Vollständige Version anzeigen : Ran an den Speck - Lightweight
marcfischli
05.02.2013, 23:01
Halo liebe TriaGemeinde.....
Auch ich werde diesen Frühling etwas in mein Roadbike investieren....primär um die Motivation fürs 2013 zusätzlich zu erhöhen
Stand ist:
Koba Rahmen (www.koba.ch)
Sram Force Gruppe
Laufräder Mavic Cosmic Carbone SLR (2010) und Zipp 808 (2010) (Beide Drahtreifen)
Vorbau, Sattetstütze, Satter, Lenker (Richtey WCS black)
Ohne Pedale wiegt das Bike aktuell 6.8 kg.
Ziel:
Ran an den Speck. UNd zwar nicht bei mir...sondern am Bike.
Varianten:
Sram RED Gruppe
Neue Laufräder (Enve finde ich interessant jedoch wenig Erfharungsberichte gelesen)
Oder anderes?
Wo würdet ihr den Hebel ansetzen?
Mein Ziel ist ein leichtes Bike, welches aerodynamisch möglichst optimiert ist.
Force läuft seit gu 15.000km.
Bin offen für jeden Vorschlag :) Haut rein :)
Beste Grüsse Marc
stuartog
06.02.2013, 03:29
Welcher Koba Rahmen ist es denn?
Relativ schwer sind die Laufräder (808 und Mavic CC) und die Force Kurbel und Shifter.
Wenn du da einen leichten Laufradsatz verbaust und Kurbel und Hebel von der Red hast du locker 800-1000g weniger.
Tommie004
06.02.2013, 06:12
Halo liebe TriaGemeinde.....
Auch ich werde diesen Frühling etwas in mein Roadbike investieren....primär um die Motivation fürs 2013 zusätzlich zu erhöhen
Stand ist:
Koba Rahmen (www.koba.ch)
Sram Force Gruppe
Laufräder Mavic Cosmic Carbone SLR (2010) und Zipp 808 (2010) (Beide Drahtreifen)
Vorbau, Sattetstütze, Satter, Lenker (Richtey WCS black)
Ohne Pedale wiegt das Bike aktuell 6.8 kg.
Ziel:
Ran an den Speck. UNd zwar nicht bei mir...sondern am Bike.
Varianten:
Sram RED Gruppe
Neue Laufräder (Enve finde ich interessant jedoch wenig Erfharungsberichte gelesen)
Oder anderes?
Wo würdet ihr den Hebel ansetzen?
Mein Ziel ist ein leichtes Bike, welches aerodynamisch möglichst optimiert ist.
Force läuft seit gu 15.000km.
Bin offen für jeden Vorschlag :) Haut rein :)
Beste Grüsse Marc
Meine Wahl wäre ein Powermeter falls noch nicht vorhanden. Das erhöht die Motivation ungemein und es ist ein sehr gutes Feature zur Trainingssteuerung. Dadurch wird das Rad eher nochmal 100-300g schwerer, aber mir hat es vor 2 Jahren einen unglaublichen Motivationsschub und später einen Leistungsschub beschert.
Preislich ist es sicher auch nicht teurer als an den Laufrädern und an Gruppenteilen rumzuschrauben.
Feintuning bringt auch einiges: Carbonschrauben für Flaschenhalter, Carbonlenker, leichte Schaltzüge, ...
www.b-t-p.de
Lenker und Vorbau könnte man noch gegen Teile von hier tauschen:
www.schmolke-carbon.de
Kurbel je nach deinem Gewicht wäre eine Clavicula von THM was feines. Ist aber nicht so steif wie die Red oder eine DA, von daher bei schwereren Fahrern oder Sprintern nicht ganz so der Brüller. Aber eben leicht.
Llghtweight hat nicht nur schöne Laufräder sondern auch ein schönes leichtes Schaltwerk :Huhu:
Die Scheibe von denen ist Unschlagbar im Aero-Gewichtsverhältnis, irgendwas mit 800g. In Kombination mit deren Aerovorderrad - Autobahn als Satz genannt - eine echt feine Kombi.
Wenn der Preis da nicht dranstehen würde wären die Teile an meinem Rad ... :-((
Nordexpress
06.02.2013, 07:24
Ohne Pedale wiegt das Bike aktuell 6.8 kg.
(...)
Mein Ziel ist ein leichtes Bike
Äääh...:confused:
Ist ja echt ein Klotz am Hintern, Dein Bike. Hübsches Luxusproblem.
Äääh...:confused:
Ist ja echt ein Klotz am Hintern, Dein Bike. Hübsches Luxusproblem.
+1
Sehe auch das größte Einsparpotential an den Laufrädern. Was das Gewicht angeht führt kein Weg an Lightweights vorbei.
wieczorek
06.02.2013, 08:19
Lightweight ist sicher leicht, aber frag mal die Besitzer selbiger Räder wie sie die Qualität nach 1-2 Jahren beurteilen. Ob sie für dich in Frage kommen oder nicht, bleibt deine Entsscheidung, aber sei dir bewusst das auch Schatten dort ist, wo die Sonne hell scheint.
Ein Satz Zipp 404 mit Schlauchreifen wiegt auch nicht die Welt und du kannst frei kombinieren. Zum Beispiel 303 und 808 oder sonst was, die Dinger werden einzeln verkauft. Seit 2013 sind in den Firecrest Felgen unten an den Auflagen für die Nippel Verstärkungen drin, dadurch kann man höhere Speichenspannung fahren und die Räder sind steifer. Obwohl ich bezweifle, das der allg. Triathlet ein Problem mit der Steifigkeit bei den alten Modellen hat.
Und bitte kein Schaltwerk von Lightweight.... Das kann nicht dein Ernst sein Meik.....
Welche Probleme gibts mit Lightweights nach 1-2 Jahren?
Ich habe nur einen im Bekanntenkreis der Lightweights fahrt, und der hat auch nach 4 Jahren noch keine Probleme.
wieczorek
06.02.2013, 08:37
Welche Probleme gibts mit Lightweights nach 1-2 Jahren?
Ich habe nur einen im Bekanntenkreis der Lightweights fahrt, und der hat auch nach 4 Jahren noch keine Probleme.
schön für ihn, ich bin mir sicher das es noch mehr solcher Beispiele gibt. Aber ich kenne auch (sogar hier im Forum) Leute, die schon mit dem Neuzustand nicht einverstanden waren. Ganz zu Schweigen von dem Zustand nach 2 Saisons Triathlon...
Kannst du da etwas genauer werden? Also mich würde es aus technischer Sicht einfach interessieren und ich habe keinerlei Erfahrungswerte mit den Dingern, schließlich kosten die ja auch nicht unerheblich viel Geld.
Was wiegen denn deine Schnellspanner? Da kann man mit wenigen Kröten einige Gramm einsparen.
stuartog
06.02.2013, 10:26
Feintuning bringt auch einiges: Carbonschrauben für Flaschenhalter, Carbonlenker, leichte Schaltzüge, ...
www.b-t-p.de
Lenker und Vorbau könnte man noch gegen Teile von hier tauschen:
www.schmolke-carbon.de
Kurbel je nach deinem Gewicht wäre eine Clavicula von THM was feines. Ist aber nicht so steif wie die Red oder eine DA, von daher bei schwereren Fahrern oder Sprintern nicht ganz so der Brüller. Aber eben leicht.
Lihtweight hat nicht nur schöne Laufräder sondern auch ein schönes leichtes Schaltwerk :Huhu:
Wenn der Preis da nicht dranstehen würde wären die Teile an meinem Rad ... :-((
Die Tipps können nicht dein Ernst sein!!
Du listest hier die Teile auf die am teuersten und populärsten sind...und z.T. überhaupt nicht mit denm Rad des TE kompatibel.
Für deine "Tipps" legst du mal locker 10.000€ hin.
Da kann sich der TE auch das Radl hier als Zweitrad hinstellen:
http://www.thebikeshop.de/epages/62303450.sf/?Locale=de_DE&ObjectPath=/Shops/62303450/Products/CAY3SSEBE/SubProducts/CAY3SSEBE&ViewAction=ViewProductViaPortal
captain hook
06.02.2013, 10:41
http://fotos.light-bikes.de/main.php?g2_itemId=201
Schau mal hier, jede Menge leichter Rennräder. Geht bei 2,97kg los (für ein ganzes Rad. :Cheese: ) hängt jeweils ne Teileliste mit drann. Da kannste Dir dann je nach Geldbeutel und Experimentierfreude aussuchen was das Herz begehrt.
wieczorek
06.02.2013, 11:13
Kannst du da etwas genauer werden? Also mich würde es aus technischer Sicht einfach interessieren und ich habe keinerlei Erfahrungswerte mit den Dingern, schließlich kosten die ja auch nicht unerheblich viel Geld.
Räder die butterweich sind, Bremsflächen mit Wellen, Scheiben die keinerlei seitliche Kräfte vertragen. Die Liste ist lang und die Streuung scheint gross zu sein. Insider aus dem Team Milram erzählen da üble Geschichten. Aber das ist nichts für die Öffentlichkeit, als Angestellter eines Teams hat man da gewisse Verschwiegenheit zu beachten.
Ich will aber darauf hinweisen, das es genauso sehr viele sehr gute Räder gibt, die beim Kunden genau so ankommen, wie es versprochen wird und die auch nach Jahren noch sauber laufen.
marcfischli
06.02.2013, 12:07
Hallo zusammen
Vielen dank schon mal für die Inputs.
Kurz zu den Laufrädern...Bin mir bewusst, dass Cosmic Carbone SLR und Zippeten in Drahtreifenversion relativ schwer sind. Bei mir steht da halt immer eine gewisse Alltagstauglichkeit im Vordergrund. Und Mavic sowie Zipp machen mir da halt einen sehr guten Eindruck. Zipp Collé für den Wttkampf wäre evtl. noch eine Überlegeung wert. Wobei dann die 404. Die Lightweight sind mir einfach eine Nummer zu teuer.
Zu Schaltung grösste Hebel sind ebi Force bei Bremsen, Kurbel und Shifer....wobei ich dann auch schon wieder fast alles wechseln kann und auch auf ca. 2500 CHF bin.
Der Rahmen ist ein R5...gibt sicher mittlerweile Strassenrahmen die ein Aerokonzept besser umsetzen...
Bei Vorbau, Lenker und Sattel habe ich sicherlich noch Potential...fahre da noch die Aluteile von Ritchey....
Hat jemand schon Erfahrung mit dem Selle SLR Tekno gamacht ? Einmal draufsetzen und er ist hin oder ist der auch wirklich noch stabil? (KG 67kg).
Beste Grüsse
big_kruemel
06.02.2013, 12:14
Was hast Du für einen Sattel montiert?
IMHO kann man hier mit wenig Aufwand sehr viel holen.
Der neu muss halt dann zu Deinem Popo passen.
Tommie004
06.02.2013, 12:55
An den Reifen (Attack + Force ???) ist eventuell noch potential. Dazu dann Lightschläuche. Je nachdem was du da verbaut hast ist da noch einiges einzusparen.
Wenn bei der Montage sorgfältig gearbeitet wird ist das Pannenrisiko auch nur minimal höher.
Leichtes Lenkerband, Sattel wurde schon erwähnt, Schnellspanner aus Titan, Flaschenhalter.
Viel Kleinkram, es sind aber, je nach derzeit montierten Komponenten, einige Gramm drin.
Bei den Reifen gegenüber z.B. GP4000S und Standardschläuchen gerne über 100g. Bei den Schnellspannern sind auch schnell 40 oder mehr Gramm gespart.
captain hook
06.02.2013, 14:58
Hast Du Dich schon durch die gängigen Listen durchgesucht?
Die Galerie die ich oben schon verlinkte ist sehr interessant, auch was reale Gewichte angeht. Selle Italia ist z.B. fast immer deutlich schwerer als angegeben. Aber auch um mal nen Gefühl zu bekommen, was drinn sein könnte?!
Auch sehr schön, leider nur ohne Bilder, dafür in Listenform:
http://weightweenies.starbike.com/listings.php
Weightweenies.
Leichtbau ist immer ne Frage wie weit man gehen will, was erfahrungsgemäß extrem unterschiedlich ist!
Natürlich kann man Veloflex Rekord Reifen verbauen. Wiegen 140gr/Stück. Die Frage ist, wo Du damit langfahren willst und was Du erwartest.
Lenker/Vorbau/Stütze geht sicher auch was. Lenker vielleicht nen Bontrage tripleX (den alten gibts grade überall im Angebot real ca 170gr) Vorbau gibts z.B. von Extralite in leicht und bezahlbar (um 100gr in OS), Stütze z.B. von NewUltimate (ca. 130gr). Muss ja nicht immer gleich Schmolke, THM oder AX sein.
Gruppen... naja, haste ja schon selber gefunden was da zwischen Red und Force gehen könnte.
Oft ist auch schon beim Gabelexpander und der Sattelschelle was rauszuholen. Bei meinem neuen Pavo wog der Originalgabelexpander >50gramm. Verbaut hab ich jetzt was um 10gr, es gingen auch 5gr. :-)
Und gewöhn Dich drann, haltbarer Leichtbau ist meistens teuer. :Huhu:
...Oft ist auch schon beim Gabelexpander und der Sattelschelle was rauszuholen. Bei meinem neuen Pavo wog der Originalgabelexpander >50gramm. Verbaut hab ich jetzt was um 10gr, es gingen auch 5gr. :-)
...:
Bist du sicher, dass Simplon gegen den Austausch nichts dagegen hat, wenn sie schon extra einen Expander mit breitflächiger Abstützung beilegen?
Ich hab' mich selbst schon öfter gefragt, ob man den i.d.R. schweren Expander nach dem Einstellen des Steuersatzes und dem Klemmen des Vorbaus nicht zur Gewichtseinsparung entfernen sollte/ entfernen darf (und weiß auch, dass die Leichtbaufreaks das tun) aber z.B. Cannondale weist in ihren Manuals ausdrücklich daraufhin, dass der Expander belassen werden muss und z.B. der Austausch eines flächigen Expanders gegen einen mit punktueller Abstützung und möglicher Kerbwirkung ist sicher auch nicht im Sinne des Gabelschaft-Konstrukteurs.
Vielleicht mögen sich Sybenwurz oder Wieczorek zu dieser Thematik mal zu Worte melden?
captain hook
06.02.2013, 15:27
Leichtbau ist immer ne Frage wie weit man gehen will, was erfahrungsgemäß extrem unterschiedlich ist!
Und "nein" ich würde den Expander nicht vollständig entfernen. Bin aber selber am RR schon eine Lösung zum Einkleben von Carbonschmiede gefahren, was hervorragend funktioniert hat!
Und "nein" ich würde den Expander nicht vollständig entfernen. Bin aber selber am RR schon eine Lösung zum Einkleben von Carbonschmiede gefahren, was hervorragend funktioniert hat!
"Funktioniert" ist eine schwer definierbare Kategorie. Im normalen Fahrbetrieb kommt ja ein Rad sowieso nie an die Belstungsgrenzen, für die es konstruktionstechnisch ausgelegt ist. Darum funktioniert ja auch der nicht selten fahrlässige Leichtbau, den viele Weight-Weenies betreiben auch für die normale Sonntagsrunde im Frühling ohne dass es dabei Verletzte oder gar Tote gibt.
Ein Gabelschaft muss aber auch beim Durchfahren eines übersehenen Schlagloches mit 70km/h auf einer Abfahrt in den Alpen halten, auch wenn diese Situation selten im Radfahrer-Alltag vorkommt und die laufende Rückrufaktion zigtausender Specialized-Gabeln aus mehreren Jahrgängen beispielsweise ist für mich schon ein Indiz, dass gerade moderne Carbon-Gabelschäfte kontruktionstechnisch bereits am Limit sind und man sich vermutlich besser peinlich genau an Herstellervorgaben hält, sofern man nicht die Möglichkeit hat, eigene Bruchtests im Labor mit abweichenden Konstruktionen zu veranstalten.
captain hook
06.02.2013, 17:07
Mach doch nen Thema auf, ab wann "Leichtbau" lebensmüde ist. Hier wurde danach gefragt, wie er sein Rad "lightweight" bekommt. :Blumen:
Und ich führte dazu ja schon aus, dass es höchst unterschiedlich ist, wie weit manche Leute bereit sind zu gehen. Du bist da offensichtlich an der einen Seite der Skala, ich irgendwo in der Mitte und andere fahren ein RR das 2,97kg wiegt. :Huhu: :Blumen:
stuartog
06.02.2013, 17:15
Mach doch nen Thema auf, ab wann "Leichtbau" lebensmüde ist. Hier wurde danach gefragt, wie er sein Rad "lightweight" bekommt. :Blumen:
Und ich führte dazu ja schon aus, dass es höchst unterschiedlich ist, wie weit manche Leute bereit sind zu gehen. Du bist da offensichtlich an der einen Seite der Skala, ich irgendwo in der Mitte und andere fahren ein RR das 2,97kg wiegt. :Huhu: :Blumen:
Ich geselle mich zu dir in die Mitte :)
Wenn du den Günter schon mal mit seinem 2,97kg Joghurtbecher hättest "fahren" sehen würdest du das nicht mehr so nennen :Cheese:
...der schiebt das Rad erst leicht an um dann bei langsamem Tempo vorsichtig aufzusteigen um den Antrieb zu schonen...sehr lustig!
captain hook
06.02.2013, 17:22
Ich geselle mich zu dir in die Mitte :)
Wenn du den Günter schon mal mit seinem 2,97kg Joghurtbecher hättest "fahren" sehen würdest du das nicht mehr so nennen :Cheese:
...der schiebt das Rad erst leicht an um dann bei langsamem Tempo vorsichtig aufzusteigen um den Antrieb zu schonen...sehr lustig!
Hör uff, was ich bei Uphillrennen schon alles gesehen hab... Da würde der HaFu tagelang Nachts schweißgebadet aufwachen wenn er das Austauschen eines Gabelexpanders gegen einen von einem renomierten Hersteller schon bedenklich findet.
Die Tipps können nicht dein Ernst sein!!
Du listest hier die Teile auf die am teuersten
Stand da irgendwas von "muss billich sein"? :cool:
Nummer günstiger kann man sich bei Lenker und Vorbau auch mal bei Syntace umgucken, das Zeug ist auch recht leicht bei vertretbareren Kosten. Und bei Tuningteilen wie sie z.B. im teuren Segment B-T-P verkauft muss man ja auch nicht gleich alles auf einmal machen. Aber hier ist mit Schnellspannern, Schaltzügen usw. schon einiges rauszuholen. Wer von Lightweight-Laufrädern, Zipp und Co. spricht ist aber eher nicht auf dem Geiz ist geil Trip. ;)
Viel bringen beispielsweise Schnellspanner, wer nicht unbedingt den Hebel haben muss für den geht sehr viel mit den Tune Skyline. Das sind ultraleichte Schraubspanner. Sehr günstig und auch ziemlich leicht wären da auch die Lite-Axles für 5er-Inbus, deutlich leichter als die meisten üblichen Schnellspanner
Sattel ist ein Thema für sich, da geht sehr viel, nur passt nicht unbedingt jeder Leichtbausattel zu jedem Hintern. Teuer und sehr leicht AX-Lightness, Tune ist schon vertretbar vom Preis und erheblich komfortabler. Hier ist austesten angesagt. Und vor allem beim Sattel Waage mit in den Laden nehmen, die Schwankungen beim selben Modell sind teilweise recht groß.
Bremsen kann man sich auch mal angucken, neben den sündteuren von AX-Lightness gibt es auch in günstigeren Klassen Teile die leichter als die der Standartgruppen sind. Hier beispielsweise mal KCNC genannt. Bei Carbonbremsflanken geht bei Bremsen alleine einiges mit den Corima-Belägen auf optimierten Haltern. Mit das leichteste auf dem Markt.
Ganz böse wird es - wenn es zum Rahmen passt - mit der THM Scapula-Gabel mit integrierter Bremse. Aerodynamisch. superleicht - leider sauteuer.
Alles eine Frage was man will. Bei extremem Leichtbau auch die Frage wie weit man in Richtung Haltbarkeit und Steifigkeit kompromissbereit ist.
Von entfernen des Gabelexpanders würde ich persönlich bei Carbonschäften Abstand nehmen. Da gibt es Optimierungspotential mit weniger Risiko.
Aber letztlich ist es eben auch viel Kleinzeug was in Summe einiges bringt. Hier ein leichterer Flaschenhalter mit Leichtbauschrauben, Schaltzüge, Kettenblattschrauben, Lenkerband, ...
Einfach mal die vorhandenen Teile auswiegen und gucken wo sich gegen welche anderen Komponenten mit der geplanten Ausgabe am meisten rausholen lässt.
sybenwurz
06.02.2013, 22:28
Vielleicht mögen sich Sybenwurz oder Wieczorek zu dieser Thematik mal zu Worte melden?
Ich bin da ganz auf der Linie von Cannondale (und anderen).
Kein Bock, irgendwem ne monatelange Reha oder n kostspieliges Begräbnis zu finanzieren und die Witwe und Kinder durchbringen zu müssen.
Was nicht bedeuten muss, dass man das Ding nedd vielleicht auch rausbauen könnte, ohne Todessehnsucht zu verspüren.
Ich hab grad wieder ne gebrochene Gabel gehabt vorgestern. Stahlschaft, Gewindesteuersatz.
Das Teil iss in der Mitte zwischen den Lagern, weit entfernt vom Gewinde, gebrochen, wo der Vorbaukonus klemmte.
Statisch ist die Gabel an der Krone am meisten belastet und im Bereich des unteren Lagers, aber die Vorbaukelmmung bei Ahead malträtiert das Material durchaus sehr bemerkenswert, weshalb sich vernünftige Hersteller ziemlich viele Gedanken über die Klemmung da machen. Also so ganz ohne iss das nedd...
Mal ein Wort zu den oft erwähnten "Lite Axles" (Schnellspannern):
Die sind nicht schlecht, aber das Ding verlangt nach einem halbwegs hochwertigen 5er Inbus mit sauberen, exakten Kanten, ansonsten ist der ziemlich schnell rund. Das Material der "Schraube" ist nämlich ziemlich weich und wenn man da 1-2x abgerutscht ist beim Anziehen, kann man den Kram wegschmeißen. Rose hat mir mal auf Kulanz ein Paar getauscht. Die scheinen um das Problem zu wissen...
Die sind nicht schlecht, aber das Ding verlangt nach einem halbwegs hochwertigen 5er Inbus mit sauberen, exakten Kanten,
Das gilt aber für jede Inbusschraube, die neigen konstruktionsbedingt schnell zum verschleissen und durchdrehen. Meine sind mit Sicherheit schon an die 10 Jahre alt und verrichten immer noch problemlos ihren Dienst :Huhu:
magicman
07.02.2013, 08:16
Gabelschaftexpander!
Ich bin auch der Meinung das dieses Teil verbaut werden sollte.
Im Tour Forum wurde ich belächelt als ich das mal als Sicherheitsrelavantes Bauteil ansprach.
""Sowas braucht man nicht ist nur ein Werkzeug""
Das gilt aber für jede Inbusschraube, die neigen konstruktionsbedingt schnell zum verschleissen und durchdrehen. Meine sind mit Sicherheit schon an die 10 Jahre alt und verrichten immer noch problemlos ihren Dienst :Huhu:
Ich habe hier so einen "3-fach-Stern-Inbus" wo ich 90% meiner Räder mit vormontiere. An sich eine halbwegs wertiges Werkzeug, allerdings mit leicht abgerundeten Kanten (schon ab Werk), womit ich aber noch nie Probleme hatte. Mit diesem Werkzeug habe ich 2x die Lite-Axles angezogen und schon beim zweiten mal lösen bekam ich Probleme weil der Innensechskant rund war. :( Das Material des Innensechskant ist einfach sehr weich. Das wollte ich damit sagen.
stuartog
07.02.2013, 11:17
Stand da irgendwas von "muss billich sein"? :cool:
Nein, aber er hat auch nicht darum gebeten Tipps von Leuten zu bekommen die davon keine Ahnung haben ;)
Das Lightweight Schaltwerk ist nur mit Campa oder Shimano 10-fach Gruppen kompatibel. Er hat bereits eine Force Gruppe montiert.
Wenn er jetzt eine Lightweight Schaltwerk kauft müsste er zusätzlich die komplette Gruppe gegen eine Dura Ace 7900 oder Campagnolo Record tauschen und hätte im Vergleich zu jetzigen stand kein Gewicht gespart aber locker 1500-2000€ ausgegeben.
Das wäre nicht "billich" sonder ziemlich "dämlich":cool:
Generell zählst du hier Teile auf die auf dauer entweder nicht fahrbar oder nicht alltagstauglich sind:
Tune Skyline Spanner
Carbonschrauben
oder Teile die gar nicht leicht sind:
Syntace Lenker (bitte zeig mir einen unter 200g)
...und der Rest ist logischerweise meist leicht und gut weils ein Vermögen kostet. Das ist dann aber auch keine Kunst.
Was spricht gegen die Tune Skyline ? :confused:
stuartog
07.02.2013, 11:53
Was spricht gegen die Tune Skyline ? :confused:
Bist du die schonmal am RR auf schlechter Straße gefahren?...mach mal :Cheese:
Nee, aber ich suche noch brauchbare, leichte und dann auch noch bezahlbare Schnellspanner. Ich brauche nämlich gleich mehrere Paare... :(
captain hook
07.02.2013, 12:33
Nee, aber ich suche noch brauchbare, leichte und dann auch noch bezahlbare Schnellspanner. Ich brauche nämlich gleich mehrere Paare... :(
Da steht doch in den Bedienungsanleitung bestimmt, dass Du nur die Originalspanner benutzen darfst. Bist Du lebensmüde?! :Cheese:
Da steht doch in den Bedienungsanleitung bestimmt, dass Du nur die Originalspanner benutzen darfst. Bist Du lebensmüde?! :Cheese:
Wenn die mir nix mitliefern verstehe ich das so, dass ich frei wählen kann ! :Lachen2:
Und was ist eine "Bedienungsanleitung" ??? :confused:
Bist du sicher, dass Simplon gegen den Austausch nichts dagegen hat, wenn sie schon extra einen Expander mit breitflächiger Abstützung beilegen?
Ich hab' mich selbst schon öfter gefragt, ob man den i.d.R. schweren Expander nach dem Einstellen des Steuersatzes und dem Klemmen des Vorbaus nicht zur Gewichtseinsparung entfernen sollte/ entfernen darf (und weiß auch, dass die Leichtbaufreaks das tun) aber z.B. Cannondale weist in ihren Manuals ausdrücklich daraufhin, dass der Expander belassen werden muss und z.B. der Austausch eines flächigen Expanders gegen einen mit punktueller Abstützung und möglicher Kerbwirkung ist sicher auch nicht im Sinne des Gabelschaft-Konstrukteurs.
Vielleicht mögen sich Sybenwurz oder Wieczorek zu dieser Thematik mal zu Worte melden?
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass sich der Vorbau bzw. das Steuersatzspiel lockert wenn kein Expander oder die Scheibe verbaut ist. Das tritt aber nur bei sehr leichten Gabeln auf, wo der Gabelschaft recht dünn und flexibel ist. Bei meiner MTB-Gabel mit Alu-Schaft gings auch ohne. Es wird halt ein Widerlager bzw. eine Abstützung von innen gebraucht.
Leichteste aber auch komplizierteste Variante ist eine Einklebescheibe und die von mir entwickelte Aheadkappe mit Aluschraube. Leichteste aber trotzdem noch einfach zu handhabende Variante ist ein Expander von Extralite und meine Kappe. Meine Kappe hat den Vorteil, dass sie die leichteste ist aber trotzdem problemlos funktioniert. Das konnte ich von meiner tune und leider auch meiner charliemike nicht behaupten.
Ob immer der ewig große Expander der Hersteller rein muss... naja, ich wage es zu bezweifeln. Ist eher 200%ige Sicherheit.
amontecc
09.02.2013, 13:24
Bei meiner MTB-Gabel mit Alu-Schaft gings auch ohne.
Erkenne den Unterschied...
Ob immer der ewig große Expander der Hersteller rein muss... naja, ich wage es zu bezweifeln. Ist eher 200%ige Sicherheit.
Manchmal unterscheiden sich Konstruktionen in kleinen, unscheinbaren Details, wodurch über Erfolg oder nicht-Erfolg entschieden wird.
Wenn du das überblicken kannst ist es gut. Andere legen halt mehr Wert auf garantierte Sicherheit.
Auf der einen Seite wird der Systemlieferant (hoffentlich) das zusammengestellte durchtesten, auf der anderen Seite kann so ein Einzelteil-Tuner gar nicht alle Kombinationsmöglichkeiten ausprobieren. Ich stelle es mir etwas unangenehm vor, wenn die Verbindung am Vorbau versagt.
Im Prinzip bist du ja bei allen Leichtbau-Vorhaben auf dich gestellt, da man vermutlich niemanden findet, der sich für genau deine Kombination Teile verbürgen wird.
Nee, aber ich suche noch brauchbare, leichte und dann auch noch bezahlbare Schnellspanner. Ich brauche nämlich gleich mehrere Paare... :(
Ich kann dir die hier empfehlen und auch etwas günstiger besorgen: http://www.bikehardest.net/shop/Titan-Schnellspanner-SL-Carbon-schwarz-Road
Erkenne den Unterschied...
Hm... Mir ist keiner aufgefallen und fällt auch jetzt keiner auf. Echt kompliziert. Ich muss echt doof sein. :Gruebeln:
Auf der einen Seite wird der Systemlieferant (hoffentlich) das zusammengestellte durchtesten, ...
Ereignisse in der Vergangenheit beweisen: Nö. :Cheese:
sybenwurz
09.02.2013, 13:40
Das gilt aber für jede Inbusschraube, die neigen konstruktionsbedingt schnell zum verschleissen und durchdrehen. Meine sind mit Sicherheit schon an die 10 Jahre alt und verrichten immer noch problemlos ihren Dienst :Huhu:
Das Problem beim Innensechskant der LiteAxles ist, dass der nedd 5mm hat, sondern eher 5,5 und das Ding nach innen konisch ist.
Was gut geht, sind die diebstahlgesicherten mit dem Fünfkant, wo der Schlüssel reingeschraubt wird. Der sitzt dadurch immer ganz drin, man uss ihn allerdings modifizieren, da im Schlüssel ein Gewinde für die Befestigungsschraube ist. Das muss ausgebohrt werden, die Schraube dann fürn Transport mit ner Mutter gesichert...
Mit 'Schnell'spanner hat das dann allerdings nix mehr zu tun...
Räder die butterweich sind, Bremsflächen mit Wellen, ...
+1
Allerdings hab ich CarbonSports da bisher sehr kulant kennenglernt.
Vor zwo Wochen erst nen Satz 4Jahre alte Obermayers tippitoppi und umsonst aufgemöbelt zurückgekriegt.
Halt auch 100gr. schwerer...:Msao:
Das Problem beim Innensechskant der LiteAxles ist, dass der nedd 5mm hat, sondern eher 5,5 und das Ding nach innen konisch ist.
Dann hab ich wohl Glück gehabt und meine sind zufällig halbwegs maßhaltig. Wie gesagt, die verrichten seit zig Jahren ihren Dienst und sind in der Zeit
zigmal geöffnet worden.
Steifigkeit der Spanner ist auch auf schlechten Straße gar nicht so relevant, wichtig ist dass sie auch hier eine ausreichende Vorspannung halten. Die Klemmkraft muss vorrangig für den Halt sorgen, nicht der Spanner selber. Steifere Laufräder sind da wichtiger.
Das Schaltwerk hatte ich deshalb mal in den Raum geworfen da eine neue Gruppe im ersten Post auch zur Auswahl stand. Da Naben und Co. kompatibel sind spricht nicht zwangsläufig was gegen einen Umstieg. ;)
Die Syntace-Lenker hatte ich gerade für Trias in den Raum geworfen weil sie für ihr Gewicht relativ preiswert und steif sind sowie fast alle explizit auch für die Verwendung von einem ggf. montierten Auflieger freigegeben sind. Bei den meisten sonstigen Lenkern würde ich gerade bei Carbon darauf verzichten.
Carbonschrauben kann man durchaus für Flaschenhalter oder Zubehör verwenden, da halten die auch. Bei allem sicherheitsrelevantem hätte ich auch so meine Probleme damit.
amontecc
09.02.2013, 14:26
Steifigkeit der Spanner ist auch auf schlechten Straße gar nicht so relevant, wichtig ist dass sie auch hier eine ausreichende Vorspannung halten. Die Klemmkraft muss vorrangig für den Halt sorgen, nicht der Spanner selber. Steifere Laufräder sind da wichtiger.
Was meinst du denn damit? Hängt das nicht alles miteinander zusammen?
Was meinst du denn damit? Hängt das nicht alles miteinander zusammen?
Ja klar hängt das zusammen, aber auch ein leichter Spanner muss eine ausreichende Klemmkraft bringen sonst gehört der in die Tonne und nicht verkauft. Da sicherheitsrelevant lasse ich bei solchen Sachen aber eher die Finger von Noname-Leichtbau.
Bei den Leichtbauteilen mit Schraube oder den dünnen Hebelchen hat man eher das Problem dass der Anwender aus falscher Vorsicht die Teile eher zu wenig anzieht. Siehe das Problem mit den weichen Inbus-Schrauben. Allzu angenehm ist das Anziehen eines Minihebelchens für die Finger auch nicht.
Die Schraubversionen hab ich an meinen Rädern eher aus optischen Gründen, die Schnellspannhebel stören IMHO die Optik. Leichter sind sie eh noch und ein Inbus-Schlüssel liegt eh in meiner Satteltasche. :)
amontecc
09.02.2013, 14:46
Das bestätigt eigentlich nur meine Theorie, dass man besonders bei Leichtbauteilen selber als Kunde darauf achten muss, ob das einem taugt, da es scheinbar unterschiedliche Ansätze gibt, ab wann ein Bauteil seinen Namen tragen darf. :Cheese:
Das bestätigt eigentlich nur meine Theorie, dass man besonders bei Leichtbauteilen selber als Kunde darauf achten muss, ob das einem taugt, da es scheinbar unterschiedliche Ansätze gibt, ab wann ein Bauteil seinen Namen tragen darf. :Cheese:
Logisch. Ein superleichter Flaschenhalter mit Carbonschrauben hält vielleicht ewig wenn er nur die kleine 0,5l-Flasche halten muss. Oder will man im Training ständig die dicke 1l-Flasche reinpacken? Möglicherweise sind nicht für beide Anwendungen die gleichen Teile ideal :Lachen2:
Das gleiche gilt bei allen Bauteilen. Nur für WK, auch für Training, leichter oder schwerer Fahrer, ...
Dann kommt der Sicherheitsaspekt. Ich würde z.B. mehr Risiko bei einem Flaschenhalter als bei einem Lenker eingehen. Wenn der Flaschenhalter bricht gibt das Durst, wenn der Lenker bricht tierisch Aua. Daher auch die etwas "komsichen" Tips. IMHO lieber der solidere Syntace Lenker mit vernünftigem Klemmbereich wo auch mal ein Auflieger dranpasst und dafür leichte Schaltzüge, Carbonflaschenhalter, ...
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.