'Quote'-Funktion gewesen...:Cheese:
Im Hefterl liest sich das dann aber genau so, bedeutet jedoch nicht, dass der Normalsterbliche sich bei so ner Aktion nicht beide Hände bricht...:Cheese:
Apropro :) N Kumpel hat in serinem Stumpi EVO nen LRS wo Schwalbe Reifen nur mit richtig Kraft raufwollen. Da gehen regelmäßig Reifenheber zu bruch, auch bei Leuten die das täglich mehrfach machen.
Apropro größere Stiche. Hab grad mal meine Reifen (Conti X King Racesport, also nicht mal tubeless ready) am Univega gedreht und zwei größere Stellen gefunden, die auf der Tour kein nachpumpen zur Folge hatten. Also höchstens 0,2bar Luftverlust, da ich da ein recht sensibles Popometer auf dem Rad hab.
27802
27803
Denke mit Schlauch wäre ein Tausch fällig gewesen.
Achso Tubeless und UST sind ja nu auch zwei gänzlich unterschiedliche paar Schuhe. Wird UST eigentlich außer von Mavic noch von anderen Felgenherstellern gebaut? Ich hab eh nie verstanden warum es UST und Tubelessready geben muss. Von Maxxis bekommst de alle Reifen locker dicht. Bei Conti brauchst de Geduld und n gutes Händchen aber da ists dann auch egal ob Racesport oder Protection. Der Racesport will halt nur besser vorbereitet werden. Die Schwalbereifen mit Grip sind alle Tubelesseasy (muss ja bei jedem anders heißen) und sau leicht zu montieren. Also der Magic Mary Vertstar Super Gravity Bla Blub auf der Trace ging so schnell dicht, das hab ich nicht glauben können.
Aber nochmal nachgefragt, was bringen einem die Vorteile von Tubeless auf nem Reiserad? Latexschlauch oder Tubelessmilch macht gewichtstechnisch keinen spürbaren Unterschied. Durchstiche durch Brombeersträucher sind auf Strecken die man mit so einem Rad fährt eher selten, Snakebites auch.
Vor knapp 2 Jahren gekriegt, Luft und Milch waren drin und ich hab's seitdem auch nicht demontiert.
0o da sag ich mal Glück gehabt. Die Milch trocknet ja nu doch auch irgendwann ein. Ich durfte neulich unterwegs auch nen Schlauch ins Univega einziehen, weil leider keine flüssige Milch mehr im HR war.
Thorsten
24.10.2014, 23:51
Ja, ich will mein Glück eigentlich schon länger nicht mehr so herausfordern sondern mal neue Milch einfüllen. Ein Fläschlein Milch habe ich zwar dabei, aber an die Sauerei, wenn ich mit der völlig eingesifften Kiste im Gelände stehe, denke ich lieber auch nicht.
Auf dem Reiserad haste eher mal Scherbenkram rumfliegen als dass man unkoordiniert die Bordsteinkante hochfährt und sich einen Snakebite holt. Wenn das dann auf dem Arbeitsweg morgens im Dunkeln kurz Pffff macht und man mit 0,2 bar weniger weiterfährt ist das doch angenehmer als mit Stirnlampe den Schlauch zu wechsen. Das sind so die Überlegungen für schlauchlos.
sybenwurz
24.10.2014, 23:54
Da gehen regelmäßig Reifenheber zu bruch...
DIE HIER nicht...:Cheese: :
http://www.bike-mailorder.de/out/pictures/master/product/1/downhill-reifenheber-30595.jpg
Vorher wirfste die Felge auf den Schrott...:Lachen2:
DIE HIER nicht...:Cheese: :
http://www.bike-mailorder.de/out/pictures/master/product/1/downhill-reifenheber-30595.jpg
Vorher wirfste die Felge auf den Schrott...:Lachen2:
Du wirst lachen. Im Sommer hab ich Saalbach damit jemanden an seiner ENVE Carbon Felge rumdoktorn sehen. Meine Freundin konnt gar nicht verstehen warum ich plötzlich so auffällig mitm Kopfschütteln angefangen hab :Lachanfall:
Auf dem Reiserad haste eher mal Scherbenkram rumfliegen als dass man unkoordiniert die Bordsteinkante hochfährt und sich einen Snakebite holt. Wenn das dann auf dem Arbeitsweg morgens im Dunkeln kurz Pffff macht und man mit 0,2 bar weniger weiterfährt ist das doch angenehmer als mit Stirnlampe den Schlauch zu wechsen. Das sind so die Überlegungen für schlauchlos.
wo wir wieder bei der Frage sind, ob dies bei den zu erwartenden Druck auch tatsächlich passiert oder obs dir nur die Milch durch Loch rauspfeifen lässt. Wobei es irgendwann halt dichtet und dann musst de schlimmsten Falls halt aufpumpen. Ich mein diese Tufo Suppe funktioniert ja auch bei Schlauchreifen am RR (eigene Erfahrung)
Thorsten
27.10.2014, 22:22
Ich habe mich heute mal mit den Jungs von Whizz-Wheels ausgetauscht. Die haben mir von Schlauchlos abgeraten, genauso auch von der Mavic XM719. Sie empfehlen die Rigida / Ryde Andra 210 Disc, die ich vorher überhaupt nicht auf dem Schirm hatte, aber im Nachhinein in den Reiseradforen doch häufig zu finden sind. Schon einiges schwerer, aber sie sollen ja auch mit Gepäck einiges aushalten. Durch die speziellen Bohrungen sind sie bei hochflanschigen Naben wie einer Rohloff deutlich stabiler. Hinten kriegen sie auch 36 Speichen. Die paar Gramm Mehrgewicht kann ich mir auch noch leisten.
anneliese
27.10.2014, 22:29
Ein Reiserad ist zum Reisen. Von daher Teile mit weltweiter Ersatzteilverfügbarkeit verbauen. Tubeless gehört da eher nicht dazu.
Thorsten
27.10.2014, 22:54
Naja, wenn es "eigentlich" gut funktioniert und ein gewisses Restrisiko bleibt immer ;). In den allerunzivilisiertesten Gegenden bin ich auch nicht unterwegs. Und eine Tubeless-Felge akzeptiert ja im Falle eines Falles ja auch Schlauch und Faltreifen. Aber aktuell kann man sich mit Tubeless auf dem Reiserad noch fühlen wie damals Frau Benz.
sybenwurz
27.10.2014, 23:20
Ehe du ernsthaft ne Rigida-Felge mit ner Rohloff verquickst/verquicken lässt, vergewissere dich, dass sie nicht das französische Speichenmuster hat.
Frag mich keiner, welcher Teufel die Penner geritten hat, ausgerechnet die speziell gepunzten Felgen mit nem Speichenmuster zu versehen, das anders ist als (mittlerweile) alle anderen: wennst in die Felge schaust, Ventilbohrung dir gegenüber, muss das erste Loch links neberm Ventilloch nach oben weissen.
Bei Rigida, perverserweise gerade den speziellen Rohloff-/Nabenschaltfelgen, zeigts nach unten und erst das zweite nach oben.
Solltest du dich irgendwann entschliessen, ne andere Felge fahren zu wollen, wird das unweigerlich dazu führen, dass die Abgangsrichtung der Speichen in der Rohloff geändert wird.
Und nachdem bei Rohloff nachm Umspeichen gerne mal die Speichenflansche brechen, zeigense dir dann den Mittelfinger, denn es gibt mittlerweile ein vielseitiges Pamphlet von denen, was beim Umspeichen, den verwendeten Speichen und der Abgangsrichtung selbiger zu beachten ist.
War aber mal ne Rigida mit der Dose verwickelt, gibts für alle Ewigkeiten nur einen Weg: wieder ne Rigida mit dem depperten Speichen-Offset.
Oder halt im Falle eines Flanschbruchs die Büchse selber latzen.
Thorsten
28.10.2014, 10:40
Ich sehe schon, irgendeinen Tod muss ich sterben :(. Aber sollte es nach vielen Jahren ALLES zusammenkommen, dass ich die Felge tauschen muss, dass ich eine französische Rigida erwischt habe, dass ich keine (französische) Rigida mehr fahren will und auch die nächste Felge kein französisches Lochmuster hat - dann muss ich wohl in den sauren Apfel beißen und mir 2 neue Gehäusedeckel a 70 € plus Montage draufsetzen lassen. Durch deinen Hinweis werde ich aber bei Whizz-Wheels nachfragen, ob sie europäisches oder französisches Speichenmuster verwenden oder ob das mal so mal so kommt. Mit europäischem hätte ich ja zumindest mehr Flexibilität für einen späteren Austausch.
Wo du "Offset" erwähnst: Was ist das / ist es der Hinweis auf "französisch"? Bei einigen Felgen steht im Whizz-Wheels-Konfigurator "Offset" dabei. Z.B. bei Mavics 819 / 821 und auch bei einigen Ryde/Rigida, aber nicht bei den Rigida Andra 210.
BigWilly
28.10.2014, 10:49
Rigida Felgen fahre ich auf meinem RR und muss sagen, die halten sogar den >100kg Willy ohne Probleme aus! ;)
Das Einspeichen war zum Glück nicht mein Problem :Cheese:
:Blumen:
:Huhu: :Huhu:
Thorsten
28.10.2014, 13:03
Die sind halt nicht besonders leicht und außerhalb der Reiseradler-Fraktion nicht soooo weit verbreitet, daher hatte ich sie bislang gar nicht ins Kalkül gezogen.
Ich lasse die auch von Fachleuten einspeichen.
Und mittlerweile habe ich mich an den Gedanken gewöhnt, dass da inkl. stabiler Räder, Schutzblechen, Gepäckträger, Beleuchtung, Ständer, Schloss, Pedalen etc. ein kleiner Panzer heranwächst. Das berechnete Gesamtgewicht liegt schon bei ca. 14 kg.
Thorsten
28.10.2014, 13:26
Habe von Whizz-Wheels die Bestätigung bekommen, dass für mich die Felgen mit europäischem Lochmuster reserviert wurden. Und soeben bestellt.
Danke für die guten Hinweise, die Laufräder werden jetzt doch einigermaßen anders als zunächst gedacht, aber ich lerne weiterhin dazu :Blumen:.
sybenwurz
28.10.2014, 16:04
Wo du "Offset" erwähnst: Was ist das / ist es der Hinweis auf "französisch"? Bei einigen Felgen steht im Whizz-Wheels-Konfigurator "Offset" dabei. Z.B. bei Mavics 819 / 821 und auch bei einigen Ryde/Rigida, aber nicht bei den Rigida Andra 210.
Keine Ahnung, was die damit meinen.
Kann der Bohrungsabstand rechts-links von der Felgenmitte gemeint sein oder auch wie weit der Lochkreis (bei Felgen mit asymetrischem Querschnitt)(gibbet von Ritchey beispielsweise, dass bei Kettenschaltung die rechten Speichen flacher stehn) aussermittig sind.
Das Einspeichen war zum Glück nicht mein Problem :Cheese:
:Blumen:
:Huhu: :Huhu:
:Cheese:
Ist mittlerweile auch bei den meisten Rigidafelgen kein Problem mehr, idiotischerweise haben ausgerechnet die 'Rohloff-Felgen' das 'falsche' Bohrungsmuster.
Andererseits muss man aber auch sagen, dass keine Shimano Nexus- oder Alfine-, SON- oder sonstigen Nabendynamoflansche und auch sonst so gut wie keine brechen, egal wie oft man die Felge umspeicht, nur eben bei Rohloff, dem superduperdeutschen Qualitätsprodukt der Highendklasse.
Ich hab mei Lebtag noch nie auf die Beschaffenheit von den Speichenköpfen- und/oder Biegungen geachtet, nichtmal die Sheriffsternnaben von Campa hab ich kaputtkriegen können, nur die Rohloffbüchsen brechen, komisch, komisch...
Thorsten
28.10.2014, 16:36
Kann der Bohrungsabstand rechts-links von der Felgenmitte gemeint sein oder auch wie weit der Lochkreis (bei Felgen mit asymetrischem Querschnitt)(gibbet von Ritchey beispielsweise, dass bei Kettenschaltung die rechten Speichen flacher stehn) ausermittig sind.
Die Mavic UST sind auf jeden Fall asymmetrisch, könnte also passen.
Also ich kenn Offset nur in Verbindung mit außermittig eingespeichten Felgen bei asymetrischen Hinterbauten
sybenwurz
28.10.2014, 22:40
Also ich kenn Offset nur in Verbindung mit außermittig eingespeichten Felgen bei asymetrischen Hinterbauten
Baut heute noch wer asymetrische Hinterbauten???
Generell gibts das natürlich, dann muss aber das Offset zur Nabe angegeben sein, als Angabe bei einer Felge scheidet diese Möglichkeit imho aus.
Keinen Schimmer. Mein Demo aus 2010 muss 6mm außermittig hinten eingespeicht werden.
sybenwurz
28.10.2014, 23:09
Die Frage hatte eher nen ketzerischen Hintergrund.
Dass es ein paar perverse Disziplinen gibt, wo man trotz der abartigen Kettenlinie das Geschrappe der Kette nicht wahrnimmt, weils einem alle Gräten durcheinanderwürfelt, ist schon klar.
Aber neulich hatte ich ein Storck in der Mangel, wo du dir nur fürn Rahmenpreis schon ein komplette Demo kaufen könntest, wo der Hinterbau auch asymetrisch war.
Leider konnte man das Hinterrad nur mittig zu den Kettenstreben ODER den Sitzstreben zentrieren.
:Cheese:
Aber gut, das sind Marginalien, die die Scheichs, die sich ausm Dubaier Premiumstore so n Ding ins Wohnzimmer stellen, eher nicht tangieren...
Thorsten will ja fahren.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.