Vollständige Version anzeigen : Ist es zu peinlich?
Ich liebe Sport mit Spaß. Ob Laufen, technikfreie MTB-Touren, selbst Schwimmen, Athletik, auch mal Rolle, mit einem tollen Ziel wie Roth macht alles Laune:liebe053: .
Allein ausgerechnet die Königsdisziplin, das Radeln in Aeroposition, verdirbt mir die Stimmung. Ob eingebildet oder nicht, ich fühle mich hier immer unsicherer. Dabei haben auch die Touren mit dem Zeitfahrrad klasse Momente(idyllische Landschaften bei mitunter wenig Autoverkehr).
Nur gestern hatte ich, wie in meinem Blog geschildert, doch einen größeren Frustx-( .
Dass ich nicht der schnellste bin, überhaupt kein Problem, dass ich ohne Aero noch langsamer bin, auch ok, aber dass die aufgestütze Position relativ schnell in einen "Durchhalten und Schmerzverdrängen-Modus":Maso: gerät, ließ mich gestern die Sinnfrage stellen:
Bin ich mittlerweile zu peinlich für eine Langdistanz?
Für meine MS ist allerdings ein schönes Ziel wichtig, deswegen wage ich peinbefreit zu fragen: Wie könnte ich auch diese Hürde meistern?
Aero zu üben, lasse ich bei meiner Frage mal außen vor. Das ergibt sich oder auch nicht.
Eine letzte Möglichkeit wäre, den Lenker auszutauschen, ist aber irgendwie dann ein Weg ohne Rückkehr. Wenn auch diese Position nicht einigermassen komfortabel wäre oder zu langsam(ca. 10 min auf der LD für mehr Spaß zu verschenken, wäre ich bereit, 30min nicht), dann bye, bye.
Als ersten, sanfteren Versuch könnte ich vielleicht die Überhöhung reduzieren(zwischen Sattel und dem unter dem Aeroaufsatz nochmals deutlich tieferen Lenkergriff sind rund 20 cm. Kein Wunder, dass ich dann so voll aufgestützt früher oder später, mit abgeknickten und blutgestauten Händen Probleme habe:dresche .
Beim MTB-Radeln(Null Überhöhung) hingegen fahre ich bis zu 9 Stunden ohne Probleme(zumindest nicht außergewöhnlich mit den Händen:Lachanfall: ).
Ist es eine Idee den Sattel etwas niedriger zu stellen und horizontal zu verschieben?
Oder vorne einen Spacerturm bauen(Style-Polizei bitte wegsehen) ?
Oder gibt es noch andere Ideen?
Ich würde mich freuen, auch beim Rennradeln wieder mehr Spaß zu haben.
Vielen Dank für konstruktive Ideen oder Meinungen:Blumen:.
Früher:
https://lh3.googleusercontent.com/-0zM_DaGllpQ/UetwzLYEswI/AAAAAAAAAJo/NX4VlkVjztMLTkOP_oOd-Phy5lMRdpOTgCCo/s800/20x30-CRDQ4749.jpeg
Heute:o
https://lh3.googleusercontent.com/-yRvIuHemb3o/VyTtkPDGv2I/AAAAAAAAASQ/6Semx0YpHTcdEIywpjDK0ekDAhgus4iDQCCo/s800/9.jpg
Rocket-Racoon
01.05.2016, 07:55
Offtopic:
Mir sticht sofort der verhältnismäßig grosse Spacerturm ins Auge. Bei vielen Herstellern ist da eine maximale Höhe (vor allem bei Carbongabelschäften) angegeben. Das kann unter Umständen zum Sicherheitsrisiko werden.
Z.B. Siehe AX Lightness (Seite 36)
http://www.starbike.com/manuals/ax-lightness-bedienungsanleitungen-und-allgemeine-infos-zur-benutzung-deutsch.pdf
jannjazz
01.05.2016, 07:56
So fahre ich meistens auch. Überall steht auch, dass Komfort genauso wichtig, wenn nicht wichtiger ist als Aerodynamik. In Aeroposition könne Athleten unserer Altersklasse auch nicht so schön Kulturhistorie und Geographie spielen. Für ein Photo hlte ich bekannlich auch gerne an. Allein Du könntest vielleicht mal etwas an Deiner Bräune arbeiten. Und die Klamotten passen zwar super zum Rad, die Resamtfarbgebung ist aber ein bisschen zu national. Ansonsten ist schon alles ok. Wie wär´s denn mal für 2017 mit etwas anderem als Roth?
Als Gag und warum ich zusätzlich relativ wenig Motivation für eine Aeroposition habe:
Aufrecht war ich trotz richtig herbem Einbruch 5 Minuten weniger langsam:Lachanfall: :Lachanfall: :confused: :confused: :Maso: :Maso:
Offtopic:
Mir sticht sofort der verhältnismäßig grosse Spacerturm ins Auge. Bei vielen Herstellern ist da eine maximale Höhe (vor allem bei Carbongabelschäften) angegeben. Das kann unter Umständen zum Sicherheitsrisiko werden.
Z.B. Siehe AX Lightness (Seite 36)
http://www.starbike.com/manuals/ax-lightness-bedienungsanleitungen-und-allgemeine-infos-zur-benutzung-deutsch.pdf
Danke für den Hinweis, war mir gar nicht mehr bewusst.:Blumen:
Die aktuelle Einstellung ist damals sogar von Britta Lloyd aufgebaut worden, dürfte also eigentlich passen. Nur bei noch mehr Spacern könnten dann vielleicht wirklich Schwierigkeiten auftreten, schade.
So fahre ich meistens auch. Überall steht auch, dass Komfort genauso wichtig, wenn nicht wichtiger ist als Aerodynamik. In Aeroposition könne Athleten unserer Altersklasse auch nicht so schön Kulturhistorie und Geographie spielen. Für ein Photo hlte ich bekannlich auch gerne an. Allein Du könntest vielleicht mal etwas an Deiner Bräune arbeiten. Und die Klamotten passen zwar super zum Rad, die Resamtfarbgebung ist aber ein bisschen zu national. Ansonsten ist schon alles ok. Wie wär´s denn mal für 2017 mit etwas anderem als Roth?
Komfort und die Landschaft drumherum sind mir auch wichtiger, schön, dass Du es genauso siehst:-)(-: .
Roth 2017 ist so halt unsicher. Es gibt noch andere schöne Ziele, aber 2017 wäre, rein theoretischO:-) , meine 10. LD, 2019 das zehnte Mal Roth(noch theoretischer:Lachen2: ).
Bis dahin würde ich noch gerne durchhalten, zumal lange Läufe, die mich ja auch reizen, orthopätisch immer kritischer werden.
JENS-KLEVE
01.05.2016, 08:29
Tipp 1: Probier mal die Sonnenanbeterposition. Sieht komisch aus, ist aber bequem und nicht langsamer als die Standardaeroposition. Das könnte dein Problem lösen.
Tipp 2: Für meine Frau hatte ich ein kleines Rennrad gekauft mit so einem verstellbaren Vorbau, ich glaube Look Ergostem hieß der. Weil die Schaltung kaputt ging hab ich einen alten Syntace C2 mit Endschalthebeln montiert. Wenn ich damit mal zur Arbeit gefahren bin habe ich diesen Lenker auch genutzt und konnte super bequem 35-40kmh zur Arbeit treten, das fand ich komisch, weil das ganze Fahrrad einen Wert von unter 200 Euro hatte und keine Aerofelgen oder sowas, die Position sah mit Sicherheit auch dämlich aus - Überhöhung null oder sogar negativ.
Tipp 3: Nimm ein normales Rennrad und fahre ganz locker wie im Training einen 30er Schnitt, ohne Stress und Druck. Das sieht nicht komisch aus, du verschenkst nicht viel Kraft im Fahrtwind und kannst beim Marathon voll einen raushauen. Im Endeffekt könntest du sogar deine letzten Zeiten verbessern.
Irgendwie kommt mir das Thema bekannt vor. Ich meine, ich hätte schon vor zwei Jahren mal angeregt, es mit einem Rennlenker zu versuchen. Letztes Jahr auch.:Blumen:
Und jetzt wieder: Versuche es doch tatsächlich mal mit einem Rennlenker. Evt. in Kombi mit einem kleinen, schicken Aufsatz. Diesen kannst du dann zwischendurch mal benutzen, wenn es gerade passt oder es auch bleiben lassen. Zusätzlichen hast du den Unterlenker, der aerodynamisch auch gut ist. Ich glaube, das dürfte deinem tollen Cervelo wirklich gut stehen. Und ein Rennlenker am Triathlonrad ist das Gegenteil von peinlich - das ist cool!
Meiner Meinung nach ist der TT-Basebar nicht zum dauerhaften Fahren geeignet und auch nicht dafür gedacht. Wenn man also, warum auch immer, nicht häufig in Aeroposition gehen kann, dann muss das Ding weg.
Ich selbst hatte früher auch mal nen Rennlenker am Triathlonrad und fand es gut, besonders in der Übergangsjahreszeit. Man ist einfach sehr flexibel damit. Dass es nicht die letzte Aerokonsequenz ist, ist klar.
Den Lenker in die richtige Position zu bringen, dürfte mit den zur Verfügung stehenden Spacern und diversen, auch steilen Vorbauten nicht so schwierig sein.
Probiers aus, danach hast du ein völlig neues, geniales Rad am Start!:Huhu:
Erstmal sch.....doch drauf was andere denken...... 99,9 Prozent der Menschen siehst Du nie wieder.
Ich kann spätestens nach 150 km nicht mehr im Auflieger fahren....ist evtl auch ein trainingsfehler.
Ich find den Tip mit dem Rennrad auch gut. Du kannst auch das P2 prima umbauen evtl.. du fährst doch eh viel MTB, dann ist Rennrad doch wenns wärmer wird bestens und der Rennlenker ist allemale komfortabler als der Tria Lenker. Auch wenn Du orthopädische Probleme beim langen Laufen bekommst, gibt's doch nix besseres als RR fahren.
Peinlich ist bei dir jedenfalls gar nix, ich finds grandios!!:Huhu:
Aber eine Alternative zu Roth wäre sicher auch mal eine gute Sache.
Erstmal sch.....doch drauf was andere denken...... 99,9 Prozent der Menschen siehst Du nie wieder.
Ich kann spätestens nach 150 km nicht mehr im Auflieger fahren....ist evtl auch ein trainingsfehler.
Und selbst wenn Du einen Teil wieder triffst, wer hat eigentlich das Problem etwas "peinlich" zu finden? Du oder die anderen? Ich denke Du machst was Du für Dich richtig hältst und wer das "peinlich" findet ist es selbst.
LidlRacer
01.05.2016, 10:30
P2 mit Rennlenker ist das Gegenteil von peinlich.
http://www.slowtwitch.com/images/glinks/articles/Wellington_P2C.jpg
http://www.slowtwitch.com/Products/Chrissie_Wellington_s_Cervelo_P2C_466.html
tandem65
01.05.2016, 10:41
Hi FMMT,
Als Gag und warum ich zusätzlich relativ wenig Motivation für eine Aeroposition habe:
Aufrecht war ich trotz richtig herbem Einbruch 5 Minuten weniger langsam:Lachanfall:
40° Vorbau und das ganze einfach mal höher legen. Das ist mit Abstand die günstigste Variante. Aerodynamisch immer noch um einiges besser als mit dem Rennlenker. Mit Rennlenker brauchst Du ja mindestens neue Bremsgriff, neuen Clip On, eventuell auch die Bremsschalthebel......
Wenn Dir das peinlich ist kann Dir auch keiner helfen.;) :Blumen:
Ich schüttel eher den Kopf wenn Du eine nicht fahrbare Aeroposition am Rad spazieren fährst, weil es so viel Potential verschenkt. ;) :(
tandem65
01.05.2016, 10:43
Hi Lidl,
P2 mit Rennlenker ist das Gegenteil von peinlich.
http://www.slowtwitch.com/images/glinks/articles/Wellington_P2C.jpg
http://www.slowtwitch.com/Products/Chrissie_Wellington_s_Cervelo_P2C_466.html
Ich sehe da Berge im Bild. dafür würde ich schon eher über einen Rennlenker nachdenken. Die Bremsen am TT mit Seilzug sind nicht immer das gelbe vom Ei.
LidlRacer
01.05.2016, 10:51
Ich sehe da Berge im Bild. dafür würde ich schon eher über einen Rennlenker nachdenken. Die Bremsen am TT mit Seilzug sind nicht immer das gelbe vom Ei.
Auch Frankfurt ist sie (erstaunlicherweise) mit Rennlenker gefahren.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/94/Chrissie_Wellington.jpg/220px-Chrissie_Wellington.jpg
https://de.wikipedia.org/wiki/Chrissie_Wellington
schoppenhauer
01.05.2016, 14:02
Heute:o
https://lh3.googleusercontent.com/-yRvIuHemb3o/VyTtkPDGv2I/AAAAAAAAASQ/6Semx0YpHTcdEIywpjDK0ekDAhgus4iDQCCo/s800/9.jpg
Fahr in der Position, in der du dich wohl fühlst.
Aber vergiss die anderen nicht: Rule #14 // Shorts should be black.
Ihr seid klasse:bussi:
Schon innerhalb kurzer Zeit so viele tolle Ideen und Aufmunterungen:Blumen:
Ich muss es mir noch genauer durchdenken, aber vieles klingt hoffnungsvoll.
@rälph, natürlich erinnere ich mich an Deinen Tip, wie gestern in meinem Blog erwähnt, ist es mir als erstes eingefallen. Dies würde aber auch ein komplettes Umdenken erfodern.
@jens, klingt auch hoffnungsvoll
@tandem65, peinlich finde ich überhaupt nicht, wenn jemand einen Rennlenker am Triarad fährt. Eher mich, weil ich schon lange um dieses Problem rumzuchtel, statt irgendwas sinnvolles zu unternehmen. Aber auch Dein Vorschlag klingt verlockend, weil es dann erstmal eine nicht ganz so große Investition oder Veränderung wäre.
Letztlich ist es auch eine Frage der Perspektive. Gestern kamen noch einige private Sachen dazu, die ich früher mit viel Stress und Aufwand angegangen wäre, ohne dass es jemand wirklich genutzt hätte, heute aber lieber rechtzeitig absage sowie vermutlich ein übergangener Hungerast.
Mittlerweile erscheint mir das Glas wieder halbvoll, ich hatte zwar keine rechte Lust, aber wenn ich mich dem Ganzen nicht stelle, wird es noch schlimmerO:-) .
Also bin ich heute doch nochmal kurz aufs Zeitfahrrad. Zum einem habe ich meinen neuen Helm(Speedairo mit Visir) getestet, überraschend top.
Sonst war es relativ windig(6 Bft), aero wäre für mich gar nicht möglich gewesen, aufrecht wackelte ich zwar mitunter etwas, aber es lief.
Der Hauptteil waren meine flachen jeweils 20 Km, hin im 30er Schnitt, zurück im fast 34er.
Aufrecht ist dies für mich absolut zufriedenstellend:liebe053: .
Es war muskulär hart, deutliches GA2 und sicherlich nicht mehr lange fahrbar, aber ich gewann eine neue Erkenntnis. Mit entsprechend Druck auf den Pedalen, entlaste ich, zumindest etwas, auch meine Hände. Folglich muss ich einfach schneller und mit mehr Druck fahren:Lachanfall: .
@all, allen nochmals vielen, ganz lieben Dank, ich bin schon wieder optimistischer und werde mir die Ideen jetzt genauer betrachten:Danke:
40° Vorbau und das ganze einfach mal höher legen. Das ist mit Abstand die günstigste Variante. Aerodynamisch immer noch um einiges besser als mit dem Rennlenker. Mit Rennlenker brauchst Du ja mindestens neue Bremsgriff, neuen Clip On, eventuell auch die Bremsschalthebel......
Hast Du da auch eine besondere Empfehlung?
Ritchey, Rose oder?
Muss man auf etwas achten?
Der Sinn wäre, die Überhöhung zu reduzieren, dann würde nicht ganz so viel Gewicht auf den Händen lasten, hoffe ich zumindest:Lachen2: .
Vielen Dank:Blumen:
Und jetzt wieder: Versuche es doch tatsächlich mal mit einem Rennlenker. Evt. in Kombi mit einem kleinen, schicken Aufsatz. Diesen kannst du dann zwischendurch mal benutzen, wenn es gerade passt oder es auch bleiben lassen. Zusätzlichen hast du den Unterlenker, der aerodynamisch auch gut ist. Ich glaube, das dürfte deinem tollen Cervelo wirklich gut stehen. Und ein Rennlenker am Triathlonrad ist das Gegenteil von peinlich - das ist cool!
Ich selbst hatte früher auch mal nen Rennlenker am Triathlonrad und fand es gut, besonders in der Übergangsjahreszeit. Man ist einfach sehr flexibel damit. Dass es nicht die letzte Aerokonsequenz ist, ist klar.
Den Lenker in die richtige Position zu bringen, dürfte mit den zur Verfügung stehenden Spacern und diversen, auch steilen Vorbauten nicht so schwierig sein.
Probiers aus, danach hast du ein völlig neues, geniales Rad am Start!:Huhu:
Hast Du Empfehlungen, welchen Lenker und Vorbauten ich ausprobieren könnte?
Auf einen Aufsatz würde ich dann erstmal verzichten.
Früher bin ich durchaus öfter in der Bremsgriffhaltung gefahren.
:Blumen:
tandem65
01.05.2016, 16:36
Hi FMMT,
@tandem65, peinlich finde ich überhaupt nicht, wenn jemand einen Rennlenker am Triarad fährt.
nicht daß ich da falsch verstanden worden bin. Ich finde Rennlenker am TT nicht peinlich, ich finde es peinlich wenn die Sitzposition die eingerichtet ist nicht gefahren werden kann auf langen Kanten. Dann taugt das Teil für die Galerie und nicht für die Straße mit dem Nutzer zusammen. Daher lieber so einrichten daß Du fahren kannst und alles andere ist Banane.
Beste Grüße.
Peter
EricPferrer
01.05.2016, 18:06
Hi, Ich würds mal mit einem professionellen Bikefitting versuchen. Einer der das von den Pedalplatten (Position und Winkel), über den Sattel (Position, Höhe, Neigung) bis zum Lenker (Abstand, Überhöhung, Winkel) durcharbeitet und dabei drauf achtet, dass es sich immer gut anfühlt. Ich habe das früher auch selber probiert, aber es sind einfach zu viele Variablen, die man gleichzeitig beachten muss. Ich hab das dann mal richtig machen lassen und seitdem ist Aeroposition wie auf dem Sofa liegen (naja fast). Außerdem solltest Du auf Beckenschiefstand/verdrehtes ISG mal achten, denn das ist ein steter Quell der Freude.
Hast Du Empfehlungen, welchen Lenker und Vorbauten ich ausprobieren könnte?
Auf einen Aufsatz würde ich dann erstmal verzichten.
Früher bin ich durchaus öfter in der Bremsgriffhaltung gefahren.
:Blumen:
Du meinst Unterlenker, oder?
Ich würde einen Rennlenker mit wenig Drop wählen, um die Unterlenkerhaltung möglichst gut fahren zu können. Und natürlich einen Lenker, der Ovale Rohre am Oberlenker hat. U.U. wäre auch ein Lenker für Langstreckenfahrer was für dich, die sind teilweise nochmal mehr auf Komfort geschnitten.
Wenn du den Lenker relativ hoch positionierst, dann kannst du in der Ebene gut und nicht zu extrem an den Unterlenker greifen und schön Gas geben.:)
Leider gibt es meines Wissens keine gescheiten Verstellvorbauten mehr...so was wie ein Look Ergostem wäre perfekt, zumindest, um die Position zu finden.
Ich finde dein P2 übrigens super genial. Da kann man doch toll nen Aeroflitzer draus basteln.
Du meinst Unterlenker, oder?
Ich würde einen Rennlenker mit wenig Drop wählen, um die Unterlenkerhaltung möglichst gut fahren zu können. Und natürlich einen Lenker, der Ovale Rohre am Oberlenker hat. U.U. wäre auch ein Lenker für Langstreckenfahrer was für dich, die sind teilweise nochmal mehr auf Komfort geschnitten.
Wenn du den Lenker relativ hoch positionierst, dann kannst du in der Ebene gut und nicht zu extrem an den Unterlenker greifen und schön Gas geben.:)
Leider gibt es meines Wissens keine gescheiten Verstellvorbauten mehr...so was wie ein Look Ergostem wäre perfekt, zumindest, um die Position zu finden.
Ich finde dein P2 übrigens super genial. Da kann man doch toll nen Aeroflitzer draus basteln.
Ich meine wirklich die Bremsgriffhaltung (https://books.google.de/books?id=WXKOAQAAQBAJ&pg=PA239&lpg=PA239&dq=Bremsg)
Ich lasse mal alles sacken und spreche vielleicht auch noch mit meinem Schrauber vor Ort, aber es klingt wirklich verlockend.
Ich sollte mir doch eingestehen, dass ich die Aeroposition wohl nicht mehr dauerhaft packe:(
Hat jemand noch genaue Vorschläge welche Marke ?
Ich sehe momentan vor lauter Bäumen nicht den Wald :Lachen2:
Vielen Dank:Blumen:
Hi,
ich würde es auch erstmal mit einem steileren Vorbau versuchen.
Das kann schon sehr viel helfen!
Zusätzlich kannst Du ja mal über Spacer unter den Armpads nachdenken. ;)
Dann kommst Du in der Aeroposition schon richtig schön hoch. Dazu musste aber auch die Auflieger-Rohre etwas nach oben anstellen. Sieht vielleicht nicht mehr ganz so schnell aus, ist aber dafür deutlich entspannter für Dich und immer noch viel mehr Aero als RR-Lenker. ;)
Beide Maßnahmen sind sehr kostengünstig durchzuführen.
Ich kann morgen mal schauen, ob ich noch so einen steilen Vorbau rumfliegen habe. Bei Interesse kann ich Dir den mal zum testen leihen. Schick mir einfach ne PN, welchen Klemmdurchmesser Dein Lenker hat (26,0 oder 31,8mm). :Huhu:
Edit sagt gerade noch, dass ich für den T2 Auflieger möglicherweise auch noch Spacer und passende Schrauben da habe.
Klugschnacker
01.05.2016, 23:31
Wo hast Du denn die Schmerzen? Vielleicht lässt sich ja die Ursache der Schmerzen beheben. Rücken? Sitzfleisch? Nacken?
:Blumen:
Wo hast Du denn die Schmerzen? Vielleicht lässt sich ja die Ursache der Schmerzen beheben. Rücken? Sitzfleisch? Nacken?
:Blumen:
Schmerzen in der Aeroposition habe ich nicht, nur aufgestützt irgendwann in den Händen(abgeknickt, Blutstau.)
MTB kann ich hingegen problemlos auch aufrecht stundenlang fahren.
Ich kann, deswegen schrieb ich auch was von peinlich, die Aeroposition nicht mehr dauerhaft fahren, hauptsächlich weil meine Reflexe mittlerweile etwas eingeschränkt sind und ich bei Überraschungen wie scharfem Seitenwind, LKW, Motorrad o.ä. befürchte nicht mehr sauber reagieren zu können.
Da ich sonst fast das ganze Jahr aufrecht MTB fahre, bringe ich aufrecht halt auch deutlich mehr Druck auf die Pedale.
Klar, gleicht es nicht den Aeronachteil aus, aber Roth 2013 war ich liegend noch langsamer als 2014 fast komplett aufrecht und herbem Einbruch.
Aero allein nützt, zumindest mir, nichts.
Ich möchte mir eine Alternative freihalten und bequemer greifen zu können.
Entweder das aktuelle System optimieren(@Peter, vielen Dank für das Angebot:Blumen: ) oder eben gleich mal die schon lange von Rälph vorgeschlagene Version mit Rennlenker zu testen. Ich habe da nur noch keine Ahnung, was genau und wie ich es am besten umrüsten soll?:Blumen:
Das eine (Spacer und Vorbau) ist schnell und einfach gemacht und ausprobiert.
Das andere (Rennlenker) ist ´ne größere, aufwendige Aktion, die auch ordentlich Geld kostet.
Bis Roth isses ja noch etwas hin. Von daher hast Du ja noch etwas Zeit zum ausprobieren.
Wenn es Dir aber Auflieger eh nicht mehr wohl ist, dann kannste gleich auf Rennlenker mit Auflieger umrüsten. Ich hab glaube auch noch einen Profile Air Stryke hier, bei dem klappen die Armpads hoch und man hat noch mehr Platz auf dem Rennlenker zum greifen. Damit habe ich Triathlon angefangen. ;)
(Bitte nicht falsch verstehen, ich will Dir nix verkaufen oder aufschwatzen ! Sind alles nur Angebote, gerne auch leihweise zum Ausprobieren. ;) )
Ich kann, deswegen schrieb ich auch was von peinlich, die Aeroposition nicht mehr dauerhaft fahren, hauptsächlich weil meine Reflexe mittlerweile etwas eingeschränkt sind und ich bei Überraschungen wie scharfem Seitenwind, LKW, Motorrad o.ä. befürchte nicht mehr sauber reagieren zu können.
Dann würde ich aber auf das Aussehen (und blöde Kommentare bzgl. Handschuhen :Blumen: ) pfeifen und mir sofort nen Rennlenker dranschrauben.
Luc van Lierde ist bei seinem damaligen Rekord in Roth auch Rennlenker mit Aufleger gefahren. Was war daran peinlich!
dherrman
02.05.2016, 16:22
Du hast die Haare abrasiert, im zweiten Bild ;)
Das ist doch das wahre Problem....
Quatsch.
Peinlich ist das überhaupt nicht am Lenker zu fahren.
Würde auch einen RR-Lenker dran schrauben lassen.
Oder ich leih dir mein Rennrad, den Odenwald kennts gut...
Ist ein 57'er vom Erwin R.
LG
Du hast die Haare abrasiert, im zweiten Bild ;)
Das ist doch das wahre Problem....
Quatsch.
Peinlich ist das überhaupt nicht am Lenker zu fahren.
Würde auch einen RR-Lenker dran schrauben lassen.
Oder ich leih dir mein Rennrad, den Odenwald kennts gut...
Ist ein 57'er vom Erwin R.
LG
:Lachanfall: An die Beine musste ich heute tatsächlich auch denken :Cheese:
Vielen Dank für das Angebot, aber ich mache jetzt wohl Ernst.
Ich habe heute mit meinem Schrauber gesprochen. Er hat zwar mit der Kombination im Besonderen nicht so viel Erfahrung, ist aber zu allen Schandtaten bereit.:Lachen2:
Jetzt gilt es einen komfortablen Rennradlenker(Richtley?), eine Brems/Schalthebelkombi(Tiagra wäre sein kostengünstiger Vorschlag) und vermutlich auch einen Vorbau rauszusuchen.
Ich wäre für Vorschläge dankbar.:Blumen:
Vielleicht so was?
Ritchey WCS Curve Road (https://www.bike24.com/1.php?content=8;product=67410;menu=1000,4,133,31;b acklink=108%7C%7C3%7C240%2C245%7C27739%7C%7C%7C%7C %7C%7C%7C%7C)
Eher was mit flacher Auflagefläche für die Hände.. nicht unbedingt so nen ganz teurer..
https://www.bike24.com/1.php?content=8;product=45994;menu=1000,4,133,31;p age=24
Damit der Titel doch stimmtO:-) ,noch einige quere Gedanken:Lachanfall:
Ich habe jetzt mal ein Rennrad mit entsprechendem Lenker sowie wenig Überhöhung Probe gefahren. Das war noch nicht mein geniales MTB-Gefühl.
Unterlenker überhaupt nicht reizvoll.:(
Warum?
Lenker für sich war bequem, die Position ziemlich gestreckt, nicht so gut, könnte man sicher besser anpassen.
Möglicherweise liegt meine Unzufriedenheit an der Lenkerbreite. Am Triarad ca. 40 cm, am Rennrad ca. 48, am MTB ca. 60 cm, d.h. wenn ich wie beim MTB mit dem Handrücken nach oben greifen möchte, muss ich bei den zwei anderen ja noch einige Zentimeter weiter nach innen rutschen(außen sind die Bremsen) und dann wird es wieder leicht wackelig.
Außen wäre es für mich sicher, aber dann wieder durch den seitliche Griff druckgefährdet.
Eigentlich möchte ich genau mein MTB-Gefühl, nur mit schnellerem Material:Lachen2:
Vermutlich beißen sich dann aber Windwiderstand und Komfort zu arg.
Also vielleicht doch erst Mal tandems Rat folgen oder rund 300-400 Euro with no return riskieren? Komfortabler als die aktuelle Position sollte es zumindest auf jeden Fall werden.
Ich bin schon wieder unsicher, will mich aber bis Freitag entscheiden:Maso:
Versteht Ihr jetzt, warum ich den Titel so gewählt habe:Lachanfall:
LidlRacer
02.05.2016, 22:12
Also vielleicht doch erst Mal tandems Rat folgen oder rund 300-400 Euro with no return riskieren?
Ich würd ja so Zeugs bei ebay kaufen.
Schätzungsweise STIs unter 100€, normaler gebrauchter Rennlenker ca. 20€.
Der Rest vom Rad ist ja auch gebraucht.
Kleinkram Lenkerband, Züge, evtl. Vorbau.
Sollte locker unter 200€ machbar sein.
Weiß nicht, ob/was Du selbst machen kannst / willst.
Wenn Du allerdings nen 60 cm breiten Rennlenker suchst, seh ich ziemlich dunkel ...
Normalerweise sollte die Bremsgriffposition die bequemste sein - und max. Kontrolle und Sicherheit mit sofortiger Brems- und Schaltmöglichkeit bieten.
Versteh ich das richtig, dass Du bis auf den kleinen Test jetzt noch nie Rennlenker gefahren bist? Kannste vielleicht erst mal nen Rennrad etwas längerfristig von irgendwem ausleihen?
Was spricht gegen nen geraden Lenker oder einen Riser Bar? (Außer vielleicht dir eigenwillige Optik)
Was spricht gegen nen geraden Lenker oder einen Riser Bar? (Außer vielleicht dir eigenwillige Optik)
Genau !
Wenn Du am liebsten ´nen geraden Lenker fahren willst, dann bau doch einen dran ! :Holzhammer:
Bremshebel für RR Bremsen gibt es auch von Shimano.
Und wenn ich nicht ganz falsch liege, sollte es sogar 2x10fach Schalthebel in "Rapidfire" Ausführung geben die RR kompatibel sind. (https://www.cnc-bike.de/product_info.php?cPath=31_1155&products_id=15031)
Einen Auflieger kann man ggf. auch auf einem geraden Lenker montieren, auch wenn Sybenwurz jetzt wieder die Krise kriegt. :Blumen:
Und mal ganz ehrlich: Was da so teilweise in den Wechselzonen dieser Welt rum steht, da ist ein P2 mit geradem Lenker noch recht harmlos gegen ! :Cheese:
Franco13
03.05.2016, 09:02
Schmerzen in der Aeroposition habe ich nicht, nur aufgestützt irgendwann in den Händen(abgeknickt, Blutstau.)
Wenn das dein Problem ist, dann würde ich erst einmal J-Bend Extensions probieren, bevor du den ganz harten Umbau wagst.
dherrman
03.05.2016, 09:03
testest du nicht mal mit dem MTB die Strecke in Roth?
Denke mal wird nicht ganz die Zeit als mit dem TT, aber dann relaxter zum Lauf?
Und ich bin sicher du wirst Leute (wie mich) überholen ;)
Ganz vom "..cool, der fährt mit dem MTB mit..." zu schweigen :))
Oder du versuchst am MTB die Reifen/Felge/Mantel vom Grobstolli zum Slick zu ändern?
Oder dein TT mit einen geraden Lenker zum Speedbike (so hießen die damals...) umbauen
Aus RR-News.de:
die "meisten" Speedbikes sind - wie ja auch schon diverse Leute anmerkten - Rennräder, denen man den Rennlenker amputiert und etwas besenstilmäßiges implantiert hat.
Für die meisten Rennradgruppen gibt es just zu diesem Zweck auch an gerade Lenker angepasste Bremsschaltgriffe.
Ich würde mir - gerade wenn auch längere Ausfahrten geplant sind - allerdings gut überlegen, ob ich auf die größere Zahl an Griffpositionen, die ein RR-Lenker nunmal bietet, verzichten würde. Zudem fehlt am geraden Lenker ausgerechnet die bequemste und entspannteste Griffposition: mit den Händen/Handgelenken in "Shake-Hands"-Haltung an den Bremsgriffen.
Man kann mit guten, ergonomischen Griffen für gerade Lenker (Ergon z.B.) eine relativ ähnliche Haltung erreichen, verliert aber dadurch den direkten Zugriff auf Brems- und Schalthebel.
Ich selbst fahre derzeit am Winter-/Alltagsrad einen geraden Lenker mit Ergon-Griffen. Mit dem Rad bin ich im Winter auch längere Trainingstouren gefahren (wegen Licht / Schutzblechen). Insbesondere die Erfahrung auf den längeren Ausfahrten brachte mich zu der Entscheidung, dass mein nächstes Alltags-/Winterrad mit Rennlenker ausgestattet sein wird ...
-Andreas
Klicke in dieses Feld, um es in vollständiger Größe anzuzeigen.
Und damit käme als Alltags/Winterrad ein CC-Rad durchaus in Betracht. Durch den grösseren Radstand ist es im Alltag etwas unkomplizierter zu fahren. Der Rahmen ist etwas robuster. Und im Winter ist normalerweise auch kein reinrassiger Rennradreifen von grossem Vorteil, da die dickere Bekleidung im Winter einen grossen aerodynamischen Nachteil gegenüber der Sommerbekleidung darstellt und man deshalb auch nicht in Geschwingkeitsbereiche vordringt, wo ein schmaler Reifen anfängt Vorteile gegenüber einem breiteren zu bekommen.
VG
Gute Ideen:Blumen:,vielen Dank:bussi:
Genau das frage ich mich inzwischen auch:Cheese: . Warum nicht einfach einen geraden MTB-ähnlichen verwenden?
Beim Radeln in die Firma mit meinem Straßenrad ist mir auch klar geworden, dass mich beim Tria-und Rennrad besonders der Schwerpunkt stört. Heute hatte ich hingegen keinen Druck auf den Händen(wie beim MTB), sondern auf dem Hintern.
Beim getesteten Rennrad war mein Schwerpunkt nach vorne gestützt mehr auf den Händen:( .
Vielleicht sollte ich wirklich auf den Aeroaspekt pfeifen.
Hoffnung :liebe053:
Auch auf die Gefahr hin, eine Entscheidung weiter zu verkomplizieren: wie wäre es denn mit etwas wie dem Salsa Woodchipper (http://salsacycles.com/components/category/road_handlebars/woodchipper) als Kompromiss?
Mit STIs aufgebaut mit der Möglichkeit, relativ klassisch Oberlenker zu fahren oder Unterlenker mit wenig Drop und sehr viel breiterem Griff und hoffentlich mehr Kontrolle (bei 44cm Breite Oberlenker sind die Lenkerenden anscheinend 61cm auseinander). Außerdem müssten durch die Form der Drops die Handgelenke etwas nach innen rotiert und evtl. angenehmer stehen...
Gute Ideen:Blumen:,vielen Dank:bussi:
Genau das frage ich mich inzwischen auch:Cheese: . Warum nicht einfach einen geraden MTB-ähnlichen verwenden?
Beim Radeln in die Firma mit meinem Straßenrad ist mir auch klar geworden, dass mich beim Tria-und Rennrad besonders der Schwerpunkt stört. Heute hatte ich hingegen keinen Druck auf den Händen(wie beim MTB), sondern auf dem Hintern.
Beim getesteten Rennrad war mein Schwerpunkt nach vorne gestützt mehr auf den Händen:( .
Vielleicht sollte ich wirklich auf den Aeroaspekt pfeifen.
Hoffnung :liebe053:
Ich habe da auch so meine Probleme mit bestimmten Haltungen bei diversen Rädern/Lenkern/Einstellungen. Wirken sich dann wahlweise auf Handballen, Handgelenke, Rücken, Po etc. aus.
Auch das von Dir erwähnte Problem mit der abnehmenden Reaktionsgeschwindigkeit bei der Fahrt in Aero-Position kenne ich. Bin mir nicht ganz sicher ob es wirklich an den nachlassenden Reflexen liegt oder an der abnehmenden "jugendlichen" Unbekümmertheit...
Verzicht auf Aero-Lenker / -Position:
Ja und? Machen viele ... Und sollte möglicherweise noch mehr machen. Den Eindruck bekommt man zumindest, wenn man mal genau hin schaut.
Rennlenker und diverse Griffpositionen:
Die richtige Einstellung ist alles. Höhe (Spacer) / Breite (Lenker) / Länge (Vorbau/ Durchmesser (Lenker!)).
Der Unterschied zwischen
- "unfahrbar auf Langstrecke" und
- "Null Problem in allen Lagen"
liegt bei mir im 0,x cm-Bereich.
Soll heißen: was zuvor unmöglich erschien macht geduldiges Ausloten der richtigen Position fast schon zur Komfortzone.
Hierbei half bei mir auch die Dicke des Lenkerrohres! Fahre auf meinem Wettkampfrad jetzt einen "dicken" Syncros-Lenker. Für meine Hände kein Vergleich zum schlanken Cinelli-Rohr auf meinem anderen Rad: Beim Syncros ist der Lenker schlicht kein Thema mehr, beim Cinelli eine Tortour für Handballen und Gelenke (die Dicke wirkt auch auf den Winkel!)...
Bevor ich mir einen MTB-Lenker montiere würde ich erst mal alles Andere (Höhe, Länge, Breite, Dicke) ausprobieren.
Was die Unsicherheit in der Aero-Position angeht: Dann lass es halt, so what ...
Steht so alles schon in irgend einem andern Beitrag? Sorry, dann einfach ignorieren ...
schoppenhauer
03.05.2016, 17:04
Beim Captain habe ich gelernt, dass MTB, RR und TT eigentlich nix miteinander zu tun haben. Ok, wir fahren in einer anderen Liga, aber ist das nicht dein Problem?
Du sitzt unglaubliche Zeiten auf deinem geliebten MTB rum, brauchst für deinen Hauptwettkampf aber ein TT. Mit nem MTB in Roth an den Start gehen sieht bei jungen Freaks oder aber extrem starken Bikern lustig aus, ansonsten wirds hier jetzt wirklich peinlich.
Find zum TT zurück oder setzt dir ein anderes Ziel. Gibt doch geile MTB-Rennen. Und bevor du die Tipps der Bastler hier befolgst lass erst einmal 4 Wochen das MTB im Keller stehen und trainiere TT. Dann kannst du immer noch justieren.
Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, das ein bikefitting (in meinem Fall bei Fritz Buchstaller) komplett anderes Fahrgefühl auf dem gleichen Fahrrad ausgelöst hat. Dabei hat er die Sattelhöhe vielleicht um nur 1 cm und die Sattelposition ebenfalls um höchstens 1 cm verändert - schon fühlte sich der brettharte Sattel, von dem ich mir sicher war, dass ich ihn austauschen müsste, bequem an. Es gab dann noch einige Einstellungen an den Schuhen, mit einem veränderten (kürzeren) Vorbau und einer geringeren Sattelüberhöhung. Seitdem ist das Rad für mich bequem.
-
Außerdem ist es aber natürlich wichtig, auf diesem Fahrrad auch zu fahren. Bequem ist es ab 1,5h Fahrzeit nur, wenn ich auch regelmäßig darauf fahre. Die Muskulatur arbeitet doch mit ganz anderen Hebeln in der Aeroposition als auf dem RR oder dem MTB. Ich denke, dass es Dir aber auch über diese Zeiten hinaus Spaß machen wird, wenn es einfach mal von Haus aus bequem ist.
-
Wenn ich zu selten auf dem Zeitfahrrad und dann trotzdem mal länger fahre, habe ich auch Wahrnehmungsstörungen und Reflexverzögerungen. Das führe ich dann auf die Quetschungen im Hals/Nacken zurück.
-
Mein Fazit:
1. bikefitting
2. spezifisch trainieren
Viel Spaß und schöne Grüße
Nochmals ganz, ganz lieben Dank für alle Ideen oder Meinungen, auch wenn ich sie gar nicht alle direkt beantworten kann:Blumen: :Blumen: .
Eine coole Aktion wäre schon was, aber mit dem MTB anzutreten, ganz so verrückt bin ich doch nicht:Lachen2: .
Das wäre zwar (relativ) bequem, aber würde wohl doch viel zu lange dauern.
Vielleicht probiere ich trotzdem Mal, was für einen Schnitt ich auf meiner 20 Km Zeitfahrstrecke hinbekommen würde, würde mich schon interessieren.O:-)
Da Wetter und etwas aufgestaute Stimmung:dresche gerade passend waren, bin ich heute auf die Rolle, auf der mein früher ausgesondertes altes Rennrad eingespannt ist. Dieses hatte mir ja früher die Laune am Unterlenker verdorben, viel zu unbequem.
Ich baute mit einigen Büchern das Vorderrad deutlich höher, so dass die Überhöhung ungefähr neutral sein dürfte und absolvierte meinen 20 min Allout-Test.
Mehr als mein kürzlicher Rekord von 275 Watt klappte zwar nicht, es fühlte sich aber deutlich komfortabler an:cool: . Auf den Händen hatte ich deutlich weniger Druck. Ob dies auch für längere Zeit gilt, kann ich allerdings nicht sagen.
Möglicherweise probiere ich es schrittweise. Zuerst einen entsprechenden Vorbau testen(mit Spacern dürfte nicht mehr viel gehen), damit ich vorne höher komme und lasse den Rest.
Wenn dies nichts bringt, dann käme als nächstes ein neuer Lenker. Ob dies dann ein gerader oder ein Rennradlenker wird, kann ich ja noch überlegen.
Besorg dir nen Look Ergostem, dann kannst du ganz relaxt alle Positionen testen. Hier im Forum existieren noch einige, vielleicht will jemand seinen verkaufen?
mamoarmin
04.05.2016, 14:09
Spezifisch trainieren und nach 4 Wochen schauen wie der Körper adaptiert hat und DANN Änderungen vornehmen....ich bin jetzt nach rel. vielen RR Einheiten mal wieder mtb gefahren und habe trotzdem leicht unteren rücken bekommen, trotz stundenlanger RR Touren...
Wenn Veränderungen, dann immer nur eine, und immer nur im 2-3 mm Bereich...ich tendiere auch immer alles auf einmal und zuviel ändern zu wollen..ist aber nicht zielführend..
wichtig ist auch immer den gleichen körperlichen zustand bei ner Testfahrt...
Oder halt fittern geld in den Hals schmeissen..ich versuche aber Ursache-Wirkung zu verstehen, dann kann ich mir selber helfen..
muss jetzt wieder in den Keller :-)
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.