Vollständige Version anzeigen : Natural-runnig: Ein Irrweg (für uns)?
Hallo Trias,
vielleicht geht es Euch so wie mir:
Durch die Umstellung auf Vor-Mittelfuß-Laufen bin ich auch nach Jahren nicht schneller geworden!
Ich kann zwar im Training ohne Probleme auf dem Vor- oder Mittelfuß laufen,
aber nur kurz im Wettkampf.
Wenn es richtig ist, dass im Training das effiziente Laufen bei dem Tempo optimiert werden soll, bei dem später der Wettkampf stattfindet,
dann war das Vor-Mittelfuß-training sogar kontroproduktiv.
Bleibt also, außer Verletzungen, nichts übrig?
Sind wir nur einer Mode gefolgt?
:Gruebeln: Steffen
cfexistenz
03.08.2014, 14:43
Wenn ich meine Iroman-Distanz im 5:30er bis 6er Tempo geh, dann lauf ich sicher kein Vorfuß.
Bei einer Olympischen mit Zeiten unter 40 Minuten auf 10 natürlich schon, und da bringts mir vergleichsweise 2-3 Minuten auf den Fersenlaufstil. Aber nicht nur die Netto-Zeit ist besser, mein Puls liegt auch etwa 5-7 Schläge unterhalb des gleichen Geschwindigkeitsniveaus mit Fersenlauf.
my2cents
Persönlich mache ich mir über die Landungsphase beim Laufen keine Gedanken. Wenn man andere Läufer anschaut, so sieht man ebenfalls sehr unterschiedliche Techniken.
Bei der Untersuchung eines Halbmarathon von Eliteläufern haben die Top 50 Läufer nach 15km folgenden Stil gehabt:
62% Ferse
36% Mittelfuss
2% Vorfuss
Und hier die Landebilder der besten 10,000 m Läufer der USA:
http://biomechanics.byu.edu/footstrikesmens10k.jpg
...
62% Ferse
36% Mittelfuss
2% Vorfuss
...
... und was, wenn die 2% vom Sieger sind? :Cheese:
... und was, wenn die 2% vom Sieger sind? :Cheese:
Stephen Kiprotich (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stephen_Kiprotich_Olympic_Champion.jpg) ist Olympiasieger auf der Marathondistanz, ergo ist Fersenlandung vorzuziehen. :Cheese:
sbechtel
03.08.2014, 17:23
Die Landebilder sagen aber nicht viel aus, da man nicht weiß, ob sie den Moment der ersten Bodenberühung oder der wirklichen Landephase zeigen. Ich habe mal ein Analyse von kenianischen Marathonläufern gesehen, dort wurde gezeigt, dass sie zwar mit der Ferse den Bodenkontakt suchen, aber die Last bei der Landung auf dem Vorfuß/Mittelfuß liegt.
coffeecup
03.08.2014, 17:45
mM passt sich der Laufstil mit der Geschwindigkeit an. Mit Fersenpatsch wird man schwer 4er Zeiten laufen und mit einem 6er Schnitt ist Vorfuß auch eher Balett.
Die Diskussion erinnert mich immer ein wenig an die Aerodynamikdiskussionen beim Radfahren :)
thunderlips
03.08.2014, 17:51
mM passt sich der Laufstil mit der Geschwindigkeit an. Mit Fersenpatsch wird man schwer 4er Zeiten laufen und mit einem 6er Schnitt ist Vorfuß auch eher Balett.
Die Diskussion erinnert mich immer ein wenig an die Aerodynamikdiskussionen beim Radfahren :)
sehe ich ähnlich. kennt man ja vom sprinten oder kurzen Intervallen. da läuft man ja automatisch vorfuss.
speziell im Wettkampf versuche ich mich immer wieder daran zu erinnern sauber zu laufen
Hallo Trias,
vielleicht geht es Euch so wie mir:
Durch die Umstellung auf Vor-Mittelfuß-Laufen bin ich auch nach Jahren nicht schneller geworden!
Ich kann zwar im Training ohne Probleme auf dem Vor- oder Mittelfuß laufen,
aber nur kurz im Wettkampf.
Wenn es richtig ist, dass im Training das effiziente Laufen bei dem Tempo optimiert werden soll, bei dem später der Wettkampf stattfindet,
dann war das Vor-Mittelfuß-training sogar kontroproduktiv.
Bleibt also, außer Verletzungen, nichts übrig?
Sind wir nur einer Mode gefolgt?
:Gruebeln: Steffen
Ich laufe seit 23 Jahren Mittelfuss. Und ich bin nie irgendeiner Empfehlung/Mode gefolgt sondern meiner Natur. Für mich wäre es ein Krampf geworden nach vielen Jahren was umzustellen u mit Verletzungen verbunden. Viele die früher den Vorfuss propagiert haben (ich will jetzt hier keine bekannten Namen nennen) haben das nach vielen Jahren auch verstanden das es für die meisten (es gibt bestimmt auch Ausnahmen) mit Verletzungen verbunden ist.
sybenwurz
03.08.2014, 21:55
Bleibt also, außer Verletzungen, nichts übrig?
Nicht mal das, sondern halt nur andere Verletzungen....:-((
Den Vorfuss-Lauf/Natural Running-Hype haben wir nem gewissen Matthias M. zu verdanken, der damit so tut, als hätte er das Ei des Kolumbus neu gelegt, aber ich frage mich, wie 'natural' das sein soll, wenn man sich es mühsam angewöhnen muss...
Und um nochmal auf die Verletzungen zurückzukommen: im Verhältnis gesehen waren die hauptsächlich zu Zeiten niedriger, bevor die Schuhindustrie begonnen hat, irgendwelchen Schwachsinn in Laufschuhsohlen einzubauen.
Ich hab mal ne Grafik gesehen, die Laufverletzungen in den Siebzigern des letzten Jahrhunderts aktuellen gegenüberstellte: verschwindend gering.
Leider find ich sie grad ebensowenig wie den Artikel zu dem Natural-Running-Märchen (oder hiess es sogar ~Lüge?) im Spiridon.
Einen Vorteil hat das Vorfusslaufen allerdings in meinen Augen: nach nem 50m-Sprint in Crocs biste nicht ein Vierteljahr auf Reha...:Lachanfall:
speziell im Wettkampf versuche ich mich immer wieder daran zu erinnern sauber zu laufen
Also im Wettkampf versuche ich möglichst schnell zu laufen.:Cheese:
Ob das dann sauber, Vorfuß oder sonst was ist ist mir egal.
Schwarzfahrer
03.08.2014, 22:54
...Sind wir nur einer Mode gefolgt?
:Gruebeln: Steffen
Ich glaube eher, daß die Grundidee viel zu oft falsch verstanden oder falsch ausgelegt wurde.
Mein Verständnis der Idee "Fersenlauf ist schlecht" bezieht sich einfach darauf, daß man nicht so landet, daß eine Kraft nach hinten entsteht, die bremst und die Gelenke staucht - also nicht auf der Ferse und weit vor dem Körper. Das geht zwar auch mit reinem Vorfußlaufen, aber viel besser mit vorne kurzen, hinten langen Schritten.
Diese Interpretation habe ich mir aus MMs Buch abgeleitet, noch bevor ich mich hier im Forum zur "Weiterbildung" angemeldet habe.
Ich hatte hier dann wirklich häufig den Eindruck, daß NR sehr häufig auf reines Vorfußlaufen reduziert wurde - was es m.M. nach keineswegs ist.
"Natürlich" ist das Vorfußlaufen für mich nur, wenn ich barfuß laufe; ungedämpft setze ich die Ferse nicht freiwillig zuerst auf, egal wie gut ich aus den Knien abfedere. Mit Schuhen wird es mit zunehmender Sprengung fast unmöglich auf dem Vorfuß zu landen, ohne sich zu verrenken oder sehr langsam zu werden. Also achte ich schon immer nur auf ein "rundes" Laufgefühl, d.h. für mich: der landende Fuß ist im Augenblick der Landung möglichst unter meinem Schwerpunkt, so daß ich sofort abdrücken kann; dabei berührt zwar die Ferse zuerst den Boden, aber der Fuß rollt sofort nach vorne ab, und bis die volle Last drauf ist, bin ich schon auf dem Vorfuß. Das macht nach Außen z.T. den Eindruck, daß ich auf dem "Mittelfuß" lande. Ich merke aber auch, daß ich, wenn ich müde bin, die Schritte verlängere, und dann die Fersenlandung ausgeprägter (und härter) wird - Fersenlauf scheint also kraftsparender zu sein.
Ich werde auf jeden Fall nicht durch Vorfußlaufen, sondern durch vorne kurze Schritte, hohes Knie, langem Abdruck hinten und hoher Schrittfrequenz schnell. Reines Vorfußlaufen fördert nur als Übung die schnelle Verlagerung nach vorne, gibt also ein gewisses "Feeling". Und bergauf ist natürlich ab einer gewissen Steilheit auch nur Vorfußlaufen sinnvoll - das ist auch eine gute Möglichkeit, die Technik zu üben und die Fußmuskeln daran zu gewöhnen.
thunderlips
04.08.2014, 08:10
Also im Wettkampf versuche ich möglichst schnell zu laufen.:Cheese:
Ob das dann sauber, Vorfuß oder sonst was ist ist mir egal.
hehe, stimmt. aber gerade du als erfahrener langstreckler weißt doch, dass nach einer zeit die Konzentration flöten geht. da hilft es sich nochmal an einen sauberen laufstil zu erinnern. der geht nämlich meist schneller :cool:
Persönlich mache ich mir über die Landungsphase beim Laufen keine Gedanken. Wenn man andere Läufer anschaut, so sieht man ebenfalls sehr unterschiedliche Techniken.
Bei der Untersuchung eines Halbmarathon von Eliteläufern haben die Top 50 Läufer nach 15km folgenden Stil gehabt:
62% Ferse
36% Mittelfuss
2% Vorfuss
Und hier die Landebilder der besten 10,000 m Läufer der USA:
http://biomechanics.byu.edu/footstrikesmens10k.jpg
Interessant - selbst bei den Eliteläufern läuft die Mehrheit über die Ferse!
Vielleicht haben die Eliteläufer auch Probleme mit Verletzungen beim Vor- und Mittelfußlauf. (?)
mM passt sich der Laufstil mit der Geschwindigkeit an. Mit Fersenpatsch wird man schwer 4er Zeiten laufen und mit einem 6er Schnitt ist Vorfuß auch eher Balett.
Die Diskussion erinnert mich immer ein wenig an die Aerodynamikdiskussionen beim Radfahren :)
Dass die Geschwindigkeit den Laufstil bestimmt habe ich auch gedacht.
Bis ich mich selbst beobachtet habe:
Beim Training im 4er Schnitt habe ich kein Problem Vor-/Mittelfuß zu laufen. Auch nicht auf kürzeren Distanzen bis 1 km im 3:30er Tempo.
Dann habe ich mir diese "keine-Sprengung-Naturalrunnig-schuhe" gekauft und im Wettkampf festgestellt:
Ich habe nicht einmal die Kraft den Mittelfußlaufstil länger zu halten.
Besonders im Triathlon nach dem Radfahren falle ich beim Laufen auf die Ferse - und das ist echt unangenehm, wenn der Schuh keine Sprengung hat!
Vielleicht liegt meine "Unfähigkeit" auch an meinem geringen Trainingsumfang oder am Alter.
Könnt Ihr im Triathlon mehr als 1 km Vor- oder Mittelfuß laufen?
Steffen
Nicht mal das, sondern halt nur andere Verletzungen....:-((
Den Vorfuss-Lauf/Natural Running-Hype haben wir nem gewissen Matthias M. zu verdanken, der damit so tut, als hätte er das Ei des Kolumbus neu gelegt, aber ich frage mich, wie 'natural' das sein soll, wenn man sich es mühsam angewöhnen muss...
Und um nochmal auf die Verletzungen zurückzukommen: im Verhältnis gesehen waren die hauptsächlich zu Zeiten niedriger, bevor die Schuhindustrie begonnen hat, irgendwelchen Schwachsinn in Laufschuhsohlen einzubauen.
Ich hab mal ne Grafik gesehen, die Laufverletzungen in den Siebzigern des letzten Jahrhunderts aktuellen gegenüberstellte: verschwindend gering.
Leider find ich sie grad ebensowenig wie den Artikel zu dem Natural-Running-Märchen (oder hiess es sogar ~Lüge?) im Spiridon.
Einen Vorteil hat das Vorfusslaufen allerdings in meinen Augen: nach nem 50m-Sprint in Crocs biste nicht ein Vierteljahr auf Reha...:Lachanfall:
Hallo Sybenwurz,
Du reduzierst den Begriff natural running auf das Vorfuß- Laufen, dabei umfasst der Begriff deutlich mehr, etwa das Fußmuskulaturtraining durchs Barfuß- Laufen, Schrittfrequenz, etc. M. Marquardt hat als erster diesen Trend propagiert, allerdings ist er selber schon von seiner zuerst formulierten These abgerückt und hat diese abgeschwächt. Er hat aber immer betont, dass man mit dem VF-Laufen vorsichtig anfangen soll. Dass dann gleich die Triathleten damit angefangen haben einen Nike- Free stundenlang zu tragen und sich damit Probleme eingehandelt haben ist nicht seine Schuld...
Der Vergleich mit den Verletzungszahlen hinkt, da damals der Anteil der Laufsport betreibenden Bevölkerung deutlich geringer war. Damals war Laufen/ Marathon noch keine Massensportart. Die, die damals liefen waren größtenteils Leichtathleten und in der Regel schon auf einem deutlich höheren körperlichen Niveau als der heutige Hobbyläufer. Also deutlich besser motorisch und konditionell ausgebildet.
Nachdem der Trimm- Dich Hype aufkam und die Masse mit dem Laufen anfing kamen dann auch mit ein paar Jahren Verzögerung die entsprechenden Schuhe. Die Laufverletzungen aufgrund von Überlastungen wären aber so oder so gekommen, ohne oder mit Schuhen.
Der gezielte Aufbau der durch die sitzenden Tätigkeiten, etc geschwächten Fußmuskulatur kann aber doch einen sehr guten Effekt haben, schau Dir mal den Lava- Artikel an:
http://lavamagazine.com/the-sole-of-running-part-ii-are-minimalist-shoes-a-sham/?cbg_tz=-120
Letztendlich kann jeder aus dem Konzept etwas ziehen, denn gegen eine stärkere Fußmuskulatur, eine flüssige und hohe Schrittfrequenz, einen guten Armeinsatz und eine gute Körperstabilität ist nichts zu sagen. Ob man dann Vorfuß, Mittelfuß oder Ferse läuft hängt von der Laufgeschwindigkeit und individuellen Gegebenheiten ab. Entscheidend für die Geschwindigkeit ist übrigens nicht der Aufsatzpunkt, sondern vor allem die Kontaktzeit.
Gruß,
Loretta
Interessant - selbst bei den Eliteläufern läuft die Mehrheit über die Ferse!
Vielleicht haben die Eliteläufer auch Probleme mit Verletzungen beim Vor- und Mittelfußlauf. (?)
Wie schon vorher erwähnt, entscheidend ist nicht wo man aufkommt, sondern wo der Druck dann ankommt, also wo dann die Hauptlast ist. Durch die hohe Laufgeschwindigkeit haben die Eliteläufer nur sehr kurzen Kontakt auf der Ferse, der meiste Druck kommt auf dem Mittelfuß/Vorfuß an. Die Eliteläufer haben ebenso Probleme mit Verletzungen wie der Hobbyläufer- allerdings bei ganz anderen Belastungen!
Dass man bei Belastungen, die mehr über den Vorfuß/die Wade ablaufen auch massive Verletzungen haben kann, kann Dir auch jeder Balletttänzer/in bestätigen:Lachen2: .
coffeecup
04.08.2014, 14:56
Dass die Geschwindigkeit den Laufstil bestimmt habe ich auch gedacht.
Bis ich mich selbst beobachtet habe:
Beim Training im 4er Schnitt habe ich kein Problem Vor-/Mittelfuß zu laufen. Auch nicht auf kürzeren Distanzen bis 1 km im 3:30er Tempo.
Dann habe ich mir diese "keine-Sprengung-Naturalrunnig-schuhe" gekauft und im Wettkampf festgestellt:
Ich habe nicht einmal die Kraft den Mittelfußlaufstil länger zu halten.
Besonders im Triathlon nach dem Radfahren falle ich beim Laufen auf die Ferse - und das ist echt unangenehm, wenn der Schuh keine Sprengung hat!
Vielleicht liegt meine "Unfähigkeit" auch an meinem geringen Trainingsumfang oder am Alter.
Könnt Ihr im Triathlon mehr als 1 km Vor- oder Mittelfuß laufen?
Steffen
Hi, ich trainiere alles in Nike Free´s und laufe auch alles in den Free´s (HD, Marathon, Halbmarathon).
Ich denke du musst deine Muskulatur daran gewöhnen und trainieren, ansonsten fehlt dir die Stützung.
Seit 2010 keine LD mehr gemacht in den Mittelsdistanzen funkt das aber prächtig.
Zum Thema habe ich folgendes Video, das hat mir geholfen von diesen Vor/Mittel/Ferse denken weg zu kommen.
https://www.youtube.com/watch?v=tJWPwVF30yo
Hinterrad
04.08.2014, 15:17
Dass die Geschwindigkeit den Laufstil bestimmt habe ich auch gedacht.
Bis ich mich selbst beobachtet habe:
Beim Training im 4er Schnitt habe ich kein Problem Vor-/Mittelfuß zu laufen. Auch nicht auf kürzeren Distanzen bis 1 km im 3:30er Tempo.
Dann habe ich mir diese "keine-Sprengung-Naturalrunnig-schuhe" gekauft und im Wettkampf festgestellt:
Ich habe nicht einmal die Kraft den Mittelfußlaufstil länger zu halten.
Besonders im Triathlon nach dem Radfahren falle ich beim Laufen auf die Ferse - und das ist echt unangenehm, wenn der Schuh keine Sprengung hat!
Vielleicht liegt meine "Unfähigkeit" auch an meinem geringen Trainingsumfang oder am Alter.
Könnt Ihr im Triathlon mehr als 1 km Vor- oder Mittelfuß laufen?
Steffen
Ja, bis zum Marathon. Meine Absätze haben seit nunmehr 8 Jahren keinerlei Abrieb mehr.
Umstellung im laufe eines Jahres im fortgeschrittenen Alter, seit dem, bis auf Kleinigkeiten keine Verletzungen mehr.
Schneller geworden nein, aber auch nicht langsamer.:Lachen2:
Keiner, wie hier auch beschrieben, würde Barfuß auf die Idee kommen Ferse zu laufen.
Also muss die Natur sich ja etwas dabei gedacht haben.:Blumen:
Keiner, wie hier auch beschrieben, würde Barfuß auf die Idee kommen Ferse zu laufen.
Also muss die Natur sich ja etwas dabei gedacht haben.:Blumen:
Sicher?
http://runningmagazine.ca/new-study-challenges-the-barefoot-running-forefoot-striking-relationship/
captain hook
04.08.2014, 15:24
Also muss die Natur sich ja etwas dabei gedacht haben.:Blumen:
Hat sie bestimmt auch, als wir damals in Höhlen lebten, den ganzen Tag keine Schuhe anhatten, wir jeden Tag 30km laufen mussten um Wasser und Nahrung zu finden und Asphalt und Beton noch nicht erfunden waren.
Unbekannt sind die Fälle, die wegen einem Fußbruch nicht mehr weiterlaufen konnten und vom Säbelzahntiger gefressen wurden.
Wieviel der beschriebenen "Natur" befindet sich in Deinem Leben?
coffeecup
04.08.2014, 17:11
Hat sie bestimmt auch, als wir damals in Höhlen lebten, den ganzen Tag keine Schuhe anhatten, wir jeden Tag 30km laufen mussten um Wasser und Nahrung zu finden und Asphalt und Beton noch nicht erfunden waren.
Unbekannt sind die Fälle, die wegen einem Fußbruch nicht mehr weiterlaufen konnten und vom Säbelzahntiger gefressen wurden.
Wieviel der beschriebenen "Natur" befindet sich in Deinem Leben?
und Man(n)/Frau ist selten 30 geworden...
captain hook
04.08.2014, 17:23
und Man(n)/Frau ist selten 30 geworden...
Glaubst Du dem Tiger schmeckt das noch wenn das Fleisch zu alt wird? :Lachanfall:
Hinterrad
04.08.2014, 19:30
Hat sie bestimmt auch, als wir damals in Höhlen lebten, den ganzen Tag keine Schuhe anhatten, wir jeden Tag 30km laufen mussten um Wasser und Nahrung zu finden und Asphalt und Beton noch nicht erfunden waren.
Unbekannt sind die Fälle, die wegen einem Fußbruch nicht mehr weiterlaufen konnten und vom Säbelzahntiger gefressen wurden.
Wieviel der beschriebenen "Natur" befindet sich in Deinem Leben?
Habe die ersten Jahre meines Lebens total auf Schuhe verzichtet, war allerdings schwierig zwischen Ferse und Vorfuß zu unterscheiden:Huhu:
Aber auch ohne Asphalt und Beton wird man auf hartem Boden nicht Ferse laufen.
So, habe versucht das Sommerloch mit zu füllen, habe jetzt aber keine Zeit mehr, sind nur noch drei Wochen bis Kopenhagen :bussi:
Keiner, wie hier auch beschrieben, würde Barfuß auf die Idee kommen Ferse zu laufen.
Also muss die Natur sich ja etwas dabei gedacht haben.:Blumen:
Ich! :Huhu:
Ich lande immer auf der Ferse, egal welcher Schuh, egal wie schnell ich laufe. Das macht bei mir keinen Unterschied. Barfuß auf Rasen oder Sand ändert nix am Laufstil.
Was sich die Natur bei mir so gedacht hat:dresche , weiß nicht?
sbechtel
04.08.2014, 23:05
und Man(n)/Frau ist selten 30 geworden...
Wenn man die Kindersterblichkeit rausrechnet, kommt man in etwa auf eine Lebenserwartung von 55 Jahren für Menschen in der Altsteinzeit.
sybenwurz
04.08.2014, 23:05
und Man(n)/Frau ist selten 30 geworden...
Das meinste aber auch nur...
Auch bezogen darauf, dass die unsere heutige Medizin nicht zur Verfügung hatten, erreichten unsere Vorfahren ein geradezu biblisches Alter.
Edit meint, sbechtel war schneller.
@loretta: mag sich so anhören, als reduziere ichs auf Vorfusslaufen, tu ich aber nicht. NR genau zu definieren, dürfte aber ein abendfüllendes Thema sein.
Unterm Strich steht für mich, dass man als bürostuhlgewohnter Couchpotatoe mit NR genauso verletzungsanfällig ist wie mit Fersenlauf.
LidlRacer
05.08.2014, 12:11
Zum Thema habe ich folgendes Video, das hat mir geholfen von diesen Vor/Mittel/Ferse denken weg zu kommen.
https://www.youtube.com/watch?v=tJWPwVF30yo
Hm, Du bist zum "Glider" mutiert?
Was hat es gebracht?
Hinterrad
05.08.2014, 13:07
:Blumen: Ich! :Huhu:
Ich lande immer auf der Ferse, egal welcher Schuh, egal wie schnell ich laufe. Das macht bei mir keinen Unterschied. Barfuß auf Rasen oder Sand ändert nix am Laufstil.
Was sich die Natur bei mir so gedacht hat:dresche , weiß nicht?
Rasen,Sand = harter Boden???:dresche:Lachen2:
coffeecup
05.08.2014, 14:18
Hm, Du bist zum "Glider" mutiert?
Was hat es gebracht?
Das Video gibt eine gute Idee das der Laufstil vom Tempo abhängt.
bei <4min/km wird das gleiten schon schwer...
LidlRacer
05.08.2014, 14:31
Das Video gibt eine gute Idee das der Laufstil vom Tempo abhängt.
bei <4min/km wird das gleiten schon schwer...
Also hast Du das Gegenteil gemacht und bist nun eine "Gazelle"?
Im Triathlon laufe ich nie schneller als 4min/km (und sonst auch nur höchst selten), also könnte die Gleiterei für mich interessant sein ...
Vielleicht kommen Ermüdungsbrüche beim Vorfußlaufen auch von zu schwachen Knochen für zu starke Muskeln?
Wenn man also viel Rad inkl. Intervallen trainiert und
dadurch beim Laufen schneller wird,
können die Knochen das neue höhere Tempo beim Vorfußlaufen nicht aushalten?
Oder ist das ein Denkfehler? :Gruebeln:
Vielleicht kommen Ermüdungsbrüche beim Vorfußlaufen.......
wo war denn von ermüdungsbrüchen die rede? die hauptprobleme beim vorfußlaufen dürfte es in der wadenmuskulatur oder an der achillessehne geben.....
coffeecup
05.08.2014, 17:47
Also hast Du das Gegenteil gemacht und bist nun eine "Gazelle"?
Im Triathlon laufe ich nie schneller als 4min/km (und sonst auch nur höchst selten), also könnte die Gleiterei für mich interessant sein ...
Es soll zum drüber nachdenken anregen und nicht gleich zum nachmachen...Jeder muss für sich selber den besten und ökonomischen Laufstil finden, da gibts mM nicht die golden bullet.
Ich kann nur sagen, das man sich eh automatisch anpasst wenn man schneller wird (mehr trainiert).
Jede erzwungene Änderung führt mit hoher Wahrscheinlichket in die Verletzung...
:Blumen:
Rasen,Sand = harter Boden???:dresche:Lachen2:
Habs heute probiert: Ja, Ferse, nicht ganz so hartes Aufsetzen wie auf Rasen, aber auf der Ferse.
phoenix84
06.08.2014, 00:04
Ich glaube eher, daß die Grundidee viel zu oft falsch verstanden oder falsch ausgelegt wurde.
Mein Verständnis der Idee "Fersenlauf ist schlecht" bezieht sich einfach darauf, daß man nicht so landet, daß eine Kraft nach hinten entsteht, die bremst und die Gelenke staucht - also nicht auf der Ferse und weit vor dem Körper. Das geht zwar auch mit reinem Vorfußlaufen, aber viel besser mit vorne kurzen, hinten langen Schritten.
Diese Interpretation habe ich mir aus MMs Buch abgeleitet, noch bevor ich mich hier im Forum zur "Weiterbildung" angemeldet habe.
Ich hatte hier dann wirklich häufig den Eindruck, daß NR sehr häufig auf reines Vorfußlaufen reduziert wurde - was es m.M. nach keineswegs ist.
"Natürlich" ist das Vorfußlaufen für mich nur, wenn ich barfuß laufe; ungedämpft setze ich die Ferse nicht freiwillig zuerst auf, egal wie gut ich aus den Knien abfedere. Mit Schuhen wird es mit zunehmender Sprengung fast unmöglich auf dem Vorfuß zu landen, ohne sich zu verrenken oder sehr langsam zu werden. Also achte ich schon immer nur auf ein "rundes" Laufgefühl, d.h. für mich: der landende Fuß ist im Augenblick der Landung möglichst unter meinem Schwerpunkt, so daß ich sofort abdrücken kann; dabei berührt zwar die Ferse zuerst den Boden, aber der Fuß rollt sofort nach vorne ab, und bis die volle Last drauf ist, bin ich schon auf dem Vorfuß. Das macht nach Außen z.T. den Eindruck, daß ich auf dem "Mittelfuß" lande. Ich merke aber auch, daß ich, wenn ich müde bin, die Schritte verlängere, und dann die Fersenlandung ausgeprägter (und härter) wird - Fersenlauf scheint also kraftsparender zu sein.
Ich werde auf jeden Fall nicht durch Vorfußlaufen, sondern durch vorne kurze Schritte, hohes Knie, langem Abdruck hinten und hoher Schrittfrequenz schnell. Reines Vorfußlaufen fördert nur als Übung die schnelle Verlagerung nach vorne, gibt also ein gewisses "Feeling". Und bergauf ist natürlich ab einer gewissen Steilheit auch nur Vorfußlaufen sinnvoll - das ist auch eine gute Möglichkeit, die Technik zu üben und die Fußmuskeln daran zu gewöhnen.
ich finde es interessant, das die Diskusion immer beim Fußaufsatz bleibt. Schwarzfahrer hat das gut ausgedrückt, es kommt nicht so sehr darauf an, womit der Fuß aufsetzt, sondern wo unter dem Körper.
Ich habe meine Lauftechnik im Training von Ferse nach Verletzung auf Vorfuß nach anderer Verletzung auf Vollfuß umgestellt und leide immer noch unter Verletzungsanfälligkeit.
Die Verletzungen kamen halt an anderer Stelle.
Zur reinen Vorfußtechnik, also wenn man keinen nennenswerten Bodenkontakt mit der Ferse hat, glaube ich für mich herausgefunden zu haben:
das ist viel zu instabil, probiert das mal auf einem unebenen Boden, da werden Bänder im Fuß und auch das Knie gefährlich belastet und im Marathon nicht durchzuhalten.
Reiner Fersenlauf (ohne Vollfußkontakt) ist schon gar nicht möglich,
Die Frage, was zuerst den Boden berührt, Ferse oder Ballen, halte ich für unwesentlich also dreht sich meiner Ansicht mehr um die Frage was am meisten belastet werden soll, wegen mir auch was die erste "Wucht" aufnimmt, Ferse, Ballen oder Vollfuß (Midfoot).
Edit: ich hab hier den ganzen Mist, den ich verzapfen wollte wieder gelöscht, hab einfach zu wenig Ahnung, schaut euch lieber ein paar youtube SlowMo's an wie z.B. https://www.youtube.com/watch?v=A_Ogzws9QL4
Hinterrad
06.08.2014, 14:01
Habs heute probiert: Ja, Ferse, nicht ganz so hartes Aufsetzen wie auf Rasen, aber auf der Ferse.
Schade, bin am Wochenende auf meiner letzten 150 km Schleife für dieses Jahr fast vor Deiner Tür gewesen.
Hätte mir schon gern mal den harten Boden bei Euch angesehen. :cool: :Cheese:
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.