Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Aerotests in freier Wildbahn sinnlos?


Seiten : 1 [2] 3

Mirko
03.10.2018, 06:08
Welchen Vorteil hat es das 12er und 11er Ritzel nicht zu benutzen?

tandem65
03.10.2018, 06:44
Welchen Vorteil hat es das 12er und 11er Ritzel nicht zu benutzen?

Weniger Reibung durch weniger Schräglauf und den grösseren Rdius der grösseren Ritzel.

Hafu
03.10.2018, 09:13
Weniger Reibung durch weniger Schräglauf und den grösseren Rdius der grösseren Ritzel.

Genau:Blumen: die

Das Ganze ist sicher eher theoretischer Natur, aber wenn man sich schon die Mühe macht, größere Schaltröllchen an den Käfig hinzubauen, damit die Kette sich am Schaltkäfig weniger krümmen muss, dann würde häufiges Bemühen der kleinsten Ritzel die Bemühungen konterkarieren.

Ich glaube je nach Messaufbau lassen sich so bei perfekt geschmierter Kette bis zu 2 Watt zusätzlich rauspressen.

Eber
03.10.2018, 10:55
Klingt einleuchtend, nimm das Große...

fredfetsch
03.10.2018, 14:16
Oh Gott,
was bin ich für eine Pflaume! Mit 58x13 ist man bei ca 50km/h. Da denke ich eher ans Bremsen als ans geschmeidige Kurbeln...
Ich erstarre vor Ehrfurcht, wenn ich sowas lese.
Andererseits ist es schön, wenn man für sich selber noch Raum für Verbesserung sieht. Auch wenn sowas unerreichbar bleiben wird.

Hafu, nimm das Cube und rocke Kona!

sabine-g
03.10.2018, 16:47
Hafu, nimm das Cube und rocke Kona!

das Cube müsste er sich erst noch kaufen

fredfetsch
03.10.2018, 17:37
Da siehste mal wie perplex ich bin! Verwechsle Cube und Giant!
Andererseits, wo`s für 3 langt, geht auch ein viertes...

Hafu
03.10.2018, 23:41
das Cube müsste er sich erst noch kaufen

Ein Cube kommt tatsächlich demnächst in den Haushalt, aber das gehört dann auch nicht mir;)

Dann gibt es noch mehr zum rumtesten...

MarcoZH
06.10.2018, 07:16
Gesucht aber nicht gefunden:
Warum hast du dich jetzt für das Giant entschieden, Harald?

Hafu
06.10.2018, 08:11
Gesucht aber nicht gefunden:
Warum hast du dich jetzt für das Giant entschieden, Harald?

Kann ich nicht so genau sagen.;)

War eher so eine Bauchentscheidung. Die elektronische Schaltung macht ein Bike zwar nicht schneller, aber sie macht Spaß beim Schalten. Die beiden anderen TTs haben halt noch 'ne mechanische Schaltung.
Beim letzten Test vor einer Woche war das Giant auf meiner Lieblingsteststrecke rund eine dreiviertel Minute schneller als die beiden anderen TTs (im Ggs zum ersten Test bei anderen Bedingungen) und hatte auch in den Daten einen niedrigeren CdA-Wert.
Meine Frau riet mir auch zum Giant, weil sie meinte, dass sie dahinter immer das Gefühl habe, am wenigsten vom Windschatten zu profitieren. Das Gefühl will ich auch evt. anderen Athleten in Kona auf der überfüllten Radstrecke geben:Cheese:.
Die erhöhte Seitenwindempfindlichkeit spricht zwar gerade in Kona mit viel Seitenwindabschnitten gegen das Giant, andererseits heißt Seitenwindempfindlichkeit nicht automatisch, dass das Bike langsamer ist, solange man trotz stressiger Lenkarbeit in Position bleibt und nicht an die Basebars greift.

Wenn man gut 4000,- € (Bike, E-Tap-Upgrade, Powermeter) in ein neues Bike investiert hat, dann fällt es schwer sich einzugestehen, dass das Bike nicht messbar schneller ist, als älteres Material.

Ich hab' dann am Dienstag mal angefangen das Bike soweit zu zerlegen, dass es in die Flugtasche passt und das ging unerwartet leicht: wenn man 5-Schrauben am Vorbau löst, kann man den Lenker gut seitlich an Gabel und Oberrohr befestigen, dann noch das Kettenschloss öffnen, Kette entfernen und man kann das Schaltwerk abbauen, separat verstauen, ohne dass es noch an einem Kabel dran hängt. So ist das Schaltauge beim Transport optimal geschützt: so sicher habe ich (abgesehen von der Scicon-Lösung, die aber ordentlich Aufpreis beim TT eigentlich noch nie verpackt.

Der Verzicht auf Schatkabel bei der Etap hat sich da beim Zerlegen im Nachhinein als Vorteil erwiesen.

Dienstag vormittag beim Packen hatte ich mich aber noch nicht definitiv entschieden. Wenn es unerwartete Probleme beim Zerlegen gegeben hätte (ich wusste nicht genau, wie die Bremskabel im Vorbau verlaufen und wieviel Spiel die Hüllen haben), hätte ich das Cervelo genommen.

(Das Venge Vias meines Sohnes habe ich einmal für eine Flugreise zerlegt und da sind die Kabel maximal eng im Vorbau verlegt, so dass die Wahrscheinlichkeit, dass die Hüllen geknickt werden und die Bremse danach nicht mehr funktioniert, entsprechend hoch ist. Konsequenz: das Venge wird in einer klassischen Radtasche sicher nie mehr fliegen)

gaehnforscher
06.10.2018, 08:37
Falls es mit dem Giant zu windig wird, gibt dir ja vllt dein Sohn "sein" Rad ;)

Edith: Da hat mich wohl gestern Abend das Blau vorne am Giant getäuscht ^^

Hafu
06.10.2018, 09:59
Falls es mit dem Giant zu windig wird, gibt dir ja vllt dein Sohn "sein" Rad ;)

Edith: Da hat mich wohl gestern Abend das Blau vorne am Giant getäuscht ^^

Der trianiert jetzt auch mit dem Giant, weil mit zwei Rädern fliegen bedeutet hätte, dass wir nur 23kg für drei Personen Restfreigepäck gehabt hätten.

Fred hat jetzt schon doppelt soviel Rad-km in Kona als ich und wir verstellen halt immer die Sattelhöhe

Tobi F.
28.01.2020, 07:09
Guten morgen zusammen,

darf ich den Thread noch mal aus der Versenkung holen.
Mir gefällt, dass hier viele Vergleiche aus der Natur herausgefahren wurden.
Das sagt mir deutlich mehr zu, als Windkanal-Messungen mit Yaw-Diagrammen.

Aktuell fahre ich ein Kuota Kalibur mit Mavic Cosmic Carbone 52mm.
Dieses Jahr möchte ich in Klagenfurt und in Cozumel teilnehmen.
-> Cozumel = Scheibenverbot

Nachdem es bei RON Wheels die Ron80mm gerade für 630€ angeboten werden,
bin ich geradezu verführt, die CC durch 80mm + Scheibe zu ersetzen.

Aus den Beiträgen habe ich rausgelesen, dass die Scheibe ca. 1km/h oder 8-10W gegenüber den üblichen Zipp808 bringen würde.
Was kann ich für einen Vorteil der 80mm Hochprofilen gegenüber den 52mm der Cosmic Carbone erwarten ?
Hat da jemand eine Erfahrung ?

Viele Grüße
Tobi F.

sabine-g
28.01.2020, 07:28
Bei meinen Messungen waren es eher 0,4 - 0,5 km/h
Deine Cosmic sind allerdings aerodynamisch extrem schlecht, da sind sogar Veltec Speed AL (42mm) besser.

Tobi F.
28.01.2020, 08:07
Du meinst 0,4-0,5 km/h für die Scheibe gegenüber den Zipp808?

longtrousers
28.01.2020, 08:34
Bei meinen Messungen waren es eher 0,4 - 0,5 km/h
Deine Cosmic sind allerdings aerodynamisch extrem schlecht, da sind sogar Veltec Speed AL (42mm) besser.

Ja er meint Scheibe gegenüber Zipp 808.
Und da das Vorderrad für die Aerodynamik wichtiger ist als das Hinterrad, gilt es zuerst das Vorderrad zu ersetzen.
Hinterrad: wenn du an eine Scheibe denkst, brauchst du aber noch ein Speichenrad für Cozumel!
Das Wichtigste ist aber die Bremser Cosmic Carbon zu ersetzen.

Scheibe: kenne die Qualität von Ron nicht, aber die Qualität von Citec ist sehr gut. Fahre eine Citecscheibe schon seit Jahren auch im Training. Und die sind nicht soviel teurer, kosten so um die 1000.

Tobi F.
28.01.2020, 08:40
Daher die Idee einen 80/80 Laufrad Satz für Cozumel. Plus Scheibe für Klagenfurt.

Ob Ronwheels für 630 (carbonflanke) oder slowbuild für 680 mit Aluflanke ist noch in Überlegung.

Ob Aeron Scheibe für 500 oder citec für 1000...

Edit: sind die Mavic CC wirklich so schlecht ???

Freizeitathlet
28.01.2020, 09:16
Moin, kurze Frage. Warum braucht man in Cozumel ein Speichenrad? Scheibe verboten?

Tobi F.
28.01.2020, 09:24
Moin, ich selbst habe keine konkrete Aussage dazu gefunden. Aber viele Videos angeschaut. Und nie eine Scheibe gesehenen. Außerdem ist das Wort "Scheibenverbot" schon mal in dem Zusammenhang gefallen.
Ich hab für mich entschieden, mich nicht darauf zu verlassen, eine Scheibe dort einsetzen zu dürfen.

iChris
28.01.2020, 11:21
Moin, kurze Frage. Warum braucht man in Cozumel ein Speichenrad? Scheibe verboten?

Ja Scheibe ist in Cozumel verboten.

Freizeitathlet
28.01.2020, 12:23
Ja Scheibe ist in Cozumel verboten.

Danke für die Antwort

Tobi F.
28.01.2020, 13:08
Nochmal zurück gehend zu meiner Frage.
Kann jemand den Sprung von Mavic Cosmic Carbon zu 80/80 oder 80/Scheibe in Watt oder km/h beziffern?

Ich würde jetzt die Unterschiede innerhalb 80/80 bzw. Scheibe z.B. von Slowbuild, Hadron, Zipp oder Citec unberücksichtigt lassen. Wohl wissend, dass es sie gibt.

gaehnforscher
28.01.2020, 13:18
Nochmal zurück gehend zu meiner Frage.
Kann jemand den Sprung von Mavic Cosmic Carbon zu 80/80 oder 80/Scheibe in Watt oder km/h beziffern?

Ich würde jetzt die Unterschiede innerhalb 80/80 bzw. Scheibe z.B. von Slowbuild, Hadron, Zipp oder Citec unberücksichtigt lassen. Wohl wissend, dass es sie gibt.

Kommt ja vllt auch drauf an, welche Cosmics genau du hast und von wann.

Aber schau mal da rein ;) :
https://www.hambini.com/testing-to-find-the-fastest-bicycle-wheels/

biisl runter scrollen, dann kommt ne Übersicht für 30 km/h

longtrousers
28.01.2020, 13:52
Nochmal zurück gehend zu meiner Frage.
Kann jemand den Sprung von Mavic Cosmic Carbon zu 80/80 oder 80/Scheibe in Watt oder km/h beziffern?


https://www.kolokram.cz/data/lightweight-standard-c-tour-04-2011.pdf

(Das sind Windtunneldaten, aber im freien Wilbahn werden die Cosmic Carbone nicht weniger grottig sein. Ich besitze sie auch, und benutze sie viel aber seit Jahren nur auf der Rolle:Lachen2: )

Tobi F.
29.01.2020, 07:06
Guten Morgen zusammen,

vielen Dank für die Links.

Meine Mavic CC sind ohne Label und mit Alu-Flanke. Ich weiß nur, dass sie 52mm hoch sind. Daher scheinen die Ergebnisse im zweiten Link treffender.

In dem Link hätte der Mavic CC bei ca. 35km/h einen drag von 10 Watt.
Das Zipp808 hat dort bei relevanten 15° (+-) einen drag von 0.
Ähnlich, wie die dort getesteten Scheiben.
Also wäre der Verlust durch die grottigen Mavic CC eben diese 10 Watt.

Laut Kreuzotter hätte ich mit diesen 10 Watt einen Gewinn von 0,6km/h.

Daraus würde ich verschiedene Erkenntnisse ableiten:
- Die Zipp808 kommen in dem Test von 2011 recht gut weg.
- Der Unterschied zwischen einem Mavic CC und 80/80 bzw. 80/Scheibe ist <1km/h
- Windtunneltests sind nicht aussagekräftig genug.

Was meint Ihr dazu ?

Erwarte ich zu viel von dem Sprung Mavic CC -> 80/80 bzw. 80/Scheibe ?

Die Abschätzung, ob die Kosten für die drei Laufräder adäquat sind, ist immer individuell. Bei einem Gewinn von 0.6km/h hält sich das bei mir grad in Grenzen.

In Cozumel hat es ca. 10km/h Wind. Bei (theoretischen) 40km/h ergäbe sich ein Yaw Winkel von 15°. Das wäre zumindest im Fenster der Gewinnzone bei den Laufrädern. Der Kurs in Cozumel geht einmal im Viereck um die Insel. D.h. nur auf der Hälfte der Strecke wäre der Vorteil gegeben. -> So würden aus den 0.6km/h Vorteil nur noch 0.3km/h mehr. Dann wirds halt echt dünn fürs Finanzministerium.

Viele Grüße
Tobi F.

deirflu
29.01.2020, 08:03
Was meint Ihr dazu ?




Ich meine dazu das du dir viel zu viele Theoretische Gedanken machst:Blumen:

Kauf dir die Laufräder wenn sie dir besser gefallen und du das Geld dafür hast.

Das 808er Aerodynamisch besser sind wie die Mavic CC steht außer frage, wie viel das genau sein wird kann dir aber niemand sagen da das von so vielen Dingen abhängt die man nicht einberechnen kann.

Klugschnacker
29.01.2020, 08:21
Ich würde einem 80er Vorderrad und einer Scheibe etwa 3-4 Minuten Zeitgewinn gegenüber den Mavics zutrauen.

Allerdings würde ich mir vorne eher das 60er wünschen, weil sich das agiler fährt.

Selber fahre ich seit einigen Jahren Zipp 808 FC Clincher. Bei flachen Rennen hinten mit einer Laufradverkleidung. Die Mavic Cosmic Carbone (erste Generation) hatte ich viele Jahre lang und war zufrieden damit.

Tobi F.
29.01.2020, 08:57
Ich meine dazu das du dir viel zu viele Theoretische Gedanken machst:Blumen:


Das ist sehr gut möglich :) ;) :cool: :Cheese:

felixb
29.01.2020, 09:22
Der 2. Link ist ein alter - ziemlich umstrittener - Tourtest. Danach würde ich nicht gehen.

Der Test von Hambini ist viel intelligenter gestaltet, weil er realistischer testet; realistischer als die meisten Hersteller selbst. Schwierig ist da nur, dass man teilweise nicht genau weiss, welche Modelle nun 100%ig verwendet wurden. Zudem ist der Hambinitest offenbar mit einer ziemlich schlechten Position getestet. Vermutlich müsste man die Leistungswerte dort von 30 oder 50 km/h je nach eigener Radstärke jeweils ins Verhältnis setzen und auf die eigenen Leistungswerte beziehen. Mit absoluten Werten kommt man jedenfalls bei den 50km/h Werten nicht weiter, muss also prozentual rechnen.

Scheibe ist bei mir bei Zeitfahren und den Vorbelastungstrainings immer faszinierend schneller im P2/P3-Rahmen als ein 80er Hinterrad. Meiner Meinung nach lohnt sich da eine leichte Scheibe wie die Citec. Dann kommt man nicht in die Bredouille, wenn es etwas hügeliger wird ein leichteres Hinterrad fahren zu wollen. Die Citec Disc ist mitunter sogar leichter... .

Was die Vorderrad-Geschichte angeht, wirds schwieriger. Bei guten Hochprofilen sind die Leistungsunterschiede zwischen 60/80 nicht sehr groß. Manchmal nur ~2 Watt und das aber nicht bei 30/kmh sondern eher 45. Wenn das Profil aber eben Käse ist, sieht das anders aus. Meiner Erfahrung nach ist die Seitenwindstabilität bei "guten" Profilen auch oft eher noch besser oder mindestens verlässlicher und damit erheblich leichter zu fahren. Reifenabschluss hat da aber auch einen großen Einfluss.
Da Scheibe für Cozumel offenbar leider eh egal ist, würde ich auf einen Unterschied von vielleicht knapp 10W bei 200W+ tippen. Mehr aber wohl eher nicht, dafür muss der Reifenabschluss & Co dann schon gut sein. Allerdings würde ich den Effekt nicht nur auf ein paar km der Strecke begrenzen, sondern im Prinzip überall. 0,6 km/h "Gewinn" sehe ich als nicht so unrealistisch an, aber es kommt eben drauf an wie "schlecht" oder gut die Mavics wirklich sind.

gaehnforscher
29.01.2020, 09:55
Ich glaub ich hatte mal gelesen, dass alles in Oberlenkerposition ist, weils halt vor allem drum geht, die Unterschiede zwischen den Laufrädern zu ermitteln.

Davon stimmen die absoluten Werte dann sicherlich nicht mit einer TT Position überein, aber ich denke der Einfluss der Oberkörperposition auf den Widerstand der Laufräder sollte sich in der Regel im Rahmen halten, sodass die Differenzen zwischen den Laufrädern dann vllt doch hinkommen könnten. Am Ende weiß mans nicht, weil man war nicht dabei und kann nicht kontrollieren, was er wirklich gemacht hat.

Aber am Ende macht er das in erster Linie aus Spaß an der Freude und besorgt sich das Material halt aus dem Bekanntenkreis oder auch von Zuschauern oder Lesern seines Blogs, die ihm Laufräder zum Testen schicken und ist damit dann vllt doch etwas unabhängiger als manch anderes Medium, was dann vllt gern auf der nächsten Seite noch bissl Werbefläche an Firma xy verticken möchte. Zudem haben glaub ich wenige andere Tests so viele Laufräder nach einem Protokoll getestet und allein darüber kommen ja schon interessante Informationen zustande.

Handling, Qualität, Bremsleistung ect. stehen dann ja ohnehin noch mal auf einem anderen Blatt.

sabine-g
13.04.2020, 09:41
Aerotest #xyz...

Strecke: Wendpunktstrecke, 12km hin 12km zurück => 24km
Hinweg: 4km Nordwärts, dann 4,7km Westwärts, dann 3,3km Nordwärts
Rückweg: halt anders rum


Setup 1: Cervelo P5 Disc mit 65mm Hochprofil vorne, hinten Citec Scheibe, vorne Conti TT 23mm, hinten Conti 5000 25mm, jeweils mit Conti Racelight Schlauch, Luftdruck vorn 8bar, hinten 7,5bar
Setup 2: Cervelo P5 Disc mit 65/90mm Hochprofil, vorne Conti TT 23mm, hinten Conti 5000 25mm, jeweils mit Conti Racelight Schlauch, Luftdruck vorn 8bar, hinten 7,5bar


Klamotten:
Helm MET Codatronca, Einteiler Castelli All Out

Testdurchführung:

Setup #1 mit ≈ 40km/h
Setup #2 mit Wattzahl aus 1.
Setup #2 mit ≈ 38km/h
Setup #1 mit Wattzahl aus 3.



Ich war nach dem 2. Durchlauf extrem frustriert weil die Scheibe 0,3km/h langsamer war als das Hochprofil.
Aber: Die Wind- und Wetterbedingungen waren total unterschiedlich und blieben dann bei Durchlauf 3. und 4. so wie bei 2.
Das lässt leider keinen Vergleich zwischen 1. und 2. zu.
Stärkerer Wind bei 2. und Windrichtung um ca. 90° anders, nämlich Nordwest, vorher Südwest, was dazu führt dass man auf dem Rückweg Rückenwind hat.

Dafür konnte ich bei 3. und 4. die üblichen 0,5km/h zugunsten der Scheibe rausfahren.

Werte:


Setup #1 mit ≈ 40km/h -------- 237W --- 40,0km/h (https://www.strava.com/activities/3288191607)
Setup #2 mit Wattzahl aus 1. -- 238W --- 40,3km/h (https://www.strava.com/activities/3288433725)
Setup #2 mit ≈ 38km/h -------- 202W --- 38,1km/h (https://www.strava.com/activities/3288663458)
Setup #1 mit Wattzahl aus 3. -- 203W --- 38,6km/h (https://www.strava.com/activities/3288876024)


ich hätte Durchlauf 1. und 2. nochmal wiederholt aber das leider wegen Zeitmangel nicht mehr geschafft.

Conclusion:

All-Zeit bestes Watt <=> Speed Ergebnis 2x hintereinander gefahren.
Scheibe ist nach wie vor am schnellsten.

Chmiel2015
13.04.2020, 09:57
xxxx]

OT aber: Dein Rad ist endgeil!

longtrousers
13.04.2020, 10:00
Danke fürs "sharing". Liege ich jetzt falsch oder hast du setup1 und setup2 vertauscht.
Mittlerweile korrigiert!

sabine-g
13.04.2020, 10:10
Danke fürs "sharing". Liege ich jetzt falsch oder hast du setup1 und setup2 vertauscht.

nein, das war absichtlich so

Tobi F.
13.04.2020, 10:22
Aber dann wäre bei 3./4. = 38km/h die Scheibe langsamer

Cruiser
13.04.2020, 10:22
Nochmal OT: Finde das Rad optisch auch sehr aufgeräumt, megastimming, echt gelungen.

premumski
13.04.2020, 10:44
Aber dann wäre bei 3./4. = 38km/h die Scheibe langsamer

Steht doch im Beitrag wieso!

DocTom
13.04.2020, 10:46
...

cooler Test, schickes Bike. Mal ne andere Frage dazu; wie befestigst Du Rahmen und Räder im Kombi? Hast Du Dir da Halterungen gebaut oder legst Du alles einfach so hinten rein und hattest noch nie Probleme damit?
Gruß
Tom

sabine-g
13.04.2020, 12:56
Danke fürs "sharing". Liege ich jetzt falsch oder hast du setup1 und setup2 vertauscht.

nein, das war absichtlich so

richtig, ist vertauscht. sorry (habs oben korrigiert). wenn du noch das zitierte ändern würdest würde es passen

sabine-g
06.09.2020, 18:10
Aerotest #xyz... diesmal: Vorderrad

Strecke: Wendpunktstrecke, 24,5km hin 25,5km zurück => 50km



Setup 1: Cervelo P5 Disc mit 80mm Hochprofil vorne, hinten Citec Scheibe, vorne Conti 5000 23mm, hinten Conti 5000 23mm, jeweils mit Conti Racelight Schlauch, Luftdruck vorn 8bar, hinten 8bar
Setup 2: Cervelo P5 Disc mit 65mm Hochprofil vorne, hinten Citec Scheibe, vorne Michelin pro TT 23mm, hinten Conti 5000 23mm, jeweils mit Conti Racelight Schlauch, Luftdruck vorn 8bar, hinten 8bar


Klamotten:
Helm MET Drone, Einteiler Bioracer

Testdurchführung:

Setup #1 mit ≈ 37,28km/h und 199W (https://www.strava.com/activities/4020532659)
Setup #2 mit ≈ 37,94km/h und 199W (https://www.strava.com/activities/4021127151)



Conclusion:
Das 65mm Vorderrad von Stealthwheels (https://www.stealthwheels.be) kam mir immer schon verdächtig schnell vor, jetzt konnte ich diesen Verdacht bestätigen.
Auch im Vergleich zum alten P5 aus dem letzten Jahr.
Ob das jetzt tatsächlich im Vergleich zu einem 80mm (auch breitem Vorderrad) soviel rausholt weiß ich nicht. Ich bin das ja bis jetzt auch immer mit dem Conti 5000 gefahren und auch da kam es mir immer sehr schnell vor.
Auf jeden Fall sind 1:34min eine Menge Holz für 50km und das Wetter war in der Tat absolut identisch auch der Laufdruck war gleich.

Michi1312
06.09.2020, 18:31
Aerotest #xyz... diesmal: Vorderrad

Strecke: Wendpunktstrecke, 24,5km hin 25,5km zurück => 50km



Setup 1: Cervelo P5 Disc mit 65mm Hochprofil vorne, hinten Citec Scheibe, vorne Michelin pro TT 23mm, hinten Conti 5000 23mm, jeweils mit Conti Racelight Schlauch, Luftdruck vorn 8bar, hinten 8bar
Setup 2: Cervelo P5 Disc mit 80/90mm Hochprofil, vorne Conti 5000 23mm, hinten Conti 5000 23mm, jeweils mit Conti Racelight Schlauch, Luftdruck vorn 8bar, hinten 8bar


Klamotten:
Helm MET Drone, Einteiler Bioracer

Testdurchführung:

Setup #1 mit ≈ 37,28km/h und 199W (https://www.strava.com/activities/4020532659)
Setup #2 mit ≈ 37,94km/h und 199W (https://www.strava.com/activities/4021127151)



Conclusion:
Das 65mm Vorderrad von Stealthwheels (https://www.stealthwheels.be) kam mir immer schon verdächtig schnell vor, jetzt konnte ich diesen Verdacht bestätigen.
Auch im Vergleich zum alten P5 aus dem letzten Jahr.
Ob das jetzt tatsächlich im Vergleich zu einem 80mm (auch breitem Vorderrad) soviel rausholt weiß ich nicht. Ich bin das ja bis jetzt auch immer mit dem Conti 5000 gefahren und auch da kam es mir immer sehr schnell vor.
Auf jeden Fall sind 1:34min eine Menge Holz für 50km und das Wetter war in der Tat absolut identisch auch der Laufdruck war gleich.

cooler test...

heisst aber ja:
setup 2 "schlägt" setup 1, also hochprofil schlägt scheibe.... :confused:
wieso heissts dann immer "scheibe ist immer schneller"...?
demzufolge hieße dass, dass das höhe vorderrad einen derart großen gewinn bringt, dass es die fehlende scheibe hinten egalisiert?

sabine-g
06.09.2020, 18:39
cooler test...

heisst aber das heisst ja:
setup 2 "schlägt" setup 1, also hochprofil schlägt scheibe.... :confused:
wieso heissts dann immer "scheibe ist immer schneller"...?
demzufolge hieße dass, dass das höhe vorderrad einen derart großen gewinn bringt, dass es die fehlende scheibe hinten egalisiert?

sorry war falsch von oben übernommen, hatte bei beiden 50km hinten die Scheibe drin, habs korrigiert

captain hook
06.09.2020, 18:51
demzufolge hieße dass, dass das höhe vorderrad einen derart großen gewinn bringt, dass es die fehlende scheibe hinten egalisiert?

Bei aerodynamischen Gewinnen kannst Du grob überschlägig davon ausgehen, dass 2/3 aufs Vorderrad und 1/3 aufs Hinterrad entfallen.

captain hook
06.09.2020, 18:55
Der 23er TT Reifen ist schon deutlich schneller als der Conti. Und dazu auch noch etwas schmaler. Mach den Test nochmal umgekehrt...

Gleich bereift haben wir letzten zwischen diversen guten Vorderrädern in verschiedenen Bauhöhen und Bauweisen kaum Unterschiede messen können.


Aerotest #xyz... diesmal: Vorderrad

Strecke: Wendpunktstrecke, 24,5km hin 25,5km zurück => 50km



Setup 1: Cervelo P5 Disc mit 80mm Hochprofil vorne, hinten Citec Scheibe, vorne Conti 5000 23mm, hinten Conti 5000 23mm, jeweils mit Conti Racelight Schlauch, Luftdruck vorn 8bar, hinten 8bar
Setup 2: Cervelo P5 Disc mit 65mm Hochprofil vorne, hinten Citec Scheibe, vorne Michelin pro TT 23mm, hinten Conti 5000 23mm, jeweils mit Conti Racelight Schlauch, Luftdruck vorn 8bar, hinten 8bar


Klamotten:
Helm MET Drone, Einteiler Bioracer

Testdurchführung:

Setup #1 mit ≈ 37,28km/h und 199W (https://www.strava.com/activities/4020532659)
Setup #2 mit ≈ 37,94km/h und 199W (https://www.strava.com/activities/4021127151)



Conclusion:
Das 65mm Vorderrad von Stealthwheels (https://www.stealthwheels.be) kam mir immer schon verdächtig schnell vor, jetzt konnte ich diesen Verdacht bestätigen.
Auch im Vergleich zum alten P5 aus dem letzten Jahr.
Ob das jetzt tatsächlich im Vergleich zu einem 80mm (auch breitem Vorderrad) soviel rausholt weiß ich nicht. Ich bin das ja bis jetzt auch immer mit dem Conti 5000 gefahren und auch da kam es mir immer sehr schnell vor.
Auf jeden Fall sind 1:34min eine Menge Holz für 50km und das Wetter war in der Tat absolut identisch auch der Laufdruck war gleich.

Michi1312
06.09.2020, 18:55
sorry war falsch von oben übernommen, hatte bei beiden 50km hinten die Scheibe drin, habs korrigiert

gut dann stimmt wohl weiterhin die Devise "Scheibe ist immer schneller - immer" ;)

Verdammt :Cheese:

Mr. Brot
06.09.2020, 20:45
...
Testdurchführung:

Setup #1 mit ≈ 37,28km/h und 199W (https://www.strava.com/activities/4020532659)
Setup #2 mit ≈ 37,94km/h und 199W (https://www.strava.com/activities/4021127151)



Immer wieder spannend diese Tests nachzuvollziehen, ich hoffe immer, da bleibt für einen selber was hängen zum mitnehmen.;)

Inwefern berücksichtigst Du die Auswertungen aus mywindsock, die angegeben werden?

In Deinen Setups war z.B. der
Weather Impact mit 7,7% und 2,1% und der
Headwindanteil 66% bzw 49% angegeben.

Ich tue mich da immer schwer die zu bewerten, bzw. frage mich wie qualitativ die sind.

Ich stelle immer wieder fest, dass ich bei gefühlt gleichen Bedingungen und bei gleichen Leistungen doch erhebliche Unterschiede in den Ergebnissen feststellen muss, die dann zu Interpretationsschwierigkeiten führen.

sabine-g
07.09.2020, 08:00
Inwefern berücksichtigst Du die Auswertungen aus mywindsock, die angegeben werden?

In Deinen Setups war z.B. der
Weather Impact mit 7,7% und 2,1% und der
Headwindanteil 66% bzw 49% angegeben.

Ich tue mich da immer schwer die zu bewerten, bzw. frage mich wie qualitativ die sind.

Ich stelle immer wieder fest, dass ich bei gefühlt gleichen Bedingungen und bei gleichen Leistungen doch erhebliche Unterschiede in den Ergebnissen feststellen muss, die dann zu Interpretationsschwierigkeiten führen.

nun ja, du kennst ja die Strecke(n). Ich hab ne eigene Wetterstation zu Hause, die Windrichtung und Stärke, Luftdruck und Temperatur misst.
Das war alles identisch und gefühlt war auch der Wind beim Fahren identisch.
Da es ein Wendepunkt war mit 4 Teilstrecken in jeweils unterschiedlicher Richtung ohne großartigen Windschutz vertraue ich den Messwerten, auch deshalb weil 96sek einfach viel zu viel sind um sie äußeren Einflüssen zuzuschreiben.

Wie geschrieben, das 80er VR fuhr sich im Vergleich wie ein Traktor, das hab ich schon beim Einrollen gemerkt dass das andere einen ganz anderen Vorwärtsdrang hat.

Mr. Brot
07.09.2020, 09:11
Ok, mit eigener Wetterstation kann man natürlich besserere Rückschlüsse ziehen.

Btw, hast Du Erkenntnisse was der Besch.. Asphalt, der da ja seit einer Weile liegt, so an Rollwiderstand dazu tut? Ich hab da immer das Gefühl, zuwenig Luft in den Reifen zu haben, oder Nussschalen als Füllung:dresche

sabine-g
07.09.2020, 09:14
Btw, hast Du Erkenntnisse was der Besch.. Asphalt, der da ja seit einer Weile liegt, so an Rollwiderstand dazu tut? Ich hab da immer das Gefühl, zuwenig Luft in den Reifen zu haben, oder Nussschalen als Füllung

Es ist nicht schneller geworden, so viel ist sicher. Aber es ist im Rahmen glaube ich. Vermutlich im Bereich von 0,1-0,2 km/h wenn überhaupt.

365d
21.09.2020, 16:25
Ich fütter mal diesen Thread hier.
Bin heute mit dem TT in freier Wildbahn Aerotests machen gegangen.
Die Werte die ermittelt wurden, scheinen alle plausibel, und neben Watt und Speed hatte ich auch ein Notio Connect im Einsatz, was den CdA gemessen hat.
Die ermittelten Zahlen vom Notio lauten aber deutlich anders, als die Zahlen, die zb von endurance-data.com berechnet werden.

Stecke:
10.2km Rundkurs im Uhrzeigersinn gefahren, 38HM pro Runde. Das meiste ist offenes Gelände um einen See mit zwei Brücken.
https://www.strava.com/segments/18406735

Material:
TT, Trisuit und Giro Aerohead.

Ich: 186cm, Offseason 85kg.

1. Runde: Basisposition, Extensions 15° ansteigend. 260W für 40.0km/h. CdA 0.294
2. Runde: Basisposition, Extensions 0°. 258W für 39.9km/h, CdA 0.299
3. Runde: Pads 2cm höher, 15°, 268W für 40.2km/h, CdA 0.312
4. Runde: Basisposition, 15°, 224W für 37.8km/h, CdA 0.292 (Test für LD-Leistung)
5. Runde: Pads 2cm näher zusammen, 15°, 258W für 40.3km/h, CdA 0.285

Ellbogen näher hat mehr gebracht als ansteigende Unterarme.
Pads 2cm höher war die schlechteste Messung.
Gleiche Position, 260 oder 224W ergibt den fast identischen CdA, wie es auch sein sollte. Notio misst also gleichbleibend.
Gemäss https://www.endurance-data.com/de/leistung-geschwindigkeit-rechner-pro/
hat Runde 5 mit allen einbezogenen Daten einen CdA von 0.266 ergeben, also fast 7% daneben. Fragt sich nur, was jetzt richtiger ist. :Lachen2:

captain hook
21.09.2020, 16:35
Ich fütter mal diesen Thread hier.
Bin heute mit dem TT in freier Wildbahn Aerotests machen gegangen.
Die Werte die ermittelt wurden, scheinen alle plausibel, und neben Watt und Speed hatte ich auch ein Notio Connect im Einsatz, was den CdA gemessen hat.
Die ermittelten Zahlen vom Notio lauten aber deutlich anders, als die Zahlen, die zb von endurance-data.com berechnet werden.

Stecke:
10.2km Rundkurs im Uhrzeigersinn gefahren, 38HM pro Runde. Das meiste ist offenes Gelände um einen See mit zwei Brücken.
https://www.strava.com/segments/18406735

Material:
TT, Trisuit und Giro Aerohead.

Ich: 186cm, Offseason 85kg.

1. Runde: Basisposition, Extensions 15° ansteigend. 260W für 40.0km/h. CdA 0.294
2. Runde: Basisposition, Extensions 0°. 258W für 39.9km/h, CdA 0.299
3. Runde: Pads 2cm höher, 15°, 268W für 40.2km/h, CdA 0.312
4. Runde: Basisposition, 15°, 224W für 37.8km/h, CdA 0.292 (Test für LD-Leistung)
5. Runde: Pads 2cm näher zusammen, 15°, 258W für 40.3km/h, CdA 0.285

Ellbogen näher hat mehr gebracht als ansteigende Unterarme.
Pads 2cm höher war die schlechteste Messung.
Gleiche Position, 260 oder 224W ergibt den fast identischen CdA, wie es auch sein sollte. Notio misst also gleichbleibend.
Gemäss https://www.endurance-data.com/de/leistung-geschwindigkeit-rechner-pro/
hat Runde 5 mit allen einbezogenen Daten einen CdA von 0.266 ergeben, also fast 7% daneben. Fragt sich nur, was jetzt richtiger ist. :Lachen2:
Gab es höhenmeter auf deiner Teststrecke?

DocTom
21.09.2020, 16:38
Gab es höhenmeter auf deiner Teststrecke?

Schrub der Jährling. 38HM, wenn ich richtig gelesen habe, lieber Captain!
:Huhu:

365d
21.09.2020, 16:39
Gab es höhenmeter auf deiner Teststrecke?

Yes, aber wenig.

Stecke:
10.2km Rundkurs im Uhrzeigersinn gefahren, 38HM pro Runde. Das meiste ist offenes Gelände um einen See mit zwei Brücken.
https://www.strava.com/segments/18406735

captain hook
21.09.2020, 16:51
Yes, aber wenig.

Dann kann euch Hein ggfls was zur Höhenmessung des Notio erzählen. Ich könnte da nur mit fremden Wissen aufwarten.

Auf flachen Strecken führten bei mir alle Verfahren von aeropod über Notio, aerotune etc zu sehr ähnlichen Ergebnissen.

365d
21.09.2020, 16:58
Dann kann euch Hein ggfls was zur Höhenmessung des Notio erzählen. Ich könnte da nur mit fremden Wissen aufwarten.

Auf flachen Strecken führten bei mir alle Verfahren von aeropod über Notio, aerotune etc zu sehr ähnlichen Ergebnissen.

Dieser Hein?
https://www.triathlon-szene.de/forum/member.php?u=15517

captain hook
21.09.2020, 17:04
Dieser Hein?
https://www.triathlon-szene.de/forum/member.php?u=15517

Ja, richtig.

365d
21.09.2020, 17:09
Danke, PM an ihn ist raus.

hein
21.09.2020, 20:00
Je nachdem welche Version Du hast, könnten verschiedene Varianten umgesetzt worden sein. Als der Notio ausgerollt wurde, hatte ich mal bei einem Webinar nachgefragt. Dort wurde mir gesagt, dass der barometrische Luftdruck genutzt wird, um die Höhe zu bestimmen. Allerdings wurde aus anderen Antworten des Referenten deutlich, dass es kein Entwickler war. Ich bin mir nicht sicher, ob seine Aussagen korrekt war.
Im AeroPod Thread habe ich mal gezeigt, wie Baro Daten aussehen und wie schwierig eine anständige CdA Berechnung mit diesen Daten ist.
Die aktuelle Version des Notio nutzt einen Beschleunigungssensor, der Beschleunigungen in alle drei Achsen misst. Mit dieser Technik ist eine deutlich genauere Höhenbestimmung machbar.

365d
21.09.2020, 22:20
Danke.
Ja da kann was dran sein.
Das App speichert zwar die GPS-Daten des Handys, aber bei der Auswertung wird die Höhe (erster Graph) separat ausgewiesen, neben ua. Luftdruck (zweiter Graph), Luftfeuchtigkeit (dritter Graph) und Wind (vierter Graph).
Und die Höhe hat sich zwischen den einzelnen Runden verändert, obwohl das nicht der Fall war.
Dafür hat sich das Wetter verändert. Es wurde sonniger und windiger.

Augenscheinlich ging das in die Berechnung mit rein.

sabine-g
21.09.2020, 22:26
Imho braucht es eine Vielzahl von Wiederholungen um - zumindest einigermaßen- valide Ergebnisse zu erhalten.
Will sagen dass man mit 2 oder 3 Tests auf der Strecke auch 1 - 2 Ergebnisse erhalten wird.
Nach 10-15 Tests kann man den Ergebnissen glauben schenken ohne dabei eine Wissenschaft draus zu machen.
Ohne jetzt sagen zu wollen dass ich die Ergebnisse von Hein nicht total geil finde.

hein
22.09.2020, 07:15
und Wind (vierter Graph).

Bist Du auf einem Rundkurs gefahren? Ich sehe in den Winddaten, dass sich Rückenwind und Gegenwind nicht ausgleichen. Dieses Phänomen sehe ich auch bei allen Messungen mit dem AeroPod. Aus diesem Grund traue ich den Live Messungen auch nicht. In der mitgelieferten Software gibt es die Möglichkeit, die Daten nach einer Testfahrt nachzukalibrieren. Mit der Nachbearbeitung werden die Ergebnisse deutlich besser. In meinen eigenen Analysen nutze ich ein statistisches Modell, um diesen Fehler auszugleichen.
Falls der Notio hier die gleichen Probleme wie der AeroPod hat, könnte das ein Hinweis darauf sein, dass verschiedene Windgeschwindigkeiten verschieden genau angezeigt werden können.

365d
22.09.2020, 07:22
ja, das war ein Rundkurs.
Aber eben: Rund ist zwar rund aber nicht zwingend vergleichbar.
Im Gegenwind geht es durch ein Dorf mit Häusern, dann den Anstieg rauf zwischen ein paar Bäumen.
Dann über eine Brücke komplett dem Seitenwind ausgeliefert, dann im Rückenwind am See entlang, durch ein Wäldchen. Dann kommt ein grosser LKW als Gegenverkehr, der alles aufwirbelt...

Rundkurs ist halt keine Indoorbahn.
Und wie Sabine geschrieben hat: eine Runde ist keine Runde.
5 Runden geben doch eher ein Bild ab. Aber mit jeder Einstellung 5 Runden machen ergibt 260km, und das ist dann etwas viel für ein paar Aerotests...
;)

captain hook
22.09.2020, 07:37
Hast du noch Daten von anderen Strecken? Meiner Erfahrung nach gibt es da deutliche Unterschiede. Und nicht immer ist es so, wie man vermutet. Angesichts des Aufwandes beim Material und quasi fullaero hätte ich von dieser Seite aus mit etwas höherer effizienz gerechnet. Aber man sieht halt die Position dabei nicht.

sabine-g
22.09.2020, 08:14
Ich habe 6 Strecken auf denen ich teste - von 6,7km Rundkurs bis hin zu 24km Wendepunkt.
Das schnellste Material ist überall das schnellste Material.

dr_big
22.09.2020, 08:21
Wäre es bei einem Rundkurs sinnvoll, einmal rechtsrum und einmal linksrum zu fahren und das gemeinsam auszuwerten?

sabine-g
22.09.2020, 08:21
Wäre es bei einem Rundkurs sinnvoll, einmal rechtsrum und einmal linksrum zu fahren und das gemeinsam auszuwerten?

Ja, am besten mehrfach.

365d
22.09.2020, 08:51
Hast du noch Daten von anderen Strecken? Meiner Erfahrung nach gibt es da deutliche Unterschiede. Und nicht immer ist es so, wie man vermutet. Angesichts des Aufwandes beim Material und quasi fullaero hätte ich von dieser Seite aus mit etwas höherer effizienz gerechnet. Aber man sieht halt die Position dabei nicht.

Ne, Rad ist am Freitag fertig geworden, am Samstag kurz auf einer Installationlap gefahren, und gestern der Aerotest. Darum keine Vergleichszahlen.

Position ist nach einem Jahr TT-Abstinenz sicher noch nicht da wo sie sein sollte, aber angesichts der 3.04W/kg für 40km/h auch nicht total verkehrt.
Für mich passen die 3.04W/kg nicht zum CdA 0.285.
Da ist die Berechnung von 0.266 eher treffend.

captain hook
22.09.2020, 10:17
Ich habe 6 Strecken auf denen ich teste - von 6,7km Rundkurs bis hin zu 24km Wendepunkt.
Das schnellste Material ist überall das schnellste Material.

Ja, aber es waren soviel Watt pro kmh… Dafür dass beim Material schon eher die ganz Keule ausgepackt wurde.

Das es in Watt/kg gut aussieht, kommt halt auch durch das etwas höhere Gewicht. Das schlägt sich im Flachen ja nicht so durch, ist aber gut für den Wert.

365d
22.09.2020, 11:49
Ja das stimmt.
Aber auch mit Wettkampfgewicht komme ich auf 3.14.
Ich bin halt kein Spränzel, und breite Schultern sind immer negativ.
Wäre ja schön, wenn ich mich hinter meinem Helm verstecken könnte, ist aber nicht so.

Diese Diskussion kann man aber falls gewünscht im "40km/h" oder Sitzpositions-Thread führen. Hier ging es ja um die sinnhaftigkeit von Aerotests draussen.

365d
23.09.2020, 22:29
Der Grund für die mögliche Differenz ist meiner Meinung gefunden.

Aerocoach gibt für den GP 5000 TL 25mm einen deutlich tiefer gemessenen CRR an als ich bei der Kalkulation verwendet habe.
Passt man die Formel auf den Wert von Aerocoach an, liegt man bei einer angenommenen Antriebseffizienz von 96% (Mittelwert) auf fast genau demselben CdA.
Zwei Zehntel Antriebseffizienz mehr, und dann ist der CdA 1:1.

Mir reicht diese Genauigkeit definitiv, um mit dem Notio weiter zu arbeiten.

captain hook
08.10.2020, 13:14
Mein neues Rad steht kurz vor fertig und ein nennenswerter Vorteil ist die um Welten bessere Verstellbarkeit. Da außerdem ab in 1,5 Wochen Saisonende ist und ich eh keine Lust auf Training hab, würde ich bei gutem Wetter mal ein bisschen was probieren. Testen würde ich mit Aerotune und ggfls. mit einem mitlaufenden Aeropod.

Ich sehe bei der Position 4 Komponenten:

Lenkerhöhe (0 und +4cm)
Armpadbreite (max schmal und +4cm)
UCI Position (-5/80 und 0/75)
Abstellwinkel (Armschalen+Extensions 15° und 0°)

Ich würde also versuchen alle Kombinationen einmal für die lange und einmal für die kurze mögliche Position durchtesten.

Kommen halt so 3 bis 4 Testläufe zusammen, wo man dann ggfsl. in Folgeterminen aussichtsreiche Kombinationen vielleicht nochmal genauer untersuchen müsste.

Bis dahin könnt ihr ja Prognosen abgeben, was ihr glaubt was am schnellsten ist.

365d
08.10.2020, 15:55
UCI Position (-5/80 und 0/75)
Du meinst -5/75 und 0/80?
Hast du Gründe, warum die Kommissäre dir 0/80 gewähren werden?

captain hook
08.10.2020, 16:19
Du meinst -5/75 und 0/80?
Hast du Gründe, warum die Kommissäre dir 0/80 gewähren werden?

Meine Angabe ist korrekt. - 5/80 ist Standard.

TakeItEasy
08.10.2020, 16:19
Mein neues Rad steht kurz vor fertig und ein nennenswerter Vorteil ist die um Welten bessere Verstellbarkeit.

Hab ichs verpasst, als Du das Modell genannt hast? Welches isses denn?

Stefan
08.10.2020, 17:21
Hab ichs verpasst, als Du das Modell genannt hast?
Ja ;-)

365d
08.10.2020, 18:29
Meine Angabe ist korrekt. - 5/80 ist Standard.

Standard ist doch 5cm hinter dem Tretlager und 75mm vorderster Punkt vor dem Tretlager? In Ausnahmefällen direkt über Tretlager und 80mm vorderer Punkt? :-(( :confused:

For road time trial competitions, controls or levers fixed to the handlebar extension may not extend beyond the 75 cm limit.
For the track and road competitions covered by the first paragraph, the distance of 75 cm
may be increased to 80 cm to the extent that this is required for morphological reasons

The peak of the saddle shall be a minimum of 5 cm to the rear of a vertical plane passing
through the bottom bracket spindle.
The peak of the saddle can be moved forward until the vertical line passing through the
bottom bracket spindle where that is necessary for morphological reasons

captain hook
08.10.2020, 18:51
Standard ist doch 5cm hinter dem Tretlager und 75mm vorderster Punkt vor dem Tretlager? In Ausnahmefällen direkt über Tretlager und 80mm vorderer Punkt? :-(( :confused:

Ist wie es ist. Wenn Sattel minus 5, dann darf Extension auf 80. Du hast eine Ausnahme frei.

365d
08.10.2020, 23:15
Du hast eine Ausnahme frei.
Jäso.

:Blumen:

Meine Prognose:
Am meisten Einfluss hat die Padhöhe (0), dann Padbreite (max schmal), dann Anstellwinkel (15), dann Sitzlänge (75),

captain hook
09.10.2020, 07:51
Jäso.

:Blumen:

Meine Prognose:
Am meisten Einfluss hat die Padhöhe (0), dann Padbreite (max schmal), dann Anstellwinkel (15), dann Sitzlänge (75),

Du denkst kürzer ist besser?

365d
09.10.2020, 07:59
Du denkst kürzer ist besser?

Nicht bei jedem, kommt auf die Rückenbeweglichkeit drauf an.
Könnte mir vorstellen dass du bei 75cm einen runderen Rücken bekommst und durch den Buckel der Helm besser abschliesst.
Viel wirds aber nicht ausmachen, darum an letzter Stelle.
Ist aber nur eine Vermutung. Bin auf die Resultate gespannt.

Mit deiner Grösse hast du das Glück, dass du kompakt sitzen kannst. Bei mir würden mit 75cm die Knie am Ellbogen anschlagen.

captain hook
09.10.2020, 08:05
Nicht bei jedem, kommt auf die Rückenbeweglichkeit drauf an.
Könnte mir vorstellen dass du bei 75cm einen runderen Rücken bekommst und durch den Buckel der Helm besser abschliesst.
Viel wirds aber nicht ausmachen, darum an letzter Stelle.
Ist aber nur eine Vermutung. Bin auf die Resultate gespannt.

Bei mir ist der Kopf eh vorne vorm Körper und tiefer als der Buckel bei den 75. Bei meinem Team Kollegen haben wir Strecken mal probiert, brachte 10w 🤯.

pikpikolymic
09.10.2020, 14:59
Bei mir ist der Kopf eh vorne vorm Körper und tiefer als der Buckel bei den 75. Bei meinem Team Kollegen haben wir Strecken mal probiert, brachte 10w 🤯.

welche ist besser??

captain hook
09.10.2020, 16:48
welche ist besser??

Ohne Buckel.

Ist aber nicht bei jedem so und nicht jeder kann gestreckt die meiste Leistung treten. Und anders herum.

hein
10.10.2020, 13:43
Ich sehe bei der Position 4 Komponenten:

Lenkerhöhe (0 und +4cm)
Armpadbreite (max schmal und +4cm)
UCI Position (-5/80 und 0/75)
Abstellwinkel (Armschalen+Extensions 15° und 0°)


Eigentlich sollte tief, schmal, lang und angestellt die schnellste Position bei Dir sein.
Allerdings kann ich mir vorstellen, dass Deine Aerodynamik nicht unter der breiteren Position leiden wird. Wenn es vorne zu schmal wird, dann solltest Du Deine Schultern nicht mehr so gut eindrehen können.

sabine-g
10.05.2021, 14:21
Es ist an der Zeit sich mal wieder aufzulockern, Corona Corona sein zu lassen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Ca. 7 Jahre nachdem ich 2014 meinen ersten größeren Aero Test mit verschiedenen Laufrädern durchgeführt habe, habe ich gestern versucht ein 90mm Hinterrad gegen ein Scheibenrad zu testen.
Die Bedingungen 2014 und Gestern waren sehr ähnlich: Warm und sehr starker, teils stürmischer und böiger Wind aus südlicher Richtung.
Um das Ergebnis vorwegzunehmen: Unterschiede zwischen 90mm und Scheibe waren bei diesen Bedingungen nicht auszumachen.
Was aber bemerkenswert ist:
Insgesamt konnte ich eine Verbesserung von 40-50W erreichen, sogar etwas mehr.
Vergessen habe ich die Schuhe (Scott Aero vs. Northwave mit einem rasen großen Klett auf dem Spann) und die Reifen ( damals Conti GP 4000s ) heute 5000 und Michelin Pro TT.

Die Strecke war selbstverständlich dieselbe, ich habe gestern 5 Durchgänge gemacht, 2014 auch, aber nur 2 mit vergleichbarem Material.

Ich würde schätzen, dass insgesamt 10-20W des Unterschieds auf besseres Material ( und ggf. der Temperatur ) zurückzuführen sind ( Schätzung von mir) , der Rest ist dann wohl der Position zuzuschreiben.
Beide verwendeten Powermeter ( P2M ) wurden auf dem Tacx Neo verwendet und zeigen das gleiche an.

365d
10.05.2021, 17:49
Mein neues Rad steht kurz vor fertig und ein nennenswerter Vorteil ist die um Welten bessere Verstellbarkeit. Da außerdem ab in 1,5 Wochen Saisonende ist und ich eh keine Lust auf Training hab, würde ich bei gutem Wetter mal ein bisschen was probieren. Testen würde ich mit Aerotune und ggfls. mit einem mitlaufenden Aeropod.

Ich sehe bei der Position 4 Komponenten:

Lenkerhöhe (0 und +4cm)
Armpadbreite (max schmal und +4cm)
UCI Position (-5/80 und 0/75)
Abstellwinkel (Armschalen+Extensions 15° und 0°)

Ich würde also versuchen alle Kombinationen einmal für die lange und einmal für die kurze mögliche Position durchtesten.

Kommen halt so 3 bis 4 Testläufe zusammen, wo man dann ggfsl. in Folgeterminen aussichtsreiche Kombinationen vielleicht nochmal genauer untersuchen müsste.

Bis dahin könnt ihr ja Prognosen abgeben, was ihr glaubt was am schnellsten ist.
Was war denn nun das Resultat?
:confused:

captain hook
10.05.2021, 18:05
Was war denn nun das Resultat?
:confused:

Sch...Wetter war, keine Lust zum testen und ein Testingenieur mit gebrochenen Knochen.

Ergebnis: nix war los.

Von King Einstellung auf UCI gebaut, ständig zwischen lang und kurz versucht den Kompromiss zu finden, dann nen Startplatz für den King gezogen, alles übern Haufen geworfen und wieder auf King Setup umgebaut.

Inzwischen seit einer Woche Wetter, dass zum TT Bike fahren taugt bei uns.

Bei den Werten bin ich nicht schlauer geworden, aber über Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Positionen hab ich ne Menge gelernt. Mehr davon im Kopf zu haben vergrößert dann freilich nur die Anzahl an Optionen und an den Chancen es zu versemmeln. :Lachanfall:

Momentan warte ich auf die letzten Teile, ich hoffe dann kann ich mal was gegen die alten Daten testen.

Längere Runde auf Zug in halbfertig bin ich mal gefahren, 271W für 44,6kmh bei 6 Grad und ein bisschen Wind auf ner 85km Runde mit Start=Ziel. Position fühlte sich gut an und auch auf Dauer fahrbar. Ich bin vorsichtig optimistisch, dass das was werden könnte.

KevJames
11.05.2021, 06:45
Endlich kommt auch hier mal wieder Fahrt auf. :)

Ich habe leider keinen Platz für den King bekommen - muss ich wohl noch ein Jahr warten, ist vielleicht auch besser so. :Lachen2:

Captain, wenn Du es schon ansprichst (270W auf 85km), was kannst Du auf so eine Distanz denn tatsächlich fahren?

Ich selbst finde mich ja immer noch zu fett um die Materialtests ernsthaft anzugehen. Aber das Material liegt im Gästezimmer und wenn noch ein paar kg runter sind geht es auch bei mir los. :cool:

tak7
11.05.2021, 10:08
...

Captain, wenn Du es schon ansprichst (270W auf 85km), was kannst Du auf so eine Distanz denn tatsächlich fahren?


Guckst du hier: https://www.computerauswertung.at/veranstaltung.php?V_ID=200919&lang=de

tak7
11.05.2021, 10:12
...

Ich würde schätzen, dass insgesamt 10-20W des Unterschieds auf besseres Material ( und ggf. der Temperatur ) zurückzuführen sind ( Schätzung von mir) , der Rest ist dann wohl der Position zuzuschreiben.
Beide verwendeten Powermeter ( P2M ) wurden auf dem Tacx Neo verwendet und zeigen das gleiche an.

Bei bestbikesplit wird Temperatur, Wind und Höhe also Luftdruck gleich mitberechnet :-)
Dann kann man etwas besser zwischen verschiedenen Tagen vergleichen.

Gratis kannst du dort eine Fahrt auswerten.

Ich nutze das für meine CdA-Analysen und bin ganz zufrieden.

yankee
11.05.2021, 22:19
Ich nutze das für meine CdA-Analysen und bin ganz zufrieden.

Apropos, gestern gelesen, dass Aerotune nur mehr ihren Premium Account in Verbindung mit dem Leistungstest anbieten.
25€ für das Paket interessiert mich nicht wirklich wenn es das bis vor kurzem noch für 9€ gab.

Klugschnacker
12.05.2021, 07:24
Ca. 7 Jahre nachdem ich 2014 meinen ersten größeren Aero Test mit verschiedenen Laufrädern durchgeführt habe, habe ich gestern versucht ein 90mm Hinterrad gegen ein Scheibenrad zu testen.

Die Bedingungen 2014 und Gestern waren sehr ähnlich: Warm und sehr starker, teils stürmischer und böiger Wind aus südlicher Richtung.

Um das Ergebnis vorwegzunehmen: Unterschiede zwischen 90mm und Scheibe waren bei diesen Bedingungen nicht auszumachen.

Vielleicht war die Fehlerbreite bei dem Wind zu hoch, um einen Effekt zu messen?

Das TOUR-Magazin hat bei einem Windkanaltest ebenfalls die Kombination Aerowheel/Aerowheel gegen Scheibe/Aerowheel getestet. Dabei war die Scheibe bei 35km/h um 2 Watt besser, bei 45km/h um 4 Watt besser. Daraus könnte man ableiten, dass Du bei 40km/h etwa 2.5-3.0 Watt Unterschied hättest. Vielleicht geht das in der Fehlerbreite Deiner Feldmessungen unter.

captain hook
12.05.2021, 07:35
Vielleicht war die Fehlerbreite bei dem Wind zu hoch, um einen Effekt zu messen?

Das TOUR-Magazin hat bei einem Windkanaltest ebenfalls die Kombination Aerowheel/Aerowheel gegen Scheibe/Aerowheel getestet. Dabei war die Scheibe bei 35km/h um 2 Watt besser, bei 45km/h um 4 Watt besser. Daraus könnte man ableiten, dass Du bei 40km/h etwa 2.5-3.0 Watt Unterschied hättest. Vielleicht geht das in der Fehlerbreite Deiner Feldmessungen unter.

Dieser alte Tour Test... Irgendwann endet jede disc vs nicht Disc Frage bei diesem Test.

Interessanterweise fahren dann alle die selbst testen am Ende die Scheibe. Außer die Athleten von Sutton, aber die fahren auch Rennradlenker statt tt setup.

Allerdings braucht Sabine ja nur 200w für 40kmh. Da sind 4w schon mal 2 Prozent. :-)

Klugschnacker
12.05.2021, 08:39
Jetzt geht’s etwas durcheinander.

Um das nochmal zu verdeutlichen: Das TOUR-Magazin hat den Vorteil der Scheibe definitiv festgestellt. Sabine konnte ihn aber bei seinem letzten Test und den dort vorliegenden Bedingungen nicht ermitteln. Es ist hier also umgekehrt. Meine Frage war, wie sich das erklären lässt.

Die 4 Watt Vorteil der Scheibe wurden bei 45km/h gemessen, nicht bei 40km/h.

sabine-g
12.05.2021, 08:46
Jetzt geht’s etwas durcheinander.

Um das nochmal zu verdeutlichen: Das TOUR-Magazin hat den Vorteil der Scheibe definitiv festgestellt. Sabine konnte ihn aber bei seinem letzten Test und den dort vorliegenden Bedingungen nicht ermitteln. Es ist hier also umgekehrt. Meine Frage war, wie sich das erklären lässt.

Die 4 Watt Vorteil der Scheibe wurden bei 45km/h gemessen, nicht bei 40km/h.

Hi,

ich konnte einen Unterschied schon mindestens 10x ermitteln und lag jeweils bei 0,3-0,6km/h zugunsten der Scheibe.
Das Wetter bzw. der Wind aber jegliche Vergleiche bei dem letzten Test zunichte gemacht.
Vermutlich hätte ich sogar mit dem Hollandrad die gleichen Werte erzeugt.

365d
14.05.2021, 15:52
Außer die Athleten von Sutton, aber die fahren auch Rennradlenker statt tt setup.
Salvisberg fuhr in Dubai TM01 mit Hadron Disc.
Auf GranCanaria "nur" TMR01, weil er in der direkten Vorbereitung für Yokohama/Tokyo war, und Sutton ihm darum das TT "verboten" hat. ;)
Darum musste er auch ziemlich leiden, um den Anschluss in der Verfolgergruppe nicht zu verlieren.

captain hook
14.05.2021, 17:49
Hat hier schon mal jemand Anzüge getestet und ist bereit seine Ergebnisse zu teilen?

Jan-Z
14.05.2021, 19:03
Moin!
Hatte 'Kido' nicht mehrfach was getestet und gepostet?
Ich erinnere mich dunkel, aber das war nur Triathlon meine ich ...
Gruss Jan

Mr. Brot
15.05.2021, 12:36
Hat hier schon mal jemand Anzüge getestet und ist bereit seine Ergebnisse zu teilen?

Kann leider nicht mit wirklichen direkten Ergebnissen dienen, aber folgende Infos geben:
-Castelli BP 3.3 Langarm
-Velotec Pro Aero Speedsuit (Kurzarm mit großer Nummerntasche)

sind bei mir ungefähr gleich schnell, bzw bei den verschiedenen TT's kann ich keine nennenswerten Unterschiede feststellen. Mal ist der eine oder der andere schneller.

Den neuen "Velotec Dynamic Speedsuit UCI Legal mit kleiner Rückentasche"
hab ich erst seit 2 Wochen, und noch keine umfangreichen Tests machen können.

Aber seitdem ich den fahre, befürchte ich, dass mein PM defekt ist, da die W-Werte erheblich gesunken sind für 40er Schnitte und eine PB auf meiner 25km Teststrecke mal eben so gefallen ist, mit bis zu 10W geringeren Durchschnittsleistungen als vorher.

(Der Static Weight Test gestern, sagt aber das alles korrekt ist.)

sabine-g
15.05.2021, 13:29
Den neuen "Velotec Dynamic Speedsuit UCI Legal mit kleiner Rückentasche"
hab ich erst seit 2 Wochen

welche Größe hast du?
ich schätze mal "M", das wird jedenfalls hier empfohlen:
For sizing, small means small. If you’re 175-180cm and about 70kg the medium will be wrinkle-free. (https://www.cyclingweekly.com/group-tests/best-skinsuits-for-cycling-360975)
Bedeutet für mich bei 186cm und 77kg würde ich "L" brauchen

Mr. Brot
15.05.2021, 15:59
Für Dich würde ich Größe L empfehlen, die hab ich beim Pro gehabt, geht zwar aber sitzt aktuell wirklich etwas zu stramm bei mir.

Diesmal hab ich XL genommen. Passt super, nur am Beinabschluss, der etwas lang ist für meine Größe schlabbert das Abschlussgummi wenn es stramm von der Seite weht und das Bein in der unteren Position ist. Da könnte ich den Beinabschluss ca 1 cm enger nähen, dann wäre er perfekt.

Hab aber auch einen Brustumfang von 110cm, daher diesmal lieber in XL genommen. Der Bauchumfang in etwa auch so (noch 88kg).

sabine-g
18.05.2021, 14:23
Größe L

Microsash
18.05.2021, 17:43
Das ging aber schnell...bei velotec direkt bestellt ?

sabine-g
18.05.2021, 19:48
Das ging aber schnell...bei velotec direkt bestellt ?

ja. Samstag oder Sonntag und heute war er schon da. :)

Thomas W.
18.05.2021, 21:07
der sieht ja geil aus - ich suche mal den Link dazu

Microsash
11.06.2021, 10:18
@Sabine Dein Fazit inzwischen ? Hat sich ja mal begeistert gelesen im ersten Fahrbericht.
Wollte jetzt eigentlich auch einen kaufen, aber shop scheint nicht mehr zu laufen ? Jemand ne Idee...

https://www.shop-velotec.cc/products/dynamic-speedsuit-uci-legal

sabine-g
11.06.2021, 10:28
hab ihn 4x getragen aber ich kann ( noch ) nicht (s) sagen, ob er schneller ist als der bisherige Spitzenreiter Castelli PR Suit wird schwer herauszufinden sein

Passform ist aber gut und das Polster sehr empfehlenswert

Microsash
11.06.2021, 15:07
Shop geht wieder :-)

Bei Fahrrad.de gabs aber den Bioracer für 89 eur, da hab ich den genommen, da ich ja den kurzen hab und weis das er top passt.

Benni1983
24.06.2021, 10:34
Hi,

ich bin in meiner Umgebung immer noch auf der Suche nach einer geeigneten Teststrecke.

Wie sieht eine brauchbare Strecke aus?
Länge, HM usw???

tridinski
24.06.2021, 11:04
Hi,

ich bin in meiner Umgebung immer noch auf der Suche nach einer geeigneten Teststrecke.

Wie sieht eine brauchbare Strecke aus?
Länge, HM usw???

Ideal wäre wohl in etwa so:
- HM=0
- Wendepunkt nicht auf freier Strecke sondern im Kreisel ODER Rundstrecke, in jedem Fall MUSS Start=Ziel sein
- wenig Verkehr, keine Ortsdurchfahrt, keine Kreuzung, keine Ampel!
- Windgeschützt
- Länge: ich finde 5-8km ziemlich gut, ich will ja testen und zwischen den Läufen Veränderungen vornehmen, d.h. zu lange Strecke reduziert die Anzahl Testläufe, wohingegen eine zu kurze Strecke die Aussagekraft der Fahrt vermindert

Im Rheingau ist schwierig, entweder bergig oder Verkehr unten am Rhein, aber du könntest ins Ried gehen, die B44 von GrossGerau nach Mörfelden fällt mir ein, die hat einen gut befahrbaren Randstreifen in beide Richtungen.
Auch L3096 zwischen Leeheim und Geinsheim geht gut dafür.

Bleierpel
24.06.2021, 11:06
...
Wie sieht eine brauchbare Strecke aus?
Länge, HM usw???
Ich würde als Laie sagen: so (http://panzerstross.de/)

Sind zwar keine Höhenmeter angezeigt, aber auf Komoot ist die Strecke auch x-mal zu finden (incl. Höhenmeter)

Ist für dich zu weit weg, ist klar. Aber Du hattest ja gefragt, wie eine brauchbare Strecke aussähe...

tak7
24.06.2021, 11:14
Hi,

ich bin in meiner Umgebung immer noch auf der Suche nach einer geeigneten Teststrecke.

Wie sieht eine brauchbare Strecke aus?
Länge, HM usw???

Ich teste/trainiere immer hier bei Ginsheim: https://www.strava.com/segments/28436525

nicht toll aber ohne Ampeln und mit passender Intervalldauer: pro Richtung ca. 5 Minuten
Die Wende stoppe ich raus und nutze sie als Intervallpause: 1-2 Minuten

Benni1983
24.06.2021, 11:45
Danke euch!

Ja, im Ried sollte ich was finden :Huhu:

Christian.like
25.06.2021, 07:12
Ich bin zwar in der glücklichen Situation in der Nähe der TT Panzerstraße (oben verlinkt) zu wohnen, aber ich schau auch gerne mal über den Tellerrand.

Am Wochenende ist oben viel los und am Wendepunkt (Kreisverkehr) letztens 7sec verloren. Wind ist meistens auch immer da aber trotzdem eine sehr tolle Strecke.

Mal so einen Überblick bzw. Übersicht über geeignete TT Strecken in Deutschland wäre mal ganz geil.

/ Stadt / Länge / HM/ Name, Segmentname oä. /

longtrousers
30.07.2021, 20:44
Es ist zwar nicht ganz genau dokumentiert, und die Tage sind verschieden, aber ich bin jetzt ein Paar mal mit meinem Einteiler gefahren, und bin damit deutlich schneller. Davor fuhr ich mit einem alten Castelli-Zweiteiler, und jetzt ein Paar mal mit meinem Castelli All Out und heute das erste mal mit meinem neuen Castelli PR.
Da ich auch ein Powermeter besitze und immer die gleichen Strecken fahre, kann ich einen Trend erkennen.
Also ich glaube schon, dass ich mit Einteiler etwa 2 km/h schneller bin als mit dem alten 2-Teiler. Es fällt echt auf.

FMMT
30.07.2021, 20:58
Es ist zwar nicht ganz genau dokumentiert, und die Tage sind verschieden, aber ich bin jetzt ein Paar mal mit meinem Einteiler gefahren, und bin damit deutlich schneller. Davor fuhr ich mit einem alten Castelli-Zweiteiler, und jetzt ein Paar mal mit meinem Castelli All Out und heute das erste mal mit meinem neuen Castelli PR.
Da ich auch ein Powermeter besitze und immer die gleichen Strecken fahre, kann ich einen Trend erkennen.
Also ich glaube schon, dass ich mit Einteiler etwa 2 km/h schneller bin als mit dem alten 2-Teiler. Es fällt echt auf.

Klingt gut :cool:

longtrousers
30.07.2021, 21:47
Klingt gut :cool:

Ich hatte auch eine neue Kette montiert und die Schalträdchen gereinigt, aber das hat eher weniger Einfluß gehabt glaube ich.
Letztes Jahr hatte ich den Einteiler auch schon, aber damals war mir den Unterschied mit dem 2-Teiler nicht so aufgefallen, warum weiss ich auch nicht.

tridinski
03.08.2021, 14:55
die Dänen haben in Tokio in der 4000m-Mannschaftsverfolgung die Front ihrer Schienbeine mit Kinesiotape versehen:
(a) keine Klamotte oberhalb der zulässigen Socken/Überschuhlänge sondern vermutlich medizinisch begründet (alle vier Fahrer an beiden Schienbeinen ;) )
(b) Aerovorteil durch Mikroverwirbelung der Luft die dann besser am Rest des Unterschenkels vorbeiströmt

Das ganze bei >60kmh wohlgemerkt!

https://cdn-ctstaging.pressidium.com/wp-content/uploads/2021/08/Team-Denmark-Kinesio-tape-3-1340x754.jpg

Artikel dazu: https://cyclingtips.com/2021/08/denmarks-pursuit-team-shin-tape-uci-rule-loophole-or-team-wide-shin-injury/


Bei Slowtwitch kennt man eine ähnliche Variante, die aber durch geschicktes Rasieren der Beine zustande kommt:
https://www.slowtwitch.com/articles/images/1/94801-largest_hairaerotest4.jpg

Ganzer Artikel: https://www.slowtwitch.com/Lifestyle/Hair_Improves_Performance_4255.html

zusätzlich noch auf der Rückseite:
https://www.slowtwitch.com/articles/images/9/94799-largest_aerohairtest1.jpg

P.S. Der Slowtwitchartikel wurde am 1.4. publiziert ...


Über wie viel Watt reden wir bei den Dänen bei 60kmh ?
Bzw. bei 40, 35, ... ?

iChris
03.08.2021, 15:02
Ganzer Artikel: https://www.slowtwitch.com/Lifestyle/Hair_Improves_Performance_4255.html

zusätzlich noch auf der Rückseite:
https://www.slowtwitch.com/articles/images/9/94799-largest_aerohairtest1.jpg


Schon wieder erster April? :Lachanfall:

captain hook
03.08.2021, 15:06
die Dänen haben in Tokio in der 4000m-Mannschaftsverfolgung die Front ihrer Schienbeine mit Kinesiotape versehen:
- keine Klamotte oberhalb der zulässigen Socken/Überschuhlänge sondern medizinisch (?) begründet (alle vier Fahrer an beiden Schienbeinen ;) )
- Aerovorteil durch Mikroverwirbelung der Luft die dann besser am Rest des Unterschenkels vorbeiströmt
Das ganze bei >60kmh wohlgemerkt!
https://cdn-ctstaging.pressidium.com/wp-content/uploads/2021/08/Team-Denmark-Kinesio-tape-3-1340x754.jpg

Bei Slowtwitch kennt man eine ähnliche Variante, die aber durch geschicktes Rasieren der Beine zustande kommt:
https://www.slowtwitch.com/articles/images/1/94801-largest_hairaerotest4.jpg

Ganzer Artikel: https://www.slowtwitch.com/Lifestyle/Hair_Improves_Performance_4255.html

zusätzlich noch auf der Rückseite: https://www.slowtwitch.com/articles/images/9/94799-largest_aerohairtest1.jpg
Über wie viel Watt reden wir hier
(a) bei 60kmh
(b) bei 40, 35, ... ?

https://www.nopinz.com/product/flow-covers-uci/

Nopinz nennt 2W Vorteil von seinen langen Overschoes zu den flachen bei 45kmh. https://www.nopinz.com/product/flow-covers-uci/

Vielleicht bekommen die Dänen was ähnliches mit dem Tape hin. Bei 65kmh wenn der Zug erstmal rollt sinds dann vielleicht auch 8 bis 10W. Wenn das mit dem Tape genauso funktioniert.

Wenns am Ende um 1/100 oder weniger gehen könnte, könnte das vielleicht was wert sein.

TobiBi
04.08.2021, 09:04
Schon wieder erster April? :Lachanfall:

Der Artikel wurde damals an einem 1. April veröffentlicht, ist schon etwas älter.

captain hook
04.08.2021, 09:11
Der Artikel wurde damals an einem 1. April veröffentlicht, ist schon etwas älter.

Dass die Briten allerdings wegen des Tapes die dsq der Dänen fordern ist ziemlich aktuell.

Hafu
04.08.2021, 09:38
Dass die Briten allerdings wegen des Tapes die dsq der Dänen fordern ist ziemlich aktuell.

Der hinter dieser Forderung stehende Gedanke, nämlich dass diese Kinesiotapes nicht zu dem Zweck angebracht sind, zu dem sie vom Reglement erlaubt sind, nämlich als Therapiebaustein zur Behandlung von Verletzungen ist auch nicht ganz von der Hand zu weisen.

Off-Label-Use von Medikamenten (ohne dass eine Krankheit vorliegt) wird als Doping gewertet. Off-Label-Use von Tape geht in eine ähnliche Richtung und entspricht sicher nicht dem Geist des Sports.

Mich würde ehrlich gesagt wundern, wenn die Dänen die Tapes heute im Finale wieder tragen.

iChris
04.08.2021, 09:49
Der Artikel wurde damals an einem 1. April veröffentlicht, ist schon etwas älter.


Deswegen ja meine Aussage ;)

iChris
04.08.2021, 09:52
Ist die "Golfball Oberfläche" OUT?

Die viel benutze Elite Crono hatte ja immer die Golfballoberfläche und wird nun neben anderer Flaschenöffnung mit glatter Oberfläche verkauft.
Kann man zwischen "alt" und neu Überhaupt einen unterschied feststellen?

https://cdn.bike24.net/i/mb/be/f2/17/elite-fa003514537-crono-cx-bottle-black-a-920380.jpg

sabine-g
04.08.2021, 09:55
Die Kombination aus glatter Rahmenoberfläche und Golfball Design der Flasche ist ungünstig und verursacht eher Verluste als Gewinn.







meine persönliche Spekulation :Cheese:

tridinski
04.08.2021, 10:02
Die Kombination aus glatter Rahmenoberfläche und Golfball Design der Flasche ist ungünstig und verursacht eher Verluste als Gewinn.


ich glaube schon dass du da richtig liegen könntest, die Verwirbelungen durch die angeraute Fläche werden ja eigentlich immer am Anfang der von der Luft umströmten Fläche erzeugt:
- Kinesiotape ganz vorne am Schienbein
- Muster im Reifenprofil (Conti 4k/5k)
- weitere Bsp.?

Erst glatter Rahmen und dann geriffelte Flasche ist da ja grad umgekehrt

captain hook
04.08.2021, 10:04
Der hinter dieser Forderung stehende Gedanke, nämlich dass diese Kinesiotapes nicht zu dem Zweck angebracht sind, zu dem sie vom Reglement erlaubt sind, nämlich als Therapiebaustein zur Behandlung von Verletzungen ist auch nicht ganz von der Hand zu weisen.

Off-Label-Use von Medikamenten (ohne dass eine Krankheit vorliegt) wird als Doping gewertet. Off-Label-Use von Tape geht in eine ähnliche Richtung und entspricht sicher nicht dem Geist des Sports.

Mich würde ehrlich gesagt wundern, wenn die Dänen die Tapes heute im Finale wieder tragen.

Sie haben es gestern schon nicht mehr getragen.

Tobi F.
04.08.2021, 10:15
Es gab doch auch ganz früher Helme mit Golfball-Dimples.

Müsste man dann nicht jetzt hergehen, und nur an der Stirnfläche Dimples anbringen und seitlich dann auf ein glattes Profil übergehen ?

Ich gehe davon aus, dass die Helm-Hersteller sowas schon ausprobiert haben.
Vielleicht spart man sich solche Evolutions-Stufen auf, um immer wieder "was Neues Revolutionäres" den Kunden anbieten zu können...

captain hook
04.08.2021, 10:28
Es gab doch auch ganz früher Helme mit Golfball-Dimples.

Müsste man dann nicht jetzt hergehen, und nur an der Stirnfläche Dimples anbringen und seitlich dann auf ein glattes Profil übergehen ?

Ich gehe davon aus, dass die Helm-Hersteller sowas schon ausprobiert haben.
Vielleicht spart man sich solche Evolutions-Stufen auf, um immer wieder "was Neues Revolutionäres" den Kunden anbieten zu können...

Beim Lazer Wasp hatte man kein Dimples, dafür aber analog zu Tripsuits entsprechende Profile auf den Helm aufgebracht. Das Problem dabei ist, dass die natürlich für den Luftstrom an der richtigen Stelle sein müssen, aber nicht jeder den Kopf gleich hält....

Hafu
04.08.2021, 10:32
Es gab doch auch ganz früher Helme mit Golfball-Dimples.

Müsste man dann nicht jetzt hergehen, und nur an der Stirnfläche Dimples anbringen und seitlich dann auf ein glattes Profil übergehen ?

Ich gehe davon aus, dass die Helm-Hersteller sowas schon ausprobiert haben.
Vielleicht spart man sich solche Evolutions-Stufen auf, um immer wieder "was Neues Revolutionäres" den Kunden anbieten zu können...

Golfbälle fliegen zwischen 150km/h schnell (Amateure beim Abschlag) und 340 km/h (Profis) und durch die starke Rotation des Balles ist die Relativgeschwindkeit der Balloberfläche zur stehenden Luft nochmal doppelt bis dreifach so schnell.

Die Geschwindigkeit eines Fahrades, Helmes oder Laufrades beträgt dagegen gerade mal ein Zehntel der Geschwindigkeit eines Goldballes. Allenfalls die straßenabgewandte Seite eine Laufrades und der Reifen erreichen kurzzeiig mal Relativgeschwindigkeiten zur Luft die der doppelten Fahrgeschwindigkeit entsprechen, aber auch das ist noch viel weniger wie bei der Golfballoberfläche.

Die Aerodynamik eines Fahrrades kann man ja längst mesen: wenn es den Golfball-Effekt der Dimples im Hinblick auf Verhinderung von Strömungsabrissen messbar auch bei den niedrigen Geschwindigkeiten, wie sie beim Radfahren auftreten gäbe, hätten sich derartige Dimple-Oberflächen längst auf breiter Front durchgesetzt.
Andere Oberflächenbeschaffenheiten, insbesondere solche, die deutlich kleinere Rauigkeiten aufweisen, als die typischen Golfball-Dimples passen höchstwahrscheinlich weitaus besser zu den niedrigeren Geschwindigkeiten im Radfahren und findet man deshalb ja auch desöfteren an den Schultern von schnellen Zeitfahranzügen, an Socken usw.

TTTom
04.08.2021, 11:39
Zipp hat ja die Dimples in den aktuellen Generationen auch abgeschafft...

iChris
04.08.2021, 11:52
Zipp hat ja die Dimples in den aktuellen Generationen auch abgeschafft...

Was meinst du mit aktuellen aktuellen Generationen? Das neuste ist doch das 353 und auch das hat noch Dimples.

TTTom
04.08.2021, 12:35
Was meinst du mit aktuellen aktuellen Generationen? Das neuste ist doch das 353 und auch das hat noch Dimples.

Mein Fehler, ich hatte nur die normalen ohne "NSW" im Auge und die sind glatt geworden.

sabine-g
04.09.2021, 18:56
es ist zum kotzen, dass da jetzt jemand daher kommt und sagt 8w. Wenn es nur 4w sind ist das viel. Sehr viel. :-((
Ich hab natürlich keine :( und auch natürlich keine getestet.
Aber sie sind vor einer Stunde bereits in den Versand gegangen.:Cheese:


Es gibt Ergebnisse.
Im Rahmen einer Koppeleinheit ( 120 / 17 ) bin ich 6x meine Standardrunde (16,35km ) gefahren. Innerhalb dieser gibt es ein von mir angelegtes Strava Segment ( 12km ).
Ich bin immer im Wechsel gefahren: 1. Runde mit Calfs, 2. Runde ohne, usw.
Dabei habe ich versucht in der jeweils 2. Runde ziemlich genau die Leistung der vorherigen zu treffen:

18:18min 39,3km/h 209W mit
18:19min 39,2km/h 209W ohne
18:12min 39,5km/h 212W mit
18:07min 39,7km/h 212W ohne
18:05min 39,7km/h 212W mit
18:03min 39,8km/h 216W ohne


=> es ist egal. Wenn mir einer Geld gibt damit ich die Dinger fahre, dann fahre ich sie, ansonsten nicht. Oder es ist ein bisschen zu kalt für Söckchen, dann gehts auch.

Mr. Brot
04.09.2021, 19:52
Gott sei Dank, der Beitrag kam grade noch rechtzeitig.
Konnte den Bestellvorgang noch abbrechen...:Lachanfall:

yankee
06.09.2021, 10:17
Es gibt Ergebnisse.

18:18min 39,3km/h 209W mit
18:19min 39,2km/h 209W ohne
18:12min 39,5km/h 212W mit
18:07min 39,7km/h 212W ohne
18:05min 39,7km/h 212W mit
18:03min 39,8km/h 216W ohne



Ziemlich genau meine Erfahrung mit Rul28 und Bioracer Calfs. Aus Interesse noch normale CEP Kompression Calfs getestet und die waren einige Watt schlechter als ohne.

freerunning
06.09.2021, 10:50
Was mich noch interessieren würde... Was genau heißt ohne? Wie war der Status der Beinhaarrasur? :-).

sabine-g
06.09.2021, 10:58
Was mich noch interessieren würde... Was genau heißt ohne? Wie war der Status der Beinhaarrasur? :-).

frisch rasiert.......

anlot
06.09.2021, 13:56
Es gibt Ergebnisse.
Im Rahmen einer Koppeleinheit ( 120 / 17 ) bin ich 6x meine Standardrunde (16,35km ) gefahren. Innerhalb dieser gibt es ein von mir angelegtes Strava Segment ( 12km ).
Ich bin immer im Wechsel gefahren: 1. Runde mit Calfs, 2. Runde ohne, usw.
Dabei habe ich versucht in der jeweils 2. Runde ziemlich genau die Leistung der vorherigen zu treffen:

18:18min 39,3km/h 209W mit
18:19min 39,2km/h 209W ohne
18:12min 39,5km/h 212W mit
18:07min 39,7km/h 212W ohne
18:05min 39,7km/h 212W mit
18:03min 39,8km/h 216W ohne


=> es ist egal. Wenn mir einer Geld gibt damit ich die Dinger fahre, dann fahre ich sie, ansonsten nicht. Oder es ist ein bisschen zu kalt für Söckchen, dann gehts auch.

Ich denke, dass der individuelle Unterschenkel-Umfang entscheidend ist. Ich habe gelesen, das die Calf’s darauf abzielen die Anströmfläche zu verkleinern. Sofern also jemand schon sehr dünne Waden hat, bleibt der Erfolg logischerweise aus.

freerunning
06.09.2021, 14:23
Ich denke, dass der individuelle Unterschenkel-Umfang entscheidend ist. Ich habe gelesen, das die Calf’s darauf abzielen die Anströmfläche zu verkleinern. Sofern also jemand schon sehr dünne Waden hat, bleibt der Erfolg logischerweise aus.

Das scheint mir eine gute Erklärung. Ich habe nämlich schon einen kleinen Effekt mit den Calf Sleeves. Aber erstens sind meine Waden recht dick und zweitens nicht immer sauber rasiert.

Thomas W.
06.09.2021, 16:31
Ach so - gibt es denn da noch Alternativen für den Hintern , oder reißt die Strömung da nicht so sehr ab, wie an unrasierten umfangreicheren Waden oder reicht da die Wirkung des Trisuits aus?

captain hook
07.09.2021, 16:27
Ach so - gibt es denn da noch Alternativen für den Hintern , oder reißt die Strömung da nicht so sehr ab, wie an unrasierten umfangreicheren Waden oder reicht da die Wirkung des Trisuits aus?

Nopinz hat mal einen Amateur nen Stundenrekord Versuch auf der Bahn fahren lassen und ne Doku dazu gemacht. Da war die Startnummerntasche sogar ohne Nummer knapp überm Hintern leicht schneller als ohne Tasche. Weiß aber nicht, ob es Zusammenhänge mit seinem nicht Pro-Hintern gab.

In einem anderem Zusammenhang hat man mal einen Masters Rekordfahrer mit extrem langer Track Erfahrung befragt, warum er ohne Aerosocken fuhr. Seine Antwort: Das Thema wäre sehr individuell und er hatte nicht genug Zeit das spezifisch in der Höhe auf der betreffenden Bahn und den dort herschenden Bedingen auszutesten. Da er sich in anderen Socken besser fühlte ist er ohne gefahren.

Also alles beim alten. Muss man alles selbst probieren. Manchmal sind es Kleinigkeiten. Ich sag nur 23mm Reifen vs. 25 am Vorderrad. :Blumen:

Thomas W.
07.09.2021, 20:46
Also alles beim alten. Muss man alles selbst probieren. Manchmal sind es Kleinigkeiten. Ich sag nur 23mm Reifen vs. 25 am Vorderrad. :Blumen:

Die Youtube Serie mit dem Stundenrekord habe ich natürlich aufmerksam verfolgt.
Fand ich aus Bratwurstperspektive sehr inspirierend , wobei so inspirierend nun auch wieder nicht, weil so richtig was umgesetzt habe ich ja dieses Jahr nicht.
Im ersten Video war der junge Mann ja auch noch ein Stück beleibter als beim letztendlichen Wettkampf

Das mit dem Reifen hätte ich von selber nie verändert. Dachte das wäre zu unbequem.
Durch die Ruhe im Vorderrad aber in Summe wieder deutlich bequemer.

Zwei Ideen habe ich aktuell noch, bei denen ich nicht weiß, ob es Hirngespinster sind oder coole Ideen. Müsste man überhaupt mal rüberschauen. Allerdings habe ich jetzt vor Erkner keine Möglichkeit mehr die Idee zu testen . Vielleicht vor dem Duathlon.

Außerdem weiss ich noch nicht so recht, welchen Druck ich fahren soll.
Heute mit ( hinten 25 vittoria speed und diesem rosa Vittoria Schlauch ) bin ich bei 7,5 und vorne bei 7,2 bar gefahren -das war allerdings massiv holprig . Bin allerdings auch noch über 90 Kilo also knapp am Wettkampfgewicht von 78k vorbeigeschrammt :o

freerunning
14.09.2021, 12:17
Ich hab mal eine Frage an die Testexperten aus der Praxis hier.
Ich bin auf der Suche nach einem schnellen Vorderrad, was für Geschwindigkeiten um 40km/h am wenigsten Watt braucht. Ansonsten möchte ich Clinhcer mit Alubremsflanke.

Derzeit fahre ich ZIPP 404 mit 23mm Conti 5000 und Schwalbe Aerothan vorne, die gut rollen. Ich könnte aber mehr Felgenhöhe fahren. Ich könnte für 200 EUR an ein gebrauchtes HED JET 9 kommen. Wieviel Unterschied macht 80-90mm Felgenhöhe zu 58mm beim ZIPP in der Praxis?
Würde sich der Kauf des Hed Jet lohnen?

Ansonsten würde mir auch ein ZIPP 808 gefallen, das scheint in den Tests noch einen Ticken besser zu sein, aber auch teurer. Bei vielen Tests sehe ich bis 10 Grad Yaw kaum Unterschiede zwischen ZIPP 404 und anderen. Wie oft fährt man mehr Yaw in der Praxis?

Übrigens habe ich noch ein ZIPP1080 tubular, das ich verkaufe. Habe zum ZIPP404 auch kaum Unterschiede feststellen können. Bin es aber nur bei wenig Wind gefahren.

tridinski
14.09.2021, 13:21
Also alles beim alten. Muss man alles selbst probieren. Manchmal sind es Kleinigkeiten. Ich sag nur 23mm Reifen vs. 25 am Vorderrad. :Blumen:
wobei 23 vs 25 vorne ja keine Kleinigkeit ist ... also je nach dem wie breit die Felge ist


Ich bin auf der Suche nach einem schnellen Vorderrad, was für Geschwindigkeiten um 40km/h am wenigsten Watt braucht. Ansonsten möchte ich Clinhcer mit Alubremsflanke.

den Captain hab ich im Ohr mit "Bontrager Aeolus XXX6 ist eines der schnellsten Vorderräder überhaupt". Allerdings Carbonbremsflanke.


Übrigens habe ich noch ein ZIPP1080 tubular, das ich verkaufe. Habe zum ZIPP404 auch kaum Unterschiede feststellen können. Bin es aber nur bei wenig Wind gefahren.
wenn du die beiden gegeneinander testest hast du ja das Problem, dass du nie nur die Felgen gegeneinander testen kannst sondern beim tubular ja auch ganz andere Reifen haben musst. Ggf. ist das Laufrad deutlich besser aber die Reifen fressen das wieder auf ...

freerunning
14.09.2021, 13:51
wobei 23 vs 25 vorne ja keine Kleinigkeit ist ... also je nach dem wie breit die Felge ist


den Captain hab ich im Ohr mit "Bontrager Aeolus XXX6 ist eines der schnellsten Vorderräder überhaupt". Allerdings Carbonbremsflanke.


wenn du die beiden gegeneinander testest hast du ja das Problem, dass du nie nur die Felgen gegeneinander testen kannst sondern beim tubular ja auch ganz andere Reifen haben musst. Ggf. ist das Laufrad deutlich besser aber die Reifen fressen das wieder auf ...

Ich hab mich gegen Tubular entschieden, weil ich im Zweifel während einer Langdistanz den Reifen selbst wechseln können will. Und da ich das Setup auch im Training fahre, will ich einigermaßen Bremsen können ,daher Aluflanke. Falls Tubular und Carbon sehr viel schneller sein sollte, würde ich aber das Risiko eingehen ;-).

Bontrager Aeolus xxx6 hat 60mm Felgenhöhe. Kass das schneller sein als 80mm?
Hier bei Hambini schneiden die Bontrager bei 30km/h besser ab als ZIPP 808 und bei 50km/h hat ZIPP 808 die Nase vorn.
https://www.hambini.com/testing-to-find-the-fastest-bicycle-wheels/
Besser als beide ist das auch vom Captain gelobte Mavic CXR80. Das Hed Jet 9 ist nicht gestestet, ich würde es irgendwo zwischen ZIPP 404 und ZIPP 808 einordnen, Was meint ihr?

dr_big
14.09.2021, 14:04
Ich hab mich gegen Tubular entschieden, weil ich im Zweifel während einer Langdistanz den Reifen selbst wechseln können will. Und da ich das Setup auch im Training fahre, will ich einigermaßen Bremsen können ,daher Aluflanke. Falls Tubular und Carbon sehr viel schneller sein sollte, würde ich aber das Risiko eingehen ;-).


Carbonfelgen fahre ich jedes Jahr beim Ötztaler über mehr als 5000Hm und freue mich jedesmal über perfekte Bremsperformance, egal ob nass oder trocken. Man muss nur die Bremsgummis pflegen, dann ist das besser als Alu.

Schlauchreifen kann man auch im Feld wechseln. Nachteil: 1. man muss immer einen ganzen Reifen dabei haben, 2. man kann im Training nicht einfach mal schnell Reifen wechseln um anderes Material zu testen.

Klugschnacker
14.09.2021, 14:25
Derzeit fahre ich ZIPP 404 mit 23mm Conti 5000 und Schwalbe Aerothan vorne, die gut rollen. Ich könnte aber mehr Felgenhöhe fahren. Ich könnte für 200 EUR an ein gebrauchtes HED JET 9 kommen. Wieviel Unterschied macht 80-90mm Felgenhöhe zu 58mm beim ZIPP in der Praxis? Würde sich der Kauf des Hed Jet lohnen?

Für 200 Euro kannst Du nicht viel falsch machen. Andererseits: Du fährst damit auch keine andere Radzeit als mit den Zipp 404, die Du bereits besitzt.

Ein Triathlon ist kein Zeitfahren, wie Du natürlich selbst weißt. Es gibt von Start bis Ziel sehr viele Faktoren, die die Endzeit beeinflussen. Einmal ungeschickt aus dem Neo strampeln und die Unterschiede zwischen zwei guten Vorderrädern sind egalisiert. Es lohnt IMO den Aufwand nicht.
:Blumen:

freerunning
14.09.2021, 14:41
Lieber Arne, danke für Deine Antwort.
Ich glaube Du hast vollkommen recht.


Für 200 Euro kannst Du nicht viel falsch machen.
:Blumen:

Manchmal ist es einfach nur so, dass man schlicht noch Gründe dafür sucht Geld für neues Equipment auszugeben. :-) Also kaufen!


Du fährst damit auch keine andere Radzeit als mit den Zipp 404, die Du bereits besitzt.
:Blumen:
Hmm nein, die Stimme der Vernunft ahnte dies bereits, also brauchts jetzt noch mehr Gründe dafür ;)

tridinski
14.09.2021, 15:00
Falls Tubular und Carbon sehr viel schneller sein sollte, würde ich aber das Risiko eingehen ;-).


Bremsflanke Alu oder Carbon macht ja erstmal bei der Geschwindigkeit keinen Unterschied, Schlauchreifen/Tubular würde ich per se als Nachteil sehen ggü. Clincher, insb. mit Latexschlauch https://www.aero-coach.co.uk/time-trial-rolling-resistance-data

captain hook
14.09.2021, 15:20
Bontrager Aeolus xxx6 hat 60mm Felgenhöhe. Kass das schneller sein als 80mm?
Hier bei Hambini schneiden die Bontrager bei 30km/h besser ab als ZIPP 808 und bei 50km/h hat ZIPP 808 die Nase vorn.

Soweit ich mich erinnere lagen so 2 bis 3W zwischen dem 80er Zipp und dem 60er Bontrager bei unseren Tests bei um die 45kmh Testspeed. Allerdings ist das Bontrager so gutmütig, dass Du das quasi immer fahren kannst. Egal wie viel Wind ist. Wie oft sieht man Triathleten mit dickem Material im Schrank die dann im Wettkampf wenn mal nur 15kmh Wind angesagt werden lieber doch ihr Trainingsmaterial fahren? Die 2W gewinnt man schon wegen dem Vertrauen und der Fahrbarkeit des Materials zurück. Vom Gewicht hat da noch gar keiner gesprochen. Soll noch andere Laufräder geben die das sehr gut können. Ich kann nur für das sprechen was ich selbst schon probiert habe.

Rational begründen lässt sich das alles nicht. Wenn man Spass am Material hat, kauft man vielleicht trotzdem einfach was.

freerunning
14.09.2021, 15:26
Danke Captain, kannst du was zum ZIPP 404 und zum HED Jet 9 sagen oder keine Daten dazu?

captain hook
14.09.2021, 15:36
Danke Captain, kannst du was zum ZIPP 404 und zum HED Jet 9 sagen oder keine Daten dazu?

Hed Jet 9 ist eines der Laufräder, die man als Referenz im TT Bereich bezeichnen kann. Schneller als andere Laufräder in vergleichbarer Höhe wars bei uns nicht. Was aber wenig bedeutet, da die Unterschiede da (wie auch bei Hambini) mehr oder weniger im Messrauschen untergingen. Fahrbarkeit soll rel. gut sein. Ist rel. schwer und eigentlich "nur" ein verkleidetes flaches Alulaufrad. die Verkleidung ist rel. empfindlich. Als Black Version mit Turbine Bremsflanke soll es bremsen wie sau. So eins bin ich aber noch nie gefahren.

Zipp 404 bin ich noch nie gefahren. Sehe aber keine Gründe, die gegen die bekannten Eigenschaften sprechen würden.

freerunning
14.09.2021, 15:46
Hed Jet 9 ist eines der Laufräder, die man als Referenz im TT Bereich bezeichnen kann. Schneller als andere Laufräder in vergleichbarer Höhe wars bei uns nicht. Was aber wenig bedeutet, da die Unterschiede da (wie auch bei Hambini) mehr oder weniger im Messrauschen untergingen. Fahrbarkeit soll rel. gut sein. Ist rel. schwer und eigentlich "nur" ein verkleidetes flaches Alulaufrad. die Verkleidung ist rel. empfindlich. Als Black Version mit Turbine Bremsflanke soll es bremsen wie sau. So eins bin ich aber noch nie gefahren.

Zipp 404 bin ich noch nie gefahren. Sehe aber keine Gründe, die gegen die bekannten Eigenschaften sprechen würden.

Danke nochmal. Das 404 fährt sich auch so gutmütig, dass es fast Verschwendung ist :-). Von HED habe ich auch viel Gutes gehört. Also ich werd mal bei den 200 EUR Hed zugreifen. Da kann man nicht viel falsch machen und ich teste ebenfalls gerne und hab dann wieder neue Daten. Außerdem sind gerade die ZIPP 1080 verkauft worden, da hab ich wieder Platz :-)

Pippi
31.10.2021, 19:35
Bischi hat ein Virtual Aero Test gemacht.
Siehe hier:
https://youtu.be/J_0Xt6sdmtI

Das ganze funktioniert mit einer App von Bioracer und ist eine Woche kostenlos.
Allerdings wird nur die "Anströmfläche" berechnet und der CW Wert wird nicht berechnet.
Das wird auch im Video erklärt.
Man kann auch Positionen vergleichen und es wird auch Wattunterschied oder Zeitgewinn/Verlust berechnet. Auch kann man ein Training fahren, vor der Kamera und dort wird dann die "Anströmfläche" während der ganzen Fahrt berechnet.
Inkl. Temperatur/Luftdruck/Höhe/Reifenwahl usw. Angaben für die Wattsimulation

Mr. Brot
31.10.2021, 22:15
Nette Software um Grundlegende Positionen zu ermitteln.
Soweit ich das jetzt beurteilen kann, sollte ein einfacher Spiegel für diese Erkenntnisgewinn aber auch ausreichen.:Blumen:

Kido
31.10.2021, 23:29
Danke Captain, kannst du was zum ZIPP 404 und zum HED Jet 9 sagen oder keine Daten dazu?
Wie ich gesehen habe hast du schon gekauft. Aber vielleicht ist es ja trotzdem interessant. Hab das Zipp 808 gegen das HED JET 9 Plus getestet. Das HED war deutlich schneller. Genaue Daten müsste ich schauen. Das ZIPP war aber eher Mittelfeld. Das HED ist mein Beste VR. Das normale HED dürfte denke ich etwas langsamer als das Plus sein. Wenn man die Wahl hat, würde ich immer zum Plus greifen. Ist etwas teurer, aber mitlerweile jetzt auch nicht mehr die Welt.

Für 200 Euro kannst Du nicht viel falsch machen. Andererseits: Du fährst damit auch keine andere Radzeit als mit den Zipp 404, die Du bereits besitzt.

Finde ich interessant wie du zu deiner Einschätzung kommst, wo du doch garnicht selbst testet und nur vom "hören sagen" zu deiner Einschätzung kommst. Wenn ich raten müsste, dann würde ich immer auf das HED setzten. Das Plus zuminest wirst du auch auf der Uhr deutlich sehen und das 404 deutlich hinter dir lassen. Je nach Fahrer sieht das 404 kein Land. Hätte ich die Wahl würde ich nie zum ZIPP greifen. Der Ruf vom ZIPP ist besser als sie in der Realität sind. Bei mir und meinen Tests ist ZIPP durchgefallen.

Hat hier schon mal jemand Anzüge getestet und ist bereit seine Ergebnisse zu teilen?
Ja ich. Hab allerdings nur Velotec als Zeitfahranzug getestet. Der Dynamik war leicht besser als der alte Pro. Allerdings nur als kurzarm Version.
Nichts desto Trotz war der Endura Triathlon Anzug schneller und mein schnellster Anzug.
Im übrigen bin ich da nicht der einzige. Der Endura ist schon verdammt schnell bei sehr vielen Leuten.

Moin!
Hatte 'Kido' nicht mehrfach was getestet und gepostet?
Ich erinnere mich dunkel, aber das war nur Triathlon meine ich ...
Gruss Jan
Richtig. Es war schätzungweise 15 Anzüge. Darunter 2 Zeitfahranzüge. Den Dynamik und den Pro jeweils von Velotec.

Klugschnacker
01.11.2021, 09:03
Finde ich interessant wie du zu deiner Einschätzung kommst, wo du doch garnicht selbst testet und nur vom "hören sagen" zu deiner Einschätzung kommst. Wenn ich raten müsste, dann würde ich immer auf das HED setzten. Das Plus zuminest wirst du auch auf der Uhr deutlich sehen und das 404 deutlich hinter dir lassen. Je nach Fahrer sieht das 404 kein Land.

Was heißt "deutlich" und "sieht kein Land"? Wie viel schneller wäre ich denn Deiner Meinung nach beim Ironman Italy mit dem HED Vorderrad im Vergleich zum Zipp 404?
:Blumen:

(Swissside sieht 1 Watt unterschied zwischen den Laufradkombinationen 80/80 und 60/80, bei 45 km/h. Bei 36 km/h liegt das innerhalb des Messrauschens.)

sabine-g
01.11.2021, 09:13
(Swissside sieht 1 Watt unterschied zwischen den Laufradkombinationen 80/80 und 60/80, bei 45 km/h. Bei 36 km/h liegt das innerhalb des Messrauschens.)

Im Gegenteil zur Scheibe vs. 80er HR kann ich vorne zwischen 60 und 80 nichts messen genauso wenig wie zwischen 48 und 60.

tridinski
01.11.2021, 09:26
ich hab zwar nicht allzu viele Laufräder getestet, aber von dem was hier so alles im Laufe der Zeit geschrieben wurde habe ich gelernt: Vorderrad hängt stark von der Gabel ab. Somit kann ich mir vorstellen das alle genannten Messergebnisse real sind, selbst wenn sich die absoluten Werte unterscheiden.

Bei mir war vorne das Bontrager XXX6 zB 2-3W schneller als ein 88er slowbuild, obwohl letzteres deutlich tiefer ist. Beides mit 23er conti5000, der aber bei der breiteren XXX6 wohl besser abschließt. Obwohl grundsätzlich die tiefere Felge ja eher Vorteile haben sollte.

KevJames
01.11.2021, 11:29
Im Gegenteil zur Scheibe vs. 80er HR kann ich vorne zwischen 60 und 80 nichts messen genauso wenig wie zwischen 48 und 60.

D.h. ein 48er VR ist genauso schnell, wie ein 80er VR?

tandem65
01.11.2021, 11:42
D.h. ein 48er VR ist genauso schnell, wie ein 80er VR?

Nein das bedeutet es nicht.

freerunning
01.11.2021, 12:00
Wie ich gesehen habe hast du schon gekauft. Aber vielleicht ist es ja trotzdem interessant. Hab das Zipp 808 gegen das HED JET 9 Plus getestet. Das HED war deutlich schneller.

Danke Kido für das Feedback. Ich hab dann doch nicht gekauft, weil ich
einen Tour Test von 2011 gefunden habe, wo die ZIPP 404 mit den Hed Jet 9 im direkten Windtunnelvergleich getestet wurden.

Bei 30km/h ist das Hed Jet 9, 1.1 Watt besser, bei 40km/h 1,7 Watt besser und bei 50km/h ist es sogar 0,2 Watt schlechter.

Wegen 1,7 Watt (bei schlechteren Handling-Eigenschaften) hat sich der Kauf für mich nicht gelohnt. Auch wenn es nur 200 Euro sind, aber dann gebe ich lieber mehr aus für ein Rad wo ich weiß, dass ich 10 Watt sparen kann.

Das Hed Jet 9 Plus würde mich sehr interessieren. Ich bin überhaupt auf HED gestoßen, weil der 100 Mile Rekordhalter auf das HED Jet 9 schwört, ich wusste aber nicht, ob er das normal Hed Jet 9 oder das Plus hatte. Mittlerweile denke ich, dass es ein Plus war.
Daneben hat Hambini das Mavic CXR80 sehr gut getestet.
Bei 50km/h braucht das ZIPP 404 591 Watt, das ZIPP 808 581 Watt (auch nicht schlecht) und das Mavic braucht nur 570 Watt.
https://www.hambini.com/testing-to-find-the-fastest-bicycle-wheels/

Beim Mavic stört mich allerdings dass es eine proprietäre tubular Lösung ist. Ich will eigentlich eine einfache Lösung, die ich selbst wechseln kann mit Conti 5000er 23mm und Schwalbe Aerothan Reifen, die ich prall aufpumpen kann.

sabine-g
01.11.2021, 12:29
.......

Bei all deinen Tests - hast du inzwischen den Speed auf die Straße gebracht?
Du warst ja in Roth und FFM 2021 gemeldet, hab dich aber in den Ergebnislisten nicht finden können.

Kampfzwerg
01.11.2021, 15:49
Beim Mavic stört mich allerdings dass es eine proprietäre tubular Lösung ist. Ich will eigentlich eine einfache Lösung, die ich selbst wechseln kann mit Conti 5000er 23mm und Schwalbe Aerothan Reifen, die ich prall aufpumpen kann.

Womit du alle teuer gekauften Aerovorteile durch das Abrollverhalten wieder zerstörst?:-((
Oder fährst du auf dem Holzoval. 🤔

bentus
01.11.2021, 15:59
Ich verstehe nicht, wie Leute hier 2-3Watt Unterschiede in freier Wildbahn messen wollen. Alleine die Messungenauigkeit von sehr gut kalibrierten Powermetern ist deutlich höher. Es gibt 1000 Einflüsse und die notwendige Power die man bräuchte um solche Diskrepanzen zu testen ist rießig. Allleine den Start und das Ende einer Messstrecke trifft man nicht in der Genauigkeit. Dazu minimale Positionsänderungen etc

tridinski
01.11.2021, 16:23
Ich verstehe nicht, wie Leute hier 2-3Watt Unterschiede in freier Wildbahn messen wollen. Alleine die Messungenauigkeit von sehr gut kalibrierten Powermetern ist deutlich höher. Es gibt 1000 Einflüsse und die notwendige Power die man bräuchte um solche Diskrepanzen zu testen ist rießig. Allleine den Start und das Ende einer Messstrecke trifft man nicht in der Genauigkeit. Dazu minimale Positionsänderungen etc

wenn du den Test 10x wiederholst mitteln sich die Störungen raus. Du erhälst halt beispielsweise eine Range von +2 bis -6 Watt, im Mittel eben zB 2-3Watt.
2-3 Watt bei einer Fahrt sind hingegen kaum sinnvoll verwendbar, da gebe ich dir Recht.

Start und Ende meiner Messstrecke (2x7km, Wende im Kreisel) treffe ich auf 1m genau, ist ein Poller in der Fahrbahnmitte an der Linksabbiegerspur, da gibts keinen Interpretationsspielraum.

Daten von Fahrten bei viel Wind oder insb. wechselndem Wind sind oft nicht verwertbar.
Und ja, man muss sich konzentrieren und präzise auf den Punkt fahren, das ist manchmal schwierig wenn einem sonstwas durch den Kopf geht. aber insgesamt ein gangbarer Weg.

bentus
01.11.2021, 16:31
wenn du den Test 10x wiederholst mitteln sich die Störungen raus. Du erhälst halt beispielsweise eine Range von +2 bis -6 Watt, im Mittel eben zB 2-3Watt.
2-3 Watt bei einer Fahrt sind hingegen kaum sinnvoll verwendbar, da gebe ich dir Recht.

Start und Ende meiner Messstrecke (2x7km, Wende im Kreisel) treffe ich auf 1m genau, ist ein Poller in der Fahrbahnmitte an der Linksabbiegerspur, da gibts keinen Interpretationsspielraum.

Daten von Fahrten bei viel Wind oder insb. wechselndem Wind sind oft nicht verwertbar.
Und ja, man muss sich konzentrieren und präzise auf den Punkt fahren, das ist manchmal schwierig wenn einem sonstwas durch den Kopf geht. aber insgesamt ein gangbarer Weg.

Die 2x7km wiederholst du 10mal? Bist du da gefahren bist hat sich der Luftdruck mehr verändert als du 2-3Watt messen kannst. Oder dein Reifen ist minimal mehr abgefahren. Geschweige denn vom Powermeter der auch driften kann in so einem Bereich.

Hier wird mit so viel Selbstbewusstsein verkündet, dass Anzug X 1-2Watt besser als Anzug Y ist, da glaube ich nie im Leben dran.

tridinski
01.11.2021, 17:12
ich habe über 15Monate insgesamt 32 Sessions mit je 4-6 Läufen gemacht und in Summe "mehrere Dutzend" Watt rausgearbeitet, ich finde die Methode sehr praxistauglich. Bei gegebenen Watt fahre ich jetzt ca 3kmh schneller als vorher (im bereich 36-40kmh). Im Hauptwettkampf IM Frankfurt war ich trotzt 200HM mehr bei niedrigerem Puls (beim letzten Mal war ich noch ohne Wattmesser unterwegs) 13min schneller. Zusätzlich habe ich viel gelernt und gleichzeitig die RacePace-Intervalle absolviert. Für mich Win-Win-Win.

Für jemanden dessen Setup schon am oberen Ende der Möglichkeiten ist mag der Ansatz nicht präzise genug sein, aber für einen normalen oder gar schlechten Setup eine tolle Möglichkeit.

sabine-g
01.11.2021, 17:54
Seh ich ähnlich. Man bekommt irgendwann auch ein Gefühl dafür ob ein Setup rollt oder nicht.
Ich kann mittlerweile schon ohne Powermeter sagen ob das gewählte gut oder schlecht ist wenn ich meine Runden fahre.
Allerdings habe ich Vorderräder getestet ( z.B. das 48er gegen das 60er ) bei denen ich nicht sagen konnte welches schneller ist.
Nach einigen Läufen war es ein ziemlich deutliches Unentschieden, das Pegel ist nie gleichmäßig zu Gunsten von irgendeinem VR ausgeschlagen.
Möglicherweise ist im Labor oder Windkanal was zu holen.

freerunning
01.11.2021, 18:31
Womit du alle teuer gekauften Aerovorteile durch das Abrollverhalten wieder zerstörst?:-((
Oder fährst du auf dem Holzoval. 🤔

Ich fahre etwas über 7 bar auf 23mm bei 66 Kg Wettkampfgewicht. Das müsste doch passen, oder hast Du andere Empfehlungen? Ich lerne gerne dazu.

....
Ich finde es übrigens interessant, dass hier immer wieder die Diskussion aufflammt ob testen was bringt oder nicht.
Da gibt es zwei Gruppen, diejenige die selbst testet und sagt, dass es was bringt und die Gruppe, die sagt, dass es sowieso nix bringt, viel zu ungenau ist und nicht testet.

Ich hör lieber auf die erste Gruppe. ;)
Und ich teste wo ich kann. Leider hab ich mein Triathlon Bike erst ein paar Monate, aber im Prinzip war jede Fahrt auch immer ein Test von Position und Equipment. Eindeutiges Ergebnis immer: Scheibe ist deutlich besser als Hochprofiler. Aerosuit bringt enorm was gegenüber Trikot. Überschuhe und rasierte Beine auch, ebenso Stulpen. Zuwenig Luftdruck macht langsamer, mehr noch als zu viel. Aerohelm mit Visier ist Pflicht, ich benutze gar keinen anderen mehr. Flasche vorne zwischen den Armen ist aerodynamisch vorteilhaft... um nur einige Erkenntnisse zu nennen. Die sind aber hinlänglich bekannt.

hein
01.11.2021, 19:06
Ich verstehe nicht, wie Leute hier 2-3Watt Unterschiede in freier Wildbahn messen wollen. Alleine die Messungenauigkeit von sehr gut kalibrierten Powermetern ist deutlich höher. Es gibt 1000 Einflüsse und die notwendige Power die man bräuchte um solche Diskrepanzen zu testen ist rießig. Allleine den Start und das Ende einer Messstrecke trifft man nicht in der Genauigkeit. Dazu minimale Positionsänderungen etc

Ich sehe es hier wie tridinski, 2-3 Watt sind tatsächlich zu wenig, um es in einer Session zu messen. Aber ich war bei meinen Tests zu Beginn selber überrascht, wie stabil die Ergebnisse waren. Ich habe haufenweise Testläufe, bei denen ich die Wattzahl und die Zeit bei gleichem Setup exakt repliziert habe. Über mehrere Testläufe kann es durchaus realistisch sein, auch recht kleine Unterschiede zu messen.
Und dann gibt es Tage, an denen die Ergebnisse anders aussehen. In meinem Fall sind das besonders windige Tage. Während ich meine gefahrene Geschwindigkeit an Tagen mit wenig Wind für jede Sekunde sehr genau berechnen kann, klappt es an windigen Tagen deutlich schlechter. Zusätzlich bin ich an windigen Tagen auch mit anderem Material schneller. Während bei Windstille mein 88er VR mit U Profil die schnellsten Zeiten liefert, gewinnt an windigeren Tagen mein 53er VR mit bauchigem Profil. Im Windkanal lässt sich diese Interaktion mit den aktuellen Messprotokollen nicht nachweisen.
Um auf die Frage von Arne zurückzukommen, wie viel Zeitvorteil das HED gegenüber dem Zipp 404 bringen würde, wäre meine Antwort, dass es wahrscheinlich von Tag zu Tag anders aussehen würde

bentus
01.11.2021, 21:59
Ich habe nirgends behauptet, dass man keine Aerodynamischen Gains machen kann und sich dadurch nicht deutlich bessern kann. Man kann Unterschiede in der Größenordnung von 10Watt sicher gut rausfahren. Aber bei 2-3Watt sehe ich das statistisch nicht. Da muss man schon extrem viel testen. Und fühlen was schneller ist, hat halt auch nix mit wissenschaftlichem Testen zu tun. Ich bin ja komplett "pro" testen. Aber man sollte seine Ergebnisse kritisch hinterfragen und schauen ob die Studie adqäut designed war um wirklich am Ende eine sichere Aussage treffen zu können. Und Aussagen wie "Anzug X" ist 2Watt schneller als "Anzug Y" ist halt meiner Meinung nach mit dem hier propagierten Testverfahren keine Aussage die man treffen kann.

Kampfzwerg
01.11.2021, 22:01
Ich fahre etwas über 7 bar auf 23mm bei 66 Kg Wettkampfgewicht. Das müsste doch passen, oder hast Du andere Empfehlungen? Ich lerne gerne dazu.

....
Ich finde es übrigens interessant, dass hier immer wieder die Diskussion aufflammt ob testen was bringt oder nicht.
Da gibt es zwei Gruppen, diejenige die selbst testet und sagt, dass es was bringt und die Gruppe, die sagt, dass es sowieso nix bringt, viel zu ungenau ist und nicht testet.

Ich hör lieber auf die erste Gruppe. ;)
Und ich teste wo ich kann. Leider hab ich mein Triathlon Bike erst ein paar Monate, aber im Prinzip war jede Fahrt auch immer ein Test von Position und Equipment. Eindeutiges Ergebnis immer: Scheibe ist deutlich besser als Hochprofiler. Aerosuit bringt enorm was gegenüber Trikot. Überschuhe und rasierte Beine auch, ebenso Stulpen. Zuwenig Luftdruck macht langsamer, mehr noch als zu viel. Aerohelm mit Visier ist Pflicht, ich benutze gar keinen anderen mehr. Flasche vorne zwischen den Armen ist aerodynamisch vorteilhaft... um nur einige Erkenntnisse zu nennen. Die sind aber hinlänglich bekannt.

Ich bin mittlerweile bei 5 Bar (25 mm, ähnliche Gewichtsklasse).
Bei 23 mm sind’s ~5,5 Bar.

Schlechtes Wetter, oder schlechte Straßen können den Luftdruck schonmal auf 4,5 fallen lassen.
Gibt glaub mittlerweile Studien zu dem Thema.
Mein Gefühl ist: rollt besser, mehr Komfort und ein großes Plus an Sicherheit und entsprechend Geschwindigkeit in den Kurven.

Im Vergleich zu den Jungs aus dem Conti Team fahr ich immernoch viel Luftfruck :o

Kido
02.11.2021, 00:23
Aber bei 2-3Watt sehe ich das statistisch nicht. Da muss man schon extrem viel testen..
Reichen Dir 75 Testtage über 2,5 Jahre, oder würdest du das als nicht viel einsortieren?

Und fühlen was schneller ist, hat halt auch nix mit wissenschaftlichem Testen zu tun..
Wer spricht hier von fühlen? ich fühle nicht ich messe. Deshalb weiß ich was schneller ist. Aber hier im Forum gibt es halt klugscheißer die Expertise von anderen Usern weder schätzen und penetrant immer in Frage stellen. Was soll man da ungläubigen erzählen? Denen kannst du sagen du hast einen cda unter 0.20 oder einen von 0.25. Interessiert die nicht, glaubt eh keiner was du schreibst.

Meine Beiträge sind frei zugänglich. Glaubt meine Aussagen oder lasst es.
Wenn die Tour Zipp 808 als Sieger gemessen hat und nur 1W unterschied zum letzten, dann wird das schon stimmen.

Ich poste hier nix mehr! Deshalb sorry Arne

Klugschnacker
02.11.2021, 00:53
Wer spricht hier von fühlen? ich fühle nicht ich messe. Deshalb weiß ich was schneller ist.

Wenn es nun unterschiedliche Messungen mit abweichenden Ergebnissen gibt. Beispielsweise Deine Ergebnisse und die Ergebnisse von anderen Usern, dem TOUR-Magazin oder berufsmäßigen Aerodynamikern wie Ballard.

Wem sollte man Deiner Meinung nach vertrauen? Wenn ich Dich richtig verstehe, wären Deine Messungen besonders gut abgesichert. Sehe ich das richtig?
:Blumen:

Kido
02.11.2021, 01:36
Wem sollte man Deiner Meinung nach vertrauen? Wenn ich Dich richtig verstehe, wären Deine Messungen besonders gut abgesichert. Sehe ich das richtig?
:Blumen:

Ich zweifel nicht an den Meßergebnissen aus dem Tour Heft oder was Swissside gemessen hat. Die Frage ist, ob diese Ergebnisse auf die Realität übertragbar sind? Oder auf einen Selbst? Wie du weißt messe ich selbst und mache keine klassischen Feldtest. Ich habe viel bzw. sogar sehr viel gemessen. (S.O.) Deshalb nehme ich mir raus eine qualifizierte Aussage über die/meine Ergebnisse treffen zu können.

Ich kann aus eigenen Messungen und aus denen von anderen von Aerotune sagen, dass die Ergebnisse in solchen Tests sich in der Realität oft nicht wieder finden. Diese Ergebnisse sind zwar ganz nett, aber bringen einen Null weiter. Man kann genau genommen von diesen Tests für sich persönlich fast nix ableiten. Das ist zumindest meine Erfahrung.

Ich kann nur so viel sagen, Dass das Zipp 808 (bei mir) nur mittelmaß ist und dass das 404 nicht wirklich besser sein wird. Weiter kann ich sagen, dass das HED Jet 9 Plus mit abstand alle anderen VR die ich getestet habe (mit außnahme von Xentis Mark 2 TT), outperformed. Und da bin ich nicht der Einzige der das bei Aerotune so gemessen hat. Das HED JET 9 Plus, welches Baugleich zur Black Version ist, ist eines der schnellsten VR auf dem Markt ist.

Auch wenn Aerodynamik sehr individuell ist, so gibt es immer wieder Produkte einer Kategorie, welche bei sehr vielen sehr gut funktionieren. Das HED Jet 9 Plus, würde ich dazu zählen. Generell sind die Aussagen über die aerodynamischen Vorteile die ich schreibe, eng genommen, immer nur für mich gültig. Das sollte hoffentlich klar sein.

Es ergeben sich beim Messen immer Schwankungen und "nur" Tendenzen. Wenn diese Tendenz nicht zu erkennen war, habe ich Tests auch mehrfach wiederholt. Dies und die Tatsache, dass das HED bei sehr vielen sehr gut funktioniert, geben mir Selbstvertrauen, dass ich sagen kann, dass meine Ergebnisse und Erkenntnisse "gut abgesichert" sind.
Wer selbst Testet gewinnt immer mehr an Wissen, dass es egal was irgendwo steht oder wer wann gemessen hat. Nur was man selbst getestet hat, das zählt wirklich.

Und wenn ich mir meinen cda ansehe, den ich am Ende hatte, nach all meinen Tests, weiß ich was (bei mir) schnell ist und was nicht. Dieser ist allerdings so niedrig, dass ihn mir keine glaube wird und es deshalb Zeitverschwendung ist, ihn hier preis zu geben.

Meine Expertise wird von dem ein oder anderen User nicht geschätzt und meine Werte wurden in der Vergangenheit ständig in Frage gestellt. Ich werde bestimmt keinen mehr überzeugen, was ich gemessen habe. Das ist sinnlos, weil Ergebnisse als unrealistisch dargestellt wurden und Sitzpositionen sogar als reine Theorie Bezeichnet.
Generell hat das Forum hier an Qualität, was die Freundlichkeit angeht, über die Jahre stark eingebüßt.

Es gibt noch User die meine Ratschläge annehmen und die haben auch stark davon profitiert. Solchen Leuten helfe ich gerne weiter. Öffentlich hier im Forum ist Zeitverschwendung!

KevJames
02.11.2021, 06:17
Ein paar Gedanken von meiner Seite:

Ich bin jedem dankbar, der seine Ergebnisse teilt. Und: Mich nervt es zunehmend, dass einige Miesepeter diejenigen vertreiben, die bereit sind zu teilen. Ich finde diese Forum entwickelt sich in eine negative Richtung (so langsam aber sich nähert sich das hier FB an - war mal anders, finde ich.)

Hier wird von Studien gesprochen? Soweit ich das verstehe sieht sich keiner der Testenden als Wissenschaftler und veröffentlicht Studien, sondern schaut, was bei sich selbst gut funktioniert und ist bereit das mit uns zu teilen.
Das ist dann eine zweite Sache, die mich nervt: Dass einige Leute meinen, es ist eine Selbstverständlichkeit, dass Leute die sich viel Mühe geben, einlesen, studiert haben, Expertise besitzen, viel Geld ausgegeben haben quasi eine Pflicht haben diese zu teilen. Statt einfach mal dankbar zu sein ...

Das heisst nicht, dass fachliche Kritik nicht möglich sein soll. Aber wie so häufig im Leben macht der Ton die Musik. Da helfen weder nicht ernst gemeinte Fragen, noch Provokationen weiter. Gerade in der schriftlichen Kommunikation sollte uns allen doch bewusst sein, dass zwischen Sender und Empfänger einiges schief laufen kann. Mit umso mehr bedacht sollten die eigenen Worte ausgewählt werden.

An alle Tester und "Teiler" ihrer Daten. Wie die "jungen Leute" sagen: Ignore the Haters. ;)

Ein Zusatz noch: Der Aspekt der negativen Kommunikation gilt auch für so manchen, der vieles teilt und nun angegriffen wird. Auch da hätte ich mir an der einen oder anderen Stelle mehr Weitsicht gewünscht.
Möglicherweise erwarte ich aber generell zu viel von meinen Mitmenschen ...

Benni1983
02.11.2021, 06:29
Ich schätze eure Daten sehr :Blumen:

Bitte nicht ärgern lassen und weiter machen :liebe053:

freerunning
02.11.2021, 06:32
Ich bin auch sehr interessiert an allen Daten. Bitte weitermachen!

iChris
02.11.2021, 06:36
Ich bin mittlerweile bei 5 Bar (25 mm, ähnliche Gewichtsklasse).
Bei 23 mm sind’s ~5,5 Bar.

Schlechtes Wetter, oder schlechte Straßen können den Luftdruck schonmal auf 4,5 fallen lassen.
Gibt glaub mittlerweile Studien zu dem Thema.
Mein Gefühl ist: rollt besser, mehr Komfort und ein großes Plus an Sicherheit und entsprechend Geschwindigkeit in den Kurven.

Im Vergleich zu den Jungs aus dem Conti Team fahr ich immernoch viel Luftfruck :o

Da würde ich nicht auf mein Gefühl vertrauen :Cheese:
4,5 - 5,5 ist messbar langsamer bei meinen Tests und ich bringe ein ähnliches Gewicht wie du auf die Waage.
Ich glaube Sabine hatte das auch schon getestet mit ähnlichem Ergebnis.

captain hook
02.11.2021, 08:21
Interessanterweise sind es ja häufig die Leute die selbst viel testen die am Ende mit wenig Watt schnell fahren. Ich tipp mal, es gibt Gründe dafür. Genauso wie dafür, dass manche die jeden wissenschaftlichen Test kennen und jeden Podcast mit irgendwelchen Gurus hören irgendwie der Meinung sind, daß alles ginge nur mit massiven Verrenkungen und Einschränkungen geht und sowieso und überhaupt.

Natürlich bringt es nix einmal 2km die Straße hoch zu fahren und zu behaupten, ein Anzug ist 3w besser als ein anderer. Wenn man aber 2 Monate lang im Wechsel 100km die Straße hoch und runter fährt und der eine Anzug ist immer 3w schneller als der andere, könnte man sich vermutlich schon trauen da ne Tendenz zu erkennen...

Ich hab da ne schöne Liste mit Daten... Monatelang. Inkl aller Wetterdaten, welche Ausrüstung etc.

Aber was willst du machen? Experte xyz weiß, daß taugt alles nix.

Interessiert mich ehrlich gesagt nicht, solange deren Athleten ein schlechteres Watt/Speed Verhältnis haben . 🙈 😱 😂

BTW der neueste heiße shit ist vorteq. 7000 Euro Anzug plus Überschuhe inkl diversen Stunden im Kanal. Sie garantieren 5% Verbesserung sonst Geld zurück. Bei ausreichend Zeit und Geld würde ich mich zum Spaß mal drauf einlassen.

Andererseits... Einer derer der einige wirklich schnell macht hat mal unter einem Foren Nik gesagt, er kann für jedes Produkt im Zweifel ein Protokoll entwerfen, wo dieses als Sieger hervorgeht.

Klugschnacker
02.11.2021, 08:39
Natürlich bringt es nix einmal 2km die Straße hoch zu fahren und zu behaupten, ein Anzug ist 3w besser als ein anderer. Wenn man aber 2 Monate lang im Wechsel 100km die Straße hoch und runter fährt und der eine Anzug ist immer 3w schneller als der andere, könnte man sich vermutlich schon trauen da ne Tendenz zu erkennen...

Ich hab da ne schöne Liste mit Daten... Monatelang. Inkl aller Wetterdaten, welche Ausrüstung etc.

Aber was willst du machen? Experte xyz weiß, daß taugt alles nix.

Das hast Du jetzt für mein Empfinden ziemlich überzeichnet. Weder sind die Feld-Tests in der Regel so eindeutig wie Du es darstellst, noch ist die Skepsis gegenüber solchen Messungen derart pauschal.

Oft wird Kritik durchaus auch von kompetenter Seite und differenziert geäußert. So wie hier in vielen Fällen.

Dass es durchaus Grund für eine kritische Haltung gegenüber solchen Empfehlungen gibt, die sich aus Feld-Tests ergeben, sieht man an Deinen eigenen Tests: Die könntest Du Dir nämlich sparen, wenn Du einfach anderen Leuten Glauben schenken würdest, die ihrerseits Tests gemacht haben und ihre Ergebnisse veröffentlichen. Warum testest Du selbst verschiedene Vorderräder, wenn Dich die Test anderer Sportler so überzeugen?

@all: Bitte macht Euch mal locker! Wir sprechen hier über 0.5-1.0 Watt. Es lohnt sich wirklich nicht, sich aufzuregen.
:Blumen:

Stefan
02.11.2021, 08:42
7000 Euro
sogar über 8000, weil es 7000 Pfund sind. Ich war gerade neugierig und habe mir https://vorteqsports.co.uk/custom-fit-skinsuits/ angeschaut.

captain hook
02.11.2021, 08:52
Das hast Du jetzt für mein Empfinden ziemlich überzeichnet. Weder sind die Feld-Tests in der Regel so eindeutig wie Du es darstellst, noch ist die Skepsis gegenüber solchen Messungen derart pauschal.

Oft wird Kritik durchaus auch von kompetenter Seite und differenziert geäußert. So wie hier in vielen Fällen.

Dass es durchaus Grund für eine kritische Haltung gegenüber solchen Empfehlungen gibt, die sich aus Feld-Tests ergeben, sieht man an Deinen eigenen Tests: Die könntest Du Dir nämlich sparen, wenn Du einfach anderen Leuten Glauben schenken würdest, die ihrerseits Tests gemacht haben und ihre Ergebnisse veröffentlichen. Warum testest Du selbst verschiedene Vorderräder, wenn Dich die Test anderer Sportler so überzeugen?

@all: Bitte macht Euch mal locker! Wir sprechen hier über 0.5-1.0 Watt. Es lohnt sich wirklich nicht, sich aufzuregen.
:Blumen:

Welche Sportler (neutral, ohne finanzielle Interessen, Werbung, ne eigene Firma etc) veröffentlichen relevante Daten mit allen Hintergründen? Ganz ganz ganz wenige. Und die, die es tun verstehen sich in der Regel sehr gut miteinander.

Wer regt sich eigentlich auf? Es ist an jedem selbst zu glauben und zu tun was er will. Ich bin schon ne Weile darüber hinweg irgendjemanden von etwas überzeugen zu wollen was den nicht interessiert.

Am Ende ist es Watt zu Speed. Keine Religion. Wer das bessere Verhältnis hat, hat den besseren Job gemacht.

captain hook
02.11.2021, 08:53
sogar über 8000, weil es 7000 Pfund sind. Ich war gerade neugierig und habe mir https://vorteqsports.co.uk/custom-fit-skinsuits/ angeschaut.

Stimmt. Ich hatte bei 7000 losgelöst von der Währung schon abgeschenkt. 😂

Klugschnacker
02.11.2021, 09:06
Am Ende ist es Watt zu Speed. Keine Religion. Wer das bessere Verhältnis hat, hat den besseren Job gemacht.

Ist das so? Ich habe noch nie eine Ergebnisliste gesehen, die nach Watt/Speed sortiert wäre.
:)

Mr. Brot
02.11.2021, 09:22
Ist das nicht die 40er Schnittrangliste hier im Forum?

captain hook
02.11.2021, 10:13
Ist das so? Ich habe noch nie eine Ergebnisliste gesehen, die nach Watt/Speed sortiert wäre.
:)

Vielen Dank für die Darstellung deiner Sichtweise.

Klugschnacker
02.11.2021, 10:46
Ist das nicht die 40er Schnittrangliste hier im Forum?

Nein, nicht wirklich. Es kann jemand ein sensationelles Verhältnis von Leistung zu Geschwindigkeit haben und dennoch keine 40 km/h stabil fahren. Der aerodynamischste Fahrer ist eben nicht gleichzeitig der schnellste.

Außerdem haben wir in dieser Liste zig verschiedene Rahmenbedingungen und Powermeter. Eine Vergleichbarkeit mit anderen Personen ist schwer möglich. Der beste Beweis dafür ist mein eigenes Powermeter.
:)

Generell finde ich: Wenn man rein nach dem Verhältnis von Watt zu Geschwindigkeit optimiert, kann man unter Umständen zu einem unpraktikablen Setup kommen. Man denke beispielsweise an aerodynamisch optimierte Radflaschen im Rahmendreieck, die bei einer derben Bodenwelle auf die Straße fallen. Auf der Kurzdistanz ist das nicht schlimm, aber auf der Langdistanz großer Mist. Dasselbe gilt für unpraktisch platzierte Boxen für Gels im unteren Rahmendreieck. Der aerodynamischste Zeitfahranzug eignet sich unter Umständen nicht für das Laufen oder ist zu schwer über nasse Haut zu bekommen. Gelegentlich lohnt bekanntlich ein Blick nach vorne auf die Straße: Ist da die Praying-Mantis-Handhaltung für den einzelnen Fahrer machbar oder unrealistisch?

Kurz: An vielen Stellen wird man über Kompromisse bei der Aerodynamik nachdenken, gerade als Langstreckler. Muss man sich dann wegen ±0.5 Watt in einem Meinungsaustausch die Köpfe einschlagen?
:Blumen:

tridinski
02.11.2021, 12:00
Wenn TOUR oder SWISSSIDE oder ... irgendwas getestet haben und Laufrad X ist schneller als Y dann kann ich, wenn ich eh ein Laufrad brauche, einfach X kaufen. Wenn ich ausreichend schmerzbefreit veranlagt bin hab ich sogar noch ein gutes Gefühl dabei und freue mich über ein vermutlich zumindest nicht ganz schlechtes Stück Equipment. Kenne genug Sportler die das so machen. Die fahren aber eher nicht vorne rum.

Besser ist sicherlich, zum Start mehr als einen Test zu Rate zu ziehen. Ich nehme dazu sehr gerne den Input aus dem Forum hier: Wenn 5 TS-User und 2 Medien sagen X ist schnell wäre das für mich Anlass genug mir das zu besorgen und selbst zu testen. Also nicht einfach blind einzubauen. Aber damit ich das wirklich tun kann muss ich mehrere Wiederholungen machen und selbst dann kann ich zu dem Ergebnis kommen dass ich zB bei Windstille einen Vorteil habe aber bei ordentlich Wind nicht.

Ich habe dabei vom Forum hier sehr profitiert, bei jedem der hier Details geteilt hat konnte ich was finden für mich. Auch wenn hein's Berechnen des Höhenprofils der Straße mittels Satellitendaten etwas über meinen Horizont hinaus geht :Lachen2:

Aber Ergebnisse wie zB die von kido hab ich immer als Anregung verstanden um das ein oder andere Teil oder Positionselement selber auszuprobieren und zu messen. Da kamen in Summe viele Watt bei rum und ich würde mich sehr freuen auch in Zukunft was von dir zu lesen, kido!

auch ich hab mal danebengegriffen im Ton zB als ich blöde Fragen gestellt habe zu Posts von andreundseinkombi, die waren nicht kritisch sondern nur blöd, sorry noch dafür.

@bentus: du siehst die Testerei hier ja kritisch, wie arbeitest du denn selber bzgl. Aerosetup? bzw. mit den von dir betreuten Sportler*innen, die ja durchaus erfolgreich sind, also auch aeroseitig sicher optimiert unterwegs sind.

Klugschnacker
02.11.2021, 12:24
Wenn TOUR oder SWISSSIDE oder ... irgendwas getestet haben und Laufrad X ist schneller als Y dann kann ich, wenn ich eh ein Laufrad brauche, einfach X kaufen. Wenn ich ausreichend schmerzbefreit veranlagt bin hab ich sogar noch ein gutes Gefühl dabei und freue mich über ein vermutlich zumindest nicht ganz schlechtes Stück Equipment. Kenne genug Sportler die das so machen. Die fahren aber eher nicht vorne rum.

Ich wäre so ein "schmerzberfreiter" Zeitgenosse mit Zipp 808 vorne und hinten. Für mich langt das.

Nach meiner Wahrnehmung ist es eine sehr kleine Minderheit, die ihr Material so aufwendig bzw. kenntnisreich testet, dass es einen nennenswerten Einfluss auf die Wettkampfergebnisse hätte.

Mir scheint, dass diejenigen, die sich vorne im Feld platzieren, in der Regel viel und kontinuierlich trainieren.

Benni1983
02.11.2021, 13:17
Hat hier jemand schon mal Laufräder von Planet X getestet oder hat einen Test aus dem Netz, Presse oder so zu Hand?

tandem65
02.11.2021, 13:19
Nach meiner Wahrnehmung ist es eine sehr kleine Minderheit, die ihr Material so aufwendig bzw. kenntnisreich testet, dass es einen nennenswerten Einfluss auf die Wettkampfergebnisse hätte.

Mir scheint, dass diejenigen, die sich vorne im Feld platzieren, in der Regel viel und kontinuierlich trainieren.

Nach meiner Wahrnehmung haben diese beiden Gruppen eine große Schnittmenge. :Lachen2:
Ich denke keine der beiden Disziplinen darf vernachlässigt werden.

tridinski
02.11.2021, 13:20
es gibt Beispiele für alles, ein Kollege mit exakt gleicher LD-PB hat sich zum gemeinsamen IM FFM dieses Jahr den Arsch aufgerissen im Training, viel und hart und kontinuierlich. Aero war ihm weitgehend egal, Straßenhelm, Sitzposition offen und etwas zu aufrecht, Kopf oben drüber, breite Reifen auf schmaler Felge, ...

mit genau den genannten Punkten und weiteren konnte ich meine Watt/speed deutlich senken, vielleicht hab ich insgesamt genauso viel Zeit investiert wie er, aber wo er noch ne Einheit trainiert hat habe ich geschraubt und meine Muskulatur hat regeneriert.

Das Rennergebnis wird natürlich von vielen Faktoren beeinflusst, aber dass er deutlich hinter der bisherigen gemeinsamen PB zurückgeblieben ist und ich mich deutlich verbessern konnte ist mMn kein Zufall. Die mehrere Dutzend W die ich aeroseitig gewonnen habe hätte ich nie im Leben raustrainieren können. Er auch nicht. Schade dass auch noch sein Wattmesser während des Rennens ausgefallen war, sonst könnte ich noch belegen dass er mehr W getreten hat als ich obwohl er etwas kleiner und leichter ist und zudem 1,5kmh langsamer war. Auf ner normalen RR-Trainingsrunde seh ich kein LAnd gegen ihn.

ist so als Einzelfall natürlich nur "anecdotal evidence", aber sehr typisch wie ich finde.


Nach meiner Wahrnehmung ist es eine sehr kleine Minderheit, die ihr Material so aufwendig bzw. kenntnisreich testet, dass es einen nennenswerten Einfluss auf die Wettkampfergebnisse hätte.


mehr noch als das Material ist es natürlich die Position. Aber bei der Position gehört auch der Kopf dazu und dazu der Helm und schon bist du beim Material. Bei mir im Verein bin ich bisher auch der einzige, du hast also vermutlich recht mit Minderheit.

Die Wattwerte die du hier einst gepostet hast waren doch vor Jahren schon in sehr erstaunlichen Bereichen, also viel falsch hast du da sicher auch nicht gemacht. Bzw. die sind ja auch nicht vom Himmel gefallen, die hast du dir ja auch erarbeitet.

bergflohtri
02.11.2021, 13:39
Generell finde ich: Wenn man rein nach dem Verhältnis von Watt zu Geschwindigkeit optimiert, kann man unter Umständen zu einem unpraktikablen Setup kommen. Man denke beispielsweise an aerodynamisch optimierte Radflaschen im Rahmendreieck, die bei einer derben Bodenwelle auf die Straße fallen. Auf der Kurzdistanz ist das nicht schlimm, aber auf der Langdistanz großer Mist. Dasselbe gilt für unpraktisch platzierte Boxen für Gels im unteren Rahmendreieck. Der aerodynamischste Zeitfahranzug eignet sich unter Umständen nicht für das Laufen oder ist zu schwer über nasse Haut zu bekommen. Gelegentlich lohnt bekanntlich ein Blick nach vorne auf die Straße: Ist da die Praying-Mantis-Handhaltung für den einzelnen Fahrer machbar oder unrealistisch?




Es macht auch einen großen Unterschied ob die aerodynamische Optimierung auf eine Langdistanz oder zb ein Zeitfahren von einer Stunde abziehlt - für die kurze Strecke wird man gerne viele Nachteile in Richtung Komfort in Kauf nehmen die für 180 km nicht in Frage kämen. Bei Helm und Anzug kann man hier zb nicht von den gleichen Voraussetzungen ausgehen. Beim Rahmenset und den Laufrädern schon.

Hafu
02.11.2021, 13:44
...den Arsch aufgerissen im Training, viel und hart ...

Die Kombination geht eigentlich nie gut.

Entweder "wenig und hart" (das funktioniert bei älteren Athleten mit vielen Trainingsjahren in der Regel sehr gut) oder "viel und davon viel locker und nur eine oder maximal zwei Einheiten pro Woche hart".

Da wir hier in einem Triathlonforum sind und die für die Endzeit maßgebliche Zeit in erheblichem Maße auch vom Schwimmen abhängt (insbesondere wieviel Körner einem die erste Disziplin gekostet hat) und eben auch vom Laufen vermute ich, dass der Misserfolg deines Trainingskollegen sicher nur partiell von der schlechteren Aerodynamik mitverursacht war.

Ohne Kenntnis genauer Werte kann ich aber auch nur spekulieren.

Rälph
02.11.2021, 15:11
Mal eine vielleicht etwas naive Frage an die Menschen hier, die das ganze Material durchtesten:

Wie kommt ihr an eigentlich die Sachen? Kaufen? Kaufen und zurücksenden? Ausleihen?

Aerotestes bzgl. der Position okay, aber die ganzen Materialtests...das ist doch total aufwändig und/oder kostspielig.

captain hook
02.11.2021, 18:56
Mal eine vielleicht etwas naive Frage an die Menschen hier, die das ganze Material durchtesten:

Wie kommt ihr an eigentlich die Sachen? Kaufen? Kaufen und zurücksenden? Ausleihen?

Aerotestes bzgl. der Position okay, aber die ganzen Materialtests...das ist doch total aufwändig und/oder kostspielig.

Klar, die meisten die euch teilhaben lassen, bekommen das Zeug geschenkt oder haben anderweitig Vorteile davon wenn sie positiv berichten, Sachen erwähnen, Produkte droppen.

Der Anteil an positiven Spinnern die das nicht sind und das Zeug kaufen, gegenseitig leihen und die einfach Bock drauf haben ist klein.

Und die, die das gerne teilen, teilen das so lange es Spass macht. Wenns keinen Spass mehr macht, sinkt die Anzahl der Leute in Absatz 2 und der prozentuale Anteil derer in Gruppe 1 wächst.

Macht was draus.

tridinski
02.11.2021, 19:11
Das Material welches ich getestet habe habe ich erst gekauft, wenn ich ziemlich sicher war dass das ne hohe Wahrscheinlichkeit hat dass es was wird mit Wattersparnis:
- Met Drone => Treffer (Sabine)
- Bontrager XXX6 => Treffer (Captain)
- Endura D2Z Tri Suit => Treffer (Kido)
- diverse Kleinteile wie Flaschen, Halter, Vorbauten

Nix wars mit
- Castelli PR Suit in L (bei mir ziemlich deutlich langsamer als der Endura), mit dem muss sich jetzt Klugschnacker rumschlagen ;)
- Huub Anemoi => Vereinskollege für die Volksdistanz
- nen Castelli PR Suit in XL hab ich noch rumliegen

in großem Stil teure Laufräder, Helme usw. zu kaufen, testen, verkaufen da bin ich bisher nicht eingestiegen

Leute die das auch machen und mit denen man sich Zeug gegenseitig leihen könnte kenne ich hier leider keine

bentus
02.11.2021, 20:26
Sind meine Posts als Miesmache zu verstehen?


Ich habe mich selbst viel mit testen beschäftigt, aber nach viel experimentieren und bisschen Analyse, finde ich einfach ganz praktisch, dass diese geringen Unterschiede einfach mit der Methode quasi nicht darstellbar sind.

Wie sehen denn entsprechende Datensets von euch aus, wo ihr Unterschiede in der Größenordnung sauber rausarbeitet? Das würde mich echt interessieren. Wir haben verschiedene Testläufe gemacht, große Unterschiede waren wie gesagt kein Problem. Aber solche Details sind kaum darstellbar meiner praktischen Erfahrung nach. Und selbst wenn die Daten einen 2-3Watt Unterschied suggerieren bleiben ja die methodischen Probleme. Wie oft testet ihr die gleichen Set Ups dann um euch wirklich sicher sein zu können?


Edit: Eine Sache die wir mal gestest haben, war wie sich "legales" 12m Drafting auf die benötigten Watt auswirkt. Ist zwar nix neues, aber fand die größe des Effektes schon enorm. Besonders wenn man hinter einem größeren/schwereren Fahrer legal draftet. Meine Freundin ist da 12m hinter mir gefahren und hat sogar eher mehr Abstand gehalten. Da hatten wir Einsparung von 40-50Watt bei 200Watt von ihr. Also 25% und das war mit einer Person vor ihr. Ich bin zwar größer und schwerer, aber fande das schone extrem.

Klugschnacker
02.11.2021, 20:55
Und die, die das gerne teilen, teilen das so lange es Spass macht. Wenns keinen Spass mehr macht, sinkt die Anzahl der Leute in Absatz 2 und der prozentuale Anteil derer in Gruppe 1 wächst.

Captain, ich glaube nicht, dass Dir hier jemand etwas getan hat. Es sind halt nicht alle Deiner Meinung, ebensowenig wie meiner. Das ist in einem Forum ganz normal.
:Blumen:

Rälph
02.11.2021, 20:59
Klar, die meisten die euch teilhaben lassen, bekommen das Zeug geschenkt oder haben anderweitig Vorteile davon wenn sie positiv berichten, Sachen erwähnen, Produkte droppen.

Ach, die Sorte gibts hier auch?
Ich sagte ja: Naive Frage:o

(Zum Glück bin ich auch ohne Aero aero):)

Dr. Koothrappali
02.11.2021, 21:35
....

Wer regt sich eigentlich auf? Es ist an jedem selbst zu glauben und zu tun was er will. Ich bin schon ne Weile darüber hinweg irgendjemanden von etwas überzeugen zu wollen was den nicht interessiert.

Am Ende ist es Watt zu Speed. Keine Religion. Wer das bessere Verhältnis hat, hat den besseren Job gemacht.

Ich wäre so ein "schmerzberfreiter" Zeitgenosse mit Zipp 808 vorne und hinten. Für mich langt das.
....


und jeder von euch beiden weiß, daß so ein 808 Zipp Vorderrad sich schnell bei den "richtigen" Windverhältnissen als Griff ins Klo erweisen kann. Der schnellste Helm kann bei großer Hitze zum Schnellkochtopf werden und so rein thermisch mehr Geschwindigkeit kosten als er je durch seine Aerodynamik gutmachen kann. Die schnellsten Treter bringen nichts wenn einem nach zehn Kilometer die Achillissehne fliegen geht. Und deswegen haut man sich die Köpfe ein?
Und zieht anschließend im TF seine Kreise, in dem es ja immer gaaaaaaanz sachlich und fundiert :Lachen2: zur Sache geht? (geht an den Captain)
@Captain Hook: BTW mich wundert es echt, wie jemand der so auf Fakten setzt wie du, zu einem De Rosa Protos greifen kann. Und das sage ich, als jemand der zeitweise 4 oder waren es gar fünf De Rosas gleichzeitig in Besitz hatte, die kauft man wegen des Herzens (auch im Schriftzug, die Mädels lieben es :) ), nicht wegen den überragenden technischen Eigenschaften und btw.: der King wäre der von der Geo radikalere Rahmen gewesen ;)

https://www.merlincycles.com/de-rosa-king-carbon-road-frameset-240602.html

mach aus oben genanten Gründen gerade TF Pause, deshalb, wenn auch unpassend, hier... ;)

Klugschnacker
02.11.2021, 22:03
und jeder von euch beiden weiß, daß so ein 808 Zipp Vorderrad sich schnell bei den "richtigen" Windverhältnissen als Griff ins Klo erweisen kann.

Ich habe für Triathlonrad nur das 808 Vorderrad (Baujahr 2011?). Mit dem fahre ich alle schnellen Trainings und alle Wettkämpfe. Ich fand das bisher nicht schlimm.
:Blumen:

Dr. Koothrappali
02.11.2021, 22:21
Ich habe für Triathlonrad nur das 808 Vorderrad (Baujahr 2011?). Mit dem fahre ich alle schnellen Trainings und alle Wettkämpfe. Ich fand das bisher nicht schlimm.
:Blumen:

Einmal damit im Dezember an der ligurischen Küste zwischen Finale Ligure und Savona nachmittags die Abwinde von den Bergen erleben - unbezahlbar. :Cheese: Ehrlich gesagt, bin ich mit Zondas schon deshalb im Schritttempo in Unterlenkerposition gefahren und war schon am überlegen abzusteigen, aber vielleicht bin ich auch einfach zu leicht. :Lachanfall: Ähnliches wurde mir auch schon von Leuten mit mehr als 20.000 Rennrad km/anno am Gardasee beschrieben.
Ich glaube es war als Sebi Hawaii gewonnen hat, da hat's selbst die Pros teilweise wegen des Windes um einen Meter auf der Straße versetzt, ich bin mir sicher, daß das nicht schnell macht, aber das ganze ist die rein subjektive Meinung von mir. :Blumen:

Klugschnacker
02.11.2021, 22:33
ligurischen Küste zwischen Finale Ligure und Savona […] am Gardasee […] Hawaii

Du kennst doch die Rheinstraße im Elsaß. Dort bei strammem Seitenwind alle 10 Minuten von einem fetten Autotransporter mit 1 Meter Abstand überholt werden...
:Cheese:

Dr. Koothrappali
02.11.2021, 22:38
Du kennst doch die Rheinstraße im Elsaß. Dort bei strammem Seitenwind alle 10 Minuten von einem fetten Autotransporter mit 1 Meter Abstand überholt werden...
:Cheese:

I know, aber das sind eher laue Lüftchen im Vergleich. ;) Die italienischen LKW- und Bus-Fahrer sind auch nicht gerade für ihre Liebe zum Sicherheitsabstand bekannt, "richtige" Böen kommen von der See oder vom Berg.

Auch schön um zu erleben, daß Hochprofil nicht alles ist: Herbst zwischen Schauinsland und Notschrei. ;)

LidlRacer
02.11.2021, 23:41
Ich habe für Triathlonrad nur das 808 Vorderrad (Baujahr 2011?). Mit dem fahre ich alle schnellen Trainings und alle Wettkämpfe. Ich fand das bisher nicht schlimm.
:Blumen:

Auf Hawaii bei böigem Seitenwind fand ich mein 808 Firecrest schon schwierig - war aber auch eins der windigsten Jahre.


Ich glaube es war als Sebi Hawaii gewonnen hat, da hat's selbst die Pros teilweise wegen des Windes um einen Meter auf der Straße versetzt, ich bin mir sicher, daß das nicht schnell macht, aber das ganze ist die rein subjektive Meinung von mir. :Blumen:

Genau das Jahr meinte ich! :-)

Captain, ich glaube nicht, dass Dir hier jemand etwas getan hat. Es sind halt nicht alle Deiner Meinung, ebensowenig wie meiner. Das ist in einem Forum ganz normal.
:Blumen:

Wenn ich jedes Mal ein großes Problem damit hätte, wenn einer, der m.E. (oder auch objektiv) weniger Ahnung hat als ich, es wagt, mir zu widersprechen, hätte ich mich ziemlich oft abmelden müssen.

recordfahrer
08.11.2021, 15:51
Ich habe für Triathlonrad nur das 808 Vorderrad (Baujahr 2011?). Mit dem fahre ich alle schnellen Trainings und alle Wettkämpfe. Ich fand das bisher nicht schlimm.
:Blumen:

Ich hatte mir letztes Jahr ein DT Swiss ARC 1100 Dicut 80mm-Vorderrad gekauft, um mein bislang meistens in Kombination mit einem Specialized Trispoke-Hinterrad genutztes Cosmic Carbon SSC-Vorderrad in den Ruhestand zu schicken, beziehungsweise es dann am Z(w)eitrad zu verwenden. Ich hatte mich gegen ein 60mm hohes entschieden, nachdem ich die Fläche eines Trispokes entsprechend einem Laufrad mit 10,5cm hoher Felge kalkuliert hatte, und mit quasi vorne 8cm und hinten 10,5cm wähnte ich mich gut bestückt, ohne dem Wind zu viel Angriffsfläche zu bieten. Zwei Fahrten waren okay, aber auf der dritten über meinen Hausberg (Feldberg im Taunus) hat es mich dann doch ziemlich gebeutelt, irgendwann war die einzige Maßgabe nur noch, heil nach Hause zu kommen. Zeitweise mußte ich dann am Basislenker greifen, so extrem war das Gewackel, mit dem ebenfalls vorhandenen Trispoke-Vorderrad wäre das nicht schlimmer gewesen. Seitdem nutze ich wieder das Cosmic-Vorderrad, für die aerodynamische Optimierung nehme ich lieber die HED 3D-Scheibe (Trispoke mit geschlossenen Löchern). Da ist außerdem der Klang deutlich schöner:Cheese: ...

Was das Thema anbelangt, mit dieser (https://aerotune.com/login) App kann man wohl tatsächlich Tests in freier Wildbahn machen (wenn das schon einige Seite früher gepostet wurde, bitte ich um Verzeihung). Oder man geht in den Windkanal (http://www.gst-windkanal.de/41092/home.html), aber das dürfte wohl relativ teuer sein, aber wenn sich mehrere zusammentun, reduziert sich das vielleicht auf ein erträgliche Maß.

Klugschnacker
08.11.2021, 21:12
Ich hatte mir letztes Jahr ein DT Swiss ARC 1100 Dicut 80mm-Vorderrad gekauft, um mein bislang meistens in Kombination mit einem Specialized Trispoke-Hinterrad genutztes Cosmic Carbon SSC-Vorderrad in den Ruhestand zu schicken, beziehungsweise es dann am Z(w)eitrad zu verwenden. Ich hatte mich gegen ein 60mm hohes entschieden, nachdem ich die Fläche eines Trispokes entsprechend einem Laufrad mit 10,5cm hoher Felge kalkuliert hatte, und mit quasi vorne 8cm und hinten 10,5cm wähnte ich mich gut bestückt, ohne dem Wind zu viel Angriffsfläche zu bieten. Zwei Fahrten waren okay, aber auf der dritten über meinen Hausberg (Feldberg im Taunus) hat es mich dann doch ziemlich gebeutelt, irgendwann war die einzige Maßgabe nur noch, heil nach Hause zu kommen. Zeitweise mußte ich dann am Basislenker greifen, so extrem war das Gewackel....

Das uralte Cosmic Carbone ist ein tolles Vorderrad, das ich sehr gerne gefahren bin. Leider wurde es mir irgendwann gestohlen. Die nachfolgenden Modelle waren dann nicht mehr sehr gut, wobei die aktuelle Version wieder gute Kritiken bekommt. Du solltest es niemals hergeben!

Versuche das DT Swiss mal mit einem anderen Reifen, möglichst schmal. Eventuell fährt es damit gutmütiger in den Böen?
:Blumen:

Mr. Brot
08.11.2021, 21:19
...

Was das Thema anbelangt, mit dieser (https://aerotune.com/login) App kann man wohl tatsächlich Tests in freier Wildbahn machen (wenn das schon einige Seite früher gepostet wurde, bitte ich um Verzeihung). ...

Dazu der passende Thread von hier (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=43837&highlight=aerotune)

Ist schon recht informativ alles zusammen. Die Free Version hab ich auch öfters benutzt, wollte immer auch einmal ds Monatsmodell ausprobieren, bin dazu aber nicht gekommen und mach es klassisch auf meiner 10km Teststrecke oder mit Chung in GC.

recordfahrer
09.11.2021, 00:18
Das uralte Cosmic Carbone ist ein tolles Vorderrad, das ich sehr gerne gefahren bin. Leider wurde es mir irgendwann gestohlen. Die nachfolgenden Modelle waren dann nicht mehr sehr gut, wobei die aktuelle Version wieder gute Kritiken bekommt. Du solltest es niemals hergeben!

Versuche das DT Swiss mal mit einem anderen Reifen, möglichst schmal. Eventuell fährt es damit gutmütiger in den Böen?
:Blumen:

Offen gestanden hatte ich da mit einem NOS 20mm Supersonic (mit dem gelben Conti-Schriftzug, der wirklich nur 20mm breit ist) schon einen superschmalen Reifen montiert. Der ging auf knapp 22mm auf, und mit dem hatte dann der Felgen-Querschnitt eine fast perfekte Linsenform - wenn man ein Lineal an die Bremsflanke anlegte, berührte das gerade so die Reifenflanke. Dafür konnte ich dann noch mit dem Cosmic Carbon-Vorderrad was holen, als ich auf Vredestein-Latexschläuche umgestiegen bin. Zusammen mit einer etwas verlängerten Übersetzung konnte ich dann bergab endlich die 90 knacken. Ich bin am überlegen, zu versuchen, das 80er gegen ein 60er zu tauschen, aber ich fürchte, dass der Unterschied selbst auf der Abfahrt marginal bis nicht vorhanden ist, zumal das Cosmic ja auch schon 52mm hoch ist, auch wenn da die Speichen streng genommen etwas unterhalb der Spoilerkante in die Felge reingehen, und unterhalb der Bremsflanke ein leichter Absatz drin ist. Auf der anderen Seite dürfte das hohe Gewicht zur auch bei böigem Wind stoischen Laufruhe beitragen.

Helmut S
09.11.2021, 06:25
Ich habe das 62er und halte es für gutmütig bei Wind. :Blumen:

recordfahrer
09.11.2021, 06:50
Ich habe das 62er und halte es für gutmütig bei Wind. :Blumen:

Ich vergaß, das wichtigste zu erwähnen: ich wiege nur 60kg, das ist wohl zu wenig fürs 80er. Ob allerdings das 62er merklich schneller als das Cosmic Carbon mit 52mm ist, weiß ich nicht, zumal ich doch mal probehalber den Übergang Reifen/Felgenhorn mit Silikon eingeebnet hatte, und das keinerlei Effekt zu haben schien.

Superschleumo
09.11.2021, 07:43
Was fahrt ihr auf dem 62‘er ARC Vorderrad für eine Reifenbreite, Respektive welche Reifen schließen da am besten auf der Felge ab?

freerunning
09.11.2021, 09:49
Das uralte Cosmic Carbone ist ein tolles Vorderrad, das ich sehr gerne gefahren bin. Leider wurde es mir irgendwann gestohlen. Die nachfolgenden Modelle waren dann nicht mehr sehr gut, wobei die aktuelle Version wieder gute Kritiken bekommt. Du solltest es niemals hergeben!

Versuche das DT Swiss mal mit einem anderen Reifen, möglichst schmal. Eventuell fährt es damit gutmütiger in den Böen?
:Blumen:

Ich finde die auch sehr gut. Ich habe mir neulich einen günstigen Satz Cosmic Carbone SL mit 52mm fürs Rennrad bei kleinanzeigen geholt. Deutlich schneller als die bisher gefahrenen Mavic Aksiums. Was aber noch wichtiger ist, laufruhig und selbst bei starkem Wind habe ich keine Probleme.
Mit den Aksiums hat es mich ich bei jeder Überholung eines LKWs ziemlich durchgeschüttelt. Kann vielleicht auch am Seiten und Höhenschlag gelegen haben...

Hat jemand von euch die Mavic Cosmic Carbon CXR 80T schon mal in echt getestet. Die haben ja bei den einschlägigen Tests traumhaft abgeschnitten. Kann das jemand bestätigen?

Klugschnacker
09.11.2021, 10:58
Ich halte Laufräder aus aerodynamischer Sicht für weitgehend ausoptimiert. Die guten Modelle unterscheiden sich kaum noch voneinander. Wie auch? Es sind ja vergleichsweise simple Bauteile.

Wenn es bei Tests noch deutliche Differenzen gibt, dann scheint mir das eher an den Tests zu liegen. Beispielsweise, welcher Reifen oder Rahmen oder vielleicht auch Gabel verwendet wurde und welche Turbulenzen der Windkanal hat. Echte Vorteile für das eigene individuelle Setup daraus abzuleiten, ist vermutlich kaum mehr möglich.
:Blumen:

freerunning
09.11.2021, 11:19
Eben hier liegt ein Mehrwert bei den CXR 80T. Es handelt sich um eine integrierte Kombination aus Laufrad und Reifen aus einer Hand. Dadurch kann ich mir einen Aerovorteil gut vorstellen. Aber ich sammel selbst noch Infos dazu.

Siehe hier:
http://stefandrexl.de/mavic-cosmic-cxr-80-t-laufrad-reifen-kombination-fuer-mehr-aerodynamik/

sabine-g
09.11.2021, 11:24
Den Mavic Reifen würde ich nicht fahren wollen. Die Rollwiderstandswerte sind unterirdisch.

Das schreibt er auch selber ( wenn er das schon beim Fahren merkt, dann muss es wirklich schlecht sein)

"Einzig der Rollwiderstand ist gefühlt grösser und der Abrieb höher."


Mein 23er ContiGP5000 und der 23er Michelin Time Trial schließen auf meiner Felge auch ganz hervorragend ab - natürlich ohne AeroBlades - reicht mir aber.

Matthias75
09.11.2021, 11:55
Das uralte Cosmic Carbone ist ein tolles Vorderrad, das ich sehr gerne gefahren bin. Leider wurde es mir irgendwann gestohlen. Die nachfolgenden Modelle waren dann nicht mehr sehr gut, wobei die aktuelle Version wieder gute Kritiken bekommt. Du solltest es niemals hergeben!

Welcher Jahrgang sind denn die „uralten“ Mavics? Ich habe noch ein Paar von ca. 2009, die finde ich persönlich bei Wind nicht so toll zu fahren. Ein Radkumpel ebenfalls nicht.

Die 77mm-Felgen, die ich mir dieses Jahr zugelegt habe, wirken deutlich weniger windanfällig .

Eben hier liegt ein Mehrwert bei den CXR 80T. Es handelt sich um eine integrierte Kombination aus Laufrad und Reifen aus einer Hand. Dadurch kann ich mir einen Aerovorteil gut vorstellen. Aber ich sammel selbst noch Infos dazu.

Siehe hier:
http://stefandrexl.de/mavic-cosmic-cxr-80-t-laufrad-reifen-kombination-fuer-mehr-aerodynamik/

Dann würde ich schnell testen und mich, je nach Entscheidung, auch mit ausreichend Ersatzreifen eindecken bzw. testen, welche Reifen alternativ passen könnten.

Ich habe mir die Mavics auch überlegt. Sind ja mit etwas Suchen auch neu zu richtig guten Preisen zu bekommen. Ein Grund dagegen war allerdings, dass die Versorgungslage für die Reifen nicht sehr beruhigend aussah. Mit dem Hintergrund, dass das die einzigen Schlaufreifen-Räder von Mavic sind und diese auch schon ein paar Jahre alt sind, wäre mir das Risiko zu groß, dass ich demnächst keine Reifen mehr bekomme. Ob die Blades mit anderen Schlauchreifen ähnlich gut abschließen, müsste man mal testen.

M.

Klugschnacker
09.11.2021, 12:11
Macht Euch nicht verrückt. Eine 1mm-Gummilippe ändert an Eurer Real-World-Aerodynamik überhaupt nichts.

sabine-g
09.11.2021, 12:24
Das uralte Cosmic Carbone ist ein tolles Vorderrad, das ich sehr gerne gefahren bin.

Wobei das aerodynamisch eine Katastrophe ist.
Ich hab das schlechter getestet (6w) als ein Veltec Speed AL ( 40mm Alu Böller ).

Klugschnacker
09.11.2021, 12:34
Ich meinte diese hier:

https://www.retrobike.co.uk/data/attachments/197/197109-e13f616e058c05dd42c731816c45a37a.jpg

sabine-g
09.11.2021, 12:40
Ich meinte diese hier:

ich hatte diese zum Test:

freerunning
09.11.2021, 13:08
...

Dann würde ich schnell testen und mich, je nach Entscheidung, auch mit ausreichend Ersatzreifen eindecken bzw. testen, welche Reifen alternativ passen könnten.

Ich habe mir die Mavics auch überlegt. Sind ja mit etwas Suchen auch neu zu richtig guten Preisen zu bekommen. Ein Grund dagegen war allerdings, dass die Versorgungslage für die Reifen nicht sehr beruhigend aussah. Mit dem Hintergrund, dass das die einzigen Schlaufreifen-Räder von Mavic sind und diese auch schon ein paar Jahre alt sind, wäre mir das Risiko zu groß, dass ich demnächst keine Reifen mehr bekomme. Ob die Blades mit anderen Schlauchreifen ähnlich gut abschließen, müsste man mal testen.

M.

Der Vorteil durch die eigenen Reifen ist gleichzeitig auch der Nachteil. Daher habe ich auch gezögert. Die Reifenentwicklung geht immer weiter und mit so einer Kombi ist man sozusagen "locked in". Interessieren würde es mich trotzdem, wenn jemand real live Erfahrungen hätte.

Auf dem Rennrad habe ich übrigens die 2011er Cosmic Carbone. Für 200 EUR als Satz konnte ich nicht widerstehen :-) und in der Preisklasse habe ich nichts schnelleres gefunden. Hatte zuerst Zonda oder Scirocco kaufen wollen. Aber 52mm Profil sind auch auf dem Rennrad nicht schlecht und ich hab noch Ersatzräder fürs Zeitfahrrad.

DocTom
09.11.2021, 14:18
ich hatte diese zum Test:

Um jetzt nicht alle Deine itW Tests raussuchen zu müssen, hast du in Deinen Tests mal LRS (einige empfiehlt ja auch HaFu) von Sakya Carbon, EliteWheels, SuperTeam, farsports oder CTC ausprobiert und getestet?
Oder so Zipp nsw 58mm?
Grüße
Thomas

Harm
09.11.2021, 14:49
Das uralte Cosmic Carbone ist ein tolles Vorderrad, das ich sehr gerne gefahren bin. Leider wurde es mir irgendwann gestohlen. Die nachfolgenden Modelle waren dann nicht mehr sehr gut, wobei die aktuelle Version wieder gute Kritiken bekommt. Du solltest es niemals hergeben!
:Blumen:

Mir ist leider beim CC Hinterrad das Felgenbett gebrochen. Da hat sich ein Speichennippel reingezogen (oder wohl eher reingedrückt)... So nach 12 Jahren eigener Benutzung nachdem ich es schon gebraucht gekauft hatte....
Laut meinem Radhändler ein nicht ganz seltener Tod von Cosmic Carbones....
Das Vorderrad tut aber immer noch seine Dinge als Ersatzlaufrad....

Harm
09.11.2021, 14:51
ich hatte diese zum Test:

Hast Du mal unterschiedlich lange Ventilverlängerungen ausprobiert? Die 80mm(?) schauen aus den vergleichbar niedrigen Profilen relativ weit raus. Kann man da nen Unterschied messen?

sabine-g
09.11.2021, 15:19
Hast Du mal unterschiedlich lange Ventilverlängerungen ausprobiert? Die 80mm(?) schauen aus den vergleichbar niedrigen Profilen relativ weit raus. Kann man da nen Unterschied messen?

Sorry, nein. Die Mühe hab ich mir nicht gemacht und ich bezweifele auch ganz stark dass da in freier Wildbahn irgendwas bei rauskommt....

recordfahrer
09.11.2021, 15:28
Hast Du mal unterschiedlich lange Ventilverlängerungen ausprobiert? Die 80mm(?) schauen aus den vergleichbar niedrigen Profilen relativ weit raus. Kann man da nen Unterschied messen?

Das ist auch so ein Punkt. Zu Zeiten mit Supersonic-Schläuchen hatte ich einen mit 42er Ventil genommen, einen Campa-Ventileinsatz reingemacht (eine Art Kreuzung aus Auto- und Prestaventil), und dann eben zum Aufpumpen immer eine Messing-Ventilverlängerung genutzt. Zum Fahren habe ich dann das Loch mit Tesafilm verschlossen (wie ich auch immer die Ventilöffnung in den HED's mit Paketklebeband zumache). Leider ist das Ventil der jetzt verwendeten Vredestein Latexschläuchen etwas zu lang, da habe ich halt in dem Ventilsegment des Cosmic-Laufrades die Verkleidung mit Pattex Montagekleber etwas aufmodelliert. Keine Ahnung ob es was bringt, aber für den Kopf ist es gut. Ursprünglich wollte ich den Ventilschaft kürzen (für die HED's würde es theoretisch sogar ein 20mm langes Ventil tun), um dann mit einem passenden Gewindeschneider wieder ein Ventil-Innengewinde reinzumachen, aber leider fand ich keinen Gewindeschneider, zmal ich auch die Gewindenorm für Presta-Ventile (irgendwas um M4,5x?) nirgends finden konnte.

Mr. Brot
09.11.2021, 15:36
... Ursprünglich wollte ich den Ventilschaft kürzen (für die HED's würde es theoretisch sogar ein 20mm langes Ventil tun), um dann mit einem passenden Gewindeschneider wieder ein Ventil-Innengewinde reinzumachen, aber leider fand ich keinen Gewindeschneider, zmal ich auch die Gewindenorm für Presta-Ventile (irgendwas um M4,5x?) nirgends finden konnte.

Naja, wenn der Rest ausoptimiert ist, muss man auch an die Marginal Gains ran.;)

waden
09.11.2021, 15:40
Naja, wenn der Rest ausoptimiert ist, muss man auch an die Marginal Gains ran.;)

Ja, haha, dachte ich mir auch. Wobei ich das ja auch gerne lese. Ansonsten kann ich vor allem bestätigen, dass die Mavicmäntel spürbar schlecht rollen (ich teste überhaupt nicht so raffiniert wie Ihr, aber das war sehr deutlich)

Helmut S
09.11.2021, 20:59
Was fahrt ihr auf dem 62‘er ARC Vorderrad für eine Reifenbreite, Respektive welche Reifen schließen da am besten auf der Felge ab?

Ich hab sie aktuell im RR, da is n 25er GP5000 drauf. Wenn ich die Felge im Frühjahr ins Triarad einbaue, kommt aber n 23er drauf. Die Felge hat 17mm Innenmaulweite und ist an der breitesten Stelle 27mm. Der 25er geht also theoretisch zwar von der 105% Regel her noch, macht aber nen grenzwertigen Eindruck finde ich.

recordfahrer
09.11.2021, 23:37
Wobei das aerodynamisch eine Katastrophe ist.
Ich hab das schlechter getestet (6w) als ein Veltec Speed AL ( 40mm Alu Böller ).

Was waren denn für Reifen montiert? Meins ist so ein SSC wie von @klugschnacker gezeigt, die haben noch eine 13C-Felge, etwas anderes als ein 20er Reifen (bei mir ein NOS 20er Supersonic) ist sicher zu breit. Als ich mal auf einem Satz Shamal HPW probehalber 25er Reifen montiert hatte (weil mich ein Kumpel beschwatzt hatte, dass ich die unbedingt brauchen würde), fuhren die sich auch wie mit angezogener Bremse, mit vorne 20mm und hinten 23mm war wieder alles gut.

TobiBi
20.01.2022, 13:13
Ich habe mal eine (bzw. mehrere) Fragen:

- Um eine gute Position zu finden, sollte man ja recht viel Testen machen mit unterschiedlichen Einstellungen bzw. Materialkombis.
- Eine möglichst flache Streck ohne starke Kurven ist sinnvoll, idealerweise ein Rundkurs

Nun habe ich das Problem, dass es bei mir in der näheren Umgebung keine solchen Strecken gibt. Die idealste Möglichkeit die ich hätte, wäre eine Wendepunktstrecke, ca. 4km lang, 20 HM nach oben und wieder runter (jeweils hin und zurück) mit einem Kreisverkehr (Hinweg 3. Ausfahrt, Rückweg 1. Ausfahrt). Ach ja, windanfällig ist die Strecke auch noch.

Sind dadurch zu viele Variablen dabei, oder könnte die Strecke auch taugen?
Wie viele Durchläufe mit gleichem Setup sollten dann durchgeführt werden, damit ich den jeweiligen Mittelwert daraus bilden kann?

Benni1983
20.01.2022, 13:16
Hatte ich auch mal gefragt, hier die Antwort:

Ideal wäre wohl in etwa so:
- HM=0
- Wendepunkt nicht auf freier Strecke sondern im Kreisel ODER Rundstrecke, in jedem Fall MUSS Start=Ziel sein
- wenig Verkehr, keine Ortsdurchfahrt, keine Kreuzung, keine Ampel!
- Windgeschützt
- Länge: ich finde 5-8km ziemlich gut, ich will ja testen und zwischen den Läufen Veränderungen vornehmen, d.h. zu lange Strecke reduziert die Anzahl Testläufe, wohingegen eine zu kurze Strecke die Aussagekraft der Fahrt vermindert

TobiBi
20.01.2022, 14:51
Das war mir bekannt.

Mir ging es mehr darum, da meine Strecke von den Idealvorgaben doch etwas abweicht, ob sie aus "Expertensicht" trotzdem noch einigermaßen sinnvoll wäre, oder ob ich das lieber bleiben lassen kann, weil zu schlecht vergleichbar.

Habe mich da wohl nicht ganz klar bzw. missverständlich ausgedrückt.

Siebenschwein
20.01.2022, 15:09
Ich habe mal eine (bzw. mehrere) Fragen:

- Um eine gute Position zu finden, sollte man ja recht viel Testen machen mit unterschiedlichen Einstellungen bzw. Materialkombis.
- Eine möglichst flache Streck ohne starke Kurven ist sinnvoll, idealerweise ein Rundkurs

Nun habe ich das Problem, dass es bei mir in der näheren Umgebung keine solchen Strecken gibt. Die idealste Möglichkeit die ich hätte, wäre eine Wendepunktstrecke, ca. 4km lang, 20 HM nach oben und wieder runter (jeweils hin und zurück) mit einem Kreisverkehr (Hinweg 3. Ausfahrt, Rückweg 1. Ausfahrt). Ach ja, windanfällig ist die Strecke auch noch.

Sind dadurch zu viele Variablen dabei, oder könnte die Strecke auch taugen?
Wie viele Durchläufe mit gleichem Setup sollten dann durchgeführt werden, damit ich den jeweiligen Mittelwert daraus bilden kann?

Am Ende kannst nur Du das entscheiden. Also wie wäre es, dort erstmal eine Baseline zu etablieren? Du fährst das Ding an drei Tagen je fünfmal oder an fünf Tagen je dreiml, immer gleicher set-up - und dann siehst Du ja, wie gut die Ergebnisse vergleichbar sind. Eventuell halt nur innerhalb eines Tages, weil Wind, Temperatur, Fahrbahn feucht etc doch nicht gleich sind.
Und wenn Du dann Deine Streuung der Basislinie kennst, weisst Du auch, ob die Strecke was taugt für Deine Zwecke.

sabine-g
12.05.2022, 08:20
Gestern und vorgestern habe ich meine Lieblings TT Trainingsstrecke unter die Räder genommen.
Die Bedingungen an beiden Tagen waren sehr ähnlich:
25,8°C <=> 26°C Temperatur
45km/h <=> 55km/h Wind und gleiche Richtung

Es handelt sich um eine Wendepunktstrecke der nach 12km erreicht ist, das ganze 2x, also 48km.
Setup vorgestern: Cervelo P5 Disc, 90mm mit GP5000 hinten, Kask Utopia Helm, Castelli AllOut Einteiler
Geschwindigkeit: 40,2km/h
Leistung: 237W

Setup gestern: Cervelo P5 Disc, Citec Scheibe mit GP5000 hinten, MET Drone Helm, Castelli PR Suit Einteiler
Geschwindigkeit: 41,6km/h
Leistung: 237W

=> diese 3 Parameter liefern knapp 1,5km/h zusammen (obwohl ich gestern zum Teil für ein paar Meter am Basebar greifen musste, sonst hätte mich der Wind vom Rad gehauen)
Leider habe ich nicht genügend Zeit und vielmehr genügend Bumms in den Beinen für so viele Wiederholungen, dass ich mich hätte rantasten können (also immer nur 1 Parameter ändern)

Der AllOut Anzug ist allerdings auch so schlecht nicht und der Utopia Helm ist auch ein wenig aero, so dass ich nicht weiß ob für diese beiden jeweils 0,5km/h zugunsten der MET/PRSuit Variante rauskommen würde.

anlot
12.05.2022, 08:44
Gestern und vorgestern habe ich meine Lieblings TT Trainingsstrecke unter die Räder genommen.
Die Bedingungen an beiden Tagen waren sehr ähnlich:
25,8°C <=> 26°C Temperatur
45km/h <=> 55km/h Wind und gleiche Richtung

Es handelt sich um eine Wendepunktstrecke der nach 12km erreicht ist, das ganze 2x, also 48km.
Setup vorgestern: Cervelo P5 Disc, 90mm mit GP5000 hinten, Kask Utopia Helm, Castelli AllOut Einteiler
Geschwindigkeit: 40,2km/h
Leistung: 237W

Setup gestern: Cervelo P5 Disc, Citec Scheibe mit GP5000 hinten, MET Drone Helm, Castelli PR Suit Einteiler
Geschwindigkeit: 41,6km/h
Leistung: 237W

=> diese 3 Parameter liefern knapp 1,5km/h zusammen (obwohl ich gestern zum Teil für ein paar Meter am Basebar greifen musste, sonst hätte mich der Wind vom Rad gehauen)
Leider habe ich nicht genügend Zeit und vielmehr genügend Bumms in den Beinen für so viele Wiederholungen, dass ich mich hätte rantasten können (also immer nur 1 Parameter ändern)

Der AllOut Anzug ist allerdings auch so schlecht nicht und der Utopia Helm ist auch ein wenig aero, so dass ich nicht weiß ob für diese beiden jeweils 0,5km/h zugunsten der MET/PRSuit Variante rauskommen würde.


Danke. Der Met Helm und der Anzug brachten bei mir auch deutliche Verbesserungen. Hattest Du in der Vergangenheit auch mal High-hands und/oder eine sehr aufrechte Position getestet? Bspw finde ich es sehr bemerkenswert wie Daniela Ryf mit ihrer vermeintlich aufrechten Position so schnell sein kan.

sabine-g
12.05.2022, 08:46
Hattest Du in der Vergangenheit auch mal High-hands und/oder eine sehr aufrechte Position getestet?

Ne hab ich nicht. Bzw. mal etwas in dieser Richtung beim alten P5 versucht, war bei mir deutlich langsamer.

tridinski
12.05.2022, 11:02
ist der Met Drone in Kona fahrbar? (Belüftung ist ja eigentlich ziemlich gut)

Klugschnacker
12.05.2022, 11:48
ist der Met Drone in Kona fahrbar? (Belüftung ist ja eigentlich ziemlich gut)

Den Bezug auf Kona kann ich nicht beantworten. Bei mir persönlich wird der MET Drone ab ungefähr 30°C kritisch. Bei meinen Wettkampftempo-Intervallen (ca. 40km/h) hole ich mir damit eine rote Birne und klatschnasse Haare.

In den meisten Rennen ist es vormittags normalerweise nicht so heiß. Trotzdem: Helme, die ohne Visier aerodynamisch gut funktionieren, sind für mich interessant. Ich konnte mich bisher aber nicht zu einem Kauf durchringen.
:Blumen:

anlot
12.05.2022, 12:20
Ne hab ich nicht. Bzw. mal etwas in dieser Richtung beim alten P5 versucht, war bei mir deutlich langsamer.

Rein zur Info: welche Überhöhung fährst Du?

sabine-g
12.05.2022, 12:35
Rein zur Info: welche Überhöhung fährst Du?

Mit der Wasserwaage auf dem Sattel und einem rechten Winkel auf der Armauflage ergibt beim Schnittpunkt 15,8cm - wobei die Auflage sicher ein paar mm nachgibt, wenn man sich drauflegt - so dass sich dann 16,14cm :Lachen2: als Überhöhung ergeben.

tridinski
12.05.2022, 12:37
Den Bezug auf Kona kann ich nicht beantworten. Bei mir persönlich wird der MET Drone ab ungefähr 30°C kritisch. Bei meinen Wettkampftempo-Intervallen (ca. 40km/h) hole ich mir damit eine rote Birne und klatschnasse Haare.

In den meisten Rennen ist es vormittags normalerweise nicht so heiß. Trotzdem: Helme, die ohne Visier aerodynamisch gut funktionieren, sind für mich interessant. Ich konnte mich bisher aber nicht zu einem Kauf durchringen.
:Blumen:

nasse Haare kann ich zwar keine bekommen, aber Hitzestau unterm Helm natürlich schon.
Bei meinem Test des MetDorne mit Visier vs. ohne war ohne deutlich schlechter. Muss ich wohl nochmal wiederholen. Und auch bei >30° testen

anlot
12.05.2022, 12:40
Mit der Wasserwaage auf dem Sattel und einem rechten Winkel auf der Armauflage ergibt beim Schnittpunkt 15,8cm - wobei die Auflage sicher ein paar mm nachgibt, wenn man sich drauflegt - so dass sich dann 16,14cm :Lachen2: als Überhöhung ergeben.

Respekt. Das ist ja recht viel. Mit der Sicht nach vorne oder einem nach vorne rutschen auf dem Sattel hast Du keine Probleme? Letzteres bekomme ich bei großen Überhöhungen nicht so richtig in den Griff. Vielleicht hast ja einen Tip?

sabine-g
12.05.2022, 12:43
Respekt. Das ist ja recht viel. Mit der Sicht nach vorne oder einem nach vorne rutschen auf dem Sattel hast Du keine Probleme? Letzteres bekomme ich bei großen Überhöhungen nicht so richtig in den Griff. Vielleicht hast ja einen Tip?

Nein ich habe mit beidem kein Problem.
Allerdings hätte ich wohl eines, wenn ich das von heute auf morgen geändert hätte.
Ich habe mich da innerhalb von 4000-5000km rangefahren.