Vollständige Version anzeigen : MetriGear Speedplay gestorben?
Hallo,
im Netz geistert ein Wattmesspedal herum MetriGear/Speedplay.
Gibt es das zu kaufen oder ist das Projekt gestorben, nachdem MetriGear zu Garmin gehört.
Fände ich schade, da Speeplay mein Lieblingspedal ist.
MfG
Matthias
Hallo,
im Netz geistert ein Wattmesspedal herum MetriGear/Speedplay.
Gibt es das zu kaufen oder ist das Projekt gestorben, nachdem MetriGear zu Garmin gehört.
Fände ich schade, da Speeplay mein Lieblingspedal ist.
MfG
Matthias
wird wohl vorerst mit Look Keo kommen
Road_Runner
20.03.2012, 06:41
Heisst jetzt Garmin Vector und soll im Sommer kommen.
...und wird trotzdem recht anfällig in der Pedale sein. Beim Transport, evtl. umfallen o.ä. ist so ein System m.M. am stärksten in einer Pedale gefährdet.
Heisst jetzt Garmin Vector und soll im Sommer kommen.
Das Garmin Vaporware Pedal ist quasi Duke Nukem Forever für die Triathleten.
Sturzanfälligkeit würde mich jetzt nicht mal soooo abschrecken (Kurbeln bekommen den Schlag ja ebenso ungefedert ab), aber die Zuverlässigkeit der Messergebnisse. Ich spiel sicher nicht das Versuchskaninchen
Road_Runner
21.03.2012, 07:12
...und wird trotzdem recht anfällig in der Pedale sein. Beim Transport, evtl. umfallen o.ä. ist so ein System m.M. am stärksten in einer Pedale gefährdet.
Ich habe kein Wertung des Produktes abgegeben sondern nur die Fakten zum Namen.
O habe ich es auch aufgefasst. Aber ich habe meine Meinung zur evtl. Schädigung kund getan. So viele verdächtige gibt es ja nicht. Ich bin ja auch schon lange am überlegen. Bei der Pedale bin ich mir unsicher, obwohl sie den großen Vorteil des schnellen Wechsel hat. Egal welcher Herssteller es ins Pedal setzen wird. Andererseits hat mir schon mal jemand gesagt, das er eine Kurbel auch sehr schnell gewechselt hat.
Ich habe kein Wertung des Produktes abgegeben sondern nur die Fakten zum Namen.
Road_Runner
21.03.2012, 12:52
Bin seit einem Monat mit P2M unterwegs, und habe dafür meine Ultegra gegen Rotor 3D getauscht, welche sich mit nur einer Schraube abmachen läßt und zw. verschwiedenen Rädern zu wechseln. Dauert kaum länger als 2 Pedale an und abzuschrauben :Huhu:
Und Du bist zufrieden? Welchen Tacho und welches Auswerteprogramm nutzt Du? Was für Infos stehen während der Fahrt zur Verfügung? Wie lange war die Lieferzeit? Insgesamt empfehlenswert?
Bin seit einem Monat mit P2M unterwegs, und habe dafür meine Ultegra gegen Rotor 3D getauscht, welche sich mit nur einer Schraube abmachen läßt und zw. verschwiedenen Rädern zu wechseln. Dauert kaum länger als 2 Pedale an und abzuschrauben :Huhu:
Road_Runner
21.03.2012, 20:00
Top Teil! 6 Wochen Lieferzeit muss man einplanen. Ich koppel den P2M mit Edge 800 und oder 910 XT. Auswertung über Garmin Connect vielleicht mal WKO.
Während der Fahrt Watt über Garmin in 3sec und 30sec Schnitt angezeigt und Trittfrequenz.
Habe es mit meinem Powertap abgeglichen. Eine 100% identische TF und 2% Abstand zum PT. Da PT hinten und P2M vorn verliert man Kraft. Hab mich 1 Jahr damit beschäftigt und hab mich dann f. P2M entschieden, da es auch noch ein dt. Produkt ist.
Road_Runner
12.04.2012, 11:13
Garmin Vector Power Meter pedals delayed to unknown date
http://www.dcrainmaker.com/2012/04/garmin-vector-power-meter-pedals.html
Auf unbestimmte Zeit verschoben:confused: :( :Nee: Oh Oh
Road_Runner
12.04.2012, 13:03
Bloss gut das ich nach den ersten Anzeichen von Verzögerung auf P2M gegangen bin... da hat man nur 4 Wochen Wartezeit :Huhu:
rookie2006
12.04.2012, 13:31
Während der Fahrt Watt über Garmin in 3sec und 30sec Schnitt angezeigt und Trittfrequenz.
Na bumm, da is ja die HF schneller bei der Reaktion... ;-)
Road_Runner
12.04.2012, 16:52
Na bumm, da is ja die HF schneller bei der Reaktion... ;-)
Die HF hat eine wesentlich höhere Trägheit als 3sec Watt :Huhu: Drum überpacen ja einige "Experten" am Berg schnell mal, da die HF erst hinterm Berg ihr max erreicht hat :Lachanfall:
Das Garmin Vaporware Pedal ist quasi Duke Nukem Forever für die Triathleten.
Sturzanfälligkeit würde mich jetzt nicht mal soooo abschrecken (Kurbeln bekommen den Schlag ja ebenso ungefedert ab), aber die Zuverlässigkeit der Messergebnisse. Ich spiel sicher nicht das VersuchskaninchenDu hast doch SRM - bist also das perfekte Versuchskaninchen - kannst die Vector Pedale an die SRM Kurbel schrauben und schauen ob die Zahlen Sinn ergeben oder purer Blödsinn sind.
Ich hab auch meine Zweifel, dass die das vernünftig hinbekommen. Pedalachsen sind einfach sehr klein, da vernünftig zu messen ist um ein vielfaches schwieriger als in ner Kurbel.
FuXX,
wollte gerade mal nachschauen ob es die Dinger inzwischen gibt und ist dabei über diesen thread gestolpert ;)
PS: Die Dinger von Look/Polar sind aber erhältlich, oder? Taugen die was?
http://www.bike24.net/p130642.html
PPS: Der Kerl den Road_Runner oben verlinkt hat, hat die Look Pedale übrigens gg Quarq getestet: http://www.dcrainmaker.com/2012/05/sram-red-2012-quarq-power-meter-review.html Sieht im Vergleich gar nicht so schlecht aus.
Du hast doch SRM - bist also das perfekte Versuchskaninchen - kannst die Vector Pedale an die SRM Kurbel schrauben und schauen ob die Zahlen Sinn ergeben oder purer Blödsinn sind.
Ich hab auch meine Zweifel, dass die das vernünftig hinbekommen. Pedalachsen sind einfach sehr klein, da vernünftig zu messen ist um ein vielfaches schwieriger als in ner Kurbel.
FuXX,
wollte gerade mal nachschauen ob es die Dinger inzwischen gibt und ist dabei über diesen thread gestolpert ;)
PS: Die Dinger von Look/Polar sind aber erhältlich, oder? Taugen die was?
http://www.bike24.net/p130642.html
PPS: Der Kerl den Road_Runner oben verlinkt hat, hat die Look Pedale übrigens gg Quarq getestet: http://www.dcrainmaker.com/2012/05/sram-red-2012-quarq-power-meter-review.html Sieht im Vergleich gar nicht so schlecht aus.
die look teile... ein kumpel arbeitet in nem bike shop und hat bereits ein paar verkauft. glaube um die 1700,-!? Da würd ich gleich ein SRM nehmen, welches als verkabelte version gebraucht frisch vom service 700 eier kostet...
aber ja, wenn ich mal ein vector bekomme, kann ichs ja vergleichen. bin jedenfalls schon mit der SRM und auch mal mit nem Ergomo auf nem cyclus2 ergometrien gefahren. da lagen dei werte schon ein wenig auseinander. allerdings könnte mein SRM wieder eine kalibrierung vertragen. außerdem weiss ich ned, wie gut der cyclus2 kalibriert war, und schließlich kommt dann ja auch noch der wirkungsgradverlust der kette dazu
die look teile... ein kumpel arbeitet in nem bike shop und hat bereits ein paar verkauft. glaube um die 1700,-!? Da würd ich gleich ein SRM nehmen, welches als verkabelte version gebraucht frisch vom service 700 eier kostet...
aber ja, wenn ich mal ein vector bekomme, kann ichs ja vergleichen. bin jedenfalls schon mit der SRM und auch mal mit nem Ergomo auf nem cyclus2 ergometrien gefahren. da lagen dei werte schon ein wenig auseinander. allerdings könnte mein SRM wieder eine kalibrierung vertragen. außerdem weiss ich ned, wie gut der cyclus2 kalibriert war, und schließlich kommt dann ja auch noch der wirkungsgradverlust der kette dazu
Max, ich würde doch auch SRM kaufen, aber das geht nicht mit der Kurbel zusammen, dann verlier ich so viel an Q-factor - das will ich nicht. Daher wäre eine Pedalmessung optimal.
Die Kurven die ich oben verlinkt habe sehen viel besser aus, als ich das bei Pedalmessung erwartet habe.
Max, ich würde doch auch SRM kaufen, aber das geht nicht mit der Kurbel zusammen, dann verlier ich so viel an Q-factor - das will ich nicht. Daher wäre eine Pedalmessung optimal.
hm Vierkant SRM mit schmalem Innenlager keine Alternative? Treffe morgen wen von SRM, vielleicht weiss der was? Wie haben das früher die Teams mit den Walsern gemacht
@FuXX: Mit einem Bein schon wieder im Triathlon?? ;)
hm Vierkant SRM mit schmalem Innenlager keine Alternative? Treffe morgen wen von SRM, vielleicht weiss der was? Wie haben das früher die Teams mit den Walsern gemacht
Doch doch, das geht, aber durch die Kurbel selbst verliert man ja an jeder Seite 7 oder 8 mm. Die Walser Kurbel ist ja nur 8mm breit.
@42,2: Nene, noch nicht. Ich hätte aber schon Bock wieder mehr Rad zu fahren.
Kleines Update von GARMIN über FaceBook.
Ein kleines Update zum Garmin Vector: Nachdem wir in den letzten Wochen bei umfassenden und intensiven Tests mit den neuesten Vector Prototypen festgestellt haben, das gerade in Extremsituationen die Test-Ergebnisse noch nicht in vollstem Maße unseren hohen Ansprüchen an Qualität, Zuverlässigkeit und Genauigkeit entsprechen, haben wir uns entschieden, die Prüf- und Testphase nochmals zu verlängern.... Diese Entscheidung ist uns verständlicherweise sehr schwer gefallen, denn wir wissen nur zu gut, dass sehr viele Radsportbegeisterte den Vector mit all seinen unschlagbaren Vorzügen lieber heute als morgen nutzen möchten (wir im übrigen auch). Bitte habt Verständnis dafür, dass wir zum heutigen Zeitpunkt noch kein definitives Datum für die Verfügbarkeit im Handel nennen können. Wir sind aber bereits sicher, den bisher anvisierten Verfügbarkeitszeitraum Anfang des zweiten Halbjahres nicht halten zu können. Wir danken euch schon jetzt für eure Ausdauer und hoffen, dass ihr Verständnis dafür aufbringen, dass wir dieses extrem komplexe und hochpräzise Pedal-Wattmessinstrument erst dann auf den Markt bringen, wenn wir uns 100% sicher sind, die hohen Erwartungen zu erfüllen. Wir werden euch informieren, sobald uns verlässliche Daten zur Verfügbarkeit vorliegen. Der Vector wird auf jeden Fall kommen. (CP)
Superpimpf
23.05.2012, 11:22
Kleines Update von GARMIN über FaceBook.
Da werden es wohl nicht mehr viele haben wollen wenn es denn 2014 :Lachen2: rauskommt...
Da werden es wohl nicht mehr viele haben wollen wenn es denn 2014 :Lachen2: rauskommt...
Kommt drauf an, wie gut es funktioniert (oder aber davon, was es kostet).
Bei den Pulsuhren/ Sportcomputer hatte Polar auch einen zeitlichen Vorsprung von rund 15 Jahren auf Garmin, bevor diese in den Wettbewerb traten, und hat diesen mittlerweile (nach Ansicht vieler Benutzer) komplett verspielt.
Garmin hat vermutlich den Anspruch, ein System auf den Markt zu bringen, das besser funktioniert, als die bisher erhältlichen und kein "Me-too-Produkt" und solange das nicht gewährleistet ist, ist es sicher vernünftig, erstmal weiter zu entwickeln, als mit einem zu frühen Markteintritt die eigene Marke zu beschädigen und unzufriedene Kunden zu generieren.
Kommt drauf an, wie gut es funktioniert (oder aber davon, was es kostet).
Bei den Pulsuhren/ Sportcomputer hatte Polar auch einen zeitlichen Vorsprung von rund 15 Jahren auf Garmin, bevor diese in den Wettbewerb traten, und hat diesen mittlerweile (nach Ansicht vieler Benutzer) komplett verspielt.
Garmin hat vermutlich den Anspruch, ein System auf den Markt zu bringen, das besser funktioniert, als die bisher erhältlichen und kein "Me-too-Produkt" und solange das nicht gewährleistet ist, ist es sicher vernünftig, erstmal weiter zu entwickeln, als mit einem zu frühen Markteintritt die eigene Marke zu beschädigen und unzufriedene Kunden zu generieren.
+1 :cool:
Garmin hat vermutlich den Anspruch, ein System auf den Markt zu bringen, das besser funktioniert, als die bisher erhältlichen
Leider bleibt es bisweilen beim Anspruch... ;)
Garmin hat vermutlich den Anspruch, ein System auf den Markt zu bringen, das besser funktioniert, als die bisher erhältlichen und kein "Me-too-Produkt" und solange das nicht gewährleistet ist, ist es sicher vernünftig, erstmal weiter zu entwickeln, als mit einem zu frühen Markteintritt die eigene Marke zu beschädigen und unzufriedene Kunden zu generieren.
das wäre dann aber eine komplette abkehr der bisherigen politik :Lachanfall:
mein erster 305er war undicht. mein zweiter schaltet sich bei jedem dritten tastendruck einfach wieder ab, und bei der leichtesten biegung oder erschütterung sowieso.
mein erster edge 500 ist mir beim triathlonbike in einer ganz normalen abfahrt abgebrochen. in den garmin foren gibts reihenweise typen, denen das gleiche passiert ist. die halterung ist einfach zu fragil, die haltenasen brechen ab. ich durfte mich dafür wochenlang mit den deppen herumstreiten, weil sie mir absichtliche zerstörung unterstellten (wozu? ich brauch den doch für mein SRM?!??). letzten endes boten sie mir ein kulanzgerät an, welches gleich viel wie normale geräte in den onlineshops kostete.
der zweite edge jetzt hält, sieht man von einigen systemabstürzen bei intervalltrainings ab
wenn das vector teil auch nur annähernd ähnlich "gut" ist, bleib ich lieber beim Goldstandard SRM
das wäre dann aber eine komplette abkehr der bisherigen politik :Lachanfall:
mein erster 305er war undicht. mein zweiter schaltet sich bei jedem dritten tastendruck einfach wieder ab, und bei der leichtesten biegung oder erschütterung sowieso.
mein erster edge 500 ist mir beim triathlonbike in einer ganz normalen abfahrt abgebrochen. in den garmin foren gibts reihenweise typen, denen das gleiche passiert ist. die halterung ist einfach zu fragil, die haltenasen brechen ab. ich durfte mich dafür wochenlang mit den deppen herumstreiten, weil sie mir absichtliche zerstörung unterstellten (wozu? ich brauch den doch für mein SRM?!??). letzten endes boten sie mir ein kulanzgerät an, welches gleich viel wie normale geräte in den onlineshops kostete.
der zweite edge jetzt hält, sieht man von einigen systemabstürzen bei intervalltrainings ab
wenn das vector teil auch nur annähernd ähnlich "gut" ist, bleib ich lieber beim Goldstandard SRM
Ich hab' ja auch versucht, das neutral zu formulieren. "Anspruch" und Realität sind ja gelegentlich zwei Paar Schuhe.
Aber man muss Garmin schon zubilligen, dass sie recht innovative Produkte in ihrem Portfolio haben: Die Forerunner 205 z.B. war die erste Läufer-GPS-Uhr (mit eingebautem GPS) auf dem Markt und ich hab' mir vor 9 (!)Jahren zwei Stück davon zugelegt (für mich und Heike) und die funktionieren auch heute immer noch wie am ersten Tag; nicht einmal der eingebaute Akku schwächelt, was nach so langer Zeit fast eine Sensation ist.
Die edge-Serie war auch das erste alltagstaugliche Fahrrad-Navi/ Fahrrad-GPS und unsere drei edge-Geräte im Haushalt (zwei 705er und ein 500er haben (vielleicht zum Glück) noch keine Probleme bereitet.
Gut, wir hatten auch schon bei einem 310XT und einem Forerunner 60 zwei Garantiefälle, die aber beide sehr kulant abgewickelt wurden. Beides sind ziemlich neue Geräte gewesen und vielleicht waren die Defekte ein indirektes Indiz, dass Garmin beim brutalen Wachstum der vergangenen Jahre Schwierigkeiten hat, die Qualität auf dem von früher her gewohnten Level zu halten.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.