PDA

Vollständige Version anzeigen : Fahrradschlauch


FLOW RIDER
26.03.2012, 22:20
Die Preisspanne bei Schläuchen variiert doch sehr.
Von unter 3 EUR bis über EUR 10.
Kann man bedenkenlos zu den billigen Schläuchen greifen?
Was haltet ihr von Latexschläuchen?

wieczorek
26.03.2012, 22:22
es gibt sogar Schläuche für sehr viel mehr Geld... Eclipse zum Beispiel.

Latex Schläuche rollen messbar besser ab, aber lassen pro Tag rund 1Bar Luft gehen. Da musst du also viel Pumpen. Auch bei Butyl Schläuchen gilt, je dünner, je schneller ist die Luft raus. Bei billigen Schläuchen ist die Wandstärke oft sehr unterschliedlich.

la_gune
27.03.2012, 13:02
Also ich fahre an den Alltagsrädern alles an Schläuchen, was mir in die Finger kommt, da die eh öfters mal defekt sind. Dort habe ich noch keinen Unterschied bemerkt.

Beim RR und TT fahre ich Schwalbe und Conti. Kein Unterschied feststellbar.

Was mir jedoch aufgefallen ist: Ich habe in den letzten 14 Tage 3(!) Schlauchdefekte gehabt, die entweder aufgrund des Alters oder der Herstellung zu bemängeln waren. Alles 26" (571) Schläuche. Der erst hatte ca 2cm vom VentilFlicken, also auf der Innenseite, ein Mini-Loch. Felgenband ist OK. Der zweite war direkt am Ventil eingerissen. Der Dritte ca 7cm vom Ventil entfernt an der Seite ein Mini-Loch, ohne das das Rad auch nur 1m gefahren ist. Der Mantel ist nagelneu, der kann es also auch nicht gewesen sein. Reifenheber setze ich im Bereich des Ventils nicht an. Und ich sichere die Ventile immer mit der dazugehörigen "Mutter".
Das waren zwei unterschiedliche Conti (Race und Race light) sowie ein Schwalbe (Race).
Ich denke, bis auf die Material-Unterschieder, die einen messbaren Unteschied machen muß man echt Glück bzw Pech haben, wenn ein Schlauch nicht taugt. Für den Wettkampf würde ich mich aber nur auf neue Markenware verlassen. Im Training habe ich immer einen Ersatz dabei, da isses mir wurscht.

FroschCH
27.03.2012, 13:10
Repariert Ihr eigentlich Eure Schlaeuche? Ich hab das zwei- dreimal versucht und sie nie dicht bekommen. Jetzt schmeiss ich sie weg und nehm neue...

Kelbar
27.03.2012, 13:33
Hab bisher mit flicken bei RR-Schläuchen schlechte Erfahrungen gemacht. Inzwischen schmeisse ich weg, auch wenn mein Herz blutet.

stuartog
27.03.2012, 13:46
Ich flicke seit 15 Jahren...damals gezwungener Maßen (Schüler ohne Kohle) und hatte noch nie Probleme damit. Ich nehme dafür immer die Flicken von "TipTop" die recht günstig sind...ist bis 10bar noch kein Problem gewesen!

Schläuche fahre ich Conti in der normalen Variante. Latex würde ich max. im Wettkampf fahren...rollt aber super!

Badekaeppchen
27.03.2012, 13:52
Repariert Ihr eigentlich Eure Schlaeuche?

Nö, gleich neue rein.

la_gune
27.03.2012, 14:14
Trekking und MTB Schläuche repariere ich. RR nicht.

Lui
27.03.2012, 14:52
Ich kaufe meine Schläuche immer hier, wo sie um einiges billiger sind: http://www.cycle-basar.de/index.php?stoken=6D490400&force_sid=&lang=0&cl=search&searchparam=schlauch
Ich habe aber das Glück, daß der Laden 10min Radweg entfernt ist und ich sie vor Ort kaufen kann, obwohl es eigentlich ein Online-Shop ist.

amontecc
27.03.2012, 14:53
ich schließe mich stuartog an: TipTop Flickzeug fluppt wunderbar. Ab ner gewissen Anzahl an Flicken nehme ich dann aber schon nen neuen Schlauch...

Matthias75
27.03.2012, 15:04
Ich kaufe meine Schläuche immer hier, wo sie um einiges billiger sind: http://www.cycle-basar.de/index.php?stoken=6D490400&force_sid=&lang=0&cl=search&searchparam=schlauch
Ich habe aber das Glück, daß der Laden 10min Radweg entfernt ist und ich sie vor Ort kaufen kann, obwohl es eigentlich ein Online-Shop ist.

Bei mir um die Ecke gibt's einen Schlauchautomaten von Conti. War schon öfter die letzte Rettung am WE :liebe053:
Die Schläuche sind da billiger wie im Laden vor Ort (Gut, I-Net ist günstiger, aber da kommt Versand drauf)

Eigentlich flicke ich auch, hab' nur bei den 10-20-Schläuchen im Keller gerade den Überblick verloren, welche geflickt, welche lochfrei und welche platt sind....

Matthias

Lui
27.03.2012, 15:08
Die Schläuche sind da billiger wie im Laden vor Ort (Gut, I-Net ist günstiger, aber da kommt Versand drauf)

Eigentlich flicke ich auch, hab' nur bei den 10-20-Schläuchen im Keller gerade den Überblick verloren, welche geflickt, welche lochfrei und welche platt sind....


Ja, deshalb habe ich das Glück, daß ich die Schläuche vor Ort kaufen kann. Ich hatte aber letztens eine Mini-Glasscherbe übersehen, die im Reifen stecke. 2 neue Schläuche drauf, die jeweils am ersten Tag platt waren.:( Da überlege ich ob man so ein Mini-Loch nicht auch lieber flicken soll.
Wenn das mit den TipTop Flickzeug gut funktioniert. sollte ich das mal testen.

Von Schlauchautomaten habe ich noch nie gehört, aber geile Idee.

Matthias75
27.03.2012, 15:26
Von Schlauchautomaten habe ich noch nie gehört, aber geile Idee.

http://www.conti-online.com/generator/www/de/de/continental/fahrrad/allgemein/news/schlauchomat_de.html

Sehen aus wie ein Zigarettenautomat nur Orange. Preis ist auch fast ähnlich (6€), allerdings kann man noch mit Kleingeld zahlen ;).

Gibt auf der HP auch ein Standortverzeichnis. Wie gesagt am WE manchmal die letzte Rettung. Gibt halt nur Schläuche von einer Marke, die Auswahl ist also begrenzt ;) .

Matthias

sybenwurz
27.03.2012, 22:22
Felgenband ist OK.
Welches haste?
Das dünne, blaue Schwalbe-Textilband kannste für Rennräder bspws. komplett vergessen.
Da drückts die Kanten von den Nippelbohrungen durch, ohne dass du was siehst.
Dazu muss man nichtmal fahren.
Gibt genau die von dir beschriebenen Löchelchen auf der Innenseite zur Felge hin.

Repariert Ihr eigentlich Eure Schlaeuche?
Ja.
Die reparierten Schläuche nehm ich als Ersatz für unterwegs;- allerdings erst, wenn ich sie wo eingebaut und so geprüft hab.
Nehme auch TipTop zum Flicken;- für Rennräder gibts spezielle, ganz kleine und dünne Flicken, die weniger auftragen als die grossen.
Wenn man sich an die Anleitung hält und wartet, bis die Vulkanisierlösung ausreichend getrocknet ist, kann fast nix schiefgehen.



Gibt auf der HP auch ein Standortverzeichnis.

N App wär natürlich besser.
Und von Schwalbe gibbet auch Schlauchomaten, die sind dann blau.

Wir hatten mal so n Ding am Laden hängen (Conti) und das hat stellenweise für ungeheuren Ärger gesorgt, weil sich die Schlauchkartons regelmässig im Schacht verfangen haben und nicht rauskamen.
Wenn mans wusste, konnte man unten reingreifen und die rausziehen, wenn nicht, war der betreffende Schacht auch für spätere Benutzer blockiert.
War n ziemlicher Wirbel, wenns jemanden von ausserhalb traf und der/die nachm Platten noch die Kohle im Automat versenkt hatte und dennoch nicht weiterkonnte.

big_kruemel
27.03.2012, 22:22
An meine Bikes lasse ich nur noch Roloff und Latex.

Ne im ernst, ich schwör total auf Latexschläuche. Die Pannensicherheit ist einfach gigantisch. Hatte noch mie nen Platten trotz dass ich beim Reifenwechsel schon ein Loch entdeckt habe. Der Schlauch hat aber nicht mehr Luft verloren als ohne. Wenn ich nicht zufällig die Mäntel gewechselt hätte, hätt ich's garnicht bemerkt.
Seither verwende ich nur noch die Michelin Latexschläuche.

amontecc
28.03.2012, 07:40
Welches haste?
Das dünne, blaue Schwalbe-Textilband kannste für Rennräder bspws. komplett vergessen.
Da drückts die Kanten von den Nippelbohrungen durch, ohne dass du was siehst.
Dazu muss man nichtmal fahren.

Meinst du dieses: http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;menu=1000,185,188;pro duct=8942
Welche Alternative hab ich für 571er Felgen? Hatte früher ein anderes Band zum Kleben, das finde ich aber nicht mehr im Laden.
Hab auch noch nicht rausgefunden, ob ich mit dem Schwalbe jetzt auch das Problem mit dem Durchdrücken habe. Wollt ich auch während der Fahrt nicht mehr... Schlechtes Felgenband war der Grund für die erste Serie von Platten am Rennrad die ich hatte. (Damals Komplettrad, war also schon montiert)

sybenwurz
28.03.2012, 08:11
Meinst du dieses: http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;menu=1000,185,188;pro duct=8942

Nein, es gab vor den Portionspackungen, die du verlinkt hast, hauchdünnes Stofffelgenband von Schwalbe.
Ich hab das eigentlich nur zur Zugbefestigung am Lenker verwendet, weils nedd so flexibel ist wie Isolierband.
Und halt einmal für meine 571er Laufräder, weil da die Contis sonst so schwer drübergingen.
Mit dem hauchdünnen Zeug gings besser, dafür musste ich auf 4km dreimal flicken, hab dann doch dickeres Felgenband genommen und alle Schäden damit abgestellt.
Was du da verlinkt hast, hab ich noch gar nicht in der Hand gehabt, nur mal ne Packung für nen Kunden bestellt. Ich denke aber, das wär besser als das Textilband, das ich meine.

Meins sah so aus:

http://static.bike-components.de/images/product_images/popup_images/19097_2_schwalbe_high_pressu.jpg

amontecc
28.03.2012, 08:17
Ja, sieht ganz anders aus aus der Nähe. Da bin ich erst mal beruhigt. (vor allem weil ich gleich mehrere bestellt hatte...)
Das, was ich hier habe ist auch kein Textil-Material, sondern tatsächlich Kunststoff. Es wirkt sehr "steif" im Vergleich zu z.B. Gewebeband von Tesa.
Ich wollte mit der Schere ein Loch stechen, weil ich über das Ventilloch zweimal geklebt hatte. (Das Vorgestanzte Loch im Band schien mir für meinen Geschmack etwas zu groß.)
Das war gar nicht so leicht.
Ich probier es einfach mal so aus. Flicken kann ich ja zum Glück ... :-)

FroschCH
28.03.2012, 09:40
An meine Bikes lasse ich nur noch Roloff und Latex.

Ne im ernst, ich schwör total auf Latexschläuche. Die Pannensicherheit ist einfach gigantisch. Hatte noch mie nen Platten trotz dass ich beim Reifenwechsel schon ein Loch entdeckt habe. Der Schlauch hat aber nicht mehr Luft verloren als ohne. Wenn ich nicht zufällig die Mäntel gewechselt hätte, hätt ich's garnicht bemerkt.
Seither verwende ich nur noch die Michelin Latexschläuche.

Auch hier der Laie:
- Warum ist das so? Verschliesst Latex die Loecher von selbst?
- Musst Du tatsaechlich jeden Tag nachpumpen?
- Sind die Dinger wesetlich teurer?

Danke! :Blumen:

FLOW RIDER
28.03.2012, 11:13
zum Thema Latexschläuche:

http://www.trailsandbikes.net/mtb-teile/test-michelin-aircomp-latex-c4-fahrradschlauch/

http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?138496-Latex-Schl%E4uche-rollen-besser-nur-Mythos

FroschCH
28.03.2012, 14:40
Danke! Werde ich beim naechsten Mal testen... Bin ja schon sehr gespannt auf das seidenweiche Abrollverhalten... :-((

alessandro
28.03.2012, 23:13
Ich schwöre auch auf Michelin Latex - vor ca. 5 Jahren habe ich sie in den Wettkampf-LRS gepackt, dann jeweils eine Saison gefahren und anschließend in einen Trainings-LRS verlegt. Mittlerweile habe ich in allen Traings-LRS Latex-Schläuche (aus Ex-Wettkampf-LRS) und ich hatte noch keinen einzigen Platten. Zwei Stück habe ich nach ca. 10TKM weggeworfen, weil das Ventil irgendwann kaputt war (wird beim Pumpen vor jeder Ausfahrt halt offenbar stärker strapaziert).

Bis vor 2-3 Jahren haben die übrigens noch 15 EUR/Stück gekostet, mittlerweile noch 9-11.

la_gune
28.03.2012, 23:26
Welches haste?
Das dünne, blaue Schwalbe-Textilband kannste für Rennräder bspws. komplett vergessen.
Da drückts die Kanten von den Nippelbohrungen durch, ohne dass du was siehst.
Dazu muss man nichtmal fahren.
Gibt genau die von dir beschriebenen Löchelchen auf der Innenseite zur Felge hin.



Nee, da ist ein weißes Textil-Band drin. Jetzt mit dem neuen (dickeren) Schlauch hält es zumindest im Stehen die Luft seit 2 Tagen... Wäre aber ein Ansatzpunkt. Danke ! Ich dachte die Textilbänder wären deutlich besser als dieses Plastik-Zeugs. Da hatte ich mal in etwas älteren Felgen (aus den 90ern) gelbe Michelin-Plaste-Felgenbänder drin, die an jeder(!) Speichenbohrung eingerissen waren.