Vollständige Version anzeigen : Achtung: "Radfahren kann Ihre Gesundheit gefährden"
Es gibt so Tage, da hat man das Gefühl, die sind schon gebraucht und abends weiß man immer noch nicht, ob man jetzt in 'ne Pechsträhne geraten ist, oder ob man nicht vielmehr dankbar sein sollte, dass nix schlimmeres passiert ist.
Der letzte Donnerstag war so ein Tag und zumindest jetzt, nach drei Tagen gewonnenen Abstand (und natürlich auch unter dem Eindruck eines für meine Verhältnisse gestern fast perfekt gelaufenen Wettkampfes in Erding) überwiegt rückblickend das Gefühl, nochmal Riesenglück gehabt zu haben...
Aber der Reihe nach:
Donnerstag. Der letzte Tag mit hartem Training vor dem Stadttriathlon in Erding (=letzter Wettkampftest vor dem Saisonhöhepunkt in Frankfurt), nebenbei muss auch noch ein normaler Arbeitstag bewältigt werden.
Ich will frühmorgens mit dem Wettkampfrad zur Arbeit radeln, um mich nochmal an die Zeitfahrposition zu gewöhnen, schiebe das Rad aus der Garage, wie an unzähligen Werktagen zuvor, rolle mit Heike, die ich ein STück auf ihrem Arbeitsweg begleiten will locker zur Hauptstraße und fange an im Wiegetritt zu beschleunigen, 20 km/h, 30 km/h, 35 km/h...und greife plötzlich links ins Leere, komme ins Schlingern und kann aber einen Sturz so gerade noch vermeiden. Immerhin funktioniert ja die linke Bremse noch und es gibt auch gerade kein Auto, das mich wie ich so auf der Fahrbahn rumtaumel überholen will
Da wo vorher der rechte Lenkerholm des Cinelli-Angel-Lenkers am Vorbau angelötet war, klafft mich plötzlich das Innere des Tragflächenprofils an!!
http://lh4.ggpht.com/_uICHN6k-zUs/Sj6IR3vC0BI/AAAAAAAACbU/VU2zCyWxCs0/s400/DSC_0001.JPG
http://lh5.ggpht.com/_uICHN6k-zUs/Sj6IhtX8hcI/AAAAAAAACbw/ubRptQMC_Aw/s576/DSC_0007.JPG
http://lh3.ggpht.com/_uICHN6k-zUs/Sj6IfZwX5uI/AAAAAAAACbs/U-clg_-1jJ0/s576/DSC_0006.JPG
Jetzt fahre ich seit über 30 Jahren Fahrrad, dachte, ich hätte schon fast jeden Defekt erlebt (unzählige Plattfüße, ausgerissene Schaltaugen, ausgenudelte Lager, auch schon mal ein im Sitzrohr gebrochener Rahmen, ausgerissene Sattel- und Vorbauklemmschrauben, durchgebremste Felgen, gerissene Ketten usw.) aber einen gebrochenen Lenker hatte ich noch nie, nicht mal bei den 5-Euro-Lenkern, die ich früher schon gelegentlich verbaut hatte und jetzt bricht ohne Sturz, im normalen Fahrbetrieb) ausgerechnet der teuerste Lenker, den ich im ganzen Fuhrpark im Einsatz habe!?:Nee:
Für den Abend hatte ich noch eine längere Radausfahrt geplant (und später auch, aber mit dem Trainingsrad, schließlich gemacht), u. a. auch mit dem Maserer-Pass auf dessen von Felswänden flankierter Abfahrt man durchaus 80 km/h fährt--nicht auszudenken wie das ausgegangen wäre, wenn erst dort bei einer Bodenwelle das Material versagt hätte...
Den Samstagvormittag verbrachte ich dann ungewollt und ungeplant in der Garage, im Bemühen mein Zeitfahrrad mit einem von Heike wegen Rückenbeschwerden abgelegten Ersatzlenker wieder fahrfähig zu bekommen. Nichts was man einen Tag vor einem wichtigen Wettkampf und zwei Wochen vor einem Ironman wirklich gerne macht.:(
Immerhin: das geänderte Material hat gestern glücklicherweise gehalten und seine Feuertaufe bestanden. Der Radsplit war in Erding mein bester seit zwei Jahren, vielleicht noch Dank des Rest-Adrenalins vom vorangeganenen Donnerstag in den Beinen, so dass ich jetzt diesen Thread mit dem gewonnenen Abstand deutlich gelassener eröffne, als dies am Donnerstag noch möglich gewesen wäre.
Was würdet ihr jetzt an meiner Stelle tun? Garantie hat der etwa 5-6 Jahre alte Lenker natürlich keine mehr, aber von meinem Rechtsgefühl her würde ich sagen, dass ein so sicherheitsrelevantes Bauteil wie ein Lenker unfallfrei auch nach fünf, zehn oder zwanzig Jahren nicht brechen darf, wenn nicht schwerwiegende Konstruktions- oder Verarbeitungsfehler begonnen worden sind.
Würdet ihr euch an den Importeur Cinelli Deutschland wenden oder unmittelbar an den Hersteller in Italien?
Was würdet ihr jetzt an meiner Stelle tun? Garantie hat der etwa 5-6 Jahre alte Lenker natürlich keine mehr, aber von meinem Rechtsgefühl her würde ich sagen, dass ein so sicherheitsrelevantes Bauteil wie ein Lenker unfallfrei auch nach fünf, zehn oder zwanzig Jahren nicht brechen darf, wenn nicht schwerwiegende Konstruktions- oder Verarbeitungsfehler begonnen worden sind.
Würdet ihr euch an den Importeur Cinelli Deutschland wenden oder unmittelbar an den Hersteller in Italien?
Ich kann Dir nur erzählen, wie es einem Freund ging: Lenker und Vorbau von TTT, also nach Herstellerangaben zusammengestellt, zum Unfallzeitpunkt 1,5 Jahre alt. Lenker brach 5cm neben dem Vorbau ab, Grund war die falsch eingesetzte Verstärkungshülse im Lenker, die durch die seitliche Verschiebung falsche Kräfte ins Material leitete. Lenker brach scharfkantig an, Fahrer im Wiegetritt rammte sich den Rest in den Oberschenkel und zwar so tief, dass Muskeln durchtrennt wurden.
Krankschreibung, Verdienstausfall (selbständig) etc. - TTT winkte ab, bestimmt falsch montiert, Pech gehabt, verklag mich doch. Hat er getan, heraus kam nach 1,5 Jahren ein halbes Taschengeld.
Ich denke nicht, dass Du da Chancen haben wirst.
maifelder
22.06.2009, 13:20
Entweder selbst alles schreiben, oder wenn Du nen Juristen in der Familie hast, der zu viel Zeit hat, den machen lassen.
Joerg aus Hattingen
22.06.2009, 13:32
Mein Radhändler (der baut auch Rahmen selber) hat mir mal gesagt, Lenker seien spätestens nach 5 Jahren auszutauschen. Nach einem Sturz (auf denselben) sofort.
Ein Vereinskollege hat sich auch vor Jahren zwei Wochen vor einem IM Start durch Lenkerbruch hingelegt. Den IM dann in seiner Bestzeit gefinisht.
Für Ffm also viel Glück
Joerg
Jeder Hersteller wird bei einer Anfrage nach Garantie (2 J. i. d. R) erst mal fragen: Originalquittung, Laufleistung, Wettkämpfe?? (klaro) und eine Rekla mit allen Möglichkleiten abschmettern. Was man machen könnte, ist ein nettes Schreiben aufsetzen mit der Bitte (am besten immer über den Fachhändler) ein kostengünstiges Upgrade auf ein aktuelles Teil bekommen zu können.
chris.fall
22.06.2009, 13:55
Moin,
Mein Radhändler (der baut auch Rahmen selber) hat mir mal gesagt, Lenker seien spätestens nach 5 Jahren auszutauschen. Nach einem Sturz (auf denselben) sofort.
In den Bruegelmann Katalogen stand früher sogar mal was von
zwei Jahren.
Und ich habe (allerdings schon vor vielen Jahren) auch schon
mal beim Wiegetritt bergauf den Asphalt geküsst, weil ich auf einmal
den halben Lenker in der Hand hatte.
Viele Grüße,
Christian
Joerg aus Hattingen
22.06.2009, 14:26
In den Bruegelmann Katalogen stand früher sogar mal was von
zwei Jahren.
...
Christian
Eigentlich sprach er von 20.000km oder 5 Jahren, je nachdem, was zuerst erreicht wird.
Auf den Photos sieht es so aus, als ob ein Herstellerfehler vorliegt. Schau Dir mal die Kante auf Photo 2 an, kann man da einen Schweißnahtansatz erkennen?
Joerg
An niemanden wenden, ausser an Dich selbst: Lenker gehoeren oefters mal ausgetauscht. Beim Radrennfahrer, der auch mal stuerzt, jaehrlich. Ein Trialenker natuerlich seltener, aber 6 Jahre sind doch recht lange. Wieviel km in etwa?
Mir ist vor Jahren auf einer Passabfahrt beim Ueberfahren einer Bahnschwelle die Lenkerklemmschraube am Vorbau geknallt. Wie ich den Lenker in Bremsgriffposition noch halten konnte ohne ueber den Lenker abzusteigen, ist mir heute auch nicht mehr klar.
chris.fall
22.06.2009, 15:02
Moin,
Eigentlich sprach er von 20.000km oder 5 Jahren, je nachdem, was zuerst erreicht wird.
Zu den Tauschintervallen gibt es wohl verschiedene Meinungen.
Ich will damit nur sagen, dass man so einen Lenker nicht
ewig fahren sollte.
Auf den Photos sieht es so aus, als ob ein Herstellerfehler vorliegt. Schau Dir mal die Kante auf Photo 2 an, kann man da einen Schweißnahtansatz erkennen?
<Klugscheissermodus>
Ich würde das rein konstruktiv zumindest für nicht sehr
durchdacht halten: An der Stelle mit der mechanisch höchsten
Belastung (Biegemoment...) auch noch ein scharfer Übergang
(Kerbwirkung...) und dazu noch eine Schwächung des Materials
durch die Schweißnaht.
</Klugscheissermodus>
Der Lenker hat aber die von Experten empfohlenen
Wechselintervalle (2 bzw. 5 Jahre je nachdem wen man fragt)
ohne Bruch überstanden. Interessant wäre also, ob
der Hersteller einen Wechsel nach x Jahren oder nach y km
empfohlen hat.
Viele Grüße,
Christian
Eigentlich sprach er von 20.000km oder 5 Jahren, je nachdem, was zuerst erreicht wird.
Auf den Photos sieht es so aus, als ob ein Herstellerfehler vorliegt. Schau Dir mal die Kante auf Photo 2 an, kann man da einen Schweißnahtansatz erkennen?
Joerg
Was verstehst du unter "Schweißnahtansatz"?
Ein paar Extra-Bilder, die ich vor dem Radumbau am Samstag geschossen habe gibt's hier. (http://picasaweb.google.com/funkha/GebrochenerCinelliAngelLenker#)
Meinst du die Materialverfärbung bei 11Uhr?
http://lh5.ggpht.com/_uICHN6k-zUs/Sj6IokK09uI/AAAAAAAACb8/r90qdVuUh9k/DSC_0010.JPG
Ich kann Dir nur erzählen, wie es einem Freund ging: Lenker und Vorbau von TTT, also nach Herstellerangaben zusammengestellt, zum Unfallzeitpunkt 1,5 Jahre alt. Lenker brach 5cm neben dem Vorbau ab, Grund war die falsch eingesetzte Verstärkungshülse im Lenker, die durch die seitliche Verschiebung falsche Kräfte ins Material leitete. Lenker brach scharfkantig an, Fahrer im Wiegetritt rammte sich den Rest in den Oberschenkel und zwar so tief, dass Muskeln durchtrennt wurden.
Krankschreibung, Verdienstausfall (selbständig) etc. - TTT winkte ab, bestimmt falsch montiert, Pech gehabt, verklag mich doch. Hat er getan, heraus kam nach 1,5 Jahren ein halbes Taschengeld.
Ich denke nicht, dass Du da Chancen haben wirst.
Montagefehler kann ich eigentlich ausschließen, zumal es eine integrierte Vorbau-Lenker-Aufsatz-Kombi ist, an der es nichts zu montieren gibt außer der Klemmung am Gabelschaft, der Einstellung der Armpolster und der Länge des Aero-Auslegers.
Verklagen werde ich sicherlich niemanden, zumal (vielleicht nur durch Glück) kein weiterer Schaden entstanden ist, aber möglicherweise schon die Möglichkeiten einer Kulanzregelung ausloten.
Hallo,
von der Stelle auf 11 Uhr scheint der Riss augegangen zu sein, ursächlich könnte eine Überlastung zu einem früherem Zeitpunkt gewesen sein. Man sieht wie das Material da zuerst gegeneinander gerieben hat, deshalb auch dunkler. Der Rest der Bruchfläche sieht dann nach Gewaltbruch aus. Logische Konsequenz wenn der Querschnit abnimmt.
Allerdings bei 5 Jahren Betriebsdauer ... von mir würdest du "Materialermüdung" zu hören bekommen und der fällt unter Verschleiß.
Neuen Lenker kaufen und dran erfreuen.
Gruß
Paddle
Na erstmal kann man sagen: Verdammt viel Glück gehabt!
Aber du als Vater von, ich glaube, 3 Kindern solltest doch einfach mehr Sorgfalt walten lassen und solche Lenker turnusmäßig wesentlich früher austauschen.
Ich habe keine und tue es trotzdem, bei mir fliegt nach max 3 Jahren der Lenker und der Vorbau auf den Müll, egal wie teuer. Zur Not bastelt man sich aus solchen Sachen einen Designerfahrradhalter für die Garage oder die Wohnzimmerwand.
Auch wenn der Radhändler sagt 5 Jahre oder 20tkm. Da ist mir mein eigenes Leben und die Gesundheit, dann doch ein paar Hundert Euro wert.
Trotzdem nochmal Glück gehabt.
Alles Gute für FFM
hazelman
22.06.2009, 16:28
Lieber 'Arald,
da hast Du aber noch mal verdammtes Glück gehabt.
Aber: Ich bin ja selbst ein Verfechter der Maxime: "Wenn das Rad immer sauber ist, trainierst Du zu wenig!" :Peitsche:
Aber der Lenker hatte es, zumindest nach den Fotos zu urteilen, schon länger hinter sich. Der verrottete doch offensichtlich vor sich hin, wobei es die komplett verrosteten Zughüllen sicher nicht besser gemacht haben!
Fazit:
Jedes Rad mind. 1x im Jahr ordentlich putzen, Schweissnähte kontrollieren und Züge (incl. Zughüllen) tauschen.
Fazit:
Jedes Rad mind. 1x im Jahr ordentlich putzen, Schweissnähte kontrollieren und Züge (incl. Zughüllen) tauschen.
und regelmäßig alle Schrauben kontrollieren,bzw. erneueren.
Mir ist vor Jahren mal auf einer Abfahrt eine Schraube vom Vorbau abgerissen.
Ich habe auf dem Triathlonlenker gelegen! Nichts passiert,aber Puls 200 dann.
Lieber 'Arald,
da hast Du aber noch mal verdammtes Glück gehabt.
Aber: Ich bin ja selbst ein Verfechter der Maxime: "Wenn das Rad immer sauber ist, trainierst Du zu wenig!" :Peitsche: .
Lieber Tim,
meine Räder sind nicht immer die saubersten in der Wechselzone und ich hab' trotzdem zu wenig Zeit zum trainieren. Wie soll ich dieses Dilemma lösen?
Wollt ihr, dass ich weniger poste und auf TS lese? Das ist eigentlich der einzige Bereich, wo ich sozial- und familienverträglich u.U. noch freie Zeitpotentiale heben könnte.;)
Aber der Lenker hatte es, zumindest nach den Fotos zu urteilen, schon länger hinter sich. Der verrottete doch offensichtlich vor sich hin, wobei es die komplett verrosteten Zughüllen sicher nicht besser gemacht haben!
Fazit:
Jedes Rad mind. 1x im Jahr ordentlich putzen, Schweissnähte kontrollieren und Züge (incl. Zughüllen) tauschen.
Ich kann dir versichern, dass an den Schweißnähten vorher nichts zu sehen war, zuletzt geputzt wurde das Rad vor zwei Wochen vor der Mitteldistanz am Steinberger See (und zwar von Heike- sei also bitte vorsichtig mit deiner angedeuteten Kritik, Frauen können bei diesem Thema sehr sensibel sein; im Falle der Räder herrscht bei uns im Haushalt noch Gewaltenteilung: ich bin für Reparaturen, Umbauten usw. zuständig und krieg' dafür Prügel für jedem auftretenden Defekt, auch wenn Heike z.B. einen Platten hat, die Kette beim Schalten runterschmeißt, sowie so natürlich wenn mal ein Gang springt usw.;) , Heike ist dagegen zuständig für die Optik/ äußeren Werte- putzt aber zugegebenermaßen lieber ihre eigenen Räder als meine).
Die Bremszugverlegung ist bei meinem Rahmen eine ganz besondere Geschichte. Das hat mich allein beim Rahmenaufbau seinerzeit einen halben Arbeitstag gekostet. Da ich das Triattfrequenzkabel zusammen mit dem Bremszugkabel innerhalb des Rahmens verlegen wollte, musste ich zur Querschnittsreduktion die Kunststoffummantelung entfernen und Hülle mit Kabel mühsam durch den Rahmen pfriemeln- wenn man das einmal gemacht hat (und letzten Endes ein gutes funktionelles Ergebnis realisiert hat), macht man das freiwillig kein zweites Mal!
Die Hüllen sind übrigens nicht verrostet, da täuschen die Beleuchtungsverhältnisse, oder das Holz unseres Vordaches spiegelt sich im Metall.
hazelman
22.06.2009, 17:07
Lieber Tim,
meine Räder sind nicht immer die saubersten in der Wechselzone und ich hab' trotzdem zu wenig Zeit zum trainieren. Wie soll ich dieses Dilemma lösen?
Wollt ihr, dass ich weniger poste und auf TS lese? Das ist eigentlich der einzige Bereich, wo ich sozial- und familienverträglich u.U. noch freie Zeitpotentiale heben könnte.;)
.
Ja, ja, 4. Platz gesamt in Erding mit bester Radzeit seit zwei Jahren und zu wenig Zeit zum trainieren... erzähl mir mehr! :Huhu:
[...] ich bin für Reparaturen, Umbauten usw. zuständig und krieg' dafür Prügel für jedem auftretenden Defekt, auch wenn Heike z.B. einen Platten hat, die Kette beim Schalten runterschmeißt, sowie so natürlich wenn mal ein Gang springt usw.;)
Ach, das kommt mir sehr bekannt vor! :bussi:
Auch wenn ich meine Räder schön selbst putzen darf. Was ich aber, wie oben angedeutet, nicht zu oft tue!.
Ja, ja, 4. Platz gesamt in Erding mit bester Radzeit seit zwei Jahren und zu wenig Zeit zum trainieren... erzähl mir mehr! :Huhu:
Alles relativ: hab' eben in der Vergangenheit auch zu wenig trainiert.:Cheese:
Ich hab' aber trotz subjektiv zufriedenstellender Leistung noch über drei Minuten auf 48km auf Wolfgang Teuchner verloren (der hat gestern auf dem Rad den Maßstab angegeben), bin also weit davon entfernt jetzt abzuheben!
Nun ja, hauptsache mal froh sein, das nix ernsthaftes passiert ist. Dann gibt es auch einen guten Grund was aktulles, schickes, leichtes...(der Cinelli wiegt doch ne halbe Tonne..) aus Kohlefaser oder sonstigem Material zu erwerben, ohne das die Regierung ernsthaft protestieren könnte.
Nun ja, hauptsache mal froh sein, das nix ernsthaftes passiert ist. Dann gibt es auch einen guten Grund was aktulles, schickes, leichtes...(der Cinelli wiegt doch ne halbe Tonne..) aus Kohlefaser oder sonstigem Material zu erwerben, ohne das die Regierung ernsthaft protestieren könnte.
Naja, ich will jetzt nicht den Lenker, der mich gerade erst so schmählich im Stich gelassen hat (trotz all der schönen Stunden, die wir in den vergangenen Jahren miteinander erlebt haben) übertrieben loben, aber das Gewicht des Cinelli Angel war schon gut. 790g klingt zwar viel, aber ich schätze mal, die meisten Lenker-Kombis, die hier im Forum unterwegs sind (mit Ausnahme des sündhaft teuren easton attack) spielen auch in dieser Liga.
Meine Frau z.B. fährt eine durchaus aktuelle Kombi (Profile cobra-Aufsatz, Airwing-Unterlenker, üblicher Vorbau der 250g-Klasse) und kommt damit auf knapp über 900g.
Daneben tragen die meisten Lenker einfach zu hoch auf, was wiederum aerodynamisch ungünstig Sattel-Überhöhung kostet. Nebenbei bemerkt: am Sonntag bin ich wieder 'nen Cinelli-Angel gefahren (das Modell, das Heike drei Jahre durch die Wettkämpfe begleitet hat und seit 2005 bei uns in der Garage verstaubt. War halt die schnellstmögliche Lösung, um meinen Bock wieder fahrfertig zu bekommen (und auch da musste die ganze Verkabelung durch den Lenker neu eingefädelt werden.)
Das Urvertrauen in diese Alu-Konstruktion ist nicht mehr unbedingt gegeben, aber der Bike-Split war andererseits gestern so zufriedenstellend, dass ich jetzt eigentlich keine Lust mehr auf einen größeren Umbau, der womöglich auch noch die gewohnte Position verändert, habe. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt...?
Du meine Güte, das ist ja ein richtiger Alptraum :Traurig:
Zum Glück ist dir - bis auf den Schrecken - nichts passiert.
Toi toi toi für Frankfurt :Blumen:
Megalodon
22.06.2009, 20:57
Naja, ich will jetzt nicht den Lenker, der mich gerade erst so schmählich im Stich gelassen hat (trotz all der schönen Stunden, die wir in den vergangenen Jahren miteinander erlebt haben) übertrieben loben, aber das Gewicht des Cinelli Angel war schon gut. 790g klingt zwar viel, aber ich schätze mal, die meisten Lenker-Kombis, die hier im Forum unterwegs sind (mit Ausnahme des sündhaft teuren easton attack) spielen auch in dieser Liga.
Meine Lenkerkombi Syntace Stratos CX und C3 wiegt gerade mal 561g. Und das ist jetzt nichts besonderes, sondern 08/15 Triathlon Durchschnitt, der nicht mal besonders teuer ist und häufig in den Wechselzonen zu sehen ist.
(macht aber auch nicht schneller...zumindest nicht bei mir und meinem im vergleich mit den cracks lächerlichen schnitt in erding :( )
Ja, ja, 4. Platz gesamt in Erding mit bester Radzeit seit zwei Jahren und zu wenig Zeit zum trainieren... erzähl mir mehr! :Huhu:
Im Grunde drückt er sich genauso aus wie jemand, der Quasi ohne
Training Platz 10. Beim IM UK belegt hat.:Huhu:
Megalodon
22.06.2009, 21:10
Im Grunde drückt er sich genauso aus wie jemand, der Quasi ohne
Training Platz 10. Beim IM UK belegt hat.:Huhu:
Klappern gehört zum Handwerk. Ich kenn keinen Triathleten, und ich kenn einige, der vor einem WK oder danach behauptet, ich habe anständig trainiert und bin toppfit! Alle jammern rum, dass sie aus irgendwelchen Gründen nicht richtig trainieren konnten, und haben irgendwelche Wehwehchen. Ich nehm das garnicht mehr Ernst. Wenn ich das tun würde, müsste ich mich nämlich darüber aufregen, dass diese Genossen teilweise permanent vor mir im Ziel landen... :Cheese:
LidlRacer
22.06.2009, 21:24
Meine Lenkerkombi Syntace Stratos CX und C3 wiegt gerade mal 561g.
Du vergisst den Vorbau, der bei dem Cinelli-Ding integriert ist.
üblicher Vorbau der 250g-Klasse
:confused:
Üblich ist vielleicht die Hälfte...
Megalodon
22.06.2009, 21:42
Du vergisst den Vorbau, der bei dem Cinelli-Ding integriert ist.
Hast Recht, also + 100g. Macht 660g.
sybenwurz
22.06.2009, 23:31
@Hafu: das Cinelli-Zeug fällt aus der gleichen Presse wie weiland die 3ttt-Klamotten.
Da steht beim einen wie beim anderen (die haben sogar die gleichen Hand"bücher" dabei) in den papieren, dass das Zeug nach 2-5Jahren (je nach beanspruchung) ausgetauscht werden muss.
Leider kann man nicht davon ausgehen, dass teurere Bauteile länger halten, eher im Gegenteil.
Ich kann an dieser Stelle nur einmal mehr hinzufügen, dass ich für halbwegs belastete Räder ausschliesslich auf Jo Klieber von Syntace vertraue (bei Kunden mit limitiertem Budget sieht das teilweise anders aus).
Niemand weltweit hat für meine Begriffe mehr Erfahrung und Verantwortungsbewusstsein bei diesen hochbelasteten Bauteilen, egal welche Marken man auf den Veranstaltungen der Welt sieht, aber auch was Syntace angeht haben die Goodies ein Mindesthaltbarkeitsdatum, nach dem man sie erneuern sollte.
Hier zu sparen oder dem Geiz nachzugeben, heisst, sein Leben oder das von anderen zu riskieren.
Ich brauch dir nicht zu sagen, welch unendliches Glück du hattest;- Lenker oder Vorbauten brechen nie zuhause in der Garage.
Du musst schon ein Liebling der Götter sein, aber ich würde mein Glück an deiner Stelle kein zweites Mal herausfordern...
hazelman
23.06.2009, 08:07
Im Grunde drückt er sich genauso aus wie jemand, der Quasi ohne
Training Platz 10. Beim IM UK belegt hat.:Huhu:
Den 11. Platz, wir wollen mal net übertreiben. :Huhu: (obwohl Top10 schon geiler gewesen wäre).
Ich kenn keinen Triathleten, und ich kenn einige, der vor einem WK oder danach behauptet, ich habe anständig trainiert und bin toppfit! Alle jammern rum, dass sie aus irgendwelchen Gründen nicht richtig trainieren konnten, und haben irgendwelche Wehwehchen. :Cheese:
Wenn sie das nicht täten, dürften sie sich schlicht nicht "Triathlet" nennen.
Im Ernst: Ein Wochenschnitt von 8h Jan-Aug 2008 sind nicht wirklich viel, oder? :Cheese: Ja, ja ich hör ja schon auf! Aber frag mal den Nopogobiker, wenn der in Ffm sub9 reingekommen ist, ob er voll trainieren konnte...
Thorsten
23.06.2009, 09:30
Aber frag mal den Nopogobiker, wenn der in Ffm sub9 reingekommen ist, ob er voll trainieren konnte...
Das ist doch der, der jetzt endlich mal das Laufen trainieren konnte, weil er sein Fahrrad während der Woche nicht dabei hat. Die besten Radzeiten fährt er immer noch und nun kriegen sie ihn beim Laufen auch nicht mehr. Nun stellt euch vor, der würde versehentlich am Montag morgen statt der Laufschuhe eine Badehose in den Koffer packen, dann würde er auch noch schnell schwimmen :Cheese:.
Zitat von Megalodon
Ich kenn keinen Triathleten, und ich kenn einige, der vor einem WK oder danach behauptet, ich habe anständig trainiert und bin toppfit! Alle jammern rum, dass sie aus irgendwelchen Gründen nicht richtig trainieren konnten, und haben irgendwelche Wehwehchen.
Wenn sie das nicht täten, dürften sie sich schlicht nicht "Triathlet" nennen. ...
Die Situation, die Megalodon beschreibt passiert mir auch laufend in den Wechselzonen. Das schlechte Gewissen über vermeintlich zu wenig Training liegt Triathleten wohl in den Genen.
Wenn mal wieder irgendein Athlet, den ich kaum kenne, mir allzu sehr und ungefragt vorjammert, wie selten er im Schwimmtraining war und wie wenig Kilometer er in den Beinen hat, antworte ich bisweilen auch genau andersherum, als es die Triathleten-Etiquette verlangt, im Sinne von: "Selber schuld, du fauler Hund! Ich dagegen hab' so viel und so gut trainiert wie selten zu vor und bin sicher, das wird sich nachher im Wettkampf auszahlen!"
Auf diese ruppige Art ist die beschriebene Standardkonversation schnell beendet.
Was meine tatsächliche Situation für 2009 angeht: für meine Verhältnisse habe ich eigentlich schon viel und regelmäßig trainiert und nach der verletzungsbedingten Pause von Juni 2008 bis etwa Februar 2009 war ich auch genügend bewegungshungrig, dass der Sport wieder Spaß gemacht hat.
Was mir halt trotzdem etwas schlechtes Gewissen in Bezug auf Frankfurt verursacht, ist dass ich nur eine Ausfahrt von 170km und ansonsten nur lange Radeinheiten am WE bis max 140 km integriert habe. Aber das ist halt auch mentalitätsbedingt, denn ich finde jenseits der 4 Stunden wird Training, selbst im Trainingslager, langweilig- und eine kleine Hintertür als Ausrede, wenn Frankfurt nicht so laufen sollte, muss man sich ja auch offen halten.;)
Den 11. Platz, wir wollen mal net übertreiben. :Huhu: (obwohl Top10 schon geiler gewesen wäre).
Streng dich halt beim nächsten Mal ein bisschen an.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.