Vollständige Version anzeigen : MTB-Scheibenbremse: Bremsbeläge wechseln
juckeltour
25.04.2013, 08:26
Hallo zusammen!
Ein kleines Rätsel ;)
Ich habe nie irgendetwas an der Bremse (Juicy 3.5) meines MTBs verstellt. Nun möchte ich die Bremsbeläge erneuern. Ich baue sie also ab, hebele dieses Blech runter und ziehe die alten Beläger inkl. Feder raus.
Nun stecke ich die neuen Beläge inkl. Feder wieder rein, drücke die Beläge in der Bremse so weit wie möglich auseinander und versuche sie wieder auf die Bremsscheibe zu stecken.
Aber es passt nicht! Der "Spalt" zwischen den Belägen ist zu schmal weil die neuen Beläge zu dick sind!?
Aber das kann doch gar nicht sein. Ich meine, die Alten waren doch auch mal so dick wie die Neuen. (Verstellt habe ich ja nix und Luft ist auch nicht drin)
Wo ist mein Fehler?
Danke und viele Grüße!
sybenwurz
25.04.2013, 08:38
Wo ist mein Fehler?
Puh, soll ich alle aufzählen?
:Cheese:
Zunächst wird die Zange zerlegt, also die Klötze kommen raus.
Dann werden die Kolben noch n Stückchen rausgepumpt und pingeligst gereinigt, rundum bitteschön.
Ich verwende dazu viel Spülmittel mit wenig Wasser und verschiedene Bürstchen, abgewinkelte Haken und Lappen.
Dann erst, und wenn alles hübsch getrocknet ist, werden die Kolben zurückgedrückt. Sie müssen sich bündig in die Zange drücken lassen, aber meist geht das nicht, weil durch die Aufnahme von Wasser die Flüssigkeit im System zu viel ist und nirgendwo hin kann.
Dann musste n Klötzchen finden, was zwischen die Kolben, soweit wie sie sich zurückdrücken liessen, passt und du brauchst am besten nen Helfer, der am Hebel zieht, während du unten mal kurz die Entlüftungsschraube raus- und gleich wieder reindrehst.
Irgendwann, wenn genug Brühe raus ist, kann man auch die Kolben vollständig zurückdrücken.
Dann kommt der Avid-Abstandhalter rein und die Bremse wird mitm Entlüftungskit mit neuer DOT 5.1 (!)-Flüssigkeit befüllt sowie entlüftet.
Zuletzt kommen die Bremsklötze rein, nachdem nochmal alles abgespült wurde (mit Wasser am Besten), die Bremsscheibe wird mit Aceton entfettet und der Bremssattelangebaut und ausgerichtet.
Am besten gleich diese konkav-konvexen 3D-Alignment-Dinger tauschen, die zerbröseln immer mal gern, vorallem, wenn das Rad im Winter benutzt wurde.
Das Einbremsen der neuen Klötze behandel ich dann, wenn du erstmal soweit bist, wie oben beschrieben.
juckeltour
25.04.2013, 17:33
Yeah! Dreck war das Problem. Diese Kolben gingen deswegen nicht mehr zurück.
BTW: Woher kommt das Wasser? Wenn welches da wäre.
Vielen Dank!
maifelder
25.04.2013, 17:38
Yeah! Dreck war das Problem. Diese Kolben gingen deswegen nicht mehr zurück.
BTW: Woher kommt das Wasser? Wenn welches da wäre.
Vielen Dank!
Meinst Du das Wasser?
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, das heißt, sie nimmt - beispielsweise aus der Luft (Luftfeuchtigkeit) - Wasser auf. Oft wird das Wasseraufnahmevermögen als Nachteil der Bremsflüssigkeiten angegeben, doch ist dieses Verhalten der Flüssigkeit notwendig, um sicherzustellen, dass niemals Wasser in Tropfenform im Bremssystem vorliegt: Das aufgenommene Wasser wird vollständig gelöst, und somit wird eine Tropfenbildung verhindert. Freie Wassertropfen führen zu örtlicher Korrosion. Auch würden freie Wassertropfen bei ca. 100 °C verdampfen und die so entstehenden Dampfblasen, da sie kompressibel sind, einen sofortigen Totalausfall der Bremsanlage zur Folge haben. Des Weiteren würden freie Wassertropfen bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt zu Eis erstarren und die Bremsleitungen durch die Volumenvergößerung gegebenenfalls zusetzen.
juckeltour
25.04.2013, 17:53
Es kommt aber keine Luft dran. Ist doch ein geschlossenes System.
maifelder
25.04.2013, 18:04
Es kommt aber keine Luft dran. Ist doch ein geschlossenes System.
Dachte ich auch immer, ist aber ein Irrglaube, bei Autos und Moppeds geht das nicht so schnell, aber auch dort brauchst Du regelmäßig neue Bremsflüssigkeit.
sybenwurz
26.04.2013, 00:08
Das Wasser geht überall durch...:Cheese:
Nee, im Ernst: da sind genug Gummidichtungen und Membranen dran, dasses da durchkommt. Diffundiert? (Fensterplatz in Chemie)
Maifelder: wo haste den Link her?
Dass die Brühe hygroskopisch ist, bedeutet meiner Kenntnis nach NICHT an sich, dasse Wasser aufnimmt, sondern eben speziell, dass sie das Wasser molekular bindet.
Dies ist auch das Kapitalverbrechen an der Verwendung von zB. Bremsenreiniger, der auf Kohlenwasserstoffbasis (wie Öl oder Benzin...) hergestellt ist: das Zeug legiert sich in die Oberflächen vom Bremssystem und die Bremsflüssigkeit kann das gar nedd ab und verliert dadurch ihre hygroskopische Wirkung.
Wasser nimmtse aber dennoch auf-->Horrorshow bis zum Totalausfall
Örks, wenn ich das so lese, dann lass ich wohl doch besser meinen Händler an die Bremse ran. Eigentlich wollt ich nur schnell die hinteren Beläge wechseln, weil die scheinbar runter sind, aber bei so nem Akt mach ich am Ende nur wieder was kaputt... :o
juckeltour
26.04.2013, 09:44
Wenn Du, wie ich, kein Wasser reinbekommen hast, kannst Du es ja so machen wie ich im ersten Post beschrieben habe (nur halt mehr auf Sauberkeit achten).
Ich weiß nicht wie viel Wasser tolerierbar ist. Wenn die Kolben nicht ganz ganz bündig wieder reingehen, könnte man vielleicht nur ein paar Tropfen ablassen und mit ein bisschen Wasser leben (für diesen Satz wird man mich jetzt gleich richtig kritisieren, nehme ich an)
Ich schrecke vor dem Wechsel der Flüssigkeit halt noch zurück.
(Wenn sybenwurz das mal in seinem unnachahmlichen Schreibstil beschreibt, würde ich mir das aber bestimmt auch trauen. Die Anleitungen im Internet machen das immer extra kompliziert, glaube ich)
sybenwurz
26.04.2013, 14:48
Bei Avid IST es kompliziert und man braucht am allerbestn auch das AVID-Entlüftungset, weil die meisten anderen Spritzen den nötigen Unterdruck nicht zuverlässig genug aufbauen und sowieso die passenden (dichten!) Anschlüsse in der Apotheke nicht dabei sind...
Das Prozedere selbst ist bei Avid/Sram dem Manual zu entnehmen und man sollte sich tunlichst dran halten;- nur so funktioniert die Bremse, wie sie soll.
Dass jede menge Avid-Bashing im Inet betrieben wird, führe ich hauptsächlich darauf zurück, dass sich die allerallermeisten das teure Entlüftungsset sparen und entlüften wie bei anderen Bremsen. Das ist aber aussichtslos.
Shangri-La
26.04.2013, 15:00
Ich habe es bei meiner Avis Ultimate nie so gemacht, wie von sybenwurz beschrieben, sondern einfach die Beläge getausch und vorher die Kolben zurück gedrückt. Ich weiß aber, warum ich jetzt ne BB7 fahre....
Ich weiß aber, warum ich jetzt ne BB7 fahre....
Das weiß ich auch :cool:
juckeltour
26.04.2013, 17:18
Das Schlimmste ist dieses Blech.
Haben das BB7 auch?
Also ich hab die Hayes Stroke ryde, wenn morgen Zeit ist werd ich mal versuchen die Beläge hinten auszubauen. Was ich so gesehen habe, scheint des nicht so schwer zu sein. Müsste ja nur die Sicherungsschraube sein...
sybenwurz
26.04.2013, 22:56
Das Schlimmste ist dieses Blech.
Ich bin drauf und dran, runterzugehen und nachzuschauen, welches Blech du meinen könntest?
juckeltour
27.04.2013, 09:07
Ich bin drauf und dran, runterzugehen und nachzuschauen, welches Blech du meinen könntest?
Juicy Teile (http://www.jensonusa.com/images/Default-Image/Detail_Main/27/BR269Z00.jpg) (unten rechts)
sybenwurz
27.04.2013, 10:01
Juicy Teile (http://www.jensonusa.com/images/Default-Image/Detail_Main/27/BR269Z00.jpg) (unten rechts)
Oh, das hatte ich bereits befürchtet.
Mit dem Ding hat man aber doch beim Belagwechsel gar nix zu tun, ausser, dass man die alten, darin eingeklickten Klötze rauszieht und die neuen am Ende wieder reinsteckt...:Gruebeln:
Ausgebaut wird das auf keinen Fall, ausser vielleicht, um dadurch die Kolben besser reinigen zu können, das geht dann aber im zerlegten Zustand relativ easy, denn man muss nur mit nem kleinen Schraubenzieherchen die Rastnasen ausklinken.
juckeltour
27.04.2013, 15:20
Echt!? Wenn man das Blech drin hat, kann man die Beläge rausziehen? Dann ist das Wechseln ja unterm Strich noch viel einfacher:
Alles montiert lassen -> Kolben auseinanderdrücken -> alte Beläge rausziehen -> Kolben (bis bündig) zurückdrücken -> ggf. etwas Flüssigkeit ablassen und Kolben reinigen -> neue Beläge rein.
sybenwurz
27.04.2013, 23:10
-> Kolben auseinanderdrücken ->
Ja sorry, da haste ja wieder den Dreck hübsch in den Zylinder und die Dichtringe reingejubelt.
Also wenn, dann zuerst nachm Entfernen der aten Klötze reinigen.
Nachm Zurückdrücken kann man sichs absolut sparen.
-> ggf. etwas Flüssigkeit ablassen
Also ich wollte nochmal gerne klarstellen, dass dies n Notbehelf für unterwegs oder so ist, wenn man neue Klötze braucht und die sonst nicht reingehen.
Bremsflüssigkeit altert, Punkt.
Und deswegen gehört sie regelmässig gewechselt.
Wer die Pisse länger als maximal ein Jahr drinlässt, braucht sich über ne nicht funktionierende Bremse nicht wundern und auch nicht über Ersatzteilpreise, wenns mit Zerlegen und Reinigen alleine nimmer getan ist.
Da werden regelmässig die tollsten Schnittchen für wenig Geld irgendwo abgegriffen mit den Superedelparts dran, aber die Kohle, um den Edelschrott instandzuhalten, fehlt.
Da wird dann gejammert, dass die XT-Kassette 70Öcken kost´ und die Deore für 29 genommen, die Fox Talas ohne Wartung gefahren, bis der Kostenvoranschlag die 400 tangiert und ne OEM-Recon für die Hälfte eingebaut oder die restlos verwanzte, vier Jahre alte 'The One' gegen ne Tektro ersetzt, die halt weniger als die Instandsetzung kostet....:Maso:
reisetante
28.04.2013, 23:42
Ups, wenn ich das alles so lese, habe ich vermutlich etwas falsch gemacht? Ich hatte vor einigen Jahren mal dasselbe Problem wie der Thread-Ersteller: neue Bremsklötze eingebaut, aber die Scheibe hat dann nicht mehr dazwischen gepasst. Also habe ich einfach mit dem Schraubenzieher dazwischengestochert und den Abstand zwischen den Bremsklötzen vergrößert.
Und voila, die Bremsen bremsen haben danach einwandfrei mit den neuen Klötzen gebremst.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.