Vollständige Version anzeigen : Die große Triathlon-Szene WATT Challenge: 200W für 40km/h - wer bleibt drunter?
Ich meinte nicht per se Kido, sondern jemand der mit angestellten Unterarmen fährt.
Ist allseits bekannt, dass kleine Fahrer in der Regel von angestellten Unterarmen deutlich profitieren, im Gegensatz zu grossen Fahrern.
Sabine hat aber mit 170cm Körpergrösse keine Testerfahrung.
Jan van Berkel war mit Swissside gefühlt 5x im Windkanal, und fährt bestimmt die beste Situation die es für ihn gibt.
https://cdn.unitycms.io/images/C_if6o3M42wAGvvfMSQOnC.jpg?op=ocroped&val=1200,1200,1000,1000,0,0&sum=PilQ1A5Q26Y
Der Captain fährt auch keine horizontalen Arme, und hat das bestimmt auch getestet.
https://www.instagram.com/p/Cf5qgECMDVR/?utm_source=ig_web_copy_link&igshid=MzRlODBiNWFlZA==
sabine-g
20.06.2023, 13:41
@Mumuku wann kommt das Protokoll?
@Mumuku wann kommt das Protokoll?
habe privat und beruflich gerade viel um die Ohren. Ich hoffe morgen Abend ist es fertig.
Mr. Brot
20.06.2023, 15:28
Habt ihr das Pacing nach Geschwindigkeit oder Leistung gemacht? Also bei der Fahrt möglichst exakt 40,0km/h halten, egal wie der Wind oder die Steigung gerade ist, oder möglichst konstante Leistung treten?
Für mich war es schon ein Mix aus beiden, bei der Einführungsrunde mit Rückenwind los und 40kmh auf dem Tacho bei 160W lässt dann für die 2. Hälfte das schlimmste befürchten.
Dann doch lieber mit 42 los und 207W für das erste Stück, beim 2 Abschnitt den Wind von schräg vorne dann mit 39 und ca. 216W und auf dem letzten Abschnitt mit vollem Gegenwind mit ca 38,8 und 226W den 40er Gesamtschnitt am Ende zu treffen.
Bei der 2. Runde wollte ich versuchen die 216 konstant zu fahren, es war aber im Grunde dasselbe wie bei der 1. Runde geworden.
Mr. Brot
20.06.2023, 15:37
Mich interessiert wie viel Watt man mit jedem cm weniger Körpergröße spart.
Kann man nur schwer an sich selber messen. :Cheese:
Für diese Spielereien nehme ich gerne den Kreuzotter.de. Ich bastel an den Einstellungen solange rum, bis Leistung und Geschwindigkeit stimmen. Anschließend kann dann mit kleinen Änderungen an den Werten, wie z.B. Größe geschaut werden, wie sich das Auswirkt. 8cm kürzer würden bei mir mit den Werten von Samstag 1W weniger ausmachen. 5kg weniger sollen dann ca. 6 W ausmachen. Mit 10 kg weniger käme ich den 200W dann schon deutlich näher. Allerdings sprach ich ja von kleinen Änderungen :Lachen2:
Mr. Brot
20.06.2023, 18:31
Ich hab die Fotos jetzt auch mal arangiert. Die Fahrergröße habe ich solange gezoomt, bis die VR alle gleich groß waren um eine gewisse Vergleichbarkeit herzustellen. War wohl kein 26er dabei, hoffe ich. Mal schauen, ob ich die Spacer doch wieder rausnehme:)
Einmal Frontalangriff:
https://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=48944&stc=1&d=1687278213
Einmal von rechts:
https://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=48945&stc=1&d=1687278213
Thomas1112
20.06.2023, 18:42
Ich hab die Fotos jetzt auch mal arangiert. Die Fahrergröße habe ich solange gezoomt, bis die VR alle gleich groß waren um eine gewisse Vergleichbarkeit herzustellen. War wohl kein 26er dabei, hoffe ich. Mal schauen, ob ich die Spacer doch wieder rausnehme:)
Einmal Frontalangriff:
https://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=48944&stc=1&d=1687278213
Einmal von rechts:
https://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=48945&stc=1&d=1687278213
Bei dem rechten Frontalbild nehme ich an, dass der Fahrer nichts von der Straße sieht oder? Wie lange (prozentual) fährt ihr im Wettkampf so, dass man vorne praktisch gar nichts sieht? Ich trau mich ehrlich gesagt 0% ;-)
sabine-g
20.06.2023, 19:01
Ich hab die Fotos jetzt auch mal arangiert.
SAUGUT !
Danke schön. Ich finde mich geil. :Cheese: :Lachen2: :Lachanfall:
sabine-g
20.06.2023, 19:02
Bei dem rechten Frontalbild nehme ich an, dass der Fahrer nichts von der Straße sieht oder? Wie lange (prozentual) fährt ihr im Wettkampf so, dass man vorne praktisch gar nichts sieht? Ich trau mich ehrlich gesagt 0% ;-)
ich weiß natürlich nicht was oder wie die anderen gucken oder sehen.
Ich fahre zu 95% so wie abgebildet. Da sehe ich so ziemlich alles vor mir.
Klugschnacker
20.06.2023, 19:15
Danke, Brot! Gute Arbeit! :Blumen:
Klugschnacker
20.06.2023, 19:29
Ich hab die Fotos jetzt auch mal arangiert.
Ich habe jetzt direkt mal den Sattel um einen Zentimeter nach hinten gestellt.
:bussi:
ich bekomme das Protokoll hier nicht als jpg (zu klein nicht lesbar) oder als pdf (Datei zu groß)....
Daher der Versuch über meine Dropbox
https://www.dropbox.com/s/b5qeh66uqinqs5m/2023_Korrektur_Aerotest_M%C3%BCnsterland.pdf?dl=0
sabine-g
20.06.2023, 22:36
Danke!
Ist gut lesbar.
zahnkranz
20.06.2023, 22:43
Mich interessiert wie viel Watt man mit jedem cm weniger Körpergröße spart.
Kann man nur schwer an sich selber messen. :Cheese:
Folgende Überlegung meinerseits: Nicht die Körpergröße ist relevant sondern die Schrittlänge. Angenommen ein Athlet ist einen Zentimeter kleiner als Du, hat aber die gleiche Schrittlänge. Er sitzt dann genauso hoch und ist vorne einen Zentimeter kürzer. Von vorn hat er die gleiche Stirnfläche wie Du (sofern er mit dem Oberkörper genauso waagrecht liegt wie Du). Ein weiterer Athlet ist ebenfalls einen Zentimeter kleiner, hat aber einen Zentimeter kürzere Beine als Du. Er sitzt folglich einen Zentimeter tiefer und ist vorne ebenfalls einen zentimeter tiefer, was zu einer kleineren Stirnfläche führt.
Was Du ja mal machen könntest, Sattel 1cm tiefer, Cockpit 1cm tiefer, und dann eine Runde fahren. Ist sicher nicht optimal, fühlt sich komisch an, aber eine Runde sollte das machbar sein :Blumen:
zahnkranz
20.06.2023, 23:02
ich bekomme das Protokoll hier nicht als jpg (zu klein nicht lesbar) oder als pdf (Datei zu groß)....
Daher der Versuch über meine Dropbox
https://www.dropbox.com/s/p73bedje1zkl3rj/2023_Aerotest_M%C3%BCnsterland.pdf?dl=0
Bei mir ist ein kleiner Fehler drin, aber am Ende auch nicht wirklich entscheidend: gefahrene Watt waren 213, angepasst dann 211.
hier noch zwei Aufnahmen von der Seite
Bei mir ist ein kleiner Fehler drin, aber am Ende auch nicht wirklich entscheidend: gefahrene Watt waren 213, angepasst dann 211.
Habe eine neue Datei hinterlegt, bin mit den + / - Korrekturen durcheinander gekommen
zahnkranz
20.06.2023, 23:12
Bei dem rechten Frontalbild nehme ich an, dass der Fahrer nichts von der Straße sieht oder? Wie lange (prozentual) fährt ihr im Wettkampf so, dass man vorne praktisch gar nichts sieht? Ich trau mich ehrlich gesagt 0% ;-)
Die Straße war frei von Autos, ich bin der zweite von rechts, und ja, so wie es auf dem Bild aussieht, könnte man meinen, ich sei im Blindflug. Dem war aber nicht so. Ich hatte wahrgenommen, dass jemand auf der Strasse sitzt, im ersten Moment sah ich allerdings nur einen schwarzen Fleck in der Ferne. Mein Handicap ist, dass ich auf optische Korrekturgläser angewiesen bin, das heisst unter dem Visier hatte ich eine Sportbrille mit Clip-Ins. Wenn ich den Kopf nun so stark gesenkt habe, schaue ich nicht mehr durch die Korrekturgläser sondern über diese hinweg. Ich erkenne Autos, Menschen, grössere Hindernisse. Was ich sehr spät bemerke sind dann bspw. Schlaglöcher. Auf dem Bild von der Seite ist mein Kopf weiter angehoben. Ich nehme an, dass ich in dem Moment durch die optischen Gläser schaute weil irgendwas vor mir war. Auf der Einführungsrunde achtete ich auf Unebenheiten/Schlaglöcher in der Fahrbahn, und als nichts grobes entdecken konnte, war klar dass es reichen würde, nur die paar Meter vor mir scharf zu sehen.
sabine-g
21.06.2023, 08:15
Hier mal die wichtigsten Daten aus dem Protokoll
Temperatur 27,8°C
Wind 13km/h
Luftdruck 1013hPa
Helmut S
21.06.2023, 08:20
Hier mal die wichtigsten Daten aus dem Protokoll
Temperatur 27,8°C
Wind 13km/h
Luftdruck 1013hPa
Ich muss mich mal outen (sorry für die uninformierte Frage :Holzhammer: ): Wie ist denn der Zusammenhang eigentlich? Was ist denn von den Wetterbedingungen her schneller/langsamer?
:Blumen:
sabine-g
21.06.2023, 08:24
Ich muss mich mal outen (sorry für die uninformierte Frage :Holzhammer: ): Wie ist denn der Zusammenhang eigentlich? Was ist denn von den Wetterbedingungen her schneller/langsamer?
Schnell = niedriger Luftdruck ( <1010), hohe Luftfeuchte (>50), wenig Wind, hohe Temperatur (>27)
tridinski
21.06.2023, 08:26
in der Tabelle fällt mir vor allem die deutlich niedrigere Trittfrequenz von Sabine auf, das sind auch wieder ein paar Watt die dadurch eingespart werden
Helmut S
21.06.2023, 08:36
Schnell = niedriger Luftdruck ( <1010), hohe Luftfeuchte (>50), wenig Wind, hohe Temperatur (>27)
Danke dir! :)
in der Tabelle fällt mir vor allem die deutlich niedrigere Trittfrequenz von Sabine auf, das sind auch wieder ein paar Watt die dadurch eingespart werden
Genau das ist mir auch aufgefallen.
Als ich mit dem Radfahren anfing, habe ich mich strikt an Konopka gehalten, der behauptete, mit einer Trittfrequenz von über 100 kann man das Erlernen des runden Tritts vernachlässigen...
Daher habe ich schon lange vor Armstrongs Zeiten zw. 100 und 120 getreten.
Mit zunehmendem Alter und weniger Training, geht das aber immer schwerer.
Zur Vorbereitung auf die Watt Challenge habe ich aber zunehmend gemerkt, daß mir das halten einer konstant hohen Geschwindigkeit in Aero Position bei niedrigen TFen (so 75-85) deutlich leichter.
Ist das wirklich auch aerodynamisch ein Vorteil?
tridinski
21.06.2023, 09:24
die Logik die ich dazu kenne ist dass es insgesamt weniger Verwirbelungen im Bereich der Beine gibt wenn diese langsamer treten, der Luftstrom also stabiler und somit aerodynamischer ist. Hab beim schnellen googlen jetzt keine einschlägige Quelle dazu gefunden, die gibts aber.
Klugschnacker
21.06.2023, 09:40
Ist das wirklich auch aerodynamisch ein Vorteil?
Nein. Mit einer hohen Trittfrequenz schaufelst Du fortwährend ruhende Luft nach hinten, wie bei einer Kraulbewegung. Ab einer Trittfrequenz von 300 und mehr würdest Du Dich auch ohne Kette mit 9,36 km/h nach vorne bewegen. Der physikalische Grund liegt darin, dass die bodennahe Luft am unteren Umkehrpunkt des Pedals dichter ist als die Luft am oberen Umkehrpunkt. Außer, die Straße ist sehr warm. Gewisse norwegische Triathlonprofis wählen ihre Trittfrequenz daher nach der Straßentemperatur. Olaf Aleksander Bu hat zusammen mit einem Startup bereits einen speziellen Sensor dafür entwickelt. Er heißt TermØmeter (EUR 5.999), der allerdings nur zusammen mit einer speziellen App funktioniert (EUR 189.99 im monatl. Abo). Die App kann auf die Kameras des Smartphones zugreifen und dadurch in Echtzeit (!) anzeigen, ob gerade die Sonne scheint oder nicht. Diese Information steht dann sinnvollerweise auch einer weiteren App zur Verfügung, die dem Athleten anzeigt, ob er gerade Durst hat oder nicht und eine entsprechende Nachricht an den Trainer und andere Kontaktpersonen sendet. Versuche mit einer ähnlichen funktionierenden Hunger-App wurden eingestellt, da die norwegische Testperson aufgrund eines Software-Fehlers stark an Gewicht zulegte.
:Lachen2:
Die Aerodynamik der Tretbewegung spielt in einem Rennen keine Rolle. Es überwiegen andere Faktoren wie zum Beispiel die Ermüdung etc. Denn im Unterschied zu unserer Aktion in Lüdinghausen geht es ja in einem echten Rennen darum, wer als erster im Ziel ist.
:Blumen:
Mr. Brot
21.06.2023, 11:33
Schnell = niedriger Luftdruck ( <1010), hohe Luftfeuchte (>50), wenig Wind, hohe Temperatur (>27)
Aus diesen Werten wird dann die Luftdichte ermittelt, die Verantwortlich für den Luftwiderstand ist, der zu überwinden ist. Also wenn dicke Luft ist, besser keine Rekordfahrten versuchen.:Lachen2:
Schnell = niedriger Luftdruck ( <1010), hohe Luftfeuchte (>50), wenig Wind, hohe Temperatur (>27)
Da schein wohl auch ein Triathlet beim DWD zu arbeiten :)
Radfahrerwetter, Teil 1 (https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2015/4/19.html) - "Der Unterschied des Widerstandes zwischen hochsommerlichen 30 °C und winterlichen 0 °C beträgt bei gleicher Geschwindigkeit dann immerhin knapp 10 %"
Radfahrerwetter, Teil 2 (https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2015/4/21.html) - "In der Nähe der Erdoberfläche variiert q [spezifische Luftfeuchte] in der Praxis meist zwischen 0 (trockene Luft) und etwa 0,01. Besitzt die spezifische Feuchte eben diesen Wert von 0,01 (Druck 1013 hPa, Temperatur 25 °C, relative Feuchte ca. 51 %), sind die Dichte der Luft und somit auch der Windwiderstand etwa 0,6 % geringer. Fährt man mit 20 bis 30 km/h, so entspricht dies einer Geschwindigkeitssteigerung zwischen 0,1 und 0,2 km/h"
ich bekomme das Protokoll hier nicht als jpg (zu klein nicht lesbar) oder als pdf (Datei zu groß)....
Daher der Versuch über meine Dropbox
https://www.dropbox.com/s/b5qeh66uqinqs5m/2023_Korrektur_Aerotest_M%C3%BCnsterland.pdf?dl=0
Gratulation an Mr.Brot zum Sieg! 2.34W/kg ist schon sehr geil.
Und das mit dem vermutlich ältesten Rahmen.
:Blumen:
Thomas1112
21.06.2023, 12:31
Die Straße war frei von Autos, ich bin der zweite von rechts, und ja, so wie es auf dem Bild aussieht, könnte man meinen, ich sei im Blindflug. Dem war aber nicht so. Ich hatte wahrgenommen, dass jemand auf der Strasse sitzt, im ersten Moment sah ich allerdings nur einen schwarzen Fleck in der Ferne. Mein Handicap ist, dass ich auf optische Korrekturgläser angewiesen bin, das heisst unter dem Visier hatte ich eine Sportbrille mit Clip-Ins. Wenn ich den Kopf nun so stark gesenkt habe, schaue ich nicht mehr durch die Korrekturgläser sondern über diese hinweg. Ich erkenne Autos, Menschen, grössere Hindernisse. Was ich sehr spät bemerke sind dann bspw. Schlaglöcher. Auf dem Bild von der Seite ist mein Kopf weiter angehoben. Ich nehme an, dass ich in dem Moment durch die optischen Gläser schaute weil irgendwas vor mir war. Auf der Einführungsrunde achtete ich auf Unebenheiten/Schlaglöcher in der Fahrbahn, und als nichts grobes entdecken konnte, war klar dass es reichen würde, nur die paar Meter vor mir scharf zu sehen.
Danke für die ausführliche Antwort. Ich habe den Eindruck, dass der Helm, die Sitzposition und die Augen (-position) die Sichtline stark beeinflussen und daher manche Leute (ich?) den Kopf gar nicht so weit runter bekommen wie es aerodynamisch optimal ist ohne die Sicht auf die Straße zu verlieren. Dieser Aspekt wird hier im Forum selten diskutiert, oder ist das gar kein Problem?
ich weiß natürlich nicht was oder wie die anderen gucken oder sehen.
Ich fahre zu 95% so wie abgebildet. Da sehe ich so ziemlich alles vor mir.
Wie viel Strasse siehst du denn vor dir? Ich habe bei mir persönlich das Problem, dass ich in dieser Position mit den Augen sehr stark nach "oben" gucken muss... irgendwann bekomme ich davon Kopfschmerzen.
Mr. Brot
21.06.2023, 12:53
Gratulation an Mr.Brot zum Sieg! 2.34W/kg ist schon sehr geil.
Und das mit dem vermutlich ältesten Rahmen.
:Blumen:
Der Rahmen hat da den geringsten Anteil dran:Lachanfall: .
Das Rad fährt gewichtsmäßig in derselben Klasse wie die neuen Supercarbonrenner mit.
Ich finde geil, was Ihr da gemacht habt.
Vielen Dank auch, dass Ihr uns an den Ergebnissen teilhaben lasst.
Finde ich sehr spannend. Auch wie gut sich die anderen Räder gegenüber dem P5 schlagen.
Wie ich gerade feststelle, war das nur 20km von meinen Schwiegereltern weg. Hätte sich fast ein Familienbesuch angeboten.
sabine-g
21.06.2023, 13:06
Gratulation an Mr.Brot zum Sieg! 2.34W/kg ist schon sehr geil.
Auf diesem Kurs (mit fliegendem Start) spielt W/Kg eine untergeordnete Rolle.
Aber natürlich hat Brot schon ordentlich abgeliefert, keine Frage.
sabine-g
21.06.2023, 13:07
Wie viel Strasse siehst du denn vor dir?
Ich glaube bis zum nächsten Leitpfosten, also so ca. 50m.
Manchmal drehe ich den Kopf ein bisschen seitlich so dass ich weiter schauen kann ohne den Kopf zu heben.
Ich glaube bis zum nächsten Leitpfosten, also so ca. 50m.
Manchmal drehe ich den Kopf ein bisschen seitlich so dass ich weiter schauen kann ohne den Kopf zu heben.
Mh, auf die Idee bin ich bis jetzt noch nicht gekommen :-D muss ich Morgen direkt mal ausprobieren. Ich sitze eigentlich ähnlich tief, habe aber eben immer das Problem, dass mit guter Übersicht der Kopf dann komplett hoch geht... quasi der Panik-Modus wenns zu viele Fahrer unterwegs hat.
Nutzt(e) einer von Euch myWindsock? Mich hätten mal die errechneten cda-Werte interessiert. :Blumen:
Mr. Brot
21.06.2023, 15:49
Nutzt(e) einer von Euch myWindsock? Mich hätten mal die errechneten cda-Werte interessiert. :Blumen:
Hab ich, es kommt ein CdA von 0,211 für beide Runden raus.
Auf diesem Kurs (mit fliegendem Start) spielt W/Kg eine untergeordnete Rolle.
Es ist ja nicht nur das Gewicht selber, sondern auch eine dadurch sicher auch grössere Silouette. 17kg sind auch bei fliegendem Start eine ganze Menge Holz.
tridinski
21.06.2023, 16:43
Es ist ja nicht nur das Gewicht selber, sondern auch eine dadurch sicher auch grössere Silouette. 17kg sind auch bei fliegendem Start eine ganze Menge Holz.
der Aerobauch ist grad wieder schwer im Kommen
der Aerobauch ist grad wieder schwer im Kommen
Heute heisst der "Wasserbauch". :Lachen2:
Oder "PET, das günstigste Tuning der Triathlonwelt".
:Cheese:
Wasserbüffel
21.06.2023, 19:47
Interessante Daten. Danke dafür.
Die Werte von dem Herrn Brot sind für mich wirklich verblüffend. Auch wenn das Gewicht wohl eher keine so große Rolle spielt (oder evtl. sogar positive Effekte hat), hätte ich bei der Position so nicht damit gerechnet.
Zumal es laut der Aufstellung rein aufs Material gesehen wohl auch noch Potenzial für Wattreduzierung geben könnte. Butylschläuche, Wheelcover?, evtl. Rahmen.
Habt ihr vielleicht auch Daten von eurer "Gruppenfahrt" bzw. wie dort die Wattersparnis von den nachfolgenden Fahrern war?
hatte ich hier bereits beschrieben
Ich habe beim letzten Durchlauf versucht exakt den regulär erlaubten Windschatten zu halten. Ergebnis waren 211 W gegenüber 231 W, also 20 Watt weniger!
Wasserbüffel
22.06.2023, 07:08
Ich habe beim letzten Durchlauf versucht exakt den regulär erlaubten Windschatten zu halten. Ergebnis waren 211 W gegenüber 231 W, also 20 Watt weniger!
Ah danke, hatte ich übersehen. :Blumen:
Klugschnacker
22.06.2023, 09:58
Wir haben die Körpergröße in unserem Datenblatt nicht erfasst. Für mich war das nicht so relevant, da ich die Messdaten vor allem mit mir selbst vergleiche. Falls sich jemand für Quervergleiche zu den eigenen Daten interessiert, müssten wir die Körpergröße evtl. noch nachreichen. (183cm)
Wir haben die Körpergröße in unserem Datenblatt nicht erfasst. Für mich war das nicht so relevant, da ich die Messdaten vor allem mit mir selbst vergleiche. Falls sich jemand für Quervergleiche zu den eigenen Daten interessiert, müssten wir die Körpergröße evtl. noch nachreichen. (183cm)
Natürlich haben grosse Fahrer gegenüber kleinen Nachteile.
Der Captain kann sich ja gefühlt hinter seinem Helm verstecken. :Lachen2:
Helmut S
22.06.2023, 10:30
Natürlich haben grosse Fahrer gegenüber kleinen Nachteile.
Der Captain kann sich ja gefühlt hinter seinem Helm verstecken. :Lachen2:
Wenn er keinen Druck hat (was er hat) bringt das halt auch nix. Das ist der Grund, warum diese Art der Messungen zwar an sich recht informativ sind und ich finde es echt cool, was Sabine&co hier gemacht haben. Am Ende ist es aber auf flachen Strecken halt doch W/cdA in nem festen unterschwelligen Leistungsbereich....vielleicht 65-70% der FTP auf der LD ... sowas weiß normal Arne ;)
EDIT sagt noch: Vielleicht sollte man die Liste einfach noch um die FTP ergänzen, damit man sieht mit welchem Effort die 40km/h erzeugt wurden?
:Blumen:
sabine-g
22.06.2023, 10:45
Am Ende ist es aber auf flachen Strecken halt doch W/cdA in nem festen unterschwelligen Leistungsbereich....vielleicht 65-70% der FTP auf der LD ... sowas weiß normal Arne ;)
Ich glaub da liegst du glatt daneben.
Es ging oder es geht doch darum zu zeigen was möglich ist bei anständiger Position in Kombination mit dem Material.
Mumuku z.B. muss knapp 20W mehr leisten, die ihm dann beim Laufen fehlen oder aber die anderen fahren bei seiner Leistung knapp 2km schneller was ihnen einen für Mumuku nicht mehr einzuholenden Vorsprung einbringt.
Diese Erkenntnisse mitzunehmen und das "Problem" abzustellen ist der Zweck der Veranstaltung gewesen.
Gut bei dieser war auch das sehr heterogene Materialtestfeld zumindest bezogen auf die Rahmen.
Superbike 1. Generation => Arnes Chinaböller
Superbike 2. Generation => mein P5 Disc
Oldschool Bike von Brot => Cube Aerium Alubüchse
Oldschool Bike abgleitet aus Superbike 1. Generation => Zahnkranz Cervelo P3
Beambike von Mumuku
Helmut S
22.06.2023, 10:52
Es ging oder es geht doch darum zu zeigen was möglich ist bei anständiger Position in Kombination mit dem Material.
[...]
Diese Erkenntnisse mitzunehmen und das "Problem" abzustellen ist der Zweck der Veranstaltung gewesen.
Hab ich verstanden. Finde es auch klasse. Ich bin voll gehooked bei dem Thema. Ehrlich. Das is no offense :Blumen:
Die Frage, die für den konkreten Fahrer darüber hinaus interessant sein könnte, ist ja womöglich: Kann ich vielleicht in einer aerodynamisch schlechteren Position evtl. mehr Watt bei gleichem IF leisten? Möglicherweise resultiert das dann in eine höhere Speed weil es den aerodynamischen Nachteil überkompensiert?
EDIT: Deshalb mein Vorschlag oben, evtl. die FTP zu ergänzen.
:Blumen:
Mr. Brot
22.06.2023, 12:04
...
EDIT: Deshalb mein Vorschlag oben, evtl. die FTP zu ergänzen.
:Blumen:
Meinst Du jetzt die FTP von 2021 oder die von heute? Da gäbe es bei mir erhebliche Unterschiede nach unten. Soweit ich das sehen kann, macht das aber am 40er Schnitt keinen Unterschied. Nur in 2021 wäre ich mit dem 40er Schnitt dann 130km weit gekommen, heute dann halt nur noch vielleicht 40km.
Helmut S
22.06.2023, 12:12
Meinst Du jetzt die FTP von 2021 oder die von heute?
Eigentlich meine ich die von "heute". Je größer die Schwankungen zur LD Form da drin sind umso uninteressanter wird diese weiterführende Frage natürlich. Da hast du recht.
:Blumen:
EDIT sagt noch: Je mehr ich es mir überlege, umso weniger Sinn macht das. Naja ... war ne Idee ... muss ja nicht jede gut sein :Cheese:
Wer noch 95€ übrig hat kann jetzt mit Swisssides Aero Calfs nochmal 8 Watt sparen :Cheese:
https://www.swissside.com/products/aero-calf-sleeves
sabine-g
22.06.2023, 13:01
Your order has been processed. :Lachen2:
tridinski
22.06.2023, 13:08
Your order has been processed. :Lachen2:
ich glaube bei keinem Ausrüstungsgegenstand waren die Testergebnisse so chaotisch wie bei den AeroCalfs (ganz allgemein, keine speziellen Hersteller), von 5 Watt Ersparnis bis 5 Watt langsamer.
Bin gespannt was bei diesen Modellen rauskommt ...
sabine-g
22.06.2023, 13:12
Bin gespannt was bei diesen Modellen rauskommt ...
ich auch. Ich hab ja die von Velotec (https://www.shop-velotec.cc/collections/aero-accessories/products/aero-calf-guards), die allerdings ganz anders aussehen als die Swissside und bei den Velotec kam bei mir gar nichts raus.
https://cdn.shopify.com/s/files/1/1313/7027/products/velotec_leg_warmer_side-1_1024x1024.jpg
https://www.swissside.com/cdn/shop/files/3_4e94ddb7-62f1-4a9d-a1f2-17f60db653ca_1080x.jpg
tandem65
22.06.2023, 13:42
Kann ich vielleicht in einer aerodynamisch schlechteren Position evtl. mehr Watt bei gleichem IF leisten?
Hier muß ich nachfragen, was ist IF? Ich ahne es zwar aber wissen ist besser als ahnen.
Raspinho
22.06.2023, 13:52
Hier muß ich nachfragen, was ist IF? Ich ahne es zwar aber wissen ist besser als ahnen.
IF= intensity factor :liebe053:
Klugschnacker
22.06.2023, 13:56
Ein Intensitätsfaktor von 0.75 bedeutet, dass 75% der anaeroben Schwelle (FTP) geleistet werden.
sabine-g
22.06.2023, 14:02
Ich kann leider nur FTP Werte aus der Vergangenheit (<=2014) liefern.
Da konnte ich 1h lang 295Watt fahren (Selbstversuch nach FTP Test um diesen zu verifizieren )
Wie meine FTP jetzt ist weiß ich nicht, ich schaffe 2h mit 250W, wenns hilft.
tandem65
22.06.2023, 14:11
Geil voll daneben. :Lachen2:
Halte das aber für keine super Idee.
Da soweit mir bekannt ist unser Wirkungsgrad ja nicht sonderlich hoch ist und für jedes Watt das ich mehr leiste ja die Energie zuführen muß.
Dazu scheint mir der Luftwiderstand eine quadratische Abhängigkeit von der Geschwindigkeit zu haben. Da müsste sich die FTP schon ebenso abhängig von der gewählten Postition verhalten.
Die Wahrscheinlichkeit halte ich für gering.
Helmut S
22.06.2023, 14:14
Danke euch! Aber wie gesagt: Bei der Idee hatte ich a bisserl Pech beim denken :o
Das Ganze is ja nur im Vergleich zu sich selbst relevant und nicht im Vergleich mit Anderen. Naja ... es is recht heiß hier :Lachen2:
Was anderes war das bei dem Beitrag von 365d der sich über die aerodynamischen Vorteile von kleinen ggü großen Fahrern Gedanken gemacht hat. Hier is es ja allermeist schon so, dass große, schwere Fahrer trotz möglicherweise höherem cdA überproportional mehr Watt produzieren als kleine Fahrer und deshalb beim flachen EZF auch meist besser sind. :Blumen:
ich glaube bei keinem Ausrüstungsgegenstand waren die Testergebnisse so chaotisch wie bei den AeroCalfs (ganz allgemein, keine speziellen Hersteller), von 5 Watt Ersparnis bis 5 Watt langsamer.
Bin gespannt was bei diesen Modellen rauskommt ...
Ist hier ja auch nochmal super individuell in Anbetracht der Wade
Geesmann hat glaube zb angedeutet, dass die bei Patrick Lange auf der Bahn beim Aero Test nix gebracht haben. Der fährt ja bisher auch noch ohne rum. Vllt jetzt nicht mehr, wenn sein Sponsor welche hat.
sabine-g
22.06.2023, 14:18
ich auch. Ich hab ja die von Velotec (https://www.shop-velotec.cc/collections/aero-accessories/products/aero-calf-guards), die allerdings ganz anders aussehen als die Swissside und bei den Velotec kam bei mir gar nichts raus.
Ich halte allerdings die Wahrscheinlichkeit für hoch, dass bei gut gemachten Calfs irgendwas nettes bei rauskommt.
Schließlich sind gerade die Silikonstreifen in den Ärmeln des Castelli PR Suite der GameChanger und die Ärmel sind ja in etwa ähnlich lang wie die Calfs und stehen genauso im Wind.
Natürlich die Calfs unten irgendwo und die Ärmel vor bzw. seitlich des Oberkörpers.
Wie das zu bewerten ist? Keine Ahnung.
Helmut S
22.06.2023, 14:20
a müsste sich die FTP schon ebenso abhängig von der gewählten Postition verhalten.
Das meinte ich nicht so. Der Punkt is halt, dass man ne LD halt bei nem bestimmten IF (also % von FTP) fahren kann. Sagen wir (je nach Erfahrung und Trainingszustand) das man eine LD bei IF=0,65 fahren kann. Je nach Sitzposition wird man mehr oder weniger Energie aufwenden müssen (man sieht das ggf. an der HF) um diese 65% zu treten. Wenn also der Aerogain gering ist im Vergleich zu der mehr aufzuwendenden Energie, dann kann das ggf. ein schlechtes Geschäft sein.
:Blumen:
sabine-g
22.06.2023, 16:02
Je nach Sitzposition .......dann kann das ggf. ein schlechtes Geschäft sein.
Stimme zu.
Bei mir ist es so, dass ich auf dem TT mehr Watt über eine deutlich längere Zeit treten kann als auf dem RR - wenn ich draußen fahre.
Drinnen ist es umgekehrt, da halte ich die TT Position nicht mal 2min lang aus.
Kampfzwerg
22.06.2023, 16:17
ich glaube bei keinem Ausrüstungsgegenstand waren die Testergebnisse so chaotisch wie bei den AeroCalfs (ganz allgemein, keine speziellen Hersteller), von 5 Watt Ersparnis bis 5 Watt langsamer.
Bin gespannt was bei diesen Modellen rauskommt ...
Ich kann mir vorstellen, dass der Glaube definitiv Berge versetzt. Also wenns nur ist, dass man das Gefühl hat alles ausgereizt zu haben und dadurch nur minimal mehr Selbstvertrauen hat, haben sie schon ihren Zweck erfüllt.
Ich persönlich war mal bei einem Windkanaltest dabei, dort wurde getestet:
- Barfuß
- normale Socken (Radsocken von Dirtysox)
- Aerosocken
Unterschied Barfuß zu Socken: reproduzierbar 8 Watt in mehreren Läufen
Unterschied Barfuß, Aerosocken: reproduzierbare 8 Watt in mehreren Durchläufen
Unterschied Socken, Aerosocken: nicht messbar in mehreren Durchläufen
Was das jetzt genau heißt und was das bei einem anderen Fahrer bedeutet steht jetzt auf einem anderen Blatt Papier
Helmut S
22.06.2023, 16:41
Bei mir ist es so, dass ich auf dem TT mehr Watt über eine deutlich längere Zeit treten kann als auf dem RR - wenn ich draußen fahre.
Drinnen ist es umgekehrt, da halte ich die TT Position nicht mal 2min lang aus.
Krass! Du fährst wahrscheinlich den Hauptteil deiner Radkilometer mit dem TT, oder?
Vielleicht könnte man es so ausdrücken: Was für den Bergfahrer W/kg sind, das ist für den Zeitfahrer W/cdA?
:Blumen:
Stimme zu.
Bei mir ist es so, dass ich auf dem TT mehr Watt über eine deutlich längere Zeit treten kann als auf dem RR - wenn ich draußen fahre.
Drinnen ist es umgekehrt, da halte ich die TT Position nicht mal 2min lang aus.
Ist bei mir ganz genauso. Der Kraftschluss ist einfach deutlich besser
Hab ich, es kommt ein CdA von 0,211 für beide Runden raus.
Ok. Danke. Ich finde das Tool echt gut. Klar sind das sicher keine 100% richtigen Werte. Um einen Trend abzulesen jedoch für mich sehr hilfreich. Insbesondere wenn man immer wieder die gleiche Runde fährt. Zum Finetuning bzw Materialtest Head to Head nutze ich dann die Aerocoach App.
Gestern so myWindsock bei mir so aus:
Ich kann mir vorstellen, dass der Glaube definitiv Berge versetzt. Also wenns nur ist, dass man das Gefühl hat alles ausgereizt zu haben und dadurch nur minimal mehr Selbstvertrauen hat, haben sie schon ihren Zweck erfüllt.
Ich persönlich war mal bei einem Windkanaltest dabei, dort wurde getestet:
- Barfuß
- normale Socken (Radsocken von Dirtysox)
- Aerosocken
Unterschied Barfuß zu Socken: reproduzierbar 8 Watt in mehreren Läufen
Unterschied Barfuß, Aerosocken: reproduzierbare 8 Watt in mehreren Durchläufen
Unterschied Socken, Aerosocken: nicht messbar in mehreren Durchläufen
Was das jetzt genau heißt und was das bei einem anderen Fahrer bedeutet steht jetzt auf einem anderen Blatt Papier
Das würde also bedeuten, dass normale Socken 8 Watt gegenüber barfuß bringt. Wenn das so ist, muss ich wohl schon vor dem Radfahren die Socken anziehen, nicht erst danach. :Cheese:
Interessant dazu wäre auch der Vergleich zu Calfs gewesen.
Your order has been processed. :Lachen2:
Same. Hatte bisher noch keine Aero Calfs, weil ich die Dinger auch ziemlich hässlich finde. Aber wollte das eigentlich immer schon mal testen. SChauen wir mal, was die von SwissSide können. Das WhitePaper klingt auf alle Fälle sehr interessant, dass sie wohl unterschiedliche Stoffe verwendet haben etc:
https://cdn.shopify.com/s/files/1/0015/7771/3763/files/Swiss_Side_AERO_CALF_Sleeves_R_D_White_Paper.pdf?v =1686746767
sabine-g
01.07.2023, 09:44
Wir hatten Glück. Seit ein paar Tagen ist auf den beiden langen Teilstücken tonnenweise Rollsplitt verstreut worden.
Dafür ist die erste Asphaltschicht innerhalb der Baustelle aufgebracht worden.
Auf jeden Fall hätten wir heute nicht fahren können.
sabine-g
01.07.2023, 09:48
Hi Mumuku,
da könnte ich sicher helfen.
https://ibb.co/wJM445X
Das dürfte der gesuchte Adaptersatz für Steckachsen am TACX sein.
Schreibe mir einfach per PN deine Adresse und ich werfe es dir die nächsten Tage in den Briefkasten.
Viele Grüße von deinem alten Vereinskameraden bei A3K.
@Frank, super! Wenn Sabine bestätigt, dass es die richtigen Teile sind, dann gebe ich dir meine Adresse durch!
@sabine, sind das die gewünschten Adapter?
Die Adapter passen leider nicht an meine Rolle, ich habe aber inzwischen die richtigen erhalten.
Damit habe ich die 200W gemessen und genau die 3W Differenz erhalten, die auch im Protokoll stehen. (Der Powermeter ist der gleiche, wie der an dem Rad mit dem ich sonst auf der Rolle fahre und der hat auch 3W Differenz).
@fras13: Soll ich dir die Adapter zurückschicken? Ich bräuchte dann deine Adresse
@sabine-g:
Die Anschrift kommt per PN. :Huhu:
sabine-g
08.07.2023, 11:08
Your order has been processed.
Mach mich schneller. Schaun wir mal.
Mach mich schneller. Schaun wir mal.
Ich bin äußerst gespannt auf die Ergebnisse! :Cheese:
Mr. Brot
08.07.2023, 17:18
Die sehen ja bald wirklich wie Stützstrümpfe aus dem Orthopädiefachhandel aus :Lachanfall:
Naja, wenn sie schnell machen,...
Die sehen ja bald wirklich wie Stützstrümpfe aus dem Orthopädiefachhandel aus :Lachanfall:
Naja, wenn sie schnell machen,...
Der Beweis steht ja noch aus :Cheese:
Vielleicht kann @flachy mal sein Israel Gang anhauen warum Patrick Lange in Roth die Dinger nicht getragen hat wenn die so viel Watt sparen. :Gruebeln:
Antracis
08.07.2023, 19:35
Der Beweis steht ja noch aus :Cheese:
Vielleicht kann @flachy mal sein Israel Gang anhauen warum Patrick Lange in Roth die Dinger nicht getragen hat wenn die so viel Watt sparen. :Gruebeln:
Björn Geesman wird ja in seinem Podcast nicht müde zu wettern, dass Aerocalfs aber so überhaupt gar nüscht bringen. Passende Testergebnisse zuletzt wohl wieder von Jan Stratmann. Insofern würde es mich zumindest wundern, wenn es da positive Testwerte von Lange geben sollte. :Cheese:
Mr. Brot
09.07.2023, 18:26
Hab jetzt festgestellt, dass ich bei der Wattchallenge den Sattel 1 cm tiefer gefahren bin, als angenommen, war eine Folge von der Testung des Cobb 55, der deutlich höher baut als der ISM. Hatte die Positionen auf der Sattelstütze markiert und daher das Messmittel, das auf dem Tisch neben dem Rad lag, ignoriert. :dresche
Hatte mich seit einiger Zeit schon gewundert, dass mir doch ein paar reichlich viel Watt insgesamt fehlten bei den letzten TT's. Aber der 215Watt/40er Schnitt Wert ist so schön, dass ich mich jetzt nicht traue, das wieder zurück zustellen. :o
sabine-g
09.07.2023, 18:36
ich hab jetzt vorne wieder Schlauch und Mantel montiert, Aerothan und Michelin Power TT.
Ich bilde mir ein, dass das besser rollt als der Conti 5000-STR, Ergebnisse dazu hab ich keine.
Ich hab daher 2x25er 5000STR und 1x28er 5000STR zu Hause liegen.
Ich weiß noch nicht was ich damit mache. Vielleicht mach ich sie aufs eBike. Dann hab ich bestimmt eine Reichweitenvergrößerung von 56% :Cheese:
warum den Pirelli TT?
Der Michelin Power TT ist schneller? Pannenschutz einen Punkt besser.
Oder auch:
Warum den Pirelli und nicht den GP 5000? Der Conti ist leicht schneller und im Pannenschutz "extrem" besser?
Ich frage mich, wie gut so ein Specialized Turbo Cotton ist, außerhalb vom Labor soll er sehr schnell sein, was ich so lese.
tridinski
10.07.2023, 10:27
Ich frage mich, wie gut so ein Specialized Turbo Cotton ist, außerhalb vom Labor soll er sehr schnell sein, was ich so lese.
ist das nicht der Reifen mit dem Frodo drei Platte hatte in Frankfurt vor ca 8 oder so Jahren?
Laut https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews ist der einige Watt hinter der absoluten Spitze
ist das nicht der Reifen mit dem Frodo drei Platte hatte in Frankfurt vor ca 8 oder so Jahren?
Laut https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews ist der einige Watt hinter der absoluten Spitze
Das weiß ich nicht, das mit Frodeno.
Aber der Turbo ist zum Beispiel noch vor dem Pirelli.
Und wenn man den Pannenschutz nimmt, ist der Turbo Cotton auch vor dem Pirelli.
Und wenn man den Pannenschutz stärker berücksichtigt, dann müsste Sabine doch den normalen 5000 dem Pirelli vorziehen: Bikerollingresistance sagt: schneller als Pirelli und massiv besserer Pannenschutz.
Wenn du die Spitze des Tests nimmst: Alle Tubeless. Und die non-tubless wurden mit normalen Butyl getestet. Da geht also noch etwas mit PTU oder Latex.
Deshalb frage ich nach, weil ich das Thema spannend finde, aber nicht so erfahren wie Sabine
Edit: Wenn er schon mit Schlauch fährt, wenn er schon den besten Reifen mit Schlauch fahren will, mit gleichem oder besseren Pannenschutz, dann bleibt eigentlich laut Test nur der Michelin Power TT. Besser als der Pirelli
sabine-g
10.07.2023, 11:31
Entschuldige, ich meinte den Michelin Power TT, hab es korrigiert.
Ich habe ein paar Testreihen, da läuft der besser als der Conti 5000
Der Conti 5000 STR hat mich nicht überzeugt, der ist niemals besser gewesen als der normale 5000 mit Schlauch.
Außerdem hat der STR Milch verloren durch irgendeine Stelle an der Lauffläche.
Wenn überhaupt müsste man den Conti 5000 TT nehmen. Aber dessen Pannenschutz ist eher so naja.
Zu den TurboCotton: den würde ich höchstens auf der Bahn fahren.
Entschuldige, ich meinte den Michelin Power TT, hab es korrigiert.
Ich habe ein paar Testreihen, da läuft der besser als der Conti 5000
Der Conti 5000 STR hat mich nicht überzeugt, der ist niemals besser gewesen als der normale 5000 mit Schlauch.
Außerdem hat der STR Milch verloren durch irgendeine Stelle an der Lauffläche.
Wenn überhaupt müsste man den Conti 5000 TT nehmen. Aber dessen Pannenschutz ist eher so naja.
Zu den TurboCotton: den würde ich höchstens auf der Bahn fahren.
na super, da hatte ich noch ergänzt.
Danke dir :)
Und beim Michelin TT machst du dir hinsichtlich des nur wenig besseren Pannenschutzes zum Conti TT keine Sorgen?
zahnkranz
10.07.2023, 11:59
Ich muss sagen, das 200W-Wochenende wirkt noch immer nach. Bin nun auf der Suche nach entsprechenden Teststrecken im Wiesbadener Raum wobei ich denke, ich werde eher etwas ostwärts fündig, wo die Erde weniger hügelig ist.
Und so gerne ich neuen Bikes nachschaue, ich sehe nun erst recht keine Notwendigkeit für ein Upgrade. Schaut Euch die Ergebnisse an! Bei sabine, wo fast alles ausgereizt ist, bringt der Rahmen sicher die letzten Nuancen, aber wie es sich zeigt, ist das ganze drumherum, insbesondere der Fahrer, entscheidend. Scheibe ist gesetzt, ein schneller Anzug, und selbst wenn der Aerohelm nicht perfekt abschliesst, kann man ziemlich gute Werte erreichen. Habe gestern beim Aufräumen in meine Schlauch-Kiste geschaut, könnte sogar der Fall sein, dass ich mit normalen Butyl-Schläuchen unterwegs war :Maso: Mache die Tage mal die Reifen runter.
Und was ich aus PNs, Forumsbeiträgen und persönlichen Gesprächen mitnehme: Das Wochenende schreit nach einer Wiederholung!
Nochmals Danke!
tridinski
10.07.2023, 12:57
Ich muss sagen, das 200W-Wochenende wirkt noch immer nach. Bin nun auf der Suche nach entsprechenden Teststrecken im Wiesbadener Raum wobei ich denke, ich werde eher etwas ostwärts fündig, wo die Erde weniger hügelig ist.
Guck mal südlich vom Main/östlich vom Rhein im Ried, da geht das super
aufm Stravaprofil von 'Tjard K' (auch manchmal hier im Forum unterwegs) findest du die konkreten Strecken
zahnkranz
10.07.2023, 13:53
Vielen Dank! Habe nämlich ans Ried gedacht. Schöne flache Strecken gibt es einige, aber viele sind zu viel befahren, als dass man spontan hin könnte für ein paar Testfahrten. Und mich nur auf das Wochenende einschränken möchte ich eben nicht.
Benni1983
10.07.2023, 15:32
Die L3096 von Geinsheim nach Leeheim wäre mein Favorit, Jurek.
Können wir geren mal zusammen angehen.
Vieleicht hat Karsten ja auch mal Zeit und Lust.
Und was ich aus PNs, Forumsbeiträgen und persönlichen Gesprächen mitnehme: Das Wochenende schreit nach einer Wiederholung!
Geht mir genauso. Habe auch schon eine Idee, wo:
Im nordöstlichen Berliner Umland gibt es diese Bahn (http://www.stadtmagazinverlag.de/orte/fredersdorf07/rennbahn.htm).
https://goo.gl/maps/CYoqmuURZxzFWCda6
Gegen eine Spende an die örtliche Jugendabteilung könnten wir uns für einen Vormittag dort austoben. Werde die Bahn demnächst mal testen und berichten.
Evtl. könnte man es mit einem Triathlon im nächsten Jahr verbinden, so dass sich die Fahrt auch lohnt.
tridinski
10.07.2023, 16:51
Die L3096 von Geinsheim nach Leeheim wäre mein Favorit, Jurek.
Können wir geren mal zusammen angehen.
Vieleicht hat Karsten ja auch mal Zeit und Lust.
auf jeden Fall! wenn sich abzeichnet das gute Bedingungen sind, insb. also wenig Wind, dann können wir gerne was planen
zügig und gefahrlos wenden zB im Kreisel ist da ja nicht, daher Wende rausstoppen, oder?
Klugschnacker
10.07.2023, 17:07
auf jeden Fall! wenn sich abzeichnet das gute Bedingungen sind, insb. also wenig Wind, dann können wir gerne was planen
Am besten per PN...
;)
Hab jetzt festgestellt, dass ich bei der Wattchallenge den Sattel 1 cm tiefer gefahren bin, als angenommen, war eine Folge von der Testung des Cobb 55, der deutlich höher baut als der ISM. Hatte die Positionen auf der Sattelstütze markiert und daher das Messmittel, das auf dem Tisch neben dem Rad lag, ignoriert. :dresche
Hatte mich seit einiger Zeit schon gewundert, dass mir doch ein paar reichlich viel Watt insgesamt fehlten bei den letzten TT's. Aber der 215Watt/40er Schnitt Wert ist so schön, dass ich mich jetzt nicht traue, das wieder zurück zustellen. :o
Mir hat es auch mal den Stecker gezogen, als ich den Sattel 1cm runter gestellt habe.
Bin gespannt, was bei dir passiert.
Lt. meiner Aufzeichnung kann ich am meisten Watt treten, wenn ich stehend fahre. Das ermüdet die Beine natürlich schneller. Könnte aber ein Hinweis sein, dass ein höherer Sattel mehr Leistung ermöglicht... vielleicht mehr Leistung als der schlechtere Windwiderstand.
Hat jemand das schon versucht auszumessen?
Lt. meiner Aufzeichnung kann ich am meisten Watt treten, wenn ich stehend fahre. Das ermüdet die Beine natürlich schneller. Könnte aber ein Hinweis sein, dass ein höherer Sattel mehr Leistung ermöglicht... vielleicht mehr Leistung als der schlechtere Windwiderstand.
:Cheese: :Cheese: :Cheese:
Ja natürlich, weil nicht nur dein Muskel den Druck aufs Pedal bringt, sondern zudem dein Körpergewicht.
Aber fahr du mal die 180km stehend. Sicher ein top CdA. :Cheese:
tridinski
11.07.2023, 08:23
Am besten per PN...
;)
PN klar
oder whattsapp
oder per Forum und ne große gemeinsame Aktion "Lüdinghausen II" :)
:Cheese: :Cheese: :Cheese:
Ja natürlich, weil nicht nur dein Muskel den Druck aufs Pedal bringt, sondern zudem dein Körpergewicht.
Aber fahr du mal die 180km stehend. Sicher ein top CdA. :Cheese:
Und anschließende Top Laufzeit nachdem man 180km stehend gefahren ist :Cheese:
Mr. Brot
11.07.2023, 09:06
..
Hat jemand das schon versucht auszumessen?
Ja hab ich. Zunächst der 1 cm war ein Messfehler, da ich normalerweise im Flux eingespannt messe und der mit seiner Antidröhnmatte 1 cm höher steht, dieses mal dann das Rad direkt auf dem Boden stehend fehlt natürlich dieser 1 cm:Lachanfall:
Die fehlende Leistung lässt sich damit dann nicht erklären, muss am Wetter liegen.
Zu der Sattelhöhe habe ich Versuche (ABABAB) gemacht und festgestellt, dass 5 mm tiefer ca. 0,5kmh reproduzierbar schneller waren. Noch weiter Runter hatte dann zu Schmerzen geführt. Also wieder zurück. Nach einer gewissen Anpassungszeit kam auch die Leistung wieder und die Zeiten beim TT waren auch insgesamt schneller. Dann kam Corona...
PN klar
oder whattsapp
oder per Forum und ne große gemeinsame Aktion "Lüdinghausen II" :)
Wenn’s terminlich passt, wäre ich diesmal gerne dabei. :Blumen:
Coole Aktion, und das noch direkt vor meiner Haustür- habs nur leider verpasst :(
Wenn es eine Wiederholung gibt, ware ich gerne mit dabei !:)
zahnkranz
12.07.2023, 12:22
Guck mal südlich vom Main/östlich vom Rhein im Ried, da geht das super
aufm Stravaprofil von 'Tjard K' (auch manchmal hier im Forum unterwegs) findest du die konkreten Strecken
Die L3096 von Geinsheim nach Leeheim wäre mein Favorit, Jurek.
Danke Euch beiden! Werde mir die Strecken bei Gelegenheit anschauen :bussi: Wäre schon geil wenn hier im Forum paar Referenz-Strecken hätten, zum einen die Sabine-Runde, dann die Breisach-Strecke von Arne, und dann suchen wir uns noch eine im WI/F-Raum aus. Dann könnte man die 36kmh und 40kmh-Threads um die Strecke erweitern, denn die Qualität vom Asphalt ist die andere Seite vom Rollwiderstand. Würde die Vergleichbarkeit der gefahrenen Zeiten deutlich verbessern.
Geht mir genauso. Habe auch schon eine Idee, wo:
Im nordöstlichen Berliner Umland gibt es diese Bahn (http://www.stadtmagazinverlag.de/orte/fredersdorf07/rennbahn.htm).
https://goo.gl/maps/CYoqmuURZxzFWCda6
Gegen eine Spende an die örtliche Jugendabteilung könnten wir uns für einen Vormittag dort austoben. Werde die Bahn demnächst mal testen und berichten.
Evtl. könnte man es mit einem Triathlon im nächsten Jahr verbinden, so dass sich die Fahrt auch lohnt.
Wenn ich es mir irgendwie einrichten kann, wäre ich dabei. Würde schauen, dass ich es irgendwie mit Urlaub verbinde, damit sich die weite Anreise lohnt. Bin auf erste Berichte von der Bahn gespannt!
Wenn es darum geht regionale ideale Teststrecken für Schwanzlängen-Vergleiche zu posten, darf die Deichstrecke in Hamburg natürlich nicht fehlen.
Von der Tatenberger Schleuse bis zum Kreisel in Geesthacht (https://www.google.com/maps/dir/53.440909,10.3037109/Tatenberger+Schleuse,+21037+Hamburg/@53.4312963,10.2647438,14z/data=!4m19!4m18!1m10!3m4!1m2!1d10.2888583!2d53.428 7534!3s0x47b1ee5e719c91fd:0x83aeee2990a41bc8!3m4!1 m2!1d10.0535164!2d53.4963986!3s0x47b18df757e5a697: 0xd2e387d6045628d!1m5!1m1!1s0x47b18d921f145e3d:0x5 e599873e7693759!2m2!1d10.0779402!2d53.4976042!3e1? entry=ttu) sind es einfach knapp 29km. Man könnte noch eine separate Challenge starten zur Maximalgeschwindigkeit im Kreisel....
Leider ist die Strecke etwas windanfällig aber ich denke auch hier im Forum tummeln sich Einige, die dort regelmäßig ihr Equipment und ihre Werte testen.
Hat jemand zufällig in der Allgäu/Bodensee Region eine passende Teststrecke gefunden? Das ist mir nämlich bislang nicht gelungen
Hat jemand zufällig in der Allgäu/Bodensee Region eine passende Teststrecke gefunden? Das ist mir nämlich bislang nicht gelungen
Die beste Strecke überhaupt. Auf der Schweizer Seite vom Bodensee bis nach Sargans runter und zurück. 100km flach aufm Rheindamm. Glaub 150hm hin und zurück.
Die beste Strecke überhaupt. Auf der Schweizer Seite vom Bodensee bis nach Sargans runter und zurück. 100km flach aufm Rheindamm. Glaub 150hm hin und zurück.
Danke. Den kenne ich natürlich. Leider war, als ich mal dort war (40 min Autofahrt, daher selten) immer ziemlich viel los inkl. Spaziergänger und Familien mit Kinderwagen. Von daher war das für mich keine Option dort mit 40 Km/h lang zu fahren. 😉
Ja, alles perfekt aber der einzige zu sein am Sonntagmittag ist natürlich schwierig. :Lachen2:
Mach mich schneller. Schaun wir mal.
Gibt es mittlerweile schon Messdaten?
Und welche Größe hast du genommen? Ich habe eigentlich recht schmale Waden. Komme aber auf ca. 38cm an der dicksten Stelle und das wäre schon Größe L.
sabine-g
15.07.2023, 14:03
Gibt es mittlerweile schon Messdaten?
Und welche Größe hast du genommen? Ich habe eigentlich recht schmale Waden. Komme aber auf ca. 38cm an der dicksten Stelle und das wäre schon Größe L.
Bisher nicht.
Ich habe Größe M
Bisher nicht.
Ich habe Größe M
Danke. Dann würde ich auch M riskieren. :Blumen:
sabine-g
22.08.2023, 21:15
Gibt es mittlerweile schon Messdaten?
Es gibt Daten, frisch von heute.
https://connect.garmin.com/modern/activity/11849343429
Fazit: bei mir ist es egal
Es gibt Daten, frisch von heute.
https://connect.garmin.com/modern/activity/11849343429
Fazit: bei mir ist es egal
Runde 2 und 3 waren gleich schnell. Durchgang 1 und 4 waren 0.2 bzw. 0.3km/h langsamer. Bei welchen Durchgängen hattest du die Dinger an?
sabine-g
22.08.2023, 22:02
Runde 1 und 3 mit
Runde 2 und 4 ohne
Bei Runde 1 muss man 3 oder 4 sek abziehen da ich den Garmin falsch bedient habe, daher taugen auch die Strava Daten nix.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.