PDA

Vollständige Version anzeigen : Was für Kurbeln fahrt ihr am TT?


MarcoZH
10.12.2018, 12:49
Wir sind in einer Beschaffungsdiskussion und uneins über die gefahrenen Kettenblätter auf den Zeitfahrvelos.

Bitte gebt an, was ihr auf euren TT fahrt, wenn ihr mehrere habt, was eure "wichtigste" Kurbel ist.

sabine-g
10.12.2018, 12:55
55/44

Jan-Z
10.12.2018, 12:59
Momentan 50/34, aber bei Gelegenheit wollt ich auf 52(oder mehr) 'upgraden'.
Die 34 sind für meine schlechten Beine nötig ... :Cheese:

Gruß Jan

Nachtrag:
Kurbel 172,5
Kassette 11/12-28/29
TF 90 - 95

felixb
10.12.2018, 13:13
Kettenblätter also?

55/39
39, weil ich mit dem TT auch einige hügelige bis bergige Passagen fahre und gerne 11-25 Ritzel für engere Abstufung nutze. Optional auch 55/42.

55/42 (optional).

Ersatzblätter: 52/36, aber das fahre ich mittlerweile am Rennrad.

Kassetten: 11-25
Trittfrequenzen: 80-85 (GA), 85-90 TT
Kurbellänge: 170mm

Evenfall
10.12.2018, 13:17
53/39

zahnkranz
10.12.2018, 13:20
Könnt Ihr auch dazuschreiben, welche Kurbellänge und welche Trittfrequenz so im Schnitt?
Habe derzeit 52/36 bei 170mm. Tendiere derzeit dazu das grosse Kettenblatt zu verkleinern weil ich gerne Trittfrequenzen um die 90 und höher trete, das aber mit dem grossen nicht lange schaffe, es sei denn ich schalte hinten so weit hoch, dass die Kette recht schräg läuft. Würde mich einfach mal interessieren wie es bei Euch aussieht.

mrtomo
10.12.2018, 13:20
Ich fahre auf dem Zeitrad auch eine 53/39.

Sicher ist dabei Interessant zu wissen, welche Kombination an der Kassette dazu gefahren wird.
Auf einer extrem flachen Strecke, wie z.B. in Lauingen bei Augsburg, würde ich eine 11-23 dazu fahren. Auf einer bergigen Strecke, wie es Zell am See ist, hätte ich eine 11-28 hinten.

TobiBi
10.12.2018, 13:26
50/34

premumski
10.12.2018, 13:35
Quarq Dzero 55/42, 175mm, Kassette: 11-25

Evenfall
10.12.2018, 13:40
53/39

11/28

Kurbelänge 175mm

Trittfrequenz auf letzter Halbdistanz war 91

tuben
10.12.2018, 15:16
52/36 Oval

BananeToWin
10.12.2018, 15:33
53/39

170mm

11-28 Kasette.

Damit kann man (bzw. ich) eigentlich jeden Wettkampf fahren. Habe eigentlich auch noch Q-Rings daheim, bin die aber nie im Wettkampf gefahren. Bin zu blöd da den Umwerfer perfekt einzustellen.

Thorsten
10.12.2018, 15:50
50/34. Auch wenn ich den 16er-Sprung nicht liebe, war es mir das doch wert und nötig, um beim Inferno noch brauchbar hochzukommen. Früher hatte ich auch mal 53/39, aber ich bin dem Heldenalter entwachsen.

CHA23
10.12.2018, 16:14
Mit 52/38 bin ich hier offensichtlich der Erste (Lochkreis 130, hinten 11-25).
Bei der Kurbellänge bin ich mittlerweile wieder bei 172,5 angelangt.

Frage mich aber hier ernsthaft, welche Monster-Biker wirklich ein 55er Blatt glauben zu brauchen.

sabine-g
10.12.2018, 16:40
Mit 52/38 bin ich hier offensichtlich der Erste (Lochkreis 130, hinten 11-25).
Bei der Kurbellänge bin ich mittlerweile wieder bei 172,5 angelangt.

Frage mich aber hier ernsthaft, welche Monster-Biker wirklich ein 55er Blatt glauben zu brauchen.

Flachlandtiroler z.B.

Hafu
10.12.2018, 16:55
58/42 am 9,2kg-Flachstrecken-TT.

55/39 an den für bergigere Strecken vorgesehenen, leichteren aber etwas weniger aero-optimierten TTs.

Überall 175er-Kurbeln.

muntila
10.12.2018, 17:06
Frage mich aber hier ernsthaft, welche Monster-Biker wirklich ein 55er Blatt glauben zu brauchen.

Dabei gehts wohl nicht um angenehme Trittfrequenzen bei 55-11 sondern eher um dank dem 55er Blatt feiner abgestimmte Übersetzungen/Schaltsprünge im Bereich 55-15 vermute ich mal.

Hafu
10.12.2018, 17:09
Dabei gehts wohl nicht um angenehme Trittfrequenzen bei 55-11 sondern eher um dank dem 55er Blatt feiner abgestimmte Übersetzungen/Schaltsprünge im Bereich 55-15 vermute ich mal.

:Blumen:
Genau und das war hier schon in diversen Threads Thema, dass die Benutzung des 11er und 12-Ritzels eher Ausnahme sein sollte, wenn man sich schon die Mühe macht am Schaltkäfig 15er-Röllchen zu montieren und auch wegen der dabei schrägen Kettenlinie.

deirflu
10.12.2018, 17:11
Ich fahre am TT 56/42 mit einer 180mm Kurbel.

Trittfrequenz Pendelt sich meist so bei 95 ein, je nach Länge und Intensität des Rennens.

BananeToWin
10.12.2018, 18:50
Ich fahre am TT 56/42 mit einer 180mm Kurbel.

Gibts sowas überhaupt noch zu kaufen? :Cheese: Wie groß bist du wenn ich fragen darf?

58/42 am 9,2kg-Flachstrecken-TT.


Hast du da keine Umwerferprobleme? Welche Schlatung fährst du?

LidlRacer
10.12.2018, 19:19
[Ups, hatte Quatsch geschrieben, da mir die vorgegebenen Antwortmöglichkeiten nicht ins Auge gesprungen sind.]

Aber was hilft es Dir, zu wissen, was andere fahren?

gaehnforscher
10.12.2018, 19:31
[Ups, hatte Quatsch geschrieben, da mir die vorgegebenen Antwortmöglichkeiten nicht ins Auge gesprungen sind.]

Aber was hilft es Dir, zu wissen, was andere fahren?

Zumal die Frage beim Thema Beschaffung ja auch sein müsste: Was hättet ihr gerne? ;)

DocTom
10.12.2018, 19:33
Gibts sowas überhaupt noch zu kaufen? ...

jo, offensichtlich sogar gebrauchte DuraAce
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/shimano-dura-ace-fc-7800-kurbelset-180mm-mit-original-53-39-kb/904280234-217-9466

und neue FC-7800 in 180mm hab ich irgendwo auch noch gesehen... :Lachanfall: :Blumen:

MarcoZH
10.12.2018, 19:43
Aber was hilft es Dir, zu wissen, was andere fahren?
Aktuell kann man die TTs nur mit 52/36 oder 50/34 bestellen.
Meine Meinung ist, dass dies nicht reicht, und wollte schauen ob ich richtig liege oder nicht.

Zumal die Frage beim Thema Beschaffung ja auch sein müsste: Was hättet ihr gerne? ;)
Ne, ich wollte extra keine "Wünsche", ich wollte wissen, was wirklich gefahren wird.

deirflu
10.12.2018, 19:50
Gibts sowas überhaupt noch zu kaufen? :Cheese: Wie groß bist du wenn ich fragen darf?

Klar gibts so was zu kaufen, selbst geschweißt hab ich meine zumindest nicht:Cheese:

Shimano, Rotor, Specialized, FSA fallen mir auf die schnelle ein. Im Programm hat es aber fast jeder Hersteller aber nicht bei vielen Modellen.

Messe je nach Tageszeit und Verfassung max 202cm:Huhu:

Hafu
10.12.2018, 20:30
...
Hast du da keine Umwerferprobleme? Welche Schlatung fährst du?

Ist schon grenzwertig und außerhalb der Spezifikationen der SRAM-Etap

Bei der Challenge Walchsee ist mir bei unkonzentriertem Kettenblattwechsel mal die Kette nach innen runtergefallen, weswegen ich danach noch 'nen Chaincatcher als Ergänzung montiert habe. Seitdem ist sowas zumindest nicht mehr passiert.

Steppison
11.12.2018, 08:22
Auf dem TT:
54/39 Q-Rings mit 11-25 / 12-27 / 11-28
TF um 80 (-85), Kurbel noch 172,5 mm, bald 175 mm
(optional 56/39 Q-Rings mit 12-27, ja 56Q geht mit DA 7800 Umwerfer)

Auf dem Rennrad:
53/39 Q-Rings mit 12-27 / 11-28
TF um 80, Kurbel noch 172,5 mm, bald 175 mm
optional 52/36 in der Übergangszeit oder in den Alpen

Angliru
11.12.2018, 08:58
Fast Flache ZF 58/46; reguläre ZF 56/44 oder 42; bergige ZF 55/42 oder 39. Es gibt auch ZF wo ich ein 36er Blatt fahre. In LDs meist 55er / 56er.

hanse987
11.12.2018, 10:34
53/39 -> Kurbellänge 172,5mm
Kassette:
flacher Kurs:11/23
bergiger Kurs: 12/27

Ist aber noch 10fach!

irek
11.12.2018, 10:47
53/39 Q-Rings mit 11-28
Kurbellänge 172,5mm

Feuerrolli69
11.12.2018, 12:03
Glück Auf,


54 Blatt (Monokettenblat)
12-25 Ritzel (10 Fach)
80/82 U/min
172,5 Kurbel

MarcoZH
11.12.2018, 12:53
24h. 68 Meldungen. 63.2% mit 53 oder mehr. Meine Annahme bestätigt.
Besten Dank!
;)

tiko
12.12.2018, 05:47
Gibt es beim Umbau von einer Standardkurbel wie z. B. 53/39 auf 55/42 etwas zu beachten? Vermutlich muss der Umwerfer justiert werden und eine längere Kette eingesetzt werden?

BananeToWin
12.12.2018, 09:18
Bin durch diese Umfrage nun auch wieder am Überlegen vllt umzubauen. Kosten sollten sich ja eigentlich in Grenzen halten. Was ich mir aber überlege ist folgendes:

Wenn ich von einem 53 auf ein 56er Blatt gehen, dann sind das 1,0566 x mehr Zähne bzw. eben 5,66%.

Ein 18er Ritzel hinten hat 1.0588 mal mehr Ritzel als ein 17er Ritzel.
Ein 19er Ritzel hat 1.0556 mal mehr Ritzel als ein 18er.

Die beiden Abstufungen würden also relativ genau in dem Bereich liegen, wo ich mit dem großen 56er Blatt hinten ein Ritzel größer fahren kann für die gleiche Übersetzung. Bei allen kleineren Ritzeln hinten werden die Abstufen dann höher als die Vergrößerung vorne. Ich kann also im Schnitt weniger als ein Ritzel größer fahren bei gleicher Kadenz.

Das erscheint mir erstmal sehr wenig. Was schätzt ihr denn, was das ausmachen könnte an Watt (wenn man in Bereichen ab 250 Watt und mehr unterwegs ist)?

Bei einem 58er ist die Situation natrülich nochmal etwas besser, aber da traue ich mich glaube ich nicht ran.

MarcoZH
12.12.2018, 10:39
Gibt es beim Umbau von einer Standardkurbel wie z. B. 53/39 auf 55/42 etwas zu beachten? Vermutlich muss der Umwerfer justiert werden und eine längere Kette eingesetzt werden?
Genau. Vergrösserst du die Differenz zwischen grossem und kleinem Kettenblatt musst du zudem schauen, ob dies dein Schaltwerk verträgt. Bei 53/39 auf 55/42 ist dies aber nicht der Fall.

Was schätzt ihr denn, was das ausmachen könnte an Watt?
Du erzeugst die Watt, nicht die Kurbel. Wenn du mit 53er Blatt 250W drückst, drückst du auch mit einem 55er Blatt 250W. Da ändert ja nix an deinem Leistungsvermögen.

runningmaus
12.12.2018, 10:43
50/34. ..... Früher hatte ich auch mal 53/39, aber ich bin dem Heldenalter entwachsen.

hier auch....
Meine Kraft langt einfach nicht mehr, um mit dem 39 er weiterhin überall hoch zu kommen, wo ich hoch will. ;)

MarcoZH
12.12.2018, 10:51
hier auch....
Meine Kraft langt einfach nicht mehr, um mit dem 39 er weiterhin überall hoch zu kommen, wo ich hoch will. ;)

Aber dafür fährst du hinten noch immer 11-25? :Lachen2:

runningmaus
12.12.2018, 10:54
Aber dafür fährst du hinten noch immer 11-25? :Lachen2:
aufm TT 11-27, (9fach, mehr gibt das Schaltwerk wohl nicht her)
und aufm Rennerle 11-28 (10 fach) :Huhu:

TriKnochen
12.12.2018, 11:09
TT 53/39 Kassette 10-fach 11-23
Ich fände eigentlich 55/42 auch ganz interessant, aber ich trainiere mit dem TT auch gerne im Bergischen Land und 39-23 ist da an machen Steigungen nicht mehr locker (für mich).
Kurbeln hin und her Wechseln hätte ich keine Lust drauf.

BananeToWin
12.12.2018, 11:32
Du erzeugst die Watt, nicht die Kurbel. Wenn du mit 53er Blatt 250W drückst, drückst du auch mit einem 55er Blatt 250W. Da ändert ja nix an deinem Leistungsvermögen.

Schon klar. Es geht ja nicht um die Watt die ich drücke, sondern die, die im Antriebsstrang verloren gehen. Und es gehen mehr Watt verloren wenn ich ein kleineres KB vorne fahre. Denn dann muss ich tendenziell hinten auch kleinere Ritzel fahren und das hat zur folge, dass 1) die Kettelinie schlechter wird und 2) die Kette kleinere Radien durchlaufen muss. Beides verursacht mehr Reibung und kostet Watt. Wie viel ist die Frage. Ich könnte mir vorstellen, dass wir bei einem KB-Wechsel von 53 auf 56 im Schnitt nichtmal in einstelligen Wattbereich sind. Aber ich habe eben selbst überhaupt keine Zahlen dazu. Deshalb die Frage.

Ruben
12.12.2018, 11:33
Vor 2 Jahren habe ich ein gebrauchtes Felt B12 mit einer 2x10 Dura Ace gekauft.

Vorne 53/39, hinten 11/25 - In Vorbereitung auf die Hügel im Kraichgau habe ich die Kasette gewechselt, glaube auf 11/28 was ich auch seitdem nur noch fahre.

Den 53/11 fahre ich äußerst selten, Mal in Abfahrten, aber sonst nie und ich habe mich immer gefragt wieviele Agegrouper das wirklich länger wegdrücken können, wohlwissentlich, dass die Pros noch weit größere Kurbeln fahren.

Jetzt lese ich den Thread hier und bin ehrlich gesagt hart beeindruckt von euren Leistungen wenn gefühlt beinahe jeder von euch die 53/39 oder mehr als optimal einstuft.

MarcoZH
12.12.2018, 11:48
Denn dann muss ich tendenziell hinten auch kleinere Ritzel fahren und das hat zur folge, dass 1) die Kettelinie schlechter wird und 2) die Kette kleinere Radien durchlaufen muss.

Aus der Hüfte geschossen würde ich meinen, dass zwischen optimalen Verhältnis und schlechtester Variante wenige einzelne Watt liegen.
Vor allem bei ganz kleinen Ritzeln wie ein 11er, oder mit der neuen SRAM Red 12-fach wo sie nun ein 10er Ritzel auf die Kassette drauf geben.

Der Verlust bei 53-16 (6.99) ggü 56-17 (6.95) wird gegen null gehen.
Besser von den 11er Schaltröllchen weg kommen.

runningmaus
12.12.2018, 12:25
.... Jetzt lese ich den Thread hier und bin ehrlich gesagt hart beeindruckt von euren Leistungen wenn gefühlt beinahe jeder von euch die 53/39 oder mehr als optimal einstuft.

Nimm das nicht zu ernst!
Zwischen "ich fahre das 53 er Blatt" und "ich nutze es auch oft richtig aus" + "hammer the bike" .... da sind doch auch noch Welten :Cheese:

Wobei "mehr Zähne im Eingriff" einfach schöner läuft.... ;)

felixb
12.12.2018, 13:04
Ich könnte mir vorstellen, dass wir bei einem KB-Wechsel von 53 auf 56 im Schnitt nichtmal in einstelligen Wattbereich sind. Aber ich habe eben selbst überhaupt keine Zahlen dazu. Deshalb die Frage.

Kenne dazu auch keine Daten. Dürfte nicht viel sein. Allerdings ist das Tretgefühl mit mehr Zähnen eben auch leicht besser. Wieso kann ich nicht so ganz erklären, besonders deutlich merkt man das ja selbst vom Wechsel von großen KB aufs kleine. Mit Abstrichen ist das dann auch beim größeren Kettenblatt möglw spürbar. Der Unterschied 53-55 ist allerdings auch nicht besonders groß. 56er Blätter muss man dann schon suchen, von der 9000er Dura-Ace-Serie ist mir da bspw. nichts bekannt. Kostet auch nicht wenig.
Dennoch bin ich persönlich damit sehr zufrieden, bin von 52 auf 55 auf dem TT gewechselt. Und damit kommen wir zum nächsten Punkt



Den 53/11 fahre ich äußerst selten, Mal in Abfahrten, aber sonst nie und ich habe mich immer gefragt wieviele Agegrouper das wirklich länger wegdrücken können, wohlwissentlich, dass die Pros noch weit größere Kurbeln fahren.

Jetzt lese ich den Thread hier und bin ehrlich gesagt hart beeindruckt von euren Leistungen wenn gefühlt beinahe jeder von euch die 53/39 oder mehr als optimal einstuft.

Neben Kettenlinie geht es vor allem um die Wohlfühl- oder angedachte Trittfrequenz.
Beispiel und dafür muss man nicht mal wirklich große TF-Unterschiede nehmen:
80 TF: 55/11 ungefähr 50,6 km/h
90 TF: 50/11 ungefähr 51,8 km/h; für die 50,6 km/h bräuchte der Kompakt-Kurbler "nur" ca. 88 U/min treten.

Jetzt tritt man tendenziell bei hoher Geschwindigkeit meistens eher höher, aber die Unterschiede lassen sich ja auch auf die anderen Gänge runterbrechen. Die Geschwindigkeitswerte können leicht variieren durch Radumfang.
Die Trittfrequenz ist also extremst entscheidend. 8 U/Min machen in dem Fall also den Unterschied zwischen der 50er Kompakt und der Über-Heldenkurbel aus.
Meistens sind die relevanten Unterschiede ja im Bereich der größeren Gangsprünge hinten auf dem Ritzel. Die sind in der Regel besonders im Bereich bei 21, 19, 17, (dann wünschenswert 16, 1-Fachsprünge folgend) ggf. störend. Außerdem nimmt je nach Ritzelwahl der Schräglauf zu.
Auf dem kleinen Blatt ändert sich der Trittfrequenz-Unterschied dann leicht, weil sich die Verhältnisse leicht ändern, da gehts dann bspw. von 34 auf 39er Blatt Richtung 11-12 U/min Unterschied.

Also größtenteils eine Frage der Trittfrequenz. Die kurzen "Rechnungen" waren nun einfach per www.ritzelrechner.de , da kann sich das jeder selbst angucken und ggf. auch noch höhere Trittfrequenzen nach Wunsch nehmen. Solche Diskussionen liest man ja immer wieder und da wird meistens von sich (Trittfrequenz xy mit Leistungsvermögen xx) auf irgendwelche anderen Leute und deren Leistungsfähigkeit geschlossen ohne deren Trittfrequenz zu berücksichtigen. Mal ganz abgesehen vom Gelände, wo gefahren wird.
Natürlich ist es auch zu einem gewissen Grad abhängig von der Leistung, logisch - aber die TF hat wie man sieht einen ganz gehörigen Einfluss.

Ruben
12.12.2018, 16:12
felixb, danke für Deine Erklärung! :Blumen:

DocTom
19.10.2020, 09:23
felixb, danke für Deine Erklärung! :Blumen:

Zwei Fragen zum Thema:
1. Warum wird mir unter "heutige Beiträge" dieser Faden angezeigt, wo Ruben doch 2018 (!) Zuletzt hier etwas gepostet hat?
2. Wie seid ihr hier von Kurbeln zu Kettenblättern gerutscht?

Ich fahre 165mm Kurbeln mit 53/39 Kettenblättern, finde mich in Felix Beitrag bestätigt. TF um 85-95 empfinde ich als angenehm, bin allerdings Kurzbeiner.:Cheese:
Grüße
Thomas

Nole#01
19.10.2020, 09:29
1. Warum wird mir unter "heutige Beiträge" dieser Faden angezeigt, wo Ruben doch 2018 (!) Zuletzt hier etwas gepostet hat?

Immer wenn jemand an der Umfrage teilnimmt, rutscht der Faden wieder ganz nach oben. Zum eigentlich Thema kann ich nichts beitragen. :Cheese:

Mr. Brot
19.10.2020, 16:17
Zwei Fragen zum Thema:
1. Warum wird mir unter "heutige Beiträge" dieser Faden angezeigt, wo Ruben doch 2018 ...
Grüße
Thomas

Die Frage hatte ich mir auch gestellt und wollte auch Bezug auf meine Kurbeln nehmen, da aber über Kettenblätter abgestimmt werden sollte, hab ich es gelassen.

Fahre mittlerweile 160er Kurbeln statt 172,5ern und bin gut zufrieden. KB sind noch 50/34, könnte ich gegen 53/39 tauschen vom RR, merke aber wegen der TF von 95+, dass die Kettenlinie tatsächlich aktuell so besser läuft. Vieleich mal im Winter, wenns langweilig wird,...

Mr. Brot
25.10.2020, 19:31
Immer wenn jemand an der Umfrage teilnimmt, rutscht der Faden wieder ganz nach oben. Zum eigentlich Thema kann ich nichts beitragen. :Cheese:

Irgendwie aktualisiert sich das Thema automatisch, wenn ich ins Internet gehe, ohne überhaupt diese Umfrage anzuklicken. Ist das so, weil ich der letzte war, der was gepostet hatte?:o

Uhrzeit ist vom Server, der wohl noch auf Sommerzeit läuft;)

kullerich
16.11.2020, 09:29
Bei meinem letzten "TT-Rad" fuhr ich 56/44, allerdings hatte das 26-Zoll-Räder...

365d
17.12.2020, 12:25
Aus guter Quelle weiss ich, dass es den Threadersteller nicht mehr interessiert. Resp. dass keine weiteren Antworten nötig sind.
Kann man die Umfrage trotz nicht mehr vorhandenem Ersteller schliessen?

sabine-g
17.12.2020, 17:42
Die Frage war auch falsch gestellt, es hätte heißen müssen "Welche Kettenblätter fahrt ihr am TT?".
;)

zulli
20.12.2020, 17:35
50. Einfach.
Wird im Oktober wenn's nach Sardinien geht dann wahrscheinlich aber ne 46 oder 48.
Irgendwie muss man die 1000 Höhenmeter ja erstmal hochkommen... :Lachen2:

365d
20.12.2020, 17:45
Die Frage war auch falsch gestellt, es hätte heißen müssen "Welche Kettenblätter fahrt ihr am TT?".
;)

Meinst du?
"Kurbelarm" wär sicher falsch. "Kettenblätter" sicher richtig.
"Kurbel" verwendet man wohl (zumindest bei uns) im Volksmund als Synonym für "Kurbelgarnitur" und ist IMHO nicht falsch.
Die Auswahl der Antwortmöglichkeiten hingegen liessen keinen Zweifel offen, um was es ging. :cool:

Aber sowieso: Glückwunsch, ich dachte nicht, dass es einen grösseren Korinthenkacker gibt als mich. Du hast mich vom Gegenteil überzeugt.
:Lachen2:

Solution
20.12.2020, 20:00
Mich würde die Länge der Kurbel, im Verhältnis zur Körpergrößte, bzw. Schrittlänge, auch mehr interessieren.

Kido
20.12.2020, 22:27
Meinst du?
"Kurbelarm" wär sicher falsch. "Kettenblätter" sicher richtig.
"Kurbel" verwendet man wohl (zumindest bei uns) im Volksmund als Synonym für "Kurbelgarnitur" und ist IMHO nicht falsch.
Die Auswahl der Antwortmöglichkeiten hingegen liessen keinen Zweifel offen, um was es ging. :cool:

Aber sowieso: Glückwunsch, ich dachte nicht, dass es einen grösseren Korinthenkacker gibt als mich. Du hast mich vom Gegenteil überzeugt.
:Lachen2:

Genau genommen ist "Kettenblätter" ja auch falsch. Denn ich fahr Osymetric Kettenblätter und Du?:Huhu: :Cheese:
Man hätte auch nach der Übersetzung vorne oder eben den Zähnen am vorderen Kettenblatt fragen können.


Mich würde die Länge der Kurbel, im Verhältnis zur Körpergrößte, bzw. Schrittlänge, auch mehr interessieren.
Da könnte es sicherlich einen Zusammenhang geben.
Ich denke ja das die Radfahrertypen eher dickere Gänge fahren.

Ich denke es liegt auch am Fahrprofil und wie gut die Aerodynamik ist. Bei mir ist jedenfalls mit fallendem CdA-Wert die Übersetzung vorne gestiegen, weil ich schneller unterwegs bin. Um aber wieder eine bessere Kettenlinie zu haben, bin ich vorne von 54 auf 56 umgestiegen. Und da ich eher dicke Gänge trete, liegt bei Rückenwind und etwas mehr Druck hinten auch schnell mal das 12-11er auf im Flachen.
Dafür wurde es hinten am kleinsten Gang wieder größer um dies dann auszugleichen. Durch bessere Aerodynamik hat man ja nicht automatisch am Berg mehr Kraft. Weil vorne dann ein 44er anstelle 42er montiert wurde um den Schaltkomfort nicht zu verschlechtern. Und bei Osymetrics ist das eh so eine Sache, dass die Kette nicht abfliegt. Deshalb fahre ich hinten jetzt 28 anstelle 25.
Streckenprofil flach bis leicht wellig.

Steff1702
07.01.2021, 11:48
Mich würde die Länge der Kurbel, im Verhältnis zur Körpergrößte, bzw. Schrittlänge, auch mehr interessieren.

Bei mir steht ein Kettenblattwechsel an. Würdet es Sinn machen auch gleich eine kürzere Kurbel anzuschrauben?
Ich habe auf 178 cm Grösse eine Schrittlänge von 81 und fahre aktuell eine 175 mm Kurbel.

Edit: bin letztes Jahr 11k Km gefahren, 50/50 Road/TT, keinerlei Probleme am Knie etc.
Ich frage mich nur ob eine kürzere Kurbel evtl. effizienter wäre

captain hook
07.01.2021, 12:31
Bei mir steht ein Kettenblattwechsel an. Würdet es Sinn machen auch gleich eine kürzere Kurbel anzuschrauben?
Ich habe auf 178 cm Grösse eine Schrittlänge von 81 und fahre aktuell eine 175 mm Kurbel.

Edit: bin letztes Jahr 11k Km gefahren, 50/50 Road/TT, keinerlei Probleme am Knie etc.
Ich frage mich nur ob eine kürzere Kurbel evtl. effizienter wäre

Grundsätzlich spielen ein paar mm an der Kurbel keine Rolle wenn ansonsten die Position gefahren wird, die aerodynamisch ist und funktioniert und keine Probleme bereitet.

Lässt sich also so pauschal nicht beantworten.

Bei den meisten Personen dürfte sich mit einer kürzeren Kurbel eine aerodynamischere Position erreichen lassen. Dann musst Du aber ans komplette Rad dran. Alleine der Wechsel der Kurbel wird da nichts tun.

Nole#01
07.01.2021, 12:39
Bei mir steht ein Kettenblattwechsel an. Würdet es Sinn machen auch gleich eine kürzere Kurbel anzuschrauben?
Ich habe auf 178 cm Grösse eine Schrittlänge von 81 und fahre aktuell eine 175 mm Kurbel.

Edit: bin letztes Jahr 11k Km gefahren, 50/50 Road/TT, keinerlei Probleme am Knie etc.
Ich frage mich nur ob eine kürzere Kurbel evtl. effizienter wäre

Ich stand vor der gleichen Situation. Bin letztes Jahr 175mm am TT gefahren. Davor immer 172,5mm. Fahre ich auch schon immer am RR. Ende des Jahres habe ich eine 170mm Kurbel verbaut am TT. Bin zwar erst 2x gefahren und muss die Position erst feinjustieren. Kann aber bislang keinen Nachteil dadurch feststellen. Mehr dazu kann ich aber erst im Laufe der Saison sagen.

DocTom
08.08.2023, 13:54
Hier hat noch HaFu etwas dazu geschrieben:
https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45211&page=3

Interessant. Fahre 165mm und bin bei 79cm Schrittlänge sehr zufrieden damit. Laufe damit nach dem Radpart schneller und besser an. Hatte vorher sogar mal 180mm. :Blumen:

(Mist, schon wieder auf eine Umfrage reingefallen und damit einen uraltthread hervorgezaubert...)

phonofreund
09.08.2023, 07:33
177,5 bei 96 er Schrittlänge

365d
18.01.2024, 07:22
Die Umfrage entstand zu einem Zeitpunkt, als auch SRAM 11fach, und das kleinste Ritzel ein 11er war. Heute mit den AXS-Übersetzungen absolut nicht mehr repräsentativ und eigentlich für nix.

Arne kann die Umfrage eigentlich schliessen.

DocTom
18.01.2024, 22:07
Wenn der MarcoZH nicht weg wäre, könnte er das wohl selber schließen...:Huhu: ;) :Blumen:

Nole#01
09.09.2024, 12:02
Ich bräuchte mal Tipps für ein potentielles neues TT. Welche Kurbel mit welchen Kettenblättern würdet ihr aktuell ans TT bauen? (bei Shimano Ultegra Di2 12fach Antrieb)

In Roth heuer hatte ich 53/39 bzw. 11/28 drauf (bei Shimano 11 fach) und bin 4:39 gefahren. Jetzt gibt es bei der Ultegra 12 fach nur mehr 52/36. Außerdem wollte ich ohnehin mal ein größeres Blatt vorne haben. Also 54 oder 55. Das 54er gibt es von Dura Ace bzw. die Kombi 54/40.

Welche Alternativen von anderen Herstellern gibt es die auch mit Shimano gut schalten? Was würdet ihr machen?

Kurbellänge 170mm. Hier hatte ich auch schon mal über 165mm nachgedacht. Oder ist das ein Trend, den man nicht mitgehen muss?

Antracis
09.09.2024, 13:03
Ich bräuchte mal Tipps für ein potentielles neues TT.

Kurbellänge 170mm. Hier hatte ich auch schon mal über 165mm nachgedacht. Oder ist das ein Trend, den man nicht mitgehen muss?

Für mich waren die 165mm Kurbeln eine deutliche Verbesserung gegenüber 170er Kurbeln. Ich bin aber eher ein Sitzriese mit kurzen Beinen und langem Oberkörper (175 bei 82cm Innenbeinlänge) und hab deshalb auf passenden Rädern die Sattelstütze kaum ausgezogen, da hilft die kürzere Kurbel dann mit mehr Freiheit in der Hüfte und gleichzeitig kürzerem Weg und ich trete gerne höhere Frequenzen, da kommt die kürzere Kurbel ja auch entgegen.

DocTom
09.09.2024, 13:17
ich hab noch eine Aldhu im Ausverkauf bei Rotor erstanden in 155mm, das will ich nochmal probieren. Denke wie der Milzbranderreger über mir; kurze Beine, langer Oberkörper, Sitzriese halt. Offener Hüftwinkel bei höheren Trittfrequenzen fühlte sich schon bei 165mm sehr gut an.:Blumen:

Nole#01
20.09.2024, 22:10
Danke für die Einschätzungen zur Kurbellänge. :)

Jemand Empfehlungen für Alternativen zur Shimano Kurbel mit 54 bzw. 55er Kettenblatt, wo auch die Schaltqualität gut ist?

Nole#01
21.09.2024, 08:31
Danke für die Einschätzungen zur Kurbellänge. :)

Jemand Empfehlungen für Alternativen zur Shimano Kurbel mit 54 bzw. 55er Kettenblatt, wo auch die Schaltqualität gut ist?

Nole#01
26.10.2024, 09:48
Bei Shimano mit Dura Ace geht standardmäßig maximal 54/40.

Bei Rotor gibt es gerade Sale. Hätte die Rotor Aldhu Aero (https://rotorbike.com/en-eu/aldhu24-aero-2x12s-shimano-compatible-crankset.html) ins Auge gefasst. Man kann die Kettenblätter individuell wählen. 55/42 wäre meine Wahl.

Wie ist diese Rotor Kurbel im Vergleich zur Dura Ace?

NiklasD
26.10.2024, 09:57
Warum willst du direkt ne komplette Kurbelgarnitur kaufen? Ein neues Kettenblatt tut es doch auch, wenn es größer sein soll?

Nole#01
26.10.2024, 10:05
Ich brauche sowieso eine neue Kurbel. Da die Kurbel vom neuen TT ans RR wandern wird.

phonofreund
27.10.2024, 08:57
Bei Schrittlänge 95 cm 177,5 Kurbel