Vollständige Version anzeigen : Aerotests in freier Wildbahn sinnlos?
captain hook
23.05.2013, 13:01
Ab und an kommt ja immer mal wieder die Frage danach auf, wie man denn den ganzen Aerokrempel nun wirklich verlässlich messen kann.
Meistens lautet es dann, dass man eigene Tests selbst mit Wattmessung total vergessen kann, weil z.B. geringe Änderungen der Position größere Auswirkungen haben als die Unterschiede die es zu messen gilt.
Dazu fallen mir unter anderem dann so Sachen ein, wie:
"wenn es so gering ist, dass man es selbst bei mehreren Versuchsreihen nicht herausmessen kann, ist der Unterschied so gering, dass er auch ansonsten keine Rolle spielt"
Aber viel interessanter finde ich dann, wenn Aerodynamiker aus der Formel 1 ausführen, dass es des öfteren passiert, dass sich die Daten aus dem Windkanal in der Praxis auf der Strecke nicht so darstellen, wie man es erwartet hätte. Und ich lehne mich jetzt mal aus dem Fenster: In der Formel ein dürfte verglichen mit der Fahrradindustrie vermutlich das "etwas" höher qualifizierte Personal arbeiten.
Müsste man also nicht mindestens die Daten eines Windkanaltests durch mehrere Vergleichsreihen in freier Wildbahn verifizieren?
Und lässt nicht der Walser schon seit Jahren die Leute auf der Straße vor seinem Haus auf und abfahren? (gefährliches Halbwissen...)
Hier sind ja doch einige unterwegs die Wattmesser am Rad haben. Was für Unterschiede könnt ihr messen? Aerohelm auf oder nicht? WK Laufräder vs. Trainingsläufräder? Trinkflasche drinn oder nicht? Oder auch Unterschiede zwischen zwei sehr hochwertigen Aerolaufrädern? Wie sind Eure Beobachtungen dazu? Decken sich die Marketingzahlen zur Verkaufsförderung mit Euren Beobachtungen? Zumindest eine Tendenz sollte man ja wohl erkennen müssen...
Man muss ja auch noch festhalten das sich jedes Laufrad in jedem Rahmen aerodynamisch anders verhält. Also ein LR das im Rahmen x gute Werte hat kann im Rahmen y schlechte Werte haben.
Somit sind diese ganzen Tests sowieso sinnlos und können maximal Tendenzen aufzeigen. Allgemein lassen sich aber aufgrund der vielen Tests schon ablesen welche LR gut und welche schlecht sind, der unterschied unter den guten dürfte aber zu vernachlässigen sein und auch keine Rolle spielen was den tatsächlichen Zeitvorteil angeht.
Mich wundert sowieso das noch kein Hersteller Gesamtkonzepte mit Laufräder Rahmen usw Herstellt.
huegenbegger
23.05.2013, 13:32
Watt hin oder her, was jeder merken kann sind eindeutige Unterschiede in Mittel und Maximum der GEschwindigkeit.
Hier hatte ich einen mehr als deutlichen Unterschied durch eine richtige Sitzposition mit Triathlonlenker und Profile Design Sattelstütze gegenüber normaler Stütze und Rennradlenker mit Auflieger.
Wenn der Wind günstig steht erkenne ich Auswirkungen auf die Wattzahl, wenn ich mit Scheibe und H3 fahre statt cosmic carbone sl, ist aber eher die Ausnahme.
Ansonsten merke ich da gar nix, Rahmen Felt B16 vs Canyon speedmax, kein Unterschied, Gewicht, nicht zu spüren, Flaschen vorne, hinten, extensions...., voll egal, Vorbau 30mm hoch oder runter, nichts zu merken, etc. pp.
Dann schließe ich mich mal an. Rein gefühlsbasiert.
Aeorhelm vs. normaler Helm - kein Unterschied spürbar
Trainingslaufrad mit Conti 4 Season vs Scheibenrad, Hochprofil und Conti 4000S - deutlich spürbar
Rucksack - spürbar langsamer :Cheese:
25mm Aerofelge vs Hochrprofil und Scheibe - kaum spürbar
benjamin3011
23.05.2013, 13:44
Das Problem ist ja, wie führt man so ne Tests durch.
Die wenigsten dürften verschiedene hochwertige Aerolaufräder zu Verfügung haben.
Dann muss man ja zwischendurch schnell nach Hause, das Material wechseln, und denn Test möglichst am gleichen Tag weiterführen, sonst hat das Wetter wieder zu viel Einfluß.
Dann muss man ein paar Mal hin und herfahren, weil mal Verkehr im Weg ist.
Hatte mir so ne Tests auch mal überlegt.
Hab vor der Haustür ne sanft auslaufende Steigung, die ich dann ein paar mal runterrollen würde, um mal zu sehen welche Reifen wie weit rollen.
Muss man natürlich ziemlich oft wiederholen, um irgendwelche Ausreißer auszuschließen.
coffeecup
23.05.2013, 14:12
Hatte mir so ne Tests auch mal überlegt.
Hab vor der Haustür ne sanft auslaufende Steigung, die ich dann ein paar mal runterrollen würde, um mal zu sehen welche Reifen wie weit rollen.
Muss man natürlich ziemlich oft wiederholen, um irgendwelche Ausreißer auszuschließen.
genauso hat das Roko mal bei einem Test für bikeboard.at gemacht...aber auch hier muss man gleich drauf sitzen, wie verhaltet es sich bei anderen Druck,...
man kann sich bei dem Thema herlich verkopfen...und wenn man wieder gescheitert ist, wars sicher die fehlende Scheibe oder doch der Rahmen, aber beim nächsten mal kommt der Flaschenhalter runter...
Ein Rolltest mit verschiedenen LR ist auch schwierig, da das Gewicht der Laufräder ein großen Einfluss auf das Ergebnis hat.
Nimmt man immer das gleiche LR und will nur verschiedene Reifen testen funktioniert das aber schon ganz gut. Wobei man da wieder aufpassen muss das verschiedene Reifen bei unterschiedlichen Druck den geringsten Rollwiderstand haben.
benjamin3011
23.05.2013, 14:21
genauso hat das Roko mal bei einem Test für bikeboard.at gemacht...aber auch hier muss man gleich drauf sitzen, wie verhaltet es sich bei anderen Druck,...
Joa, man muss halt genügend Wiederholungen machen, um bestimmte Einflüsse zu minimieren.
Allerdings ist es ja auch interessant zu sehen, wie es sich bei anderem Reifendruck oder anderer Körperhaltung verhält.
huegenbegger
23.05.2013, 14:31
nur wofür das ganze?
Die Zeit, die man mit Messreihen, Auswertung und optimalerweise Fehlerbetrachtung etc. verbringt, kann man seine Leistung sicher mehr durch Training verbessern, als es das Material jemals bringen wird.
Alles was ich merke, das wende ich an, bei allem anderen gehe ich drüber hinweg.
Wenn ich mal einen ersten Platz in meiner AK um wenige Sekunden verpassen sollte, dann denk ich vlt drüber nach.
.... also sehr wahrscheinlich nie :Lachanfall:
Den Aerohelm kauf ich mir aber trotzdem weil, 1. siehts geil aus, 2. und viel wichtiger, hab ich endlich nen Visier und muss nicht mehr mit Schutzbrille fahren (Kontaktlinsenträger)
chris.fall
23.05.2013, 14:45
Moin,
Meistens lautet es dann, dass man eigene Tests selbst mit Wattmessung total vergessen kann, weil z.B. geringe Änderungen der Position größere Auswirkungen haben als die Unterschiede die es zu messen gilt.
Dazu fallen mir unter anderem dann so Sachen ein, wie:
"wenn es so gering ist, dass man es selbst bei mehreren Versuchsreihen nicht herausmessen kann, ist der Unterschied so gering, dass er auch ansonsten keine Rolle spielt"
für die mir bekannten Wattmesssystem ist eine Messgenauigkeit von 2% angegeben. Aber auch wenn ich einen Unterschied in dieser Größenrdnung nicht messen kann, macht das einen großen Unterschied. So als Denkanstoß: Wieviel Zeit wären 2% Verbesserung im Radteil einer LD für einen selbst...
Aber viel interessanter finde ich dann, wenn Aerodynamiker aus der Formel 1 ausführen, dass es des öfteren passiert, dass sich die Daten aus dem Windkanal in der Praxis auf der Strecke nicht so darstellen, wie man es erwartet hätte.
Es lassen sich eben nie alle Bedingungen, die einen Einfluss haben, im Windkanal nachbilden. Das ist übrigens bei Fahrrädern auch so - es gab hier mal einen Film mit Fuxx zu dem Thema.
Trotzdem haben Windkanaltests ihre Berechtigung, weil sie dafür sorgen, dass die einzelen Versuche vergleichbar sind. Die achso cleveren Formel Ingenieure testen ja trotz der zitierten Unzulänglichkeiten immer noch sehr viel im Windkanal und müssen sogar per Reglement dabei gebremst werden.
Und ich lehne mich jetzt mal aus dem Fenster: In der Formel ein dürfte verglichen mit der Fahrradindustrie vermutlich das "etwas" höher qualifizierte Personal arbeiten.
Die haben nach ihrem Abschluss alle erst mal das gleiche Diplom. Das sie durch ihre Berufsfelder bedingt nach ein paar Jahren in ihren Spezialgebieten viel mehr drauf haben, als die Kollegen in anderen Branchen, ist auch klar. das heißt für mich aber nicht, dass Formel 1 Ingeniuere "etwas höher qualifiziert" sind.
Das Problem ist IMHO, dass die einzigen Leute, die ein echtes Interesse an richtigen Messwerten haben, also wir, nicht genug Geld dafür ausgeben wollen/können, diese Messwerte auch zu bekommen.
Müsste man also nicht mindestens die Daten eines Windkanaltests durch mehrere Vergleichsreihen in freier Wildbahn verifizieren?
Nein. Denn in freier Wildbahn habe ich so viel Umwelteinflüsse, dass der eigentliche Messeffekt garantiert darin untergeht. Nur mal ein Beispiel: LRS A bringt tatsächlich 3 Watt Ersparnis gegenüber LRS B. Wie willst Du so einen geringen Unterschied im Freien messen, wenn sich der Wind ständig verändert, und Deine Testfahrer am Nachmittag dann schon etwas schlapp sind?...
Und lässt nicht der Walser schon seit Jahren die Leute auf der Straße vor seinem Haus auf und abfahren? (gefährliches Halbwissen...)
In dem besagten Film wurde gesagt, dass er zum Messen auf die Bahn geht, und warum er das tut.
Man muss ja auch noch festhalten das sich jedes Laufrad in jedem Rahmen aerodynamisch anders verhält. Also ein LR das im Rahmen x gute Werte hat kann im Rahmen y schlechte Werte haben.
Das wiederum halte ich für eine Legende. Solche und ähnliche Formulierungen stehen am Ende von jedem Test "unabhängiger" Magazine, ohne dass da jemals auf den Test verwiesen wird, aus dem sich diese angeblichen Unterschiede ergeben. MMn will man es sich daher nur nicht mit den Anzeigenkunden verderben...
Ansonsten stelle ich einen Unterschied fest zwischen
Trainigs- und WK-Laufrädern
Der Sitzposition
Der Rest von dem teuren Schnickschack dient nur meinem Wohlbefinden. Ein paar Spannachsen aus Titan am WK-Rad machen mich glücklich, shitegal, ob die auch was bringen;-)
Munter bleiben,
Christian
longtrousers
23.05.2013, 14:50
Müsste man also nicht mindestens die Daten eines Windkanaltests durch mehrere Vergleichsreihen in freier Wildbahn verifizieren?
Als Trainingslaufräder habe ich Mavic Cosmic Carbon SL Clincher mit Butyl und Conti 4000s. (Das war ein Paar Jahre her nicht schlecht).
Als Wettkampflaufräder habe ich Zipp 808 Firecrest Clincher mit Latex und Conti grand prix TT.
Ich habe KEINEN Leistungsmesser, schreibe mir aber immer auf welche Durchschnittsgeschwindigkeiten ich fahre bei bestimmten Herzfrequenzen.
Es ist wissenschaftlich somit nicht wasserdicht, aber ich notiere mit meinen Wettkampflaufrädern immer 1 Km/St schneller als mit den Traininglaufrädern (bei Geschwindigkeiten um 34 Km/St). Dies stimmt überein mit den Tests aus den Fachblättern.
Für mein Gefühl hat sich das Geld gelohnt, 10 Minuten auf einer Langdistanz ist schon was. (obwohl jeder immer dazu neigt , seine Investitionen gut zu reden ;) )
Aber viel interessanter finde ich dann, wenn Aerodynamiker aus der Formel 1 ausführen, dass es des öfteren passiert, dass sich die Daten aus dem Windkanal in der Praxis auf der Strecke nicht so darstellen, wie man es erwartet hätte. Und ich lehne mich jetzt mal aus dem Fenster: In der Formel ein dürfte verglichen mit der Fahrradindustrie vermutlich das "etwas" höher qualifizierte Personal arbeiten.
Müsste man also nicht mindestens die Daten eines Windkanaltests durch mehrere Vergleichsreihen in freier Wildbahn verifizieren?
Wenn man aber bei einem Vergleich hochwertiger Aerolaufräder z.b. schon unter absoluten Laborbedingungen im Windkanal kaum Unterschiede findet. Was willst du da verifizieren.
Wenn du in die freie Wildbahn gehst, werden die Messunsicherheiten so groß, dass die dann erzielen Messwerte überhaupt nicht mehr voneinander zu trennen sind. Dann bekommst du als einzige Aussage: Alle sind (gleich) gut.
Man kann natürlich ein Speedmax mit 808 und ein Hollandrad vergleichen, dann kann man was messen klar, bringt aber keinen Mensch was.
Im übrigen sind im Autorennsport diese ganzen Aeorflaps auch mit viel Vorsicht zu genießen. Oft fallen die Dinger ab oder werden abgefahren oder in der DTM verliert einer seine komplette Motorhaube und fährt am Ende genauso schnell wie vorher.
Wobei der Unterschied ist im Motorsport willst du ja hauptsächlich Abtrieb erzeugen, das macht man beim Fahrrad natürlich nicht. Weil Abtrieb immer auch bremst und man den beim Radfahren gar nicht braucht, man kommt auch so um die Kurve.
Aussagen von Formel 1 Teams sind meistens Ausreden, wieso es wieder nicht geklappt hat, irgendwer muss ja schuld sein und wenn es der Windkanal war. :Lachanfall:
MfG
Matthias
Das wiederum halte ich für eine Legende. Solche und ähnliche Formulierungen stehen am Ende von jedem Test "unabhängiger" Magazine, ohne dass da jemals auf den Test verwiesen wird, aus dem sich diese angeblichen Unterschiede ergeben. MMn will man es sich daher nur nicht mit den Anzeigenkunden verderben...
Meine Formulierung "gut/schlecht" war vielleicht etwas übertrieben. Aber nicht in jeden Rahmen ist der Testsieger der gleiche. Zu dem Thema gabs ja gerade einen Test, weis aber nicht wo, wo versch LR in versch Rahmen getestet wurden und es waren immer verschiedene LR Kombinationen die beste Wahl.
benjamin3011
23.05.2013, 15:04
nur wofür das ganze?
Die Zeit, die man mit Messreihen, Auswertung und optimalerweise Fehlerbetrachtung etc. verbringt, kann man seine Leistung sicher mehr durch Training verbessern, als es das Material jemals bringen wird.
Das ist ja auch so ein Totschlagargument.
Viel hilft nicht immer viel.
Glaube nicht wenn man 15 Stunden die Woche trainiert, einen die 16. Stunde unbedingt besser macht.
Und wenn man Spaß am Testen hat, warum nicht.
chris.fall
23.05.2013, 15:06
Moin,
Meine Formulierung "gut/schlecht" war vielleicht etwas übertrieben. Aber nicht in jeden Rahmen ist der Testsieger der gleiche. Zu dem Thema gabs ja gerade einen Test, weis aber nicht wo, wo versch LR in versch Rahmen getestet wurden und es waren immer verschiedene LR Kombinationen die beste Wahl.
für uns Hobbysportler sind mBMn nur die Aerolaufräder (Edith ruft noch die Sitzposition ist am wichtigsten!) relevant (Bei Radprofis im Zeitfahren sieht das natürlich anders aus;-)
Beim Vorderrad, das auch den größeren Einfluss hat, da es nicht im Windschatten rollt, kann ich mir ja noch einen Einfluss der Gabel vorstellen (Ich glaube in dem von mir erwähnten Film wurde das auch gesagt) aber nicht von Fahrer oder Rahmen. Und die Hinterräder liegen dann alle in komplett turbulenter und verwirbelter Strömung, haben dann also auch weitgehend gleiche Bedingungen.
Viele Grüße,
Christian
Und die Hinterräder liegen dann alle in komplett turbulenter und verwirbelter Strömung, haben dann also auch weitgehend gleiche Bedingungen.
Viele Grüße,
Christian
Z.b. dort:
http://www.tour-magazin.de/technik/test_center/raeder/zeitfahrraeder/die-schnellsten-zeitfahrraeder/a24253/fotostrecke/1168137/1161475.html
ist deutlich zu sehen, dass das gleiche Rad mit Scheibe hinten messbar besser ist als eines mit 808.
Von daher ist deine obige Aussage falsch. Das Hinterrad ist durchaus "wichtig" (im Rahmen dessen was man überhaupt rausholen kann).
Klugschnacker
23.05.2013, 15:18
Ich erkenne schnelle Reifen/Schläuche/Aerowheels als Kombination daran, dass ich einem starken Trainingskumpel bei Rückenwind leichter in gewissem Abstand folgen kann als bei Gegenwind – und leichter als sonst.
Bei Sitzposition/Aerohelm ist es umgekehrt, da ist die Gegenwindsituation maßgeblich.
Allerdings sind wir zigtausend Kilometer zusammen gefahren und kennen uns entsprechend gut.
Grüße,
Arne
chris.fall
23.05.2013, 15:19
Moin,
Von daher ist deine obige Aussage falsch. Das Hinterrad ist durchaus "wichtig" (im Rahmen dessen was man überhaupt rausholen kann).
meine Aussage war, dass die Hinterräder in weitgehend gleichen Bedingungen laufen, und das daher die Unterschiede durch Rahemn bzw. Fahrer nicht groß sein können.
Meine Aussage war nicht, dass es keine Unterschiede zwischen den Hinterrädern gibt. Schließlich fahre ich ja auch eine Scheibe im WK.
:Huhu:
Viele Grüße,
Christian
holger-b
23.05.2013, 15:21
Für mich ist immer noch der Wohlfühlfaktor entscheidend. Als zweites kommt dann der Sicherheitsaspekt. Vielleicht auch manchmal anderstrum. Als drittes habe ich zwar gerne gutes Material aber alles im bazahlbaren und für mich akzeptablen Rahmen.
Dazu steht wenn ich mich auf dem Rad wohl fühle kann ich auch über einen langen/längeren Zeitrahmen eine gute Leistung nach Watt erbringen.
Im Fall Sicherheit das Schlauchreifen Beispiel. Hatte mal Zipp 404 mit Schlauchreifen aber der beste hielt hier 200 km. Dannach bin ich wieder zurück zu Drahtreifen (force & Atteck) auf Citec S3000 Areo und habe auch hier den gewissen Wohlfühlfaktor.
Zu drittens, Stabilität statt Leichtbau. Ich zahle nicht hunderte von € um ein paar Gramm Systemgewicht einzusparen.
hazelman
23.05.2013, 15:24
Hier sind ja doch einige unterwegs die Wattmesser am Rad haben. Was für Unterschiede könnt ihr messen? Aerohelm auf oder nicht? WK Laufräder vs. Trainingsläufräder? Trinkflasche drinn oder nicht? Oder auch Unterschiede zwischen zwei sehr hochwertigen Aerolaufrädern? Wie sind Eure Beobachtungen dazu? Decken sich die Marketingzahlen zur Verkaufsförderung mit Euren Beobachtungen? Zumindest eine Tendenz sollte man ja wohl erkennen müssen...
Ich vermeine auf meiner Benchmark-Ausfahrt einen Unterschied von ca. 15 Watt zwischen Racesetup (TT-Rad, Rennklamotten ohne Krimskrams in der Trikottasche, 808 LRS / 808 & Scheibe, Aeromütze) und RTF-Aufzug (TT-Rad, Trikot & Trägerhose, Aksium, Straßenhelm) wenn es darum geht, die 40km/h für je 20 der 23km zu halten.
Allerdings sind die Unterschiede von mit/ohne Aerobottle de facto nicht erfahrbar. Daswird auch auf der Inndorbahn nicht erfahrbar, allenfalls im Windkanal messbar, sein.
Z.b. dort:
http://www.tour-magazin.de/technik/test_center/raeder/zeitfahrraeder/die-schnellsten-zeitfahrraeder/a24253/fotostrecke/1168137/1161475.html
ist deutlich zu sehen, dass das gleiche Rad mit Scheibe hinten messbar besser ist als eines mit 808.
Grundsätzlich richtig. Die maximalen Unterschiede liegen so im Bereich von 15% (0,155 zu 0,135). Allerdings ist der Testaufbau zu berücksichtigen. Ergebnis (Werte) sind die Luftwiderstandsbeiwerte des torso-losen Beindummys mit Fahrrad. Da der wesentliche Luftwiderstand beim vollständigen Radfahrer -uups beim Rad fahrenden- aber vom Torso (insb. Kopf, Schulter) erzeugt wird, sind die Unterschiede hierauf bezogen wieder erheblich zu relativieren und gehen -Achtung, nicht verifizierte Behauptung- vermutlich im Messrauschen unter.
Und dass eine Scheibe grundsätzlich besser ist als ein gespeichtes Rad, nun, für diese Erkenntnis hätte ich wahrscheinlich keinen Test benötigt.
captain hook
23.05.2013, 16:42
Soweit ich mich erinnere hat z.B. das Cervelo-Test-Team Ausrolltests gemacht. Ich glaube dort ging es um Reifen. Und nach den Beschreibungen von Wieczorek kam man dabei sehr wohl auf verwendbare Ergebnisse.
Und weil es oben zum Walser angeführ wurde, dass dieser auf die Bahn geht... auch die Bahn ist für mich nicht im Windkanal und ebenfalls "freie Wildbahn" im weiteren Sinne.
Über Sinn und Unsinn kann man eh hervorragend streiten. Prinzipiell geht es für die allermeisten um genau nix. Aber dafür lesen ja ne ganze Menge Leute die Tourtests, kaufen Leistungsmesser und geben nen Haufen Kohle für ihr Hobby aus. Da kann man schonmal ein bischen auch mal selber nachdenken. Ist meiner Meinung nach Teil des Hobbys. :Blumen:
Schon meine Ausführung dazu, dass mir das, was ich kaum messen kann als so gering erscheint, als das es allzuarg zu beachten wäre dürfte ja schon einen kleinen Einblick darin zulassen, wie meine aktuelle Position zu diesem Thema ist.
captain hook
23.05.2013, 16:49
Ergänzung: Schon meine Einführung
"wenn es so gering ist, dass man es selbst bei mehreren Versuchsreihen nicht herausmessen kann, ist der Unterschied so gering, dass er auch ansonsten keine Rolle spielt"
dürfte einen kleinen Einblick zulassen, wie ich aktuell dazu denke.
hazelman
23.05.2013, 17:03
Aber dafür lesen ja ne ganze Menge Leute die Tourtests, kaufen Leistungsmesser und geben nen Haufen Kohle für ihr Hobby aus. Da kann man schonmal ein bischen auch mal selber nachdenken. Ist meiner Meinung nach Teil des Hobbys. :Blumen:
Klar!
Aber da, wo ich selbst es nicht erfahren kann, lass ich mir Labormesserte geben, auf die ich hoffentlich was geben kann. Und nen Wattmesser kauft man nicht für die Optimierung der aeroposition sondern zur Optimierung des Trainings.
captain hook
23.05.2013, 17:23
Klar!
Aber da, wo ich selbst es nicht erfahren kann, lass ich mir Labormesserte geben, auf die ich hoffentlich was geben kann. Und nen Wattmesser kauft man nicht für die Optimierung der aeroposition sondern zur Optimierung des Trainings.
Vielleicht liegt es daran, dass ich keinen hab, dass ich mir immer denke: dieses und jenes könnte man ja mal versuchen wenn man einen hätte. :Cheese:
Ich fahr ja eh meistens ne rel. flache Pendelstrecke. Die ist schnell absolviert und ich kann natürlich auch nur Teilstücken davon fahren. Nen Auto auf dem Parkplatz platziert mit verschiedenem Zeug drinn und dann mit jedem Setup 5mal dasselbe Teilstück hin und hergefahren umbauen und das nächste Setup. Wenn ich Bock hab, kann ich dass das ganze Jahr über machen. Dabei kommen zahlreiche Messreihen zusammen. Und wenn man dann über alles noch nichtmal ne Tendenz für irgendwas erkennen könnte, dann wirds vermutlich wirklich egal sein. :-)
Bei den Auswertungen, die z.B. AIMS so mit seinen Daten betreibt, da muss doch sowas dabei sein. Das kann man doch nicht unter den Tisch fallen lassen. Zumindest mich würds interessieren.
Ausserdem glaub ich erstmal niemandem. Bei vielen Test erscheint mir irgendwas komisch. Da wird dann z.B. das Mavic LR als schnellstes im Windkanal getestet. Andererseit funktioniert das mit dem Dichtband ja nur mit dem eigenen Reifen. Der soll aber ja z.B. sehr bescheiden rollen... Was bleibt dann noch von den 0,9 Watt übrig den das LR als Vorsprung vor dem nächsten mit aus dem Windkanal gebracht hat?!
Und das Training... Naja, ich mach eh wozu ich grade Lust hab und wonach mir ist. Da fänd ich die Wattwerte zum Ablesen von langfristigen Tendenzen sicher spannend oder auch um Belastungen gleichmäßiger zu steuern. Aber so wirklich abhängig würd ich mich da eh nicht machen wollen.
Und nen Wattmesser kauft man nicht für die Optimierung der aeroposition sondern zur Optimierung des Trainings.
Genau, und vielleicht noch für das Pacing im Wettkampf. Für die Physiologie sozusagen.
Materialtests hab ich noch nie gemacht, mir fällt da auch nichts ein. Ich hab genau ein Rad, ein Wettkampflaufradsatz, einen engen Einteiler, und ein Aerohelm. Beine rasieren geht auch nur einmal.
Aber wenn ich mehrere Setups hätte und testen wollte, dann ganz bestimmt auf der Straße. Auto abstellen, Wendepunktstrecke, messen immer in eine Richtung bei konstanter Geschwindigkeit. Dann zurück und wechseln.
Ergänzung: Schon meine Einführung
"wenn es so gering ist, dass man es selbst bei mehreren Versuchsreihen nicht herausmessen kann, ist der Unterschied so gering, dass er auch ansonsten keine Rolle spielt"
dürfte einen kleinen Einblick zulassen, wie ich aktuell dazu denke.
Wobei die Frage ist was ist "es".
Es ist natürlich irgendwo logisch, dass wenn ich Zeitfahrräder oder Aerowheels vergleich, dass da kein allzu großer Unterschied dabei rauskommen kann. Die Theorie ist allseits bekannt, jeder der ähnliche Ergebnisse erzielen wird, wird irgendwo zu ähnlichen Methoden greifen und dann kommt hinten halt nach der Konstruktion so ziemlich dasselbe raus.
Was im übrigen ja letztlich auch ne Aussage ist, dass ich die Teile eher nach dem Preis oder Komfort oder sonstwas aussuchen kann.
Grundsätzlich interessanter wäre für mich eher wie groß ist der Unterschied zwischen einem 8000 € Rad und einem 1500 € Rad.
MFG
Matthias
Was ich mich auf Lanzarote jetzt im TL (zeitgleich mit Wettkampf) immer wieder gefragt habe: Die aerodynamischen Räder wie S Works, Trek etc. .....bei Seitenwind (den gab es teilweise km lang) ist man doch mit so einem Rad benachteiligt. Oder sehe ich das so falsch.
HobbyStudent
23.05.2013, 21:25
(Edith: Eigentlich) Nein, weil der Wind ne von der Seite auf das Rad trifft, solange es sich nach vorwärts bewegt. Der Luftstrom, der aufs Rad trifft ist eine Mischung aus dem Wind und dem Fahrtwind durch die Vorwärtsbewegung, ergo kommt der Luftstrom bei Seitenwind von schräg-vorne. Wäre man allerdings so langsam unterwegs, dass der Luftstrom auf der dem Wind abgeneigten Seite abreißt, könnte es wohl ein Nachteil sein, wann und ob das zutreffen kann/wird, weiß ich allerdings nicht.
Aber warum bekommt man die Böen mit Hochwandfelgen denn mehr ab wie mit normalen Felgen?
coffeecup
23.05.2013, 21:45
Aber warum bekommt man die Böen mit Hochwandfelgen denn mehr ab wie mit normalen Felgen?
weilst mehr Fläche hast...
weilst mehr Fläche hast...
Die habe ich aber doch auch bei den aerodynamischen Rahmen?!
coffeecup
23.05.2013, 22:19
Die habe ich aber doch auch bei den aerodynamischen Rahmen?!
du hast nach den Felgen gefragt und ja wenn der Aero Rahmen seitlich mehr Fläche hat ist er auch für böigen Wind anfälliger...
coffeecup
23.05.2013, 22:27
Habe vor kurzen einen Artikel gelesen (finde ihn auf die Schnelle nicht) der den Mythos Wind und Disc beschreibt.
Zusammengefasst kommt raus, immer Disc hinten (außer wirklich viele Hm), der Wind hat den meisten Impact auf dem Vorderrad da dort weniger Gewicht ist hinten ist es mehr oder weniger egal...
Die Diskussion ob ein Aerorahmen mehr Probleme bei Wind macht ist also maximal off season Relevant :Cheese:
TriKlausi
23.05.2013, 22:31
Cervelo P2
mit Trainingslaufrädern (Fulcrum 7) und Conti GrandPrix 4000s, normaler Helm
vs
Aerohelm, Citec 8000 Scheibe hinten und vorne Xentis Mark1 TT, Conti Force/Attack
--> heftiger Unterschied mind. 2, bis Richtung 3km/h je nach Verhältnissen/Höhenprofil.
Das Xentis Vorderrad schneidet regelrecht durch den Wind, die Investition hat sich absolut gelohnt.
Geh, Leidln, woos wuit's? Aerotest noch G'füüh? Geh, do muass a gscheider Testaufbau her und dann wird des richtig wissenschoftlich g'mocht mit exakte Meessungen und ned so diletantisch doherkumman, ihr Blitzgneissa:
So mocht ma des. (https://www.youtube.com/watch?v=jb8PuqlQuCA) :Cheese: :Huhu:
holger-b
24.05.2013, 07:51
... sondern zur Optimierung des Trainings.
1+
Vielleicht liegt es daran, dass ich keinen hab, dass ich mir immer denke: dieses und jenes könnte man ja mal versuchen wenn man einen hätte. :Cheese:
Vielleicht aber auch um am Schluss festzustellen dass du dich nach deinem Gefühl/Wohlbefinden einrichten musst und dann versuchen deine besten Werte zu fahren.
Bei den Auswertungen, die z.B. AIMS so mit seinen Daten betreibt, da muss doch sowas dabei sein. Das kann man doch nicht unter den Tisch fallen lassen. Zumindest mich würds interessieren.
Aber es sind doch oft "nur" Trainingsdaten. Ich habe jetzt seit 24 Monaten ein SRM und habe lange gebraucht damit umgehen zu können. Auf jeden Fall ist die Qualität meines Trainings dadurch gestiegen.
Und das Training... Naja, ich mach eh wozu ich grade Lust hab und wonach mir ist. Da fänd ich die Wattwerte zum Ablesen von langfristigen Tendenzen sicher spannend oder auch um Belastungen gleichmäßiger zu steuern.
Gerade durch das gleichmässige ist mein Training besser. Bei einer vier Stunden Einheit bin ich früher mit dem Wind zu locker gefahren und gegen den Wind zu hart. Jetzt schaue ich halt das die Einheit durchgängig bei 50 bis 60% der FTP liegt. Das heißt dann mit dem Wind richitg Gas geben und gegen den Wind einen Gang lockerer fahren als man könnte, manchmal auch zwei Gänge. ;) Auf jeden Fall bin ich seither von meinen EInheiten muskulär viel stärker Ermüdet. :Cheese:
Aber so wirklich abhängig würd ich mich da eh nicht machen wollen.
Was auch garnicht so geht. Am Anfang muss jeder wohl erst einmal Daten sammeln und seinen Umgang mit dem System erlernen. Und dann sind Wattwerte kein starrer Parameter sonder ein sehr flexibler, da gehen die Werte ständig hoch und runter. Ich mache im GA-Training immer das 10km-Karotten Spiel, d.h. das der Durchschnittswert auf 10km immer ähnlich ausfallen soll.
glaurung
24.05.2013, 08:33
Als Trainingslaufräder habe ich Mavic Cosmic Carbon SL Clincher mit Butyl und Conti 4000s. (Das war ein Paar Jahre her nicht schlecht).
Als Wettkampflaufräder habe ich Zipp 808 Firecrest Clincher mit Latex und Conti grand prix TT.
Ich habe KEINEN Leistungsmesser, schreibe mir aber immer auf welche Durchschnittsgeschwindigkeiten ich fahre bei bestimmten Herzfrequenzen.
Es ist wissenschaftlich somit nicht wasserdicht, aber ich notiere mit meinen Wettkampflaufrädern immer 1 Km/St schneller als mit den Traininglaufrädern (bei Geschwindigkeiten um 34 Km/St). Dies stimmt überein mit den Tests aus den Fachblättern.
Für mein Gefühl hat sich das Geld gelohnt, 10 Minuten auf einer Langdistanz ist schon was. (obwohl jeder immer dazu neigt , seine Investitionen gut zu reden ;) )
Ähnliche Erfahrungen hab ich auch gemacht. Im Training Speedmax CF mit Fulcrum Red Wind vo+hi. Vor kurzem Citec Scheibe hinten und Firecrest 808 vorne reingebaut. Bei bestimmten Windverhältnissen hatte ich das Gefühl, einen sehr deutlichen Vorteil zu spüren. Gefühlte Anstrengung und Schnitt am Ende schienen das zu bestätigen.
Ich werde das demnächst aber mal genauer auf meiner Starnberger See Runde testen. Die 86 km bin ich letzthin mit den Fulcrums in 36,2 km/h durchgeprügelt. Der Wind steht auf dieser Strecke meist sehr ähnlich. Bei einer änlichen Temperatur wie letztes Mal um die 22 Grad prügel ich dann halt mal mit Scheibe, 808 und Aerohelm im gleichen Pulsbereich um 162 durch. Ich werde auch genau die gleichen Klamotten anziehen. Ich vermute, es wird dann ein gutes km/h schneller gehen.
holger-b
24.05.2013, 08:37
Vielleicht aber auch um am Schluss festzustellen dass du dich nach deinem Gefühl/Wohlbefinden einrichten musst und dann versuchen deine besten Werte zu fahren.
In einem muss ich all meinen Vorschreibern zustimmen. Den Unterschied von Trainingszustand zu Race Setup merke ich auch deutlich. Bei gleichen Wattwerten bin ich dann 2 bis 3 km/h auf einer flachen Strecke schneller.
glaurung
24.05.2013, 08:44
In einem muss ich all meinen Vorschreibern zustimmen. Den Unterschied von Trainingszustand zu Race Setup merke ich auch deutlich. Bei gleichen Wattwerten bin ich dann 2 bis 3 km/h auf einer flachen Strecke schneller.
Klar ist es letztlich meist ein subjektives Gefühl, aber wenn ich nach 2000km mit Trainingslaufrädern dann die Wettkampfräder montiere und zudem oft auf gleichen Strecken unterwegs war, dann kann ich meine Geschwindigkeit unter bestimmten Bedingungen schon sehr gut einschätzen. Denke daher nicht, dass das Gefühl täuscht, wenn man dann plötzlich den Unterschied spürt.
holger-b
24.05.2013, 08:49
Denke daher nicht, dass das Gefühl täuscht, wenn man dann plötzlich den Unterschied spürt.
Ne, dem würde ich auch eher zustimmen. Ich habe es halt an Zahlen fix gemacht. Ich habe auch so eine zwei Stunden Runde (54km) die recht verkehrsarm ist, auch im Feierabendeverkehr. Und merkre da schon wieviel ich da schneller oder langsamer bin.
glaurung
24.05.2013, 09:00
Wenn ich meinen Test dann mal gemacht hab (es muss ja nur mal wieder warm werden, dass ich die selben Klamotten anziehen kann:Lachanfall: ), stell ich die beiden Garmin Files hier rein. Bin schon voll gespannt. :)
Wolfgang L.
24.05.2013, 09:10
Geh, Leidln, woos wuit's? Aerotest noch G'füüh? Geh, do muass a gscheider Testaufbau her und dann wird des richtig wissenschoftlich g'mocht mit exakte Meessungen und ned so diletantisch doherkumman, ihr Blitzgneissa:
So mocht ma des. (https://www.youtube.com/watch?v=jb8PuqlQuCA) :Cheese: :Huhu:
Grins :Cheese: :Cheese:
Ich hab so einen Test gemacht, also es ist nicht wirklich ein Aero Test gewesen aber es war die gleiche Strecke, gleiche Geschwindigkeit unterschiedliches Setup.
Und: erstaunlicher Weise gleiche Leistung
Versuch 1.
Streckenlänge 24km
Easton tempest II Alu (25mm Aero Felge), mit Windweste und normalem Helm
16°
leichter Wind aus SSW
https://connect.garmin.com/splits/310199143 => Zwischenzeit 3
Versuch 2.
Streckenlänge 24km
Zipp 404 vorne, Scheibe hinten, Aero Mütze, hautenge Klamotten
12°
frischer in Böen starker Wind aus SSW.
https://connect.garmin.com/splits/310930672 => Zwischenzeit 3
hazelman
24.05.2013, 09:26
Ich fahr ja eh meistens ne rel. flache Pendelstrecke. Die ist schnell absolviert und ich kann natürlich auch nur Teilstücken davon fahren. Nen Auto auf dem Parkplatz platziert mit verschiedenem Zeug drinn und dann mit jedem Setup 5mal dasselbe Teilstück hin und hergefahren umbauen und das nächste Setup. Wenn ich Bock hab, kann ich dass das ganze Jahr über machen. Dabei kommen zahlreiche Messreihen zusammen. Und wenn man dann über alles noch nichtmal ne Tendenz für irgendwas erkennen könnte, dann wirds vermutlich wirklich egal sein. :-)
Es ist egal, weil es auf der Straße viel zu viele Variablen gibt, die sowas beeinflussen . Hab mal von ein oder zwei Jungs auf ST (?) gelesen, die genau das machen wollten. Du wirst sicher einen Unterschied zwischen 32-Speichen-LRS und 808 feststellen. Aerobottle vs normale Radflasch vs Rocket Launcher wird nichts Schlüssiges ergeben.
Klar ist gesunde Skepsis ggü. den (Aero)Tests der Tour immer angebracht, aber das, was die machen ist - weil standartisiert - immer besser als das in der freien Wildbahn erfahrbare.
holger-b
24.05.2013, 09:28
... auf meiner Starnberger See Runde testen. Die 86 km bin ...
Wenn ich meinen Test dann mal gemacht hab (es muss ja nur mal wieder warm werden, dass ich die selben Klamotten anziehen kann ...
Wieder bei Puls 162? Dann musst du die Woche vorher aber auch ähnlich trainieren wie beim letzten mal und auch die gleiche Ernährung haben wie beim letzten Test.
Zu meiner flachen Runde, habe ich auch so drei Testrunden durch das Vorgebirge (1) (http://www.gpsies.com/map.do?fileId=mjsvelnlscecgjkp&referrer=trackList) (2) (http://www.gpsies.com/map.do?fileId=dewgftetwxgujukk&referrer=trackList) oder den Schwarzwald (3) (http://www.gpsies.com/map.do?fileId=dflcakqjafwqrlng&referrer=trackList). Da ist es dann schon erstaunlich woher recht große Unterschiede im Verhältniss Wattwerte zu Geschwindigkeit herkommen. :Gruebeln:
chrishelmi
24.05.2013, 09:34
Ich hab so einen Test gemacht, also es ist nicht wirklich ein Aero Test gewesen aber es war die gleiche Strecke, gleiche Geschwindigkeit unterschiedliches Setup.
Und: erstaunlicher Weise gleiche Leistung
Versuch 1.
Streckenlänge 24km
Easton tempest II Alu (25mm Aero Felge), mit Windweste und normalem Helm
16°
leichter Wind aus SSW
https://connect.garmin.com/splits/310199143 => Zwischenzeit 3
Versuch 2.
Streckenlänge 24km
Zipp 404 vorne, Scheibe hinten, Aero Mütze, hautenge Klamotten
12°
frischer in Böen starker Wind aus SSW.
https://connect.garmin.com/splits/310930672 => Zwischenzeit 3
Da gehts aber aber auch bergauf!? Dass bei 24km/h "Aero" keine große Rolle spielt, sollte klar sein!
Da gehts aber aber auch bergauf!? Dass bei 24km/h "Aero" keine große Rolle spielt, sollte klar sein!
Äh, ja.
77hm auf 24km ist glaube ich nicht wirklich als bergauf einzustufen......
captain hook
24.05.2013, 09:49
Ich hab so einen Test gemacht, also es ist nicht wirklich ein Aero Test gewesen aber es war die gleiche Strecke, gleiche Geschwindigkeit unterschiedliches Setup.
Und: erstaunlicher Weise gleiche Leistung
Versuch 1.
Streckenlänge 24km
Easton tempest II Alu (25mm Aero Felge), mit Windweste und normalem Helm
16°
leichter Wind aus SSW
https://connect.garmin.com/splits/310199143 => Zwischenzeit 3
Versuch 2.
Streckenlänge 24km
Zipp 404 vorne, Scheibe hinten, Aero Mütze, hautenge Klamotten
12°
frischer in Böen starker Wind aus SSW.
https://connect.garmin.com/splits/310930672 => Zwischenzeit 3
Warum seh ich da keine 3kmh Unterschied? :Cheese:
Heute Morgen SetupTest für Falkenstein. Ins hauseigene ZF Rad statt Scheibe hinten, Xentis TT vorne und Conti GP TT Reifen nun Bontrager tripleX LR vorne und hinten, vorne Podium TT, hinten Vittoria Evo
Diese Strecke bin ich letztens im Rahmen eines Hügeltrainings mehrfach gefahren und sie liegt auf einer meiner Trainingsrunden. Ich kann sie also sehr gut einschätzen und kenne jede Asphaltpore mit Vornamen. Eine Richtung 1000m, 50HM aufwärts, dann 1000m runter mit 35HM (und einer kleinen Gegenwelle am Schluss).
Es ist also sowohl was fürg bergauf dabei, als auch was schnelles, wo ja Aero eine Rolle spielen sollte.
Lange Rede kurzer Sinn: Die Ergebnisse waren so wie bei 3-Rad.
Trotz mehrfacher Wiederholung lagen beide Setups über mehrere Wiederholungen im absolut identischen Zeitfenster.
Ich bin übrigens beide Richtungen gefahren um einmal den HM einen größeren Anteil zuzuweisen und einmal dem Speed... gleiche Ergebnisse gilt für beide Richtungen.
captain hook
24.05.2013, 09:53
Ich bin übrigens beide Richtungen gefahren um einmal den HM einen größeren Anteil zuzuweisen und einmal dem Speed... gleiche Ergebnisse gilt für beide Richtungen.
chrishelmi
24.05.2013, 10:38
Äh, ja.
77hm auf 24km ist glaube ich nicht wirklich als bergauf einzustufen......
Tut mir leid, dann habe ich die Werte falsch gelesen.:confused:
Hast du während des Test die Gesch. Anzeige abgeklebt (Blindtest) bzw. bist du nach Watt gefahren?
Hast du während des Test die Gesch. Anzeige abgeklebt (Blindtest) bzw. bist du nach Watt gefahren?
nein, ich hab versucht die gleiche Geschwindigkeit zu fahren, also nichts abgeklebt.
nein, ich hab versucht die gleiche Geschwindigkeit zu fahren, also nichts abgeklebt.
Und dann weniger Watt gebraucht oder weniger Puls?
Und dann weniger Watt gebraucht oder weniger Puls?
schau dir doch einfach die Daten an
sieh' es mal positiv:
Das "bessere" Material konnte die Effekte aus stärkerem Wind kompensieren.
Wind kam lt. Deiner Aussage aus SSW. Welche Richtung bist Du (hauptsächlich) gefahren?
Welche Richtung bist Du (hauptsächlich) gefahren?
So.. (s/e = Start und Ende, also Start=Ende)
anneliese
26.05.2013, 12:47
Und jetzt bitte noch den Vergleich mit einem sehr leichten Laufradsatz.
Und jetzt bitte noch den Vergleich mit einem sehr leichten Laufradsatz.
der Tempest II ist leicht, 200g leichter als die Zipp 404/808 und bestimmt 300-400g leichter 404/Scheibe
Wolfgang L.
26.05.2013, 18:10
Warum seh ich da keine 3kmh Unterschied? :Cheese: ....
er ist beide Versuche direkt hintereinander gefahren. :Huhu:
Erneuter Test, natürlich gleiche Strecke, Wendepunkt nach 12km.
Bei den Versuchen hab ich die Zwischenzeiten angegeben, die in etwa von der Durchschnittsgeschwindigkeit gleich sind.
Versuch 1.
Streckenlänge 24km
Zipp 404 vorne, Scheibe hinten, Aero Mütze
enge Klamotten
22°
leichter Wind aus NNO
http://connect.garmin.com/splits/366663600 => Zwischenzeit 4+5
(hab ausversehen auf lap gedrückt beim Wendepunkt)
Versuch 2.
Streckenlänge 24km
Easton tempest II Alu (25mm Aero Felge), normaler Helm
enge Klamotten (gleiche wie oben)
23°
leicher Wind aus SO.
http://connect.garmin.com/splits/370546213 => Zwischenzeit 5
JENS-KLEVE
05.09.2013, 15:00
Im alten 3Athlon Forum hatte ich mal eine ausführliche Testreihe mit meinem Rennrad gegen mein Zeitfahrrad gemacht. eine 12 km Runde je 4 mal gefahren, relativ windgeschützt, keine Kreuzungen, ein langer Anstieg und eine sehr lange seichte Abfahrt.
Schnell stellte sich heraus, dass ich bergauf fast immer gleich schnell war, bei der seichten abfahrt war das Zeitrad viel schneller und im flachen Stück geringfügig.
Das war jetzt kein professioneller test, aber mir hat es klar gezeigt wie ich mein Material optimal einsetzen kann.
JENS-KLEVE
05.09.2013, 15:14
Das war der Link, aber er scheint nicht mehr anständig zu funktionieren. Schade, es gab viele Leser.
http://www.triathlon.de/community/f17/das-battle-neues-zeitfahrrad-vs-altes-rennrad-37367/
Ich hatte deinen "Test" gelesen.
Was ich gemacht habe ist aber was völlig anderes.
Das ein Zeitfahrrad schneller ist als ein Rennrad ist logisch.
Ich hatte hier unlängst mal einen Vergleich TT <=> Rennrad aufgeschrieben.
Der lag in etwa bei 2-3km/h bei annähernd gleicher Leistung über natürlich gleiche Strecke.
Skunkworks
05.09.2013, 18:16
Erneuter Test, natürlich gleiche Strecke, Wendepunkt nach 12km.
Bei den Versuchen hab ich die Zwischenzeiten angegeben, die in etwa von der Durchschnittsgeschwindigkeit gleich sind.
Versuch 1.
Streckenlänge 24km
Zipp 404 vorne, Scheibe hinten, Aero Mütze
enge Klamotten
22°
leichter Wind aus NNO
http://connect.garmin.com/splits/366663600 => Zwischenzeit 4+5
(hab ausversehen auf lap gedrückt beim Wendepunkt)
Versuch 2.
Streckenlänge 24km
Easton tempest II Alu (25mm Aero Felge), normaler Helm
enge Klamotten (gleiche wie oben)
23°
leicher Wind aus SO.
http://connect.garmin.com/splits/370546213 => Zwischenzeit 5
Bei den Easton hattest du keinen Pulsmesser dabei?
Ich sehe jedenfalls einen Unterschied in der NP (10W) und Durchschnittswatt (9W). Ich finde das ist schon eine Menge.
Mach doch mal einen Test mit möglichst fixem Wattwert (250W).
Mach doch mal einen Test mit möglichst fixem Wattwert (250W).Das wundert mich jetzt eben auch grad. Ich war ja beim einen oder anderen Test von den Grossen schon dabei, aber irgendeine Konstante hatten die immer, Puls, Zeit oder Watt. Ungleiches kann man ja schlecht vergleichen.
Ausserdem duenkt mich die Testrunde ein bisschen lang zu sein. Da kriegt man doch an einem Tag nicht ein paar repraesentative Umgaenge hin, die dann ausgemittelt und verglichen werden koennten. Tests von verschiedenen Tagen untereinander zu vergleichen, das scheint mir jetzt auch nicht so Aussagekraeftig zu sein. Denn immerhin ist schon alleine der Luftdruck nicht jeden Tag gleich.
Weißer Hirsch
05.09.2013, 20:03
Naja, der Schnitt ist ja fast konstant. Könnte man also so lesen, das bei gleichem Schnitt der ganze Aero-Schnickschnack ca 9 Watt Ersparnis bringt. Wenn dem so wäre, dann wäre das natürlich nicht ganz so viel wie uns in der bunten Zeitschriften immer vermittelt wird ;)
Naja, der Schnitt ist ja fast konstant. Könnte man also so lesen, das bei gleichem Schnitt der ganze Aero-Schnickschnack ca 9 Watt Ersparnis bringt. Wenn dem so wäre, dann wäre das natürlich nicht ganz so viel wie uns in der bunten Zeitschriften immer vermittelt wird ;)Da taet ich jetzt noch fast wetten, 9 Watt Abweichung kriegt man ja schon ueber die voneinander abweichende Kadenz bei den 2 Tests gespart oder draufgepackt. Dass Aerozeugs schneller ist, darauf koennt man ja auch ohne Ueberpruefung noch kommen, dafuer brauch ich doch keinen Test.
Aber wenns wirklich um "wieviel" geht, dann muesst da doch schon irgendwo eine Konstanz und Renntempo rein. Denn sonst weiss man nach solchen Aerotests in freier Wildbahn so ungefaehr gleichviel wie man sich schon vorher ausrechnen haette koennen. Dann versteh ich den ganzen Aufwand nicht wirklich. Gibt ja gleichviel zu tun, ausser ein bisschen Konzentrationsaufwand, ob ich nun mit fixem Speed, Puls oder Watt unterwegs bin, oder wie es grad lustig ist.
Weißer Hirsch
05.09.2013, 21:03
Leistung ist Kraft x Weg. In der Durchschnittsleistung ist also eine schwankende TF berücksichtigt. Der Test ist evtl für 3rad aufschlussreich was er nach Hawaii mitschleppt. Ich habe mich letztes Jahr gegen HP und Aeromütze entschieden und bin gut damit gefahren.
Ich hab als Vergleichsgröße die Durchschnittsgeschwindigkeit gewählt.
Die lag bei den beiden Vergleichsfahrten bei 38,6km/h
Die Leistung differierte nicht so wahnsinng, wobei die unterschiedliche Windrichtung der größte Verursacher der Messungenauigkeit sein dürfte.
Der Wind war zwar nicht stark aber er war halt da.
Als ich mit Aero Zeug unterwegs war kam er aus einer für die STrecke ungünstigen Richtung, gestern war er eher gut.
Daher war gestern für die Geschwindigkeit eher vergleichsweise wenig Leistung nötig.
Ich glaube (glauben ist nicht wissen), dass die Differenz in etwa 15-20W beträgt.
Die Easton Tempest Alu sind ja aerodynamisch auch nicht ganz übel,
insofern sollte man da keine Wunder von Zipp 404 erwarten.
Die Scheibe wirkt sich natürlich schon aus.
Wenn ich mal Lust habe werde ich den Test noch mal machen auf einer 6,7km langen Runde.
Dann abwechselnd mit beiden Laufradsätzen.
Ich werde berichten, falls Interesse besteht.
Mich als technisch orientierter Mensch treibt das Thema an.
Carmen: Die Strecke ist lang aber mein Training wollte das so.
ich fahre die Strecke im Training 2-5x zzgl. An- und Abfahrt mit jeweils 4,7km locker.
Ist ne coole Sache.
Erneuter Test, natürlich gleiche Strecke, Rundkurs von 90km.
Gefahren direkt - also unmittelbar - hintereinander.
Runde 1.
Streckenlänge 90km
Easton tempest II Alu (25mm Aero Felge), normaler Helm
Conti GP4000rs 23mm
Einteiler + enges Radtrikot
20°C
leicher Wind aus W.
AVG Leistung: 221W
AVG Tempo: 36,1km/h
1. Zwischenzeit
Runde 2.
Streckenlänge 90km
Zipp 404 vorne, Zipp 808 hinten , normaler Helm
Conti GP4000s 23mm
Einteiler + enges Radtrikot
19°C
leichter Wind aus W
AVG Leistung: 222W
AVG Tempo: 37,1km/h
2. Zwischenzeit
Details hier (http://connect.garmin.com/activity/372286923)
=> Zipp bringen etwa 1km/h
Die Scheibe hatte keine Ritzel on Board, sonst hätte ich die genommen.
Auf Aero Mütze hatte ich keine Lust.
Die 2. Runde hab ich spontan so gemacht.
Ich musste eh irgendwo anhalten und Getränke nachtanken, da kam mir die Idee das zu Hause zu machen.
Der Laufradwechsel war auch in 1min erledigt.
Das nächste mal bitte den Test andersrum. Erst Zipp und dann die Alu Brocken.
Ich glaube da kommt mehr als 1km/h rum
Das nächste mal bitte den Test andersrum. Erst Zipp und dann die Alu Brocken.
Ich glaube da kommt mehr als 1km/h rum
Quark.
Wieso sollte es bei gleicher Leistung?
Quark.
Wieso sollte es bei gleicher Leistung?
Uups. " Details hier " übersehen.
longtrousers
09.09.2013, 09:11
Easton tempest II Alu (25mm Aero Felge),
AVG Tempo: 36,1km/h
Zipp 404 vorne, Zipp 808 hinten
AVG Tempo: 37,1km/h
=> Zipp bringen etwa 1km/h
Also die 1 km/h scheint sich zu bestätigen.
Im übrigen: 180 km mal kurz im Training: Respekt.
Auch das Tempo bringe ich nie zusammen. Klasse!
tomerswayler
09.09.2013, 10:50
Wie wärs mal mit nem Test, bei dem man einfach bergab 1km bei moderatem Gefälle ausm Stand rollt und die Zeit und/oder Geschwindigkeit am Ende der Strecke misst.
Das Ganze mehrmals für jede Kombination und dann Mittelwert und Abweichung angeben. Könnte man mit nem schönen Intervalltraining bergauf kombinieren.
longtrousers
09.09.2013, 11:21
Wie wärs mal mit nem Test, bei dem man einfach bergab 1km bei moderatem Gefälle ausm Stand rollt und die Zeit und/oder Geschwindigkeit am Ende der Strecke misst.
Das Ganze mehrmals für jede Kombination und dann Mittelwert und Abweichung angeben. Könnte man mit nem schönen Intervalltraining bergauf kombinieren.
Gute Idee. Aber was macht man dann mit dem Ergebnis? Wenn man z.B. am Ende beim ersten Set-up 5 km/St langsamer ist als beim 2. Set-up, wie würde sich das dann über 1 km flach auswirken?
Skunkworks
09.09.2013, 11:48
Erneuter Test, natürlich gleiche Strecke, Rundkurs von 90km.
Gefahren direkt - also unmittelbar - hintereinander.
Runde 1.
Streckenlänge 90km
Easton tempest II Alu (25mm Aero Felge), normaler Helm
Conti GP4000rs 23mm
Einteiler + enges Radtrikot
20°C
leicher Wind aus W.
AVG Leistung: 221W
AVG Tempo: 36,1km/h
1. Zwischenzeit
Runde 2.
Streckenlänge 90km
Zipp 404 vorne, Zipp 808 hinten , normaler Helm
Conti GP4000s 23mm
Einteiler + enges Radtrikot
19°C
leichter Wind aus W
AVG Leistung: 222W
AVG Tempo: 37,1km/h
2. Zwischenzeit
Details hier (http://connect.garmin.com/activity/372286923)
=> Zipp bringen etwa 1km/h
Die Scheibe hatte keine Ritzel on Board, sonst hätte ich die genommen.
Auf Aero Mütze hatte ich keine Lust.
Die 2. Runde hab ich spontan so gemacht.
Ich musste eh irgendwo anhalten und Getränke nachtanken, da kam mir die Idee das zu Hause zu machen.
Der Laufradwechsel war auch in 1min erledigt.
Du bist echt ein Uhrwerk.
1Km/h oder 6min sind schon deutlich.
Wie wärs mal mit nem Test, bei dem man einfach bergab 1km bei moderatem Gefälle ausm Stand rollt und die Zeit und/oder Geschwindigkeit am Ende der Strecke misst.
Das Ganze mehrmals für jede Kombination und dann Mittelwert und Abweichung angeben. Könnte man mit nem schönen Intervalltraining bergauf kombinieren.
Ist vollkommen unnütz weil du die Beine dabei nicht in Bewegung hast. Der Einfluss der sich bewegenden Beine auf das Ergebnis ist wahrscheinlich nicht zu vernachlässigen.
-Was mich dazu verleiten lässt den 3-rad zu einen Test mit dem selben Radsetup und gleicher Wattzahl aber mit 70/90er Frequenz ermutigen zu wollen.
Du bist echt ein Uhrwerk.
1Km/h oder 6min sind schon deutlich.
Thanks.
War gar nicht soooo anstrengend.
Ein bisschen geärgert hat mich die Tatsache, dass die Scheibe nicht betriebsbereit war.
Vielleicht mach ich noch einen Test:
Zipp 404 vorne Zipp 808 hinten
versus
Zipp 404 vorne Scheibe hinten
-Was mich dazu verleiten lässt den 3-rad zu einen Test mit dem selben Radsetup und gleicher Wattzahl aber mit 70/90er Frequenz ermutigen zu wollen.
70 würde gehen.
90 schaff ich nicht, ist mir zu viel und zwar deutlich.
Skunkworks
09.09.2013, 12:20
Thanks.
War gar nicht soooo anstrengend.
Ein bisschen geärgert hat mich die Tatsache, dass die Scheibe nicht betriebsbereit war.
Vielleicht mach ich noch einen Test:
Zipp 404 vorne Zipp 808 hinten
versus
Zipp 404 vorne Scheibe hinten
70 würde gehen.
90 schaff ich nicht, ist mir zu viel und zwar deutlich.
Der Test mit der Scheibe muss noch sein, bist ja ein Freak. ;)
Das mit den 90 kann ich verstehen, wenn es länger sein muss aber ob der Unterschied 70/80 so groß wäre?
Btw. : Fährst du jetzt auch noch schnellere Sachen auf dem TT?
Könntest du den Test auch mit 37,5-38Km/h machen oder geht das schon in den Wettkampfbereich?
Der Test mit der Scheibe muss noch sein, bist ja ein Freak. ;)
Ich hoffe, dass ich den hinbekomme.
Btw. : Fährst du jetzt auch noch schnellere Sachen auf dem TT?
Könntest du den Test auch mit 37,5-38Km/h machen oder geht das schon in den Wettkampfbereich?
Na ja.
Ich sag mal so:
Wenn am Samstag Wettkampf auf dieser Strecke gewesen wäre.
Wenn am Samstag die Scheibe dringesteckt hätte.
Wenn der Aerohelm auf meiner Rübe gesessen hätte.
Dann wären vielleicht 37,5km/h rausgekommen.
Das geht schon ein wenig in den Wettkampfbereich.
Und ja, ich fahre auch schnellere Sachen, wobei es über 41km/h nicht hinausgeht (aus "technischen" Gründen :Cheese: ).
Ein paar davon stehen hier in diesem Thread ein paar woanders.
Wobei die richtig schnellen Sachen eher in anderen Threads zu finden sind. :(
Skunkworks
09.09.2013, 12:40
Ich hoffe, dass ich den hinbekomme.
Na ja.
Ich sag mal so:
Wenn am Samstag Wettkampf auf dieser Strecke gewesen wäre.
Wenn am Samstag die Scheibe dringesteckt hätte.
Wenn der Aerohelm auf meiner Rübe gesessen hätte.
Dann wären vielleicht 37,5km/h rausgekommen.
Das geht schon ein wenig in den Wettkampfbereich.
Und ja, ich fahre auch schnellere Sachen, wobei es über 41km/h nicht hinausgeht (aus "technischen" Gründen :Cheese: ).
Ein paar davon stehen hier in diesem Thread ein paar woanders.
Wobei die richtig schnellen Sachen eher in anderen Threads zu finden sind. :(
Ohja, ich weiß seit Samstag wieder, wie übel das ist auf der Ebene ein konstantes Tempo zu fahren, keinen Tritt auslassen, immer Druck auf dem Pedal...von daher kann ich das nur zu gut verstehen, das noch ein Km/h so viel mehr Kraft braucht.
Btw. meine Vermutung warum man in der Ebene nicht dauerhaft die gleichen Watt wie am Berg fahren kann ist das Drehmoment, welches ja in der Ebene deutlich ungünstiger ist.
tomerswayler
09.09.2013, 12:52
Gute Idee. Aber was macht man dann mit dem Ergebnis? Wenn man z.B. am Ende beim ersten Set-up 5 km/St langsamer ist als beim 2. Set-up, wie würde sich das dann über 1 km flach auswirken?
Am besten würd man sich ne Strecke suchen, die ein konstantes Gefälle aufweist und die grad so flach abfällt, dass man ne Höchstgeschwindigkeit erzielt, die der eigenen Wettkampfgeschwindigkeit entspricht. Höchstgeschwindigkeit würd hier bedeuten, dass man nicht mehr schneller wird, auch wenn die Strecke noch weiter gehen würd. Es sollte also ein Gleichgewicht zwischen Luft- und Rollwiderstand einerseits und zwischen der Kraft herrschen, die einen bergab treibt ( = SIN(Winkel der Straße)*m_ges*g ). Man muss dann beim Test nur drauf achten, dass m_ges immer gleich bleibt, wenn man die Ausrüstung wechselt!
Dann sollte ein direkter Vergleich möglich sein, was an Geschwindigkeit rauszuholen ist.
Ist vollkommen unnütz weil du die Beine dabei nicht in Bewegung hast. Der Einfluss der sich bewegenden Beine auf das Ergebnis ist wahrscheinlich nicht zu vernachlässigen.
Vollkommen unnütz? Ich würd das als ziemlich gute Näherung ansehen an den realen Fall und natürlich kann ich die Beine auch mitdrehen ohne dass ich dabei ne Kraft aufs Hinterrad bring. Dann wär auch dieser Faktor eliminiert.
longtrousers
09.09.2013, 13:11
Am besten würd man sich ne Strecke suchen, die ein konstantes Gefälle aufweist und die grad so flach abfällt, dass man ne Höchstgeschwindigkeit erzielt, die der eigenen Wettkampfgeschwindigkeit entspricht. Höchstgeschwindigkeit würd hier bedeuten, dass man nicht mehr schneller wird, auch wenn die Strecke noch weiter gehen würd. Es sollte also ein Gleichgewicht zwischen Luft- und Rollwiderstand einerseits und zwischen der Kraft herrschen, die einen bergab treibt ( = SIN(Winkel der Straße)*m_ges*g ). Man muss dann beim Test nur drauf achten, dass m_ges immer gleich bleibt, wenn man die Ausrüstung wechselt!
Dann sollte ein direkter Vergleich möglich sein, was an Geschwindigkeit rauszuholen ist.
Da kannst du recht haben, ich kann jedenfalls auf die Schnelle nichts dagegen einbringen.
Das wäre dann fast das perfekte Verfahren (Windkanäle nicht mehr notwendig).
Natürlich muss es windstill sein.
Skunkworks
09.09.2013, 13:18
Am besten würd man sich ne Strecke suchen, die ein konstantes Gefälle aufweist und die grad so flach abfällt, dass man ne Höchstgeschwindigkeit erzielt, die der eigenen Wettkampfgeschwindigkeit entspricht. Höchstgeschwindigkeit würd hier bedeuten, dass man nicht mehr schneller wird, auch wenn die Strecke noch weiter gehen würd. Es sollte also ein Gleichgewicht zwischen Luft- und Rollwiderstand einerseits und zwischen der Kraft herrschen, die einen bergab treibt ( = SIN(Winkel der Straße)*m_ges*g ). Man muss dann beim Test nur drauf achten, dass m_ges immer gleich bleibt, wenn man die Ausrüstung wechselt!
Dann sollte ein direkter Vergleich möglich sein, was an Geschwindigkeit rauszuholen ist.
Vollkommen unnütz? Ich würd das als ziemlich gute Näherung ansehen an den realen Fall und natürlich kann ich die Beine auch mitdrehen ohne dass ich dabei ne Kraft aufs Hinterrad bring. Dann wär auch dieser Faktor eliminiert.
ICh finde den Test von 3-rad realer, da er folgende Parameter bereits enthält:
Körperhaltung unter Belastung (was nützt mir eine Haltung bergab, die ich nicht habe, wenn ich treten muss)
Bewegte Beine, die nicht nur mitdrehen
Wind (unkonstant, was aber durch die Länge der Strecke egalisiert wird)
captain hook
10.09.2013, 13:11
Da ist man mal weg und dann sowas, hier gehts ja richtig ab!?
Aber jetzt mal in echt 3Rad, wie Du das machst?! Fast aufs Watt bzw. 1/10 Kmh die Runden abzureißen... Respekt!
Das Ergebnis des Tests mit der Scheibe und dem Helm wären nochmal sehr spannend!
Warum fährst Du die RS Reifen auf dem AluSatz und auf dem PemiumSatz die normalen? Sogar bei der Tour waren die RS deutlich schneller.
Ich trau den RS nicht beim Wettkampf.
Ich will maximale Pannensicherheit (Prio 1a) und maximale Geschwindigkeit (Prio 1b)
Wenn es klappt (Wetter) und ich mich gut fühle, werde ich am WE die Runde nochmal 2x abrollen.
1x mit Zipp wie gehabt aber mit aero-Tüte
1x mit Scheibe hinten
Ich hoffe, dass ich die gleiche Leistung hinbekomme wie am Samstag.
Wolfgang L.
10.09.2013, 13:25
Da ist man mal weg und dann sowas, hier gehts ja richtig ab!?
Aber jetzt mal in echt 3Rad, wie Du das machst?! Fast aufs Watt bzw. 1/10 Kmh die Runden abzureißen... Respekt!
Das Ergebnis des Tests mit der Scheibe und dem Helm wären nochmal sehr spannend!
Warum fährst Du die RS Reifen auf dem AluSatz und auf dem PemiumSatz die normalen? Sogar bei der Tour waren die RS deutlich schneller.
ich weiß ohne geheimnisvolle Kürzel geht es nicht,
isadL (ich stehe auf der Leitung)
aber was sind RS Reifen.
richtig schnell
richtig scheiße
rote Seitenfläche
benjamin3011
10.09.2013, 13:32
ich weiß ohne geheimnisvolle Kürzel geht es nicht,
isadL (ich stehe auf der Leitung)
aber was sind RS Reifen.
richtig schnell
richtig scheiße
rote Seitenfläche
War der Vorgänger vom Conti Grand Prix TT, quasi ein Conti 4000S nur noch schneller und weniger Lauffläche. :-))
War super limitiert, und hieß Conti Grand Prix 4000RS
aber was sind RS Reifen.
http://www.conti-online.com/www/fahrrad_de_de/allgemein/home/gp4000rs_de.html
=>
richtig schnell
captain hook
10.09.2013, 13:32
Easton tempest II Alu (25mm Aero Felge), normaler Helm
Conti GP4000rs 23mm
Das ist eine Sondervariante des Conti 4000s Reifens. Leichter, dünner und schneller. Und pannenempfindlicher. :Cheese:
Gibts heute nicht mehr. Heißt jetzt Conti Grand Prix TT. Find das Pannenverhalten inzwischen so gut, dass ich ihn auch im Training fahre weil ich keine Lust hab ständig zu wechseln.
Gibts heute nicht mehr. Heißt jetzt Conti Grand Prix TT. Find das Pannenverhalten inzwischen so gut, dass ich ihn auch im Training fahre weil ich keine Lust hab ständig zu wechseln.
Kannst du was zum Unterschied sagen (normaler 4000s)?
Merkst du ihn?
Ich kann es mir nicht vorstellen.
benjamin3011
10.09.2013, 13:34
Ich trau den RS nicht beim Wettkampf.
Ich will maximale Pannensicherheit (Prio 1a) und maximale Geschwindigkeit (Prio 1b)
Wenn es klappt (Wetter) und ich mich gut fühle, werde ich am WE die Runde nochmal 2x abrollen.
1x mit Zipp wie gehabt aber mit aero-Tüte
1x mit Scheibe hinten
Ich hoffe, dass ich die gleiche Leistung hinbekomme wie am Samstag.
Hab ja den Conti TT, auf dem Vorderrad. Und war mit dem dieses Jahr recht zufrieden. Hat 2 MD und diverse Kurztriathlons gehalten und noch keinerlei Anzeichen für Verschleiss.
Und Zell am See letztes Wochenende bei Regen und schlechten Straßen waren eigentlich ein guter Prüfstein, da durch den Regen auch viel Dreck auf der Straße lag.
Und ich bin auch kein Leichtgewicht.
Wolfgang L.
10.09.2013, 13:40
War der Vorgänger vom Conti Grand Prix TT, quasi ein Conti 4000S nur noch schneller und weniger Lauffläche. :-))
War super limitiert, und hieß Conti Grand Prix 4000RS
http://www.conti-online.com/www/fahrrad_de_de/allgemein/home/gp4000rs_de.html
=>
ok danke.
RennSport!
captain hook
10.09.2013, 13:42
Kannst du was zum Unterschied sagen (normaler 4000s)?
Merkst du ihn?
Ich kann es mir nicht vorstellen.
Mangels Messtechnik trau ich mich nicht.
Gefühlt rollt er sehr gut!
Würde ggf auch Veloflex Rekord oder Vittoria Corsa SL fahren, aber die sind so schmal, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass das die idealen Reifen für mein monsterbreites Bontrager VR sind. Würde beide als deutlich pannenempfindlicher einschätzen.
Haltbarkeit: Hab den am HR vor Zofingen nach >2000km gewechselt. Wenn kein wichtiges Rennen angestanden hätte, hätte er vielleicht auch noch weitere 500-1000km gemacht.
benjamin3011
10.09.2013, 14:04
Veloflex Record hatte ich 2012 am Vorderrad an nem Zipp 808, welches noch die schmale Variante ist.
Fand den auch super, aber ne Langdistanz würd ich mit dem glaube ich auch nicht machen wollen.
captain hook
10.09.2013, 15:21
Auf jeden Fall ist es jetzt an Mr. Wattkonstanz alias 3Rad das ganze messtechnisch als sinnvoll zu belegen. :dresche
@3Rad: soll ich Dir noch Material zum Testen schicken? :Huhu:
Oder es schickt mir wer ne Wattkurbel, dann fahr ich meine 7km Pendelstrecke mit allem hoch und runter was sich finden lässt...
Carlos85
10.09.2013, 15:35
Oder es schickt mir wer ne Wattkurbel, dann fahr ich meine 7km Pendelstrecke mit allem hoch und runter was sich finden lässt...
Dann musst du aber auch meine gelben GP4000 testen, die ja eigentlich noch top in Schuss sind :Cheese:
captain hook
10.09.2013, 15:51
Dann musst du aber auch meine gelben GP4000 testen, die ja eigentlich noch top in Schuss sind :Cheese:
Kein Problem. Du besorgst nen Sponsor für die Kurbel, dann geb ich den Fahrer. :Cheese:
benjamin3011
10.09.2013, 16:47
Kein Problem. Du besorgst nen Sponsor für die Kurbel, dann geb ich den Fahrer. :Cheese:
jetzt mal ernsthaft, frag doch mal bei Power2Max oder Rotor an, ob sie dir nicht eine sponsern?
Mit deinen Resultaten kann man ja mal höflich anfragen.
captain hook
10.09.2013, 17:10
Wir kommen vom Thema ab (und ich hab damit angefangen) sorry.
@3Rad: sowas kommt davon wenn Du nicht regelmäßig in schneller Folge neue Daten líeferst! :dresche
Erneuter Test, natürlich gleiche Strecke, Rundkurs von 90km.
Gefahren direkt - also unmittelbar - hintereinander.
Runde 1
Streckenlänge 90km
Zipp 404 vorne, Zipp 808 hinten, Helm: Rudy Project Wingspan
Conti GP4000s 23mm
Einteiler + enges Radtrikot
14°C
frischer teils böiger Wind aus WSW
AVG Leistung: 222W
AVG Tempo: 36.5km/h
1. Zwischenzeit
Runde 2
Streckenlänge 90km
Zipp 404 vorne, Citec Scheibe hinten, Helm: Rudy Project Wingspan
Conti GP4000s 23mm
Einteiler + enges Radtrikot
15°C
frischer teils böiger Wind aus WSW
AVG Leistung: 228W
AVG Tempo: 37,7km/h
2. Zwischenzeit
Gesamtgeschwindigkeit 37,0km/h über 180km. :liebe053:
Details hier (http://connect.garmin.com/activity/376140607)
=> Scheibe bringt etwa 1,3km/h ?????????:confused: :confused: :confused:
Also es war heute ziemlich windig und frisch daher hab ich die Durchschnittsgeschwindigkeit von letzter Woche (37,1) mit den Zipps nicht geschafft.(heute 36,4 bei identischer Leistung)
Das aber die Scheibe 1,3km/h bringt halt ich für eigentlich ausgeschlossen.
Gut, auf der 2. Runde hatte ich 6w mehr aber die machen höchsten 0,1-0,2km/h aus.
Nun ja durch den Wind hat die Scheibe schon ordentlich geschoben, das war extrem deutlich zu merken.
Das war jetzt mein letzter Test was Aero Zeug angeht.
Ich denke es sind ein paar brauchbare Daten rausgekommen.
Einige Fahrten mit gleicher Geschwindigkeit und unterschiedlichen Leistungen bei unterschiedlichem Material (Laufräder),
einige Fahrten mit gleicher Leistung und unterschiedlichen Geschwindigkeiten bei unterschiedlichem Material (Laufräder, Helm).
Gesamtfazit von mir:
Laufräder können ein Menge bringen.
normale Alu 25mm Aero Laufräder verlieren über 2km/h gegenüber Zipp und Scheibe.
PS:
Einen Test würde ich noch machen: Zipp 808 Firecrest vorne mit Scheibe muss noch schneller sein. Leider komm ich an keines dran.
=> Scheibe bringt etwa 1,3km/h ?????????:confused: :confused: :confused:
Fein gemacht 3-rad!
Das deckt sich ziemlich gut mit den Ergebnissen die vor einigen Wochen gemacht habe:
Ich bin gestern 4x ~25km gefahren.
1. Runde: Zipp404 profilreich Strecke #1
2. Runde: Zipp404 flache Strecke #2
3. Runde: PRO Scheibe flache Strecke #2
4. Runde: PRO Scheibe profilreich Strecke #1
Die Scheibe ist der Hammer. Ich schätze das die bei dem Tempo knapp 1km/h bringt.
Im Schnitt kam am Ende 36.5km/h bei 148bpm raus.
Wenn ich die komplette Strecke mit Scheibe gefahren wäre vielleicht knapp 37km/h.
Vom Profil her denke ich mit FFM vergleichbar.
Wenn ich einen guten Tag erwische und es nicht zu windig ist dann ist Sub5h knapp drin.
http://i.imagebanana.com/img/y0p4v1b6/100km_36.5kmh_188Wavg_195Wnp_148bpm.png
Weißer Hirsch
15.09.2013, 19:03
Fein gemacht 3-rad!
Das deckt sich ziemlich gut mit den Ergebnissen die vor einigen Wochen gemacht habe:
Jetzt werde ich aber auch langsam hellhörig :Cheese:
1 km/h ggü. Zipp 808? Oder anders gefragt: Was meint ihr, wie hoch ist der Unterschied Zipp 808 vs. Scheibe (vorn immer Zipp 808).
Danke Euch!
Jetzt werde ich aber auch langsam hellhörig :Cheese:
1 km/h ggü. Zipp 808? Oder anders gefragt: Was meint ihr, wie hoch ist der Unterschied Zipp 808 vs. Scheibe (vorn immer Zipp 808).
Danke Euch!
steht doch da:
bei um 225W und 36-37km/h ca. 1km/h im Mittel auf flacher bis welliger Strecke.
Ich finde ja auch, dass das viel ist aber aims hat das ja bestätigt.
Jetzt werde ich aber auch langsam hellhörig :Cheese:
1 km/h ggü. Zipp 808? Oder anders gefragt: Was meint ihr, wie hoch ist der Unterschied Zipp 808 vs. Scheibe (vorn immer Zipp 808).
Danke Euch!
Hallo,
bei meinem Test ist es sehr windig gewesen und ich hatte auch den Eindruck das ich von der Scheibe "mehr gedrückt" wurde.
In meinem Test was es aber hinten "404 mit Drahtreifen" gegen "PRO-Scheibe mit Schlauchreifen".
Grüße,
aims.
Weißer Hirsch
15.09.2013, 19:18
Danke Euch beiden. Dann muss ich mal schauen, ob Planet X mal wieder so ein gutes Angebot für ne Scheibe hat. Wollte eigentlich nie ne Scheibe, dachte Zipp 808 sind der optimal Kompromiss. Wenn das aber wirklich so viel ausmacht, dann kann es sein, das ich bzgl. Scheibe nochmal zuschlage.
In Kona ist aber nix mit Scheibe.. :Lachen2:
Und nen 808 er ist da vorne auch eher was für schwere Jungs würd ich meinen.
Was ist jetzt das Renn Set up für die Insel?
nach einer Vorbelastung wie gestern jedenfalls dicken Reschpeckt. :Cheese:
Ich glaube, dass ich das Angsthasensetup wähle.
808 hinten und vorne ein olles Alu Ding.
Danke Euch beiden. Dann muss ich mal schauen, ob Planet X mal wieder so ein gutes Angebot für ne Scheibe hat. Wollte eigentlich nie ne Scheibe, dachte Zipp 808 sind der optimal Kompromiss. Wenn das aber wirklich so viel ausmacht, dann kann es sein, das ich bzgl. Scheibe nochmal zuschlage.
Vielleicht leihst du dir mal irgendwo zum Test eine Scheibe und machst erst selber einen Test. Nicht das du >1k€ ausgibst nur weil 3-rad und ich mal einen schnellen Test gemacht haben. Die statistische Aussagekraft von 2 Messpunkten ist doch mit Vorsicht zu genießen.
Ich wage dir zu widersprechen .
Ich war heute mit der Scheibe bei fast gleichen Bedingungen (1grad wärmer auf der 2. runde).
Das Ergebnis spricht für sich.
Ich wage dir zu widersprechen .
Ich war heute mit der Scheibe bei fast gleichen Bedingungen (1grad wärmer auf der 2. runde).
Das Ergebnis spricht für sich.
Warum schreibst du dann das du nicht an die 1.3km/h glaubst?
Das aber die Scheibe 1,3km/h bringt halt ich für eigentlich ausgeschlossen.
Diese Aussage ist meiner Meinung nach nicht ganz richtig.
6W Unterschied bringen zum Glück mehr als nur 0,1..0,2km/h.
Laut Kreuzotter sind es eher 0.4km/h.
Gut, auf der 2. Runde hatte ich 6w mehr aber die machen höchsten 0,1-0,2km/h aus.
Aber im Grunde decken sich unsere Beobachtungen ja. Wäre nur schön wenn die Feststellung durch weitere Tests belegt würde.
captain hook
16.09.2013, 10:06
Schade in diesem Fall, dass sowohl Aims als auch 3Rad bei der Fahrt mit Scheibe eine höhere Durchschnittsleistung getreten haben und nun darüber zu spekulieren ist, wieviel von dem erzielten Geschwindigkeitsüberschuss auf die Scheibe und wieviel auf die Mehrleistung geht...
Wenn ich z.B. bei 3Rad die von Aims beschriebenen 0,4kmh abziehe die auf die auf die 6Watt gehen, bleibt noch ein Unterschied von 0,8kmh.
Wobei sich hier noch die Frage nach der Bereifung stellen würde und dem Schlauch und dem Luftdruck.
Warum schreibst du dann das du nicht an die 1.3km/h glaubst?
Ich konnte mir das schlicht nicht vorstellen aber Messung ist Messung.
6W Unterschied bringen zum Glück mehr als nur 0,1..0,2km/h.
Laut Kreuzotter sind es eher 0.4km/h.
Ja, um Glück. Wobei ich 0,4km/h viel finde für 6Watt Mehrleistung.
Wenn ich z.B. bei 3Rad die von Aims beschriebenen 0,4kmh abziehe die auf die auf die 6Watt gehen, bleibt noch ein Unterschied von 0,8kmh.
Wobei sich hier noch die Frage nach der Bereifung stellen würde und dem Schlauch und dem Luftdruck.
Alles gleich.
-GP4000s 23mm Reifen
-8Bar
-Conti Race Light Schlauch
Ich muss noch einen Test nachreichen:
Runde 1
Streckenlänge 24km
Zipp 404 vorne, Zipp 808 hinten, Helm: stinknormal
Conti GP4000s 23mm
Einteiler + enges Radtrikot
16°C
kaum Wind aus N
NP: 280W
AVG Leistung: 278W
AVG Tempo: 39,7km/h
4. Zwischenzeit (http://connect.garmin.com/splits/381224135)
Runde 2
Streckenlänge 24km
Zipp 404 vorne, Citec Scheibe hinten, Helm: stinknormal
Conti GP4000s 23mm
Einteiler + enges Radtrikot
19°C
frischer bzw. starker teils böiger Wind aus S
NP: 279W
AVG Leistung: 277W
AVG Tempo: 40,6km/h
4. Zwischenzeit (http://connect.garmin.com/splits/394090169)
Streckenlänge 24km
Zipp 808 Firecrest vorne, Zipp Super 9 hinten, Helm: stinknormal
Conti GP4000s 23mm
Einteiler + enges Radtrikot + lange Jose + langes Trickot + Jacke +Mütze + Überschuhe
-1°C starker Nebel
kaum Wind aus überall
Testabbruch nach 6km
Es war einfach zu kalt für sowas.
Ich hab jedoch gemerkt, dass die 808 vorne ein gänzlich anderes Verhalten zeigt als die 404.
longtrousers
20.12.2013, 11:47
steht doch da:
bei um 225W und 36-37km/h ca. 1km/h im Mittel auf flacher bis welliger Strecke.
Ich finde ja auch, dass das viel ist aber aims hat das ja bestätigt.
Tja und auch der Test von 3-rad nachgereicht am 23.10.13 in diesem Thread zeigt 0,9 km/St Unterschied zwischen Zipp 808 und Citec Scheibe hinten.
In folgender Test wurde glaube ich Scheibenpaare und Speichenräderpaare gestestet:
Hier eine Reihe von Testergebnissen unter Angabe des Anströmwinkels. Wie gesagt... wenn direkt von vorne anströmt, wie bei wenig Wind, wo nur der Fahrtwind wirkt, ist es mehr oder weniger egal was Du einbaust.
http://biketechreview.com/forum/1-ge...on-magazin-ger
Tested pairs (rim/mm, spoke count: F/R)
1.Citex 6000CX 50 12/16
2.Corima 3-spoke 46 3/3
3.FFWD F9-240s 90 16/20
4.HED H3 Deep 88 3/3
5.HED Stinger 6 60 18/24
6. HED Stinger 9 90 18/24
7.Shimano DA C75 75 16*/20
8.Xentis Mark 1 TT 59 4/4
9.Zipp 1080 109 16/20
10.Zipp 303 45 18/24
11.Zipp 404 58 16/20
12.Zipp 808 82 16/20
*in the picture: front: only 12 spokes!
Results: yaw 0 -> 15
1. 320.6 313.5 307.2 300.2 297.0 296.1 291.5
2. 321.2 311.3 305.9 295.5 291.7 291.0 284.2
3. 321.7 312.7 305.0 297.6 294.5 290.6 283.2
4. 318.6 309.8 300.9 290.1 287.0 283.4 274.9
5. 319.4 311.3 304.8 289.6 281.1 288.4 291.6
6. 319.7 311.8 302.0 287.8 280.5 290.6 282.6
7. 320.0 309.9 299.4 295.3 291.1 281.1 276.0
8. 319.2 310.5 305.0 295.2 292.4 291.2 287.2
9. 320.2 314.8 307.0 297.7 292.9 298.3 295.7
10. 322.1 314.9 307.3 299.6 297.0 295.0 291.3
11. 319.5 309.7 301.7 287.2 289.3 287.5 280.1
12. 318.9 311.2 301.3 286.6 287.1 283.7 277.6
They also tested rear discs with mostly HED Stinger-9 front wheel or alternatively with a different front wheel.
Tested pairs (front wheel, if not Stinger)
1.Citex 6000CX
2.FFWD Disc 700
3.HED Stinger Disc
4.Mavic Comete
5.Pro Disc
6.Zipp Super 9
7.Citec 8000 Disc / Citec 8000 CX: 88mm, 10 spokes, "semi-grouped"*
8. Mavic Comete / Mavic iO
* looks like a wheel with initially 20 spokes, then (if we number spokes 1, 2, 3, 4 etc) spokes # 3, 4, 7, 8,11,12,15,16,19 & 20 removed!
Results: yaw 0 -> 15
1. 321.8 311.9 303.3 289.9 281.2 290.0 280.6
2. 319.7 315.3 305.2 292.2 285.1 292.9 283.2
3. 316.1 308.7 297.5 282.5 274.6 281.3 274.0
4. 323.6 314.0 306.8 288.6 281.9 289.7 282.6
5. 317.7 314.0 300.6 285.5 279.9 289.4 282.6
6. 316.6 308.7 298.1 283.0 275.2 283.9 277.4
7. 322.5 318.0 307.7 293.4 290.4 287.0 281.4
8. 321.4 311.6 303.5 296.2 290.8 283.9 276.4
Wenn man das Zipp 808 82 16/20 Paar mit dem Citex 6000CX-Scheibenpaar vergleicht, sieht man nicht viel Unterschied (wäre in Widerspruch mit 3-rad's Ergebnisse). Wenn man aber das im Test beste Scheibenpaar HED Stinger Disc mit Zipp 808 82 16/20 vergleicht, findet man für die verschiedenen Winkel resp. 2,8 2,5 3,8 4,1 12,5 2,6 und 3,6 Watt unterschied, wie ich es wenigstens verstehe. Sagen wir 4 Watt, was dann nur 0,3 km/St Unterschied ausmachen würde. Und das für ein Scheibenpaar, nicht nur das Hinterrad.
Trotzdem macht mich 3-rad's Test auch hellhörig. Wäre ja sagenhaft (ich habe jetzt 808 hinten), wenn ich für 1000 oder 1500 Euros 10 Minuten auf der Langdistanz kaufen könnte. Ich muss aber schon sehr überzeugt sein, um nochmal soviel Geld in die Hand zu nehmen. Und so überzeugt bin ich (noch) nicht.
captain hook
20.12.2013, 11:58
Ne, die haben mit nem Stinger9 VR getestet, außer wenn ein anderes VR angegeben ist.
Das 6000cx VR in der Citecpaarung dürfte eher als Witz durchgehen gegen ein bekannt gutes 90er VR.
Spannend der Vergleich der Paarungen mit der Mavic Scheibe. Einmal mit dem Stinger9 VR und einmal mit dem megateuren IQ VR (was bei frontaler Anströmung noch ziemlich gut ist - also toll für sehr schnelle Leute - bei mehr Seitenwind aber deutlich abfällt). Wobei selbst dann die Kombi Stinger9/Zipp Super9 immernoch besser ist.
FidoDido
20.12.2013, 13:48
Mich würde mal Zipp 1080 vs Trispoke/Centis Mark 2/3 als Vorderrad mit Scheibe als Hinterrad interessieren. Wäre mit dem Hochprofil ja quasi schon Doppelscheibe :Cheese:
captain hook
20.12.2013, 13:55
Mich würde mal Zipp 1080 vs Trispoke/Centis Mark 2/3 als Vorderrad mit Scheibe als Hinterrad interessieren. Wäre mit dem Hochprofil ja quasi schon Doppelscheibe :Cheese:
Das 1080 war schon als HR mit Erscheinen der neuen, breiteren Profile nicht mehr weltbewegend gut. Das dürfte am VR nicht anders sein. Dafür dürften die Nachteile noch extremer zum Vorschein kommen, wie z.B. die Seitenwindanfälligkeit der "alten" Profile bei großen Felgenhöhen. Interessant wäre nur ein 1080er LR mit FC Profil (was es bekanntermaßen nicht gibt).
Einen Test würde ich noch machen: Zipp 808 Firecrest vorne mit Scheibe muss noch schneller sein. Leider komm ich an keines dran.
done
gleiche 90km Runde
Zipp 808 Firecrest vorne / Zipp Super 9 Scheibe hinten / Conti Gp4000s Bereifung
226W, 35,7km/h
Sehr ernüchternd.
Allerdings war es heute nur 4°C warm bzw. kalt, also 11°C weniger als letztes Mal.
Dementsprechend mehr Klamotten an.
Außerdem: sehr windig, 3x so viel Wind.
=> Schlussfolgerung: der Test war für die Füße.
captain hook
20.12.2013, 16:50
Musste mal suchen, kannste ueber die Luftdichte bei kälterer Temperatur umrechnen.
Aerotest wäre so möglich:
Man sucht sich ein steile Abfahrt, wo man ohne Bremsen runterfahren kann. Ohne treten, fährt man in einen Gegenhang und schaut, wie weit man kommt. Ich denke wenn man in der Abfahrt über 50km/h kommt, ist es ein guter Aerotest.
Musste mal suchen, kannste ueber die Luftdichte bei kälterer Temperatur umrechnen.
Jepp, das kostet.
Der Wind aber auch.
Ich wollte ja so zwischen 224 und 228W landen.
In den Gegenwindpassagen bin ich teils <30 gefahren, weil sonst hätte ich 300W aufm Tacho gehabt und am Ende dann 235W oder so.
Dann wäre die Einheit genausowenig vergleichbar gewesen.
Naja so war es auch nix.
Muss ich wohl im Frühjahr wiederholen, wenns wieder wärmer wird/ist.
highlander
20.12.2013, 18:10
Nur mal so bemerkt:
Wir(Fuxx Holgi(?) etc.) waren ja mal vor vielen Jahren in Büttgen auf der Bahn zum Testen. Das Ganze war mit der SRM (Wissenschaftsvariante mit (glaub ich) 0,5% Maximalmesstoleranz.)
Um dabei halbwegs verwertbare Ergebnisse zu erzielen, mußte alles Mögliche berücksichtigt werden, Temperatur, Abstand zum Vordermann, Gleichmäßigkeit der Durchschnittsgeschwindigkeit.. etc.
Es ging damals vor allem um die Sitzposition mit dem Ergebnis, das schon kleine Veränderungen in der Spacerhöhe signifikante Unterschiede ausgemacht haben.
Von der Erinnerung her weiß ich, das es nicht so einfach war so zu fahren, das die Ergebnisse aussagekräftig waren.
Rundenlänge 6,7km
05.02.2014
Vision team 30 (mm) Alu Aero Laufräder / Conti Gp4000s Bereifung
Lange Klamotten, normaler Helm
Windgeschwindigkeit ca. 32km/h
Temperatur ca. 6,6°C
Geschwindigkeit 36,3km/h bei 253W (260W NP)
Zwischenzeit 3 (http://connect.garmin.com/splits/440888917)
12.02.2014
Zipp 808 Firecrest vorne / Zipp Super 9 Scheibe hinten / Conti Gp4000s Bereifung
Lange Klamotten, normaler Helm
Windgeschwindigkeit ca. 35km/h
Temperatur ca. 6,3°C
Geschwindigkeit 37,5km/h bei 252W (259W NP)
Zwischenzeit 2 (http://connect.garmin.com/activity/444264047)
chris.fall
13.02.2014, 10:50
Moin,
danke für die Infos! Wie hieß es früher so schön bei Dir: An gutem Material ist noch niemand gescheitert.
Viele Grüße,
Christian
FidoDido
13.02.2014, 10:51
Das würde ja bei dem Tempo etwas über 20 Watt Ersparnis bedeuten. Nicht schlecht!
Ich hab noch die Daten ergänzt
captain hook
13.02.2014, 11:01
Ich hab so einen Test gemacht, also es ist nicht wirklich ein Aero Test gewesen aber es war die gleiche Strecke, gleiche Geschwindigkeit unterschiedliches Setup.
Und: erstaunlicher Weise gleiche Leistung
Versuch 1.
Streckenlänge 24km
Easton tempest II Alu (25mm Aero Felge), mit Windweste und normalem Helm
16°
leichter Wind aus SSW
https://connect.garmin.com/splits/310199143 => Zwischenzeit 3
Versuch 2.
Streckenlänge 24km
Zipp 404 vorne, Scheibe hinten, Aero Mütze, hautenge Klamotten
12°
frischer in Böen starker Wind aus SSW.
https://connect.garmin.com/splits/310930672 => Zwischenzeit 3
Hier bist Du mit den Easton LR in dem Look bei 257 Watt NP 38,5kmh im Mittel gefahren. War etwas wärmer, aber wie ein Quantensprung sieht das auf den ersten Blick nicht aus für "fastest Material of the World" gegen "Hausmannskost".
Hier bist Du mit den Easton LR in dem Look bei 257 Watt NP 38,5kmh im Mittel gefahren. War etwas wärmer, aber wie ein Quantensprung sieht das auf den ersten Blick nicht aus für "fastest Material of the World" gegen "Hausmannskost".
Das kann man überhaupt nicht miteinander vergleichen.
Völlig andere Strecke, viel wärmer, viel weniger Wind, viel weniger Klamotten an.
Gestern war Sturm und gefühlt arschkalt.
Wenn Vergleiche, dann welche mit ähnlichen Rahmenbedingungen.
Krass, ich brings in 76min bei einer NP von 244W auf eine Avg von nur 29.0km/h.... Natürlich mit ganz anderen Vorzeichen, aber eindrücklich ist das für mich allemal.
Rundenlänge 29,5km
18.02.2014
Vision team 30 (mm) Alu Aero Laufräder / Conti Gp4000s Bereifung
Lange Klamotten, normaler Helm
Windgeschwindigkeit ca. 14km/h
Temperatur ca. 8°C
Geschwindigkeit 36,0km/h bei 243W (248W NP)
Zwischenzeit 2 (http://connect.garmin.com/splits/449327395)
23.02.2014
Zipp 808 Firecrest vorne / Zipp Super 9 Scheibe hinten / Conti Gp4000s Bereifung
Lange Klamotten, normaler Helm
Windgeschwindigkeit ca. 27km/h
Temperatur ca. 8°C
Geschwindigkeit 35,3km/h bei 242W (245W NP)
Zwischenzeit 4 (http://connect.garmin.com/activity/444264047)
Tja, Wind macht ne Menge aus.
https://lh3.googleusercontent.com/-ZMEyUZdsBPA/UwoMq_dyVoI/AAAAAAAADBo/SqjjChMgWHc/w1088-h816-no/IMG_1269.JPG
captain hook
23.02.2014, 17:27
Na, ich bin ja mal gespannt, wann mal nen echter Unterschied herausgemessen wird. :Cheese:
Na, ich bin ja mal gespannt, wann mal nen echter Unterschied herausgemessen wird.:
Was erwartest du?
Ich finde 0,7km/h riesig viel, vor allem zu Lasten der Zipp Laufräder.
Was erwartest du?
Ich finde 0,7km/h riesig viel, vor allem zu Lasten der Zipp Laufräder.
Der Rahmen alleine ist schon so gut, dass die Laufräder komplett unwichtig sind.
(wenn du willst nehm ich sie dir gegen
Portolosten und Aufwandsentschädigung ab, damit nicht soviel unnützes, langsames Zeug bei dir in der Garage steht.;) )
bei dir in der Garage
Keller.
Im Moment noch unverkäuflich.
Let's talk nächstes Jahr. :)
Ich liebe Tests.
Ich glaube ich gründe eine Radsport-Test-DingsBums-Internet-Seite.
Rundenlänge 8x6,7km = 53,76km
24.02.2014
Zipp 808 Firecrest vorne / Zipp Super 9 Scheibe hinten / Conti Gp4000s Bereifung (4 Jahre alt)
quietschende Kette
Lange Klamotten, normaler Helm
Windgeschwindigkeit ca. 15km/h
Temperatur ca. 8°C
Geschwindigkeit 37,7km/h bei 251W (260W NP)
Zwischenzeit 2 (http://connect.garmin.com/splits/450864349)
25.02.2014
Vision team 30 (mm) Alu Aero Laufräder / vittoria rubino pro neu Bereifung
geölte und geputzte Kette
Lange Klamotten, normaler Helm (die gleichen wie am Tag zuvor, frisch gewaschen :Cheese: )
Windgeschwindigkeit ca. 20km/h
Temperatur ca. 10°C
Geschwindigkeit 37,3km/h bei 251W (260W NP)
Zwischenzeit 2 (http://connect.garmin.com/splits/451358838)
captain hook
25.02.2014, 18:20
Der Rahmen scheint so gut zu sein, dass die Wirkung der Laufräder etwas verpufft?!
Der Rahmen scheint so gut zu sein, dass die Wirkung der Laufräder etwas verpufft?!
Könnte man meinen.
Gestern hat die Hinterradbremse links an der Felge geschliffen.
Ich glaube eine quietschende leicht angerostete Kette macht auch nicht schneller, mal im Ernst: was macht das aus?
Alte Bereifung?
Ich fahr die Runde noch einige Male.
captain hook
25.02.2014, 18:24
Ich fahr die Runde noch einige Male.
Es braucht einfach mehr Daten. Du musst mehr fahren!!!!
anneliese
25.02.2014, 18:30
Es braucht einfach mehr Daten. Du musst mehr fahren!!!!
Big Data ist das Stichwort. Mehr fahren. Mehr Daten. Soll ich in Sotschi nach ein paar liegengebliebenen Energieriegeln fragen?
Es braucht einfach mehr Daten. Du musst mehr fahren!!!!
Die nächsten Messungen übernimmt Carlos.
Ich glaube aber, das ich bisher einige ganz interessante Messungen hier eingestellt habe.
Heute war die Runde übrigens etwas einfacher zu fahren als gestern.
Durch den heutigen Südwind ist eine Strecke von ca. 5-600m windgeschützt gewesen, während gestern dort Gegenwind war.
Das macht ne Menge aus.
captain hook
25.02.2014, 18:38
Big Data ist das Stichwort. Mehr fahren. Mehr Daten. Soll ich in Sotschi nach ein paar liegengebliebenen Energieriegeln fragen?
Ne, ich bin Paleo oder so. Ich pflücke meine Geranien im eigenen Garten! :Lachanfall:
Die nächsten Messungen übernimmt Carlos.
Ich glaube aber, das ich bisher einige ganz interessante Messungen hier eingestellt habe.
Heute war die Runde übrigens etwas einfacher zu fahren als gestern.
Durch den heutigen Südwind ist eine Strecke von ca. 5-600m windgeschützt gewesen, während gestern dort Gegenwind war.
Das macht ne Menge aus.
Ich finde Deine Messungen super! Und finde, dass hier noch ein paar mehr Leute sowas reinstellen sollten, damit man tatsächlich mehr Daten hätte. Erzählt bekommt man ja schließlich viel. Die Wahrheit liegt auf der Straße! :Blumen:
Cpt.Weissbrot
25.02.2014, 18:48
Eine schöne Übersicht wäre noch Klasse.:)
captain hook
13.03.2014, 10:27
Wieviel Watt braucht man (also Du auf fastest Bike on Earth) eigentlich um sagen wir mal... knappe 41km in einer Stunde fahren zu können?
tomerswayler
13.03.2014, 12:02
Wenn man den vorletzten Test hochrechnet
"24.02.2014
Zipp 808 Firecrest vorne / Zipp Super 9 Scheibe hinten / Conti Gp4000s Bereifung (4 Jahre alt)
quietschende Kette
Lange Klamotten, normaler Helm
Windgeschwindigkeit ca. 15km/h
Temperatur ca. 8°C
Geschwindigkeit 37,7km/h bei 251W (260W NP)"
dann würde für 41 km/h ne Leistung von ungefähr
P_41 = 251 W * (41/37,7)^3 = 323 W rauskommen.
Die 323 Watt sind aber wahrscheinlich n bisschen zu hoch gegriffen, da die Rollwiderstandsleistung nicht kubisch ansteigt wie die Luftwiderstandsleistung. Daneben erhöht die höhere Luftdichte bei 8 Grad im Vergleich zu 20 oder 30 Grad die Leistung, ebenso der Wind und vielleicht auch die Kleidung und der normale Helm. Vielleicht reichen bei Windstille im Sommer und Aerohelm also deutlich weniger als 300 Watt? Müsste 3rad einfach überprüfen... ;)
Tobstar23
13.03.2014, 12:39
Wenn man den vorletzten Test hochrechnet
"24.02.2014
Zipp 808 Firecrest vorne / Zipp Super 9 Scheibe hinten / Conti Gp4000s Bereifung (4 Jahre alt)
quietschende Kette
Lange Klamotten, normaler Helm
Windgeschwindigkeit ca. 15km/h
Temperatur ca. 8°C
Geschwindigkeit 37,7km/h bei 251W (260W NP)"
dann würde für 41 km/h ne Leistung von ungefähr
P_41 = 251 W * (41/37,7)^3 = 323 W rauskommen.
Die 323 Watt sind aber wahrscheinlich n bisschen zu hoch gegriffen, da die Rollwiderstandsleistung nicht kubisch ansteigt wie die Luftwiderstandsleistung. Daneben erhöht die höhere Luftdichte bei 8 Grad im Vergleich zu 20 oder 30 Grad die Leistung, ebenso der Wind und vielleicht auch die Kleidung und der normale Helm. Vielleicht reichen bei Windstille im Sommer und Aerohelm also deutlich weniger als 300 Watt? Müsste 3rad einfach überprüfen... ;)
Will der captain denn die Leistung wissen, die benötigt wird, um 41 km/h schnell zu fahren oder die Leistung, die benötigt wird, um in einer Stunde 41 km zurückzulegen?
huegenbegger
13.03.2014, 12:54
sollte ja wohl das gleiche sein, das eine eben genau so lange wie man 41 fahren will, das andere für recht exakt 60 Minuten ;)
tomerswayler
13.03.2014, 12:54
http://img.4plebs.org/boards/tg/image/1374/33/1374331168002.png
Sollte doch klar sein, dass es sich hier nur um ne Annäherung handeln kann und die tatsächliche Leistung vom Streckenprofil, Anzahl der Wendepunkte und anderen Faktoren abhängt.
Auf was für ein Ergebnis kommst du denn?
Tobstar23
13.03.2014, 13:03
Sollte doch klar sein, dass es sich hier nur um ne Annäherung handeln kann und die tatsächliche Leistung vom Streckenprofil, Anzahl der Wendepunkte und anderen Faktoren abhängt.
Auf was für ein Ergebnis kommst du denn?
Ich würd schon auf das gleiche kommen in erster Näherung. Und das Bild oben ist schon passend, war eher ironisch gemeint;) Es steigen ja auch die Verluste in der quietschenden Kette, und die Windrichtung wechselt ständig, die Lager rotieren ungleich schneller...
Aber wenn wir bei 300+ Watt sind, um 41km/h über einer Stunde zu halten, wieviel sparen dann bestimmte Laufräder nochmal angeblich an Leistung ein in diesem Geschwindigkeitsbereich? Und wie hoch wird nochmal die Messgenauigkeit der Wattmesser üblicherweise angegeben? +-2% sind da dann auch schon +- 6 Watt. Und die gehen eventuell einfach nur im Rauschen unter.
Die 323 Watt sind aber wahrscheinlich n bisschen zu hoch gegriffen
Ja, ein bisschen. Siehe Runde 3:
http://connect.garmin.com/activity/459777948
captain hook
13.03.2014, 16:28
Ja, ein bisschen. Siehe Runde 3:
http://connect.garmin.com/activity/459777948
DU hast natürlich wieder Iniderwissen. :-) Nagut, meine Frage stellte ich natürlich, weil ich von dem Versuch vernahm und den Guten ein bisschen locken und die Diskussion anheizen wollte. :Cheese:
Ist das ein üblicher Wert? also rd. 290 Watt für 41kmh? Wie sieht es mit dem Verhältnis Speed zu eingesetzter Power aus? Wie ist das bei Euch anderen mit Leistungsmessern so?
meine Frage stellte ich natürlich, weil ich von dem Versuch vernahm und den Guten ein bisschen locken und die Diskussion anheizen wollte. :Cheese:
Der lässt sich nicht mehr locken. Der heizt nur noch :Cheese:
ArminAtz
13.03.2014, 18:16
DU hast natürlich wieder Iniderwissen. :-) Nagut, meine Frage stellte ich natürlich, weil ich von dem Versuch vernahm und den Guten ein bisschen locken und die Diskussion anheizen wollte. :Cheese:
Ist das ein üblicher Wert? also rd. 290 Watt für 41kmh? Wie sieht es mit dem Verhältnis Speed zu eingesetzter Power aus? Wie ist das bei Euch anderen mit Leistungsmessern so?
Hier hab ich bei einer flachen Mitteldistanz meine LD-Pace getestet (Jedoch zu schnell begonnen... Letztes Drittel im Regen, inkl. Sturz:
http://connect.garmin.com/activity/314491998
238 Watt für 39,8 km/h
kaiche82
13.03.2014, 18:48
DU hast natürlich wieder Iniderwissen. :-) Nagut, meine Frage stellte ich natürlich, weil ich von dem Versuch vernahm und den Guten ein bisschen locken und die Diskussion anheizen wollte. :Cheese:
Ist das ein üblicher Wert? also rd. 290 Watt für 41kmh? Wie sieht es mit dem Verhältnis Speed zu eingesetzter Power aus? Wie ist das bei Euch anderen mit Leistungsmessern so?
Bei deiner Position und Größe braucht du auf einer flachen Strecke sicher keine 270 Watt..
JENS-KLEVE
13.03.2014, 19:11
Gestern 152km mit Rennrad ohne Aerokomponenten mit
28,6kmh und 144 Puls
Heute 100km mit Zeitfahrrad, Aerolenker, Hochprofilfelgen
28,7kmh 136 Puls
Gleiches Wetter, fast gleiches Höhenprofil, gleicher Fahrer, gleicher Helm, gleiche Schuhe, gleiches Körpergewicht.
Klares Argument fürs Zeitfahrrad würd ich sagen
captain hook
14.03.2014, 09:54
Hat jemand Vergleichswerte wieviel Watt mehr man treten muss aufm RR im Vergleich zum TT Bike bei gleich Geschwindigkeit? Falls das Tempo eine Rolle spielt (weil ja aero bei steigender Geschwindigkeit wichtiger wird): rd. 41kmh.
ArminAtz
14.03.2014, 09:56
Hat jemand Vergleichswerte wieviel Watt mehr man treten muss aufm RR im Vergleich zum TT Bike bei gleich Geschwindigkeit? Falls das Tempo eine Rolle spielt (weil ja aero bei steigender Geschwindigkeit wichtiger wird): rd. 41kmh.
Kauf dir endlich eine Wattmesskurbel :Cheese:
niksfiadi
14.03.2014, 10:31
Wollen wir das wirklich? :Cheese:
Armin hat schon recht. Ist echt super so ein Teil. Würde dir unter Garantie voll zusagen, aber obs dich schneller macht? :Lachanfall:
Nik
captain hook
14.03.2014, 10:36
Wollen wir das wirklich? :Cheese:
Armin hat schon recht. Ist echt super so ein Teil. Würde dir unter Garantie voll zusagen, aber obs dich schneller macht? :Lachanfall:
Nik
Es wäre halt ein nettes "Nice to have". Leider sind knappe 1000€ für "Nice to have" ne Menge Kohle wenn man nicht U.H. heißt.
Nordexpress
14.03.2014, 10:44
Wollen wir das wirklich? :Cheese:
So lang er nicht ständig demoralisierende Wattwerte postet...:Cheese:
captain hook
14.03.2014, 10:51
So lang er nicht ständig demoralisierende Wattwerte postet...:Cheese:
Ich würde lediglich Watt/kg angeben. :Cheese: Aber mal im Ernst: Wie Kaiche schon andeutete, werde ich vermutlich als Winzling und zusammengefalltet auf dem Rad garnicht sooo hohe Werte produzieren.
Aber was solls. Ich finde es wird Zeit für mehr Zahleninput hier. Ich kann nichts liefern, bin also wieder raus. :(
kaiche82
14.03.2014, 11:40
Ich würde lediglich Watt/kg angeben. :Cheese: Aber mal im Ernst: Wie Kaiche schon andeutete, werde ich vermutlich als Winzling und zusammengefalltet auf dem Rad garnicht sooo hohe Werte produzieren.
Aber was solls. Ich finde es wird Zeit für mehr Zahleninput hier. Ich kann nichts liefern, bin also wieder raus. :(
Rennrad Zeitfahrrad ist echt schwierig der Vergleich sehr individuell. Bei mir sind es um die 40 watt bei 40 kmh.
So teuer sind die Wattmesser nicht mehr. Wenns von der kurbel passt ein stages wenn nicht ein p2m evnt. Gebraucht.
Hat jemand Vergleichswerte wieviel Watt mehr man treten muss aufm RR im Vergleich zum TT Bike bei gleich Geschwindigkeit? Falls das Tempo eine Rolle spielt (weil ja aero bei steigender Geschwindigkeit wichtiger wird): rd. 41kmh.
Einen Vergleich zwischen Radtypen/Sitzpositionen mit Wattwerten gab es mal bei der Tour. Wenn du willst, kann ich es mal rauskramen.
niksfiadi
14.03.2014, 12:41
So lang er nicht ständig demoralisierende Wattwerte postet...:Cheese:
Was erwartest Du? Bin heut mit'n Xer 41kmh gefahren bei 127,3Watt?:Cheese: Soviel Gleitcreme gibt's nicht!
Nik
Tobstar23
14.03.2014, 13:03
Gestern 152km mit Rennrad ohne Aerokomponenten mit
28,6kmh und 144 Puls
Heute 100km mit Zeitfahrrad, Aerolenker, Hochprofilfelgen
28,7kmh 136 Puls
Gleiches Wetter, fast gleiches Höhenprofil, gleicher Fahrer, gleicher Helm, gleiche Schuhe, gleiches Körpergewicht.
Klares Argument fürs Zeitfahrrad würd ich sagen
Oder für Tagesform???;)
JENS-KLEVE
14.03.2014, 20:26
Ich glaube nicht dass die Tagesform besser ist, wenn ich am Vortag 152km Rennrad 11km Koppel-Lauf gemacht habe. Bestenfalls steckt man es locker weg.
Hat jemand Vergleichswerte wieviel Watt mehr man treten muss aufm RR im Vergleich zum TT Bike bei gleich Geschwindigkeit? Falls das Tempo eine Rolle spielt (weil ja aero bei steigender Geschwindigkeit wichtiger wird): rd. 41kmh.
Hab den Vergleichstest in der Tour nachgeschaut, hat mich jetzt selbst interessiert.
Dort macht der Unterschied zwischen Rennrad Unterlenker und TT mit optimierter Position ca. 100 Watt (415W vs. 319W) aus, angenommene 42-45 km/h. Könnte als Orientierung dienen.
Details zum Testaufbau siehe Tour Spezial 5/2012.
captain hook
18.03.2014, 10:09
Hab den Vergleichstest in der Tour nachgeschaut, hat mich jetzt selbst interessiert.
Dort macht der Unterschied zwischen Rennrad Unterlenker und TT mit optimierter Position ca. 100 Watt (415W vs. 319W) aus, angenommene 42-45 km/h. Könnte als Orientierung dienen.
Details zum Testaufbau siehe Tour Spezial 5/2012.
Ich hatte den Test damals gelesen, aber die Zeitung weggeworfen. Gut, wenn jemand da ist, der sowas aufhebt. :Blumen:
..Vergleichstest ...
...Unterschied zwischen Rennrad Unterlenker und TT mit optimierter Position ...
Tour?
Das gute alte Kreuzotter gibt's doch immer noch:
http://kreuzotter.de/deutsch/speed.htm
Die Größenordnungen der Werte passen bei mir eigentlich immer. Schön z.B. die mögliche Variation von Temperatur etc.
Tour?
Das gute alte Kreuzotter gibt's doch immer noch:
http://kreuzotter.de/deutsch/speed.htm
Die Größenordnungen der Werte passen bei mir eigentlich immer. Schön z.B. die mögliche Variation von Temperatur etc.
Auf den ersten Blick ergeben sich deutliche Unterschiede zum Tour Test. Wenn ich bei kreuzotter die Vorgaben lasse bis auf die Geschwindigkeit, die ich auf 44 km/h gesetzt habe, um einen gleichen Wattwert für die Unterlenkerhaltung zu bekommen.
Kreuzotter vs. Tour
Oberlenker 458W vs. 576W
Unterlenker 415W vs. 415W
Triathlon 352W vs. 319W-382W (TT optimiert - RR Triaaufsatz)
FidoDido
18.03.2014, 12:00
Kreuzotter wäre genial, wenn man damit die Fläche ausrechnen lassen könnte. Ist mit Wattmesser und Tacho ja kein Problem.
Ich war bisher zu faul, das selbst zu programmieren :Cheese:
Die verwendeten Formeln sind da ja netterweise angegeben.
captain hook
18.03.2014, 12:53
Auf den ersten Blick ergeben sich deutliche Unterschiede zum Tour Test. Wenn ich bei kreuzotter die Vorgaben lasse bis auf die Geschwindigkeit, die ich auf 44 km/h gesetzt habe, um einen gleichen Wattwert für die Unterlenkerhaltung zu bekommen.
Kreuzotter vs. Tour
Oberlenker 458W vs. 576W
Unterlenker 415W vs. 415W
Triathlon 352W vs. 319W-382W (TT optimiert - RR Triaaufsatz)
Naja, also Unterlenker und ZF Position passen doch anscheindend ganz gut wenn man z.B. bei der ZF Position sich eher in der Mitte orientiert und nicht am absoluten ZeitfahrerOptimum.
Naja, also Unterlenker und ZF Position passen doch anscheindend ganz gut wenn man z.B. bei der ZF Position sich eher in der Mitte orientiert und nicht am absoluten ZeitfahrerOptimum.
Gebe ich dir recht.
Bei Oberlenker ist der Unterschied deutlich.
Bei Triathlon ist als Mittelwert ok, aber es kommt auf das eingesetzte Material und Sitzposition an.
captain hook
18.03.2014, 13:04
Gebe ich dir recht.
Bei Oberlenker ist der Unterschied deutlich.
Bei Triathlon ist der Mittelwert ok, aber es kommt auf das eingesetzte Material und Sitzposition an.
Vielleicht fast der eine dabei schmal und der andere breit an?! Aber Oberlenker ist ja auch eher für lockeres Rollen. Wenns also auf Watt ankommt, wird man vermutlich eh unten anfassen oder aufm ZF Lenker liegen.
Vielleicht fast der eine dabei schmal und der andere breit an?!
Glaub ich nicht. Auch die "breite" Bremsgriffposition ist Teil der Tour-Analyse. Macht nur ein paar Piepen aus, sogar zu gunsten der Bremsgriffposition. Da scheint es einen anderen Unterschied zu geben.
sabine-g
25.03.2017, 10:02
Kleiner Test gestern
Equipment:
Cervelo P5
Laufräder:
Vorne:
Veltec Speed AL
Hinten
1. Zipp 60
2. Citec Scheibe
Reifen:
Conti GP4000SII
Strassenhelm
normale Klamotten.
Strecke:
Wendepunkt, 5,35km lang, jeweils 4x gefahren, also ca. 42,8km
In der Grafik die gelb/grünen Zeilen..
Wetter:
trocken, starker Wind aus Ost, auf der Strecke von der Seite...
=> Scheibe macht 0,5km/h aus bei ziemlich gleicher Leistung
longtrousers
25.03.2017, 19:48
Kleiner Test gestern
Equipment:
Cervelo P5
Laufräder:
Vorne:
Veltec Speed AL
Hinten
1. Zipp 60
2. Citec Scheibe
Reifen:
Conti GP4000SII
Strassenhelm
normale Klamotten.
Strecke:
Wendepunkt, 5,35km lang, jeweils 4x gefahren, also ca. 42,8km
In der Grafik die gelb/grünen Zeilen..
Wetter:
trocken, starker Wind aus Ost, auf der Strecke von der Seite...
=> Scheibe macht 0,5km/h aus bei ziemlich gleicher Leistung
Danke für's Posten. Tja, das scheint wohl der Unterschied zu sein. Wahrscheinlich ist der Unterschied zwischen einer Scheibe und einem zipp 808 auch nicht viel kleiner. Dieser Unterschied ist, wie schon viel besprochen, hauptsächlich der Rotationsenergie zu zu schreiben, die im Windtunnel nicht gemessen wird.
Im übrigen bist du nicht schlecht in Form, dass du solche Geschwindigkeiten fährst mit HF 111 bzw. 118!
TakeItEasy
16.11.2017, 23:01
Ich muss diese Diskussion mal wieder aufwärmen, weil mir bei der ganzen Yaw-Winkel-Diskussion die Übertragbarkeit auf meine Rennen fehlt. Ich wohne weder in den Alpen noch an der Küste, sondern im Süden Deutschlands, genauer im Kraichgau. Was ich mich frage: Inwiefern trifft mich überhaupt die ganze Yaw-Diskussion und Diagramme der Hersteller?
Hintergrund dazu: Dieses Jahr war es beim IM-70.3 Kraichgau recht windstill. Meine Garmin-Aufzeichnung sagt 5km/h Wind, also (fast) windstill. Und bei den anderen olympsichen Distanzen und Kurzdistanzen in meiner Region betrug die Windgeschwindigkeit irgendwas zwischen 0-10km/h.
Das einzige was nun noch Einfluss haben könnte, wären langgezogene Kurven, denn dann hätte man eine geringe seitliche Anströmung. Oder liege ich mit diesem Gedanken falsch? Das käme dann bei meinen Rennen eigentlich nur bei der MD Kraichgau in Betracht. Die ODs und KDs waren Wendepunktestrecken ohne nenneswerte Kurven/Biegungen.
Aber seis drum, letztlich bedeutet das doch in meinem Fall, dass es keinen großen Unterschied macht, ob ich jetzt ein 45, 60 oder gar 90mm Vorderrad fahre, denn bei windstille bzw. Yaw-Winkel, die sich nur aus langgezogenen Kurven ergeben, ist der Windwiderstand quasi gleichauf. Selbst eine alte V-Profil Felge wäre noch konkurrenzfähig, oder?
Korrekt oder Denkfehler?
...?
Also bei deinen Überlegungen zum Fahren langgezogener Kurven hast du physikalisch m.N.n. einen Denkfehler drin:
Bei Windstille kommt es da sicher nicht zu einer messbaren seitlichen Anströmung, so dass der Yaw-Winkel eine Rolle spielt, zumal das Vorderrad ja in der Kurve ein Lenkbewegung beschreibt und somit die ruhende Luft ohne (relevante) seitliche Anströmung "durchschneidet".
Wenn es anders wäre, dann wären Aerotests auf windgeschützten Radrennbahnen sinnlos, weil dort ständig Kurven gefahren werden.
Ansonsten hast du aber recht, dass der mögliche Aerovorteil durch Hochprofillaufräder bei frontaler Anströmung nicht allzu groß ist und man auch mit einer niedrigen V-Felge u.U. konkurrenzfähig ist. Erst recht, wenn man berücksichtigt, dass niedrige Felgen i.d.R. deutliche Gewichtsvorteile haben, die bei bergigen und kurvenreichen Kursen gewisse Vorteile bieten, die den leichten aerodynamischen Nachteil verringern.
Laufräder sind halt ein Puzzlestück beim Kampf um aerodynamische Vorteile. Wichtiger ist stets die Position der Fahrers auf dem Rad, der Helm spielt eine Rolle, die Kleidung, der Rahmen...
Abgesehen von der Position, für die natürlich auch die Rahmengeometrie eine Rolle spielt bringt jede o.g. Einzelmaßnahme nur einen kleinen, messbaren Vorteil. Wenn man aber alle Einsparpotenziale zusammen rechnet, kommen dann halt doch 2-3 km/h Geschwindigkeitsgewinn je nach Ausgangssituation zustande.
Ansonsten hast du aber recht, dass der mögliche Aerovorteil durch Hochprofillaufräder bei frontaler Anströmung nicht allzu groß ist und man auch mit einer niedrigen V-Felge u.U. konkurrenzfähig ist. Erst recht, wenn man berücksichtigt, dass niedrige Felgen i.d.R. deutliche Gewichtsvorteile haben, die bei bergigen und kurvenreichen Kursen gewisse Vorteile bieten, die den leichten aerodynamischen Nachteil verringern.
In der aktuellen Tour ist ein Artikel der sich mit dem Gewicht von Rädern beschäftigt, zumal die Gewichte im Moment wieder hoch gehen, weil Disc Bremsen verbaut werden und auch Aerorahmen mit nicht runden Rohrsätzen und Aerolaufrädern, eher etwas schwerer sind.
Die Konklusion ist letztlich, Aero bringt mehr als Gewichtsersparnis. Selbst im hügligen bis leicht bergigem Gelände schlägt der Windwiderstand den Gewichtsvorteil.
captain hook
17.11.2017, 08:50
Die Konklusion ist letztlich, Aero bringt mehr als Gewichtsersparnis. Selbst im hügligen bis leicht bergigem Gelände schlägt der Windwiderstand den Gewichtsvorteil.
logisch. Solange man in den Windwiderstandsgedanken bleibt, die sich mit den yaw Winkeln beschäftigen.
Statsitisch gesehen ist reale Windstille sehr selten und rein frontale Anströmung ebenfalls. Selbst 10kmh von der Seite erzeugen schon interessante Ergebnisse.
Le Strue
17.11.2017, 08:52
Wenn Du 10km/h Wind hast und der von der Seite kommt, dann hast Du aber auch schon relevante Winkel. Mal Dir mal einen 5 Grad Winkel auf, dann siehst Du, dass es für diesen Winkel bei 40km/h Geschwindigkeit nicht viel Windgeschwindigkeit von der Seite braucht.
TakeItEasy
17.11.2017, 18:34
Danke für Eure Antworten! :Huhu:
@Le Strue: Das ist noch so ein Thema mit den Windgeschwindigkeiten. Zum einen wird in den meisten Aerotests mit Windgeschwindigkeiten von mindestens 30 bzw. 36 km/h und darüber hinaus gemessen. Für meinen erwähnten Praxisfall (IM 70.3 Kraichgau gerade mal 5 km/h) ist das jedoch eine ganz andere Hausnummer - damit sind letztlich die Drag-/Watt-Werte deutlich geringer für mich.
Und zum anderen bin ich mir noch nicht so ganz im Klaren darüber, wie das mit der Relativgeschwindigkeit aussieht. Nehmen wir mal Dein Beispiel: Ich fahre mit 40km/h und der Wind kommt von leicht vorne (5° zur Fahrtrichtung) mit 5km/h, dann ist doch die resultierende Kraft ... ja, was denn? :Lachanfall: Mir fehlt gerade die Idee, wie ich hier ein (sinnvolles) Vektordiagramm aufmale und Kräfte bzw. Geschwindigkeiten berechne.
captain hook
17.11.2017, 19:47
http://s321476941.online.de/hedgermany/aerodynamics_technology/yaw_calculator.asp
nimm halt den yaw calculator von hed. ;-)
Und 36kmh aufwärts... das bezieht selbstverständlich die Fahrtgeschwindigkeit mit ein. Kannst über die Vektoren ja leicht ausrechnen. 40kmh in Fahrtrichtung, 10kmh Wind aus 90°, macht dann halt ne Anströmung von XY aus Winkel Z. Dann hast halt um die 401kmh Anströmung in Summe aus 13° lt Rechner. Und schwubbs brauchst die yaw Rechnung aus den Tests. Je schnell Du fährst, desto weniger Einfluss. Bei über 50kmh werden die Winkel dann schon ziemlich "frontal"... je weiter darunter desto mehr Seitenwindanteile.
sabine-g
30.06.2018, 19:14
Kleiner Test Scheibe gegen Hochprofil
24,6°C
starker Ostwind
6,7km Runde jeweils 11x gefahren (je 2x gestoppt wegen Wasser nachtanken), zzgl. Fahrt von und nach Hause
=> 2x 81,2km
Ausstattung:
Cervelo P5
Castelli Einteiler mit Kurzarm
Bontrager Ballista Aero Straßenhelm
Laufrad vorne: Slowbuild 80mm mit Giro Grand Prix Attack 22m
Laufrad hinten:
Lambda Racing 80mm mit Giro GP 4000 S2 23mm
Citec Scheibe mit Giro GP 4000 S2 23mm
Fahrt 1: 209W / 36,1km/h / 2:14:53h
Fahrt 2: 200W / 36,1km/h / 2:14:53h
(sehr konstant gefahren erstaunlicherweise, auch wenn es zum Ende hin zäh wurde)
=> Scheibe macht (wie schon 100x gemessen) 8-10W aus (bei diesem Temp, bei 40km/h noch mehr sicherlich), auch beim Einsatz von modernen Hochprofilrädern.
glaurung
30.06.2018, 20:31
Glaub ich sofort. Auch wenn einem hier und da immer wieder mal was anderes weißgemacht wird...
Microsash
30.06.2018, 21:25
Das kommt von den tollen Windkanaltest mit Anströmung von vorne, bei denen der Unterschied nun mal nahezu 0 ist......Praxisnahe Messungen da einfach was anderes....
Das ist echt ne Menge, brauch dringend ne Disc 😐
sabine-g
11.07.2018, 21:08
Helmtest.
Runde 2 und 4 mit Bontrager Ballista
Runde 3 und 5 mit Kask Bambino
War eine Wendepunkt Strecke (5,25 hin 5,25 zurück)
Hinweg Wind von schräg vorne Rückweg umgekehrt.
Tendenz eher frontal von vorne bzw. von hinten im Verlauf
sabine-g
11.07.2018, 21:09
noch ein Helmtest
Rundkurs mit 16,3km
Runde 1 und 2 mit Bambino, 3 und 4 mit Bontrager Ballista
Helmtest.
Runde 2 und 4 mit Bontrager Ballista
Runde 3 und 5 mit Kask Bambino
War eine Wendepunkt Strecke (5,25 hin 5,25 zurück)
Hinweg Wind von schräg vorne Rückweg umgekehrt.
Tendenz eher frontal von vorne bzw. von hinten im Verlauf
Unterschiede sind minim in der Pace.
Aber schön gleichmässig gefahren. Und schön tiefer Puls für etwas über 38km/h
captain hook
12.07.2018, 08:10
(bei diesem Temp, bei 40km/h noch mehr sicherlich), auch beim Einsatz von modernen Hochprofilrädern.
Das kommt von den tollen Windkanaltest mit Anströmung von vorne, bei denen der Unterschied nun mal nahezu 0 ist......Praxisnahe Messungen da einfach was anderes....
In den Windkanaltests wird üblicherweise eine Bandbreite an Anströmwinkeln getestet und nach einem inzwischen rel. standardisiertem Schema gewichtet. Übrigens bis hin zu rel. hohen Anströmwinkeln, die für schnelle Fahrer realitätsfremd sind.
Deshalb tritt genau das Gegenteil ein... je schneller desto geringer der Segeleffekt, weil durch die hohe Geschwindigkeit die Anströmung stärker uf "frontal" gezogen wird und Seitenwind weniger Effekt hat.
Helmtest.
Runde 2 und 4 mit Bontrager Ballista
Runde 3 und 5 mit Kask Bambino
War eine Wendepunkt Strecke (5,25 hin 5,25 zurück)
Hinweg Wind von schräg vorne Rückweg umgekehrt.
Tendenz eher frontal von vorne bzw. von hinten im Verlauf
Was mich bei Deinen Fahrten irritiert ist die hohe Abweichung von NP und AVG Watt - nicht, dass wirklich hoch wäre, aber für solche Tests halt. Finde ich für diese Art der Tests sehr suboptimal. Topspeed war übrigens mit dem Bambino jeweils höher. ;-)
sabine-g
12.07.2018, 09:23
finde die Abweichung von NP <=> AVG P nicht dramatisch hoch.
Die Beschleunigungsphasen am Anfang bzw. bei der Wende habe ich jeweils rausgestoppt.
Ansonsten ist da 2x ne Kanabrücke drin und es war halt windig.
Daher sind das auch realitätsnahe Messungen.
Messungen im Labor finde ich relativ witzlos.
Man könnte natürlich noch 20 weitere Tests machen um das Ergebnis zu manifestieren.
Es würde sich aber vermutlich nichts ändern, zumindest bei mir und meiner Sitzposition nicht.
Außerdem habe ich den Bambino wegen der Ergebnisse verkauft, er scheint mir keinen Benefit zu bringen, außerdem ist der Ballista weniger warm weil besser durchlüftet.
Das Tempo im Test liegt in meinem Mitteldistanzbereich, ich halte das für schnell bzw. langsam genug um den Vergleich auf Kurzdistanz und Langdistanz Tempo zu übertragen.
Ich werde jetzt noch einen Test von Einteilern machen.
Wir haben im Verein welche von Bioracer angeschafftm zuvor hatte ich den Castelli Sanremo.
Ich denke da wird es auch unentschieden ausgehen.
...
Ich werde jetzt noch einen Test von Einteilern machen.
Wir haben im Verein welche von Bioracer angeschafftm zuvor hatte ich den Castelli Sanremo.
Ich denke da wird es auch unentschieden ausgehen.
Ich find die von Dir vorgestellten Tests gut, egal wer da ob und überhaupt etwas für sich rausziehen kann. Die Denkanstöße, wo mal schauen, helfen mir! Und solange Du Spaß an solchen Tests hast, her mit den Ergebnissen.
:Blumen:
Thomas
captain hook
12.07.2018, 11:25
finde die Abweichung von NP <=> AVG P nicht dramatisch hoch.
Die Beschleunigungsphasen am Anfang bzw. bei der Wende habe ich jeweils rausgestoppt.
Ansonsten ist da 2x ne Kanabrücke drin und es war halt windig.
Daher sind das auch realitätsnahe Messungen.
Messungen im Labor finde ich relativ witzlos.
Man könnte natürlich noch 20 weitere Tests machen um das Ergebnis zu manifestieren.
Es würde sich aber vermutlich nichts ändern, zumindest bei mir und meiner Sitzposition nicht.
Außerdem habe ich den Bambino wegen der Ergebnisse verkauft, er scheint mir keinen Benefit zu bringen, außerdem ist der Ballista weniger warm weil besser durchlüftet.
Das Tempo im Test liegt in meinem Mitteldistanzbereich, ich halte das für schnell bzw. langsam genug um den Vergleich auf Kurzdistanz und Langdistanz Tempo zu übertragen.
Ich werde jetzt noch einen Test von Einteilern machen.
Wir haben im Verein welche von Bioracer angeschafftm zuvor hatte ich den Castelli Sanremo.
Ich denke da wird es auch unentschieden ausgehen.
Wie fährst Du die Tests denn genau? Ich kann mich an meine noch erinnern, da war NP so gut wie immer fast exakt avg. Was bei durchgängig gleichmäßigem treten ohne schalten etc auch so sein sollte. Die Abweichungen entstehen ja durch Lastspitzen. Und wenn Anfahren und Wende schon raus sind, sollte da ja unterwegs eigentlich nix mehr sein. Durchgängig Aeroposition... was soll da an Spitzen passieren? Wirst ja über die Brücken nicht Wiegetritt fahren oder so?! Und vielleicht unbewusste Lastspitzen an der richtigen Stelle sorgen schon auch für Unterschiede bei Watt oder Speed. Gerade in diesem extrem engen Bereich.
Vielleicht kann man sie trotzdem auch "benutzen" und vielleicht macht es auch nicht viel aus. Auf jeden Fall vergrößert es den Interpretationsspielraum und macht den Vergleich komplexer. Bei so geringen Unterschieden, wo man dann am Ende vielleicht noch Materialentscheidungen von abhängig macht, würde mich persönlich das stören.
Das bedeutet natürlich nicht, dass es andere auch stören muss.
Die Geschwindigkeit ist schon gut gewählt, weil es Deine WK Geschwindigkeit ist. Außerdem muss man ja ein paar KM zusammenbringen, was die Wahl der Geschwindigkeit ja durchaus beeinflusst. Ich bezog mich ja nur auf die Aussage, dass es mehr bringt mit der Scheibe wenn man schneller fährt.
sabine-g
12.07.2018, 11:37
2x Kanalbrücken wo ich schalten musste um keine abartige Lastspitze zu erzeugen, trotzdem gab es einen Peak.
Desweiteren beim Rundkurs 4x rechts abbiegen und zusätzlich 1x Kreisverkehr, da musste man natürlich etwas rausnehmen und anfahren.
Das betrifft aber alle Messungen, also ich musste mit beiden Helmen gleich abbiegen.
Du hast ja auch Zugriff auf meine Strava daten, da kannst du sehen, dass ich recht gleichmäßig getreten habe.
Zudem ist Abweichung NP <=> AVG P bei beiden Helmen ziemlich gleich.
Eine Streckenlänge von 16,3km begünstigt zudem die Messgenauigkeit.
Bei nur 1km Länge würde ich dir zustimmen.
Ich habe zudem geschaut wie die Leistung und km/h an gewissen Streckenpositionen war, bzw. dass die Parameter dort gleich waren um auszuschließen, dass z.B. auf der 1. Hälfte reingetreten wurde und auf der 2. Hälfte dann getrödelt nur damit der Durchschnitt passt.
Auch wenn ich immer versuche möglichst gleichmässig zu fahren, habe ich immer etwas Unterschied zwischen Avg und NP. Dies aufgrund ein paar Höhenmetern und gegen Ende gibts immer mal etwas "Anpassungsbedarf" wenn man etwas zu hoch oder zu tief ggü der gewollten Leistung gefahren ist.
Also gegen Ende etwas Kraft raus nehmen oder dazu packen.
War grad am Dienstag wieder Vorderräder testen, bei etwas Wind, Wendepunktstrecke mit 20HM, und so sah das Resultat aus:
captain hook
12.07.2018, 13:37
Auch wenn ich immer versuche möglichst gleichmässig zu fahren, habe ich immer etwas Unterschied zwischen Avg und NP. Dies aufgrund ein paar Höhenmetern und gegen Ende gibts immer mal etwas "Anpassungsbedarf" wenn man etwas zu hoch oder zu tief ggü der gewollten Leistung gefahren ist.
Also gegen Ende etwas Kraft raus nehmen oder dazu packen.
War grad am Dienstag wieder Vorderräder testen, bei etwas Wind, Wendepunktstrecke mit 20HM, und so sah das Resultat aus:
0,6kmh Unterschied bei gleicher Leistung mit dem selben VR (Citec) und quasi Gleichstand mit dem SwissSide und im ersten Umlauf deutlicher Vorteil zugunsten des SwissSide.
Was hast Du danach gemacht? Noch weitere Umläufe geplant? Wie lautet die Erkenntnis?
Ich habe aufgrund von Böen extra mit jedem VR abwechselnd zwei Fahrten gemacht um Windunregelmässigkeiten etwas auszugleichen.
Die erste und vierte Fahrt waren vermutlich Windausreisser und ich habe vor allem das Augenmerk auf Fahrt 2 und 3 gelegt.
Auch wenn man den Ausreisser bei Seite lässt, ist das SwissSide schneller.
Ich werde den Test nochmals wiederholen wenn möglichst kein Wind herrscht.
Dann auch die Citec-Scheibe ggü dem Hadron Hinterrad testen.
Wenn es windig ist, kommt das Citec-VR ohnehin nicht zum zug, das Hadron steckt Wind deutlich besser weg.
Vorerst wird das Citec bei Wettkämpfen nicht eingesetzt.
da ich nach NSW und 454 nicht suchen kann (erlaubt die Forumssuchmaschine nicht) und die Suche über google nicht die erwünschten Ergebnisse liefert:
was bringen aerotechnisch die auch in China vielfach erhältlichen NSW 58mm Felgen gegenüber 88mm Dimple finish Felgen? Hat das hier schon jemand ausgefahren?
Daaaanke
Thomas
runningmaus
28.08.2018, 08:52
da ich nach NSW und 454 nicht suchen kann (erlaubt die Forumssuchmaschine nicht) ...
oft funktioniert NSW* oder 454* in der Forensuche hier ;)
Gruß!
da ich nach NSW und 454 nicht suchen kann (erlaubt die Forumssuchmaschine nicht) und die Suche über google nicht die erwünschten Ergebnisse liefert:
was bringen aerotechnisch die auch in China vielfach erhältlichen NSW 58mm Felgen gegenüber 88mm Dimple finish Felgen? Hat das hier schon jemand ausgefahren?
Daaaanke
Thomas
Wo kann man die Kaufen? und was kosten die?
Ich mache aktuell auch Aerotests. Hab das XENTIS TT VR gegen ZIPP808 Firecrest VR und ein China 80mm mit Dimpels VR getestet. Das China ding war bei mir deutlich am besten. Das ZIPP808 Firecrest sogar minimal langsamer/schlechter als das Xentis TT Clincher. Wobei ich das China VR gebraucht gekauft habe und laut Vorbesitzter selbst aufgebaut und die Felge angeblich aus Italien kam... k.a. ob das stimmt. Macht auf alle Fälle einen Wertigen Eindruck und ist bei mir zumindest im FOCUS Walser Rahmen schnell!
da
https://de.aliexpress.com/wholesale?minPrice=&maxPrice=&isBigSale=n&isShoppingCard=n&isFreeShip=n&isNew=n&isFavorite=y&shipFromCountry=&shipCompanies=&SearchText=nsw+454+clincher&CatId=0&g=y&SortType=total_tranpro_desc&initiative_id=SB_20180828082248&filterCat=&needQuery=n
mit novatec271 Naben und als clincher 416,48€ inkl EMS Versand zzgl 25%, Einfuhrumsatzsteuer und Zoll (so aus der Erinnerung und ohne Gewähr), also so 520€ der Satz!
Oberfläche sieht auf den Detailbildern aber unschön aus...
da
https://de.aliexpress.com/wholesale?minPrice=&maxPrice=&isBigSale=n&isShoppingCard=n&isFreeShip=n&isNew=n&isFavorite=y&shipFromCountry=&shipCompanies=&SearchText=nsw+454+clincher&CatId=0&g=y&SortType=total_tranpro_desc&initiative_id=SB_20180828082248&filterCat=&needQuery=n
mit novatec271 Naben und als clincher 416,48€ inkl EMS Versand zzgl 25%, Einfuhrumsatzsteuer und Zoll (so aus der Erinnerung und ohne Gewähr), also so 520€ der Satz!
Oberfläche sieht auf den Detailbildern aber unschön aus...
Ok, danke.
Die heißen ja sogar genauso wie die ZIPP....
Wo kann man die Kaufen? und was kosten die?
Ich mache aktuell auch Aerotests. Hab das XENTIS TT VR gegen ZIPP808 Firecrest VR und ein China 80mm mit Dimpels VR getestet. Das China ding war bei mir deutlich am besten. Das ZIPP808 Firecrest sogar minimal langsamer/schlechter als das Xentis TT Clincher. Wobei ich das China VR gebraucht gekauft habe und laut Vorbesitzter selbst aufgebaut und die Felge angeblich aus Italien kam... k.a. ob das stimmt. Macht auf alle Fälle einen Wertigen Eindruck und ist bei mir zumindest im FOCUS Walser Rahmen schnell!
Welchen Fokus Walser Rahmen hast du genau? Ich hab nämlich auch eins. Wenn wir das gleiche haben könnte ich ja theoretisch deine Erkenntnisse übernehmen :Liebe:
Welchen Fokus Walser Rahmen hast du genau? Ich hab nämlich auch eins. Wenn wir das gleiche haben könnte ich ja theoretisch deine Erkenntnisse übernehmen :Liebe:
dürfte der gleiche sein. Hatte schon mal ein Bild von deinem gesehen. Gibt oder gab es da überhaupt Unterschiede?
Und ja kannst Du übernehmen.... Aber nur theoretisch! ;)
Ok, danke.
Die heißen ja sogar genauso wie die ZIPP....
Was bei der Einfuhr zu einem Problem werden könnte - denn SRAM hat sowohl Design als auch Namen der Laufräder schützen lassen :cool:
Was bei der Einfuhr zu einem Problem werden könnte - denn SRAM hat sowohl Design als auch Namen der Laufräder schützen lassen :cool:
Und oder wissen die auch gut Bescheid! Hab neulich wieder ein Gespräch verfolgt, über den Import von Nike Schuhen. Leider ein Modell, welches es lt Zoll so von Nike nicht gibt. Plagiat, da kannst Du jammern und heulen, dass Du das nicht gewusst hast, und dann doch nur der Vernichtung zustimmen...
Gnadenlos!
Also, die risikofreudigen vor und volles Risiko und dann nur ohne den ZIPP Aufkleber bestellen!
:quaeldich: :quaeldich: :quaeldich:
sabine-g
29.08.2018, 07:34
mach doch ein Thema für dein China Schnäppchen 454 NSW auf.
Das ist hier 100% off Topic
hast recht, btt und meine passende Frage nochmal:
...was bringen aerotechnisch die ... NSW 58mm Felgen gegenüber 88mm Dimple finish Felgen? Hat das hier schon jemand ausgefahren?...
:Huhu: Thomas:Huhu:
Zurück zum Thema "Aerotests in freier Wildbahn":
Gestern hatte ich mal Zeit, meine drei vermeintlich schnellsten Bikes in der Garage bei gutem Wetter und eher wenig Verkehr gegeneinander zu testen, nicht zuletzt auch weil ich für mich heraubekommen wollte, welches Rad ich mit nach Kona nehmen soll. Das neueste, ein Giant Trinity Advanced dürfte wegen der komplett in Lenker, Vorbau und Rahmen integrierten Bremszüge nicht ganz so leicht zu zerlegen und wieder zusammen zu bauen sein (hab' mich ehrlich gesagt damit aber noch nicht beschäftigt.)
Testszenario sollte eine flache 15km-Wendepunktstrecke (Wendepunkt als Kreisverkehr sein), 5km von zu Hause entfernt, die ich desöfteren für Setup-Tests und schnelle Einheiten nutze. Der Plan war jeweils möglichst genau 250 Watt zu treten und die Messvariable sollte die erzielte Zeit respektive Geschwindigkeit sein.
Vor einem halben Jahr hatte ich außerdem über ein Kickstarterprojekt den ersten kommerziell für Radsportler verfügbaren CdA-Messer, den Aeropod von Velocomp bestellt. Lieferdatum damals war Anfang August angegeben, aber wie so oft bei Kickstarterprojekten, konnte der Hersteller die Timeline nicht halten und die ersten AEropods werden gerade erst jetzt verschickt, so dass ich meinen erst in wenigen Tagen erhalten werde.
Um eine maximale Vergleichbarkeit zu erzielen, nutzte ich für jeden Testdurchlauf denselben Wattmesser, denselben Laufradsatz und natürlich auch gleiches Outfit un Helm.
https://i.imgur.com/jmBw6Zhr.jpg
Durchgang 1 (Cervelo P3): (https://www.strava.com/activities/1849852868/overview) 250 Watt, 134 HF (AVG) --> Geschwindigkeit 42,6 Zeit 21:22min, Temp. 21°
Durchgang 2 (Giant Trinity) (https://www.strava.com/activities/1849842604/overview): 253 Watt, 133 HF (AVG) --> 42,0 km/h, 21:37min, Temp22°
Durchgang 3 (Felt B2 = das TT, das den Rest der Saison Junior in Gebrauch hat, der aber akuell mit seine Rennrad in Frankreich weilt) (https://www.strava.com/activities/1849634669/overview): 249 Watt, 132 HF (AVG), 21:39 Temp.25°
...und das Fazit von 4 Stunden Laufradumbau, Fahrradwechsel, Tachowechsel? In nackten Zahlen nehmen sich die drei sehr unterschiedlich alten und Unterschiedlich teueren Zeitfahrräder eigentlich fast nichts.😕
Auf dem Trinity habe ich eine extrem enge Armhaltung, auf dem Felt B2 eine eher breite, Überhöhung ist bei allen TTs ähnlich. Bei zwei TTs stehen die Bremsen ganz normal im Wind (O.K. beim Felt ist zumindest die Hinterbremse hinter dem Tretlager versteckt), beim Trinity sind die Bremsen maximal integriert... Alles scheinbar irrelevant, wenn es nur um Watt, Herzfrequenz und Geschwindigkeit geht.
Gut, der Wind frischte im Laufe des Vormittags immer mehr auf und beim zweiten und dritten Durchgang hatte ich spürbar mehr Seitenwind, aber dadurch dass ich Wendepunktstrecken gefahren bin, sollte sich der daraus resultierende Einfluss in Grenzen halten.
Da die Temperatur im Laufe des Vormittags (der Test zog sich ca. 4 Stunden lang hin) um 5° anstieg, spielt das in den resultierenden Windwiderstand natürlich auch rein, ebenso wie die von Durchlauf zu Durchlauf etwas zunehmende Ermüdung.
Wenn möglich werde ich den Test bei Gelegenheit (evt. mit montiertem Aeropod) und dann vertauschter Reihenfolge wiederholen. Beim ersten Durchlauf waren die Beine natürlich noch am frischesten, so dass ich bei den Gegenwindpassagen sowie kleineren Anstiegen, Lastspitzen besser wegdrücken konnte, was trotz gleichem Watt-avg erfahrungsgemäß zu einer besseren Gesamtzeit führt, so dass ich in die 20s schnellere Zeit mit dem P3 nicht zuviel hineininterpretieren will.
Wenn ich Zeit habe, will ich auch nochmal Variabilitätsindex und NP der Durchläufe ermitteln und miteinander vergleichen und evt. eine Chung-Analyse mit den Daten machen, um noch eetwas mehr rauszukitzeln.
Was meint ihr zum Testaufbau? Sieht vielleicht die Schwarmintelligenz des Forums noch Erkenntnisse in den Daten, die ich bisher übersehen habe?
Kann evt. auch sein, dass die Teststrecke mit 15km etwas lang für einen Aerodynamiktest ist, weil sich so der Test halt sehr lang hinzieht und sich in einem solchen Zeitraum die Außenbedingungen (Temperatur, Wind) relativ stark ändern können. Andererseits wollte ich aber eine lange Teststrecke nutzen, weil sich so kleinere Einflussgrößen (Überholvorgänge von Autos, nicht genau normierte Anfangsgeschwindigkeit etc.) eher rausmitteln.
sabine-g
19.09.2018, 09:12
Zurück zum Thema "Aerotests in freier Wildbahn":
.
Danke für den Test erstmal.
Top W/Speed Wert !
Das Problem hast du ja bereits selbst geschildert.
Ich versuche bei solchen Tests immer mehrere Durchläufe zu schaffen, damit das unterschiedliche Material bei den wechselnden äußeren Umständen jeweils zum Zug kommt.
Und meine Teststrecken sind teils kürzer aber auch länger.
Wenn’s längere Strecken sind kann man halt nicht mit 42km/h durchbrettern.
Es sei den man heißt Kienle, FreFu oder Captain...:Huhu: :Cheese:
15 km finde ich eigentlich noch ok, habe auch sowas mit 12 km. Da da aber mehr Windabschattung vorhanden ist, als mir lieb ist, fahre ich davon dann eher kürzere Strecken.
Seitenwind kann schon Einfluss haben, auch bei Wendepunktstrecke. Denn der Yaw-Winkel ändert sich dann ja. Wenn der Wind seitlich wirklich "perfekt" steht, kann man jeweils in einem günstigen Yaw-Winkel hin- und zurück fahren. Es kommt nicht oft vor, dass es wirklich ein Vorteil ist - meistens dann doch eher nachteilig bis gleich. Aber ich hatte es mal, dass ich echt super Werte erfahren hatte ... die dann leider bei der einmalig guten Windrichtung blieben ;).
Bei exakt gleicher Position ist das aber auch ein Ergebnis, was ich ehrlich gesagt schon fast erwartet hatte. Die Werte sind allerdings schon wirklich erstaunlich nah beieinander, da kann man bei mehreren Fahrten mit dem gleichen Rad schon deutlich, deutlich größere Unterschiede kriegen.
Ich persönlich suche mir dazu dann immer noch die möglichst exakten Winddaten von einer nahen Wetterstation (privat) heraus, dort sehe ich kleinere Windänderungen, also Geschwindigkeit und Windrichtung über den Messzeitraum.
Was mich etwas wundert ist, dass auch die unterschiedliche enge Armhaltung keinen wirklichen Einfluss hatte. Bei mir war es mal so, dass da durchaus Einfluss war, aber nur mit dem Helm, der den Bereich nicht abschattete (beim Speedairo: ja, beim abschattenden MET Drone: quasi nicht).
Möglicherweise ist das schon der Punkt, wo man ggf. nur mit einem guten Aeropod - wenn er denn funktioniert - weiterkommt, denn die Unterschiede bei Rahmen & Co dürften sehr gering sein. Es sei denn ein Laufradsatz passt nicht zum Rahmen oder ähnliches.
Freut mich ja, dass das P3 nicht so ganz langsam ist, da brauch ich mir ja nicht so die Gedanken wegen meines P2 machen ;).
Und ja: der Speed für die Leistung ist schon sehr gut, fast beneidenswert. Liegt vielleicht auch ein bisschen an der Powertap, aber die Strecke scheint auch schön gleichmäßig zu sein.
Überholvorgänge von Autos & Co finde ich immer kritisch, denn wenn die Windrichtung "passt", ist der Einfluss manchmal sehr, sehr groß. Allgemeines Problem.
...Liegt vielleicht auch ein bisschen an der Powertap, aber die Strecke scheint auch schön gleichmäßig zu sein.
Überholvorgänge von Autos & Co finde ich immer kritisch, denn wenn die Windrichtung "passt", ist der Einfluss manchmal sehr, sehr groß. Allgemeines Problem.
Die Watt dürften stimmen, denn am Giant habe ich eine relativ neue Power2max-Kurbel verbaut, deren Werte ich bei diesem Durchgang mit einem zusätzlichen Tacho abgegriffen habe (https://connect.garmin.com/modern/activity/3023845837), der mit der power2max nur ein Watt weniger im avg gemessen hatte als die Powertap-G3-Nabe. Zumindest vom zweiten Durchgang habe ich somit die Daten von zwei Wattmessern.
Aber Überholvorgänge können, wie du schon gesagt hast, schon einen gewissen Einfluss gehabt haben. Gewisser Verkehr ist auf der Strecke eigentlich immer. Geeignete flache und verkehrsarme Straßen sind bei uns am Chiemsee leider Mangelware. Dafür müsste ich schon mindestens 40km Anfahrtsweg in Kauf nehmen und dann wird es schwierig verschiedene Räder zu testen.
Rollwiderstand war sicher sehr niedrig, denn vorne fuhr ich Vittoria Corsa G+ (tubeless aufgebaut, 7,5bar) und hinten Conti TT (8bar)
captain hook
19.09.2018, 11:17
Die Strecke scheint nahezu perfekt. nicht zuviele Wenden, lt TF Kurve gleichmäßig durchzutreten und auch nicht zu kurz (da mittelt sich auch mal nen bisschen was raus)...
Die Sachlage scheint da ja klar. Das Cervelo ist am einfachsten zu montieren und zu verpacken und das schnellste Rad noch dazu. Also Feuer frei. :-)
Das schönste Rad ist es außerdem noch. :Blumen:
Hey Harald
Hattest du die komplette Racekonfig beim Test montiert?
Also Verpflegung und Werkzeug etc?
Das Giant dürfte vor allem in Sachen integrierter Storage punkten.
Hast du das beim Test berücksichtigt?
Hey Harald
Hattest du die komplette Racekonfig beim Test montiert?
Also Verpflegung und Werkzeug etc?
Das Giant dürfte vor allem in Sachen integrierter Storage punkten.
Hast du das beim Test berücksichtigt?
Pannenkit hatte ich an jedem Fahrrad. Was beim Giant schon gut ist, dass in das vordere Trinksystem gigantische 1,2l reinpassen, während die beiden anderen Räder im nachgerüsteten System nur ca. 0,5l fassen.
Andererseits verschlechtert das Trinksystem bei böigen Seitenwind (was in Kona keine Seltenheit ist) massiv die Seitenwindstabilität. In Verbindung mit 60mm-Vorderrädern musste ich bei böigen Wind früh auf dem Arbeitsweg schon zwei oder dreimla sicherheitshalber anhalten, weil sich das Rad nicht mehr stabil auf der Straße halten ließ.
Das ist mir mit den beiden anderen Rädern im Training noch nie passiert und mit dem Felt B2 nur einmal vor einigen Jahren beim IM-Wales in Kombi mit 80mm-Vorderrad.
Pannenkit ist am Giant demgegenüber genauso kompliziert anzubringen, wie an den beiden anderen Rädern, denn es hat keine WErkzeugbox wie das Trek, Felt IA oder das Quintana Roo. Ich nutze dafür derzeit die Oberrohrbox, in die ein Pannenspray und Mulittool passen. Dafür fällt die Oberrohrbox aber für andere Transport-Zwecke flach.
Für Kona müsste ich allerdings noch zusätzlich Ersatzschluch und Pumpe für alle Fälle irgendwo anbringen (wahrscheinlich am Sattelflaschenhalter).
Achja, Cervelo P3 und Felt B2 wiegen auch beide rund 1kg weniger als das Giant. Ist zwar beim TT nicht so wichtig, aber beim langen Anstieg nach Hawi, ab dem das Rennen auf Hawaii meist schwer und anstrengend wird, will man auch nicht unbedingt mehr Gewicht hinaufschleppen als unbedingt notwendig.
Also wenn ich das alles so lese, hast du dir die Antwort ja selber gegeben.
Das P3 punktet überall besser, ausser bei den 1.2Liter, die du vermutlich nicht mal zwingend brauchst.
Hier (http://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=7) ein Links fürs Giant. ;)
Heute bin ich 'ne längere Ausfahrt mit dem Felt B2 gefahren. Hat sich meistens, trotz dicker Beine gut angefühlt.
Bei der etwas breiteren Position der Pads auf dem Felt kann man zwischendurch den Kopf sehr gut zwischen die Schultern fallen lassen.
Beim Giant geht das nicht so gut, weil durch maximal enge Pads viel Vorspannung im Schulter-Nackengürtel besteht. Und das Cervelo liegt so dazwischen.
Natürlich könnte man das Giant auch ein bisschen anders einstellen, aber eigentlich muss ich jetzt trainieren (und nicht nur das Radfahren, sondern auch Schwimmen und Laufen) und hab' nicht so richtig Zeit zum Schrauben und für intensive Tests.
Ein bisschen Leid tut es mir um das Giant, weil ich da doch einiges an Bastelei und auch den einen oder anderen Euro bis jetzt reingesteckt habe, aber wenn es nicht wirklich messbar schneller ist, dann macht es auch keinen Sinn, sich den Stress anzutun und es flugfertig zu zerlegen und zu hoffen dass nach dem Zusammenbau die Bremsen wieder genauso gut funktionieren wie davor (mit dem Venge Vias meines Sohnes habe ich da schon einschlägige Erfahrungen im Zusammenhang mit Flugreisen und es ist supernervig, wenn am Zielort sich die Hinterbremse nach jedem Bremsvorgang nicht mehr optimal öffnet, weil die Reibung in den innneverlegten Zügen sich minimal erhöht hat).
In ein paar Tagen, wenn die nächste schnellere Einheit ansteht, werde ich das Felt wohl noch direkt gegen das P3 testen. Mit anderer Reihenfolge und etwas kürzerer Teststrecke, dafür je zwei Durchläufen pro TT und dann wird 'ne Entscheidung getroffen.
gaehnforscher
20.09.2018, 16:10
Keine Ahnung obs so ganz der richtige Fred ist hier, aber hat zufällig schon mal jemand der Carnac Kronus im Vergleich mit anderen Aerohelmen gefahren?
Gibt dazu nicht viel zu finden, irgendwo hab ich gelesen 4W schneller als Giro Synthe (Straßenhelm) und 3W langsamer als Kask Bambino (bei 40km/h). Wie welcher Helm performt hängt natürlich auch immer von der eigenen Position ab, aber gibts da evtl. weitere Erfahrungen?
captain hook
20.09.2018, 16:37
Keine Ahnung obs so ganz der richtige Fred ist hier, aber hat zufällig schon mal jemand der Carnac Kronus im Vergleich mit anderen Aerohelmen gefahren?
Gibt dazu nicht viel zu finden, irgendwo hab ich gelesen 4W schneller als Giro Synthe (Straßenhelm) und 3W langsamer als Kask Bambino (bei 40km/h). Wie welcher Helm performt hängt natürlich auch immer von der eigenen Position ab, aber gibts da evtl. weitere Erfahrungen?
Um 3W real verifizieren zu können in eigenen Tests muss man ganz schön viele Umläufe mit ganz schön viel hin und her wechseln machen um Fehlerquellen rauszumitteln. Erstens weil das im Toleranzbereich des Messwerkzeuges liegt (bei entsprechend vielen Umläufen sinkt natürlich die Wahrscheinlichkeit, dass das Pendel immer zu Lasten einer Variante ausschlägt) und kleineste Veränderungen mehr Auswirkungen produzieren. Wenn man dann sieht, wie teilweise 10W Abweichungen von NP zu AVG eingefahren werden bei solchen Versuchen, kann alleine schon ein leicht anderes "pushen" an der einen oder anderen Welle den Ausschlag geben.
Sprich: je genauer Du es wissen willst, desto gleichmäßiger musst Du fahren und desto mehr Umläufe brauchst Du. Und danach kannst Du eine "Tendenzaussage" treffen.
gaehnforscher
20.09.2018, 16:48
Das ist schon klar. 3-4 Watt können denk ich mal allein schon durch Unterschiedliche Passform bezüglich Statur zusammen kommen.
Mir gings eher um ne grobe Tendenz. Beim Giro air Attack oder Casco Speedairo hat man ja doch schon mal an der ein oder anderen Stelle gelesen "sieht zwar aero aus, ist aber tendentiell eher geht so geil"....
Was in der Richtung würde mich ggf. interessieren, auch wenns am Ende natürlich trotzdem ein Blick in die Glaskugel bleibt.
captain hook
20.09.2018, 16:59
Das ist schon klar. 3-4 Watt können denk ich mal allein schon durch Unterschiedliche Passform bezüglich Statur zusammen kommen.
Mir gings eher um ne grobe Tendenz. Beim Giro air Attack oder Casco Speedairo hat man ja doch schon mal an der ein oder anderen Stelle gelesen "sieht zwar aero aus, ist aber tendentiell eher geht so geil"....
Was in der Richtung würde mich ggf. interessieren, auch wenns am Ende natürlich trotzdem ein Blick in die Glaskugel bleibt.
Straßenhelm zu Aerohelm waren bei mir ziemlich deutlich und reproduzierbar rd. 10W Differenz. Keine Ahnung wie schnell ich getestet hab damals. Könnte ich vielleicht nochmal nachschauen. Wird schon so im Bereich 40kmh gewesen sein. Zwischen verschiedenen Aerohelmen hab ich mich kaum noch getraut verlässlich was zu sagen. Das war in der Tat dann eher so 2-3W. Allerdings ist bei mir der Kopf eh sehr tief vorm Körper, so dass der Wind den Helm dann eh meist nurnoch mit der geschlossenen Fläche erreicht. Wo es Unterschiede gibt ist dann im Abschluss zum Nacken/Rückenbereich. Ich glaube, dass Helme ziemlich individuell sind. Wichtig ist, dass er passt - und das nicht nur auf den Kopf, sondern zur Position. Was hilft Dir ein Uvex FP2, wenn Du das lange Ende nicht aufm Rücken zum Abschluss bringst. Und welchen Vorteil bietet ein Bambino, wenn die Kugel unmotiviert vorne vorm Körper ist und der Nacken/Rückenabschluss komplett offen ist.
sabine-g
20.09.2018, 17:10
Ich hab Kask bambino gegen bontrager ballista ( aero Straßen Helm) getestet.
Bei meiner Sitzposition war der bambino bei ca. 8 Versuchen gleich schnell oder 1-2W schlechter.
Tempo 37-41kn/h
Ich hab dann den bambino verkauft und habe seit dem nur noch den ballista als einzigen Helm fürs TT, RR und crosser
gaehnforscher
21.09.2018, 10:05
Okay danke. :Blumen:
Habe meinen Speedairo auch verkauft, nachdem in mehreren Messungen der Speci Evade schneller war.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Gamechanger von Abus?
sabine-g
21.09.2018, 18:43
Zurück zum Thema "Aerotests in freier Wildbahn":
Vor einem halben Jahr hatte ich außerdem über ein Kickstarterprojekt den ersten kommerziell für Radsportler verfügbaren CdA-Messer, den Aeropod von Velocomp bestellt. Lieferdatum damals war Anfang August angegeben, aber wie so oft bei Kickstarterprojekten, konnte der Hersteller die Timeline nicht halten und die ersten AEropods werden gerade erst jetzt verschickt, so dass ich meinen erst in wenigen Tagen erhalten werde.
Jetzt ist er ja da dein Aeropod wie ich auf Strava gesehen habe.
Kannst du mal was sagen?
Lohnt / lohnt nicht, teuer, kompatibel, Einrichtung?
Vielen Dank!:Blumen:
Jetzt ist er ja da dein Aeropod wie ich auf Strava gesehen habe.
Kannst du mal was sagen?
Lohnt / lohnt nicht, teuer, kompatibel, Einrichtung?
Vielen Dank!:Blumen:
Ich wollte dazu eigentlich noch irgendwann einen separaten Aeropod-Thread eröffnen.
Ich hab erst eine Ausfahrt damit hinter mir, aber die war vielversprechend. Das Teil scheint gut zu funktionieren und erkennt relativ gut, ob ich an den Basebars greife, die Arme dabei gestreckt oder leicht gebeugt halte. Gibt jedes mal signifikante Änderungen am CdA-Wert.
captain hook
24.09.2018, 11:05
Ich wollte dazu eigentlich noch irgendwann einen separaten Aeropod-Thread eröffnen..
Und warum finde ich den IMMERNOCH nicht? :Huhu: :dresche :Blumen:
Und warum finde ich den IMMERNOCH nicht? :Huhu: :dresche :Blumen:
Ab heute muss ich wieder arbeiten (nach 9 Tagen Urlaub). Und trotzdem den Rest der Kona-Vorbereitung noch irgendwie auf die Reihe bekommen.:Huhu:
Gestern abend wollte ich den zweiten Test fahren, Felt B2 gegen Cervelo P3 mit montiertem Aeropod. Und Obwohl der CdA-Wert laufend in der IQ-App auf dem Garmin angezeigt wurde, der Aeropod also funktionierte und Daten lieferte, war nach dem Radfahren auf dem Pod selbst kein Datenfile zu finden.
Eigentlich sollten die Daten nicht nur in Echtzeit während des Radfahrens angezeigt werden, sondern zusätzlich zur detaillierten späteren Analyse in einer dafür vorgesehenen Software namens Isaac in entsprechenden Datenfiles gespeichtert werden. Das hat am Freitag einwandfrei geklappt ( da war ich aber nur mit einem Fahrrad, dem P3 unterwegs). Gestern abend hat es aus irgendeinem Grund nicht geklappt und ich hab dann heute früh mal an den Hersteller geschrieben, woran das gelegen haben könnte.
Manches an dem Teil, insbesondere das Bedienungskonzept und die Begleitsoftware, ist vielleicht doch noch ziemlich beta, aber damit muss man bei Kickstarter-Geschichten halt zwangsläufig rechnen.
Für Datenfetischisten: gestern habe ich weil ohnehin mal wieder ein längeres und intensiveres Radtraining angesagt war, mal wieder drei meiner TTs gegeneinander (https://www.strava.com/activities/1875458586#comments)ausgetestet, so ähnlich wie vor zwei Wochen schonmal, als der damalige Test kein so richtig eindeutigen Vorteil für ein bestimmtes Rad ergeben hatte.
Dieses mal habe ich für den Test auf einer definierten 15km-Runde 10 Watt mehr avg (also 260 statt wie beim letzten mal 250 Watt) eingeplant, da höhere Geschwindigkeit wegen der Abhängigkeit des Luftwiderstandes im Quadrat zu mehr Trennschärfe bei Aero-Vergleichen führt und außerdem habe ich ein paar Minuten nach dem langen 15km-Intervall noch ein kurzes 4,5km-Intervall mit angestrebten 270 Watt angefügt, denn mehr Daten helfen auch Fehler zu reduzieren.
Die ersten rund 35km der 130-km-Tour fuhr ich mit dem Cervelo P2, die nächsten etwas über 50k mit dem Giant und die letzten rund 45km mit dem Felt B2. Zusätzlich habe ich über die gesamte Einheit den CdA-Wert mit Aeropod erfasst und später separat in einer Software ausgewertet.
Temperatur war im Vergleich zu vor zwei Wochen rund 10-15° kälter, Wind etwa vergleichbar, so dass der Windwiderstand etwas höher gewesen sein dürfte.
Innerlich gewünscht hätte ich mir wieder ein ähnlich knappes Ergebnis wie vor zwei Wochen, so dass ich letztlich die Entscheidung, welches TT nach Kona mitkommt alleine davon abhängig hätte machen können, welches Rad am subjektiv bequemsten, am unempfindlichsten gegen heftigen Seitenwind ist und welches am einfachsten im Radkoffer zu zerlegen ist.
Leider gewann dieses mal beim langen 15km Intervall deutlich das Giant nämlich mit 45s Vorsprung (261W AVG) auf das P3 (259W AVG) und 38s auf das Felt B2 (259 W AVG) .:confused:
Beim jeweils anschließenden kurzen 4,5km Intervall kam erstaunlicherweise dreimal auf die Sekunde genau die selbe Zeit raus (6:27), wobei ich beim Durchgang mit dem Giant allerdings am Wendepunkt von Verkehr ausgebremst wurde, so dass ich kurz bremsen und nach dem Wendepunkt neu antreten musste.
Die CdA-Analyse beim Giant auf dem ich mit engerer Ellbogenhaltung sitze, zeigt einen Vorteil von 0,2 gegenüber dem CdA-Wert von B2 und P3 die auf einem Niveau liegen.
Ích weiß, dass ich mich gerade mit ziemlichen Luxusproblemen beschäftige, aber etzt denke ich nochmal laut, was mir so durch den Kopf durchgeht:
30s auf 15km wären 6 Minuten auf 180km. Sowas verschenkt man im Ironman eigentlich ungern, auch wenn es natürlich eine Milchmädchenrechnung ist, ein Testergebnis von einer flachen Strecke mit mittelstarkem Wind auf den Queen-K-Hwy mit u.U. heftigem Mumuku 1:1 zu übertragen und in Kona werde ich ja garantiert nicht mit 260 Watt im Schnitt unterwegs sein, sondern wegen Hitze und des Schwimmens davor und des Marathons danach vermutlich eher mit 220 Watt oder noch weniger und entsprechend geringerer Geschwindigkeit.
Andererseits wiegt das Giant auch ziemlich genau ein Kilo mehr als P3 und B2 (Kona ist nicht bergig aber auch nicht flach) und ist bei richtig starkem Seiten-Wind zumindest mit 60er oder 80er-Vorderrad ziemlich schwierig zu beherrschen. Bin dauernd am Hin- und Herüberlegen. Und außerdem weiß ich auch gar nicht, was man von den integrierten Bremszügen alles demontieren muss, um den Lenker im Radkoffer seitlich am Rahmen zu befestigen...
Wahscheinlich werde ich mir morgen zumindest mal genau ansehen, ob der Frontbereich des Giant mit vertretbarem Aufwand auseinandergebaut werden kann.
Wie würdet ihr entscheiden? auf Nummer Sicher gehen (das B2 hat sich schon zweimal in Kona wacker geschlagen) oder die Variante Risiko mit dem Giant Trinity wählen, ggf. mit einem extra 40mm-Vorderrad für den Fall eines extra stürmischen Rennens?
sabine-g
01.10.2018, 21:27
Ich würde das p3 nehmen.
Aber ich peile auch kein Podium in Kona an.
Aber ich persönlich hab ein p5 three, das ist easy beim verpacken und trotzdem sauschnell.
longtrousers
01.10.2018, 21:52
Ich würde das p3 nehmen.
Aber ich peile auch kein Podium in Kona an.
Aber ich persönlich hab ein p5 three, das ist easy beim verpacken und trotzdem sauschnell.
Da würde ich mich anschließen. Die genannten 6 Minuten sind auch die oberste Vermutung, dass das Giant schneller wäre. Vermutlich ist der Unterschied weniger, das haben wir auch im vorletzten Test gesehen.
Die Qual der Wahl, wenn man einen begehbaren Kleiderschrank hat, was "was zieh ich mir nur an?"
Vielleicht was Bequemes.
Könntest auch den Gürtel enger schnallen, sprich auf dem P3 die Position enger kriegen?
Geht nicht oder zu riskant?
Ich kann nur sagen, gute Reise Hafu,
Du wirst bestimmt in jedem Anzug eine sehr gute Figur machen. :Huhu:
Weißer Hirsch
02.10.2018, 07:00
Wenn der Aufwand der (De-)Montage überschaubar ist, auf jeden Fall das Giant. Ist am Ende auch eine Kopfsache wenn man dort die ganzen Boliden sieht und meint, selbst nicht das beste Material am Start zu haben.
...
Die CdA-Analyse beim Giant auf dem ich mit engerer Ellbogenhaltung sitze, zeigt einen Vorteil von 0,2 gegenüber dem CdA-Wert von B2 und P3 die auf einem Niveau liegen.
...
Hallo Hafu,
du meintest wohl 0,02 Vorteil beim CdA?!
Die absoluten Werte würden mich auch interessieren... und hast du die Werte nur mit dem Aerpod oder über nachträgliche Analyse am Rechner ermittelt?
Zur Frage: Ich würde mich auch für das schnellste Rad entscheiden.
Salamiesalat
02.10.2018, 07:56
Moin,
ich habe am Samstag auch mal eine kleinen Test gestartet. Aufgabe: Den Anzug von fe226 testen.
Versuchsaufbau: 6,8km Wendepunktstrecke, konstante Wattzahl.
Leider war der wind nicht mein Freund. Also Hinweg Rückenwind und Gegenwind entsprechend zurück.
Insgesamt waren es vier Testläufe.
1. Normales Trikot und Hose
2. Fusion Einteiler
3. fe226 Einteiler
4. Fusion Einteiler zur Verifizierung der Ergebnisse.
Alle Durchgänge direkt hintereinander.
Eigentlich war geplant konstant 230 Watt zu fahren... Schon beim ersten Durchgang habe ich gemerkt, dass das irgendwie nichts wird und ich schneller unterwegs bin :D. So wurden es 246 Watt. Nunja...Langsam ist halt schwer
Ergebnisse:
Normales Trikot + Hose: 246 Watt-10:49min -37,7kmh
Fusion Einteiler: 250 Watt- 10:46min - 37,9kmh
Fe226 Einteiler: 252 Watt - 10:35min -38,7kmh
Fusion Einteiler: 254 Watt - 10:44min-38,0kmh
Mit dem Ergebnis hätte ich nicht gerechnet. Zwei Rückschlüsse lassen sich ziehen. 1. Der Fusion Einteiler hat wohl kaum Vorteile gegenüber dem normalen Trikot.
2. Der fe226 Einteiler ist eine Granate! Wobei ich auf der Hinstrecke kaum zeitliche Unterschiede hatte. Gerade beim Gegenwind auf dem Rückweg waren krasse Unterschiede da.
Ergebnis:
Kosten-Erfolgsfaktor ist außerordentlich. Für 400 Euro ist der Einteiler zwar nicht günstig (320 Euro inkl. 20% Gutschein, den es immer mal wieder gibt), aber das Ergebnis hat mich umgehauen.
Grüße
ricofino
02.10.2018, 08:14
@Hafu
Ich würde dir zum B2 raten. Hat sich nach deiner Aussage schon auf Hawaii bewährt.
Ich habe auch ein B2 mit 80/80 Laufrädern und trotz starker Seitenwinde ist das Rad gut beherrschbar.
sabine-g
02.10.2018, 08:40
Ergebnisse:
Normales Trikot + Hose: 246 Watt-10:49min -37,7kmh
Fusion Einteiler: 250 Watt- 10:46min - 37,9kmh
Fe226 Einteiler: 252 Watt - 10:35min -38,7kmh
Fusion Einteiler: 254 Watt - 10:44min-38,0kmh
Ergebnis:
Kosten-Erfolgsfaktor ist außerordentlich. Für 400 Euro ist der Einteiler zwar nicht günstig (320 Euro inkl. 20% Gutschein, den es immer mal wieder gibt), aber das Ergebnis hat mich umgehauen.
Grüße
ich finde den Test extrem schlecht umgesetzt und daher unbrauchbar, die Schwankungen sind viel zu hoch.
Hast du wenigstens die Beschleunigungsphasen rausgestoppt?
Hm das ist natürlich komisch, dass das Giant auf einmal bei einer Strecke so viel schneller war.
Ohne den Aeropod hätte man ja sagen könne: Wind. Das dürfte in dem Fall ja nicht mehr so einfach zu sagen sein. Aber andererseits: werden die Yaw-Winkel auch mit aufgezeichnet? Wenn der Wind leicht dreht, kommen ja manchmal die Aerovorteile besser zum tragen. Das betrifft nicht nur den Rahmen, sondern z.T. auch enge Armhaltung.
Das wäre noch so eine Sache. Wenn das Giant allerdings nur bei einem einzigen Intervall schneller war, würde ich das wohl ggf. noch mal nachmessen. Das klingt ja doch etwas komisch, wenn die Messreihen vorher das nicht besagten. Es scheint ja jetzt ein Messwert von vielen zu sein. Mit dem Nachteil der Seitenwindstabilität - warum eigentlich beim Giant? Wegen Trinksystem etc?
Persönlich würde ich wohl zum P3 tendieren, aber ich bin noch nie mit dem Giant gefahren. Bei diversen extrem windigen Zeitfahren war ich mit meinem P2 (neue Version) eigentlich immer der mit den wenigsten Windproblemen, was natürlich am dauerhaften Training auf der Maschine auch liegen kann.
Ob es jetzt ein altes oder neues P3 ist: es ist jedenfalls ziemlich schnell auseinander zu bauen - das Felt wahrscheinlich auch. 45 Sek beim Giant klingen viel, aber teil den Vorteil mal durch deine Messungen, wo das Giant nicht schneller war. Dann ists nicht mehr viel. Vielleicht auch nur kompletter Ausreißer?
Hatte mir das Giant-TT ja mal als flottes Zeitfahrgeschoss als Update zum P2 ausgeguckt; wenn die 45 Sek stimmen würden .... :Cheese: . An Hand meiner eigenen Messungen kann ich jedoch sagen ,dass ich auch immer mal wieder Ausreißer hatte und am Ende waren die Unterschiede von Rad- und Positionsumbauten dann doch eher gering. Leider.
Hm das ist natürlich komisch, dass das Giant auf einmal bei einer Strecke so viel schneller war.
Ohne den Aeropod hätte man ja sagen könne: Wind. Das dürfte in dem Fall ja nicht mehr so einfach zu sagen sein. Aber andererseits: werden die Yaw-Winkel auch mit aufgezeichnet? Wenn der Wind leicht dreht, kommen ja manchmal die Aerovorteile besser zum tragen. Das betrifft nicht nur den Rahmen, sondern z.T. auch enge Armhaltung..
Der Aeropod misst nur die frontale Anströmung, keine Yaw-Winkel, und setzt sie in Beziehung zur aufgewendeten Tretleistung, der aktuellen Steigung (Slope) und der aktuellen Geschwindigkeit.
Das wäre noch so eine Sache. Wenn das Giant allerdings nur bei einem einzigen Intervall schneller war, würde ich das wohl ggf. noch mal nachmessen. Das klingt ja doch etwas komisch, wenn die Messreihen vorher das nicht besagten. Es scheint ja jetzt ein Messwert von vielen zu sein. Mit dem Nachteil der Seitenwindstabilität - warum eigentlich beim Giant? Wegen Trinksystem etc? .
Ich glaube, dass das schwierigere Lenkverhalten bei Seitenwind auch an dem wirklich riesigen Trinksystem liegt, das ja im Gegensatz zu den Trinksystemen an den beiden anderen Rädern seitlich so gut wie nicht von den Unterarmen verschattet wird, sondern viel Angriffsfläche für den Wind bietet und die Kräfte direkt auf den Lenker übertragen werden. Das Trinksystem fasst 1,3l, ist also auch ein Vorteil gegenüber den Profile-Flaschen in die nur knapp 0,5l passen.
Meinen KOM auf dieser Mess-Strecke habe ich aber auch bei heftigstem Wind, oft von der Seite, aufgestellt. Ein Fahrrad, dass Stress bereitet beim Fahren mit Seitenwind, muss meiner Erfahrung nach nicht unbedingt auch langsam sein, zumindest, wenn man es schafft "in Position" zu bleiben und nicht an die Basebars greifen muss.
...
... riesigen Trinksystem liegt, das ja im Gegensatz zu den Trinksystemen an den beiden anderen Rädern seitlich so gut wie nicht von den Unterarmen verschattet wird, sondern viel Angriffsfläche für den Wind bietet und die Kräfte direkt auf den Lenker übertragen werden. Das Trinksystem fasst 1,3l, ist also auch ein Vorteil gegenüber den Profile-Flaschen in die nur knapp 0,5l passen.
Meinen KOM auf dieser Mess-Strecke habe ich aber auch bei heftigstem Wind, oft von der Seite, aufgestellt. Ein Fahrrad, dass Stress bereitet beim Fahren mit Seitenwind, muss meiner Erfahrung nach nicht unbedingt auch langsam sein, zumindest, wenn man es schafft "in Position" zu bleiben und nicht an die Basebars greifen muss.
Interessant, ich dachte das Trinksystem hätte deutlich weniger Volumen. Hatte da nur 760 und bei den kleinen Rahmen sogar nur knapp über 500 ml im Kopf. Wurde wohl geändert - 1,3 Liter ist natürlich ne Menge.
Und ja klar, muss nicht langsamer sein. Solange es fahrbar ist und vorhersehbar reagiert, ist es ja eigentlich kein großes Problem. Hatte das mal mit einem älteren Chinalaufrad vorne ... äh das war gar nichts, Roulette bei über 15 km/h Wind. Ist aber anderes Thema.
Das Trinksystem baut ziemlich weit nach unten raus, ja. Persönlich habe ich das bei meinen Eigenbauten mit Flasche zwischen den Armen daher wohl nie gemerkt, weil da sieht man die Flasche nicht mal von der Seite... .
Tja wegen Radwahl: zum Glück muss ich das nicht entscheiden. Zeit für weitere Tests scheint es ja nicht mehr zu geben. Mal eben bei Strava gucken.
Hm - jetzt bin ich noch weniger schlauer ;).
Sieht ja doch nach recht großen Unterschied aus, ich meine 42 vs. 43,5 km/h.
Komisch finde ich etwas die deutlichen Unterschiede während der Fahrten teilweise. Die Temperatur ist leicht gestiegen, aber bspw. bei der 2. Fahrt nach Norden unterhalb von Übersee sind das fast 46 km/h vs. 42,3. Schon bemerkenswerte Unterschiede.
Die gesamte Rücktour ist dann gar nicht mal mehr so viel schneller - aber natürlich auch.
Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung. :confused:
captain hook
02.10.2018, 11:15
Moin,
ich habe am Samstag auch mal eine kleinen Test gestartet. Aufgabe: Den Anzug von fe226 testen.
Versuchsaufbau: 6,8km Wendepunktstrecke, konstante Wattzahl.
Leider war der wind nicht mein Freund. Also Hinweg Rückenwind und Gegenwind entsprechend zurück.
Insgesamt waren es vier Testläufe.
1. Normales Trikot und Hose
2. Fusion Einteiler
3. fe226 Einteiler
4. Fusion Einteiler zur Verifizierung der Ergebnisse.
Alle Durchgänge direkt hintereinander.
Eigentlich war geplant konstant 230 Watt zu fahren... Schon beim ersten Durchgang habe ich gemerkt, dass das irgendwie nichts wird und ich schneller unterwegs bin :D. So wurden es 246 Watt. Nunja...Langsam ist halt schwer
Ergebnisse:
Normales Trikot + Hose: 246 Watt-10:49min -37,7kmh
Fusion Einteiler: 250 Watt- 10:46min - 37,9kmh
Fe226 Einteiler: 252 Watt - 10:35min -38,7kmh
Fusion Einteiler: 254 Watt - 10:44min-38,0kmh
Mit dem Ergebnis hätte ich nicht gerechnet. Zwei Rückschlüsse lassen sich ziehen. 1. Der Fusion Einteiler hat wohl kaum Vorteile gegenüber dem normalen Trikot.
2. Der fe226 Einteiler ist eine Granate! Wobei ich auf der Hinstrecke kaum zeitliche Unterschiede hatte. Gerade beim Gegenwind auf dem Rückweg waren krasse Unterschiede da.
Ergebnis:
Kosten-Erfolgsfaktor ist außerordentlich. Für 400 Euro ist der Einteiler zwar nicht günstig (320 Euro inkl. 20% Gutschein, den es immer mal wieder gibt), aber das Ergebnis hat mich umgehauen.
Grüße
Die Unterschiede wundern mich ehrlich gesagt nicht. Das sind halt die Unterschiede von einem guten Anzug zu Trikot/Hose. Unschärfen dürften sich aus Passform etc ergeben. Ob dieses fe226 Dings nun so gut ist?! Keine Ahnung. Sieht unspektakulär aus und vielen was man an aktueller Aerotrickserei so kennt seh ich da eigentlich nicht. Ich würde mal vermuten, dass zB ein Nopinz/Bioracer/Endura Anzug besser abschneiden in einem realistischen Vergleich.
...
Wie würdet ihr entscheiden? auf Nummer Sicher gehen (das B2 hat sich schon zweimal in Kona wacker geschlagen) oder die Variante Risiko mit dem Giant Trinity wählen, ggf. mit einem extra 40mm-Vorderrad für den Fall eines extra stürmischen Rennens?
Hi Harald,
ich würde das Giant mitnehmen.
Gerade bei dem typischen Hawaii-Seitenwind müsste das Pendel sich noch weiter zugunsten dem Giant neigen und Zeit zu verschenken hat man dort ja nicht :Cheese:
Sollte es dann doch zu orkanartigen Bedingungen kommen könntest du ja ggf. immer noch auf das vordere Trinksystem verzichten.
Laut Aussage anderer Fahrer des Rades wird es dann deutlich freundlicher zu fahren.
Wünsche dir auf alle Fälle schon mal ein tollen Trip und werde dein Rennen live verfolgen. :Blumen:
VG
Patrick
captain hook
02.10.2018, 17:00
Wie würdet ihr entscheiden? auf Nummer Sicher gehen (das B2 hat sich schon zweimal in Kona wacker geschlagen) oder die Variante Risiko mit dem Giant Trinity wählen, ggf. mit einem extra 40mm-Vorderrad für den Fall eines extra stürmischen Rennens?
Am Cervelo die Armschalen zusammenschieben und einfacher genauso schnell wie mit dem Giantbomber fahren.
Was sagt denn die CdA Analyse bei dem 4,5km langem Stück? Unentschieden?
Und was sagt überhaupt der Unterschied AVG zu NP bei Deinen Versuchen? Sieht nach ziemlich schwankender Leistung aus?!
Wenn der kein Feedback zu Seitenwindanteil liefert (irgendwo hatte ich mal gelesen, dass diese Aeropods das tun würden) kannst Du ja die Analyse eigentlich auch im Nachhinein mit Mywindsock machen?!
Gefühlt hattest Du aber Deine Entscheidung schon bei Deinem ersten Versuch getroffen. :Blumen: Wenn Dein Herz zum Giant tendiert, dann fahr auf jeden Fall Giant!
Wahlweise auf dem Rad, auf dem Du die meisten KM im Training fährst.
Andere Frage, wenn passend (die 58/13 vom captain schocken mich immer noch) - die KBs stechen mir ins Auge, Grössen wären? Und bliebe das so?
https://i.imgur.com/jmBw6Zhr.jpg
Danke
m.
Andere Frage, wenn passend (die 58/13 vom captain schocken mich immer noch) - die KBs stechen mir ins Auge, Grössen wären? Und bliebe das so?
https://i.imgur.com/jmBw6Zhr.jpg
Danke
m.
Ich bin jemand, der eher dicke Gänge tritt ( im Wettkampf meistens so um die 80/ min). An den beiden älteren GGs sind 56- Kettenblätter), am Giant, dass jetzt nach langer Überlegung mit nach Kona darf ist ein 58er- Kettenblatt.
Hintergrund ist dass man damit auch bei höheren Geschwindigkeiten nicht das 12er oder 11er- Ritzel benutzen muss.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.