PDA

Vollständige Version anzeigen : Heidelbergman im Fitnessstudio simulieren


MeLlamoLiebre
08.04.2016, 16:56
Hallo Triathleten!

Ich werde am diesjährigen Heidelbergman teilnehmen und möchte mich gerne gezielt vorbereiten. Neben dem Absolvieren der tatsächlichen Strecken würde ich ihn im Fitnessstudio einigermaßen nachstellen.

Schwimmen: Gibt es ein bestimmtes Trainingsgerät, das die typische Kraulbewegung simuliert? (klar, dabei vernachlässigt man die Beine, aber das nehme ich in Kauf)

Rad: Die Strecke des Heidelbergman ist sehr bergig (35km Strecke, 800hm). Ich würde die Steigungen gerne auf dem Ergometer nachstellen. Die Ergometer in meinem Studio erlauben vor allem eine Steuerung der Leistung in Watt. Macht das Sinn? Ich habe von tools gehört, durch die man die Leistung abhängig von Strecke, Geschwindigkeit und Höhenmeter berechnen kann. Ich habe leider keine Ahnung, wie schnell ich am Berg circa sein könnte. Habt ihr einen Tipp?

Laufen: Bislang habe ich regelmäßig Bergläufe durch Intervalltraining auf dem Laufband mit verschiedenen Steigungen simuliert. Auch die Laufstrecke ist bergig (5km aufwärts mit 160m, 5km abwärts). Um den Luftwiderstand zu berücksichtigen, habe ich bislang immer eine Steigung von 2% eingestellt. Macht es Sinn, die jeweilige Steigung zu den 2% zu addieren und für die 5km bergab einfach die "Steigung" auf 0 zu stellen?

Mir ist klar, dass ich dadurch keine Routine hinsichtlich des echten Wettkampfes bemomme, aber die Radstrecke ist gewöhnlich stark befahren und auf der Laufstrecke tummeln sich fast rund um die Uhr Touristen.

Ich bin um jeden Tipp dankbar! Man möge mir ggf. dumme/naive Fragen verzeihen - ich zähle mich tendenziell eher zu den Triathlon-Einsteigern...

PS: Mir ist klar, dass der Heidelbergman gerade für relative Neulinge eine (vllt. zu) große Herausforderung, aber man muss Träume im Leben haben! :Cheese:

FMMT
08.04.2016, 19:31
Am Wochenende sollte man die Radstrecke schon mal abfahren können, die hügelige Laufstrecke kannst Du überall in der Gegend gut simulieren.
Ansonsten wünsche ich dir viel Spaß und Vorsicht bergab:Huhu:

schnodo
08.04.2016, 20:34
Schwimmen: Gibt es ein bestimmtes Trainingsgerät, das die typische Kraulbewegung simuliert? (klar, dabei vernachlässigt man die Beine, aber das nehme ich in Kauf)

Stretchcordz (https://nzcordz.com/strechcordz/) fallen mir da spontan ein.

Necon
08.04.2016, 20:59
Am Seilzug oder mit dem Tera Band kann man gut gezielt den Armzug in seine Einzelteile zerlegen und so Technik üben und Kraftaufbauen.

Wenn man Watt hat ist es egal ob man bergauf oder in der Ebene fährt. Den Watt ist das egal. Du wirst aber nicht wissen das deine Stundenleistung in Watt ist, also dein FTP. Wenn du den weißt kannst nach Watt trainieren.

Fürs Laufen würde ich nicht aufs Laufband gehen, einfach draußen die Gegebenheiten nutzen und einem Hügel auch öfter als einmal rauf und runter laufen.

Schwarzfahrer
08.04.2016, 21:08
Ich werde am diesjährigen Heidelbergman teilnehmen und möchte mich gerne gezielt vorbereiten. Neben dem Absolvieren der tatsächlichen Strecken würde ich ihn im Fitnessstudio einigermaßen nachstellen.

....Macht das Sinn?

Das frage ich mich auch :)

Wenn Du in Ketsch wohnst, ist es doch höchst einfach, die Originalstrecke auch mehrfach abzulaufen/abzufahren, was m.M.n. die effektivste Vorbereitung ist. Bei der Radstrecke kannst Du weder das Kopfsteinpflastern, noch die nicht ganz triviale Abfahrt anderswo üben/nachstellen - und das sind für mich die echten Knackpunkte, nicht die Steigungen. Ob man ein Laufband auf über 12 - 14 % steil stellen kann, um den Anfang der Steigung zu simulieren, weiß ich auch nicht. Und steil abwärtslaufen mit müden Beinen hat auch mit Lauftechnik zu tun, was man am Laufband schwer üben kann (oder kann man auch Gefälle abwärts einstellen?).

Ansonsten viel Spaß, es ist auf jeden Fall ein Erlebnis!

LidlRacer
08.04.2016, 21:11
Schwimmen: Gibt es ein bestimmtes Trainingsgerät, das die typische Kraulbewegung simuliert?

Nicht direkt ein Gerät, aber wenn Du mich frügest, empfähle ich einen speziellen Stoff als Hilfsmittel:

Dihydrogenmonoxid!

Es gibt nichts besseres.

FlyLive
08.04.2016, 21:25
Du willst gezielt trainieren ???

Im Fitnesstudio auf einen anspruchsvollen Kurzdistanz Triathlon zu trainieren halte ich für absolut falsch. Zumal Ketsch gerade mal 25-30 km von den Heidelberger Strecken entfernt ist.

Es ist definitiv lohnenswert sich die Zeit wenigstens 1mal zu nehmen und den Königstuhl in flottem wettkampfähnlichen Tempo hoch und runter zu fahren. Danach direkt hoch auf den Philosophenweg rennen um zu spüren welche tatsächliche Strapaze der Heidelbergman bedeutet.

Die Strecke auf dem Rad und beim Lauf haben es in Kombi definitiv in sich. Das kann man meiner Ansicht nach nicht im Studio trainieren.
Besonders die Abfahrt vom Königstuhl sollte man sich bei der regionalen Nähe nicht im Training entgehen lassen. Zuviele Athleten flogen schon über die Leitplanke in den Kurven.

Beim schwimmen empfehle ich zumindest das Hallenbad oder Freibad bzw.Baggersee.

Ich wünsche dir eine gute Vorbereitung....wo auch immer du diese machen willst.

MeLlamoLiebre
08.04.2016, 21:36
Ich danke euch für die Kommentare! Klar, ich werde noch ein paar mal die Originalstrecken ablaufen/abfahren. Aber durch die Arbeit ist es mir momentan nicht zu Zeiten möglich, bei denen die Temperaturen/Lichtverhältnisse passen... Ich wollte nur die Zeit bis dahin nutzen, wenn ich schon für das blöde Fitnessstudio bezahle (habe leider verpasst, rechtzeitig zum Winterende zu kündigen).

Vielleicht hätte ich mich klarer ausdrücken sollen: Selbstverständlich gehe ich schon lange Zeit regelmäßig schwimmen. Meine Frage nach einem Fitnessgerät kam nur deshalb auf, weil ich dann auch zur Abwechslung mal alle drei Disziplinen hintereinander trainieren könnte, ohne ewig vom Schwimmbad ins Studio fahren zu müssen und mich dabei wieder zu erholen. Ich gehe nach wie vor ins Schwimmbad und fahre draußen etc.. Aber 1-2mal pro Woche gehe ich ins Fitnessstudio, um mein finanzielles Gewissen zu erleichtern :D

Vor allem hat mich einfach interessiert, ob man die Steigungen gut nachstellen kann, um die Muskeln mal gezielt zu belasten und zu trainieren. Am meisten Respekt habe ich auch vor der Abfahrt, aber es schadet ja nicht, die im Rahmen des Anstiegs belasteten Muskeln gesondert zu trainieren...

AndiQ2.0
09.04.2016, 07:44
Als gute Trainingsmöglichkeit für das Schwimmen kann ich der den Concept 2 SkiErg empfehlen. Bitte aber nicht anfangs übertreiben und mit Stufe 2 bis 4 trainieren. In einem gut sortierten Fitnessstudio seht dieses Gerät ab und an. Viel Spaß.

Alternativ wäre noch ein Rudergerät, dieses ist aber insgesamt weniger auf die schwimmspezifische Muskulatur angelegt, aber zur Simualtion dürfte es zur Not reichen.

Kido
09.04.2016, 11:02
Meine Frage nach einem Fitnessgerät kam nur deshalb auf, weil ich dann auch zur Abwechslung mal alle drei Disziplinen hintereinander trainieren könnte, ohne ewig vom Schwimmbad ins Studio fahren zu müssen und mich dabei wieder zu erholen.


Das wird überbewertet. Ich denke die wenigstens trainieren Schwimmen und danach Radfahren. Vor allem weil es logistisch einfach sehr unpraktikabel ist.
Ich habe das zumindest noch nie trainiert.
Auch koppeln ist kein Gesetzt. Es schadet zwar nicht aber aus meiner Sicht kein muss.
Im Gegenteil. Es kann sehr wohl Sinn machen beides getrennt zu trainieren. Gerade das laufen kann qualitativ hochwertiger sein, wenn man z.B. Intervalle läuft und nicht koppelt.

Des weiteren würde ich dir empfehlen, wenn Du schon ins Studio gehst, dich vermehrt auf die klassischen Übungen zu konzentrieren.
Also so Sachen wie Kniebeugen und Kreuzheben. Aber erst zeigen lassen!
Ausserdem sind Übugen für die Laufmuskulatur aus meiner Sicht sehr Sinnvoll.
Fürs Schwimmen dann so Sachen wie Latzug oder Klimmzüge, je nach Fitnesszustand.
Ich würde das so halten wie es das Normale Training vor sieht. Dein Versuch macht aus Trainingstechnischer Sicht nicht so viel Sinn. Deshalb eher nach oben beschriebenen Konzept Trainieren.

Wenn Dir das aber trotzdem Spass macht und du trotzdem den Wettkampf Simulieren willst spricht eigentlich nichts dagegen.

Bedenke immer, dass Training dem ersten Anschein nach nicht immer etwas mit dem Wettkampf zu tun hat. Man trainiert isoliert erst mal an eine bestimmte Schwäche mit einer dafür geeigneten Methode.
Dabei kann der lange lauf auch schon mal 90min oder 2h dauern. Dabei muss er vom Profil auch nicht den Wettkampf Simulieren. Ich will mit einem Langen Lauf u.A. die Ausdauer traineren und genau das macht man damit.
Bei intervallen trainiert man die Anaerobe Schweller bzw. die max. Sauerstoff Aufnahme. Im Wettkampf wird man aber kaum z.B. 6x1000m Laufen.
Zum Wettkampf hin fängt man dann an den Wettkampf zu simulieren und sich auf die Spezifische Belastung vor zu bereiten. Davor ist das Training wie für jeden anderen Wettkampf auch, dass Trainieren und verbessern von generellen Schwächen.
Genauso verhält es sich auch mit dem Krafttraining mit Gewichten. Da wird Kraft aufgebaut die ich z.B. fürs Radfahren und Laufen brauche. Die Übungen an sich haben aber nix mit der einzelnen Disziplin zu tun. Wie oben beschrieben muss sie auch nicht, solange es sich dabei um eine Geeignete Methode handelt um das zu trainieren was ich verbessern will.

Also aus meiner Sicht: draussen Laufen und Radfahren respektive im Schwimmbad schwimmen und im Studio dann richtiges Krafttraining, abgestimmt auf die 3 Hauptdisziplinen.

haifisch93
09.04.2016, 11:32
Ich komme auch aus der Heidelberger Gegend und finde nicht, dass man das unbedingt im Fitnesstudio nachstellen muss wenn man aus der Gegend ist. Das Bergtraining geht ja auf dem Laufband noch recht gut. Aber die Radstrecke kann man doch vor Ort ganz gut fahren, klar die alte Brücke und die ersten Kilometer sind immer voll mit Touristen, aber auf dem Königsstuhl kannst du immer genug Höhenmeter sammeln, es gibt ja mehr als die eine Auffahrt auf den Berg. Und auf dem Königsstuhl sind meiner Erfahrung nach relativ wenig Autos unterwegs, musst bloss von der richtigen Seite hochfahren. Die Strecke mit dem Stoppomat am Königsstuhl eignet sich doch super zum Training, kaum Autos, ordentlich Steigung und lang genug ist die auch. Die kannst du ja auch zweimal hoch und danach rollst du gemütlich wieder nach Hause, dann hast du ne gute Runde absolviert. Oder du parkst dein Auto in Neckargemünd und fährst Richtung Bammental und da dann rechts durch Gaiberg den Königsstuhl hoch. Die Abfahrt runter fährst du dann die Triathlon Strecke, die Abfahrt sollte man davor auf jeden Fall kennen. Den Rückweg rollst du langsam Richtung Neckargemünd, dann hast du in wenigen KM genug Höhenmeter und kennst die Gegebenheiten.

MeLlamoLiebre
09.04.2016, 12:01
Leute, ich danke euch ja für die Empfehlung, das ganze wirklich abzufahren, aber die Bergfahrten im Studio sollen ja auch gar nichts ersetzen, sondern nur ergänzen! Nichts geht über die Originalstrecke und allgemein Training im Freien. Ich wollte nur Erfahrungen hören, ob man Bergfahrten auf dem Ergometer einigermaßen realistisch (für die Muskeln!) gestalten kann...