Vollständige Version anzeigen : Mavic CC klimpert
Matthias75
02.07.2013, 08:30
Hi zusammen,
hab' an meinem Rad momentan Mavic Cosmic Carbone (Baujahr 2009, gekauft 2011) montiert, Laufleistugn ca. 10000km.
Problem: Sobald ich am Berg fahre oder anderweitig viel Kraft auf's Pedal bringe (was bei mir nicht so viel Kraft ist) fängt das Hinterrad an zu klimpern wie 'ne Harfe. Sobald ich etwas lockerer trete, wird's sofort wieder leiser. Das Problem war am Anfang nur sehr selten da (vielleicht bin ich auch nur zu wenig Berge gefahren), mittlerweile kann ich kaum richtig in die Pedale treten ohne dass es klimpert.
Erster Verdach am Berg war: Schaltwerk schlägt an die Speichen, kann aber nicht sein, da das Problem auch auf mittleren Ritzeln auftritt, das Schaltwerk also locker 2,3cm von den Speichen entfernt ist.
Ich habe den Verdacht, dass die Speichen eventuell zu locker sind, wobei nach meinem Gefühl die Speichen alle die gleiche Spannung haben. Zumindest ist keine speiche merklich lockerer. Eine einzelne Speiche kann's meiner Meinung nach auch nicht sein, da's beim Bergauffahren ein richtiges "Konzert" gibt.
Da ich, was die Geräuschentwicklung angeht, schon schlechte Erfahrungen mit Mavic gemacht hab' (Cosmic Elite: Ösen aus falschen Material, keine Garantie), wollte ich mal, bevor ich das Rad hier zum Händler bringe (Hat jemand 'ne Empfehlung im Großraum München), hier nachfragen, ob jemand Erfahrungen oder Ideen hat, woher die Geräusche sonst kommen könnten.
Bin für jeden Tip dankbar!
Matthias
Ventil klappert in der Bohrung fürs Ventilloch?
Matthias75
02.07.2013, 09:25
Danke schonmal für die Antworten:
Speichenmagnet?
Keiner dran...
Ventil klappert in der Bohrung fürs Ventilloch?
Hatte ich auch schon im Verdacht, aber wieso dann nur an Steigungen?
Noch jemand 'ne Idee?
Matthias
Meine Cosmic Carbone (allerdings älteres Baujahr) haben geknarzt im Wiegetritt.
Wenn Du die original Schnellspanner nutzt, musst Du diese mit wirklich brutaler Gewalt schließen, damit Ruhe ist. Zudem klappern die Spannhebel bei mir (weil die nicht wirklich fixiert sind sondern lose auf der Hebelachse sitzen :Nee: ).
Bei den Cosmic Elite musste ich einen zusätzlichen Spacer bei der Kasette unterbringen. Hast du mal geschaut, ob die Kasette locker ist und deswegen klimpert?
Matthias75
02.07.2013, 10:48
Meine Cosmic Carbone (allerdings älteres Baujahr) haben geknarzt im Wiegetritt.
Wenn Du die original Schnellspanner nutzt, musst Du diese mit wirklich brutaler Gewalt schließen, damit Ruhe ist. Zudem klappern die Spannhebel bei mir (weil die nicht wirklich fixiert sind sondern lose auf der Hebelachse sitzen :Nee: ).
Guter Tip, werd' ich mal heute Abend testen. Irgendwo hab' ich noch andere Schnellspanner rumliegen. Ist mir aber v.a. beim Hinterrad auch aufgefallen, dass man die brutal anknallen muss.
Bei den Cosmic Elite musste ich einen zusätzlichen Spacer bei der Kasette unterbringen. Hast du mal geschaut, ob die Kasette locker ist und deswegen klimpert?
Sollte eigentlich gut sitzen, werde ich aber heute Abend auch nochmal überprüfen. Bei 11-fach sollte eigentlich kein Platz mehr sein für 'nen Spacer, außer die Räder sind schon für die neue Campa 12-fach ausgerüstet :Cheese:
Nur kurz zur Erklärung: Ich hab' vor ca. 10 Jahren mal ewig mit meinen knarzenden Cosmic Equipe rumgemacht. Ging damals ewig hin und her, erst Speichenspannung gemessen (war ok), alle anderen Knarzursachen ausgeschlossen (Tretlager, Kettenblätter etc.), Speichennippen geölt, Kreuzungspunkte der Speichen.... Im Endeffekt waren die Speichenösen aus dem falschen Material und hatten bei bestimmten Temperaturen minimal Spiel in der Felge und haben deshalb geknarzt. Mavic hat sich damals wegen Garantie ziemlich quergestellt und mir den Austausch (inkl. Speichen) voll berechnet.
Bevor ich so 'ne Odyssee nochmal mitmache wollte ich vorab fragen, ob's solche Erfahrungen auch mit den Cosmic Carbone gibt, z.B. mit der Carbonverkleidung oder eben den Schnellspanner....
Matthias
Hatte ich auch schon im Verdacht, aber wieso dann nur an Steigungen?
Noch jemand 'ne Idee?
Matthias
An Steigungen tritt man nicht mehr so "rund", insbesondere im Wiegetritt ist dass dann ganz deutlich.
Man bekommt dann "Schwingungen" ins System die irgendwas anregen können zum klappern.
Matthias75
02.07.2013, 11:23
An Steigungen tritt man nicht mehr so "rund", insbesondere im Wiegetritt ist dass dann ganz deutlich.
Man bekommt dann "Schwingungen" ins System die irgendwas anregen können zum klappern.
Das Geräusch kommt unabhängig von Schlaglöchern, Fahrbahnunebenheiten etc. Wenn's das Ventil wäre, müßte ich da ja auch was hören, oder?
Wobei "Geräusch" nicht ganz richtig ist. Es klingt halt so, als würde was ins Laufrad ragen und leicht gegen die Speichen schlagen. Ist als mehr ein "pling, pling, pling, pling, pling, pling....." Deshalb war auch mein erster Verdacht, dass das Schaltwerk zu weit nach innen ragt oder eine Speiche locker ist.
Matthias
HobbyStudent
02.07.2013, 11:26
Ventil klappert in der Bohrung fürs Ventilloch?
das wars bei mir, etwas Isolierband ums Ventil und weg war!
Grüße
gollrich
02.07.2013, 11:49
Sicher da dass Schaltwerk nicht an den Speichen schleift...?
habe ich leider bei meien Citec 3000s und bekomme es auch nicht weg... auch alle Mechaniker sind bisher gescheitert... verzweifle immer am Berg da ich das letzte Ritzel nicht nutzen kann, da ich sonst Angst haben muss mir das Schaltwerk abzureisen :(...
Matthias75
02.07.2013, 11:54
Sicher da dass Schaltwerk nicht an den Speichen schleift...?
habe ich leider bei meien Citec 3000s und bekomme es auch nicht weg... auch alle Mechaniker sind bisher gescheitert... verzweifle immer am Berg da ich das letzte Ritzel nicht nutzen kann, da ich sonst Angst haben muss mir das Schaltwerk abzureisen :(...
Ziemlich sicher, auch beim größten Ritzel ist ausreichend Abstand. Das Problem tritt auch auf, wenn ich auf 'nem mittleren Ritzel (4 oder 5 von 11) fahren. So locker/schräg kann das Schaltwerk eigentlich nicht sein, oder?
Matthias
Das Geräusch kommt unabhängig von Schlaglöchern, Fahrbahnunebenheiten etc. Wenn's das Ventil wäre, müßte ich da ja auch was hören, oder?
Eben sie kommen ja auch vom bergauf fahren, da sind ja nicht mehr oder weniger Schlaglöcher als bergab.
Matthias75
02.07.2013, 12:25
Eben sie kommen ja auch vom bergauf fahren, da sind ja nicht mehr oder weniger Schlaglöcher als bergab.
Hmm, vielleicht falsch ausgedrückt: Müsste ich ein klappernde Ventil nicht auch bei unebenen Straßen oder rauhem Straßenbelag hören? Oder wieso klappert das Ventil nur, wenn ich mehr Kraft aufwende, also beim Wiegetritt, beim Beschleunigen, beim Bergauffahren? Will's ja gar nicht ausschließen und werde das sicher auch überprüfen, aber vom Klang ist es das leider nicht :(
Trotzdem Danke für den Tip!
Matthias
Ist das Ritzelpaket vielleicht locker? Bei Mavic-Kassetten braucht man noch so einen Abstandsring, den man als erstes auf den Kassettenkörper aufsteckt, bevor man die Ritzel montiert, sonst haben alle Ritzel (bis auf das mit dem Abschlussring verklemmte) kleinste Ritzel minimales seitliches Spiel.
Dieses "pling-pling-pling" beim bergauf fahren klingt aber irgendwie eher wie ein zu "weiches" Hinterrad...
Hab sowas am MTB wo die Speichenspannung definitv zu gering ist und auch an einem Laufrad das einfach systembedingt mit meinen derzeit >90kg nicht klar kommt. :(
Vielleicht eine lockere Speiche?
makrelensepp
02.07.2013, 14:40
Ich hatte ein ähnliches Problem mal mit einem uralten Cosmic Equipe Laufrad. Da war aber die Felge an mehreren Stellen gerissen!
Das Ding fahr ich auf der Rolle und klingelt auch, wenn Druck drauf kommt.
Matthias75
02.07.2013, 14:43
So, Schnellspanner konnte ich kurz im Büro fester anknallen.
Ist das Ritzelpaket vielleicht locker? Bei Mavic-Kassetten braucht man noch so einen Abstandsring, den man als erstes auf den Kassettenkörper aufsteckt, bevor man die Ritzel montiert, sonst haben alle Ritzel (bis auf das mit dem Abschlussring verklemmte) kleinste Ritzel minimales seitliches Spiel.
Dafür brauch ich zu Hause Werkzeug. Ich meine aber den Distanzring zu sehen und mich erinnern zu können, den auch eingesetzt zu haben.
Dieses "pling-pling-pling" beim bergauf fahren klingt aber irgendwie eher wie ein zu "weiches" Hinterrad...
Ist auch mein Verdach. Nach meinen Mavic-Erfahrungen wollte ich eben mal schauen, ob es noch andere Ursachen haben kann, bevor ich das Laufrad weg gebe.
Hab sowas am MTB wo die Speichenspannung definitv zu gering ist und auch an einem Laufrad das einfach systembedingt mit meinen derzeit >90kg nicht klar kommt. :(
Naja, 75kg sollte ein Laufrad noch packen, oder?:cool:
Vielleicht eine lockere Speiche?
Speiche ist auch mein Verdacht. Eine einzelne lockere Speiche hätte ich aber schon lokalisieren können. Denke also es läuft auf eine insgesamt zu geringe Speichenspannung heraus.
Danke allen schonmal für die Mithilfe. Werde natürlich berichten, wenn ich die Ursache gefunden hab'.
Matthias
Matthias75
09.07.2013, 20:31
So, mal ein Update:
Ich hab' die Tage mal mit 'nem großen Radladen in Pasing telefoniert und heute das Rad auch mal vorbeigebracht. (Wäre gerne auch bei 'nem kleineren Laden vorbeigefahren. Kenne nur in München keinen und muss auch etwas schauen, dass die Öffnungszeiten abends mit meinen Arbeitszeiten kompatibel sind).
Der Verdacht mit einer oder mehreren lockeren Speichen hat sich erstmal nicht bewahrheitet. Hätte mich auch gewundert, da das Rad auch bei schnellen/engen Kurvenfahrten nicht an den eng eingestellten Bremsen schleift. Der Servicetechniker meinte auch, dass das Rad gut und gleichmäßig eingespeicht wäre.
Er meint/vermutet, dass das Problem an den Speichenköpfen liegt. Mavic hatte wohl in dem Produktionsjahr (2009/10?) auch Probleme bei Crossmax-MTB-LR, dass die Speichenköpfe an der Nabe minimal Spiel hatten. Des könnte/müsste es wohl auch bei mir sein.
Problem: Vor Ort kann man nichts machen. Laufrad muss auf Garantie eingeschickt werden, um die betreffenden Speichen komplett zu tauschen. Dauert natürlich, und da ich schonmal schlechte Erfahrungen mit dem Mavic-Service gemacht hab', bin ich auch etwas skeptisch. In der Saison ist das sowieso nicht drin, weil ich das Laufrad brauche. Werd's also wohl erst im September einschicken und dann mal schauen, ob Mavic das Problem lösen kann.
Matthias
sybenwurz
09.07.2013, 22:32
Bevor ich so 'ne Odyssee nochmal mitmache ...
Wieso lernt man aus so ner Geschichte nix und kauft sich nochmal Laufräder vom gleichen Hersteller?
Kapiersch nedd...:Gruebeln:
Wickel mal um die Speichenkreuzungen n paar stramme Lagen Bindfaden und verknote den. Oder nimm stattdessen (sehr) kleine Kabelbinder.
Wenn die Speichen am Kreuzungspunkt nicht aufeinanderliegen, kannste auch Papier so oft falten, dass du diese Origamigebilde dazwischenstecken kannst.
Ausserdem kannste spasseshalber mal nen Tropfen Kettenschmieröl in die Sitze der Speichenköpfe in der Nabe laufen lassen und gucken, ob sich was bessert.
Matthias75
10.07.2013, 09:13
Wieso lernt man aus so ner Geschichte nix und kauft sich nochmal Laufräder vom gleichen Hersteller?
Kapiersch nedd...:Gruebeln:
Ich dachte, wenn selbst Doper nach zwei Jahren eine zweite Chance haben, kann ich nach 15 Jahren einenm französischen Traditionsunternehmen auch noch eine zweite Chance geben. :cool:
Zumal die Laufräder sonst top waren. In 15 Jahren nur einen Speichenbruch, und auch einen Unfall, bei dem der Radstand um ca. 10cm verkürzt wurde, hat das Vorderrad ohne Achter überstanden (hätte mir allerdings lieber ein neues Vorderrad als einen neuen Rahmen gekauft)
Wickel mal um die Speichenkreuzungen n paar stramme Lagen Bindfaden und verknote den. Oder nimm stattdessen (sehr) kleine Kabelbinder.
Wenn die Speichen am Kreuzungspunkt nicht aufeinanderliegen, kannste auch Papier so oft falten, dass du diese Origamigebilde dazwischenstecken kannst.
Mal überlegen, ob ich das ausprobiere. Optisch hört sich das jetzt nicht so überragend an. Das Auge fährt ja mit :Cheese:
Ausserdem kannste spasseshalber mal nen Tropfen Kettenschmieröl in die Sitze der Speichenköpfe in der Nabe laufen lassen und gucken, ob sich was bessert.
Probiere ich auf jeden Fall, Der Typ gestern meinte aber, dass hätten Sie auch schon bei anderen Laufräder probiert, ohne Erfolg....
Ich denke ich muss einfach einsehen, dass französische Laufräder an 'nem italinienisch Rahmen mit italienischer Schaltung nichts verloren haben :Huhu:
Wenn das nicht als Grund reicht, um sich die Campa Bora zu kaufen....:cool:
Matthias
Habe jetzt gleiches Problem mit meinen Ksyriums von 2008. Habe die Laufräder schon in der Werkstatt gehabt, wo man ähnlich wie bei dir nichts gefunden hat und außer Lager einstellen nichts machen konnte.
Ich habe mir erst gedacht, dass ich langsam für die zu schwer bin. Aber die 2-3kg mehr seit letztem Jahr ist doch nicht so'n Unterschied.
Bin gespannt ob es mit dem Öl bei Dir was bringt.
sybenwurz
10.07.2013, 15:45
Probiere ich auf jeden Fall, Der Typ gestern meinte aber, dass hätten Sie auch schon bei anderen Laufräder probiert, ohne Erfolg...
Ich glaub auch nicht, dasses was bringt.
Eher die Variante, die Speichen aneinanderzubinden.
Ich denke, deine Felge ist einfach weich geworden, so dass die Speichen stark entlastet werden und dadurch im Zweierpack miteinander klingeln können.
Eventuell auch an der Durchführung durch die Carbonverkleidung der Felge.
Das ist mit dem Öl an den Köpfen nicht behoben.
Matthias75
10.07.2013, 16:00
Ich glaub auch nicht, dasses was bringt.
Eher die Variante, die Speichen aneinanderzubinden.
Ich denke, deine Felge ist einfach weich geworden, so dass die Speichen stark entlastet werden und dadurch im Zweierpack miteinander klingeln können.
Eventuell auch an der Durchführung durch die Carbonverkleidung der Felge.
Das ist mit dem Öl an den Köpfen nicht behoben.
Zu weich geworden? Krass, ich hab' ne Felge weichgetreten :Cheese:
Carbonverkleidung hab' ich schon gecheckt, da scheint ausreichend Abstand zu sein. Würde meiner Meinung nach auch anders klingen. Bekomme das Geräusch mittlerweile auch im Stand reproduziert. Wenn ich bei gezogener Bremse kräftig auf's Pedal drücke hört man eine Speiche nach der anderen "ping" machen. Klingt ungefähr so als würde man mit 'nem frisch zentrierten Laufrad losfahren und die Speichenköpfe setzen sich gerade.
Rückblickend war das schon vor zwei Jahren an dem einen oder anderen Anstieg kurz zu hören, da hatte ich aber wohl noch nicht genug Power, um das Geärusch konstant zu erzeugen.
Auf jeden Fall mal danke für die Tips, probiere alles mal aus.
Matthias
sybenwurz
10.07.2013, 22:59
Zu weich geworden?
Naja, irgendwas gibt ja nach unter Last, was vorher standgehalten hat...
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.