Vinoman
01.11.2012, 18:17
Mich würde mal interessieren, ob hier jemand persönliche Erfahrungen mit OPC's gemacht hat und wie diese aussehen. Die Informationen und Meinungen dazu im Web sind ja, wie bei vielen Stoffen die man grob in die Kategorie Nahrungsergänzungsmittel einordnen kann, sehr verschieden bzw. widersprüchlich.
Zur Erinnerung hier kurz die Definition aus Wiki:
"Oligomere Proanthocyanidine, auch oligomere Procyanidine OPC oder PCO (englisch: oligomeric proanthocyanidins), sind in Pflanzen natürlich vorkommende Stoffe, die zur Gruppe der Flavanole gehören und den übergeordneten Polyphenolen zuzuordnen sind. OPC sind zumeist Dimere oder Trimere von Catechinen....
Sie kommen in vielen anderen Pflanzen vor und sind von jeher Bestandteil der Nahrung des Menschen. Vor allem in Traubenkernen (Traubenkernmehl), der Schale und dem Laub roter Trauben, in den roten Häutchen von Erdnüssen, in Kokosnüssen, in Ginkgoblättern (Ginkgo biloba), in Äpfeln, Lärchenholz und in der Rinde der Strandkiefer (Pinus Maritima) kommen diese vor....
Neben den positiven Wirkungen bei kardiovaskulären Erkrankungen (gefäßerweiternd und gefäßstabilisierend, blutdrucksenkend) werden vor allem die antioxidativen und antikanzerogenen Eigenschaften hervorgehoben."
Das hört sich natürlich sehr attraktiv an und ich habe von Bekannten, die durchaus einen naturwissenschaftlichen Backround haben, Erfahrungsberichte gehört, die sehr positiv sind. Da ich diese nicht so gut kenne bin ich etwas skeptisch und wollte daher hier mal nach eigenen Erfahrungen fragen.
Was mich ausdrücklich nicht interessiert, sind Kommentare in die Richtung "wer sich gesund ernährt und genug Obst und Gemüse zu sich nimmt braucht das nicht..." etc.- mag alles sein, ich frage aber nach persönlichen Erfahrungen. Danke! :Blumen:
Zur Erinnerung hier kurz die Definition aus Wiki:
"Oligomere Proanthocyanidine, auch oligomere Procyanidine OPC oder PCO (englisch: oligomeric proanthocyanidins), sind in Pflanzen natürlich vorkommende Stoffe, die zur Gruppe der Flavanole gehören und den übergeordneten Polyphenolen zuzuordnen sind. OPC sind zumeist Dimere oder Trimere von Catechinen....
Sie kommen in vielen anderen Pflanzen vor und sind von jeher Bestandteil der Nahrung des Menschen. Vor allem in Traubenkernen (Traubenkernmehl), der Schale und dem Laub roter Trauben, in den roten Häutchen von Erdnüssen, in Kokosnüssen, in Ginkgoblättern (Ginkgo biloba), in Äpfeln, Lärchenholz und in der Rinde der Strandkiefer (Pinus Maritima) kommen diese vor....
Neben den positiven Wirkungen bei kardiovaskulären Erkrankungen (gefäßerweiternd und gefäßstabilisierend, blutdrucksenkend) werden vor allem die antioxidativen und antikanzerogenen Eigenschaften hervorgehoben."
Das hört sich natürlich sehr attraktiv an und ich habe von Bekannten, die durchaus einen naturwissenschaftlichen Backround haben, Erfahrungsberichte gehört, die sehr positiv sind. Da ich diese nicht so gut kenne bin ich etwas skeptisch und wollte daher hier mal nach eigenen Erfahrungen fragen.
Was mich ausdrücklich nicht interessiert, sind Kommentare in die Richtung "wer sich gesund ernährt und genug Obst und Gemüse zu sich nimmt braucht das nicht..." etc.- mag alles sein, ich frage aber nach persönlichen Erfahrungen. Danke! :Blumen: