Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Übergang Rad-Laufen


Basti21
28.05.2012, 21:30
Ich habe seit längerem das Problem dass ich nach den ersten Metern zur Fuß Probleme mit den Waden hab, sprich sie schmerzen und verhärten. Sobald ich kurz dehne und es locker angehe geht es weg. Gibt es irgendwelche Tricks das zu vermeiden?
Oder hängt es damit zusammen dass meine Trainingsstrecke am Ende (mit dem Rad) sehr steil hochgeht, so 400m, und die Laufstrecke danach auch etwas hügelig ist und die Waden deshalb Probleme machen?

samsam
28.05.2012, 21:42
Mach mal die Schuhplatten nen cm nach hinten.

Basti21
28.05.2012, 21:46
Ich weiß nicht ob das relevant ist, aber ich hab nur ein Mountainbike mit normalen Pedalen, sprich keine Klickpedale.

loomster
28.05.2012, 22:41
normalerweise pedaliert mit in nem sehr kleinen gang in die wechselzone. gehst du das ganze zu hart an? beim steilen bergauf fahren fordert man die Beine ja auch schon ganz gut.

samsam
28.05.2012, 22:43
Ich weiß nicht ob das relevant ist, aber ich hab nur ein Mountainbike mit normalen Pedalen, sprich keine Klickpedale.

Ach so ... , trainier einfach weiter, das gibt sich mit der zeit :)

Ansonsten siehe oben

spetraschek
28.05.2012, 22:56
weils gerade zum thema passt: wie lange vorher sollte man wie weit ca runter schalten?

HeinB
28.05.2012, 23:15
Oder hängt es damit zusammen dass meine Trainingsstrecke am Ende (mit dem Rad) sehr steil hochgeht, so 400m, und die Laufstrecke danach auch etwas hügelig ist und die Waden deshalb Probleme machen?

Es kann eine Übungssache sein, oder du fährst die 400m im Stehen? Dann mal im Sitzen probieren.

bommys
18.06.2012, 16:54
Ich würde das Thema gerne nochmal aufgreifen, da ich ebenfalls nur ganz schwer ins Laufen kommen nach dem Rad fahren.

Meine Waden fühlen sich an wie Beton - helfen Kompressionssocken??

Fahrrad ist ein Renrrad mit Klickpedalen....

matwot
18.06.2012, 17:01
Meine Waden fühlen sich an wie Beton - helfen Kompressionssocken??


Kompressionssocken helfen IMHO nur nach der Belastung als Regenerationshilfe.
Abhilfe für feste Waden s.o. Post #2

bommys
18.06.2012, 17:18
Kompressionssocken helfen IMHO nur nach der Belastung als Regenerationshilfe.
Abhilfe für feste Waden s.o. Post #2

Dann probiere ich mal Post #2 aus...

dasgehtschneller
18.06.2012, 17:29
Ansonsten einfach viel Koppeltraining machen. An den Wechsel zwischen den Sportarten gewöhnt man sich mit der Zeit .

Ich mach es z.B. so dass ich öfters mal einen ganzen Wettkampf inkl. Schuhwechsel usw. simuliere und deshalb alles mal nacheinander mache.
Was ich auch ab und zu mache ist einfach mal bei einer Radtour alle 5-10 km das Fahrrad abzustellen und 1-2km zu laufen. Das geht allerdings besser wenn man ohne Klickpedale fährt oder wenn man die Laufschuhe so mitführen kann dass man zum Wechseln schnell rankommt.

Superpimpf
18.06.2012, 17:34
normalerweise pedaliert mit in nem sehr kleinen gang in die wechselzone. gehst du das ganze zu hart an? beim steilen bergauf fahren fordert man die Beine ja auch schon ganz gut.

weils gerade zum thema passt: wie lange vorher sollte man wie weit ca runter schalten?

Das ist aber auch von Typ zu Typ verschieden. Ich kann Vollgas bis in den Wechsel reinfahren und laufe auch nicht langsamer/schlechter als wenn ich locker mache.

Einfach öfter mal koppeln üben, am Anfang das Radeln locker und wenn es dann passt intensiver probieren. Wenn es ganz intensiv nicht geht halt vor T2 entsprechend rausnehmen im Wettkampf.

spetraschek
18.06.2012, 21:12
so, da ich jetzt meine erste OD hinter mir habe darf ich jetzt auch mitreden :liebe053:

also, ich habs jetzt mal so probiert (was dann im endeffekt zum erfolg geführt hat weiß ich nicht, schaden tut aber nichts davon):
1. hardcore koppeltraining :Peitsche: : eine stunde ergometer folgender maßen aufgebaut:
10 minuten locker einradeln
5 minuten hardcore strampeln
5 minuten auf druck laufen
5 minuten hardcore strampeln
5 minuten auf druck laufen
5 minuten hardcore strampeln
5 minuten auf druck laufen
5 minuten hardcore strampeln
5 minuten auf druck laufen
10 minuten ausradeln
da habe ich aber schon das angewendet was ich dann als punkt zwei für den wettkampf bringe: die letzten 30 sekunden am ergometer habe ich einen deutlich niedrigeren gang genommen aber am gleichen tempo, also deutlich höhere frequenz

2. am letzten kilomter im wettkampf die frequenz steigern:
also ca. einen km vor T2 ein paar gänge runter schalten aber das tempo wenn möglich beibehalten.

punkt eins habe ich nur einmal gemacht, wenns also das war dann ist es ein echtes wundermittel. danach bist allerdings so richtig tot (wenn nicht hast was falsch gemacht :Lachen2: )

spetraschek
18.06.2012, 21:14
PS.: bei meinem ersten duathlon hatte ich das gleiche problem.

diehummel
19.06.2012, 11:08
Habe an der Kurzdistanz in Moritzburg teilgenommen. BEim Uebergang Fahrrad - Laufen bin ich in der Wechselzone mit meinen Mountainbike Klickies gelaufen. Das fuehrte zu Kraempfen in der unteren Wade...nach einem gleichmaessigem Tempo beim laufen hat sich das dann langsam reduziert. Jedoch hatte ich eine Woche lang Probleme...Fazit: ich denke das das Laufen in den Klickie Schuhen bei mir dazu gefuehrt hat...Loesung: Triathlon schuhe sind bestellt.;) ;) ;)

Harm
19.06.2012, 13:43
Auf der Laufstrecke hattest Du aber schon Laufschuhe an? Sonst wird das nämlich mit den Triathlon Schuhen auch nicht besser.
Vielleicht solltest Du versuchen, die Radschuhe (MTB, klassische Rad-oder Triathlonschuhe) bereits auf dem Rad auszuziehen, in den Klickpedalen zu lassen und dann barfuss oder auf Socken durch die Wechselzone zu rennen.

HKB
19.06.2012, 14:50
Auf der Laufstrecke hattest Du aber schon Laufschuhe an? Sonst wird das nämlich mit den Triathlon Schuhen auch nicht besser.
Vielleicht solltest Du versuchen, die Radschuhe (MTB, klassische Rad-oder Triathlonschuhe) bereits auf dem Rad auszuziehen, in den Klickpedalen zu lassen und dann barfuss oder auf Socken durch die Wechselzone zu rennen.

Das wuerde bei mir zum Sturz fuehren, ich trau mich noch nicht mal ansatzweise das so zu machen (guck aber immer gerne zu:Cheese: )...

Zum Problem an sich kann ich nichts sagen, ich freu mich immer auf's Laufen und hatte bis jetzt keine Probleme...

diehummel
19.06.2012, 16:17
Auf der Laufstrecke hattest Du aber schon Laufschuhe an? Sonst wird das nämlich mit den Triathlon Schuhen auch nicht besser.
Vielleicht solltest Du versuchen, die Radschuhe (MTB, klassische Rad-oder Triathlonschuhe) bereits auf dem Rad auszuziehen, in den Klickpedalen zu lassen und dann barfuss oder auf Socken durch die Wechselzone zu rennen.

1) Klar hatte ich auf der Laufstrecke Laufschuhe an...

2) Und um genau zeitiger aus den Schuhen rauszukommen, sind die Triathlonradschuhe denk ich mal am einfachsten...

3) und deswegen sind die jetzt bestellt...:cool: suplest aus der Schweiz

enasnI
21.06.2012, 09:30
Für den Löwenanteil der Verbesserung wird beim zweiten Wechsel auch nur mit Wasser gekocht. Heißt: Trainieren, trainieren, trainieren. Um natürlich den Körper nah an eine Wettkampfbelastung zu führen, damit er sich genau daran gewöhnt, ist einfaches Koppeltraining mit geringer Belastung nicht ausreichend.

Für Anfänger habe ich die Erfahrung gemacht, dass gerade die kurzen, harten Sachen Spaß und Effekt bringen. So was wie 5-7 km Rad in schnellem Tempo und ruhig bis kurze vor den Wechsel nochmal richtig Druck und hintendrauf 1 km laufen Wettkampftempo. Den Spaß mit 4-6 Wiederholungen. Sind so Kerneinheiten für Anfänger, finde ich, die schon die meisten Probleme beim zweiten Wechsel ausmerzen.

spetraschek
21.06.2012, 23:36
was ich noch gemacht habe war: eine woche vorher mit magnesium-tabletten begonnen. eine nach dem frühstück und eine nach dem nachtmahl. vielleicht liegts ja auch daran. sind jedenfalls nicht teuer die dinger, kann man mal ausprobieren.

enasnI
22.06.2012, 09:10
Da sitzt doch genau der Fehler im gedanklichen Zugang, finde ich. Es wird über Kompressions-Socken nachgedacht und über Magnesiumtabletten. Es wird trainiert auf einem Ergometer und so weiter. Dabei muss man doch für einen guten Effekt einfach nur genau mit dem Material trainieren, welches man im Wettkampf nutzen wird und das möglichst nah am dem Belastungsbereich tun, den man da erreichen wird. Wenn es dann nicht klappt, muss man da anders rangehen (Sitzposition Rad etc.) Aber ich behaupte mal, dass die, die bisher hier dieses Problem geschildert haben, das noch nicht gescheit trainiert haben.

Lasst euch nicht das Geld für allen möglichen Scheiß aus der Tasche ziehen, geht trainieren und kauft euch danach von dem Geld ein schönes großes Eis.

bommys
24.06.2012, 20:04
So, die 1cm haben leider nichts gebracht....bis KM 5 habe ich echte Probleme beim laufen.....dann gehts.