PDA

Vollständige Version anzeigen : Hinterreifen schleift am Zeitfahr-Rahmen


reisetante
30.08.2012, 23:38
Hallo liebes Forum,
letztes Jahr habe ich mir einen Planet-X Stealth Rahmen bestellt und ihn zu einem individuellen Zeitfahrrad gemacht :)
Der "Ausschnitt" für das Hinterrad am Rahmen ist schon recht knapp bemessen, aber damals hatte ich die Conti GP 4000S aufgezogen und das gab kein Problem.

Diesen Sommer wollte ich mal andere Reifen ausprobieren und habe Schwalbe Ultremo genommen. Resultat: das Hinterrrad ließ sich gar nicht drehen, weil die Reifen zu "umfangreich" waren.
Also wieder die alten GP 4000S aufgezogen und die Ultremos am Trainingsrennrad verbaut..

Nun wollte ich wieder andere Reifen probieren und dachte, dass vielleicht Conti Reifen passen. So habe ich mir Conti GP Force und -Attack bestellt. Der "Attack" am Hinterrad schleift aber auch am Rahmen!
Also am Hinterrad wieder einen alten GP 4000S aufgezogen, der von beiden noch am besten erhalten war.

Habt Ihr dieses Problem manchmal auch?
Welche Reifen nehmt Ihr dann am besten, welche sind relativ wenig "umfangreich"?

Oder sollte ich weiterhin GP 4000S fahren (ist wahrscheinlich am gescheitesten...)? Sind das vielleicht nur Fertigungstoleranzen und kann es sein, dass ich mit den gegenwärtigen GP 4000S einfach nur Glück habe?

Die Einstellschraube am Ausfallende habe ich schon gedreht, es gibt aber nur eine Einstellschraube, was zur Folge hat, dass das Rad dann schief im Rahmen ist.

tomerswayler
30.08.2012, 23:45
Also bei diesem

Rahmen (http://www.planet-x-bikes.co.uk/i/q/FRPXSPCV2/planet_x_stealth_pro_carbon_time_trial_frame)

seh ich zwei Schrauben am Ausfallende!

Ist das dein Rahmen?
Hast du vielleicht ne Schraube verloren/locker? :Cheese:

reisetante
30.08.2012, 23:59
Also bei diesem

Rahmen (http://www.planet-x-bikes.co.uk/i/q/FRPXSPCV2/planet_x_stealth_pro_carbon_time_trial_frame)

seh ich zwei Schrauben am Ausfallende!

Ist das dein Rahmen?
Hast du vielleicht ne Schraube verloren/locker? :Cheese:

Haha, Schraube ist nicht locker, aber tatsächlich: da ist ein Gewindeloch auf beiden Seiten, es ist aber nur auf einer Seite eine Schraube drin! Danke für den Tipp!
Jetzt muss ich nur mal sehen, wo ich die Schraube herbekomme....

tomerswayler
31.08.2012, 00:04
Dein örtlicher Radhändler wird dir auf jeden Fall helfen können.

So ne Schraube wird er höchstwahrscheinlich irgendwo rumliegen ham.

nuebelm
31.08.2012, 07:28
Mit nur einer Schraube ist Dein Hinterrad wahrscheinlich auch schräg im Rahmen gelaufen.
Achte darauf, dass der Reifenabstand auf beiden Seiten des Rahmens gleich ist, dann läuft die Kette gerade und es schaltet sich sauber.

Der Abstand zwischen Reifen und Rahmenausschnitt muss übrigens nicht super klein sein. Ab und an sammelt man schon mal Dreck und Steine mit dem Reifen auf, die dann eine Umdrehung mitmachen und bei engem Abstand prima Schleifgeräusche und -spuren im Rahmenausschnitt verursachen.

ChrisTRIan
31.08.2012, 08:12
Mit nur einer Schraube ist Dein Hinterrad wahrscheinlich auch schräg im Rahmen gelaufen.
Achte darauf, dass der Reifenabstand auf beiden Seiten des Rahmens gleich ist, dann läuft die Kette gerade und es schaltet sich sauber.

Der Abstand zwischen Reifen und Rahmenausschnitt muss übrigens nicht super klein sein. Ab und an sammelt man schon mal Dreck und Steine mit dem Reifen auf, die dann eine Umdrehung mitmachen und bei engem Abstand prima Schleifgeräusche und -spuren im Rahmenausschnitt verursachen.

Das KANN die Ursache sein, muss es aber nicht. Die Problematik ist nicht neu. Bei meinem Stevens TRIA, Zeitfahr-Alu-Rahmen aus 2008 ist das Problem auch latent vorhanden. Denn 2007er-Rahmen haben die sogar deswegen zurückgenommen.

Ich kam bislang mit dem Schwalbe Ultremo gut zurecht, das war der Reifen mit dem geringsten Umfang. Man will ja auch nicht neue Laufräder kaufen (Cosmic Carbone).

Das neueste Modell des Ultremo ist nun wieder etwas umfangreicher, so dass nur noch 3 Millimeter Abstand zum Rahmen. Da guckt man schon mal genauer hin, wenn man bereits einmal beim Ironman einmal einen schleifenden Reifen hatte (altes Stevens). Vielleicht kann sich mal einer der Technik-Experten hier dazu äußern, welche Reifen den kleinsten Umfang haben und trotzdem gute Rolleigenschaften haben...

Danke

pinkpoison
31.08.2012, 09:30
Kann es sein, dass die Contis 23er waren und die Ultremos 25er sind?

Matthias
31.08.2012, 09:42
Kann es sein, dass die Contis 23er waren und die Ultremos 25er sind?

Der Attack ist jedenfalls nominell ein 24er.
Ansonsten gibt es spürbare Unterschiede im Durchmesser bei verschiedenen Herstellern, auch wenn "23" draufsteht. Die Michelin z.B. bauen deutlich höher als die Contis.

MatthiasR
31.08.2012, 09:51
Nun wollte ich wieder andere Reifen probieren und dachte, dass vielleicht Conti Reifen passen. So habe ich mir Conti GP Force und -Attack bestellt. Der "Attack" am Hinterrad schleift aber auch am Rahmen!

Ich nehme an du meinst den "Force"? Der "Attack" gehört nach vorne! Außerdem ist der Attack schmaler, der würde eher nicht schleifen...

Der GP 4000S hat normalerweise 23 mm (gibt's jetzt aber auch in 25 mm), der Attack hat 22 mm, der Force 24 mm.

Und was mir nicht ganz klar wird: Schleift der Reifen seitlich (dann geht's natürlich nur mit einem schmaleren Reifen) oder außen? In letztgenannten Fall muss das Hinterrad weiter nach hinten (das sind doch waagrechte Ausfallenden, oder?), dazu gibt es extra diese Anschlagschrauben.


Also am Hinterrad wieder einen alten GP 4000S aufgezogen, der von beiden noch am besten erhalten war.


Ich fahre im Moment auch die Force/Attack-Kombination. Ich kann aber keinen Vorteil feststellen und werde wohl in Zukunft wieder zum GP 4000S zurückkehren.

Gruß Matthias

Mike1
31.08.2012, 10:55
Blöde Frage am Rande: warum hat der Rahmen eigentlich waagrechte Ausfallenden? Es wird doch niemand ein Zeitfahrrad als Singlespeed oder mit Nabenschaltung fahren :Lachanfall:

Wolfgang L.
31.08.2012, 11:03
Blöde Frage am Rande: warum hat der Rahmen eigentlich waagrechte Ausfallenden? Es wird doch niemand ein Zeitfahrrad als Singlespeed oder mit Nabenschaltung fahren :Lachanfall:

Da lässt sich der Abstand zum Rahmen leichter einstellen. Mit diesen beiden Schräubchen im Aussfallende.

amontecc
31.08.2012, 12:48
Und beim Bremsen hauts dir dann das Rad hinten raus, wenn der Spanner nicht fest genug war... :cool:

drullse
31.08.2012, 12:59
Und beim Bremsen hauts dir dann das Rad hinten raus, wenn der Spanner nicht fest genug war... :cool:
Das möchte ich sehen...

Superpimpf
31.08.2012, 12:59
Da lässt sich der Abstand zum Rahmen leichter einstellen. Mit diesen beiden Schräubchen im Aussfallende.

Die Schrauben braucht doch kein Mensch - geht auch ohne.

Und beim Bremsen hauts dir dann das Rad hinten raus, wenn der Spanner nicht fest genug war... :cool:

Wenn du hinten so stark bremsen kannst, dass es das Rad "rausdreht", dann bremst du vorne zu schwach :Cheese:

(Frontwheelie mit dem Zeitfahrrad sieht bestimmt lustig aus)

amontecc
31.08.2012, 13:01
Das möchte ich sehen...

Glaubst du nicht, dass das gehen kann, oder willst du nur sehen, wie es jemanden verreisst?
Es wird ja ne Sicherung wie in der Gabel auch geben gegen das vollständige Verlieren...

Superpimpf
31.08.2012, 13:02
Das möchte ich sehen...

Da gabs doch schonmal ein Thread zu, wo es bei einem wohl passiert ist (nur so ließen sich die verdrehten Bremsbelagschleifspuren auf der Felge erklären).

amontecc
31.08.2012, 13:03
Die Schrauben braucht doch kein Mensch - geht auch ohne.
Wenn du hinten so stark bremsen kannst, dass es das Rad "rausdreht", dann bremst du vorne zu schwach :Cheese:
(Frontwheelie mit dem Zeitfahrrad sieht bestimmt lustig aus)
Gerade einbauen kann man ohne Schrauben. Sehe ich auch so.
Wie stark man bremsen muss, weiß ich nicht. Reicht ja, wenn das Rad locker genug ist.

Frontwheelie bei (Not)Bremsungen hab ich schon öfter gehabt... Ist beim Zeitfahrrad ja schnell gemacht.

Wolfgang L.
31.08.2012, 14:37
Die Schrauben braucht doch kein Mensch - geht auch ohne.



Wenn du hinten so stark bremsen kannst, dass es das Rad "rausdreht", dann bremst du vorne zu schwach :Cheese:

(Frontwheelie mit dem Zeitfahrrad sieht bestimmt lustig aus)

ja genau geht auch ohne.


Beim Platten fummle ich dann halt noch 30 Sekunden länger rum bis das Rad schön gerade drinn ist. Gerne halte ich dann auch noch mal an und justiere nach weil es doch am Rahmen schleift. Im Wettkampf macht das richtig Spaß.

Ich fahre lieber 4 Gramm mehr mit mir rum und hab nach der Panne das Rad problemlos und leichter in der Position in die es soll.

und äh? warum sollte ich die kleinen Schrauben weglassen? Doch nicht etwa wegen Gewichteinsparung?

und wie sollen die Schrauben verhindern das sich das Rad rausdreht. Die verhindern nur das es sich seitlich verdreht. :)

Grüße
Wolfgang

drullse
31.08.2012, 14:41
Glaubst du nicht, dass das gehen kann, oder willst du nur sehen, wie es jemanden verreisst?
:confused: Warum sollte ich sehen wollen, wie jemand stürzt. Mir ist nur nicht klar, wie das gehen soll.

Es wird ja ne Sicherung wie in der Gabel auch geben gegen das vollständige Verlieren...
Du meinst die Nasen, die meisten Leute wegfeilen? ;)

basti2108
31.08.2012, 15:02
:confused: Warum sollte ich sehen wollen, wie jemand stürzt. Mir ist nur nicht klar, wie das gehen soll.


Du meinst die Nasen, die meisten Leute wegfeilen? ;)

Also ich habe es dieses Jahr einmal geschafft das Hinterrad halb raus zu bremsen. Vorm Bike-Check-In im Kraichgau nochmal ein paar Kilometer gemacht. Gebremst. Saukomische Gefühl am Hinterrad, STurz mit ganz ganz viel Geschick umgangen, grade noch raus aus den Pedalen, schockiert umgedreht und da war das HR tatsächlich durchs Bremsen nach hinten gerutscht. Ich hatte den Spanner kurz vorher noch gecheckt. Kann mir bis heute nicht erklären was da los war, hätte aber sowohl fürs Bike als auch für mich wesentlich übler ausgehen können.

Habe dann in seelenruhe das Rad eingesetzt nochmal alles gecheckt und am nächsten Tag eine Bestzeit rausgehauen, zum Glück ohne flüchtendes Hinterrad...

drullse
31.08.2012, 15:15
Also ich habe es dieses Jahr einmal geschafft das Hinterrad halb raus zu bremsen. Vorm Bike-Check-In im Kraichgau nochmal ein paar Kilometer gemacht. Gebremst. Saukomische Gefühl am Hinterrad, STurz mit ganz ganz viel Geschick umgangen, grade noch raus aus den Pedalen, schockiert umgedreht und da war das HR tatsächlich durchs Bremsen nach hinten gerutscht. Ich hatte den Spanner kurz vorher noch gecheckt. Kann mir bis heute nicht erklären was da los war, hätte aber sowohl fürs Bike als auch für mich wesentlich übler ausgehen können.

Habe dann in seelenruhe das Rad eingesetzt nochmal alles gecheckt und am nächsten Tag eine Bestzeit rausgehauen, zum Glück ohne flüchtendes Hinterrad...
OK. Geht also, ich glaub's ja...

Hast Du eine Sicherung am Ausfallende?

basti2108
31.08.2012, 15:20
Hmm, soweit ich das sehe ist das ein ganz normaler Schnellspanner. Ist ein P2 mit veltec 808 hinten drin. Wie sieht denn eine Sicherung aus? Das Rad steht nicht bei mir...

drullse
31.08.2012, 15:33
Hmm, soweit ich das sehe ist das ein ganz normaler Schnellspanner. Ist ein P2 mit veltec 808 hinten drin. Wie sieht denn eine Sicherung aus? Das Rad steht nicht bei mir...
Ich dachte an solche Nasen, wie sie die meisten Gabeln heute haben, dann muss man den Schnellspanner etwas aufdrehen, um das Rad rauszubekommen.

Habe ich aber an solchen Ausfallenden noch nicht gesehen.

reisetante
31.08.2012, 20:12
Immer wieder interessant, wo die Diskussion hin führt :Huhu:


Ich nehme an du meinst den "Force"? Der "Attack" gehört nach vorne!
JA, ich meine natürlich den "Force" für hinten, das hatte ich angesichts der fortgeschrittenen Tageszeit falsch geschrieben.

Ich habe nun die Lösung hingebastelt: Der Rahmen ist (aus den USA, in blau) tatsächlich nur mit einer Einstellschraube geliefert worden. Natürlich hat der Radladen um die Ecke gerade keine zweite gehabt und so habe ich eine daheim nachgesehen, da hatte ich eine Schraube mit M3 (glaube ich) Gewinde und die hat gepasst. Die hat zwar keine Feder, aber ich weiß jetzt auch nicht, warum die Feder erforderlich ist?
Jedenfalls schleift der Reifen nun nicht mehr :)


Der Abstand zwischen Reifen und Rahmenausschnitt muss übrigens nicht super klein sein. Ab und an sammelt man schon mal Dreck und Steine mit dem Reifen auf, die dann eine Umdrehung mitmachen und bei engem Abstand prima Schleifgeräusche und -spuren im Rahmenausschnitt verursachen.

Ich habe auch schon mal im TS-Filmbeitrag gehört, dass ein enger Abstand für die Aerodynamik nicht vorteilhaft sein soll.

amontecc
31.08.2012, 20:32
Immer wieder interessant, wo die Diskussion hin führt :Huhu:

Ich habe auch schon mal im TS-Filmbeitrag gehört, dass ein enger Abstand für die Aerodynamik nicht vorteilhaft sein soll.

Dann sind die horizontalen Ausfallenden nicht nur unpraktisch sondern auch unnütz?

Mike1
31.08.2012, 23:13
Die hat zwar keine Feder, aber ich weiß jetzt auch nicht, warum die Feder erforderlich ist?


Ich vermute mal um die Schraube gegen Lockerung zu sichern.

pinkpoison
01.09.2012, 10:56
Ich habe auch schon mal im TS-Filmbeitrag gehört, dass ein enger Abstand für die Aerodynamik nicht vorteilhaft sein soll.

Weiß jemand von den Experten wieviel % der Aerodynamik vom Fahrer, seiner Figur, Sitzposition usw. und wieviel von Aeroschnickschnack wie diesem abhängt?

amontecc
01.09.2012, 11:26
Weiß jemand von den Experten wieviel % der Aerodynamik vom Fahrer, seiner Figur, Sitzposition usw. und wieviel von Aeroschnickschnack wie diesem abhängt?

Den Schnickschnack kann man leicht ändern, die Figur nicht.:cool:
Außerdem macht Technik Spaß. Man muss nicht immer den Sinn hinterfragen.

Meik
01.09.2012, 11:31
Weiß jemand von den Experten wieviel % der Aerodynamik vom Fahrer, seiner Figur, Sitzposition usw. und wieviel von Aeroschnickschnack wie diesem abhängt?

Uninteressant, selbst wenn es nur 0,05% sind. Kostet halt 0€, logisch dass man dann die Stellschraube möglichst optimal einstellen will. Genauso wie offene Flaschenhalterschrauben abgeklebt werden etc.. :cool:

FuXX
01.09.2012, 11:58
Ich habe auch schon mal im TS-Filmbeitrag gehört, dass ein enger Abstand für die Aerodynamik nicht vorteilhaft sein soll.Vielleicht hab ich das gesagt. Und das sag ich auch immer noch. Es gibt ein zu nah. Dennoch sind die Schrauben sinnvoll, da man eben je nach Reifen passend einstellen kann. Es sollte aber eben nicht zu knapp sein, sonst bildet sich eine Spaltströmung durch die Reifendrehung, die mehr kostet als man durch die seitlich fast geschlossen Fläche gewinnt. Es dürfen daher ruhig 5mm sein.

Beim Walser ist das Ausfallende übrigens leicht nach unten geneigt - dadurch kann das Rad beim bremsen nicht so leicht rausfallen, selbst wenn der Schnellspanner locker ist. Andi denkt an alles...