PDA

Vollständige Version anzeigen : Kurbel für Crosser


su.pa
30.12.2013, 10:03
Hallo Zusammen,

nachdem ich nun endlich eingesehen habe, dass ich eine Kompaktkurbel am Crosser (50/34) unsere steilen fiesen Reisser rauf nicht treten kann... hüst-hüst, suche ich nun nach einer neuen Kurbel.

Hab momentan eine ganz normale Ultegra Kompakt-Kurbel mit dazugehörigem Innenlager am Rad. Welche Kurbel kann ich da "ganz einfach" auf das Innenlager draufschrauben?

Was fährt man denn so für Übesetzungen am Crosser? Hab jetzt für hinten wahlweise 27iger und 28iger Ritzel und denke vorne an 48/30, macht das Sinn? Wir haben halt viele kurze aber steile Berge bei uns im Gelände und mit der Winterform ist das echt hart... Für die flachen Arbeitsfahrten sollte dann 48/11 auch ausreichen.

wodu
30.12.2013, 10:19
Ne Crosskurbel ist auch "nur" ne Kompaktkurbel mit 36/46 als Standart

damit wirste sogar länger als jetzt auf dem Kleinen vorn

sybenwurz
30.12.2013, 10:39
Wodu hats schon geschrieben: kürzer als Kompakt iss ne Crosskurbelzähnezahlkombi auch nedd.
Da muss man klar sehn, dass n Crosser kein MTB ist und ja auch nicht sein soll.
Wem das wurscht ist, der kann bestenfalls ne Dreifachkurbel montieren (baue ich häufiger mal für Leute, die Crosser zum Reisen nehmen und mit Gepäck auch steile Strassen rauffahren wollen).

Ansonsten würde ich nur das 50er gegen ein 48er oder 46er Kettenblatt tauschen, was allerdings die Gefahr birgt, dass du dich damit versaust, weil der kleinere Sprung (12Zähne statt 16) sehr viel angenehmer ist. Ich mag echt nix anderes mehr fahren...

Und dann gibts noch ne Möglichkeit, die n Crosser qua Herkunft aufn Weg mitgekriegt hat: schultern...;)

captain hook
30.12.2013, 10:44
Ich fahr vorne Mono und dafür hinten ne 11-32 MTB Kassette. So feinstufig wie auf der Straße braucht mans im Gelände meiner Meinung nach eh nicht. Die "modernen" MTBs machen ja ähnlich.

Duafüxin
30.12.2013, 11:09
Supa wohnt ja da, wos nen bisschen bergiger ist.
Ich hab meinen Zweitcosser mit ner 2-fach MTB-Kurbel mittelgebirgstauglicher gemacht.
Gestern war ich mit meinem Monocrosser in den Hügeln südlich von Hannover, da wirds dann in der Kombi Schlamm, Vorermüdung, Steigung schon mal unfahrbar.

sybenwurz
30.12.2013, 11:30
Ich hab meinen Zweitcosser mit ner 2-fach MTB-Kurbel mittelgebirgstauglicher gemacht.

Iss natürlich auch ne Möglichkeit, zu ner kürzeren Übersetzung zu kommen.

Rein zufällig (natürlich...) hätte ich noch ne originalverpackte (und unbenutzte) X5 2x10Kurbel mit 28-42...:Cheese:

poldi
30.12.2013, 11:45
Iss natürlich auch ne Möglichkeit, zu ner kürzeren Übersetzung zu kommen.

Rein zufällig (natürlich...) hätte ich noch ne originalverpackte (und unbenutzte) X5 2x10Kurbel mit 28-42...:Cheese:

:Huhu: genau son Ding suche ich, ist nicht zuuuufällig 175 mm?

und, da ich im Augenblick CX 70 fahre steht dann auch ein Tretlagertausch an, oder?

sybenwurz
30.12.2013, 12:05
:Huhu: genau son Ding suche ich, ist nicht zuuuufällig 175 mm?

und, da ich im Augenblick CX 70 fahre steht dann auch ein Tretlagertausch an, oder?

Tretlager iss natürlich dabei, aber die Kurbel hat 170mm, wie das bei mir nu mal so üblich iss...

su.pa
30.12.2013, 12:39
mmh, zum Absteigen und Schultern bin ich mir meistens zu faul :Cheese:
Außerdem ist das echt scheiße, wenn man Überschuhe anhat...

Hook: wie viel Zähne hast Du dann vorne?

Sybenwurz: hast mal einen Link dazu, wie das Teil ausschaut?

captain hook
30.12.2013, 12:48
mmh, zum Absteigen und Schultern bin ich mir meistens zu faul :Cheese:
Außerdem ist das echt scheiße, wenn man Überschuhe anhat...

Hook: wie viel Zähne hast Du dann vorne?

Sybenwurz: hast mal einen Link dazu, wie das Teil ausschaut?

46:dresche :Lachanfall:

Bei den MTBs geht man da ja bei 1x11 eher in Richtung 32 Zähne vorne
http://www.bike-discount.de/shop/a92139/xx1-kurbel-1x11-fach-34t-qf-156mm-gxp.html?lg=de&cr=EUR&cn=de&gclid=CKK4wsPv17sCFcZc3godzw4AnA

und macht dann ne Kassette mit nem 10er Abschluss dazu.
http://www.bike-discount.de/shop/k2003/a102745/kassette-xg-1195-10-42-zaehne-11-fach.html

Sieht allerdings ziemlich irre aus. Und solche Riesenritzel hinten braucht man wohl auch nur im Gebirge. Aber da will man mit dem Crosser dann ja auch nicht mehr runterfahren wo man vorher hoch ist.

brauchst Du denn kleiner als 1:1 bei der Übersetzung? Und was brauchst Du als schwersten Gang?

su.pa
30.12.2013, 13:06
Mmh, also max. 48-11 oder 46-11. Andrerseits beim MTB ist das große Blatt auch nur ein 43 oder so, also irgendwas etwas drüber vielleicht.

Kleiner wie 1:1 brauche ich wohl nicht. Hab halt für hinten schon das 28iger Ritzel, wobei das schaltmäßig vom Schaltwerk her schon grenzwertig ist. Will eigentlich so wenig wie möglich austauschen.
Allzu teuer soll es auch nicht sein, da es sich um mein Winter-Schlechtwetter-Arbeitsrad handelt, da hab ich normal nur 105er Komponenten dran (die Ultegra-Kurbel ist da eine Ausnahme).
Ideal wäre es, wenn ich das Innenlager gleich dranlassen könnte.

Ich überleg ja eh auch schon wg. neuer Gabel + Scheibenbremse, da kann ich mir sonst gleich ein neues Rad kaufen :dresche

Duafüxin
30.12.2013, 13:12
Ich hab noch meine alte Crosskurbel, die jetzt ja über ist. Ich kann ja mal guggen, ob die noch nutzbar wäre. Das müßte ne 105er sein.

captain hook
30.12.2013, 13:15
Also wenn Du nen 44/46/48er brauchst, dann musst Du ja eh min. 2fach fahren wenn Du mit nem 34er jetzt schon nicht auskommst. Bliebe die frage, ob du vielleicht einfach nen mittellanges Schaltwerk anbaust und dann mit Deiner Kompaktkurbel ne 11-32 Kassette hinten fährst (kenn ich von einigen Mädels als Lösung für den Ötztaler). Das sollte sich dann ja eigentlich ausgehen. Vielleicht reicht ja auch das normal Schaltwerk?! Bei meiner Mono-Lösung fahr ich das normale mit der 11-32 Kassette. SYBENWURZ?!

@Duafüxxin: Compakt hat sie doch jetzt schon?! ;-)

Duafüxin
30.12.2013, 13:19
Also wenn Du nen 44/46/48er brauchst, dann musst Du ja eh min. 2fach fahren wenn Du mit nem 34er jetzt schon nicht auskommst. Bliebe die frage, ob du vielleicht einfach nen mittellanges Schaltwerk anbaust und dann mit Deiner Kompaktkurbel ne 11-32 Kassette hinten fährst (kenn ich von einigen Mädels als Lösung für den Ötztaler). Das sollte sich dann ja eigentlich ausgehen. Vielleicht reicht ja auch das normal Schaltwerk?! Bei meiner Mono-Lösung fahr ich das normale mit der 11-32 Kassette. SYBENWURZ?!

@Duafüxxin: Compakt hat sie doch jetzt schon?! ;-)

Ähh, ja, ging ja um das kleine Blatt nicht um das große, sorry! :Blumen:

poldi
30.12.2013, 14:06
Tretlager iss natürlich dabei, aber die Kurbel hat 170mm, wie das bei mir nu mal so üblich iss...

hat ich schon vermutet :)

was wäre aus deiner Sicht die Alternative aus dem Hollowdeck 2 Programm?

MarionR
30.12.2013, 14:39
Rein zufällig (natürlich...) hätte ich noch ne originalverpackte (und unbenutzte) X5 2x10Kurbel mit 28-42...:Cheese:

Tretlager iss natürlich dabei, aber die Kurbel hat 170mm, wie das bei mir nu mal so üblich iss...
Ich melde Bedarf an, wenn sie zu meinem Rädchen passt (aktuell mit Shimano 105 kompakt, BJ 2010 ausgestattet).

sybenwurz
30.12.2013, 16:14
Sybenwurz: hast mal einen Link dazu, wie das Teil ausschaut?
Ha joo:
http://geizhals.at/p/866931.jpg


Vielleicht reicht ja auch das normal Schaltwerk?!
Kommt drauf an, welches Schaltwerk es ist...

Ich melde Bedarf an, wenn sie zu meinem Rädchen passt (aktuell mit Shimano 105 kompakt, BJ 2010 ausgestattet).
Wennst n BSA-Tretlager hast, passts voraussichtlich.

su.pa
30.12.2013, 17:24
Woran sehe ich, ob es ein Schaltwerk mit langen oder kurzem Käfig ist? Steht da irgendwo was drauf oder muss ich das ausmessen?

War nachmittags wieder unterwegs und jetzt muss es wirklich schnell gehen. Die Kiesstraßen in der Sonne waren heute richtig aufgeweicht und tief, das war ein richtiges Gewürge berauf :Kotz:

Und bei Auswertung der Daten hab ich grad festgestellt, dass es max. nur 15% waren, heul :Weinen:
gefühlt war´s mind. senkrecht :Cheese:

captain hook
30.12.2013, 17:50
Schraub doch einfach mal ne MTB Kassette drauf. Dann wirst du ja sehen obs so geht. Wenn nicht bestellst du nen Schaltwerk mit längerem Kaefig.fährst Du eigentlich 9 oder 10fach an dem Crosser?

su.pa
30.12.2013, 18:00
Ich hab neulich schon ein 28iger Ritzel (10fach) montiert. Anfangs konnte ich noch schön rauf schalten, irgendwann begann die Kette zu hüpfen und man konnte es beheben, indem man die Stellschraube hinten am Schaltwerk, da wo der Bowden-Zug reingeht, gedreht hat. Aber jedes mal, wenn ich runter und dann wieder raufgeschaltet habe, ist die Kette wieder gesprungen und vom Drehen her bin ich jetzt am Anschlag und es geht nichts mehr, also geh ich mal davon aus, dass es mit dem 32iger Ritzel auch nicht klappt?

captain hook
30.12.2013, 18:57
Ich hab neulich schon ein 28iger Ritzel (10fach) montiert. Anfangs konnte ich noch schön rauf schalten, irgendwann begann die Kette zu hüpfen und man konnte es beheben, indem man die Stellschraube hinten am Schaltwerk, da wo der Bowden-Zug reingeht, gedreht hat. Aber jedes mal, wenn ich runter und dann wieder raufgeschaltet habe, ist die Kette wieder gesprungen und vom Drehen her bin ich jetzt am Anschlag und es geht nichts mehr, also geh ich mal davon aus, dass es mit dem 32iger Ritzel auch nicht klappt?

Hast Du da die Kette auf dem großen oder kleinen Blatt gehabt? Ggf war die Kette auch etwas kurz wenn Du vorher ne kleinere Kassette drauf hattest?!

Was Du sicher verstellen musst ist die Schraube hinten am Schaltwerk, die den Abstand des Schaltwerkes zum Ritzel justiert.

poldi
30.12.2013, 19:10
Lieber Wurzi,



was wäre aus deiner Sicht die Alternative aus dem Hollowdeck 2 Programm?

irgendwelche Vorschläge?

MarionR
30.12.2013, 20:00
Wennst n BSA-Tretlager hast...

Wie seh ich das denn von außen?:o

sybenwurz
30.12.2013, 21:01
Lieber Wurzi,
irgendwelche Vorschläge?
Sry, vorhin vergessen.
Shimano hat auch diverse 2fach-MTB-Kurbeln im Programm.
Der X5 entspricht am ehesten die Deore (FC-M615).
Die hat allerdings keine mit 42-28Z.
Ich kanns nicht auswendig sagen, meine aber, es wär 40-28.
Letztlich spricht ja aber nix gegen Sram;- die Lager sind sowieso dabeiund schnell gewechselt.

Wie seh ich das denn von außen?:o
Gute Frage...:Cheese:
Das sieht man halt...:-((
Im Ernst: soweit ich weiss, gibts und gabs die 105er eh nur als Hollowtech2 und nie in BB30 oder sonst irgend so ner perversen Variante.
Das heisst, die Lager wären von aussen aufs Tretlagergehäuse draufgeschraubt.
Was isses fürn Rad?

MarionR
30.12.2013, 21:28
Ein Kellerausflug später: Das ist aktuell drauf.
Das Rad ist ein Focus Cross Expert, müsste BJ 2008 sein, ich habe es jedenfalls 2009 leicht gebraucht gekauft.

Sorry, kehrvert...

sybenwurz
30.12.2013, 21:37
Ein Kellerausflug später: Das ist aktuell drauf.

Geht scho. Iss HT II und bei nem Focus bin ich mir sicher, dasses BSA und nicht ITA ist.
Umwerfer hat auch Schelle und kann dementsprechend passend tiefergesetzt werden.

poldi
31.12.2013, 07:40
Danke Sybi für die Info, :Blumen:

und ebenfalls ein herzliches Dankeschön für all die Hilfe und "Radschläge" die du und viele andere (ohne die jetzt namentlich zu nennen und keinen und keine zu vergessen :) ) uns TN angedeihen liesest! :liebe053:

Guten Rutsch

MarionR
31.12.2013, 14:06
Sybenwurz, ich brauch mal deine Einschätzung: Um mit meinem Crosser richtige Berge fahren zu können brauche ich nicht nur eine einfachere Übersetzung sondern auch andere Bremsen. Da sind Cantis drauf, die mich an der Nordsee nie gestört haben, beim ersten Berglein runter haben die aber für ordentlich Muffensausen gesorgt. Und das war einer der einfachsten Kandidaten Berg hier in der Gegend...
Nicht, dass ich die Kurbel jetzt doch nicht haben möchte, aber lohnt sich das Umbauen überhaupt?
Rahmen passt, Rad ist technisch einwandfrei, nur das setup passt besser zum Flachland als in die Berge.

Danke!

su.pa
31.12.2013, 14:11
Das Problem mit den Bremsen hab ich auch noch...

Blöderweise hab ich aber noch eine Gabel ohne Scheibenbremsen-Aufnahme. Da ich die aber eh mal tauschen will, werde ich dann zumindest vorne umrüsten.
Soweit ich weiß sind die Crosser-Scheibenbremsen meistens mechanische? Wie sieht es da mit der Haltbarkeit bzgl. Salz aus?

sybenwurz
31.12.2013, 17:54
Sybenwurz, ich brauch mal deine Einschätzung: Um mit meinem Crosser richtige Berge fahren zu können brauche ich nicht nur eine einfachere Übersetzung sondern auch andere Bremsen. Da sind Cantis drauf, die mich an der Nordsee nie gestört haben, beim ersten Berglein runter haben die aber für ordentlich Muffensausen gesorgt. Und das war einer der einfachsten Kandidaten Berg hier in der Gegend...
Nicht, dass ich die Kurbel jetzt doch nicht haben möchte, aber lohnt sich das Umbauen überhaupt?
Rahmen passt, Rad ist technisch einwandfrei, nur das setup passt besser zum Flachland als in die Berge.

Danke!
Mini-V.
Sag ich doch schon seit Jahren.
Hab mein Schätzchen beim Neuaufbau neulich auch des Retrolooks wegen mit Cantis ausgestattet;- für 24 Stunden.
Ich mach dir n Bundle-Preis für Kurbel und Bremsen...;)


Soweit ich weiß sind die Crosser-Scheibenbremsen meistens mechanische? Wie sieht es da mit der Haltbarkeit bzgl. Salz aus?
Jou, zu nahezu 100% mechanisch.
Haltbarkeit/Zuverlässigkeit sehe ich deutlich über den hydraulischen Spezies, da einfach nicht nur n Gummiringel die Kolben zurückzieht, sondern ne Feder.
Was man sich allerdings gönnen sollte, sind spezielle Züge bzw. Zugaussenhüllen.
Umrüsten würde ich allerdings nur, wenn die Naben schon scheibenbremstauglich sind. Sind sie es nicht, brauchste im Prinzip neue Laufräder und die Bremsen (bei deinem Vorhaben zwar nur vorne, dennoch würd ich mir das nicht antun).

Hinten hat man dann wahrscheinlich noch das Geschiss mit der Einbaubreite: Rennrad (und die meisten Crosser auch) hat 130mm, MTBs oder Trekkingräder, für die es dementsprechend Scheibenbremsnaben gibt, kommen mit 135mm.
Wenn man die Rahmenhersteller danach befragt, sagen die zwar meist in ihrer Not, dass das Aufbiegen kein Problem für den Rahmen sei, optimal finde ich aber anders...

Ausserdem: wennst statt Scheibenbremse(-n) Mini-V (in dem Fall vorne und hinten) nimmst, kannste weiterhin problemlos Laufräder mitm Renner usw. tauschen.
Scheibenbremslaufräder fürn Renner (mit egal welcher Einbau-, aber halt passender (schmaler) Felgenbreite) sind derzeit noch ziemliche Ausnahmen.

su.pa
02.01.2014, 13:16
Muss ich bei den Mini-V-Brakes irgendwas beachten?

Welche würdest Du empfehlen?

sybenwurz
02.01.2014, 17:37
Im Prinzip ist selbst die mieseste Mini-V noch besser als die beste Canti...
Brauchst halt, wennst keine Zusatzbremshebel hast, Pipes mit Einstellern dazu, das wars dann.

su.pa
02.01.2014, 18:30
Was sind Pipes?

Hast Du was auf Lager?

fras13
02.01.2014, 18:33
so etwas http://www.roseversand.de/artikel/xtreme-umlenkrolle-pro-converter-adjust/aid:38795
ist gemeint...

es gibt aber auch noch: http://www.roseversand.de/artikel/wcw-umlenkrohr-flexpipe/aid:39955

sybenwurz
02.01.2014, 23:33
..

Jung, was ergibt 2x0?
Immer noch Null...:-((



http://www.meilenweit.net/shop/images/29181_1.jpg


So sieht das Ding aus.
Oder so:

http://images.internetstores.de/products/asista/0873PRO.jpg


Man braucht ja was, um den Bremsbelagverschleiss nachzustellen, ergo den Zug nachzuspannen. Bei den Cantis iss das normal in den Zuganschlag integriert, auch an den Zusatzbremshebeln iss ne Nachstellschraube verbaut.
Normal iss aber bei den Bremsen (egal ob V- oder Mini-V) nur der Bogen dabei (Pipe), halt ohne Einsteller.


Lager? Bei sowas: immer 'ja'.
Aber im Laden, da komm ich frühestens Dienstag wieder hin, es herrscht aber Ausnahmezustand, weil Komplettumbau. So wie´s da am 31. mittags aussah, kann ich mir nicht vorstellen, dass ich da nächste Woche auch nur i-r-g-e-n-d-w-a-s finde...:Maso:

fras13
03.01.2014, 12:16
@ Wurzi:

so etwas wie im 1. Link (mit Spannschraube zum Zugspannen) hattest Du mir empfohlen.

Was ist an meinem Beispiel jetzt falsch?

Und ich glaube, ich werde wohl doch die Mini-V-Brake montieren.

Meine Tektro RX5 haben die Pipes (Dein 2.Bild) inklusive.

Ich glaube, ich schraube doch nochmal an meinem Crosser....:Blumen:

sybenwurz
03.01.2014, 12:29
@ Wurzi:

so etwas wie im 1. Link (mit Spannschraube zum Zugspannen) hattest Du mir empfohlen.

Was ist an meinem Beispiel jetzt falsch?

Du erwähntest, dass du keine Mini-V fahren kannst, weil der Zug mit den Schutzblechen kollidieren würde.
Daher hatte ich angeregt, normale V-Brakes zu verwenden (die längere Schenkel haben, so dass der Zug weiter überm Schutzblech verläuft), die dann aber der unterschiedlichen Hebelverhältnisse gegenüber Cantis wegen diese 'TravelAgents', die du verlinkt hast, bedürfen.

Mini-V haben aber gleiche Hebelverhältnisse wie Cantis, so dass man keine TravelAgents benötigt.
Nur ne Möglichkeit, den Seilzug nachzuspannen, um Bremsbelagverschleiss auszugleichen, muss vorhanden sein.
Das können die Einsteller an Zusatzbremshebeln sein, wenn man aber keine hat, braucht man die Pipes (das sind zunächst nur die Bögen) eben mit Einstellern.
Dein zweiter Link war daher schon eher zutreffend, zeigt aber ne Flexipipe, die biegsam ist, statt nen starren Bogen zu haben, allerdings auch wieder keinen Einsteller hat.
Flexipipes verwendet man beispielsweise, wenn ne normale Pipe (also die starre Variante) hinten mit ner Gepäckträgerstrebe kollidiert, was dazu führt, dass der linke Bremsklotz nicht an die Felge gedrückt wird.

fras13
03.01.2014, 12:44
Ich danke Dir für die umfangreiche Erklärung.

Hier lerne ich immer wieder dazu.

Mittlerweile glaube ich, dass auch die Mini-V mit den Blumels am Rad passen könnten.

Letzte Jahr hatte ich schon einen Versuch des Umbaus unternommen. Damals bin ich noch mit breiten Steckschutzblechen gefahren. Dort passten die Mini-V nicht mit dem Schutzblech zusammen.

Die TravelAgents also nur mit den langen V-Brakes.

Mini-V dann ohne, wenn ich umbaue.

Und Cantis gleich weg, über den Jordan oder in die Bucht... :Lachanfall:

su.pa
03.01.2014, 15:32
nanana, wer wird denn da mit Schutzblechen fahren... :dresche

fras13
03.01.2014, 15:46
das ist meine Allzweckwaffe,:dresche

für den Weg ins Büro, nachmittags durch den Wald zurück,
gern dann auch mal bei Regen....

und das das ganze Jahr über,
da darf es schon mal Schutzbleche am Crosser haben.

Aber hast recht, im Frühjahr werden sie definitiv demontiert.

sybenwurz
03.01.2014, 18:23
Mittlerweile glaube ich, dass auch die Mini-V mit den Blumels am Rad passen könnten.


Hatte ich dir mal was von den Tektro RX6 geschrieben?
Die haben relativ lange Schenkel.

fras13
03.01.2014, 19:28
RX6? Weiß nicht mehr. Waren aber auch nicht bei Bike24 zu bekommen.

Ich komme gerade aus dem Fahrradkeller.:(

Die Tektro RX5 passen leider auch nicht zus. mit den Blumels.:confused:

So habe ich mich entschlossen, an den Cantis die SwissStop- Beläge anzuschrauben.

Morgen kommt dann das Erwachen....:Cheese:

big_kruemel
03.01.2014, 20:45
Flexipipes verwendet man beispielsweise, wenn ne normale Pipe (also die starre Variante) hinten mit ner Gepäckträgerstrebe kollidiert, was dazu führt, dass der linke Bremsklotz nicht an die Felge gedrückt wird.

Aha, das ist ja ne Info.

Ich habe Flexipipes an meinem Crosser und jetzt weiß ich auch warum das Einstellen so "komisch" war.

Kannst Du uns dafür einen Tipp geben wie man die richtig einstellt?
Also Mini-V´s mit Flexipipes und Einsteller dran.

sybenwurz
03.01.2014, 21:30
Ich habe Flexipipes an meinem Crosser und jetzt weiß ich auch warum das Einstellen so "komisch" war.

Kannst Du uns dafür einen Tipp geben wie man die richtig einstellt?
Also Mini-V´s mit Flexipipes und Einsteller dran.

Also an der Einstellerei ändert ne Flexipipe eigentlich nix...:Gruebeln:
Die sind nur flexibel (nomen est omen...) und biegen sich die Gepäckträgerstrebe wo der fixe Bogen anstehen würde, so dass die Bremse nur einseitig bremst.
Eingestellt wird die Bremse mit Flexipipe als auch mit der normalen gleich: (neue) Bremsbeläge zur Felge ausrichten, Einsteller ganz reindrehn, Zug klemmen, dass die Bremse bei vernünftigem/gewünschten Hebelweg bremst.
Ich machs normalerweise so, dass ich den Zug so klemme, dass man g e r a d e s o die Bremse aushängen kann.
Bei Campa, wenns die Felge (vom Seitenschlag her) zulässt, auch strammer, weil da ja an den Bremshebeln Knöpfe zum Entspannen der Bremse dran sind.

sybenwurz
03.01.2014, 21:46
Morgen kommt dann das Erwachen....:Cheese:

Glaub ich auch, und dass du dir die Aktion hättest sparen können.
Auch wenn ich sonst durchaus n Faible für SwissStop hab, sind auch die besten Bremsklötze nicht in der Lage, das prinzipielle Problem, das die Ursache für die miese Funktion der Cantis darstellt, zu beheben: die Dinger funktionieren einfach degressiv, fertig.
Nicht umsonst haben sich schon in den Achtzigern des letzten Jahrhunderts Leute, die ernsthaft bremsen wollten, Gedanken gemacht, das Problem zu beheben.
Das Ergebnis war nun mal die V-Brake und die Tatsache alleine, dass n paar konservative Nischensportler, die mit Bremsen eh nix am Hut haben, eisern an den Schicedingern festhalten, iss für mich eigentlich kein Grund, irgendwelche Todessehnsüchte aufm Rad auszuleben.

Bist du irgendwie mit Bike24 verheiratet?
Ich hab mittlerweile natürlich keine RX6 mehr, weil ich die jetzt an Caprisonne spazierenfahr, kannse aber durchaus bestellen und Karsten (http://shop4cross.de/tektro-mini-v-rx6.html) zB. hat auch so viele davon, dass er welche verkauft...;)

big_kruemel
04.01.2014, 01:21
Also an der Einstellerei ändert ne Flexipipe eigentlich nix...:Gruebeln:
Die sind nur flexibel (nomen est omen...) und biegen sich die Gepäckträgerstrebe wo der fixe Bogen anstehen würde, so dass die Bremse nur einseitig bremst.
Eingestellt wird die Bremse mit Flexipipe als auch mit der normalen gleich: (neue) Bremsbeläge zur Felge ausrichten, Einsteller ganz reindrehn, Zug klemmen, dass die Bremse bei vernünftigem/gewünschten Hebelweg bremst.
Ich machs normalerweise so, dass ich den Zug so klemme, dass man g e r a d e s o die Bremse aushängen kann.
Bei Campa, wenns die Felge (vom Seitenschlag her) zulässt, auch strammer, weil da ja an den Bremshebeln Knöpfe zum Entspannen der Bremse dran sind.

merci.

also wenn ich´s jetzt richtig verstanden habe, wirkt sich das nur beim Bremsen aus, also der linke Bremsbelag wird zuerst an die Felge gedrückt und dann erst der rechte?

Richtig?

sybenwurz
04.01.2014, 11:28
also wenn ich´s jetzt richtig verstanden habe, wirkt sich das nur beim Bremsen aus, also der linke Bremsbelag wird zuerst an die Felge gedrückt und dann erst der rechte?

Richtig?

Nein.
Im Idealfall treffen beide Bremsbeläge gleichzeitig auf die Felge.
Dazu gibts Einstellschrauben, um die Ruhelage so zu justieren, dass dies der Fall ist. hat aber mit der Art der Pipe nix zu tun.
Wennst nu aber nen Gepäckträger hast und dessen Streben blöd verlaufen, geht ne normale Pipe im Ruhezustand zwar grad so an der Strebe vorbei, wennst bremsen willst, stehtse aber an der Strebe an, so dass der linke Bremsklotz nicht an die Felge gedrückt werden kann.
Das hat mit der Einstellerei rein gar nix zu tun.
Man nimmt dann nur ne Flexipipe, weil die sich geschmeidig um die Strebe biegt beim Bremsen und die Bremse wieder das tut, wasse soll.

fras13
04.01.2014, 14:17
Glaub ich auch, und dass du dir die Aktion hättest sparen können.


Natürlich hattest Du recht, mit den neuen Bremsbelägen wird es nicht wirklich besser. Die Tektro RX6 haben einen um 5 mm längeren Schenkel als die RX5, die schon im Keller liegen. Das wird ganz schön knapp am Schutzblech.

Ich bin nun fast soweit, wieder die AVID V-Brake zu montieren,
dann aber mit dieser Umlenkrolle zum Einstellen des Zuges.

Apropos Blech:

das Stück Altblech stand mir auf dem Heimweg im Weg...

su.pa
04.01.2014, 18:10
und Karsten zB. hat auch so viele davon, dass er welche verkauft...

Ist da dann alles dabei, was ich brauche?

fras13
04.01.2014, 18:23
Ist da dann alles dabei, was ich brauche?

Da Du ja ohne Schutzbleche fährst, kann ich Dir hier (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=31134) die Tektro RX5 Mini-V-Brake komplett und neu anbieten.:Huhu:

sybenwurz
04.01.2014, 18:47
Ist da dann alles dabei, was ich brauche?

Ja nein, oder?
Wennst Zusatzbremshebel hast: weitgehend ja, wennst keine Zusatzbremshebel hast, brauchste Pipes mit Einstellern zu der Bremse.

Dann: zwo Bremszüge. Manchmal kann mit die alten weiterverwenden, aber für Dreifuffzisch geht man allen Problemen ausm Weg.
Dann braucht man normalerweise längere Aussenhüllen.
Jetzt ist der-/diejenige glücklich dran, der eben diese Zusatzbremshebel hat, denn dann kann man die längeren Stücke direkt dort anfangen lassen.
Hat man keine Zusatzbremshebel, muss das Lenkerband runter*, um die neue Aussenhülle am Bremschaltgriff beginnen zu lassen.
Wir addieren also noch nen Wickel Lenkerband zur Einkaufsliste (jaja, ich weiss, es gibt so Sparbrötchen, die dreissig Jahre das gleiche fahren und das jedesmal wenns runtermuss, wieder draufwickeln).


*) zumindest auf der Seite für vorne. Der Bremszug für hinten läuft ja meist am Oberrohr entlang offen, hat also vorne und hinten nen Zuganschlag, so dass man das benötigte Stück Aussenhülle nur ab dem hinteren Zuganschlag verlegen muss.
Iss die Aussenhülle für hinten durchgehend, sollte man sich n spezielles, druck-(eigentlich kompressions-)stabiles Bremszugsystem gönnen: Nokon oder Jagwire haben da spezielle Aussenhüllen, die sich unter Zug (beim Bremsen) nedd erst zusammenziehen.
Wer von ner Canti mit normalen auf Mini-V mit solchen Aussenhüllen umsteigt, wird für die neue Bremse erstmal nen Waffenschein fordern...

fras13
04.01.2014, 18:56
@Wurzi,

auch wenn die Infos immer scheibchenweise kommen, weil wir immer so wenig fragen, finde ich diese Threads richtig klasse.:Blumen:

Wenn ich also endlich meine Bremse fürs Crossrad gefunden habe (RX6 Mini od. AVID V-Brake mit langen Schenkeln) kommen auch die Jagwire ans Rad.

sybenwurz
04.01.2014, 18:59
(RX6 Mini od. AVID V-Brake mit langen Schenkeln)

Also normale Avid hab ich zum Schweinefüttern. Single Digit keine Ahnung wie viel, garantiert alle schwarz bzw. dieses ganz dunkle silbergrau, das fast schwarz iss.

fras13
04.01.2014, 19:06
Die AVID Single Digit 5 habe ich zu Hause liegen,
nur noch nicht diese "Umlenkrolle Pro Converter Adjust", Du nennst sie 'TravelAgents'.

Und je mehr ich probiere, denke ich, dass ich zu dieser Bremse wieder zurückkehren werde und mir dafür die Travel-Agents und gute Züge samt Hüllen montiere..