Vollständige Version anzeigen : Welcher Schlauchreifen?
chris.fall
25.06.2010, 10:56
Moin,
alle Jahre wieder, ich weiß;) Da meine wichtigste Anforderung
aber die Pannensicherheit ist, bin ich sehr an Euren
Erfahrungen und Meinungen interessiert! Also, zur Wahl stehen
- Continental Competition
- Continental GP 4000
Was meint Ihr?
Viele Grüße,
Christian
metalbiker
27.06.2010, 20:10
der competition ist schon so alt...
wenn der 4000 auch nur annähernd die qualität des drahtreifens hat, dann würde ich nicht lange fackeln :)
wieczorek
27.06.2010, 21:10
oben in dem dunkelblauen Balken gibt es eine Verlinkung die heisst: SUCHEN (weisse Schrift)
das ist voll die tolle Funktion, da kann man schauen, ob die Frage die man hat, vielleicht schon mal beantwortet wurde.
in deinem Fall wäre die Trefferquote vermutlich hoch.
SUCHEN (weisse Schrift)
Das Thema wurde schon seit 2 Wochen nicht mehr diskutiert. Wahrscheinlich sind seither tausende neuer Schlauchreifen auf den Markt gekommen.:Cheese:
chris.fall
30.06.2010, 13:12
Moin,
oben in dem dunkelblauen Balken gibt es eine Verlinkung die heisst: SUCHEN (weisse Schrift)
das ist voll die tolle Funktion, da kann man schauen, ob die Frage die man hat, vielleicht schon mal beantwortet wurde.
in deinem Fall wäre die Trefferquote vermutlich hoch.
Ehecht, da hatte ich ja gar nicht dran gedacht:
Moin,
alle Jahre wieder, ich weiß;)
Ich bin ja auch erst ein gutes Jahr hier, kann man an den voll
tollen Zahlen unter dem Nutzerbild erkennen.
Oder sollte es noch andere Gründe geben, warum ich die Frage
genau so formuliert habe.
Viele Grüße,
Christian
Anforderung Pannensicherheit
- Continental Competition
- Continental GP 4000
Ich habe mich für die GP4000S entschieden, da sie eine Lage mehr haben(4), obwohl die Competition laut Datenblatt mehr Karkassendichte(TPI) besitzen sollen. Was mich wieder verwirrt, da ich dachte generell mehr Lagen, bedeutet mehr tpi :confused:
Da ich schon mal einen Platten mit einem Competition hatte , mit einem 4000er noch nicht, nahm ich jetzt die GP4000S.
ich bin die GP4000S nun 2 Saisons auf meinem WK LRS gefahren (teilweise auch im Training, gesamt schätze ich mal ca. 800km). Bisher hatte ich keinen Platten - werde mir nun vor Zürich wieder ein neues Paar aufziehen und die "alten" auf dem RR weiterfahren
Fahre den Competition, noch nie Probleme gehabt, er rollt sehr gut.
Ich finde den Competition von der Haltbarkeit und Pannensicherheit am besten.
Zum montieren auf die LW´s ein Alptraum.
GP 4000 habe ich auch schon einige male probiert. Hält nicht lange auf dem Hinterrad(600-800km) aber lässt sich sehr gut montieren.
Pannensicherheit, genau so gut wie der Competiton.
Gruß mage
chris.fall
01.07.2010, 09:34
Moin,
danke für Eure Antworten! Das hilft mir doch etwas weiter.
@lango: So ähnlich mache ich das auch immer, nur dass ich die
Altreifen auf den Trainingslaufrädern abfahre.
Viele Grüße,
Christian
citystar
03.07.2010, 07:30
bevor ich nen eigenen neuen thread aufmach schreib ich es einfach mal hier rein:
Also ich hab mir vor kurzem gebrauchte easton ec90 aero gekauft auf welchen Schwalbe Montello aufgezogen sind, sind auch relativ neu, also noch nicht großartig abgefahren.
Da das aber meine ersten Schlauchreifen-Laufräder sind brauch ich nun auch einen reifen für den Pannenfall. Früher oder später möchte ich komplett auf Vittoria Evo oder eben reifen die besser rollen umsteigen. Jetzt frag ich mich aber ob ich wenn ich mir einen Vittoria Evo kaufe, ihn direkt auf eines der beiden räder aufziehen sollte und den jetzigen Montello als ersatzreifen nehmen soll, oder ob ich die reifen drauflassen soll und den Evo als ersatz mitführen soll und wenns soweit ist ihn drauf machen soll !?
danke für eure hilfe schonmal im vorraus :)
edit: hab ich das eigentlich richtig gecheckt das ein hoher TPI wert gleichbedeutend mit einen besseren rollwiderstand ist und ein niedriger TPI besser für die Pannensicherheit wäre oder?
b
edit: hab ich das eigentlich richtig gecheckt das ein hoher TPI wert gleichbedeutend mit einen besseren rollwiderstand ist und ein niedriger TPI besser für die Pannensicherheit wäre oder?
AAAUUUAAA!
So per se stimmt das erst einmal nicht. TPI steht für die Fadendichte innerhalb der Karkasse - sagt aber nichts aus über das verwendete Material, Fadendicke, Reifenaufbau, Gummimischung, sonstige Lagen. Damit sagt es auch nichts aus über die Pannensicherheit oder den Rollwiderstand.
Bei hochwertigen Reifen wird meist ein sehr dünnes Material benutzt, um eine möglichst flexible und leichte Karkasse zu erreichen - da damit auch sehr hohe TPI-Zahlen erreicht werden, kann man damit natürlich gut Werbung machen.
Wichtiger ist eher, was für eine Gummimischung wurde verwendet, was für Pannenschutzlagen, wie flexibel ist die Karkasse, wie druckstabil ist das System, ...
Gruß
GrrIngo
War mit den gp4000 gar nicht zu fireden. Schnell runter (wie oben schon erwähnt, keine 1000km) ... bei mir war nach 500/600km nach einer bremsung ein plocken gummi ausgerissen.
Hab jetzt s3 lite drauf ... finde die laufen besser - sind dafür in der kurve nicht so prikelnd. aber welcher triathlet nnutzt schon die haftung der reifen aus ;)
Grüße.
sybenwurz
03.07.2010, 23:57
AAAUUUAAA!
So per se stimmt das erst einmal nicht. TPI steht für die Fadendichte innerhalb der Karkasse - sagt aber nichts aus über das verwendete Material, Fadendicke, Reifenaufbau, Gummimischung, sonstige Lagen. Damit sagt es auch nichts aus über die Pannensicherheit oder den Rollwiderstand.
Bei hochwertigen Reifen wird meist ein sehr dünnes Material benutzt, um eine möglichst flexible und leichte Karkasse zu erreichen - da damit auch sehr hohe TPI-Zahlen erreicht werden, kann man damit natürlich gut Werbung machen.
Wichtiger ist eher, was für eine Gummimischung wurde verwendet, was für Pannenschutzlagen, wie flexibel ist die Karkasse, wie druckstabil ist das System, ...
Gruß
GrrIngo
Naja, zwischen Fadenzahl, Pannenschutz, Gewicht und Rollwiderstand iss schon n Zuammenhang...
Würde auch zu Vittoria oder Tufo tendieren, egal was irgendwelche Jungs auf irgendwelchen Prüfständen ausgemessen haben wollen.
Brauch die Pellen ja für die Gasse und sonst nirgends.
Ausserdem regen mich die bärtigen Weiber, die der Contiwerbung zufolge die Puschen zusammenflicken sollen, nedd grad zum Kauf an. Wenn die Fisch verkaufen und dabei Korn aus Flaschen saufen würden, wärs irgendwie authentischer.
citystar
04.07.2010, 01:13
aber zurück zu meiner eigentlichen frage :D soll ich den neuen schlauch gleich drauf machen und den jetzigen dann als ersatz nehmen oder warten bis einer von den beiden kaputt geht?
Naja, zwischen Fadenzahl, Pannenschutz, Gewicht und Rollwiderstand iss schon n Zuammenhang...
Natürlich - aufgrund der dünnen, flexiblen Karkasse hochwertiger Reifen, die mit mehr oder weniger vielen Pannenschutzlagen versehen werden, und dann auch noch mit einer hochwertigen Gummimischung verbacken werden. Das liegt aber nicht primär an der Zahl der Fäden, die in der Karkasse verbaut werden - wenn man einen der Vittoria-Top-Evo-CS-Reifen mit der Gummimischung eines Swallowbilligstreifen verbacken würde, wäre das Ding 'ne ziemlich schlechte Gurke. Und die Pannensicherheit eines Bahnreifen oder Ultraleicht-Zeitfahrreifen ist auch nicht gerade berüchtigt, trotz ultrafeiner, flexibler Karkasse mit schön hohen TPI-Zahlen und einer guten Gummimischung.
sybenwurz
04.07.2010, 13:21
Und die Pannensicherheit eines Bahnreifen oder Ultraleicht-Zeitfahrreifen ist auch nicht gerade berüchtigt, trotz ultrafeiner, flexibler Karkasse mit schön hohen TPI-Zahlen und einer guten Gummimischung.
Auch natürlich, aber die Frage ist ja hier die Gewichtung der Anforderungen: wo ne leichte, flexible, aber dadurch auch eng gewebte Karkasse gewalkt wird, geht halt der Rollwiderstand und das Gewicht in den Keller und das ist für die Bahn eher gewollt als Pannenschutz, der hier nicht ernsthaft notwendig ist.
Für die Strasse gilt es, diese Parameter aufrecht zu erhalten, aber Pannenschutz dazuzugewinnen.
Rollwiderstand hängt direkt an der Karkassdichtigkeit (wo Fäden sind, walkt der Reifen leichter als wo Gummi ist, der deformiert wird und Gummi ist halt überall da, wo keine Fäden sind...), Pannenschutz gewinnt man durch zusätzliche (Schutz-)Lagen oder eben halt widerstandsfähigeres Karkassenmaterial (auch möglichst dicht gewebt), was im Normalfall das Gewicht erhöht.
Aber alleine für sich genommen, ist die Anzahl der Fäden je Inch sicherlich keine wirkliche Aussage über Leichtlauf oder Pannenschutz.
@citystar: neue Reifen druff, alte als Ersatz. Vergewissere dich aber, dass die nicht schon so ausgelutscht sind, dass sie direkt wieder von der Felge fliegen, wenn sie nicht geklebt sind.
citystar
04.07.2010, 13:59
ich kann mir momentan leider aufgrund absoluter geld armut nur einen neuen reifen leisten :D, welchen sollte man zuerst tauschen, den hinteren weil mehr gewicht drauf lastet? oder lieber erst vorne? Oder ist es eigentlich egal? Und wie bekomm ich den alten reifen runter ohne ihn kaputt zu machen? hab keine ahnung ob da irgendwo ein stück freigelassen wurde oder so!
sybenwurz
04.07.2010, 14:02
Wennst nur einen neu kaufst, spann den erstmal auf ne alte Felge zum Vordehnen.
Ob an den aufgezogenen was freigelassen wurde, merkst du ja beim Demontieren, das sollte das Problem nicht sein.
Ich würde in deinem Fall aber dann doch den neuen als ersatz mitnehmen.
citystar
04.07.2010, 14:28
hast du das nicht vorhin genau andersrum gesagt? :D
sybenwurz
04.07.2010, 16:35
Ja hab ich, weil ich davon ausging, du wollest nen Satz kaufen.
Hi sybenwurz,
ich hab mir heute ein gebrauchtes Carbonhinterrad gekauft und da ist ein Schlauchreifen mit Kitt montiert. Ich will auf das Hinterrad einen Conti GP 4000s Schlauchreifen mit Tufo Extreme Klebeband draufmachen. Mit was bekommt man denn den Kitt am besten runter?
Gruß
triduma
sybenwurz
04.07.2010, 23:02
Anlösen mit zB. Reinigungsbenzin und dann abknibbeln/-schaben.
Mir iss was "scharfes" (natürlich bedingt) wie ein Löffelstiel oder ein zugeschliffenes Messer am liebsten, Wieczorek schrieb mal was von nem Montierhebelchen.
Anlösen mit zB. Reinigungsbenzin und dann abknibbeln/-schaben.
Mir iss was "scharfes" (natürlich bedingt) wie ein Löffelstiel oder ein zugeschliffenes Messer am liebsten, Wieczorek schrieb mal was von nem Montierhebelchen.
Ok, Danke.
chris.fall
05.07.2010, 10:36
Moin,
ich dachte, zu dem Thema wird hier alle zwei Wochen alles gesagt,
also seid doch endlich mal still :Cheese:
Anlösen mit zB. Reinigungsbenzin und dann abknibbeln/-schaben.
Ruhig mal verschiedene Lösungsmittel ausprobieren! Mein Kleber
wird von Pinselreiniger (und von nichts anderem!) so gut gelöst, dass
ich ihn ganz leicht mit einer alten Zahnbürste und einem Putzlappen
abbekomme.
Viele Grüße,
Christian
Anlösen mit zB. Reinigungsbenzin und dann abknibbeln/-schaben.
Mir iss was "scharfes" (natürlich bedingt) wie ein Löffelstiel oder ein zugeschliffenes Messer am liebsten, Wieczorek schrieb mal was von nem Montierhebelchen.
Es gibt auch Loesungsmittel die den Kleber wirklich loesen. Da gibt's wohl Leute die das Zeug selbst mischen. Oder man probiert halt mal diverse Mittel aus dem Baumarkt aus...
Da ich selbst den Kitt aber nie abmache, hab ich mich da laenger nicht mit beschaeftigt.
FuXX
sybenwurz
05.07.2010, 23:14
Ruhig mal verschiedene Lösungsmittel ausprobieren!
Ja, gerne!
Aber irgendwann wirds sicher auch mal ne Felge auflösen...:Cheese:
citystar
06.07.2010, 00:04
und ich kann mich nicht entscheiden welchen schlauchreifen ich nehmen soll. Soll ne gute mischung aus pannensicherheit, da ich ihn auch im training verwende und guten rollreibungswert sein.
achja und wie ist das mit der breite des schlauchs, kann ich fahren was ich will oder worauf muss ich achten?
tendier irgendwie zu reifen von tufo oder vittoria, rein gefühlsmäßig :D
chris.fall
06.07.2010, 11:11
Moin,
Ja, gerne!
Aber irgendwann wirds sicher auch mal ne Felge auflösen...:Cheese:
hochwertige(!) Carbonteile werden in der Regel mit Epoxidharz
hergestellt. Und das ist chemisch sehr beständig. Sonst würde das
Lösungsmittel im Reifenkitt die Felge schon beim Auftrag auf- oder
anlösen...
Edith meint noch, dass sie sich wesentlich mehr Sorgen um Macken im Laminat macht,
die beim Herumschaben mit irgendwelchen (Metall)Werkzeugen entstehen.
Viele Grüße,
Christian
sybenwurz
06.07.2010, 12:16
tendier irgendwie zu reifen von tufo oder vittoria, rein gefühlsmäßig :D
Gefühl iss wichtig: machen!
Grösse iss müssig, sich Gedanken zu machen;- gibt meist eh nur eine Breite, mit 22mm dürfteste aber gut aufgestellt sein.
Edith meint noch, dass sie sich wesentlich mehr Sorgen um Macken im Laminat macht,
die beim Herumschaben mit irgendwelchen (Metall)Werkzeugen entstehen.
Naja, da tut sich nix, wenn man den passenden Winkel am Werkzeug hat.
Ich würde mir deswegen eh kein Loch ins Knie bohren und seh´s eher so wie Fuxx: gucken, dasses halbwegs glatt ist, neue Pampe drauf, Reifen drüber, fertig.
chainsucker
06.11.2010, 07:13
Guten Morgen!
Ich nutze den Thread hier mal weiter, denn meine Suche hat zum Thema Rollsplitt/Schlauchreifen keine Ergebnisse erbracht.
Ich machs kurz:
Welcher Schlauchreifen kann Rollsplitt ab? Leider liegen auf dem Weg zu den schönen Touren viele Splittverseuchte Radwege etc.
Gewicht, Rollwiderstand etc. alles sekundär, Prio 1 ist der Pannenschutz.
Hatte am Hinterrad einen Vittoria Corsa CR montiert, und diesen aufgrund eines zu großen Loches aus Interesse mal aufgeschnitten. In sämtlichen Shops sieht man beim Reifenquerschnitt diese rote Pannenschutzeinlage, denke mal es ist dieser PRB Pannenschutzgürtel.
Aber genau diesen sehe ich bei meinem Corsa nicht... ur altes Modell (dieses Jahr gekauft), oder sieht der Gürtel in Natura anders aus?
Gibt es Schlauchreifen mit einer Kunststoffeinlage? Ich hab mir jetzt am Stadtrad dieses Antiplattband eingezogen. Aus meiner Sicht müsste es doch möglich sein Schlauchreifen auch mit solch einer Lage zu produzieren?
Viele Grüße,
Christian
wieczorek
06.11.2010, 17:41
hi.
soll das dann mehr so für Trainingräder sein, oder was wäre der Einsatzzweck...? Es gibt gute Trainingsreifen von Vittoria mit mehr Gummi auf der Lauffläche, was schon mal viel bringt (Vittoria Rubino Pro Tubular). Mehr Volumen bringt auch was, wenn der Rahmen das her gibt. Zum Beispiel Vittoria Pavé 24 oder gar 27mm (das ist mein Reifen im Frühjahr, wenn noch viel Split vom Winter rumliegt)
chainsucker
06.11.2010, 19:29
Ja, primär schon.
Hab damals den Fehler gemacht "übermotiviert" in der Vorbereitungsphase Schlauchreifenräder gekauft zu haben (Extralite Ultraspeed E68, die ich aktuell aber versuche zu verkaufen), musste dann aber verletzungsbedingt aussetzen und fahre die Räder derzeit normal auf Touren. Deshalb ist mir die Zuverlässigkeit im Moment recht wichtig, weil 80km mit dem Taxi heim ist etwas kostspielig.
Von der Reifenfreiheit her müsste schon was gehen, dachte aber es läge eher am Mantel/Schlauch und dessen Aufbau selbst, nicht an der Breite und dem Mehr an Material?
Danke schon mal!!
chainsucker
06.11.2010, 19:36
Hast du zufällig einen Link bzw. eine Quelle parat? Ich find unter Rubino Pro Tubular nur die Faltreifenversion...
wieczorek
06.11.2010, 23:32
manoman, diese Unfähigkeit, jetzt hab ich dir schon den Namen verraten... wo findet man den wohl...?
http://www.vittoria.com/en/product/rubino/#product-98
oder auch hier: http://lmgtfy.com/?q=vittoria+rubino+pro+tubular
chainsucker
06.11.2010, 23:37
Wenn -du- so fähig bist mir einen deutschen Shop zu nennen? Die Herstellerseite kenne ich, habe auch einen Prospekt hier liegen, mir geht es aber um deutsche Bezugsquellen wo ich, wenn, odern könnte.
Helmut S
07.11.2010, 08:13
Ist das der Gesuchte?
http://skiextreme-shop.de/shop/article_03460/Rubino-Pro-Tubular-Schlauchreifen,-Vittoria.html?pse=coa
Zweiter Link bei google Shopping.
chainsucker
07.11.2010, 15:21
Merci!!
aussunda
05.02.2011, 14:42
hi.
soll das dann mehr so für Trainingräder sein, oder was wäre der Einsatzzweck...? Es gibt gute Trainingsreifen von Vittoria mit mehr Gummi auf der Lauffläche, was schon mal viel bringt (Vittoria Rubino Pro Tubular). Mehr Volumen bringt auch was, wenn der Rahmen das her gibt. Zum Beispiel Vittoria Pavé 24 oder gar 27mm (das ist mein Reifen im Frühjahr, wenn noch viel Split vom Winter rumliegt)
Da muß ich jetzt auch mal einhaken.
Es gibt ja z.B. den Dugast Roubaix (kostet 67 Euro (http://www.a-dugast.com/dugasteng.html) ), sogar bis 27 oder 28 mm. Macht das Sinn auf dauer? Ich denke der kann was ab, aber von der absoluten Laufleistung her gesehen würde es mich auch interessieren.
Es gibt doch auch Veloflex Roubaix, ist da der Name Programm?
wieczorek
05.02.2011, 17:01
ich kenne weder den Veloflex noch den Dugast. Beides sind Spezialisten im Schlauchreifenbau. Bei beiden hört man aber auch SEHR Unterschiedliche Meinungen von Benutzern. Aber ich halt mich da raus, weil ich die selbst nicht kenne.
Roubaix sollte vor Allem für mehr Komfort stehen, meist auch für etwas anderen Gummi oder wenigstens mehr Gummi. Damit man da auf dem Kopfsteinpflaster nicht vom 10Bar gepumpten Reifen totgeschlagen wird. 27er Reifen lässt man mit 6Bar rollen, das ist ein deutlicher Unterschied.
Aber man sollte immer erst mal prüfen, ob der breite Reifen im Rahmen unter der Bremse, unter der Gabel und am Hinterbau unten am Tretlager überhaupt noch sauber durch läuft. Beim Specialized Roubaix geht das gut. Beim Specialized Tarmac, Cervélo R3 und R5 und R3SL (was es nicht mehr gibt) geht zum Beispiel nur max. 25mm
sybenwurz
05.02.2011, 18:22
Da muß ich jetzt auch mal einhaken.
Weil ich dich grad hier treffe: finde den Fred mit Campa-Shimano-10fach-Mix nimmer.
Hab das Ding vorhin zusammengesteckt und eingestellt: geht einwandfrei.
SteffenS
07.02.2011, 10:58
um das Thema nochmal aufzuwärmen, hat sich denn im Reifenbereich 2011 groß was getan ?
Schwalbe hat nun den Ultremo TT am Start, Conti nach wie vor den Competition und den GP4000 und auch die Vittorias und Tufo's sind mit den "alt bekannten" Reifen am Start.
Was ist denn eure SR Wahl in 2011 ?
um das Thema nochmal aufzuwärmen, hat sich denn im Reifenbereich 2011 groß was getan ?
Schwalbe hat nun den Ultremo TT am Start, Conti nach wie vor den Competition und den GP4000 und auch die Vittorias und Tufo's sind mit den "alt bekannten" Reifen am Start.
Was ist denn eure SR Wahl in 2011 ?
Ich werde 2011 wie es aussieht den Ultremo HT mal probieren (der TT ist wegen fehlendem Pannenschutz sicher nicht sehr Triathlon geeignet.
Warum? Beide Radhaendler meines Vertrauens sind absolut von dem Reifen ueberzeugt und empfehlen ihn. Die Erfahrungswerte was die Pannensicherheit betrifft sind sehr gut und recht schnel scheint er auch zu fahren. Der eine Haendler hatte frueher aus Ueberzeugung nur Vittoria auf Lager da. Die muss man jetzt bestellen, da die Platz fuer den Ultremo HT machen mussten :Lachen2: . Dieser Haendler hat den Reifen uebrigens auch sehr erfolgreich mit einem Amateur-Radrennfahrer getestet...
Cheers,
Joerg
der TT ist wegen fehlendem Pannenschutz sicher nicht sehr Triathlon geeignet.
...und ich wollte diese Saison mal den TT ausprobieren.
...und ich wollte diese Saison mal den TT ausprobieren.
hmmmm, no risk no fun :Cheese:
wennerhaelt, biste bestimmt schneller :Lachen2:
nö, nö! Entweder gibt es wieder den guten alten Vittoria oder ich probier mal nen Schwalbe Ultremo HT.
sybenwurz
08.02.2011, 09:03
Wer baut aktuell die Schwalbe Tubulars?
Wär sicher mal nen Versuch wert.
Strampeltier
08.02.2011, 10:16
Ich fahre dieses Jahr mal den Conti Sprinter, ich habe ihn schon hier liegen, aber noch nicht getestet. Für mich wars ein guter Kompromiss aus Preis, Verfügbarkeit für 26" und Schnelligkeit. Kleinen Pannenschutzgürtel hat er auch, das Risiko, dass es nicht ganz so sicher ist wie ein Competition gehe ich ein, meinen Hauptwettkampf fahre ich auf Drahtreifen.
Was ist vom Tufo S3 lite zu halten?
Wer baut aktuell die Schwalbe Tubulars?
Wär sicher mal nen Versuch wert.
wurden die alten ultremos tubulars nicht von tufo hergestellt?
Was ist vom Tufo S3 lite zu halten?
Scheint auf den ersten Blick etwas fleischlos zu sein...:Lachanfall:
Scheint auf den ersten Blick etwas fleischlos zu sein...:Lachanfall:
:Lachanfall: :Lachanfall:
Was ist vom Tufo S3 lite zu halten?
Naja, für Vegetarier :Lachanfall:
Hab den aktuell auch auf meinen WK-Laufrädern. Läuft gut, braucht aber hohen Luftdruck um leicht zu rollen. Macht ihn gut auf Strecken mit gutem Asphalt. Bei schlechterer Straßenqualität unangenehm und vermutlich auch schlechter vom Rollwiderstand weil er sich dank hohem Druck nicht so gut an die Straße anpassen kann.
Wer baut aktuell die Schwalbe Tubulars?
Wär sicher mal nen Versuch wert.
Ich meine gehoert zu haben, dass sie bei Veloflex gefertigt werden, kann aber noch mal nachfragen...
Naja, für Vegetarier :Lachanfall:
Hab den aktuell auch auf meinen WK-Laufrädern. Läuft gut, braucht aber hohen Luftdruck um leicht zu rollen. Macht ihn gut auf Strecken mit gutem Asphalt. Bei schlechterer Straßenqualität unangenehm und vermutlich auch schlechter vom Rollwiderstand weil er sich dank hohem Druck nicht so gut an die Straße anpassen kann.
Fahren den auch und kann das so unterschreiben:
+1
Oder wie sagt man so schön.
Grüße.
PS: werd den erstmal fahren. Danach mach ich mir dann gedanken was stattdessen drauf kommt - es wird jedenfalls kein gp4000 werden!
Fahren den auch und kann das so unterschreiben:
+1
Oder wie sagt man so schön.
Grüße.
PS: werd den erstmal fahren. Danach mach ich mir dann gedanken was stattdessen drauf kommt - es wird jedenfalls kein gp4000 werden!
Ws ist am GP4000 so verkehrt? Nicht das ich ein Fan bin, aber aus Interesse... na ja, schoen finde ich ihn nicht... :Cheese:
sybenwurz
08.02.2011, 21:28
Ws ist am GP4000 so verkehrt?
Der Gedanke an die bärtigen Weiber, die ihn zusammenflicken?
Ws ist am GP4000 so verkehrt? Nicht das ich ein Fan bin, aber aus Interesse... na ja, schoen finde ich ihn nicht... :Cheese:
Ist eine persönliche Sache zwischen mir und den GP4000's ^^ Hatte wohl nen defefkten erwischt - war halt nervig. Und es gibt stimmen, die sagen wenn ein Conti dann den Competition - der GP4000 wurde nur gemacht um ihn zu Verkaufen, nicht weil er irgendwas besonders toll kann (diese Aussage kommt nicht von mir und ich kann fachlich nichts dazu sagen).
Grüße.
PS: Im Vergleich finde ich, dass der S3 Lite deutlich besser Rollt auf glatter Straße.
PPS: Bärtige Weiber? Steinigung? Bruachen sie noch ein Säcklein von den flachen Steinen?
@ Sybenwurz: ...ich habe mich noch mal erkundigt - ja, die Schwalbe Ultremo HT werden wohl bei Veloflex gefertigt.
ist der conti comp. mit tufo extreme klebeband eine gute kombi?
bzw. welche ventilverlängerungen kann man empfehlen?
lgp
Tricycle
17.02.2011, 14:10
Habs mal mit nem EVO probiert. Bei der ersten Ausfahrt hab ich mir dann direkt einen Platten eingeheimst .... Nu fahr ich TUFO. Bin damit sehr zufrieden. Von der Form her find ich den schöner zu fahren.
wieczorek
17.02.2011, 14:26
was für ein EVO...? ein Vittoria...? dann wäre vielleicht interessant, WELCHER...
weil der bei dir auf der ersten Ausfahrt einen Platten hatte, heisst nicht automatisch, das es ein schlechter Reifen ist. Vielleicht hattest du ja einfach mal Pech...? sowas solls ja geben. Ich hatte 2 Jahre lang gar keine Platten, weder auf meinen Vittoria Schlauchreifen noch auf meinen Conti GP 4000s Drahtdingern. Dann 2-3 Mal die grosse Fresse gehabt, von wegen 2 Jahre keine Platten und dann bums, 3 Platten in 3 Wochen. einer mit den Vittoria Corsa EVO CX und zwei auf Conti.
3 Platten in 3 Wochen
das ist bitter :)
aber die statistische streuung macht auch vor dem radsport nicht halt :Cheese:
Zu 95% kommts einfach auch drauf an wo man fährt.
Wenn ich außerhalb der Stadt wohne und von der Garage direkt auf die saubere Landstraße fahre ist das Risiko ein anderes als wenn ich in der Stadt wohne und jedesmal durch den ganzen schnodder muss. Heute funkelte die Straße wieder - nicht wegen Frost, sondern weil der Boden hier zum großteil dies Jahr noch kein Kehrwagen gesehen hat.
Grüße.
wieczorek
18.02.2011, 12:25
das ist bitter :)
aber die statistische streuung macht auch vor dem radsport nicht halt :Cheese:
ja aber rechnen wir jetzt die 2 Jahre mit 3 Platten, dann ist die Statistik wieder absolut in Ordnung. Ich wollte ja genau darauf hinweisen, das es absolut keinen Sinn macht, wegen einem Einmal Vorfall Rückschlüsse auf die Haltbarkeit oder Pannenhäufigkeit von Reifen zu schliessen
ja aber rechnen wir jetzt die 2 Jahre mit 3 Platten, dann ist die Statistik wieder absolut in Ordnung
das wollt ich ja damit untermauern :)
moin,
ich hab nen LRS mit 19 mm breite.
kann ich da nur einen SR mit 19 mm kleben oder ist das egel:confused:
Moin,
ich hole den Faden mal wieder hoch.
Wie ist denn hier der aktuelle Trend, Stand...
Ich suche nach Vor-Nachteilen für oder gegen den Conti GP 4000 S II oder Conti Competition als Schlauchreifen auf ZIPP Scheibe.
Gibts da Erfahrungen, Tipps?
Zweck: MD Posen
Danke.:Blumen:
Gruss
Shivver
JENS-KLEVE
07.07.2016, 19:42
Ich hatte den 4000er und fand den ganz schlecht, vielleicht war es ein Montagsmodell, leider hat der beim Bremsen ständig blockiert und der Belag ist abgebröckelt, nach 2 Tagen war der Reifen komplett hinüber.
Sonst fahre ich Competition und Sprinter, mit beiden keinerlei Probleme und nie Defekte. Tüchtig vorlehnen ist bei Conti leider elementar, sonst ist die Montage eine Tortur.
Ich fahre derzeit den Veloflex Extreme und bin super happy damit. Durch den Latex Schlauch und die Baumwoll Karkase laufen die Dinger super geschmeidigt.
Neoprenmiteingriff
07.07.2016, 21:09
Competion .....vordehnen und gut....
Habe gerade nach ca 6000 km hinten den competition in 25mm runtergeschmissen weil langsam das Gewebe sichtbar wurde, bis dahin sehr sorgenfreier Reifen. Vorn fahr ich den 22er schon genau so lange und der geht noch n bischen.
Vordehnen wie die anderen geschrieben haben sehr wichtig.
Ob du für den WK evtl nach nem Reifen gucken solltest der evtl n Latexschlauch hat u dadurch evtl noch bessere Rollwerte u Komfort sei jetzt nur am Rand notiert.
JENS-KLEVE
08.09.2016, 19:50
Sonst fahre ich Competition und Sprinter, mit beiden keinerlei Probleme und nie Defekte. Tüchtig vorlehnen ist bei Conti leider elementar, sonst ist die Montage eine Tortur.
Update: Erster Defekt mit Competition.
Ich bin wohl sehr schnell in eine 90°Kurve gefahren, dort hatte ein LKW sehr grobkörnigen scharfkantigen Splitt verloren. Ein Stein bohrte sich leider nicht in den Pannenschutz, sondern aufgrund meiner Schräglage in die Seitenwand. Der Reifen verlor derart schnell die Luft, dass ich noch aus selbiger Kurve rausflog und kontrolliert im gegenüberliegenden Acker landete. Sonst ist nichts passiert, der Autofahrer hinter mir wird aber ab jetzt im Auto-Szene-Forum über bekloppte Radsportler lästern:Lachen2:
Merke: Pannenschutz gilt nur geradeaus!;)
captain hook
08.09.2016, 21:19
Conti Compet.: schön runder Aufbau, was ein sehr gleichmäßiges Gefühl in der Kurve macht. Profitiert gefühlt nicht so stark davon, wenn man Luft ablässt, wenn die Strecke es mal erfordert (Pflaster...)
Veloflex Arenberg: Sehr satter Aufbau, sehr geschmeidiges Fahrgefühl. In der Kurve irgendwie seltsam. In der Mitte Rillen am Rand Fischgrät... ergibt gefühlt für mich ein ganz komisches Fahrverhalten beim Wechsel vom einen aufs andere. Bei Nässe völlig zu vergessen. Absolut unberechenbar.
Specialized Paris Roubaix / FMB Cotton mit Specialized Griptone Lauffläche. Sensationell. Sehr geschmeidig, extrem gute Reaktion auf Lufdruckwechsel, guter Grip im Regen... (nach Aussage von jemanden, der mal ein FMB Original gefahren ist, scheint die Originallauffläche eher nicht so der Knall zu sein).
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.